DE102008036500A1 - Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers Download PDF

Info

Publication number
DE102008036500A1
DE102008036500A1 DE200810036500 DE102008036500A DE102008036500A1 DE 102008036500 A1 DE102008036500 A1 DE 102008036500A1 DE 200810036500 DE200810036500 DE 200810036500 DE 102008036500 A DE102008036500 A DE 102008036500A DE 102008036500 A1 DE102008036500 A1 DE 102008036500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder material
graduated
der
particles
lossy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810036500
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Cornelius
Dirk Dr. Plettemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810036500 priority Critical patent/DE102008036500A1/de
Publication of DE102008036500A1 publication Critical patent/DE102008036500A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers, dessen Matrix aus einem mit ferrimagnetischen Partikeln versetzten, geschlossenzelligen, polymeren Schaumstoff besteht, in denen vorwiegend kugelförmige Objekte mit niedriger Permittivität so eingebettet sind, dass eine gezielte graduierte Anpassung des Freifeldwellenwiderstandes ermöglicht wird. Der graduierte Mikrowellenabsorber hat für orthogonal auf die Absorberoberfläche treffende elektromagnetische Wellen ein hohes Absorptionsvermögen im Frequenzbereich 1-18 GHz mit Reflexionskoeffizienten von << -25 dB.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers, dessen Matrix aus einem mit ferrimagnetischen Partikeln versetzten, geschlossenzelligen, polymeren Schaumstoff besteht, in denen vorwiegend kugelförmige Objekte mit niedriger Permittivität so eingebettet sind, dass eine gezielte graduierte Anpassung des Freifeldwellenwiderstandes ermöglicht wird. Der graduierte Mikrowellenabsorber hat für orthogonal auf die Absorberoberfläche treffende elektromagnetischen Wellen ein hohes Absorptionsvermögen im Frequenzbereich 1–18 GHz mit Reflektionskoeffizienten von << –25 dB.
  • Stand der Technik
  • Graduierte Mikrowellenabsorber aus einer polymeren Schaumstoffmatrix werden in den Patentschriften DE000001280997A ; DE000010085393T5 ; DE000010116141A1 ; DE000019746557A1 ; DE000069020301T2 ; DE000069715073T2 ; EP1876018A1 ; KR102000009526A ; US000004343069A ; US000005066424A ; US000005381149A ; US000005396249A ; US000005431998A ; DE000003936291A1 ; EP000001117285B1 ; US000005523119A ; US000005844518A ; W0002003072526A1 beschrieben.
  • Die angegebenen Absorber bestehen aus offenzelligen bzw. retikulierten, polymeren Schaum, dessen Zellwände nachträglich mit den dazu notwendigen elektrisch leitenden Kohlenstoffpartikeln, ferrimagnetischen Material in Pulverform oder Metallsalzen nebst Binder graduiert beschichtet werden.
  • Des Weiteren gibt es Absorber aus geschlossenzelligen, polymeren Schaum mit eingelagerten elektrisch leitenden Teilchen, z. B. Ruß, bzw. ferrimagnetischen Material in Pulverform nebst den dazu erforderlichen Binder. Die Graduierung wird dadurch erreicht, dass der Absorber aus einzelnen übereinander gestapelten Schichten mit unterschiedlichen Anteil an verlustbehafteten Material zusammengesetzt wird.
  • In ähnlicher Weise werden Absorber hergestellt, die aus mit unterschiedlichen Anteilen an verlustbehafteten Material beschichteten kugelförmigen Objekten bestehen und nach einer progressiven Sortierung zu einer Kugelpackung verklebt werden.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lösungsweg zur Herstellung eines graduierten Absorbern anzugeben, bei denen sich eingelagerte Polystyrolschaumkugeln in einer mit ferrimagnetischen Pulver versetzten polymeren Schaummatrix zwecks Anpassung des Freifeldwellenwiderstandes befinden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, in einem Verfahrensschritt die erforderliche graduierte Verteilung der Polystyrolschaumkugeln in der polymeren Schaummatrix zu erreichen, d. h. beginnend mit der anfangs hohen Konzentration von Polystyrolschaumkugeln pro Volumeneinheit in der vor den einfallenden elektromagnetischen Wellen zugewandten Absorberschicht nimmt diese in Fortpflanzungsrichtung der Strahlung soweit stetig ab, dass die Schaummatrix der abgewandten Absorberschicht frei von Polystyrolschaumkugeln ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Für die polymere Schaummatrix eignet sich vorzugsweise ein starr eingestellter, geschlossenzelliger Polyurethanschaum. Er hat eine ausreichende Steifigkeit gegenüber mechanischer Belastung und die Wasser- bzw. Wasserdampfaufnahme aus der Umgebung ist klein, bedingt durch seine geschlossenen Zellen, verbunden mit einen geringen Diffusionskoeffizienten für Wassermoleküle im Polymer und den Polystyrolschaumkugeln.
  • Vor Beginn der Polyaddition wird das MnZn-Ferritpulver (Mf 102 von der Tridelta GmbH) zu gleichen Anteilen in die getrennt vorliegenden Ausgangsprodukte aus Polyolen und Polyisocyanaten mit Additiven für die Schaumentwicklung eingemischt. Das MnZn-Pulver sollte eine Partikelgröße von 5–100 μm aufweisen, wobei die Vorzugsgröße bei 30 μm liegt. Die Ausgangspermeabilität von ca. 3000 wurde an verpressten Partikeln bei 1 MHz gemessen. Die relative, effektive Permeabilität μr des später aufgeschäumten Mischkörpers ist abhängig von der Permeabilität μP der einzelnen MnZn-Partikel, viel stärker jedoch vom Füllungsgrad Cv in den Ausgangsprodukten und der geschlossenen Porosität in der entstandenen Schaummatrix, d. h. infolge des Entmagnetisierungsfaktors wird die effektive Permeabilität durch die dielektrischen Zwischenräume stark erniedrigt und liegt bei Füllfaktoren Cv von ca. 40 Gew.-% MnZn-Ferrit, bezogen auf die entstandene Schaummatrix unter 100.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bezogen auf die Ausgangsprodukte ein Mischungsverhältnis von 70 Gew-% MnZn-Ferrit und 30 Gew-% Polymeranteile (PU-Schaum 43-10 + PU-Härter 1000) herstellbar und ausreichend ist. Eine weitere Erhöhung der MnZn-Ferrit-Anteile hätte zur Folge, dass, bedingt durch die zunehmende Viskosität, die Mischbarkeit der Ausgangsprodukte untereinander und auch die Festigkeit der Schaummatrix beeinträchtigt wird.
  • Nach dem Vermischen der beiden mit MnZn-Ferrit versetzen Ausgangsprodukten beginnt die Polyaddition und das chemische Verschäumen, damit wird die weitere Abfolge zeitabhängig von den beginnenden Reaktionsprozess bestimmt. Die sog. Topfzeit kann jedoch um ca. 50% verlängert werden, wenn der Mischung ca. 5 Gew.-Anteile Styrol zugesetzt werden. Höhere Anteile an Styrol würden die Festigkeit der Schaummatrix verschlechtern.
  • Das vermischte Material wird in eine Form gegeben, die mit einem Innenüberdruck von ca. 2 bar beaufschlagt werden kann. Ist eine sog. Abformung vorgesehen, dann müssen die Formoberflächen entsprechende Antihafteigenschaften, z. B. mit einer PTFE-Beschichtung, aufweisen.
  • Nach dem Einfüllen der vorbereiteten Mischung wird das verbleibende, freie Volumen von ca. 80% bezogen auf das Gesamtvolumen der Form mit Polystyrolschaumkugeln von bevorzugt 3 mm Durchmesser randvoll aufgefüllt. Dann wird die Kugelschüttung bis zum Formboden in die flüssige Mischung gedrückt und das wieder entstandene, freie Formvolumen erneut randvoll aufgefüllt. Anschließend wird die Form so verschlossen, dass kein aufsteigender Schaum aus der Form entweichen kann.
  • Mit dem Ablauf der Topfzeit beginnt mit Hilfe der vorhandenen Additive das Aufschäumen während der Polyaddition, gleichzeitig steigt bedingt durch die exotherme Reaktion die Temperatur auf ca. 70°C an und verringert die Viskosität des aufsteigenden Schaumes.
  • Zunächst werden die in die Mischung gedrückten Polystyrolschaumkugeln mit Schaum umhüllt. Die darüber liegende lose Schüttung von Polystyrolschaumkugeln wird nachfolgend nicht nur vom Schaum umhüllt sondern die noch offene Porosität zwischen den Polystyrolschaumkugeln durch den anliegenden Schaumdruck zunehmend verschlossen. Im letzten, oberen Teilabschnitt der Form hat die offene Porosität unter der zunehmenden Druckbelastung ihr Minimum erreicht und die Polystyrolschaumkugeln wurden teilweise zu Polyedern verformt, so dass nur noch ein geringer Anteil an Schaum die Kugeln umhüllt.
  • Nach ca. 5 min ist die Polyaddition beendet und die Schaummatrix mit den eingeschlossenen Polystyrolschaumkugeln hat ihre Endfestigkeit erreicht.
  • Es konnte festgestellt werden, dass eine optimale, stetig ansteigende graduierte Anordnung nur dann erreicht wird, wenn die Ausgangsmischung eine mittlere Viskosität von mindestens 2000 mPa·s aufweist, anderenfalls nimmt bei zu geringer Viskosität der Fließwiderstand im Kugelbett ab und der Schaum dringt ohne Druckaufbau durch die offene Porosität des Kugelbettes, bis er den oberen, letzten Teilabschnitt der Form erreicht hat.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung das Ergebnis der in einer polymeren Schaummatrix (1) graduiert eingebetteten Polystyrolschaumkugeln (2).
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahrensweg entsteht ein graduierter Mikrowellenabsober mit Reflexionskoeffizenten von << –25 dB im Frequenzband von 1–18 GHz, da die nachfolgenden Randbedingungen für eine nahezu reflexionsfreie Absorption der elektromagnetischen Wellen erfüllt werden.
    • 1. Das Anpassungsverhältnis a für die der einfallenden Strahlung zugewandten Absorberschicht (3) in 1 sollte gemäß Gl. 1 a = εrr Gl. 1 relative, mittlere Permittivitätszahl εr = ε'r – jε''r Gl. 6 relative, mittlere Permeabilitätszahl μr = μ'r – jμ''r Gl. 7nahezu 1 sein. Mit ausreichender Näherung ist für Luft nach Gl. 1 a = 1 und der dazugehörige Reflexionskoeffizient R gemäß Gl. 2 für den Grenzflächenübergang Luft-Absorberschicht (Pos. 3; 1) wird dann unter Einhaltung der o. g. Bedingungen entsprechend klein sein. R = |(√a – 1)/(√a + 1)| Gl. 2 In der 1 ist zu erkennen, dass die Konzentration von Polystyrolschaumkugeln (2) in der der einfallenden Strahlung zugewandten Absorberschicht (3) groß und der Anteil von der mit MnZn-Ferrit versetzten Schaummatrix (1) klein ist. Daraus folgt, dass die relative, mittlere Permittivität, additiv aus den Volumenanteilen der Komponenten zusammengesetzt, stark vermindert wurde, denn die Permittivität des überwiegenden Volumenanteils von Polystyrolschaumkugeln ist nahezu 1,2. Ebenfalls nimmt durch den „Verdünnungseffekt” der Anteil an MnZn-Ferrit pro Volumeneinheit und damit auch die relative, mittlere Permeabilität ab. Bekannt ist, dass unter solchen Randbedingungen die Permittivität stärker reduziert wird als die Permeabilität, so dass sich nach Gl. 1 das Anpassungsverhältnis a bei relativ geringen Werten von εr und μr immer mehr den Wert 1 nähert und damit der Reflexionskoeffizient nach Gl. 2 klein wird. Die Bedingungen für eine mittlere, relative Permittivität bzw. Permeabilität sind trotz der unterschiedlichen Größe von Polystyrolschaumkugeln und MnZn-Ferrit-Teilchen, gegeben, da die Ausdehnung der einzelnen Komponenten die halbe Wellenlänge nicht überschreitet, so dass die Absorberschicht bei der angegebenen Frequenzbandbreite für die Strahlung wie ein einheitliches Material betrachtet werden kann. Durch die abnehmende relative, mittlere Permeabilität und Permittivität wird der Brechungsindex n nach Gl. 3 n = √(εrμr) Gl. 3ebenfalls klein sein. Mit der nachfolgenden Beziehung nach Gl. 4 lässt sich die Wellenlänge λa der Strahlung in der Absorberschicht bestimmen λa = λo/n Gl. 4wobei λo = c/f ist. Die erforderliche Absorberschichtdicke d ist dann mindestens d = λa. Eine Verringerung der Absorberschichtdicke durch Erhöhung des Brechungsindexes n wäre möglich, wenn anstelle der benannten Materialkomponenten (Polystyrolschaumkugeln, MnZn-Ferrit-Partikel und Polyurethan) andere mit höherer Permittivität bzw. Permeabilität (z. B. Keramik- bzw. Glaskugeln, NiZn-Ferrit-Partikel, Melaminharz etc.) verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass sich im Vergleich zu den vorgeschlagenen Materialkomponenten der Wert für die elektrischen und magnetischen Verlustfaktoren tg δ(ε) und tg δ(μ) in Abhängigkeit von der Frequenz zunehmend und teilweise dimetral verändert. Die anteilige Abstimmung der Komponenten muss dann so eingestellt sein, dass innerhalb des vorgegebenen Frequenzbandes nach Gl. 6 und 7 die effektiven Beträge nahezu gleich sind, damit das mittlere Anpassungsverhältnis a für die zugewandte Absorberschicht nach Gl. 1 den Wert 1 erreicht.
    • 2. In Fortpflanzungsrichtung der einfallenden Strahlung sollte der Brechungsindex n möglichst kontinuierlich ansteigen und somit die Absorption zunehmen. Der Anstieg ist dann optimal, wenn zum einen eine ausreichende Absorption stattfindet und anderseits aber die Reflexion im Inneren des Absorbers nur so groß wird, dass die elektromagnetische Strahlung nicht in umgekehrter Richtung an die Oberfläche des Absorbers gelangt. 1 zeigt wie im mittleren Drittel des Absorbers (4) der Anteil an Polystyrolschaumkugeln stetig abnimmt und damit die o. g. Bedingung erfüllt wird. Im unteren Drittel des Absorbers (5) ist dann gemäß 1 der Anteil an Polystyrolschaumkugeln gegen Null abgesunken und der Brechungsindex n hat den maximal möglichen, materialabhängigen Wert erreicht., gebildet aus der Permittivität und Permeabilität der Mischung aus Polymer und Ferritpartikeln. Wie unter Pkt. 1 dargelegt ist die Wellenlänge der Strahlung im Absorber vom Brechungsindex n abhängig und daraus resultierend die erforderliche Absorberdicke. Für das im Ausführungsbeispiel verwendete Material hat die nicht vollständig expandierte PU-Schaummatrix im unteren Drittel des Absorbers (4) eine relative, effektive Permittivität von ≈ 3 und das MnZn-Ferrit-Pulver, bedingt durch seine geringe Anfangspermeabilität und den niedrigen Füllungsgrad, eine relative, effektive Permeabilität von ≈ 10. Nach Gl. 3 und 4 ergibt sich dann für n ≈ 5,5 und bei 1 GHz eine Wellenlänge im Absorber von λa ≈ 6 cm. Für den Fall, dass λa = d ist, wäre im unteren Drittel des Absorbers (4) eine recht große Absorberdicke d von 6 cm erforderlich. Im realen Anwendungsfall wird der Absorber aber vor einer stark reflektierenden Fläche (1, Pos. 6) positioniert, so dass die Strahlen entgegen ihrer anfänglichen Fortpflanzungsrichtung wieder zurück in den Absorber gelangen und damit nur noch die halbe Absorberdicke erforderlich wird.
    • 3. Im Ausführungsbeispiel wird MnZn-Ferrit als bestimmende Größe für die Permeablität angegeben. Allgemein ist aber bekannt, dass mit steigender Frequenz der reale und imaginäre Anteil der Permeablitiät μ'r und μ''r von Ferriten aus der Gruppe der MexFeyOz-Spinelle (MnZn-, NiZn-, NiCoZn-Ferrite etc.) stark absinkt (siehe 2). Daraus könnte man ableiten, dass die MexFeyOz-Spinelle für den Absorptionsprozess ungeeignet sind. Bei dem Permeabilitätsverlauf nach 2 handelt es sich aber um Messungen an MnZn-Ferritpulver, dessen Partikel unter hohem Druck aneinander gefügt wurden. Im angegebenen Absorber sind aber die ferrimagnetischen Partikel durch das Dielektrikum der Schaummatrix voneinander getrennt und der Füllfaktor Cv ist verfahrensbedingt klein. Nach dem Gesetz von Snoek (Gl. 5) ist (μ' – I)·f = (Γ Ms)/3π = const. Gl.5 In Gl. 5 ist Γ der gyromagnetische Faktor, Ms die Sättigungsmagnetisierung, und f die Frequenz. Dem Gesetz von Snoek (Gl. 5) folgend ist in 3 der Verlauf der Permeabiltiät für den realen und imaginären Teil in Abhängigkeit vom Füllfaktors Cv und der Frequenz dargestellt. Der verwendete Ferrit, dessen Anfangspermeabilität bei 3500 liegt, ist in etwa mit denen im Anwendungsbeispiel verwendeten MnZn-Ferrit vergleichbar. Der Kurvenverlauf in 3 sagt aus, dass die Verwendung von MexFeyOz-Spinellen im GHz-Bereich durchaus realisiert werden kann, wenn wie im Anwendungsbeispiel dargelegt der Füllfaktor Cv = 40% ist, denn dann ist auch die erforderliche Permeabilität in dem höheren Frequenzbereich noch vorhanden. Von Nachteil ist, dass wie im Pkt. 2 dargelegt mit geringeren Füllfaktor Cv der Brechungsindex n klein bleibt und dadurch die erforderliche Absorberdicke steigt. Im Vergleich zu den bekannten Schaumstoffabsorbern, bei denen zwecks dielektrischer Anpassung Kohlenstoffpartikel eingesetzt werden, ist die benötigte Absorberdicke aber immer noch größer als bei den vorgeschlagenen graduierten Mikrowellenabsober, wenn man voraussetzt, dass bei gleichen Reflexionskoeffizienten die elektromagnetischen Wellen orthogonal auf die Absorberoberfläche auftreffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 000001280997 A [0002]
    • - DE 000010085393 T5 [0002]
    • - DE 000010116141 A1 [0002]
    • - DE 000019746557 A1 [0002]
    • - DE 000069020301 T2 [0002]
    • - DE 000069715073 T2 [0002]
    • - EP 1876018 A1 [0002]
    • - KR 102000009526 A [0002]
    • - US 000004343069 A [0002]
    • - US 000005066424 A [0002]
    • - US 000005381149 A [0002]
    • - US 000005396249 A [0002]
    • - US 000005431998 A [0002]
    • - DE 000003936291 A1 [0002]
    • - EP 000001117285 B1 [0002]
    • - US 000005523119 A [0002]
    • - US 000005844518 A [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers, dessen Matrix aus geschlossenzelligen, polymeren Schaumstoff besteht in der sich graduiert verteilt, eingelagerte Partikel mit geringer Permivität befinden, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte: – dass vor der Polyaddition und chemischen Verschäumung die dazu erforderlichen Ausgangsprodukte, bestehend aus Polyolen, Polyisocyanaten und Additiven zur Schaumbildung, mit verlustbehafteten, vorwiegend ferrimagnetischen Pulvermaterial versehen werden, – dass die nachfolgend vermischten Ausgangsprodukte in eine Form für die spätere Abbildung der geometrischen Abmessung gegeben werden, – dass das noch in der Form vorhandene freie Volumen mit Partikeln niedriger Permivität aufgefüllt wird, – dass der überwiegende Anteil der aufgefüllten Partikel vor Beginn der Polyaddition und Schaumbildung nicht mit den Komponenten der Matrix in Berührung kommt – dass vor Beginn der Polyaddition und Schaumbildung die Form dicht verschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die graduiert verteilten Partikel mit niedriger Permivität vorwiegend aus expandierten Polystyrolkugeln, sog. Schaumpolystyrolkugeln, bestehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Anspruches 2 Glashohlkugeln oder andere Objekte mit niedriger Permivität eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumpolystyrolkugeln nach Anspruch 2 bzw. die Glashohlkugeln nach Anspruch 3 einen Durchmesser von 0.5–10 mm aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ferrimagnetische Pulvermaterial vorwiegend aus Spinellen der Gruppe MexFeyOz-Spinelle (MnZn-, NiZn-, NiCoZn-Ferrite etc.) besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ferrimagnetische Pulvermaterial eine Partikelgröße von 0.0005–0.5 mm aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von ferrimagnetischen Pulvermaterial auch verlustbehaftetes Material aus Rußpartikeln, Metallpulvern oder Metallsalzen verwendet werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach Anspruch 5 zugemischte Anteil von ferrimagnetischen Pulvermaterial bis 70%-Gew. bezogen auf die polymeren Ausgangsprodukte beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verlängerung der Topfzeit bzw. Verringerung der Viskosität die polymeren Ausgangsprodukte zur Polyurethanschaumbildung mit bis 5 Gew.-% Styrol versehen werden.
DE200810036500 2008-08-05 2008-08-05 Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers Ceased DE102008036500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036500 DE102008036500A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036500 DE102008036500A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036500A1 true DE102008036500A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810036500 Ceased DE102008036500A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036500A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100200794A1 (en) * 2007-07-28 2010-08-12 Hans-Dieter Cornelius Method for producing an absorber for microwaves and absorber produced according to the method
RU2453954C2 (ru) * 2010-08-31 2012-06-20 Владимир Николаевич Мизгайлов Способ уменьшения обратного радиолокационного отражения и устройство для его осуществления
CN107253328A (zh) * 2017-06-21 2017-10-17 巩义市泛锐熠辉复合材料有限公司 一种无宏观界面密度渐变型复合泡沫的制备方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280997B (de) 1958-06-24 1968-10-24 Mcmillan Corp Of North Carolin Absorber fuer elektromagnetische Wellen
US4343069A (en) 1979-09-27 1982-08-10 Neumuenstersche Maschinen- Und Apparatebau Gmbh (Neumag) Fiber cutting machine
DE3936291A1 (de) 1989-11-01 1991-05-02 Herberts Gmbh Material mit radarabsorbierenden eigenschaften und dessen verwendung bei verfahren zur tarnung gegen radarerfassung
US5066424A (en) 1990-06-20 1991-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Composite material for EMI/EMP hardening protection in marine environments
US5381149A (en) 1992-04-17 1995-01-10 Hughes Aircraft Company Broadband absorbers of electromagnetic radiation based on aerogel materials, and method of making the same
US5396249A (en) 1993-04-28 1995-03-07 Otsuka Science Co., Ltd. Microwave absorber and process for manufacturing same
US5431998A (en) 1993-05-14 1995-07-11 Lockheed Corporation Dimensionally graded conductive foam
DE69020301T2 (de) 1989-10-26 1996-02-08 Colebrand Ltd Absorber.
US5844518A (en) 1997-02-13 1998-12-01 Mcdonnell Douglas Helicopter Corp. Thermoplastic syntactic foam waffle absorber
KR20000009526A (ko) 1998-07-25 2000-02-15 김충섭 유연성이 우수한 폴리이미드 발포체의 제조방법
DE69715073T2 (de) 1996-04-05 2003-01-02 Nisshin Spinning Absorber für Funkwellen
DE10116141A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Liapor Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Körpers
EP1117285B1 (de) 2000-01-11 2003-04-23 Kabelwerk Eupen AG Arbeitsplatz
EP1876018A1 (de) 2005-04-12 2008-01-09 Ubiquitous Environment Company Allwetterfunkwellenreflektor/absorber und montagestruktur dafür

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280997B (de) 1958-06-24 1968-10-24 Mcmillan Corp Of North Carolin Absorber fuer elektromagnetische Wellen
US4343069A (en) 1979-09-27 1982-08-10 Neumuenstersche Maschinen- Und Apparatebau Gmbh (Neumag) Fiber cutting machine
DE69020301T2 (de) 1989-10-26 1996-02-08 Colebrand Ltd Absorber.
DE3936291A1 (de) 1989-11-01 1991-05-02 Herberts Gmbh Material mit radarabsorbierenden eigenschaften und dessen verwendung bei verfahren zur tarnung gegen radarerfassung
US5066424A (en) 1990-06-20 1991-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Composite material for EMI/EMP hardening protection in marine environments
US5381149A (en) 1992-04-17 1995-01-10 Hughes Aircraft Company Broadband absorbers of electromagnetic radiation based on aerogel materials, and method of making the same
US5396249A (en) 1993-04-28 1995-03-07 Otsuka Science Co., Ltd. Microwave absorber and process for manufacturing same
US5431998A (en) 1993-05-14 1995-07-11 Lockheed Corporation Dimensionally graded conductive foam
US5523119A (en) 1993-05-14 1996-06-04 Lockheed Corporation Method for producing a dimensionally graded conductive foam
DE69715073T2 (de) 1996-04-05 2003-01-02 Nisshin Spinning Absorber für Funkwellen
US5844518A (en) 1997-02-13 1998-12-01 Mcdonnell Douglas Helicopter Corp. Thermoplastic syntactic foam waffle absorber
KR20000009526A (ko) 1998-07-25 2000-02-15 김충섭 유연성이 우수한 폴리이미드 발포체의 제조방법
EP1117285B1 (de) 2000-01-11 2003-04-23 Kabelwerk Eupen AG Arbeitsplatz
DE10116141A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Liapor Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Körpers
EP1876018A1 (de) 2005-04-12 2008-01-09 Ubiquitous Environment Company Allwetterfunkwellenreflektor/absorber und montagestruktur dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100200794A1 (en) * 2007-07-28 2010-08-12 Hans-Dieter Cornelius Method for producing an absorber for microwaves and absorber produced according to the method
RU2453954C2 (ru) * 2010-08-31 2012-06-20 Владимир Николаевич Мизгайлов Способ уменьшения обратного радиолокационного отражения и устройство для его осуществления
CN107253328A (zh) * 2017-06-21 2017-10-17 巩义市泛锐熠辉复合材料有限公司 一种无宏观界面密度渐变型复合泡沫的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100007B4 (de) Urethanschaum-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2855568B1 (de) Aerogel enthaltender polyurethan-verbundwerkstoff
DE19949631B4 (de) Verbundabsorber für elektromagnetische Wellen, Verfahren zum Anordnen des Verbundabsorbers und reflexionsfreier Raum mit diesem Verbundabsorber
CN107968265B (zh) 一种基于缩比理论的高性能吸波体设计方法
JP6913104B2 (ja) 種々の用途のための電磁波を吸収する新規材料
DE112019000941T5 (de) Polytetrafluorethylen-Hexaferrit-Verbundwerkstoffe
WO2008104491A1 (de) Schaumstoffe mit veränderbaren mechanischen eigenschaften
DE102011107693A1 (de) Erhöhung der Schallabsorption in Dämmstoffen
DE102008036500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines graduierten Mikrowellenabsorbers
DE973822C (de) Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008026887A1 (de) Weichmagnetischer Kompositwerkstoff
DE102011011056A1 (de) Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse
DE60005897T2 (de) Absorber für Funkwellen
EP2173798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbers für mikrowellen und danach hergestellter absorber
JP2004146801A (ja) 多孔質磁性体、多孔質磁性体の製造方法、電波吸収体、及び磁性体レンズ
EP2948285A1 (de) Partikelschaum-bauteil mit integrierter befestigung und verfahren zu seiner herstellung
DE69908187T2 (de) Anordnung zur fokussierung mit einer homogenen dielektieschen luneberg linse undverfahren zur herstellung
DE977812C (de) Absorber fuer elektromagnetische Wellen
CN113960512B (zh) 一种胶板类吸波材料等效电磁参数的推演计算方法
DE102010015558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE102011108755A1 (de) Multifunktionelle Wandelemente
DE102018132217B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht einer Vorrichtung zur Absorption von elektro-magnetischer Strahlung
DE4201871A1 (de) Bauteil zur absorption elektromagnetischer wellen und seine verwendung
DE3940986A1 (de) Duennschicht-absorber
DE19947130C1 (de) Elektrisches Gerät mit in einem Gehäuse angeordneten und nach außen elektromagnetisch abgeschirmten Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection