DE102008036769A1 - Permanentmagnet-Synchronmotor - Google Patents

Permanentmagnet-Synchronmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102008036769A1
DE102008036769A1 DE102008036769A DE102008036769A DE102008036769A1 DE 102008036769 A1 DE102008036769 A1 DE 102008036769A1 DE 102008036769 A DE102008036769 A DE 102008036769A DE 102008036769 A DE102008036769 A DE 102008036769A DE 102008036769 A1 DE102008036769 A1 DE 102008036769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
synchronous motor
thickness
motor according
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036769B4 (de
Inventor
Satoru Tokyo Akutsu
Kazuhisa Kudankita Takashima
Yoshihito Tokyo Asao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102008036769A1 publication Critical patent/DE102008036769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036769B4 publication Critical patent/DE102008036769B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Zum Erhalten eines Permanentmagnet-Synchronmotors, der für ein elektrisches Servolenkungssystem geeignet ist, bei dem die Magnetdicke (Magnetverwendungsbetrag) verringert werden kann, während ein Entmagnetisierungswiderstand und Drehmomenteigenschaften gewährleistet sind. In einem Permanentmagnet-Synchronmotor, der einen Rotor, in dem eine Vielzahl von Permanentmagneten an dem äußeren Umfang eines Rotorkerns angeordnet sind, der so gelagert ist, um sich frei zu drehen, und einen Stator enthält, der an der Außenseite des Stators vorgesehen ist und Statorwicklungen 5 und einen Statorkern aufweist, wenn eine Lückenlänge zwischen dem äußeren Umfang des Permanentmagneten und eines inneren Umfangs des Statorkerns "L" [mm] ist und die Dicke des mittleren Abschnitts des Permanentmagneten in der Motordrehrichtung "t" [mm] ist, ist die Lückenlänge "L" und die Dicke "t" sowohl auf einen Bereich von L <= 1 [mm] als auch t/(t+L) <= 0,9 festgelegt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnet-Synchronmotor, der für ein elektrisches Servolenkungssystem und dergleichen verwendet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Patentdokument 1 ist ein Beispiel eines 10-Pol 12-Schlitz Permanentmagnet-Synchronmotors für ein elektrisches Servolenkungssystem gezeigt, der einen einen Rotorkern aufweisenden Rotor, an dem eine Vielzahl von Permanentmagneten an einem äußeren Umfang vorgesehen sind, der so gelagert, um sich frei zu drehen, und einen Stator enthält, der Statorwicklungen und einen Statorkern aufweist, der an der Außenseite des Rotors über eine Lücke vorgesehen ist, und die Umstände, in denen der gesamte splittkernartige Stator Harzausgeformt wird, anschließend das Durchführen eines Schneidarbeitsschritts an einem Innenkreis sind offenbart.
    • Patentdokument 1: JP-A-2005-348522
  • Der herkömmliche Permanentmagnet-Synchronmotor für ein elektrisches Servolenkungssystem, wie es oben beschrieben ist, weist eine große Lückenlänge „L" [mm] auf, folglich bestehen Probleme darin, dass eine Dicke „t" [mm] eines Magneten zum Gewährleisten eines Entmagnetisierungswiderstands und von Drehmomenteigenschaften groß wird, dass sich der Magnetverwendungsbetrag (magnet used amount) erhöht und dass Kosten des Motors steigen.
  • Ferner, da Splitkerne verwendet werden, ist es schwierig, die Rundheit des Innenkreises des Kerns zu gewährleisten und es ist notwendig, den Innenkreis zu schneiden, um das Rastmoment zu verringern. Folglich bestehen Probleme darin, dass Kosten des Motors groß werden, da Arbeitsstunden des Verfahrens steigen, dass Überstromverluste steigen, da eine Zwischenschichtisolierung des Innenkreisabschnitts des geschichteten Kerns defekt ist, und ein Kurzschluss zwischen Schichten des geschichteten Kerns auftritt, und dass sich ein Entmagnetisierungswiderstand des Magneten verschlechtert, da der Temperaturanstieg des Motors aufgrund einer Wärmeerzeugung steigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde getätigt, um die obigen Probleme zu lösen und eine Aufgabe davon besteht darin, einen Permanentmagnet-Synchronmotor bereitzustellen, bei dem die Magnetdicke klein sein kann, während ein Entmagnetisierungswiderstand und Drehmomenteigenschaften gewährleistet sind.
  • In einem Permanentmagnet-Synchronmotor, der einen Rotor, der einen Rotorkern aufweist, in dem eine Vielzahl von Permanentmagneten an einem äußeren Umfang vorgesehen sind, der so gelagert ist, um sich frei zu drehen, und einen Stator enthält, der Statorwicklungen und einen Statorkern aufweist, der an der Außenseite des Rotors über eine Lücke vorgesehen ist, wenn eine Lückenlänge zwischen dem äußeren Umfang des Permanentmagneten und eines inneren Umfangs des Statorkerns „L" [mm] ist und eine Dicke eines mittleren Abschnitts des Permanentmagneten in der Motordrehrichtung „t" [mm] ist, ist die Lückenlänge „L" und die Dicke „t" sowohl auf einen Bereich L ≤ 1 [mm] als auch t/(t + L) ≤ 0,9 festgelegt.
  • Das vorhergehende und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung deutlicher, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird.
  • VORTEIL DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung, kann bei einem Permanentmagnet-Synchronmotor, der für ein elektrisches Servolenkungssystem und dergleichen geeignet ist, die Dicke der Magneten klein sein kann, während ein Entmagnetisierungswiderstand und Drehmomenteigenschaften gewährleistet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht in einer axialen Richtung eines Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß der Ausführungsform 1 der Erfindung;
  • 2A und 2B sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß der Ausführungsform 1 der Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittsteilansicht, welche die Beziehung zwischen einer Lückenlänge „L" des Motors und einer Dicke „t" eines Zentralabschnitts des Permanentmagneten in der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 4 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Lückenlänge „L", t/(t + L) und dem Entmagnetisierungsfaktor in der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 5 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Lückenlänge „L", t/(t + L) und dem Drehmoment in der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines 5n-Pol 6n-Schlitz-Motors gemäß einer Ausführungsform 2;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines 7n-Pol 6n-Schlitz-Motors gemäß der Ausführungsform 2;
  • 8 ist eine Tabelle, welche die Beziehung zwischen der Polanzahl, der Schlitzanzahl und Wicklungsfaktoren in der Ausführungsform 2 zeigt;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß einer Ausführungsform 3;
  • 10 ist eine Abwicklungsdarstellung eines Statorkerns des Permanentmagnets-Synchronmotors gemäß der Ausführungsform 3;
  • 11A bis 11D sind Querschnittsansichten eines Statorkerns, der einen Drehschichtungszustand des Statorkerns eines Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß einer Ausführungsform 4 zeigt;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht eines Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß einer Ausführungsform 5;
  • 13 ist eine Abwicklungsdarstellung eines Statorkerns des Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß der Ausführungsform 5;
  • 14 ist eine Querschnittsteilansicht, welche die Beziehung zwischen einer Dicke „t" des Zentralabschnitts eines Magneten und einer Dicke „e" von beidseitigen Endabschnitten des Magneten eines Motors gemäß einer Ausführungsform 6 zeigt;
  • 15 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen einem Verhältnis „e/t", das das Verhältnis der Dicke „t" des Zentralabschnitts des Magneten und der Dicke „e" der beidseitigen Endabschnitte des Magneten ist, und dem Entmagnetisierungsfaktor in der Ausführungsform 6 zeigt;
  • 16 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen einem Verhältnis „e/t", das das Verhältnis der Dicke „t" des Zentralabschnitts des Magneten und der Dicke „e" der beidseitigen Endabschnitte des Magneten ist, und dem Rastmoment in Ausführungsform 6 zeigt;
  • 17 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen einer Remanentflussdichte Br [T] des Permanentmagneten und dem Entmagnetisierungsfaktor eines Motors gemäß einer Ausführungsform 7 zeigt; und
  • 18 ist eine Umrissansicht eines elektrischen Servolenkungssystems.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Querschnittsansicht in einer axialen Richtung eines Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß der Ausführungsform 1 der Erfindung, 2A und 2B sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Permanentmagnet-Synchronmotors, 3 ist eine Querschnittsteilansicht, welche die Beziehung zwischen einer Lückenlänge „L" des Motors und einer Dicke „t" eines Zentralabschnitts des Permanentmagneten in der Ausführungsform 1 zeigt, 4 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Lückenlänge „L", t/(t + L) und dem Entmagnetisierungsfaktor zeigt, und 5 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Lückenlänge „L", t/(t + L) und dem Drehmoment zeigt.
  • In 1 enthält ein Permanentmagnet-Synchronmotor (im Folgenden einfach als Motor bezeichnet) 1 einen Rotor 22, der einen Rotorkern 23 aufweist, in dem eine Vielzahl von Permanentmagneten 25 an dem äußeren Umfang davon angeordnet sind, der gelagert ist, um sich frei zu drehen, und einen Stator 12, der Statorwicklungen 5 und einen Statorkern 3 aufweist, der an der Außenseite des Rotors über eine Lücke vorgesehen ist.
  • Der Statorkern 3 wird mittels Schichten von elektromagnetischen Stahllagen ausgebildet, und dreiphasige Statorwicklungen 5 sind darum über einen Isolator 4, der aus Harz gefertigt ist, gewickelt. Die Wicklungen 5 von entsprechenden Phasen werden durch Wickeln von Anschlüssen 7 Δ-verbunden, die in den Anschlusshaltern 7, die aus Harz gefertigt sind, aufgenommen sind, und Verbindungsanschlüsse 8 zum Verbinden der Verbindungsdrähte 2 sind an den Wicklungsanschlüssen 7 der entsprechenden Phasen angebracht. Die Verbindungsanschlüsse 8 sind an Verbindungsanschlussbasisabschnitten 9 angebracht, und Muttern 10 zum Anbringen der Verbindungsdrähte 2 an die Verbindungsanschlüsse 8 sind in den Verbindungsanschlussbasisabschnitten 9 aufgenommen.
  • Der Statorkern 3 wird in einen Rahmen 11, der aus Stahl gefertigt ist, eingedrückt, der den Stator 12 des Motors 1 ausbildet. Ein Ende des Rahmens 11 weist einen Bodenabschnitt auf und ein hinterer Lagerkörperabschnitt 13, der ein hinteres Lager 26 zum Unterstützen bzw. Lagern eines Endes des Rotors 22 aufnimmt, ist an dem mittleren Abschnitt des Bodenabschnitts ausgebildet. Das andere Ende des Rahmens 11 öffnet sich, und ein Ansatz- und Zapfenabschnitt 14 zum Verbinden eines Gehäuses 17 des Motors 1 ist ausgebildet. An einem äußeren Umfang des Ansatz- und Zapfenabschnitts 14 des Rahmens 11 ist ein Flanschabschnitt 15, der einen Schraubabschnitt zum Einschrauben des Stators 12 in das Gehäuse 17 des Motors 1 enthält, ausbildet. Eine Rahmentülle 16, die eine O-Ringgestalt zum Sichern vor Wasser aufweist, ist zwischen dem Gehäuse 17 und dem Flanschabschnitt 15 des Stators 12 des Motors 1 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 17 des Motors 1 wird mittels eines Druckgussformens einer Aluminiumlegierung ausgebildet, und ein vorderer Lagerkörper 18, der ein vorderes Lager 27 zum Lagern eines Endes des Rotors 22 aufnimmt, ist an dem mittleren Abschnitt ausgebildet. In der Umgebung des vorderen Lagerkörpers 18 des Gehäuses 17 ist ein Drehmelderanbringabschnitt 20 zum Anbringen eines Drehmelders 19, der ein Drehsensor zum Detektieren eines Drehwinkels des Rotors 22 ist, ausgebildet. An einem Endabschnitt des Gehäuses 17, welcher der Seite gegenüberliegt, an der der Stator 12 angebracht ist, ist ein Ansatz- und Zapfenanbringabschnitt 21 zum Anbringen des Motors 1 an andere Ausstattungsmittel vorgesehen.
  • Der Rotor 22 weist einen Aufbau auf, bei dem eine Vielzahl von NdFe Segmentpermanentmagneten aus seltenen Erden, wobei jeder eine halbkreisförmige Gestalt im Querschnitt aufweist, an einem äußeren Umfang des Rotorkerns 23 angebracht sind, der mittels Schichten von elektromagnetischen Stahllagen ausgebildet wird, der an einer Welle 24, die aus Stahl gefertigt ist, angebracht ist, und beide Ende der Welle 24 sind so gelagert, um sich mithilfe des hinteren Lagers 26 und des vorderen Lagers 27 frei zu drehen. An einem Ende der Vorderseite der Welle 24 ist eine Nabe 28 als eine Kupplung zum Koppeln mit anderen Ausstattungsmitteln vorgesehen.
  • Obiges ist ein Basisaufbau des Rotors 1. Gemäß der Ausführungsform 1 der Erfindung sind in dem obigen Motor 1, wenn eine Lückenlänge zwischen dem äußeren Umfang des Permanentmagneten 25 und einem inneren Umfang des Statorkerns 3 „L" [mm] ist und eine Dicke eines mittleren Abschnitts 29 (im Folgenden als mittlerer Magnetabschnitt bezeichnet) des Permanentmagneten 25 in einer Drehrichtung des Motors „t" [mm] ist, die Lückenlänge „L" und die Dicke „t" des mittleren Magnetabschnitts 29 so festgelegt, um die folgende Beziehung zu erfüllen.
    L ≤ 1 [mm] und ferner t/(t + L) ≤ 0,9.
  • Im Besonderen ist „L" auf einen Bereich von 0,6 bis 0,7 [mm] festgelegt, und t/(t + L) ist auf einen Bereich von 0,77 bis 0,85 festgelegt. Wenn t/(t + L) klein gemacht ist, wird die Dicke „t" des mittleren Magnetabschnitts 29, d. h. die Magnetdicke, klein und der Magnetverwendungsbetrag verringert sich, allerdings erhöht sich der Entmagnetisierungsfaktor zur Zeit des Motorbetriebs, wie es in 4 gezeigt ist, was den Entmagnetisierungswiderstand verschlechtert. Ferner verringert sich das Drehmoment, das in 5 gezeigt ist, und es wird schwierig, die Motoreigenschaften zu gewährleisten. Folglich ist es notwendig, den Bereich der Lückenlänge „L" zusätzlich zu t/(t + L) zu bestimmen bzw. festzulegen. Die Gewährleistung des Entmagnetisierungswiderstands und die Verringerung des Magnetverwendungsbetrags können gleichzeitig mittels Bestimmen bzw. Festlegens derselben erzielt werden.
  • Das liegt daran, dass sich der Entmagnetisierungsfaktor, wie es in 4 gezeigt ist, verringert, und sich das Drehmoment, wie es in 5 gezeigt ist, erhöht, wenn die Lückenlänge „L" klein gemacht ist. Als ein Ziel des notwendigen Entmagnetisierungswiderstands beträgt der Entmagnetisierungsfaktor vorzugsweise 3% eines eigentlichen Verwendungsniveaus, noch bevorzugter 1%.
  • Folglich kann gemäß der Ausführungsform 1 die Magnetdicke, d. h. der Magnetverwendungsbetrag verringert werden, während der Entmagnetisierungswiderstand und die Drehmomenteigenschaften gewährleistet werden, wodurch der Motor erhalten wird, der für das elektrische Servolenkungssystem und dergleichen geeignet ist.
  • Ausführungsform 2
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines 5n-Pol 6n-Schlitz-Motors gemäß der Ausführungsform 2 der Erfindung, 7 ist eine Querschnittsansicht eines 7n-Pol 6n-Schlitz-Motors auch gemäß der Ausführungsform 2, und 8 ist eine Tabelle, welche die Beziehung zwischen der Polanzahl, der Schlitzanzahl und den Wicklungsfaktoren zeigt.
  • Der Motor gemäß der Ausführungsform 2 ist in einem Zustand festgelegt, dass, wenn in dem in Ausführungsform 1 gezeigten Motor die Polanzahl der Permanentmagneten 25 „P" und die Schlitzanzahl des Stators 12 „N" ist, die Polanzahl „P" und die Schlitzanzahl „N"
    P:N = 5n:6n oder 7n:6n („n” ist eine Ganzzahl größer oder gleich 2), wie es in 6 oder 7 gezeigt ist, sein wird.
  • Das dient der Verringerung der Magnetdicke (Magnetverwendungsbetrag), während ein Entmagnetisierungswiderstand und Drehmomenteigenschaften gewährleistet werden, durch Auswählen von Kombinationen der Polanzahl und der Schlitzanzahl, welche die größeren Wicklungsfaktoren aufweisen, wie es in 8 gezeigt ist, da, je höher der Wicklungsfaktor ist, desto größer ist das Drehmoment, selbst in dem Fall desselben Magnetbetrags.
  • Die Kombination der Polanzahl und der Schlitzanzahl ist ausgewählt, um 5n:6n oder 7n:6n zu sein, da der Wicklungsfaktor hinsichtlich der Grundschwingung groß ist und der Wicklungsfaktor hinsichtlich der Oberschwingungen klein ist. Die Kombinationen 8n:9n, 10n:9n weisen große Wicklungsfaktoren zur Grundschwingung auf, allerdings sind die Wicklungsfaktoren hinsichtlich der Oberschwingungen auch groß, folglich ist es nicht wünschenswert, da ein Versatz (skew) und dergleichen für eine Verringerung der Drehmomentschwankung notwendig sind, als Folge davon verringert sich das Drehmoment.
  • Bei der Kombination von 5n:6n oder 7n:6n, wenn die Kombination, in der die Polanzahl minimal ist, was bei 5n:6n mit n = 2 der Fall ist, d. h. die Art 10-polig 12-schlitzig ausgewählt ist, ist es möglich, den Anstieg des Überstromverlusts aufgrund von Multipolen und die Verschlechterung des Entmagnetisierungswiderstands aufgrund eines Anstiegs der Temperatur durch die Wärmeerzeugung zu verringern.
  • Gemäß der Ausführungsform 2 wird eine Kombination der Polanzahl und Schlitze, die höhere Wicklungsfaktoren aufweisen, ausgewählt, dadurch werden Vorteile darin erzi1ehlt, dass die Magnetdicke (Magnetverwendungsbetrag) verringert werden kann, während der Entmagnetisierungswiderstand und die Drehmomenteigenschaften gewährleitstet werden.
  • Ausführungsform 3
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Motors gemäß der Ausführungsform 3 der Erfindung und 10 ist eine Abwicklungsdarstellung eines Statorkerns des Motors gemäß der Ausführungsform 3.
  • In dem Motor gemäß der Ausführungsform 3, wie es in 9 und 10 gezeigt ist, weist der Statorkern 3 einen Aufbau auf, bei dem geschichtete Stahllagen an Kontaktabschnitten von Splitkernen 31 einander überlappen, und ferner Lagen, die mittels kreisförmiger Vorsprünge 32 gekoppelt sind, an Überlappungsabschnitten vorgesehen sind, um in dem Motor, der in Ausführungsform 1 gezeigt ist, einander gedreht zu werden.
  • Der Statorkern 3 weist eine kreisförmige Gestalt auf, wenn dieser aus einer Stahlplatte ausgestanzt ist, und kommt nach dem geschichtet Werden in einer Form heraus. Der geschichtete Kern wird mittels gedreht Werdens an Abschnitten, die mittels der kreisförmigen Vorsprünge 32 gekoppelt sind, entwickelt, um eine Wicklung durchzuführen. Danach wird der Statorkern mittels abermaligen Vorsehens eines Kreises mit den Vorsprüngen 33 erhalten.
  • Gemäß dem obigen Aufbau wird die Wicklung einfach, und es ist ferner einfach, die Kreisförmigkeit eines Innenkreises des Statorkerns 3 verglichen mit den herkömmlichen Splitkernen, die in Patentdokument 1 offenbart sind, sicherzustellen, da der Kern ursprünglich als Kreis ausgestanzt wird, folglich wird ein Schneidarbeitsgang des Innenkreises des Kerns überflüssig.
  • Ausführungsform 4
  • 11A bis 11D sind Querschnittsansichten von Statorkernen, die einen Zustand einer Drehschichtung der Statorkerne eines Motors gemäß der Ausführungsform 4 der Erfindung zeigen.
  • Der Motor gemäß der Ausführungsform 4 wird mittels geeigneten Kombinierens von vier Arten von Kernen 3A bis 3D, die in der Rollrichtung, wie es in den 11 gezeigt ist, verarbeitet werden, und Schichten derselben in dem Motor, der in Ausführungsform 1 gezeigt ist, ausgebildet. Zu dieser Zeit werden die Kerne mittels Drehen der Kerne so geschichtet, dass sich Stoßabschnitte bzw. Randabschnitte 33 der entsprechenden Kerne in derselben Position befinden.
  • Folglich kann der Kern mittels Drehen von Kopplungsabschnitten der kreisförmigen Abschnitte 32 entwickelt werden, selbst in dem Fall eines Kerns, der mittels Drehschichtung ausgebildet wird. Es ist möglich, eine Schichtungsneigung aufgrund von Dickenabweichungen des Stahlmaterials und eine Minderung der Kreisförmigkeit des Innenkreises der Kerns aufgrund der Drehschichtung zu verhindern, und die Kreisförmigkeit des Innenkreises des Statorkerns 3 kann gewährleistet werden, folglich wird ein Schneidarbeitsschritt des Innenkreises des Kerns überflüssig.
  • Ausführungsform 5
  • 12 ist eine Querschnittsansicht eines Motors gemäß der Ausführungsform 5 der Erfindung und 13 ist eine Abwicklungsdarstellung eines Statorkerns des Motors gemäß der Ausführungsform 5.
  • Wie es in 12 und 13 gezeigt ist, weist der Motor gemäß der Ausführungsform 5 einen Statorkern 3 als einen gekoppelten Kern auf, bei dem eine Vielzahl von Abschnitten in einer Riemengestalt durch Kopplungsabschnitte 34 in dem Motor, der in Ausführungsform 1 gezeigt ist, gekoppelt sind. Der Statorkern 3 befindet sich in einem Zustand des gekoppelt Seins in einer linearen Linie, wenn dieser aus der Stahlplatte gestanzt wird, und kommt nach einem geschichtet Werden in einer Form heraus. Die Wicklung wird auf dem geschichteten Kern in dem Zustand des gekoppelt Seins in der linearen Linie durchgeführt, danach kann ein Statorkern mittels Bringens des gesamten Kerns in eine kreisförmige Gestalt mittels Faltens der Kopplungsabschnitte 34 erhalten werden.
  • Gemäß dem obigen Aufbau wird die Wicklung einfach, und ferner ist die Gewährleistung der Kreisförmigkeit des Innenkreises des Kerns verglichen mit den herkömmlichen Splitkernen, die in Patentdokument 1 gezeigt sind, einfach, folglich wird ein Schneidarbeitsschritt des Innenkreises des Kerns überflüssig.
  • Ausführungsform 6
  • 14 ist eine Querschnittsteilansicht, welche die Beziehung zwischen einer Dicke „t" des mittleren Abschnitts eines Magneten und eine Dicke „e" von beidseitigen Endabschnitten des Magneten eines Motors gemäß der Ausführungsform 6 der Erfindung zeigt, 15 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen einem Verhältnis „e/t", das das Verhältnis der Dicke „t" des mittleren Abschnitts des Magneten und der Dicke „e" der beidseitigen Endabschnitte des Magneten ist, und dem Entmagnetisierungsfaktor zeigt, und 16 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen dem Verhältnis „e/t" zeigt, das das Verhältnis der Dicke „t" des mittleren Abschnitts des Magneten und der Dicke „e" der beidseitigen Endabschnitte des Magneten ist, und dem Rastmoment zeigt.
  • Der Motor gemäß der Ausführungsform 6 weist einen Aufbau auf, bei dem der NdFe Segmentpermanentmagnete aus seltenen Erden für den Permanentmagneten 25 in dem Motor, der in Ausführungsform 1 gezeigt ist, verwendet wird, und wenn die Dicke eines mittleren Abschnitts eines Magneten 29 „t" [mm] ist und die Dicke der beidseitigen Endabschnitte des Magneten 30 „e" [mm] ist, werden die Dicke „t" des mittleren Abschnitts des Magneten 29 und die Dicke „e" der beidseitigen Endabschnitte des Magneten 30
    0,4 ≤ e/t ≤ 0,7 sein.
  • Wenn das Verhältnis „e/t" zwischen der Dicke „e" der beidseitigen Endabschnitte des Magneten 30 und der Dicke „t" des mittleren Abschnitts des Magneten 29 kleiner ist, wird der Verwendungsbetrag des Permanentmagneten 25 kleiner, was hinsichtlich der Kosten vorteilhaft ist, allerdings vergrößert sich der Entmagnetisierungsfaktor und der Entmagnetisierungswiderstand verschlechtert sich, wie es in 15 gezeigt ist.
  • Umgekehrt, wenn „e/t" klein ist, verringert sich das Rastmoment, wie es in 16 gezeigt ist, was hinsichtlich der Motoreigenschaften vorteilhaft ist. Der Bereich der Festlegung „e/t" ist der Bereich, der sowohl für das Rastmoment als auch für den Entmagnetisierungswiderstand wirkungsvoll ist, indem Motoreigenschaften gewährleistet werden können, während der Magnetverwendungsbetrag verringert wird. Hier ist der obere Grenzeinstellwert von „e/t" in der Umgebung eines Werts, bei dem das Rastmoment plötzlich steigt.
  • Ausführungsform 7
  • 17 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen einer remanenten Flussdichte Br [T] des Permanentmagneten 25 und dem Entmagnetisierungsfaktor eines Motors gemäß Ausführungsform 7 der Erfindung zeigt.
  • Der Motor gemäß der Ausführungsform 7 weist einen Aufbau auf, bei dem der NdFe Segmentpermanentmagnet aus seltenen Erden als Permanentmagnet 25 in dem Motor, der in Ausführungsform 1 gezeigt ist, verwendet wird, und ist so festgelegt, dass die remanente Flussdichte Br des Permanentmagneten 25
    Br ≥ 1,2 [T] sein wird.
  • Hinsichtlich der Eigenschaften des Permanentmagneten 25, je größer die remanente Flussdichte Br wird, desto kleiner wird iHc, was hinsichtlich des Entmagnetisierungswiderstands nachteilig ist. Umgekehrt, um dasselbe Drehmoment zu erhalten, ist es vorzuziehen den Permanentmagneten zu verwenden, der eine große remanente Flussdichte Br aufweist, da die Magnetdicke gering sein wird, d. h. der Magnetverwendungsbetrag kann verringert werden. Betreffend die Beziehung zwischen der Lückenlänge „L" und dem Entmagnetisierungsfaktor ist der Entmagnetisierungsfaktor klein, wenn die Lückenlänge, wie es oben beschrieben ist, klein ist.
  • Folglich ist es möglicht, den Magnetbetrag zu verringern, während der Entmagnetisierungswiderstand gewährleistet ist, durch Bestimmen bzw. Festsetzens der Beziehung zwischen der Lückenlänge L ≤ 1 [mm] und der remanenten Flussdichte Br.
  • Wie es in 17 gezeigt ist, kann der Entmagnetisierungsfaktor 3% oder kleiner, oder 1% oder kleiner sein, durch geeignetes Auswählen entsprechender Werte aus dem Bereich von L ≤ 1, Br ≥ 1,2.
  • Der Motor 1 gemäß der obigen Ausführungsform 1 bis 7 kann als Motor für ein elektrisches Servolenkungssystem, wie es in 18 gezeigt ist, verwendet werden, und geringe Kosten durch Verringern des Magnetverwendungsbetrags, der Verbesserung der Lenkempfindung durch Verringern des Rastmoments und Gewährleisten der Verwendbarkeit für Fahrzeuge mittels Verbesserung des Endmagnetisierungswiderstands können erzielt werden.
  • Verschieden Modifikationen und Abänderungen dieser Erfindung sind für den Fachmann offensichtlich ohne sich vom Gegenstand und Geist der Erfindung zu entfernen, und es sollte selbstverständlich sein, dass diese nicht auf die darstellenden Ausführungsformen, die hierin dargestellt sind, beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-348522 A [0002]

Claims (10)

  1. Permanentmagnet-Synchronmotor, der umfasst: einen Rotor (22), der einen Rotorkern (23) aufweist, in dem eine Vielzahl von Permanentmagneten (25) an einem äußeren Umfang vorgesehen ist, der so gelagert ist, um sich frei zu drehen; und einen Stator (12, der Statorwicklungen (5) und einen Statorkern (3) aufweist, der an der Außenseite des Rotors (22) über eine Lücke vorgesehen ist, und bei dem, wenn eine Lückenlänge zwischen dem äußeren Umfang des Permanentmagneten (25) und einem inneren Umfang des Statorkerns (3) „L" [mm] ist und eine Dicke des mittleren Abschnitts des Permanentmagneten (25) in der Motordrehrichtung „t" [mm] ist, die Lückenlänge „L" und die Dicke „t" sowohl auf einen Bereich von L ≤ 1 [mm] als auch t/(t + L) ≤ 0,9 festgelegt sind.
  2. Permanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 1, bei dem die Lückenlänge „L" und die Dicke „t" auf einen Bereich von L = 0,6 bis 0,7 [mm], t(t + L) = 0,77 bis 0,85 festgelegt sind.
  3. Permanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 1, bei dem, wenn die Polanzahl der Permanentmagnete (25) „P" ist, die Schlitzanzahl des Stators (12) „N" ist, die Polanzahl „P" und die Schlitzanzahl „N" auf P:N = 5n:6n oder 7n:6n („n” ist eine Ganzzahl größer oder gleich 2) festgelegt sind.
  4. Permanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 3, bei dem die Polanzahl der Permanentmagnete (25) auf 10 festgelegt ist und die Schlitzanzahl des Stators (12) auf 12 festgelegt ist.
  5. Permanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 1, bei dem der Statorkern (3) einen Aufbau aufweist, bei dem geschichtete Stahllagen einander an Kontaktabschnitten von Splitkernen überlappen und ferner mittels kreisförmiger Vorsprünge (32) gekoppelt sind, die an Überlappungsabschnitten vorgesehen sind, um sich einander zu drehen.
  6. Permanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 5, bei dem die Drehschichtung am Statorkern (3) durchgeführt wird.
  7. Permanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 1, bei dem der Statorkern (3) durch einen gekoppelten Kern aufgebaut ist, bei dem mehrere Kernabschnitte in einer Riemengestalt gekoppelt sind.
  8. Permanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 1, bei dem der Permanentmagnet (25) ein NdFe Segmentpermanentmagnet aus seltenen Erden ist, und, wenn eine Dicke des mittleren Abschnitts des Permanentmagneten (25) in der Drehrichtung „t" [mm] ist und eine Dicke von beidseitigen Endabschnitten des Permanentmagneten (25) „e" [mm] ist, die Dicke des mittleren Abschnitts des Permanentmagneten (25) in der Drehrichtung „t" und die Dicke der beidseitigen Endabschnitte des Permanentmagneten „e" auf den Bereich von 0,4 ≤ e/t ≤ 0,7 festgelegt ist.
  9. Permanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 1, bei dem der Permanentmagnet (25) ein NdFe Segmentpermanentmagnet aus seltenen Erden ist und eine remanente Flussdichte Br auf einen Bereich von Br ≥ 1,2 [T] festgelegt ist.
  10. Permanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 1, bei dem der Motor für ein elektrisches Servolenkungssystem ist.
DE102008036769.9A 2008-01-18 2008-08-07 Permanentmagnet-Synchronmotor Active DE102008036769B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008009358A JP4851473B2 (ja) 2008-01-18 2008-01-18 永久磁石形同期モータ
JP2008-009358 2008-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036769A1 true DE102008036769A1 (de) 2009-07-30
DE102008036769B4 DE102008036769B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=40794585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036769.9A Active DE102008036769B4 (de) 2008-01-18 2008-08-07 Permanentmagnet-Synchronmotor

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20090195104A1 (de)
JP (1) JP4851473B2 (de)
KR (1) KR100975498B1 (de)
CN (1) CN101488694B (de)
DE (1) DE102008036769B4 (de)
FR (1) FR2926688B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5603045B2 (ja) * 2009-09-24 2014-10-08 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置用モータ装置
CN102035279A (zh) * 2009-09-27 2011-04-27 天津市松正电动科技有限公司 一种永磁同步电机转子半嵌入式结构
JP5193239B2 (ja) * 2010-02-05 2013-05-08 株式会社日立産機システム 回転電機及びそれを用いたエレベータ装置
JP5241769B2 (ja) * 2010-05-12 2013-07-17 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング装置用モータ
CN102035449A (zh) * 2010-12-30 2011-04-27 海安县宏菱新型材料机电有限公司 一体化门机直驱与矢量控制装置
JP5755334B2 (ja) * 2011-09-22 2015-07-29 三菱電機株式会社 モータ制御装置
JP2014068495A (ja) 2012-09-27 2014-04-17 Hitachi Automotive Systems Ltd 回転電機およびそれを用いた電動パワーステアリング装置
JP2014087143A (ja) * 2012-10-23 2014-05-12 Hitachi Appliances Inc 永久磁石同期電動機
JP5752194B2 (ja) * 2013-08-19 2015-07-22 ファナック株式会社 コギングトルクを低減する電動機
DE112014005692T5 (de) * 2014-01-06 2016-09-29 Mitsubishi Electric Corporation Drehelektrische Maschine mit Permanentmagnet
US20160294235A1 (en) * 2014-04-29 2016-10-06 Mitsubishi Electric Corporation Permanent magnet type motor
CN104184236B (zh) * 2014-09-05 2016-09-14 宁波市北仑海伯精密机械制造有限公司 用于电机的永磁体及其该永磁体的设计方法
JP6506570B2 (ja) * 2015-03-02 2019-04-24 株式会社日立産機システム 永久磁石回転電機
FR3042329B1 (fr) 2015-10-12 2018-04-20 Whylot Direction assistee de vehicule automobile avec un moteur electromagnetique a flux magnetique axial
US11101709B2 (en) 2016-07-28 2021-08-24 Mitsubishi Electric Corporation Electric motor, air blower, and air conditioner
US20190372445A1 (en) * 2017-01-26 2019-12-05 Hanon Systems Brush motor
CN107612168A (zh) * 2017-09-07 2018-01-19 佛山特博科技有限公司 一种永磁转子表面式磁极固定辅助结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005348522A (ja) 2004-06-03 2005-12-15 Hitachi Ltd 電動パワーステアリング用モータおよびその製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55120358A (en) * 1979-03-06 1980-09-16 Toshiba Corp Laminated iron-core for electrical machinery and apparatus
US5345130A (en) * 1993-04-28 1994-09-06 General Electric Company Modable permanent magnet rotor for optimized field shaping
US5874796A (en) * 1995-02-10 1999-02-23 Petersen; Christian C. Permanent magnet D.C. motor having a radially-disposed working flux gap
JP2000175384A (ja) * 1998-12-09 2000-06-23 Shin Etsu Chem Co Ltd 永久磁石モータ
JP3878368B2 (ja) * 1999-09-22 2007-02-07 株式会社三井ハイテック 電動機用積層コア
WO2001057987A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Pacsci Motion Control, Inc. Brushless dc motor having reduced cogging torque
JP2001275285A (ja) 2000-03-29 2001-10-05 Asmo Co Ltd 永久磁石形モータ
GB0013604D0 (en) * 2000-06-06 2000-07-26 Univ Newcastle Stator for dynamoelectric apparatus
US6707209B2 (en) * 2000-12-04 2004-03-16 Emerson Electric Co. Reduced cogging torque permanent magnet electric machine with rotor having offset sections
JP3590622B2 (ja) * 2002-05-16 2004-11-17 三菱電機株式会社 回転角度検出器
US6858960B1 (en) * 2002-09-17 2005-02-22 Dana Corporation Low cogging permanent magnet motor
JP2004208341A (ja) * 2002-11-05 2004-07-22 Hitachi Ltd 永久磁石式回転電機
CN1315241C (zh) * 2003-04-25 2007-05-09 日本电产株式会社 电动机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005348522A (ja) 2004-06-03 2005-12-15 Hitachi Ltd 電動パワーステアリング用モータおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009171790A (ja) 2009-07-30
JP4851473B2 (ja) 2012-01-11
FR2926688A1 (fr) 2009-07-24
KR20090079777A (ko) 2009-07-22
KR100975498B1 (ko) 2010-08-11
CN101488694B (zh) 2012-04-25
US20090195104A1 (en) 2009-08-06
FR2926688B1 (fr) 2018-05-25
DE102008036769B4 (de) 2016-10-20
CN101488694A (zh) 2009-07-22
US20140239765A1 (en) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036769B4 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
DE112011100218B4 (de) Drehende Elektromaschine
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE112008001226T5 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine und Fertigungsverfahren dafür
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE102013214709A1 (de) Elektrische rotationsmaschine und diese verwendendes elektrisches servolenksystem
DE102009034587A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102013215641A1 (de) elektrische Rotationsmaschine und diese verwendendes elektrisches Servolenksystem
EP3542445B1 (de) Optimierte elektrische maschine
WO2010023106A2 (de) Elektrische maschine
DE102021102807A1 (de) Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102010053090A1 (de) Bürstenloser Zwei-Phasen-Gleichstrommotor
DE102013108459A1 (de) Permanentmagnettyp-motor und verfahren zum herstellen einespermanentmagnettyp-motors
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE102008044276A1 (de) Hybriderregte elektrische Maschine mit polumschaltbarem Rotor
DE19927718B4 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungs-Anordnung
DE2608689A1 (de) Elektrische maschine
DE112013001643T5 (de) Elektrische rotierende Maschine
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
WO2013149768A2 (de) Bürstenlose elektrische maschine mit vergrabenen dauermagneten
DE6811162U (de) Dynamoelektrische maschine mit reluktanzwirkung.
DE102017004228A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit erhöhter Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence