DE102008037090A1 - Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Wärmeübertragung - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Wärmeübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102008037090A1
DE102008037090A1 DE102008037090A DE102008037090A DE102008037090A1 DE 102008037090 A1 DE102008037090 A1 DE 102008037090A1 DE 102008037090 A DE102008037090 A DE 102008037090A DE 102008037090 A DE102008037090 A DE 102008037090A DE 102008037090 A1 DE102008037090 A1 DE 102008037090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surfaces
thermal
roughness
semiconductor module
power semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037090B4 (de
Inventor
Patrick Baginski
Harald Nuebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102008037090A priority Critical patent/DE102008037090B4/de
Publication of DE102008037090A1 publication Critical patent/DE102008037090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037090B4 publication Critical patent/DE102008037090B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8336Bonding interfaces of the semiconductor or solid state body
    • H01L2224/83365Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features

Abstract

Leistungsmodulanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, das eine thermisch leitende Kontaktfläche mit bestimmter Rauhtiefe aufweist, einem Kühlkörper, der eine thermisch leitende Kontaktfläche mit bestimmter Rauhtiefe aufweist, und Wärmeleitpaste, die Partikel aufweist, deren Größe im Mittel einer durchschnittlichen Partikelgröße entspricht, wobei das Leistungshalbleitermodul und der Kühlkörper über ihre jeweiligen Kontaktflächen unter Vermittlung der Wärmeleitpaste aneinandergefügt sind und die Rauhtiefe zumindest einer der Kontaktflächen größer ist als die durchschnittliche Partikelgröße der Wärmeleitpaste.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul und im Besonderen ein Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Wärmeübertragung auf einen Kühlkörper.
  • Um die in den Halbleiterbauelementen eines Leistungshalbleitermoduls entstehende Wärme abzuführen, wird diese zum Beispiel mittels eines mit dem Leistungshalbleitermodul in thermischem Kontakt stehenden Kühlkörper abgeführt. Üblicherweise weisen die Oberflächen der Kontaktstellen zwischen Leistungshalbleitermodul und Kühlkörper Unebenheiten auf, die die Wärmeleitung zwischen diesen Kontaktflächen verschlechtern können. Solche Unebenheiten werden beispielsweise durch eine zwischen die Kontaktflächen eingebrachte Wärmeleitfolie oder Wärmeleitpaste ausgeglichen, wodurch eine verbesserte Wärmeableitung erzielt wird.
  • Die Wärmeleitfolien werden vor der Montage zwischen das Leistungshalbleitermodul und den entsprechenden Kühlkörper gelegt. Wärmeleitpasten werden typischerweise vor dem Zusammenfügen von Leistungshalbleitermodul und Kühlkörper mittels eines Pinsels, einer Rolle oder eines Siebdruckverfahrens auf eine oder beide der Kontaktflächen aufgetragen.
  • Nachteilig wirkt sich bei Wärmeleitfolien aus, dass diese eine gegenüber Wärmeleitpasten geringere Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Weiterhin verhindern Wärmeleitfolien einen Metall-zu-Metall-Kontakt zwischen Leistungshalbleitermodul und Kühlkörper. Ein zumindest teilweiser Metall-zu-Metall-Kontakt erhöht die Wärmeableitung aus dem Leistungshalbleitermodul erheblich.
  • Ein Metall-zu-Metall-Kontakt kann im Gegensatz dazu durch die Verwendung einer Wärmeleitpaste erreicht werden. Nachteilig wirkt sich dabei allerdings aus, dass diese Wärmeleitpaste während des Betriebs des Leistungshalbleitermoduls aus dem Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen des Halbleiterbauelements und des Kühlkörpers verdrängt werden kann.
  • Die Kontaktflächen des Leistungshalbleitermodul und des Kühlkörpers können sich unter dem Einfluss von Temperaturänderungen, insbesondere bei unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der Materialien an den Kontaktflächen, relativ zueinander verschieben oder unterschiedlich verformen. Ein beim Betrieb auftretendes wiederholtes Erwärmen und Abkühlen des Leistungshalbleitermoduls und damit der Kontaktflächen führt dazu, dass die Wärmeleitpaste gleich einem Pumpeffekt zumindest teilweise aus dem Bereich zwischen den Kontaktflächen herausgedrückt wird. Ein solcher unerwünschter Austrag von Wärmeleitpaste führt dann im Laufe der Zeit zu einer verminderten Wärmeübertragung zwischen Halbleiterbauelement und Kühlkörper.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Wärmeübertragung zwischen einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlkörper unter Einsatz einer Wärmeleitpaste dauerhaft zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Vorsehen einer definierten Rauhtiefe der Kontaktflächen, so dass die Wärmeleitpaste zwischen den Kontaktflächen gehalten wird. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine bekannte Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, einem Kühlkörper und dazwischen liegender Wärmeleitpaste;
  • 2a einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, einem Kühlkörper und dazwischen liegender Wärmeleitpaste, wobei die Kontaktfläche des Moduls zum Kühlkörper durch Strahlen aufgerauht ist;
  • 2b einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, einem Kühlkörper und dazwischen liegender Wärmeleitpaste, wobei die Kontaktfläche des Moduls zum Kühlkörper durch Fräsen aufgerauht ist;
  • 3 einen vergrößerten Querschnitt einer bekannten Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, einem Kühlkörper und dazwischen liegender Wärmeleitpaste, bei der die Rauhtiefe der beiden Kontaktflächen kleiner ist als die Partikelgröße der Wärmeleitpaste; und
  • 4 einen vergrößerten Querschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, einem Kühlkörper und dazwischen liegender Wärmeleitpaste, bei der die Rauhtiefe der beiden Kontaktflächen größer ist als die Partikelgröße der Wärmeleitpaste.
  • 1 zeigt in einem Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul 1 und einen Kühlkörper 2, die jeweils an einer Kontaktfläche 3 bzw. eine Kontaktfläche 4 aneinander gefügt sind. Zwischen den Kontaktflächen 3 und 4 ist weiterhin zur Verbesserung der Wärmeübertragung eine Wärmeleitpaste 5 eingebracht. Als Wärmeleitpaste 5 ist alles das anzusehen, was eine zähe, viskose Konsistenz hat und wärmeleitende Partikel, insbesondere Metallpartikel enthält. Bekannte Wärmeleitpasten werden zum Beispiel von den Firmen Dow Corning (z. B. DC340), Electrolube, Assmann und AOS hergestellt und vertrieben.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist weist zumindest eine der Kontaktflächen 3 und 4, im vorliegenden Fall die Kontaktfläche 3, eine Unebenheit auf. Solche Unebenheiten in der Oberflächenbeschaffenheit einer Kontaktfläche können bedingt durch Fertigungstoleranzen und/oder am Leistungshalbleitermodul 1 ausgeführte Lötprozesse (thermische Verspannungen) auftreten. Ähnliche Unebenheiten können dabei auch bei der Kontaktfläche 4 des Kühlkörpers 2 auftreten, sind aber der Übersichtlichkeit halber in 1 nicht dargestellt. Die zwischen die unebenen Kontaktflächen 3 und 4 eingebrachte Wärmeleitpaste 5 gleicht Unebenheiten zwischen den beiden Kontaktflächen 3 und 4 aus und stellt zwischen diesen eine wärmeleitende Verbindung her.
  • Wie aus 1 weiterhin zu ersehen ist, wird die Menge der zwischen die Kontaktflächen 3 und 4 eingebrachten Wärmeleitpaste so gewählt, dass möglichst auch ein direkter metallischer Kontakt zwischen den Kontaktflächen 3 und 4 zustande kommt. Der Grund hierfür ist, dass ein direkter metallischer Kontakt zwischen dem Halbleiterbauelement und dem Kühlkörper auch im Vergleich zur Wärmeleitpaste die beste Wärmeableitung bietet. Dennoch verbleiben große Bereiche, in denen kein direkter metallischer Kontakt zwischen den Kontaktflächen 3 und 4 besteht und wo die Wärmeableitung allein über die in den Zwischenräumen zwischen Kontaktfläche 3 und 4 eingebrachten Wärmeleitpaste 5 erfolgt.
  • Im normalen Betrieb unterliegt das Leistungshalbleitermodul und der Kühlkörper einschließlich der dazwischen eingebrachten Wärmeleitpaste typischerweise wiederholtem Erwärmen und Abkühlen. Das Erwärmen und Abkühlen kann dabei durch Änderungen in der Umgebungstemperatur oder Schwankungen der Verlustwärme des Leistungshalbleitermoduls bedingt sein.
  • Da sich die Kontaktflächen des Halbleiterbauelements 1 und des Kühlkörpers 2 unter dem Einfluss von Temperaturänderungen, insbesondere bei unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Kontaktflächen, relativ zueinander verschieben oder unterschiedlich verformen, entsteht ein so genannter Pumpeffekt. Dies führt dazu, dass Teile der Wärmeleitpaste durch diesen Pumpeffekt im Laufe der Zeit aus dem Bereich zwischen den Kontaktflächen 3 und 4 herausgedrückt werden. Ein solcher unerwünschter Austrag von Wärmeleitpaste führt zu einer verminderten Wärmeübertragung zwischen Leistungshalbleitermodul 1 und Kühlkörper 2.
  • 2a und 2b zeigen Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäß bearbeitete Kontaktoberflächen mit definierter Rauhigkeitstiefe. Der Übersichtlichkeit halber ist wiederum nur eine Kontaktfläche als entsprechend bearbeitete Fläche dargestellt, nämlich die Kontaktfläche 3 des Leistungshalbleitermoduls 1, wobei eine bessere Wirkung erzielt wird, wenn sowohl die Kontaktfläche 3 als auch die Kontaktfläche 4 des Kühlkörpers entsprechend bearbeitet sind. 2a zeigt beispielhaft eine Oberflächenstruktur einer Kontaktfläche 3, wie diese zum Beispiel durch eine Oberflächenbehandlung mittels Strahlverfahren, zum Beispiel Sandstrahlen oder Strahlen mit kleinen Glaskugeln oder Stahlkies erzielt wird. Demgegenüber zeigt 2b beispielhaft eine Oberflächenstruktur einer Kontaktfläche 3, wie diese zum Beispiel durch entsprechendes Fräsen der Kontaktfläche erzielt werden kann. Weitere Verfahren, um eine Oberflächenstruktur mit definierter Rauhigkeitstiefe zu erzielen umfassen Bürsten, Schleifen, chemische Behandlung usw.
  • Dabei wird die Rauhigkeitstiefe der Kontaktflächen so gewählt, dass sich die Partikel der jeweils verwendeten Wärmeleitpaste optimal in die in der Mikrostruktur der Oberfläche entstehenden Vertiefungen legen können. Dies bedeutet, dass die Rauhigkeitstiefe der Oberflächen) abhängig von der durchschnittlichen Partikelgröße der verwendeten Wärmeleit paste gewählt wird. So weist zum Beispiel eine häufig verwendete Wärmeleitpaste der Firma Dow Corning, Bezeichnung DC340, näherungsweise runde Partikel in der Größe von etwa 5 μm auf. Die Rauhigkeitstiefe der Kontaktoberfläche 3 und/oder 4 wird dann entsprechend kleiner gewählt, beispielsweise zwischen 1,25 μm und 3,75 μm und insbesondere bei etwa 2,5 μm.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass der Temperaturabfall an der Grenze zwischen Kontaktoberfläche und Wärmeleitpaste gering ist (Wärme gut abgeleitet wird), da sich die Partikel der verwendeten Wärmeleitpaste gut in die Vertiefungen einpassen und damit im Vergleich zu nicht aufgerauten Oberflächen einen wesentlich größeren mit der Kontaktfläche in Kontakt stehende Oberfläche zur Verfügung stellen. Weiterhin stellt die beschriebene Rauhigkeit der Kontaktfläche vorteilhaft eine insgesamt größere Oberfläche zur Wärmeableitung zur Verfügung, als dies bei üblichen, glatteren Kontaktflächen der Fall wäre.
  • Weitere Beispiele für verwendete Wärmeleitpasten sind diejenigen der Hersteller ElectroLube, Assmann und AOS dar, die mit einer Partikelgröße von bis zu 50 μm spezifiziert sind. In einem solchen Fall wird die Rauhigkeitstiefe beider Kontaktflächen 3 und/oder 4 beispielsweise im Bereich zwischen 12,5 μm und 37,5 μm der durchschnittlichen Partikelgröße insbesondere in etwa um oder gleich 25 μm gewählt, so dass wiederum die Wahl der Rauhigkeitstiefe der Kontaktflächen 3 und/oder 4 von der Partikelgröße der jeweils verwendeten Wärmeleitpaste 5 abhängt, beispielsweise im Bereich von 25% bis 75% der durchschnittlichen Partikelgröße und insbesondere bei ca. 50% liegt.
  • Dabei muss die Rauhigkeitstiefe der beiden Kontaktflächen 3 und 4 untereinander nicht notwendigerweise gleich gewählt werden, können also auch voneinander abweichen. Insbesondere können die Rauhigkeitstiefen beider Kontaktflächen 3 und 4 zusammen genommen dem Wert der Partikelgröße der verwendeten Wärmeleitpaste 5 entsprechen oder (etwas) größer sein als dieser, um ein gutes Anlegen der Partikel an den Kontaktflächen 3 und 4 mit großer Kontaktfläche zu gewährleisten. So kann beispielsweise die Rauhigkeitstiefe der Kontaktfläche 3 zu 30% der Partikelgröße gewählt werden und die der Kontaktfläche 4 zu 70% der Partikelgröße.
  • Dies bedeutet auch, dass zum Beispiel nur eine der Kontaktflächen 3 und 4 entsprechend bearbeitet werden kann, um die Partikel der Wärmeleitpaste 5 optimal aufzunehmen, wobei diese dann eine Rauhigkeitstiefe aufweist, die in etwa der Partikelgröße der Wärmeleitpaste 5 entspricht oder (etwas) größer ist als diese. Die jeweils andere Kontaktfläche bleibt in diesem Fall unbearbeitet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass nur eine der Kontaktflächen 3 und 4 entsprechend bearbeitet werden muss, wodurch sich Kostenvorteile bei der Fertigung ergeben können. Im Sinne einer optimalen Anhaftung (Kontaktfläche zwischen Partikeln der Wärmeleitpaste 5 und den Kontaktflächen 3 und 4) und damit optimalen Wärmeübertragung ist jedoch eine Bearbeitung beider Kontaktflächen 3 und 4 günstiger, die leicht größer oder gleich der Partikelgröße der jeweils verwendeten Wärmeleitpaste ist.
  • Wie weiter oben bereits erwähnt, wird Wärmeleitpaste vor allem auch dazu eingesetzt, um Unebenheiten zwischen diesen den Kotaktflächen auszugleichen, wobei ein direkter metallischer Kontakt der Kotaktflächen zu bevorzugen ist, da dieser die beste Wärmeübertragung bietet. Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die in ihrer Mikrostruktur, also der Rauhigkeitstiefe bearbeiteten Kontaktflächen im Vergleich zu unbehandelten Kontaktflächen eine wesentlich größere Anzahl von einzelnen, direkten metallischen Kontakten zwischen den Kontaktflächen 3 und 4 ermöglichen, wenn diese Rauhigkeitstiefe wie beschrieben in Abhängigkeit von der Partikelgröße der verwendeten Wärmeleitpaste 5 gewählt wird. Dies wird anhand der nachfolgenden 3 und 4 veranschaulicht.
  • 3 zeigt wiederum im Querschnitt ein Leistungshalbleitermodul 1 und einen Kühlkörper 2 mit entsprechenden Kontaktflächen 3 bzw. 4 sowie zwischen diesen angeordneter Wärmeleitpaste 5. Die Darstellung gemäß 3 ist dabei so vergrößert, dass einzelne Partikel der Wärmeleitpaste 5 zu ersehen sind. Dabei ist in diesem Beispiel die Rauhigkeitstiefe der Kontaktflächen 3 und 4 nicht erfindungsgemäß, das heißt geringer ausgeführt als die durchschnittliche Partikelgröße. Es ist aus 3 zu ersehen, dass die größten Partikel der Wärmeleitpaste 5 die beiden Kontaktflächen 3 und 4 so weit auf Distanz halten, dass in Bezug auf die Mikrostruktur der Kontaktflächen kein direkter metallischer Kontakt zwischen diesen Kontaktflächen möglich ist, der die Wärmeübertragung zwischen Leistungshalbleitermodul 1 und Kühlkörper 2 zusätzlich deutlich verbessern würde.
  • Dementsprechend entstehen in der Anordnung gemäß 4 zwei getrennte Übergangsbereiche für den erwünschten Wärmeübergang vom Leistungshalbleitermodul 1 zum Kühlkörper 2. Diese sind die Grenzfläche zwischen dem Leistungshalbleitermodul 1 und der Wärmeleitpaste 5 und die Grenzfläche zwischen der Wärmeleitpaste 5 und dem Kühlkörper 2. Die zwischen diesen metallischen Grenzflächen angeordnete Wärmeleitpaste 5 weist typischerweise einen gegenüber Metall deutlich niedrigeren Wärmeleitwert auf.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Leistungshalbleitermodul 1 und einen Kühlkörper 2 mit entsprechenden Kontaktflächen 3 und 4 und zwischen diesen angeordneter Wärmeleitpaste 5. Die Darstellung gemäß 3 ist wiederum so vergrößert, dass einzelne Partikel der Wärmeleitpaste 5 zu ersehen sind. Gemäß 4 ist die Rauhigkeitstiefe der Kontaktflächen 3 und 4 erfindungsgemäß so gewählt, dass trotz der zwischen Kontaktfläche 3 und 4 eingebrachten Wärmeleitpaste 5 eine sehr große Anzahl von direkten metallischen und gut wär meleitenden Kontakten zwischen den beiden Kontaktflächen 3 und 4 auftreten.
  • Dies bedeutet im Gegensatz zur Anordnung nach 3, dass hier sowohl eine Wärmeübertragung vom Leistungshalbleitermodul 1 in den Kühlkörper 2 über die Grenzfläche zwischen dem Leistungshalbleitermodul 1 und der Wärmeleitpaste 5 und die Grenzfläche zwischen der Wärmeleitpaste 5 und dem Kühlkörper 2 stattfindet, gleichzeitig jedoch auch dort, wo die beiden Kontaktflächen 3 und 4 in direkten metallischen Kontakt stehen, nur ein einziger Wärmeübergang ohne Beteiligung der Wärmeleitpaste 5 auftritt. Der Grund hierfür ist, dass die Rauhigkeitstiefen der Kontaktflächen 3 und 4 in Summe leicht größer oder gleich der Partikelgröße der Wärmeleitpaste 5 gewählt wurden. In Summe ergibt sich dadurch im Vergleich zur Ausführungsform gemäß 3 ein deutlich verbesserter Wärmeübergang zwischen Leistungshalbleitermodul 1 und Kühlkörper 2.
  • Die Anordnung gemäß 4 wirkt dabei auch dem im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Pumpeffekt beziehungsweise dem Austrag von Wärmeleitpaste 5 aus dem Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen 3 und 4 entgegen. Durch die Mikrostruktur der Rauhigkeit wird zwischen den in direktem metallischem Kontakt stehenden Kontaktflächen 3 und 4 eine Vielzahl von Kammern gebildet, die einen Austrag der Wärmeleitpaste 5 verhindern.
  • Weiterhin ist aus 4 zu ersehen, dass sich durch die definierte Rauhigkeitstiefe der erwünschte gute Kontakt zwischen den Oberflächen der Partikel der Wärmeleitpaste 5 und den beiden Kontaktflächen 3 und 4 ergibt. Ein als näherungsweise rund angenommener Partikel der Wärmeleitpaste 5 würde im Gegensatz dazu bei im Wesentlichen glatten Kontaktflächen nach dem Stand der Technik jeweils nur in einem Punkt an der Kontaktfläche anliegen, wodurch die Wärmeübertragung gegenüber der Ausführungsform gemäß 4 verschlechtert ist.

Claims (8)

  1. Leistungsmodulanordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, das eine thermisch leitende Kontaktfläche mit bestimmter Rauhtiefe aufweist, einem Kühlkörper, der eine thermisch leitende Kontaktfläche mit bestimmter Rauhtiefe aufweist, und Wärmeleitpaste, die Partikel aufweist, deren Größe im Mittel einer durchschnittlichen Partikelgröße entspricht, wobei das Leistungshalbleitermodul und der Kühlkörper über ihre jeweiligen Kontaktflächen unter Vermittlung der Wärmeleitpaste aneinander gefügt sind und die Rauhtiefe zumindest einer der Kontaktflächen größer ist als die durchschnittliche Partikelgröße der Wärmeleitpaste.
  2. Leistungsmodulanordnung nach Anspruch 1, bei der beide Kontaktflächen eine Rauhtiefe größer die durchschnittliche Partikelgröße der Wärmeleitpaste aufweisen.
  3. Leistungsmodulanordnung nach Anspruch 2, bei der die Summe der Rauhtiefen beider Kontaktflächen gleich der durchschnittlichen Partikelgröße der Wärmeleitpaste ist.
  4. Leistungsmodulanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Rauhtiefe zumindest einer der Kontaktflächen zwischen 25 und 75 Prozent der durchschnittlichen Partikelgröße der Wärmeleitpaste beträgt.
  5. Leistungsmodulanordnung nach Anspruch 4, bei der die Rauhtiefe 50 Prozent der durchschnittlichen Partikelgröße der Wärmeleitpaste beträgt.
  6. Leistungsmodulanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der zur Erzeugung einer definierten Rauhtiefe zumin dest eine der Kontaktflächen Ausfräsungen entsprechender Tiefe aufweist.
  7. Leistungsmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der zur Erzeugung einer definierten Rauhtiefe zumindest eine der Kontaktflächen Strahlfurchen entsprechender Tiefe aufweist.
  8. Leistungsmodulanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Wärmeleitpaste so dick aufgetragen ist, dass die Rauhtiefe ausgeglichen wird, jedoch nicht darüber hinaus geht.
DE102008037090A 2008-08-08 2008-08-08 Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Wärmeübertragung Withdrawn - After Issue DE102008037090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037090A DE102008037090B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Wärmeübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037090A DE102008037090B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Wärmeübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037090A1 true DE102008037090A1 (de) 2010-02-11
DE102008037090B4 DE102008037090B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=41501290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037090A Withdrawn - After Issue DE102008037090B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Wärmeübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037090B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078460A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung zur Entwärmung von Verlustwärme abgebenden Komponenten
DE102015215011A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Thermisches und/oder elektrisches Kontaktelement, Kontaktanordnung und Verfahren zur Reduzierung einer Formtoleranz eines Kontaktelementes und/oder einer Kontaktanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251411A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251411A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078460A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung zur Entwärmung von Verlustwärme abgebenden Komponenten
DE102015215011A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Thermisches und/oder elektrisches Kontaktelement, Kontaktanordnung und Verfahren zur Reduzierung einer Formtoleranz eines Kontaktelementes und/oder einer Kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037090B4 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058347B4 (de) Aufbau eines Leistungsmoduls und dieses verwendendes Halbleiterrelais
EP2566308B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE102015215133B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018207345A1 (de) Flexible wärmeverteilungskappe
DE102012211952A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens einem stressreduzierenden Anpasselement
DE102016214155B4 (de) Halbleiteranordnung
EP1927419A1 (de) Verlötbares Netz aus miteinander über einer Netzfläche verwebten, eine Dickschichtverzinnung aufweisenden Drähten
DE102016220755A1 (de) Wärme ableitende Anordnung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102008037090B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Wärmeübertragung
DE102004015827A1 (de) Gleitteil
WO2010055071A1 (de) Piezoaktor in vielschichtbauweise und verfahren zur befestigung einer aussenelektrode bei einem piezoaktor
DE10138711B4 (de) Kühlanordnung für in einem Gehäuse angeordnete Verlustwärme erzeugende elektrische Bauteile und elektrisches Gerät mit einer derartigen Kühlanordnung
DE102013222148A1 (de) Kälteplatte für die Verwendung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102004035810A1 (de) Kondensatormodul
DE112005000232T5 (de) Verfahren zur Verbindung von Keramik mit Kupfer, ohne dabei eine Wölbung im Kupfer zu erzeugen
EP3417210A1 (de) Öl-wasser-wärmetauscher, insbesondere für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE3225612A1 (de) Elektrisches schaltungsbauteil
DE10248396B4 (de) Dichtung
DE102018222748A1 (de) Kühlvorrichtung
DE112019007396T5 (de) Struktur zur Steuerung einer Wölbung für eine Metallbasisplatte, Halbleitermodul und Inverter-Vorrichtung
DE102021206018A1 (de) Steuergerät mit integrierter Kühlung sowie Verfahren zur Herstellung eines Steuergeräts mit integrierter Kühlung
DE102010003330A1 (de) Wärmeleitende Anordnung zwischen zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Anordnung
DE102011090156A1 (de) Piezostack mit Passivierung und Verfahren zur Passivierung eines Piezostacks
DE102016220756A1 (de) Wärme ableitende Anordnung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120313

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120808

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20121218