DE102008034742A1 - Befestigungselement zum Einbau von Wandöffnungen verschließenden Bauteilen - Google Patents

Befestigungselement zum Einbau von Wandöffnungen verschließenden Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008034742A1
DE102008034742A1 DE200810034742 DE102008034742A DE102008034742A1 DE 102008034742 A1 DE102008034742 A1 DE 102008034742A1 DE 200810034742 DE200810034742 DE 200810034742 DE 102008034742 A DE102008034742 A DE 102008034742A DE 102008034742 A1 DE102008034742 A1 DE 102008034742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fastening element
guide
bolt
soffit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810034742
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Berger
Anton Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGER, WILFRIED, 88630 PFULLENDORF, DE
Original Assignee
Wilfried Berger
Anton Rapp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Berger, Anton Rapp filed Critical Wilfried Berger
Priority to DE200810034742 priority Critical patent/DE102008034742A1/de
Priority to PCT/DE2009/001005 priority patent/WO2010009710A2/de
Publication of DE102008034742A1 publication Critical patent/DE102008034742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6084Mounting frames elastically, e.g. with springs or other elastic material, between the wall and the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Last tragende Befestigungselemente zum Einbau Wandöffnungen schließender Bauteile mit mindestens einem Freiheitsgrad zum Ausgleich der auftretenden Bewegungen aufgrund der Baudynamik.

Description

  • Die Erfindung betrifft Befestigungselemente zum Einbau eines eine Wandöffnung schließenden Bauteils mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 12 sowie einer Bauteilbefestigung nach den Ansprüchen 13 bis 15.
  • Stand der Technik
  • Bis zum heutigen Zeitpunkt werden Wandöffnungen verschließende Bauteile, insbesondere Fenster durch feste Verbindungen mit der Wandleibung eingebaut. Diese Verbindungen erfolgen mittels Laschen, Winkeln und Schrauben. Das Ausrichten der Bauteile und die Lastabtragung werden über Keile und Verklotzungen realisiert. Diese Verklotzungen müssen lt. nachfolgender Vorschriften in einer bestimmten Anordnung angebracht werden, siehe 1
    > Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenster und Haustüren vorliegende Ausgabe Dez. 2006 <
    Herausgeber: RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V.;
    Walter-Kolb-Str. 1–7;
    D-60594 Frankfurt.
  • Ein Ausrichten des Bauteils ist nach Anbringung der Befestigungen nicht mehr möglich.
  • Aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungsverhalten der Wandleibung und der Bauteile, und weiterer Baudynamik kommt es zu unterschiedlichen Bewegungsnotwendigkeiten. Um diese auszugleichen sollten die Befestigungen gewisse Bewegungen des Bauteils ermöglichen, jedoch gleichzeitig eine sichere Verbindung von Bauteil zu Wandleibung gewährleisten.
  • Da die bisherigen festen Verbindungen diese Bewegungen nicht zulassen, kommt es in den Bauteilen zu Verspannungen, was nach kurzer Zeit zu Funktionsverlusten und Ausfall der Bauteile führt.
  • Wegen der neuen, vom Gesetzgeber vorgegebenen Energieeinsparungsverordnungen wird der Einbau von Wandöffnungen verschließenden Bauteile in Zukunft noch weiter erschwert, da die Fuge zwischen Bauteil und Wandleibung dicht und Wärme dämmend ausgeführt werden muß. Aufgrund der einzubringenden Wärmedämmung zwischen Bauteil und Wandleibung, und der seitlich der Fuge anzubringenden Dichtbänder können die bisher verwendeten Laschen, Winkel und Verklotzungen nicht mehr eingesetzt werden, wenn die Bauteile den Vorschriften entsprechend eingebaut werden sollen.
  • Eine Lastabtragung ist durch die Wärme dämmenden Materialien, aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften, in der Fuge nicht möglich.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Ausgehend vom Stand der Technik und den geltenden Verordnungen, die auf gesetzlichen Vorgaben basieren, ist es Aufgabe der Erfindung den Einbau von Wandöffnungen verschließenden Bauteilen, in jeglicher Art von Wandöffnungen, mit oder ohne Dämmung, entsprechend den geltenden Verordnungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von Befestigungselement nach dem Patentanspruch 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen 2 bis 12 sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des Befestigungselementes angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Verbindung zwischen Bauteil und Wandleibung mit den notwendigen Bewegungsmöglichkeiten auszuführen, wobei eine sichere Last abtragende Verbindung gewährleistet ist. Durch diese Freiheitsgrade werden die auftretenden Bewegungen aufgrund der Baudynamik ausgeglichen, und es kommt zu keiner Belastung des Bauteils im Gebrauchszustand.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Befestigungselemente Einstellmöglichkeiten besitzen. Dadurch wird das Ausrichten der Bauteile beim Einbau in die Wandöffnung wesentlich erleichtert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind aus den in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen ersichtlich und in den nachfolgenden Ausführungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemässe Bauteilbefestigung, hier ein Fenster in einer Wandöffnung
  • 2 ein erfindungsgemässes Befestigungselement mit einem Freiheitsgrad
  • 3 ein erfindungsgemässes Befestigungselement mit zwei Freiheitsgraden
  • 4 das unter 2 beschriebene Befestigungselement ergänzt um eine Einstellmöglichkeit
  • 5 das unter 3 beschriebene Befestigungselement ergänzt um eine Einstellmöglichkeit
  • 6 das unter 4 beschriebene Befestigungselement ergänzt um alternative Einstellmöglichkeit
  • 1 zeigt eine Bauteilbefestigung von einem eine Wandöffnung (04) schließenden Bauteil (03), in eine Wandöffnung (04) mit gedämmter Leibung.
  • An der Unterseite des Bauteils (03) sind zwei Befestigungselemente (01) mit einem Freiheitsgrad parallel zur Bauteilhauptfläche und parallel zur Leibungsfläche angeordnet. Aufgrund dieses Freiheitsgrades werden Bewegungen zwischen Bauteil (03) und Wandleibung (04) ausgeglichen.
  • Durch die Einstellmöglichkeit dieser Befestigungselemente (01) parallel zur Bauteilhauptfläche und in Befestigungsrichtuing, also senkrecht zur Leibungsfläche, kann das Bauteil (03) mit diesen Befestigungselementen (01) in seiner Höhenlage in der Wandöffnung exakt ausgerichtet werden.
  • An der Oberseite des Bauteils (03) sind zwei Befestigungselemente (02) mit zwei Freiheitsgraden angeordnet. Der erste Freiheitsgrad erfolgt wie bei den Befestigungselementen (01) parallel zur Bauteilhauptfläche und parallel zur Leibungsfläche. Die Einstellmöglichkeit in Befestigungsrichtung ist bei diesen Befestigungselementen (02) durch eine gleitende Verbindung ersetzt, welche den zweiten Freiheitsgrad in Befestigungsrichtung bzw. parallel zur Bauteilhauptfläche und senkrecht zur Leibungsfläche ermöglicht.
  • Seitlich des Bauteils (03) sind jeweils ein Befestigungselement (01) und (02) diagonal angeordnet.
  • Aufgrund der dargestellte Anordnung der Befestigungselemente können alle auftretenden Bewegungen, aufgrund der Baudynamik, zwischen Bauteil (03) und Wandöffnung (04) ausgeglichen werden. Dadurch wird das Bauteil aufgrund der Bewegungen der Baudynamik nicht belastet, und es kommt dadurch zu keinen Ausfällen der Funktion der Bauteile wegen der auftretenden Bewegungen zwischen Bauteil (03) und Wandleibung (04).
  • Aus der Darstellung ist ebenfalls ersichtlich, wie die Befestigungselemente (01, 02) die Verbindung darstellen zwischen Bauteil (03) und tragfähigem Teil der Wandleibung (04) und somit den nicht tragfähigen Teil (05), z. B. Wärmedämmung, der Leibung überbrücken.
  • Wenn kein nicht tragender Teil (05) der Wandleibung vorhanden ist, können die Befestigungselemente (01, 02) in den tragfähigen Teil der Leibung (04), oder jegliches Leibungsmaterial, eingesetzt werden Die Bauteile der Befestigungselemente bestehen aus einem Material, das die Wärmedämmeigenschaften einer Wärme gedämmten Leibung unterstützt, und keine Kältebrücken bildet.
  • Der Wärmeleitwert der Materialien muss unter 1,1 W/(m2 × K) liegen, idealerweise kleiner als 0,6 W/(m2 × K) sein.
  • Alle Materialien, die diese Eigenschaft und die Anforderungen aus den Funktionen der Befestigungselemente erfüllen sind für die Bauteile der Befestigungselemente verwendbar.
  • 2 zeigt das Befestigungselement mit einer einseitig geschlossene Hülse (16) als Aufnahme einbringbar in einen nicht druckbelastbaren Teil der Leibung einer Wandöffnung, sowie einbringbar in eine Leibung aus jeglichem Baumaterial, auch im Altbau einsetzbar.
  • Die Hülse (16) ist mit einem abgesetzten Gewindebolzen (09) mit 2 Durchmessern in der unter dem nicht Druck belastbaren Teil der Leibung befindlichen tragfähigen Teil der Leibung fixierbar.
  • Zum Zweck des Ausrichtens der Hülse (16) wird diese in ein elastisches Material eingesetzt, welches nach kurzer Zeit aushärtet, und die Hülse (16) auf dem tragfähigen Teil der Leibung fixiert.
  • Die Verbindung von dem Gewindebolzen (09) zu dem tragfähigen Teil der Leibung erfolgt über ein, dem jeweiligen Wandleibungsmaterial entsprechenden, handelsübliche Befestigungselement, z. B. Schraube, Dübel oder durch Kleben.
  • Der Gewindebolzen (09), weist ein Außengewinde auf zur Verbindung mit der Gewindebuchse (08), wobei über diese Gewindeverbindung zwischen Gewindebolzen (09) und der Gewindebuchse (08) die Höhe des Befestigungselement justiert werden kann. Damit können die Auflagepunkte für das Bauteil in der Höhe genau ausgerichtet werden.
  • Die am Bauteil (03) fixierbare Führungsplatte (06) wird über einen Bundbolzen (07) so verschraubt, dass mittels einer Längsnut (18) die Führungsplatte (06) gegenüber dem Bundbolzen (07) und der Gewindebuchse (08) parallel zur Bauteilhauptfläche und der Leibungsfläche beweglich bleibt.
  • Aufgrund dieser Bewegungsmöglichkeit werden Bewegungen resultierend aus der Baudynamik zwischen Bauteil und Wandleibung ausgeglichen.
  • 4 zeigt das unter 2 beschriebene Befestigungselement mit der Ergänzung, dass zwischen die Führungsplatte (06) und dem Bundbolzen (07) eine Einlegeplatte (14) angeordnet ist. Aufgrund einer Längsnut (18) in der Einlegeplatte (14), wird diese über den Bundbolzen (07) mit der Gewindebuchse (08) so verschraubt, dass die Einlegeplatte (14) gegenüber der Gewindebuchse (08) senkrecht zur Befestigungsachse beweglich bleibt. Diese Beweglichkeit wird durch entsprechende Maßtoleranzen am Bundbolzen (07) und der Einlegeplatte (14) realisiert.
  • Ein Verdrehen der Einlegeplatte (14) wird dadurch verhindert, dass die Einlegeplatte (14) senkrecht zur Bauteilhauptfläche in einem Ausschnitt der Führungsplatte (06) geführt wird. Dadurch wird die Bewegungsfreiheit der Einlegeplatte (14) gezielt in die gewünschte Bauteilhauptrichtung gerichtet.
  • Aufgrund dieser Bewegungsmöglichkeit werden Bewegungen resultierend aus der Baudynamik zwischen Bauteil und Wandleibung ausgeglichen.
  • Die Führungsplatte (06) ist mittels einer Bolzen- oder Schraubverbindung mit dem Bauteil (03) verbindbar.
  • Die Verbindung zwischen Führungsplatte (06) und Einlegeplatte (14) erfolgt über Gewindestifte (15). Da senkrecht zur Bauteilhauptfläche der Ausschnitt in der Führungsplatte (06) größer ist, als die Einlegeplatte (14), kann die Führungsplatte, und somit das Bauteil (03) senkrecht zu seiner Hauptfläche verstellt werden.
  • Durch diese Verstellung kann das Bauteil (03) senkrecht zu seiner Hauptfläche exakt ausgerichtet werden.
  • 3 zeigt das unter 2 beschriebene Befestigungselement mit einem zweiten Freiheitsgrad, wobei anstelle der Gewindebuchse (08) eine Führungsbuchse (10) und anstelle des Gewindebolzen (09) ein Führungsbolzen (11) eingebaut sind.
  • Der Führungsbolzen (11), hat eine achsparallele Nut im größeren Durchmesser zur Verbindung mit der Führungsbuchse (10).
  • Wobei die Verbindung zwischen Führungsbolzen (11) und Führungsbuchse (10) über einen in die Nut eingreifenden Stift (12) in der Führungsbuchse (10) erfolgt und über die Länge der Nut eine axiale Bewegung der Führungsbuchse (10) auf dem Führungsbolzen (11) erlaubt.
  • Aufgrund dieser beweglichen Verbindung zwischen Führungsbolzen (11) und Führungsbuchse (10) werden Bewegungen aufgrund der Baudynamik zwischen Bauteil und Wandleibung in der Befestigungsrichtung ausgeglichen.
  • 5 zeigt das unter 3 beschriebene Befestigungselement, mit den unter 4 beschriebenen Ergänzungen zum Befestigungselement nach 2.
  • 6 zeigt das unter 4 beschriebene Befestigungselement, wobei anstelle der Einlegeplatte (14) ein Exzenterbolzen (17) eingebaut ist Der Exzenterbolzen (17) ist drehbar in der Gewindebuchse (08) gelagert.
  • Der Exzenter ist im Bereich der Längsnut (18) in der Führungsplatte (06) angeordnet.
  • Durch Verdrehen des Exzenterbolzen (17) erfolgt eine Verstellung der Führungsplatte (06) und somit des Bauteils (03) gegenüber der Gewindebuchse (08).
  • Nach dem Einstellen wird der Exzenterbolzen (17) durch einen Gewindestift, oder ähnlichen Hilfsmittel wie Stift oder Kleben gesichert. Dies kann sowohl in axialer wie auch in radialer Richtung zum Exzenterbolzen (17) erfolgen.
  • Durch diese Verstellung kann das Bauteil (03) senkrecht zu seiner Hauptfläche exakt ausgerichtet werden.
  • Bei dem in 5 dargestellten Befestigungselement kann die Einlegeplatte (14) ebenfalls wie für 4 beschrieben durch einen Exzenterbolzen (17) ersetzt werden.
  • 01
    Befestigungselement 1
    02
    Befestigungselement 2
    03
    Bauteil
    04
    Wandöffnung
    05
    Wärmedämmung
    06
    Führungsplatte
    07
    Bundbolzen
    08
    Gewindebuchse
    09
    Gewindebolzen
    10
    Führungsbuchse
    11
    Führungsbolzen
    12
    Stift
    13
    Feder
    14
    Einlegeplatte
    15
    Gewindestift
    16
    Hülse
    17
    Exzenterbolzen
    18
    Längsnut

Claims (15)

  1. Befestigungselement zur Last tragenden Befestigung eines eine Wandöffnung (04) schließenden Bauteils (03), insbesondere Fenster, mit mindestens einem Freiheitsgraden zum Ausgleich der Baudynamik zwischen Wandöffnung und Bauteil dadurch gekennzeichnet dass: – das Befestigungselement eine am Bauteil anbringbare Führungsplatte (06) aufweist, welche beweglich mittels einer Längsnut (18) und eines Bundbolzen (07) mit einer Buchse (08, 10) verbunden ist. – die Führungsplatte (06) mit dem Bauteil verbindbar ist. – die Buchse (08, 10) über einen Bolzen (09, 11) mit der Leibung der Wandöffnung fest verankerbar ist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass: – der Bolzen als Gewindebolzen (09) und die Buchse als Gewindebuchse (08) ausgebildet sind. – wobei durch Drehung der Gewindebuchse (08) über dem Gewindebolzen (09) die Führungsplatte (06) bzw. die Auflage für das Bauteil (03) in der Höhe und somit das Bauteil selbst in seiner Höhenposition in der Leibung einstellbar ist
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass: – der Bolzen als Führungsbolzen (11) und die Buchse als Führungsbuchse (10) ausgebildet sind. – wobei eine Bewegungsmöglichkeit entlang der Hauptachse des Befestignungselementes zwischen der Führungsbuchse (10) und dem Führungsbolzen (11) gegeben ist, wodurch ein zweiter Freiheitsgrad in Befestigungsrichtung realisiert wird.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet dass: – das Befestigungselement ein Montagemittel zum leichteren Einbau des Befestigungselements aufweist, wobei durch einen Querstift (12) zwischen der Führungsbuchse (10) und dem Führungsbolzen (11) die Bewegungsmöglichkeit zwischen Führungsbuchse (10) und Führungsbolzen (11) blockiert werden kann, und durch drehen der Führungsbuchse (10) im eingebauten Zustand entriegelt werden kann, und durch eine Feder (13) zwischen der Führungsbuchse (10) und dem Führungsbolzen. (11) ein sicheres Anliegen der Führungsplatte (06) am Bauteil (03) gewährleistet wird.
  5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet dass: – eine Einstellmöglichkeit der Führungsplatte (06) senkrecht zur Hauptachse des Befestigungselementes durch Einbau einer Einlegeplatte (14) zwischen der Führungsplatte (06) und der Gewindebuchse (08) bzw. der Führungsbuchse (10) vorhanden ist, wobei die Führungsplatte (06) über Gewindestifte (15) gegenüber der Gewindebuchse (08) bzw. Führungsbuchse (10) verstellt werden kann.
  6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet dass: – eine Einstellmöglichkeit der Führungsplatte (06) senkrecht zur Hauptachse des Befestigungselementes durch einen Exzenterbolzen (17) zwischen Führungsplatte (6) und der Gewindebuchse (08), bzw. der Führungsbuchse (10). vorhanden ist, wobei durch drehen des Exzenterbolzen (17) die Führungsplatte (06) gegenüber der Gewindebuchse (08) bzw. der Führungsbuchse (10) verstellt werden kann.
  7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet dass: – das Befestigungselement aus einem Werkstoff besteht, dessen Wärmeleitwert unter 1,1 W/(m2 × K), bevorzugt kleiner 0,6 W/(m2 × K) liegt.
  8. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet dass: – das Befestigungselement aus einem geeigneten Metall wie Edelstahl bzw. Kunststoff aus Thermo- oder Duroplast besteht.
  9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet dass: – der Bolzen (9, 11) als abgesetzter Bolzen ausgeführt ist zum Fixieren einer Hülse (16) als Aufnahme für das Befestigungselement.
  10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet dass: – der Bolzen (9, 11) durch Kleben, Schrauben oder Verdübeln an der Leibung der Wandöffnung (04) befestigt werden kann
  11. Befestigungselement nach Ansprüche 10 dadurch gekennzeichnet dass: – der Bolzen (9, 11) einen Dübel als Bestandteil aufweist.
  12. Verwendung des Befestigungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Last abtragendes Element zur Überbrückung eines nicht belastbaren Teils (05) der Leibung, wie z. B. eine Wärmedämmung, mit Lastabtragung der Gewichtskraft des Bauteils (03) als auch von Belastungen resultierend aus der Funktion des Bauteils, z. B. Winddruck.
  13. Bauteilbefestigung von einem eine Wandöffnung (04) schließenden Bauteil (03), insbesondere Fenster in eine Wandöffnung (04), insbesondere mit gedämmter Leibung, wobei das Bauteil (03) mittels mindestens 4 ersten Befestigungselemente nach Anspruch 2 oder 5 bis 11 in Kombination mit Anspruch 2, und mindestens 4 zweiten Befestigungselementen nach Anspruch 3 oder 4 oder 5 bis 11 in Kombination mit Anspruch 3 oder 4, in der Wandöffnung (04) fixiert wird dadurch gekennzeichnet dass: – die Befestigungselemente jeweils in den das Bauteil (03) umgebenden Leibungsflächen sowie an den jeweils angrenzenden Bauteilbegrenzungen fixiert sind.
  14. Bauteilbefestigung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet dass: – jeweils einem ersten Befestigungselement ein zweiten Befestigungselement gegenüberliegend angeordnet ist, an den Unterseiten des Bauteils (03) ausschließlich Befestigungselemente nach Anspruch 2 Verwendung finden, und dass gleichartige Befestigungselemente an den Bauteilseiten diagonal angeordnet sind.
  15. Bauteilbefestigung nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet dass: – die mindestens 4 ersten Befestigungselemente eine Bewegung des Bauteils (03) im wesentlichen parallel zu dessen Hauptflächen und der jeweiligen Leibungsfläche zulässt – während die mindestens 4 zweiten Befestigungselemente eine Bewegung des Bauteils (03) sowohl im wesentlichen parallel zu dessen Hauptfläche und der jeweiligen Leibungsfläche zulässt als auch senkrecht zur jeweiligen Leibungsfläche und im wesentlichen parallel zu der Hauptfläche des Bauteils (03) zulässt, so dass eine Verspannung des Bauteils (03) durch Längenausdehnung der Materialien vermieden wird.
DE200810034742 2008-07-24 2008-07-24 Befestigungselement zum Einbau von Wandöffnungen verschließenden Bauteilen Withdrawn DE102008034742A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034742 DE102008034742A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Befestigungselement zum Einbau von Wandöffnungen verschließenden Bauteilen
PCT/DE2009/001005 WO2010009710A2 (de) 2008-07-24 2009-07-18 Befestigungselement zum einbau von wandöffnungen verschliessenden bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034742 DE102008034742A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Befestigungselement zum Einbau von Wandöffnungen verschließenden Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034742A1 true DE102008034742A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034742 Withdrawn DE102008034742A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Befestigungselement zum Einbau von Wandöffnungen verschließenden Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008034742A1 (de)
WO (1) WO2010009710A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105479U1 (de) * 2013-12-02 2015-03-03 Bernd Beck Fensterbefestigung über Rollladenkasten
DE102014100818A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Berner Trading Holding Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Rahmens in einer Gebäudeöffnung, Befestigungsbaugruppe und Bauelement-Baugruppe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008446A6 (nl) * 1994-05-02 1996-05-07 Cnockaert Erik Bevestigingsstel voor het vastzetten van deurstijlen in een deuropening.
DE19725095A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Ralf Blaeser Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen eines Fenster- oder Türrahmens
DE10028439B4 (de) * 2000-06-14 2008-01-10 Bernd Ludwig Anordnung eines Rahmens in eine Wand sowie Verfahren zum Anordnen eines solchen
DE10248096B3 (de) * 2002-10-16 2004-03-04 Leander Jostock Sicherheitstür oder Sicherheitsfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105479U1 (de) * 2013-12-02 2015-03-03 Bernd Beck Fensterbefestigung über Rollladenkasten
DE102014100818A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Berner Trading Holding Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Rahmens in einer Gebäudeöffnung, Befestigungsbaugruppe und Bauelement-Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010009710A3 (de) 2010-04-08
WO2010009710A2 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945577B1 (de) Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
DE102007016236B3 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP2942466B1 (de) Verbundprofil mit Lastabtragungseinrichtungen für Befestigungsmittel eines Funktionselementes, insbesondere ein Bandelement und Verfahren zur Montage eines solchen Funktionselementes
EP1332264B1 (de) Schraubelement für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil
DE202012102978U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP3540160A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
EP2821559A1 (de) Abstandshalter
EP2118416A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
DE102008034742A1 (de) Befestigungselement zum Einbau von Wandöffnungen verschließenden Bauteilen
DE19831453C2 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
WO1999011884A1 (de) Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten
DE102004053851A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen Wärmetauscher
WO2014048989A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen, bausatz einer montageschraube und anordnung eines mehrkammerprofils und einer montagschraube
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP2899410B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rahmens in einer Gebäudeöffnung, Befestigungsbaugruppe und Bauelement-Baugruppe
EP3348743B1 (de) Verbindungssystem zur verbindung von bauelementen
EP3144448A1 (de) Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand
EP3121356B1 (de) Anordnung eines scharniers an einem hohlkammerprofil
DE202007014884U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE202007015154U1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
DE202019103431U1 (de) Zweiteilige Rahmenbefestigung
DE102014114912A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
WO2023062135A1 (de) Rahmenschraube
DE10161426A1 (de) Verankerung für verspannte Konstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAPP, ANTON, 88263 HORGENZELL, DE

Owner name: BERGER, WILFRIED, 88630 PFULLENDORF, DE

R073 Re-establishment requested
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R073 Re-establishment requested
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20110915

Effective date: 20111107

Effective date: 20110918

R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203