DE10248396B4 - Dichtung - Google Patents
Dichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10248396B4 DE10248396B4 DE2002148396 DE10248396A DE10248396B4 DE 10248396 B4 DE10248396 B4 DE 10248396B4 DE 2002148396 DE2002148396 DE 2002148396 DE 10248396 A DE10248396 A DE 10248396A DE 10248396 B4 DE10248396 B4 DE 10248396B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing element
- seal
- outer edge
- component
- seal according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J15/0825—Flat gaskets laminated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/08—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
- F16J15/0818—Flat gaskets
- F16J2015/0856—Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung zur Anordnung zwischen zwei abzudichtenden Bauteilen, umfassend mindestens eine erste Dichtungslage und eine zweite Dichtungslage, die jeweils eine metallische Platte umfassen.
- Eine solche Dichtung ist beispielsweise aus der
DE 100 65 202 A1 bekannt. - Eine solche Dichtung kann insbesondere eine Zylinderkopfdichtung zur Anordnung zwischen einem Zylinderkopf und einem Motorblock eines Verbrennungsmotors sein.
- Eine solche Zylinderkopfdichtung umfaßt in der Regel mindestens eine gesickte Funktionslage, die zur Gewährleistung einer ausreichenden Federelastizität der abdichtenden Sickenlinien eine Blechlage aus Federstahl umfaßt. Der Zylinderkopf und der Motorblock des Verbrennungsmotors können aus Gründen der Gewichtsersparnis eine Aluminium-Legierung und/oder eine Magnesium-Legierung enthalten.
- In der durch den Zylinderkopf, den Motorblock und die dazwischen angeordnete Zylinderkopfdichtung gebildeten Baugruppe treffen somit verschiedene metallische Materialien aufeinander, welche unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen.
- Im folgenden werden beispielhaft einige Werte aus der elektrochemischen Spannungsreihe angegeben, wobei als Bezugsgröße (Nullpunkt) das Potential der Wasserstoffnormalelektrode dient:
– Mg/Mg2+ –2,37 V – Al/Al3+ –1,66 V ohne Oxidhaut –0,50 V mit Oxidhaut – Zn/Zn2+ –0,76 V – Cr/Cr2+ –0,56 V – Fe/Fe2+ –0,44 V – Ni/Ni2+ –0,24 V. - In dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen gilt ein metallisches Material als edler als ein anderes metallisches Material, wenn sein elektrochemisches Potential höher liegt als das elektrochemische Potential des anderen metallischen Materials.
- Eisen mit einem elektrochemischen Potential von –0,44 V ist somit edler als Aluminium mit einem elektrochemischen Potential von –1,66 V, und Aluminium ist wiederum edler als Magnesium mit einem elektrochemischen Potential von –2,37 V.
- Aufgrund seiner Stellung in der Spannungsreihe ist insbesondere bei Magnesium und seinen Legierungen, auch im Vergleich zu Aluminium und dessen Legierungen, eine besonders hohe Korrosionsneigung bei Kontakt mit Federstahl zu erwarten, zumal Aluminium häufig durch eine Haut aus Aluminiumoxid geschützt ist.
- Wenn einerseits metallische Materialien mit unterschiedlichem elektrochemischem Potential in elektrisch leitendem Kontakt miteinander stehen und andererseits beide Materialien mit einem Elektrolyten (beispielsweise einem aus Wasser bestehenden Feuchtigkeitsfilm) in Kontakt stehen, kommt es zur Kontaktkorrosion.
- Die
DE 30 01 730 A1 offenbart eine Zylinderkopfdichtung, die aus drei metallischen Blechen besteht, die aufeinander festliegend gehalten sind, wobei die Dichtheit im Bereich von Wasser- und Öldurchtrittsöffnungen mit Hilfe von Schnüren oder Bändern aus elastomerem Werkstoff hergestellt ist, die mit dem mittleren Blech fest verbunden sind, wobei die äußeren Bleche in Bezug auf jene Zonen des mittleren Bleches zurückspringen, die Schnüre oder Bänder tragen. - Die
EP 1 136 731 A2 offenbart eine einlagige Dichtung zur Abdichtung eines Kettengehäuses an einem Motor, wobei ein elastisches Dichtelement am Rand einer Kettendurchtrittsöffnung der Dichtung angeordnet ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche Kontaktkorrosion an den abzudichtenden Bauteilen verringert oder ganz vermeidet.
- Diese Aufgabe wird bei einer Dichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platte der ersten Dichtungslage einen äußeren Randbereich aufweist, der seitlich über einen äußeren Rand der Platte der zweiten Dichtungslage übersteht und daß an der der zweiten Lage zugewandten Seite des äußeren Randbereichs ein Dichtelement angeordnet ist, welches um den gesamten äußeren Rand der Dichtungslage umläuft, ein Elastomermaterial umfasst und im montierten Zustand der Dichtung den Spalt zwischen der ersten Dichtungslage und einem der abzudichtenden Bauteile im Wesentlichen flüssigkeitsdicht abdichtet.
- Der erfindungsgemäßen Lösung liegt das Konzept zugrunde, durch eine flüssigkeitsdichte Abdichtung des Spalts zwischen der Dichtungslage und dem Bauteil, an dem das Dichtelement anliegt, das Eindringen von Medien, die zu einer Korrosion des metallischen Materials des Bauteils führen können, in den Bereich zwischen der Dichtungslage und dem Bauteil zu verhindern. Wenn solche Medien, beispielsweise Spritzwasser, nicht von außen in den Zwischenraum zwischen der Dichtungslage und dem Bauteil gelangen können, so steht kein Elektrolyt zur Bildung eines Korrosionselements zur Verfügung, und die Korrosion des in dem Bauteil enthaltenen metallischen Materials kann verhindert werden.
- Die Vermeidung dieser Kontaktkorrosion ist besonders dann von Vorteil, wenn das Bauteil, an dem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung anliegt, ein metallisches Material enthält, welches unedler ist als Aluminium, also beispielsweise Magnesium.
- Um eine besonders zuverlässige Abdichtung des Spaltes durch das Dichtelement zu erzielen, wird vorzugsweise ein Elastomermaterial für das Dichtelement verwendet, welches relativ leicht verformbar ist.
- Dadurch, daß das Dichtelement an dem äußeren Randbereich der ersten Dichtungslage angeordnet ist, welcher seitlich über den äußeren Rand der Platte der zweiten Dichtungslage übersteht, wird erreicht, daß das Dichtelement im Kraftnebenschluß angeordnet ist, so daß eine übermäßige Verformung des leicht verformbaren Dichtelements beim Einspannen der Dichtung zwischen den abzudichtenden Bauteilen vermieden wird.
- Um zu vermeiden, daß sich an der Außenseite des Dichtelements ein Tropfen aus einem korrosionsfördernden Medium, beispielsweise aus Spritzwasser, bildet, welcher mit der ersten Dichtungslage und mit dem Bauteil, an dem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung anliegt, in Kontakt steht, ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich das Dichtelement mindestens bis zu dem äußeren Rand der ersten Dichtungslage, an welcher das Dichtelement angeordnet ist, erstreckt.
- Aus demselben Grund ist es von Vorteil, wenn sich das Dichtelement mindestens bis zu einem äußeren Rand einer Dichtfläche des abzudichtenden Bauteils, mit dem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung in Kontakt steht, erstreckt.
- Um die Tropfenbildung besonders wirksam zu vermeiden, ist es günstig, wenn das Dichtelement seitlich über einen äußeren Rand einer Dichtfläche des abzudichtenden Bauteils, mit dem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung in Kontakt steht, übersteht.
- Besonders günstig ist es, wenn das Dichtelement seitlich um mindestens ungefähr 1 mm, vorzugsweise um mindestens ungefähr 2 mm, über den äußeren Rand der Dichtfläche übersteht.
- Andererseits ist es von Vorteil, wenn das Dichtelement seitlich um höchstens ungefähr 10 mm, vorzugsweise um höchstens ungefähr 6 mm, über den äußeren Rand der Dichtfläche übersteht.
- Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn das Dichtelement einen äußeren Rand der metallischen Platte der ersten Dichtungslage umgreift, weil auf diese Weise besonders wirksam vermieden wird, daß sich am äußeren Rand der Dichtung Tropfen aus korrosionsförderndem Medium bilden, welche mit der metallischen Platte der ersten Dichtungslage, an der das Dichtelement angeordent ist, und mit dem Bauteil, an dem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung anliegt, in Kontakt stehen.
- Aus demselben Grund ist es von Vorteil, wenn die Platte der ersten Dichtungslage seitlich über einen äußeren Rand einer Dichtfläche des abzudichtenden Bauteils, mit dem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung in Kontakt steht, übersteht.
- Wenn die erfindungsgemäße Dichtung zusätzlich eine dritte Dichtungslage umfasst, die eine metallische Platte umfasst, so kann vorgesehen sein, dass der äußere Randbereich der ersten Dichtungslage seitlich über einen äußeren Rand der Platte der dritten Dichtungslage übersteht und dass an der der dritten Lage zugewandten Seite des äußeren Randbereichs ein entsprechend dem Dichtelement ausgebildetes zweites Dichtelement angeordnet ist, welches ein Elastomermaterial umfasst und im montierten Zustand der Dichtung den Spalt zwischen der ersten Dichtungslage und einem der abzudichtenden Bauteile flüssigkeitsdicht abdichtet.
- Um eine ausreichende Verformbarkeit des Dichtelements für eine wirksame Abdichtung des Spalts zwischen der Dichtungslage und dem Bauteil, an welchem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung anliegt, zu gewährleisten, weist das Dichtelement vor der Montage der Dichtung vorteilhafterweise eine Höhe von mindestens ungefähr 100 μm, vorzugsweise von mindestens ungefähr 250 μm, auf.
- Andererseits ist es günstig, wenn das Dichtelement vor der Montage der Dichtung eine Höhe von höchstens ungefähr 600 μm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 450 μm, aufweist.
- Zum Erzielen einer guten Mikroabdichtung an der Kontaktfläche zwischen dem Dichtelement und dem Bauteil, an dem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung anliegt, ist es günstig, wenn das Dichtelement eine vergleichsweise geringe Shore-Härte von höchstens ungefähr 100, vorzugsweise von höchstens ungefähr 70, aufweist.
- Zur Vermeidung von Kontaktkorrosion ist es ferner günstig, wenn ein möglicher Stromfluß zwischen dem Bauteil, an dem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung anliegt, und der ersten Dichtungslage unterbunden wird.
- Deshalb weist das Dichtelement vorzugsweise eine elektrische Isolationswirkung auf.
- Das Dichtelement kann neben dem Elastomermaterial noch weitere Bestandteile enthalten.
- Die erfindungsgemäße Dichtung ist jedoch besonders einfach herstellbar, wenn das Dichtelement vollständig aus dem Elastomermaterial gebildet ist.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Dichtelement einen additionsvernetzten Silikonkautschuk und/oder einen kondensationsvernetzten Silikonkautschuk enthält.
- Die korrosionsvermindernde Wirkung der erfindungsgemäßen Dichtung kommt dann besonders zum Tragen, wenn das Bauteil, an dem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung anliegt, ein metallisches Material enthält, welches unedler ist als Aluminium.
- Ein solches metallisches Material kann insbesondere Magnesium oder eine Magnesium-Legierung sein.
- Ferner ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung vorgesehen, dass die Platte der ersten Dichtungslage aus einem metallischen Material gebildet ist, welches edler ist als das metallische Material, aus welchem der Randbereich des Bauteils gebildet ist, an welchem das Dichtelement im montierten Zustand der Dichtung anliegt.
- Anspruch 22 ist auf eine Bauteilgruppe gerichtet, welche ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, wobei mindestens eines der Bauteile ein metallisches Material enthält, welches unedler ist als Aluminium, und eine zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil angeordnete erfindungsgemäße Dichtung umfasst.
- Anspruch 23 ist auf die Verwendung einer erfindungsgemäßen Dichtung zur Anordnung zwischen zwei abzudichtenden Bauteilen, von denen mindestens eines ein metallisches Material enthält, welches unedler ist als Aluminium, gerichtet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine ausschnittsweise Draufsicht auf eine Zylinderkopfdichtung von unten; -
2 einen schematischen Schnitt durch die mehrlagige Dichtung aus1 und durch zwei an die Dichtung angrenzende Bauteile (Motorblock und Zylinderkopf) in einem Randbereich der Zylinderkopfdichtung; und -
3 einen der2 entsprechenden schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Zylinderkopfdichtung, welche drei Dichtungslagen und an beiden Seiten der Dichtungsplatte der mittleren Lage jeweils ein Dichtungselement aus einem Elastomermaterial umfaßt. - Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
- Eine in den
1 und2 dargestellte, als Ganzes mit100 bezeichnete Zylinderkopfdichtung weist beispielsweise einen zweilagigen Aufbau auf, mit einer oberen Funktionslage102 und einer unteren Funktionslage104 . - Die Zylinderkopfdichtung
100 weist mehrere Durchgangsöffnungen, beispielsweise Brennraum-Durchgangsöffnungen106 und Fluid-Durchgangsöffnungen110 sowie Befestigungsmittel-Durchgangsöffnungen112 , auf. - Zur Abdichtung dieser Durchgangsöffnungen sind die Funktionslagen
102 ,104 der Zylinderkopfdichtung100 mit Sicken114 versehen, welche die jeweilige Durchgangsöffnung umgeben. - Ferner sind die Funktionslagen
102 ,104 mit zusätzlichen Sicken116 versehen, welche zwischen den Befestigungsmittel-Durchgangsöffnungen112 einerseits und den die Brennraum-Durchgangsöffnungen106 umgebenden Sicken114 andererseits verlaufen und sämtliche Brennraum-Durchgangsöffnungen106 der Zylinderkopfdichtung100 umschließen. - Die Sicken
114 und116 können als Vollsicke (mit einem Querschnitt, der einem abgeflachten U entspricht) oder als Halbsicke (mit einem Querschnitt, der einem abgeflachten Z entspricht) ausgebildet sein. - Bei den in
2 dargestellten Sicken114 handelt es sich um Vollsicken mit einem zentralen Sickenkamm115 und seitliche Begrenzungen der Sicken bildenden Sickenfüßen117 . - Bei den in
2 dargestellten Sicken116 handelt es sich um Halbsicken mit einem inneren Sickenrand118 und einem äußeren Sickenrand119 . - Die Zylinderkopfdichtung
100 wird zwischen einem ersten Bauteil120 , beispielsweise einem Zylinderkopf, welches beispielsweise aus einer Aluminium-Legierung gebildet ist, und einem zweiten Bauteil122 , beispielsweise einem Motorblock, welches zumindest abschnittsweise aus einer Magnesium-Legierung gebildet ist, angeordnet und bildet zusammen mit den Bauteilen120 und122 eine Bauteilgruppe124 . - Damit die Sicken
114 und116 in einfacher Weise in die Funktionslagen102 beziehungsweise104 eingeprägt werden können und im Betrieb des Motors ausreichende federelastische Eigenschaften aufweisen, umfassen die Funktionslagen102 und104 jeweils eine metallische Platte126 bzw.128 aus Federstahl. - Wie aus
2 zu ersehen ist, erstreckt sich die metallische Platte128 der unteren Funktionslage104 , welche im montierten Zustand der Zylinderkopfdichtung100 an dem zweiten Bauteil122 anliegt, nicht bis zu dem äußeren Rand130 der der Zylinderkopfdichtung100 zugewandten Dichtfläche132 des zweiten Bauteils122 , sondern endet in einem Abstand von mehreren Millimetern vor diesem äußeren Rand130 . - Die metallische Platte
126 der oberen Funktionslage102 weist hingegen einen äußeren Randbereich134 auf, welcher über den äußeren Rand136 der metallischen Platte128 der unteren Funktionslage104 und über den äußeren Rand130 der Dichtfläche132 des zweiten Bauteils122 seitlich übersteht. An der dem zweiten Bauteil122 zugewandten Unterseite138 des Randbereichs134 ist ein Dichtelement140 aus einem Elastomermaterial angeordnet, welches die Gestalt einer sich längs des äußeren Randes142 der metallischen Platte126 erstreckenden Dichtraupe mit einem (im ungepreßten Zustand der Zylinderkopfdichtung100 ) im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist und sich nach außen bis an den äußeren Rand142 der metallischen Platte126 erstreckt. - Das Dichtelement
140 erstreckt sich längs des äußeren Randes142 um den gesamten Umfang der oberen Funktionslage102 . - Das Dichtelement
140 weist eine (senkrecht zu den Hauptflächen der metallischen Platte126 gemessene) Höhe von ungefähr 250 μm bis ungefähr 450 μm auf. In2 ist das Dichtelement140 im Vergleich zu den metallischen Platten126 und128 , welche Dicken im Bereich von ungefähr 0,2 mm bis ungefähr 0,3 mm aufweisen, stark überhöht gezeichnet. - Seine größte Höhe erreicht das Dichtelement
140 an der Stelle, an welcher es im montierten Zustand der Zylinderkopfdichtung100 an dem äußeren Rand130 des zweiten Bauteils122 anliegt. - Durch die leichte elastische Verformbarkeit des Dichtelements
140 dichtet das Dichtelement140 , welches im montierten Zustand der Zylinderkopfdichtung100 gegen die Dichtfläche132 des zweiten Bauteils122 gepreßt wird, den Spalt144 zwischen der oberen Funktionslage102 und dem zweiten Bauteil122 flüssigkeitsdicht ab, so daß kein Spritzwasser von außen in diesen Spalt144 eindringen kann. - Ferner wirkt das Dichtelement
140 , welches aus einem elektrisch nicht-leitenden Elastomermaterial gebildet ist, als elektrischer Isolator zwischen dem zweiten Bauteil122 und der metallischen Platte126 der oberen Funktionslage102 , so daß ein möglicher Stromfluß zwischen dem Magnesium enthaltenden zweiten Bauteil122 und der metallischen Platte126 der oberen Funktionslage102 unterbunden wird. Das Dichtelement140 dient somit als sogenannter „ionischer Isolator”. - Durch die Abdichtwirkung gegenüber von außen eindringendem Spritzwasser und die elektrische Isolationswirkung des Dichtelements
140 wird verhindert, daß es zu einer Spaltkorrosion der Magnesium-Legierung des zweiten Bauteils122 kommt. - Ferner wird dadurch, daß das Element
140 über den äußeren Rand130 der Dichtfläche132 des zweiten Bauteils122 hinaus übersteht, und zwar um vorzugsweise ungefähr 2 mm bis ungefähr 5 mm, verhindert, daß sich im äußeren Randbereich des zweiten Bauteils122 Wassertropfen bilden können, welche bis zu der metallischen Platte126 der oberen Funktionslage102 reichen. Solche Tropfen, die gleichzeitig mit der Magnesium-Legierung des zweiten Bauteils122 und dem Federstahl der metallischen Platte126 in Verbindung stehen würden, könnten ebenfalls zu einer Korrosion der Magnesium-Legierung führen. - Um die Ausbildung solcher korrosionsfördernder Flüssigkeitstropfen zu vermeiden, kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Dichtelement
140 nicht am äußeren Rand142 der metallischen Platte126 endet, sondern diesen äußeren Rand142 umgreift. - Als vergleichsweise leicht verformbares, elektrisch isolierendes Elastomermaterial für das Dichtelement
140 kann beispielsweise ein Silikonkautschuk verwendet werden. - Geeignet ist insbesondere ein additionsvernetzender Silikonkautschuk, welcher als Vernetzer H-Siloxan enthält und unter der Bezeichnung „Elastosil” von der Firma Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG, Johannes-Hess-Straße 24, in 84489 Bughausen, Deutschland, vertrieben wird. Dieser Silikonkautschuk weist im vernetzten Zustand eine Shore-Härte von ungefähr 50 auf.
- Alternativ oder ergänzend zu einem additionsvernetzenden Silikonkautschuk kann auch ein kondensationsvernetzender Silikonkautschuk verwendet werden.
- Bei der Montage der vorstehend beschriebenen Zylinderkopfdichtung
100 liegen die Sicken114 und116 der Funktionslagen102 und104 im Krafthauptschluß, während das Dichtelement140 aufgrund des Umstands, daß der äußere Rand136 der metallischen Platte128 der unteren Funktionslage104 gegenüber dem äußeren Rand142 der metallischen Platte126 der oberen Funktionslage102 zurückgezogen ist, im Kraftnebenschluß liegt. Hierdurch wird eine übermäßige Verformung des vergleichsweise leicht verformbaren und weichen Dichtelements140 vermieden. - Eine in
3 dargestellte zweite Ausführungsform einer Zylinderkopfdichtung100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß die Zylinderkopfdichtung außer der oberen Funktionslage102 und der unteren Funktionslage104 noch eine zwischen den beiden Funktionslagen angeordnete Trägerlage146 umfaßt, die ebenfalls eine metallische Platte148 aufweist, welche jedoch nicht mit Sicken versehen ist und darum nicht aus Federstahl gebildet sein muß, sondern aus einem anderen Stahlblech gefertigt sein kann. - Wie aus
3 zu ersehen ist, enden die metallischen Platten126 und128 der beiden Funktionslagen im Abstand vor dem äußeren Rand130 der Dichtfläche132 des zweiten Bauteils122 und im Abstand vor dem äußeren Rand150 der Dichtfläche152 des ersten Bauteils120 , während die metallische Platte148 der Trägerlage146 einen äußeren Randbereich134 aufweist, der sich seitlich über die äußeren Ränder142 und136 der Funktionslagen102 bzw.104 und über die äußeren Ränder130 und150 des zweiten Bauteils122 bzw. des ersten Bauteils120 hinaus erstreckt. - Auf beiden Hauptflächen des Randbereichs
134 ist jeweils ein Dichtelement140 aus einem Elastomermaterial angeordnet. Diese beiden Dichtelemente140 , welche entsprechend dem Dichtelement140 der ersten Ausführungsform ausgebildet sind, sind an ihren äußeren Rändern durch einen den äußeren Rand154 der metallischen Platte148 der Trägerlage146 überdeckenden Steg miteinander verbunden, so daß das aus den beiden Teil-Dichtelementen140 gebildete Gesamt-Dichtelement140' den äußeren Randbereich134 der metallischen Platte148 vollständig umschließt. - Im montierten Zustand dieser Ausführungsform der Zylinderkopfdichtung
100 dichtet das untere Dichtelement140a den Spalt144 zwischen der Trägerlage146 und dem zweiten Bauteil122 ab, während das obere Dichtelement140b den Spalt156 zwischen der Trägerlage146 und dem ersten Bauteil120 flüssigkeitsdicht gegen das Eindringen von Spritzwasser abdichtet. - Durch die symmetrische Ausgestaltung des Gesamt-Dichtelements
140' dieser zweiten Ausführungsform einer Zylinderkopfdichtung100 wird eine Spaltkorrosion auch dann wirksam verhindert, wenn sowohl das zweite Bauteil122 , als auch das erste Bauteil120 ein unedles Metall, wie beispielsweise Magnesium, enthalten. - Ferner bietet sich die vorstehend beschriebene symmetrische Ausgestaltung des Gesamt-Dichtelements
140' insbesondere dann an, wenn die Zylinderkopfdichtung100 insgesamt spiegelsymmetrisch zu der Trägerlage146 ausgebildet ist und auch in um 180° gedrehter Lage verwendbar sein soll. - Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform einer Zylinderkopfdichtung
100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. - Die Dichtelemente
140 der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen einer Zylinderkopfdichtung100 werden vorzugsweise mittels eines Musterdruckverfahrens, insbesondere mittels eines Siebdruckverfahrens oder eines Schablonendruckverfahrens, auf die jeweilige metallische Platte aufgebracht.
Claims (23)
- Dichtung zur Anordnung zwischen zwei abzudichtenden Bauteilen (
120 ,122 ), umfassend mindestens eine erste Dichtungslage (102 ;146 ) und eine zweite Dichtungslage (104 ;102 ,104 ), die jeweils eine metallische Platte (126 ,128 ;148 ) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (126 ;148 ) der ersten Dichtungslage (102 ;146 ) einen äußeren Randbereich (134 ) aufweist, der seitlich über einen äußeren Rand (136 ;136 ,142 ) der Platte (128 ;128 ,126 ) der zweiten Dichtungslage (104 ;102 ,104 ) übersteht, und dass an der der zweiten Lage (104 ;102 ,104 ) zugewandten Seite des äußeren Randbereichs (134 ) ein Dichtelement (140 ) angeordnet ist, welches um den gesamten äußeren Rand der Dichtungslage (102 ;146 ) umläuft, ein Elastomermaterial umfasst und im montierten Zustand der Dichtung (100 ) den Spalt (144 ;144 ,156 ) zwischen der ersten Dichtungslage (102 ;146 ) und einem der abzudichtenden Bauteile (122 ;120 ,122 ) flüssigkeitsdicht abdichtet. - Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtelement (
140 ) mindestens bis zu dem äußeren Rand (142 ;154 ) der ersten Dichtungslage (102 ;146 ) erstreckt. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtelement (
140 ) mindestens bis zu einem äußeren Rand (130 ;130 ,150 ) einer Dichtfläche (132 ;132 ,152 ) des abzudichtenden Bauteils (122 ;120 ,122 ), mit dem das Dichtelement (140 ) im montierten Zustand der Dichtung (100 ) in Kontakt steht, erstreckt. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) seitlich über einen äußeren Rand (130 ;130 ,150 ) einer Dichtfläche (132 ;132 ,152 ) des abzudichtenden Bauteils (122 ;120 ,122 ), mit dem das Dichtelement (140 ) im montierten Zustand der Dichtung (100 ) in Kontakt steht, übersteht. - Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) seitlich um mindestens ungefähr 1 mm, vorzugsweise um mindestens ungefähr 2 mm, über den äußeren Rand (130 ;130 ,150 ) der Dichtfläche (132 ;132 ,152 ) übersteht. - Dichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) seitlich um höchstens ungefähr 10 mm, vorzugsweise um höchstens ungefähr 6 mm, über den äußeren Rand (130 ;130 ,150 ) der Dichtfläche (132 ;132 ,152 ) übersteht. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) einen äußeren Rand (142 ;154 ) der metallischen Platte (126 ;148 ) der ersten Dichtungslage (102 ;146 ) umgreift. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
100 ) eine dritte Dichtungslage (102 ) umfasst, die eine metallische Platte (126 ) umfasst, dass der äußere Randbereich (134 ) der Platte (148 ) der ersten Dichtungslage (146 ) seitlich über einen äußeren Rand (142 ) der Platte (126 ) der dritten Dichtungslage (102 ) übersteht und dass an der der dritten Lage zugewandten Seite des äußeren Randbereichs (134 ) ein entsprechend dem Dichtelement (140 ) ausgebildetes zweites Dichtelement (140 ) angeordnet ist, welches ein Elastomermaterial umfasst und im montierten Zustand der Dichtung100 ) den Spalt zwischen der ersten Dichtungslage (146 ) und einem der abzudichtenden Bauteile (120 ) flüssigkeitsdicht abdichtet. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (
126 ;148 ) der ersten Dichtungslage (102 ;146 ) seitlich über einen äußeren Rand (130 ;130 ,150 ) einer Dichtfläche (132 ;132 ,152 ) des abzudichtenden Bauteils (122 ;120 ,122 ), mit dem das Dichtelement (140 ) im montierten Zustand der Dichtung (100 ) in Kontakt steht, übersteht. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) vor der Montage der Dichtung (100 ) eine Höhe von mindestens ungefähr 100 μm, vorzugsweise von mindestens ungefähr 250 μm, aufweist. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) vor der Montage der Dichtung (100 ) eine Höhe von höchstens ungefähr 600 μm, vorzugsweise von höchstens ungefähr 450 μm, aufweist. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) eine Shore-Härte von höchstens ungefähr 100, vorzugsweise von höchstens ungefähr 70, aufweist. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) eine elektrische Isolationswirkung aufweist. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) vollständig aus einem Elastomermaterial gebildet ist. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) einen additionsvernetzten Silikonkautschuk enthält. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (
140 ) einen kondensationsvernetzten Silikonkautschuk enthält. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (
122 ;120 ,122 ), an welchem das Dichtelement (140 ) im montierten Zustand der Dichtung (100 ) anliegt, ein metallisches Material enthält, welches unedler ist als Aluminium. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (
126 ;148 ) der ersten Dichtungslage (102 ;146 ) aus einem metallischen Material gebildet ist, welches edler ist als das metallische Material, aus welchem der Randbereich des Bauteils (122 ;120 ,122 ) gebildet ist, an welchem das Dichtelement (140 ) im montierten Zustand der Dichtung (100 ) anliegt. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
100 ) zweilagig ausgebildet ist. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
100 ) dreilagig ausgebildet ist. - Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
100 ) als eine Zylinderkopfdichtung ausgebildet ist. - Bauteilgruppe, umfassend ein erstes Bauteil (
120 ) und ein zweites Bauteil (122 ), wobei mindestens eines der Bauteile (120 ,122 ) ein metallisches Material enthält, welches unedler ist als Aluminium, und eine zwischen dem ersten Bauteil (120 ) und dem zweiten Bauteil (122 ) angeordnete Dichtung (100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21. - Verwendung einer Dichtung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Anordnung zwischen zwei abzudichtenden Bauteilen (120 ,122 ), von denen mindestens eines (120 ,122 ) ein metallisches Material enthält, welches unedler ist als Aluminium.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002148396 DE10248396C5 (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Dichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002148396 DE10248396C5 (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Dichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10248396A1 DE10248396A1 (de) | 2004-05-19 |
DE10248396B4 true DE10248396B4 (de) | 2012-03-15 |
DE10248396C5 DE10248396C5 (de) | 2014-05-28 |
Family
ID=32114802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002148396 Expired - Fee Related DE10248396C5 (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Dichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10248396C5 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346429A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-06-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Dichtung |
DE102004009209A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-29 | Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh | Zylinderkopfdichtung mit Elastomer-Abdichtschicht |
DE102004041710A1 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Dichtung für den Kontaktflächenbereich von kontaktkorrosionsgefährdeten Bauteilen einer Brennkraftmaschine |
US7407164B2 (en) | 2004-12-21 | 2008-08-05 | Elringklinger Ag | Gasket |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001730A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-07-24 | Renault Vehicules Ind | Zylinderkopfdichtung |
EP1136731A2 (de) * | 2000-03-23 | 2001-09-26 | Nichias Corporation | Metalldichtung |
DE10065202A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-11 | Elringklinger Gmbh | Dichtung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226661C2 (de) * | 1982-07-16 | 1984-08-16 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung |
DE3802090A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-03 | Goetze Ag | Metallisches flachdichtungsmaterial |
DE4109951C2 (de) * | 1991-03-26 | 1993-12-23 | Reinz Dichtungs Gmbh | Blech-Elastomer-Flachdichtung |
FR2724439B1 (fr) * | 1994-09-13 | 1996-10-25 | Curty Payen Sa | Joint metal-elastomere, notamment joint d'etancheite plat |
US5490681A (en) * | 1994-09-22 | 1996-02-13 | Dana Corporation | Three layer metal gasket with dual coating |
DE19517915A1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | Elringklinger Gmbh | Verfahren zur Herstellung von elastomerbeschichteten Metallagendichtungen |
FR2737255B1 (fr) * | 1995-07-26 | 1997-09-05 | Curty Payen Sa | Joint de culasse pour moteur a combustion interne |
DE19713053C2 (de) * | 1997-03-27 | 1999-01-28 | Reinz Dichtungs Gmbh | Flachdichtung mit Gleiteigenschaften aufweisender Oberfläche |
US6089572A (en) * | 1998-03-03 | 2000-07-18 | Dana Corporation | Three-layer gasket with primary and secondary sealing element |
US6062573A (en) * | 1998-05-21 | 2000-05-16 | Dana Corporation | Gasket seal having an improved attachment element |
DE20018433U1 (de) * | 2000-10-28 | 2001-02-22 | Elring Klinger GmbH, 72581 Dettingen | Mehrlagige Dichtung |
DE10059003A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-07-04 | Degussa | Verfahren zur Hitzestabilisierung von Polymeren |
DE10065199A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-11 | Elringklinger Gmbh | Dichtung |
DE10065201B4 (de) * | 2000-12-20 | 2005-12-08 | Elringklinger Ag | Dichtung |
DE10125091A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-12-12 | Federal Mogul Sealing Sys Spa | Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung |
US6609717B2 (en) * | 2001-10-09 | 2003-08-26 | Dana Corporation | Thermoplastic gasket with edge bonded rubber apertures and integral alignment grommets |
-
2002
- 2002-10-17 DE DE2002148396 patent/DE10248396C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001730A1 (de) * | 1979-01-18 | 1980-07-24 | Renault Vehicules Ind | Zylinderkopfdichtung |
EP1136731A2 (de) * | 2000-03-23 | 2001-09-26 | Nichias Corporation | Metalldichtung |
DE10065202A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-11 | Elringklinger Gmbh | Dichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10248396C5 (de) | 2014-05-28 |
DE10248396A1 (de) | 2004-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008042754B4 (de) | Metalldichtung | |
EP0946836B1 (de) | Metallische flachdichtung | |
DE3820796A1 (de) | Stahllaminatdichtung | |
DE10050478B4 (de) | Mehrlagenstahldichtung | |
DE60208096T2 (de) | Flachdichtung zur Abdichtung eines T-Stellen bildenden Dichtbereiches | |
EP0877183A2 (de) | Metallische Zylinderkopfdichtung | |
DE10248395B4 (de) | Dichtung | |
EP1327799A2 (de) | Zylinderkopfdichtung zum Ausgleich von lokalen Absenkungen im Bereich des Verpressungsbegrenzers | |
DE602005001874T2 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
DE102007022885A1 (de) | Dichtung | |
DE60121240T2 (de) | Metalldichtung | |
DE202020105806U1 (de) | Mehrschichtdichtung mit verbesserter Ermüdungsbeständigkeit | |
DE10248396B4 (de) | Dichtung | |
DE10301713C5 (de) | Zylinderkopfdichtung | |
EP0619447B1 (de) | Metallische Flachdichtung | |
DE102013021469A1 (de) | Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle | |
DE10065201B4 (de) | Dichtung | |
DE10065199A1 (de) | Dichtung | |
DE102004014869B4 (de) | Flachdichtung | |
DE10065202A1 (de) | Dichtung | |
DE112011102642T5 (de) | Zylinderkopfdichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10125091A1 (de) | Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung | |
EP1666775B1 (de) | Zylinderkopfdichtung mit Schutzbeschichtung | |
DE102004009209A1 (de) | Zylinderkopfdichtung mit Elastomer-Abdichtschicht | |
DE10126885B4 (de) | Metallische Zylinderkopfdichtung mit einer Polymerbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015020000 Ipc: F16J0015080000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015020000 Ipc: F16J0015080000 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015020000 Ipc: F16J0015080000 Effective date: 20111028 |
|
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20120614 |
|
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final |
Effective date: 20140304 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20140528 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |