DE102004015827A1 - Gleitteil - Google Patents

Gleitteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004015827A1
DE102004015827A1 DE102004015827A DE102004015827A DE102004015827A1 DE 102004015827 A1 DE102004015827 A1 DE 102004015827A1 DE 102004015827 A DE102004015827 A DE 102004015827A DE 102004015827 A DE102004015827 A DE 102004015827A DE 102004015827 A1 DE102004015827 A1 DE 102004015827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
layer
bismuth
cover layer
ray diffraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004015827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015827B4 (de
Inventor
Toshiaki Inuyama Kawachi
Hideo Inuyama Ishikawa
Masaaki Inuyama Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102004015827A1 publication Critical patent/DE102004015827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015827B4 publication Critical patent/DE102004015827B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/54Electroplating: Baths therefor from solutions of metals not provided for in groups C25D3/04 - C25D3/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/10Bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12681Ga-, In-, Tl- or Group VA metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Ein Bismutgrundmaterial, bei welchem eine mit dem Millerindex (202) bezeichnete Fläche einen Ausrichtungsgrad von nicht weniger als 30% aufweist und bei welchem die (202)-Fläche einen Maximalwert im Vergleich zu anderen Flächen annimmt, bildet eine winzige Struktur aus und besitzt eine Oberfläche, welche keine Hochglanzoberfläche, aber eine feine, ungleichmäßige Oberfläche ist, auf welcher winzige und gleichförmige Vorsprünge in der Form einer trigonalen oder vierseitigen Pyramide vorhanden sind. Deshalb hält die Oberfläche Öl darauf leicht zurück, wodurch die Öl-Benetzbarkeit verbessert ist und demzufolge eine Verbesserung der Anti-Blockierungseigenschaften erzielt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitteil mit einer auf einer Gleitlegierungsschicht vorhandenen Abdeckschicht, und insbesondere ein Gleitteil, welches eine aus Bismut oder aus einer Bismutlegierung gebildete Abdeckschicht umfasst.
  • Bei einem Gleitlager (Gleitteil), welches für eine Hauptwelle einer Kurbelwelle, ein langes Ende eines Pleuels und Ähnliches für Verbrennungsmotoren verwendet wird, wird im Allgemeinen ein Aufbau verwendet, bei welchem eine Kupfergrund- oder Aluminiumgrundlagerlegierung (Gleitlegierung) auf einer inneren Umfangsoberfläche einer Stahlmetallrückseite beschichtet ist. Dabei wird ein Beschichtungsverfahren wie z.B. Galvanisieren oder Plattieren verwendet, um eine Oberfläche der Lagerlegierung mit einer Abdeckschicht zu beschichten, wobei dazwischen noch eine Zwischenschicht vorgesehen werden kann.
  • Für die Abdeckschicht ist bisher hauptsächlich eine Bleilegierung und bisweilen eine Zinnlegierung verwendet worden. Da jedoch Blei eine die Umwelt verunreinigende Substanz ist, gibt es eine Tendenz dessen Verwendung zu vermeiden. Deshalb hat die JP-A-2001-20955 Bismut oder eine Bismutlegierung als entsprechendes Ersatzmaterial vorgeschlagen.
  • Da Bismut ähnlich wie Blei ein Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt ist, ist es härter als Blei und außerdem bezüglich der lipophilen Eigenschaft schlechter, so dass eine ein Festfressen verhindernde Eigenschaft, welche im Folgenden als Anti-Blockierungseigenschaft bezeichnet wird, schlecht ist. Somit ist eine Verbesserung bezüglich der Anti-Blockierungseigenschaft dringend erforderlich, wenn Bismut oder eine Bismutlegierung für eine Abdeckschicht verwendet wird.
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf das vorab beschriebene gemacht und es ist ihre Aufgabe, ein Gleitteil bereitzustellen, welches eine ausgezeichnete Anti-Blockierungseigenschaft besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gleitteil gemäß Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Erfinder haben verschiedene Gleitlager mit einer aus Bismut oder einer Bismutlegierung gebildeten Abdeckschicht fabriziert und darauf Eigenschaftstests wiederholt ausgeführt. Dabei haben die Erfinder ein Bismutgrundmaterial gefunden, welches bzgl. seiner Anti-Blockierungseigenschaft ausgezeichnet ist und sich von denjenigen Materialien, welche in der vorab beschriebenen JP-A-2001-20955 offenbart sind, unterscheidet. Außerdem hat sich beim Bestimmen des Kristallgitters des Bismutgrundmaterials bezüglich einer Röntgendiffraktionsintensität gezeigt, dass ein Bismutgrundmaterial, bei welchem eine durch den Millerindex (202) bezeichnete Fläche einen Ausrichtungsgrad von nicht weniger als 30% aufweist und die Röntgendiffraktionsintensität R(202) der (202)-Fläche verglichen mit anderen Flächen einen Maximalwert annimmt, bezüglich der Anti-Blockierungseigenschaft besonders ausgezeichnet ist. Das Bismutgrundmaterial besitzt eine Oberfläche einer exakten beziehungsweise winzigen Struktur, wie in 1 dargestellt ist, und die Oberfläche ist keine Hochglanzoberfläche aber eine feine, ungleichmäßige Oberfläche, auf welcher Vorsprünge in der Form einer trigonalen oder tetragonalen Pyramide vorhanden sind. Eine solche feine, ungleichmäßige Oberfläche hält Öl darauf einfach zurück, wodurch eine Öl-Benetzbarkeit verbessert ist, wodurch eine Verbesserung bezüglich der Anti-Blockierungseigenschaft erreicht werden kann.
  • Im Hinblick auf das vorab Beschriebene stellt die Erfindung ein Gleitteil bereit, welches eine Rückseitenmetallschicht, eine auf der Rückseitenmetallschicht vorhandene Gleitlegierungsschicht und eine auf der Gleitlegierungsschicht vorhandene Abdeckschicht umfasst. Dabei wird die Abdeckschicht aus Bismut oder einer Bismutlegierung gebildet, und im Kristallgitter der Abdeckschicht besitzt eine mit dem Miller-Index (202) bezeichnete Fläche den Ausrichtungsgrad von nicht weniger als 30% und nimmt die Röntgendiffraktionsintensität R(202) der (202)-Fläche einen Maximalwert im Vergleich zu anderen Flächen an.
  • Im Folgenden wird der Ausrichtungsgrad bzw. Ausrichtungsindex erläutert. Da erstens Bismut aus einem trigonalen Kristall zusammengesetzt ist, wird sein Miller-Index durch drei Zahlen (h, k, l) repräsentiert. Bismut und die Bismutlegierung zeigen bei der Erfindung eine Ausrichtung, welche zwischen einer vollständig zufälligen Ausrichtung wie bei feinem Pulver und einer bestimmten Ausrichtung wie bei einem Einkristall liegt. Eine mit dem Millerindex (202) bezeichnete Fläche führt im Vergleich zu entsprechenden Kristallflächen von Bismut in einer Richtung zu einem hohen Wert. Ein Wert, welcher für solch eine bestimmte in eine Richtung ausgerichtete Kristallfläche bestimmt ist, wird als Ausrichtungsgrad bezeichnet.
  • Für einen Ausrichtungsgrad Ae einer bestimmten Fläche gilt: Ae = R(h, k, l) × 100 ÷ ΣR(h, k, l)
  • Dabei ist R(h, k, l) die Röntgendiffraktionsintensität der zugehörigen Flächen eines Kristalls von Bismut oder seiner Legierung in einer Abdeckschicht.
  • R(h, k, l) des Zählers in der vorab aufgeführten Formel bezeichnet die Röntgendiffraktionsintensität einer Fläche, von welcher ein Ausrichtungsgrad bestimmt werden soll, und ΣR(h, k, l) bezeichnet die Summe aller Röntgendiffraktionsintensitäten von entsprechenden Flächen.
  • Bei der Erfindung kann eine mit dem Millerindex (202) bezeichnete Fläche den Ausrichtungsgrad von nicht weniger als 40% aufweisen und die Röntgendiffraktionsintensität R(012) einer mit dem Millerindex (012) bezeichneten Fläche kann nicht mehr als 45% der Röntgendiffraktionsintensität R(20 2) der (202)-Fläche besitzen.
  • Der vorab beschriebene Aufbau macht es außerdem möglich, eine ausgezeichnete Anti-Blockierungseigenschaft zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß kann die Abdeckschicht eine Dicke von 3 bis 15μm aufweisen. Wenn die Dicke geringer als 3μm ist, kann die Abdeckschicht ihre Funktion nicht erfüllen, und wenn die Dicke 15μm überschreitet, besitzt die Abdeckschicht eine eingeschränkte Haltbarkeit.
  • Erfindungsgemäß kann auch eine Zwischenschicht, welche aus einem oder mehreren Materialien gebildet ist, welche ausgewählt sind aus Nickel, Kupfer, Silber, Kobalt, einer Nickellegierung, einer Kupferlegierung, einer Silberlegierung oder einer Kobaltlegierung, zwischen der Gleitlegierungsschicht und der Abdeckschicht vorhanden sein. Dadurch kann die Bindungsfestigkeit zwischen der Abdeckschicht und der Gleitlegierungsschicht verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend näher unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche ein Mikrobild einer Oberfläche einer Abdeckschicht eines erfindungsgemäßen Produktmusters darstellt;
  • 2 ist eine Darstellung, welche Röntgendiffraktionsmuster der Oberfläche der Abdeckschicht eines erfindungsgemäßen Produktmusters darstellt.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, welche ein Mikrobild einer Oberfläche einer Abdeckschicht eines Vergleichsproduktmusters darstellt; und
  • 4 ist eine Darstellung, welche ein Röntgendiffraktionsmuster der Oberfläche der Abdeckschicht eines Vergleichsproduktmusters darstellt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Gleitteil wird ausgebildet, indem eine Kupfergrund- oder Aluminiumgrundgleitlegierung auf eine Oberfläche einer Rückseitenmetallschicht geschichtet wird und die Gleitschicht mit einer Abdeckschicht, welche aus Bismut oder einer Bismutlegierung zusammengesetzt ist, zusammen mit einer Zwischenschicht oder ohne eine Zwischenschicht beschichtet wird. Das Gleitteil kann als Gleitlager eingesetzt werden, welches für eine Hauptwelle einer Kurbelwelle, ein langes Ende eines Pleuels und Ähnliches für Verbrennungsmotoren verwendet wird.
  • Unter folgenden Bedingungen wurde ein Galvanisieren durchgeführt, um die Abdeckschicht aufzutragen.
  • Badzusammensetzung: Bismutoxid: 10 bis 70g/l; Methansulfonsäure: 30 bis 150ml/l; HS-220S (Warenzeichen; hergestellt von EBA-RA-UDYLITE CO. LTD.): 20 bis 60ml/l
    Badtemperatur: 25 bis 40°C
    Stromdichte: 1 bis 6A/dm2
  • Um einen Ausrichtungsgrad von mindestens 40% für eine mit dem Millerindex (202) bezeichnete Fläche zu erhalten, wird ein Galvanisierungsverfahren mit Umkehrperioden verwendet. Bei dem Galvanisierungsverfahren mit Umkehrperioden wird ein Kathodenstrom periodisch über einen Anodenstrom geschaltet, wobei das Schalten im Allgemeinen derart durchgeführt wird, dass eine Zeitspanne für den Anodenstrom 10 bis 20% der Zeitspanne für den Kathodenstrom ausmacht. Je länger die Zeitspanne für den Anodenstrom ist, desto glatter ist eine beschichtete Oberfläche, aber desto länger dauert auch das Beschichten. Der Aus richtungsgrad kann verändert werden, indem der Anodenstrom, der Kathodenstrom und ein Schaltzyklus zwischen beiden entsprechend eingestellt werden.
  • Mit dem Beschichtungsverfahren wurden erfindungsgemäße Produktmuster 1 bis 8 und Vergleichsproduktmuster 1 bis 4, welche in der folgenden Tabelle 1 dargestellt sind, hergestellt. Ein Öl-Benetzbarkeitstest und ein Anti-Blockierungstest wurden mit den erfindungsgemäßen Produktmustern 1 bis 8 und mit den Vergleichsproduktmustern 1 bis 4 durchgeführt.
  • Figure 00070001
  • Bei dem Öl-Benetzbarkeitstest wurden 0,02g Öl, welches SAE 20 entspricht, auf Abdeckschichten der Produktmuster 1 bis 8 und der Vergleichsproduktmuster 1 bis 4, welche in der Form einer flachen Platte vorliegen, getropft, und eine Ausbreitung des Öls wurde nach zwei Minuten beurteilt. Die Beurteilung wurde auf der Basis einer Ranggruppe A für einen Ölausbreitungsbereich von nicht weniger als 350mm2, einer Ranggruppe B für einen Ölausbreitungsbereich von nicht weniger als 300mm2 und einer Ranggruppe C für einen Ölausbreitungsbereich von weniger als 300mm2 durchgeführt.
  • Zusätzlich wurde der Anti-Blockierungstest unter den in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Bedingungen ausgeführt.
  • Figure 00080001
    Tabelle 2
  • Die Beurteilung erfolgte wie folgt. Wenn eine Rückseitenoberflächentemperatur eines Musters 200°C überstieg oder ein Wellenantriebsriemen zum Antrieb einer Gegenwelle auf Grund der Drehmomentschwankungen durchrutschte, wurde die Blockierung bewertet und ein maximaler Oberflächendruck wurde durch einen Wert bestimmt, welcher erhalten wurde, indem sofort, bevor eine Bewertung der Blockierung vorgenommen wurde, eine Testbelastung durch einen Druck aufnehmenden Bereich geteilt wurde.
  • Die Ergebnisse des vorab beschriebenen Öl-Benetzbarkeitstests und des Anti-Blockierungstests sind in Tabelle 1 festgehalten.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, hat sich bestätigt, dass bezüglich der Öl-Benetzbarkeit alle erfindungsgemäßen Produktmuster 1 bis 8 zu der Ranggruppe A oder der Ranggruppe B gehören, während alle Vergleichsproduktmuster 1 bis 4 zu der Ranggruppe C gehören, und dass die erfindungsgemäßen Produktmuster 1 bis 8 den Vergleichsproduktmustern bezüglich der Öl-Benetzbarkeit überlegen sind. Außerdem ist es eine Folge der vorteilhaften Öl-Benetzbarkeit, dass die erfindungsgemäßen Produktmuster 1 bis 8 einen hohen maximalen Oberflächendruck ohne Blockierung aufweisen, wodurch sie eine ausgezeichnete Anti-Blockierungseigenschaft verglichen mit den Vergleichsproduktmuster 1 bis 4 haben.
  • 1 ist eine Darstellung, welche schematisch ein Mikrobild einer Oberfläche einer Abdeckschicht des erfindungsgemäßen Produktmusters 2 darstellt, und 3 ist eine Darstellung, welche schematisch ein Mikrobild einer Oberfläche einer Abdeckschicht des Vergleichsproduktmusters 2 darstellt. Wie aus einem Vergleich zwischen 1 in 3 ersichtlich ist, weist das erfindungsgemäße Produktmuster 2 eine Oberfläche der Abdeckschicht auf, auf welcher winzige und gleichförmige Vorsprünge vorhanden sind, wodurch eine feine, ungleichmäßige Oberfläche entsteht. Obwohl es in 1 nicht zu sehen ist, besitzen die Vorsprünge eine Form, welche derjenigen einer trigonalen oder tetragonalen Pyramide nahe kommt.
  • Im Gegensatz dazu weist das Vergleichsproduktmuster 2 eine raue Oberfläche der Abdeckschicht auf, welche aus relativ großen unregelmäßigen Strukturen mit verschiedenen Größen zusammengesetzt ist. Im Allgemeinen besitzt eine Oberfläche, auf welcher kleine unregelmäßige Strukturen vorhanden sind, eine ausgezeichnete Öl-Benetzbarkeit, wobei das erfindungsgemäße Produktmuster 2 eine Oberfläche der Abdeckschicht aufweist, welche exakt in der Form einer Oberfläche mit winzigen, ungleichmäßigen Strukturen ist, welcher eine ausgezeichnete Öl-Benetzbarkeit nachgesagt wird, was auch dahingehend bestätigt worden ist, dass die Oberfläche der Abdeckschicht bezüglich der Öl-Benetzbarkeit aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit ausgezeichnet ist.
  • Ein Test, um die Röntgendiffraktion der Struktur einer Abdeckschicht zu erhalten, wurde bezüglich der erfindungsgemäßen Produktmuster 1 bis 8 und der Vergleichsproduktmuster 1 bis 4, welche die entsprechende Oberflächenbeschaffenheit besaßen, ausgeführt. 2 stellt ein Röntgendiffraktionsmuster der Abdeckschicht des erfindungsgemäßen Produktmusters 2 dar, und 4 stellt ein Röntgendiffraktionsmuster der Abdeckschicht des Vergleichsproduktmusters 2 dar. Dabei ist sowohl in 2 als auch in 4 auf der Y-Achse die Röntgendiffraktionsintensität in kcps und auf der X-Achse der 2-Theta-Winkelbereich in Grad dargestellt. Wie aus 2 und 4 ersichtlich ist, besitzt eine mit dem Millerindex (202) bezeichnete Fläche des Produktmusters 2 eine höhere Röntgendiffraktionsintensität als andere Flächen, während eine mit dem Millerindex (012) bezeichnete Fläche des Vergleichsproduktmusters 2 eine höhere Röntgendiffraktionsintensität als andere Flächen aufweist und eine mit dem Millerindex (202) bezeichnete Fläche des Vergleichsproduktmusters 2 eine geringe Röntgendiffraktionsintensität aufweist. Dieselbe Tendenz der Röntgendiffraktionsintensität für die mit dem Millerindex (202) bezeichnete Fläche und die mit dem Millerindex (012) bezeichnete Fläche, wie es bezüglich des erfindungsgemäßen Produktmusters 2 und des Vergleichsproduktmusters 2 beschrieben worden ist, besitzen die erfindungsgemäßen Produktmuster 1, 3 bis 8 und die Vergleichsproduktmuster 1, 3, 4.
  • Der Ausrichtungsgrad einer mit dem Millerindex (202) bezeichneten Fläche und einer mit dem Millerindex (012) bezeichneten Fläche und die Intensitätsverhältnisse der beiden Flächen wurden für die erfindungsgemäßen Produktmuster 1 bis 8 und die Vergleichsproduktmuster 1 bis 4 berechnet, wobei die Ergebnisse davon in Tabelle 1 wiedergegeben sind.
  • Gemäß den Ergebnissen liegt der Ausrichtungsgrad für alle erfindungsgemäßen Produktmuster 1 bis 8, welche bezüglich der Anti-Blockierungseigenschaften ausgezeichnet sind, für eine mit dem Millerindex (202) bezeichnete Fläche nicht unter 30%, und die Röntgendiffraktionsintensität der (202)-Fläche nimmt verglichen mit den Röntgendiffraktionsintensitäten von anderen Flächen ein Maximum an, während der Ausrichtungsgrad einer mit dem Millerindex (202) bezeichneten Fläche bei allen Vergleichsproduktmustern 1 bis 4 geringer als 30% ist.
  • Aus dem vorab beschriebenen kann geschlossen werden, dass Bismut oder eine Bismutlegierung, bei welcher der Ausrichtungsgrad einer mit dem Millerindex (202) bezeichneten Fläche nicht kleiner als 30% ist und die Röntgendiffraktionsintensität der (202)-Fläche verglichen mit anderen Flächen einen Maximalwert annimmt, eine Struktur ausbildet, welche bezüglich der Anti-Blockierungseigenschaft ausgezeichnet ist.
  • Außerdem ist der Ausrichtungsgrad einer mit dem Millerindex (202) bezeichneten Fläche für die erfindungsgemäßen Produktmuster 1 bis 6 nicht kleiner als 40%, und die Röntgendiffraktionsintensität R(012) einer mit dem Millerindex (012) bezeichneten Fläche ist nicht größer als 45% der Röntgendiffraktionsintensität R(012) der mit dem Millerindex (202) bezeichneten Fläche, so dass die erfindungsgemäßen Produktmuster 1 bis 6 bezüglich der Anti-Blockierungseigenschaft noch besser sind als die erfindungsgemäßen Produktmuster 7 und 8, welche die oben genannten Bedingungen nicht erfüllen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorab beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern kann beispielsweise auf folgende Weise erweitert oder verändert werden.
  • Das Beschichtungsverfahren zum Ausbilden der Abdeckschicht ist nicht auf das vorab beschriebene Verfahren beschränkt.
  • Die Abdeckschicht ist nicht auf diejenigen beschränkt, welche mittels Metallisieren oder Galvanisieren ausgebildet werden.
  • Das Metall, mit welchem eine Legierung mit Bismut erstellt wird, ist nicht auf Kupfer beschränkt.
  • Um eine Verbesserung der Eigenschaften zu erzielen, kann die Abdeckschicht harte Substanzen oder andere Substanzen enthalten.
  • Das Gleitteil ist nicht auf die Verwendung für Gleitlager eingeschränkt.

Claims (4)

  1. Gleitteil umfassend eine Rückseitenmetallschicht, eine auf der Rückseitenmetallschicht vorhandene Gleitlegierungsschicht und eine auf der Gleitlegierungsschicht vorhandene Abdeckschicht, wobei die Abdeckschicht aus Bismut oder einer Bismut Legierung ausgebildet ist, und wobei in einem Kristallgitter der Abdeckschicht eine mit dem Millerindex (202) bezeichnete Fläche einen Ausrichtungsgrad besitzt, welcher nicht kleiner als 30% ist, und die Röntgendiffraktionsintensität R(202) der (202)-Fläche einen Maximalwert im Vergleich zu anderen Flächen annimmt.
  2. Gleitteil nach Anspruch 1, wobei die mit dem Millerindex (202) bezeichnete Fläche den Ausrichtungsgrad von nicht weniger als 40% besitzt und die Röntgendiffraktionsintensität R(012) einer mit dem Millerindex (012) bezeichneten Fläche nicht größer als 45% der Röntgendiffraktionsintensität R(202) der (202)-Fläche ist.
  3. Gleitteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abdeckschicht eine Dicke von 3 bis 15μm aufweist.
  4. Gleitteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Zwischenschicht zwischen der Gleitlegierungsschicht und der Abdeckschicht vorhanden ist, welche aus einem oder mehreren Materialien gebildet ist, welche ausgewählt sind aus Nickel, Kupfer, Silber, Cobalt, einer Nickellegierung, einer Kupferlegierung, einer Silberlegierung oder einer Cobaltlegierung.
DE102004015827A 2003-04-10 2004-03-31 Gleitteil Expired - Lifetime DE102004015827B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03-106752 2003-04-10
JP2003106752A JP2004308883A (ja) 2003-04-10 2003-04-10 摺動部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015827A1 true DE102004015827A1 (de) 2004-11-11
DE102004015827B4 DE102004015827B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=32171463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015827A Expired - Lifetime DE102004015827B4 (de) 2003-04-10 2004-03-31 Gleitteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7063897B2 (de)
JP (1) JP2004308883A (de)
DE (1) DE102004015827B4 (de)
GB (1) GB2400420B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840394A2 (de) * 2006-03-30 2007-10-03 Miba Gleitlager GmbH Gleitelement
AT503735B1 (de) * 2006-06-09 2008-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtlager
DE102007035497A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundstoff
US7879453B2 (en) 2003-10-08 2011-02-01 Miba Gleitlager Gmbh Alloy, in particular for a bearing coating
DE102007013707B4 (de) * 2006-03-30 2011-03-24 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
DE102010012409B4 (de) * 2009-03-24 2012-08-23 Daido Metal Co. Ltd. Gleitelement
DE102014103844B4 (de) * 2013-03-25 2016-10-20 Daido Metal Company Ltd. Gleitelement und Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4195455B2 (ja) * 2005-03-25 2008-12-10 大同メタル工業株式会社 摺動部材
JP4750822B2 (ja) * 2008-04-23 2011-08-17 大同メタル工業株式会社 半割軸受
WO2009139440A1 (ja) 2008-05-15 2009-11-19 大豊工業株式会社 摺動部材の製造方法、摺動部材及び摺動部材母材
JP5243468B2 (ja) * 2010-02-05 2013-07-24 大同メタル工業株式会社 摺動部材
DE102012223042A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
JP2015227490A (ja) * 2014-06-02 2015-12-17 大豊工業株式会社 摺動部材およびすべり軸受
AT516877B1 (de) * 2015-02-19 2016-12-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerelement
US11396910B2 (en) 2017-07-21 2022-07-26 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding member and sliding bearing
JP6895338B2 (ja) * 2017-08-04 2021-06-30 大豊工業株式会社 摺動部材およびすべり軸受

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3249774B2 (ja) * 1997-06-05 2002-01-21 トヨタ自動車株式会社 摺動部材
JP3916805B2 (ja) * 1999-07-08 2007-05-23 大豊工業株式会社 すべり軸受
GB2380772B (en) * 2001-09-10 2004-06-09 Daido Metal Co Sliding member
GB2379449B (en) * 2001-09-10 2003-10-08 Daido Metal Co Sliding member

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7879453B2 (en) 2003-10-08 2011-02-01 Miba Gleitlager Gmbh Alloy, in particular for a bearing coating
US8147981B2 (en) 2003-10-08 2012-04-03 Miba Gleitlager Gmbh Alloy, in particular for a bearing coating
EP1840394A3 (de) * 2006-03-30 2008-05-28 Miba Gleitlager GmbH Gleitelement
AT503397B1 (de) * 2006-03-30 2011-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitelement
US7651784B2 (en) 2006-03-30 2010-01-26 Miba Gleitlager Gmbh Sliding element
DE102007013707B4 (de) * 2006-03-30 2011-03-24 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
EP1840394A2 (de) * 2006-03-30 2007-10-03 Miba Gleitlager GmbH Gleitelement
US7862902B2 (en) 2006-06-09 2011-01-04 Miba Gleitlager Gmbh Multi-layered bearing
DE102007026832B4 (de) * 2006-06-09 2010-12-30 Ks Gleitlager Gmbh Mehrschichtlager
AT503735B1 (de) * 2006-06-09 2008-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtlager
DE102007026832C5 (de) * 2006-06-09 2019-10-02 Ks Gleitlager Gmbh Mehrschichtlager
DE102007035497A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundstoff
DE102010012409B4 (de) * 2009-03-24 2012-08-23 Daido Metal Co. Ltd. Gleitelement
US8273465B2 (en) 2009-03-24 2012-09-25 Daido Metal Company Ltd. Slide member
DE102014103844B4 (de) * 2013-03-25 2016-10-20 Daido Metal Company Ltd. Gleitelement und Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements

Also Published As

Publication number Publication date
GB0405784D0 (en) 2004-04-21
US20040202887A1 (en) 2004-10-14
GB2400420B (en) 2005-03-30
US7063897B2 (en) 2006-06-20
JP2004308883A (ja) 2004-11-04
DE102004015827B4 (de) 2006-06-01
GB2400420A (en) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015827B4 (de) Gleitteil
DE602006000573T2 (de) Gleitelement
DE10032624C2 (de) Gleitlager und sein Herstellungsverfahren
DE3000279C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundgleitlagers
DE69619553T2 (de) Selbstschmierendes gesintertes gleitmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE19728777C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitlager sowie Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE102004025560B4 (de) Gleitteil
AT503397B1 (de) Gleitelement
DE3503859A1 (de) Gleitflaeche eines verbund-vernickelten beweglichen bzw. verschiebbaren bauteils
EP2209621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes mit einer bismuthaltigen gleitschicht, und gleitlagerelement
DE112011100456B4 (de) Gleitelement
DE19852481A1 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0256226A1 (de) Verbundwerkstoff mit mindenstens einer durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachten Gleitsischt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE4219144A1 (de) Gleitelement
DE4218077C2 (de) Gleitelement
DE2926708C2 (de) Gleitelement, das mit extrem hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur beanspruchbar ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3917694C2 (de) Mehrschichten-Gleitlager
DE4101386C2 (de) Gleitstück
DE3640698A1 (de) Lagerlegierung auf aluminiumbasis und verfahren zu deren herstellung
DE3631029A1 (de) Aluminium-lagerlegierung und zweischicht-lagermaterial mit einer lagerschicht aus der aluminium-lagerlegierung
DE3928943C2 (de)
DE102009002043A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102004030017A1 (de) Gleitelement
AT519007B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right