DE102008034036A1 - Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008034036A1
DE102008034036A1 DE102008034036A DE102008034036A DE102008034036A1 DE 102008034036 A1 DE102008034036 A1 DE 102008034036A1 DE 102008034036 A DE102008034036 A DE 102008034036A DE 102008034036 A DE102008034036 A DE 102008034036A DE 102008034036 A1 DE102008034036 A1 DE 102008034036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
radiation
outlet opening
liquid crystal
housing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008034036A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Rainer Lungershausen
Fabian De Luca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008034036A priority Critical patent/DE102008034036A1/de
Publication of DE102008034036A1 publication Critical patent/DE102008034036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • F21V9/12Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light with liquid-filled chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/003Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by interposition of elements with electrically controlled variable light transmissivity, e.g. liquid crystal elements or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/002Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using liquids, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie (11) mit zumindest einem Leuchtmittel (3) zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung (2). Die Beleuchtungseinrichtung (1) weist zumindest eine Strahlungsaustrittsöffnung auf, welche von einem Gehäuseabschnitt (4; 24; 44; 54) abgedeckt oder überspannt ist, wobei dieser Gehäuseabschnitt hinsichtlich seiner optischen Transmissions- und/oder Reflexionscharakteristik variierbar ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Ein Kraftfahrzeug weist typischerweise zumindest eine Beleuchtungseinrichtung, etwa in Form eines Scheinwerfers auf, mittels derer eine vom Fahrzeug zu befahrene Wegstrecke zumindest partiell ausgeleuchtet werden kann. Daneben sind an einer Kraftfahrzeugkarosserie weitere Beleuchtungseinrichtungen, etwa Rückscheinwerfer, Heckleuchten oder Blinklichter vorgesehen, die der Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern dienen und den Bewegungszustand des Kraftfahrzeugs verdeutlichen sollen.
  • Die Integration von an einer Kraftfahrzeugkarosserie anzuordnenden Beleuchtungseinrichtungen in die Karosseriestruktur selbst gestaltet sich mitunter als schwierig, da vom Gesetzgeber vorgegebene Anforderungen hinsichtlich Positionierung und Ausgestaltung von Beleuchtungseinrichtungen eingehalten werden müssen. Durch gesetzliche und technische Vorgaben ist der Spielraum und die Gestaltungsfreiheit bezüglich der geometrischen Ausgestaltung und der Anordnung von Beleuchtungseinrichtungen an einer Kraftfahrzeugkarosserie relativ stark eingeschränkt.
  • Des Weiteren stellen Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Frontscheinwerfer eines Personenkraftwagens ein herstellerspezifisches Erkennungsmerkmal für ein Kraftfahrzeug dar. Insoweit besteht eine Bestrebung dahingehend, die an einer Kraftfahrzeugkarosserie anzuordnenden Beleuchtungseinrichtungen hinsichtlich ihres ästhetischen Erscheinungsbildes aufzuwerten und diese insbesondere hersteller- oder produktbezogen auszubilden, nicht zuletzt um einen höheren Wiedererkennungswert für das gesamte Fahrzeug zu bilden.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine außen an einer Kraftfahrzeugkarosserie anzuordnende Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche zwischen den Betriebszuständen „An” und „Aus” einen erhöhten optischen Kontrast aufweisen.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mittels einer Beleuchtungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere an einer Pkw-Karosserie vorgesehen. Sie weist zumindest ein Leuchtmittel zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren Spektralbereich auf und sie hat zumindest einen Gehäuseabschnitt, welcher eine Strahlungsaustrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung abdeckt oder überdeckt, bzw. das Innere der Beleuchtungseinrichtung gegenüber äußeren Einflüssen schützt.
  • Die Strahlungsaustrittsöffnung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass dessen optischer Transmissions- und/oder Reflexionsgrad variierbar ist. Auf diese Art und Weise kann eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt werden, welche beispielsweise im ausgeschalteten Zustand ein gänzlich anderes äußeres Erscheinungsbild aufweist als im eingeschalteten Zustand.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der in seinem Transmissions- und/oder Reflexionsgrad variierbare Strahlungsaustrittsöffnung ihren Transmissions- und/oder Reflexionsgrad in Abhängigkeit von einer Aktivierung oder Deaktivierung des Leuchtmittels ändert. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Strahlungsaustrittsöffnung bei ausgeschaltetem Leuchtmittel einen minimalen Transmissionsgrad und einen maximalen Reflexionsgrad für sichtbares Licht aufweist. Sobald das Leuchtmittel eingeschaltet oder aktiviert wird, verändern sich die optischen Eigenschaften der Strahlungsaustrittsöffnung, sodass ein möglichst hoher Transmissions- und ein niedriger Reflexionsgrad erreicht wird, damit die vom Leuchtmittel erzeugte elektromagnetische Strahlung möglichst ungehindert aus der Strahlungsaustrittsöffnung heraus propagieren kann.
  • Insoweit ist ein Kopplungsmittel vorgesehen, welches den Betriebszustand des Leuchtmittels mit dem optischen Transmissions- und/oder Reflexionsgrad eines in praktischer Hinsicht als Strahlungsaustrittsöffnung dienenden Gehäuseabschnitts koppelt.
  • In praktischer Hinsicht ist die Strahlungsaustrittsöffnung zumindest bereichsweise von einem Gehäuseabschnitt der Beleuchtungseinrichtung abgedeckt, wobei dieser Gehäuseabschnitt die erfindungsgemäßen Wirkungen des variabel einstellbaren Transmission- oder Reflexionsgrads zur Verfügung stellen kann.
  • Die Variierung des Transmissions- und/oder Reflexionsgrades einer Strahlungsaustrittsöffnung einer Beleuchtungseinrichtung stellt zum einen höheren Kontrast zwischen an- und ausgeschalteter Beleuchtungseinrichtung für einen Betrachter zur Verfügung. Denn aufgrund der Transmission- oder Reflexionsgradänderung kann beispielsweise ein Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs im ausgeschalteten Zustand verhältnismäßig dunkel erscheinen, sodass für einen Betrachter, selbst in einer verhältnismäßig hellen Umgebung, etwa bei Einstrahlung von Sonnenlicht, ohne Weiteres erkennbar ist, ob der Scheinwerfer ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung von Tagfahrscheinwerfern von Bedeutung. Denn auf diese Art und Weise kann ein Betrachter bereits aus der Ferne relativ eindeutig und zuverlässig abschätzen, ob ein Kraftfahrzeug etwa am Straßenrand parkt und somit nicht aktiv am Verkehrsgeschehen teilnimmt, oder ob sich das Fahrzeug bewegt, wobei es im Betriebszustand versetzte und gut sichtbare Tagfahrscheinwerfer aufweist.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Transmissionsgrad und/oder der Reflexionsgrad bezogen auf die vom Leuchtmittel erzeugbare elektromagnetische Strahlung stufenlos variierbar. Mittels einer solchen stufenlosen Einstellbarkeit des optischen Transmissions- und/oder Reflexionsgrades der Strahlungsaustrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung kann letztlich die Helligkeit der Beleuchtungseinrichtung gezielt gesteuert werden, ohne dass hierzu das Leuchtmittel selbst manipuliert werden muss. Dies kann sich in vorteilhafter Weise auf die Lebensdauer eines verwendeten Leuchtmittels auswirken, welches mitunter recht sensitiv auf Änderungen seiner Betriebsspannung unter Verkürzung seiner Gesamtlebensdauer reagieren kann.
  • Neben einer möglichen Lebensdauer verlängernden Auswirkung für das Leuchtmittel kann mittels einem stufenlos variierbaren Transmissions- und/oder Reflexionsgrad der Strahlungsaustrittsöffnung ein besonders augenfälliges und dem mit der Beleuchtungseinrichtung charakterisierendes Ein- und Ausschaltverhalten der Beleuchtungseinrichtung erzielt werden. So ist beispielsweise denkbar, den An- oder Ausschaltvorgang einer Beleuchtungseinrichtung über einen gewissen Zeitraum auszudehnen und dabei ein vorgegebenes zeitliches und/oder räumliches Helligkeitsprofil zu durchlaufen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der besagte Gehäuseabschnitt zumindest im Bereich der Strahlungsaustrittsöffnung über seine gesamte Fläche einen nahezu homogenen Transmissions- und/oder Reflexionsgrad aufweist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Variation des Transmissions- und/oder Reflexionsgrades homogen und zeitgleich über der gesamten Fläche der Strahlungsaustrittsöffnung erfolgt.
  • Alternativ hierzu ist vorgesehen, dass der Gehäuseabschnitt über seine Fläche verteilt ortsaufgelöst unterschiedliche Transmissions- und/oder Reflexionsgrade aufweist. Auf diese Art und Weise lassen sich räumliche bzw. in der Ebene des Gehäuseabschnitts liegende Hell-Dunkel-Verteilungen verwirklichen, welche je nach geometrischer Ausgestaltung auch weitere Informationen als lediglich den Beleuchtungszustand des Leuchtmittels zur Verfügung stellen können.
  • So ist denkbar, den Gehäuseabschnitt in einzelne Sektoren oder Flächensegmente zu unterteilen, wobei jedes Flächensegment gezielt und einzeln bzw. unabhängig von den übrigen Flächensegmenten bezüglich seiner optischen Transmissions- oder Reflexionscharakteristik gezielt angesteuert und geregelt werden kann. Dabei ist ferner denkbar, dass die einzelnen Flächensegmente unterschiedliche wellenlängenabhängige Transmissionscharakteristika aufweisen und somit als eine Art Farbfilter fungieren können, sodass die von den einzelnen Flächensegmenten transmittierte Strahlung nicht nur helligkeits- sondern auch farbcodiert sein kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der die Strahlungsaustrittsöffnung abdeckende Gehäuseabschnitt flächenbündig in die Außenkontur einer Kraftfahrzeugkarosserie einpassbar ist. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise ein an der Frontpartie eines Kraftfahrzeugs anzuordnender Frontscheinwerfer nahezu unsichtbar von seiner äußeren Erscheinungsform her an die Farbe und Kontur anliegender Karosseriebereiche angepasst werden, sodass bei ausgeschaltetem oder deaktiviertem Leuchtmittel ein Betrachter nicht oder kaum in der Lage ist, die Position und geometrische Ausgestaltung der am Fahrzeug notwendigerweise vorhandenen Frontscheinwerfer zu bestimmen. Die flächenbündige Anpassung der Strahlungsaustrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung an umliegende Karosserieabschnitte dient daher als eine Art Camouflage oder Verschleierung eines an der Kraftfahrzeugkarosserie anzuordnenden Beleuchtungseinrichtungen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der als Strahlungsaustrittsöffnung fungierende Gehäuseabschnitt wahlweise zwischen den Zuständen nahezu vollständig transparent und nahezu vollständig reflektierend schaltbar ist. Auch kann vorgesehen sein, dass der Gehäuseabschnitt anstelle einer stufenlosen Variierung seines optischen Transmissions- und/oder Reflexionsgrades lediglich zwischen zwei oder einigen wenigen Schaltzuständen mit unterschiedlichen Transmissions- und/oder Reflexionsgraden schaltbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Gehäuseabschnitt in seinem nahezu vollständig transparentem Zustand einen Transmissionsgrad T von mindestens 0,9, vorzugsweise 0,95, höchstvorzugsweise 0,99 aufweist und in nahezu vollständig reflektierendem Zustand einen Reflexionsgrad R von mindestens 0,8, vorzugsweise 0,9, höchstvorzugsweise 0,95 oder gar 0,99 aufweist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gehäuseabschnitt der Beleuchtungseinrichtung zumindest in dem nahezu vollständig reflektierenden Zustand eine der Fahrzeugkarosserie entsprechende äußere Farbgebung aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Gehäuseabschnitt bei externer Beaufschlagung von Licht, so etwa von Sonnenlicht eine der umliegenden Fahrzeugkarosserie entsprechender Reflexionscharakteristik sowohl hinsichtlich Intensität als auch spektraler Verteilung aufweist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Gehäuseabschnitt zumindest ein transparentes Material, etwa Glas oder Kunststoff aufweist und an seiner dem Leuchtmittel zugewandten Seite ein mechanisch verstellbares, insbesondere verschiebbares oder auf- und abrollbares Absorptions- oder Reflexionsmittel aufweist. Dieses Absorptions- oder Reflexionsmittel kann als verschiebbare Transmissions- oder Reflexionsfolie ausgebildet sein, welche mittels einer dafür vorgesehenen mechanischen Führungs- und Betätigungseinrichtung, etwa in Form einer mit einem Elektromotor betätigbaren Wickelwelle über den gesamten Bereich der Strahlungsaustrittsöffnung geschoben werden kann.
  • Die vorzugsweise flexibel ausgestaltete, als Transmissions-, Absorptions- oder Reflexionsmittel vorgesehene verstellbare oder verschiebbare Folie weist eine den äußeren Randbedingungen vorgegebene Transmissions- und/oder Reflexionscharakteristik auf. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Folie an ihrer dem Leuchtmittel abgewandten und der Kraftfahrzeugaußenseite zugewandten Oberfläche eine dem Lack der angrenzenden Karosserieteile entsprechende Farbe und optische Reflexionscharakteristik aufweist.
  • Befindet sich eine solche, beispielsweise auf- oder abrollbare Folie vollständig im Bereich der Strahlungsaustrittsöffnung, so kann eine von außen kaum wahrnehmbare Camouflage oder Verschleierung des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs oder einer anderen an der Kraftfahrzeugkarosserie anzuordnenden Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Sobald das Leuchtmittel aktiviert oder eingeschaltet ist, sorgt eine, vorzugsweise mit elektrischen Steuermitteln implementierte Kopplung zwischen Leuchtmittel und mechanischer Folienbetätigungseinrichtung dafür, dass die Transmissions- oder Reflexionsfolie in eine abgesenkte oder aufgerollte Konfiguration überführt wird und so den transparenten Gehäuseabschnitt, welcher vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff gefertigt ist, freigibt, sodass die vom Leuchtmittel zur Verfügung gestellt Strahlungsleistung möglichst ungehindert austreten kann.
  • Nach einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der die Strahlungsaustrittsöffnung bildenden Gehäuseabschnitt einen sich über die gesamte Strahlungsaustrittsöffnung erstreckenden Hohlraum aufweist, welcher zur Aufnahme von zumindest einer Flüssigkeit ausgebildet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass diese zur Aufnahme in dem Hohlraum bestimmte Flüssigkeit eine der zuvor beschriebenen Folie vergleichbare optische Transmissions- oder Reflexionscharakteristik aufweist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Hohlraum mit zumindest zwei einander sich nicht mischenden Flüssigkeiten mit unterschiedlichen optischen Transmissions- und Reflexionseigenschaften befüllbar ist. Zusätzlich ist vorgesehen, dass zumindest ein außerhalb der Strahlungsaustrittsöffnung gelegenes und mit dem Hohlraum verbindbares Flüssigkeitsreservoir zur Aufnahme von zumindest einer der beiden Flüssigkeiten vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang ist natürlich eine, vorzugsweise elektrisch betätigbare, Pumpe vorgesehen, mittels welcher die eine und/oder die andere Flüssigkeit wahlweise in den Hohlraum im Bereich der Strahlungsaustrittsöffnung gepumpt werden kann.
  • Die beiden Flüssigkeiten bilden dabei vorzugsweise eine Dispersion zweier Stoffe, die sich kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden. Auch ist denkbar, dass die beiden Flüssigkeiten mit unterschiedlichen optischen Transmissionscharakteristika ein unterschiedliches spezifisches Gewicht aufweisen, sodass per se bereits schwerkraftbedingt eine räumliche Trennung der Flüssigkeiten innerhalb des Hohlraums erfolgen kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehene, einen zwischen zwei transparenten Scheiben gebildeten Hohlraum, mit einem pulverartigen Material zumindest bereichsweise zu füllen, wobei das Pulver elektroststiach geladen sein kann und mittels eines schaltbaren elektrischen Feldes in den Hohlraum hinein und aus diesem heraus bewegt werden kann. Dabei ist insbesondere vorgesehene, dass das Pulver mit einem Farbstoff versehen oder mit einem Farbstoff selbst dotiert ist. Wenn sich der Farbstoff zwischen den Scheiben befindet kann die Strahlungsaustrittsöffnung einen maximalen Reflexions- und minimalen Transmissionsgrad aufweisen. Sobald das Pulver seitlich aus dem Hohlraum heraus und beispielsweise in einen Vorratsbehälter hinein transportiert wird, kann die Strahlungsaustrittsöffnung als nahezu vollständig transparent erscheinen.
  • Nach einer weiteren denkbaren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der die Strahlungsaustrittsöffnung kennzeichnende Gehäuseabschnitt zumindest eine elektrisch schaltbare Flüssigkristallzelle mit transparenten Elektroden und einer dazwischenliegenden Flüssigkristallschicht aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Flüssigkristallschicht durch Anlegen einer elektrischen Spannung an zumindest einer der Elektroden und einer damit verbundenen Um- oder Reorientierung der Flüssigkristalle der Transmissionsgrad der Flüssigkristallschicht unmittelbar verändert werden kann. So kann der Transmissions- und/oder Reflexionsgrad der Flüssigkristallzelle kontinuierlich mit elektrischen Mitteln kontrolliert und gesteuert werden.
  • Dabei ist ferner vorgesehen, dass die Flüssigkristallschicht selbst und/oder zumindest eine der Elektroden mit einem der Karosseriefarbe des Fahrzeugs entsprechenden Farbstoff dotiert ist, oder dass ein der Karosseriefarbe entsprechender Farbfilter im Bereich der Strahlungsaustrittsöffnung vorgesehen ist. Auf diese Art und Weise kann mit Hilfe der schaltbaren Flüssigkristallzelle die Beleuchtungseinrichtung wahlweise in die Farbe der Kraftfahrzeugkarosserie getaucht werden oder aber in einen Zustand mit einem verhältnismäßig hohen Transmissionsgrad versetzt werden, sodass das vom Leuchtmittel erzeugbare Licht feld möglichst ungehindert und ohne merklichen Energieverlust durch die Strahlungsaustrittsöffnung hindurch nach außen propagieren kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Flüssigkristallschicht multistabil ausgebildet ist, sodass sie selbst in Abwesenheit eines elektrischen Feldes ihre optischen Eigenschaften im Wesentlichen beibehält, sodass die Flüssigkristalle und nicht etwa bei Abschaltung des über die angrenzenden Elektroden zur Verfügung gestellten elektrischen Feldes eine selbsttätige Reorientierung erfahren, welche mit einer Änderung der Transmissionscharakteristik der gesamten Schicht einherginge.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gehäuseabschnitt eine Vielzahl regelmäßig neben- und/oder übereinander angeordneter jeweils einzeln schaltbarer Flüssigkristallzellen aufweist. Insoweit wird eine Matrixanordnung, zur Verfügung gestellt, mittels derer diverse Informationsinhalte unmittelbar auf der Strahlungsaustrittsfläche wiedergegeben werden können.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Flüssigkristallschicht und die zugehörigen Elektroden in Form einer Folie auf einem transparentem Gehäuseabschnitt, etwa einem Scheinwerferglas aufgebracht sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die STrahlunsgaustrittsöffnung bzw. den entsprechenden Gehäuseabschnitt mit Organischen Licht Emittierenden Dioden (OLED) zu versehen, welche bspw. Im ausgeschalteten oder deaktivierten Zustand eine der Karosseriefarbe des Fahrzeug entsprechende Farbgebung aufweisen können und bei Aktivierung oder im eingeschal teten Zustand ein sich von der Farbgebung der Karosserie deutlich unterscheidendes Lichtfeld generieren. Dabei ist insbesondere vorgesehen, die OLEDs zeilen- und/oder spaltenweise anzuordnen, sodass auch ortsaufgelöste oder räumlich kodierte Informationsinhalte durch selekjtives Schalten einzelner Pixel vermittelbar sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei bilden sämtliche wörtlich beschriebenen als auch bildlich dargestellten Merkmale in Alleinstellung als auch in jeglichen sinnvollen Kombinationen untereinander den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeug-Frontpartie mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
  • 3 eine schematische Darstellung eines mit einer Flüssigkeit befüllbaren Gehäuseabschnitts,
  • 4 eine schematische Darstellung eines mittels einem auf- und abrollbaren Transmissions- oder Reflexionsmittel versehenen Gehäuseabschnitts
  • 5 einen mit zumindest einer Flüssigkristallschicht versehenen Gehäuseabschnitt im Querschnitt.,
  • 6 einen mit einem pulverförmigen Farbstoff gefüllten Zwischenraum des Gehäuseabschnitts und
  • 7 den Gehäuseabschnitt gemäß 6 in transparenter Konfiguration.
  • In 1 ist eine Beleuchtungseinrichtung 1 mit einem Leuchtmittel 3 gezeigt, welches zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung zwei im sichtbaren Wellenlängenbereich ausgebildet ist. Die Beleuchtungseinrichtung kann als Front- oder Heckscheinwerfer als auch als Blinklicht, Rückleuchte oder Bremslicht oder dergleichen an der Außenseite einer Kraftfahrzeugkarosserie anzuordnender lichterzeugender Elemente ausgebildet sein.
  • Die Strahlungsaustrittsöffnung 4 ist in der Skizze gemäß 1 schalenartig dargestellt. Sie kann beispielsweise als ein den Innen- und Außenraum der Beleuchtungseinrichtung voneinander abgrenzendes Scheinwerferglas darstellen. Dessen konkrete Formgebung richtet sich dabei nach dem an der Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehenen oder von der Kraftfahrzeugkarosserie selbst vorgegebenen Bauraum. Die Beleuchtungseinrichtung 1 weist ferner solche Gehäuseabschnitte 5, 6 auf, die im Einbauzustand der Beleuchtungseinrichtung für den Betrachter von außen nicht sichtbar sind.
  • Der außen sichtbare Gehäuseabschnitt 4 der Beleuchtungseinrichtung 1 ist hinsichtlich seiner optischen Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften regelbar. Es ist insbesondere vorgesehen, den Transmissions- und/oder Reflexionsgrad zwischen 0,05 und 0,95, zumindest aber zwischen 0,1 und 0,9 stufenlos oder in vorgegebenen Intervallen zu regeln.
  • 2 zeigt eine Frontpartie eines Fahrzeugs 10 mit einer Windschutzscheibe 12 und einer Motorhaube 14 sowie einem Kühlergrill 16 und Lufteinlässen 18. Die als Frontscheinwerfer ausgebildeten Beleuchtungseinheiten 1 sind dabei zwischen Zuständen unterschiedlicher Transmission und Reflexion schaltbar ausgebildet.
  • Insbesondere im Schaltzustand eines vergleichweise hohen Reflexionsgrads ist vorgesehen, dass der von der Beleuchtungseinrichtung eingenommene Flächenabschnitt 1 annähernd gleiche optische Reflexionseigenschaften wie der angrenzende Karosseriebereich 11 aufweist. Auf diese Art und Weise kann eine als Frontscheinwerfer ausgebildete Beleuchtungseinrichtung 1 quasi verdeckt und im deaktivierten Zustand kaum von der Kraftfahrzeugkarosserie und deren Blechteilen von einem Betrachter unterscheidbar in die Kraftfahrzeugkarosserie integriert werden.
  • In 3 ist schematisch eine Ausgestaltung eines die Strahlungsaustrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung abdeckenden Gehäuseabschnittes 24 gezeigt, welcher einen Hohlraum 26 zur Aufnahme von zumindest einer Flüssigkeit 34, 36 aufweist. Auch ist der Hohlraum 26 zumindest mit einem Zu- oder Ablauf 28, 30 gekoppelt, wobei in der Darstellung gemäß 3 eine der Leitungen 28 mit einem außerhalb der Strahlungsaustrittsöffnung bzw. des entsprechenden Gehäuseabschnitts 24 liegenden Flüssigkeitsreservoirs 32 gekoppelt ist. Die zumindest eine, vorzugsweise beide in den Hohlraum 26 zu leitenden Flüssigkeiten 34, 36 weisen unterschiedliche Transmissions- der Reflexionscharakteristika für die vom Leuchtmittel 3 erzeugbare Strahlung 2 auf. Auf diese Art und Weise kann, je nach Flüssigkeitsspiegel, in nerhalb des Hohlraums 26 ein von den Flüssigkeiten 34, 36 vorgegebener Transmissions- oder Reflexionsgrad eingestellt werden.
  • In 4 ist eine weitere alternative Ausgestaltung des als Strahlungsaustrittsöffnung vorgesehenen Gehäuseabschnitts 44 dargestellt. Dieser ist an seinem oberen Randabschnitt mit einer motorisch drehbaren Welle, insbesondere einer Wickelwelle 50 für eine auf- und abwickelbare Transmissions- oder Reflexionsschicht 48 ausgestattet. Diese nach Art eines Rollos ausgebildete Variante ist rein mechanisch betätigbar. Das als Folie oder als Rollo ausgebildete Reflexions- oder Transmissionsmittel 48 ist dabei entlang einer für die verwendete optische Strahlung transparente Scheibe, entweder aus Glas oder Kunststoff 46, bewegbar. Je nachdem, ob die ein bestimmtes Reflexions- oder Transmissionsverhalten aufweisende Schicht 48 ab- oder aufgewickelt ist, ergibt sich ein dementsprechendes äußeres Erscheinungsbild der gesamten Beleuchtungseinrichtung.
  • In 5 ist ferner eine weitere Ausgestaltungsvariante des die Strahlungsaustrittsöffnung abdeckenden Gehäuseabschnitts 54 gezeigt. Dieser weist eine Flüssigkristallschicht 64 auf, welche zwischen transparenten Elektroden 56, 58 angeordnet ist. Durch Anlegen eines vorgegebenen elektrischen Feldes zwischen den Elektroden 56, 58 kann die Orientierung und somit die optische Transmissionscharakteristik der Flüssigkristallschicht 64 gezielt verändert werden.
  • Insbesondere kann mittels der Flüssigkristallschicht 64 ein einfallender Lichtstrahls 2 in gezielter Art und Weise verändert, entweder vollständig oder teilweise absorbiert oder zurückreflektiert aber auch nahezu vollständig oder teilweise als Lichtstrahl 2' transmittiert werden.
  • Der in 5 gezeigte Lichtstrahl 2 kann vom Leuchtmittel 3 der Beleuchtungseinrichtung 1 erzeugt werden. Es kann sich dabei aber auch um einen extern erzeugten Lichtstrahl, etwa um Sonnenlicht handeln, welches, je nach Konfiguration von der Flüssigkristallschicht 64 transmittiert oder reflektiert wird.
  • Neben der in 5 schematisch dargestellten Ausgestaltung ist denkbar, die gesamte Flüssigkristallschicht 64 in einzelne Pixel bzw. Bildpunkte zu unterteilen, sodass räumliche Helligkeitsmuster mit nahezu beliebigem Informationsgehalt auf der Strahlungsaustrittsöffnung wiedergegeben werden können. Dabei ist insbesondere denkbar, verschiedene Aperturen und Aperturblenden einer Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Obschon in 5 eine Flüssigkristallzelle in Transmissionsgeometrie gezeigt ist, kann das Prinzip schaltbarer Flüssigkristallzellen auch in Reflexionsgeometrie ausgestaltet sein, sodass, abhängig vom Schaltungszustand der Flüssigkristallschicht 64, ein jeweils gefordertes Reflexionsverhalten des die Strahlungsaustrittsöffnung abdeckenden Gehäuseabschnitts erzielt werden kann.
  • Ferner ist eine hier nicht näher dargestellte passive Matrix zur Schaltung und Regelung der Flüssigkristallanordnung vorgesehen, sodass in Abwesenheit einer elektrischen Spannung an den Elektroden, welche vorzugsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO) aufweisen, die optische Transmissions- und Reflexionscharakteristik einer solchen Flüssigkeitszelle konstant bleibt.
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    2
    Lichtstrahl
    2'
    Lichtstrahl
    3
    Leuchtmittel
    4
    Gehäuseabschnitt
    5
    Gehäuseabschnitt
    6
    Gehäuseabschnitt
    10
    Fahrzeug
    11
    Karosserie
    12
    Windschutzscheibe
    14
    Motorhaube
    16
    Kühlergrill
    18
    Lufteinlass
    24
    Gehäuseabschnitt
    26
    Hohlraum
    28
    Leitung
    30
    Leitung
    32
    Reservoir
    34
    Flüssigkeit
    36
    Flüssigkeit
    44
    Gehäuseabschnitt
    46
    Scheibe
    48
    Absorptions-, Reflexions- oder Transmissionsschicht
    50
    Wickelwelle
    54
    Gehäuseabschnitt
    56
    Elektrode
    58
    Elektrode
    64
    Flüssigkristallschicht
    70
    Gehaäuseabschnitt
    71
    Pulverspeicher
    72
    Elektrode
    73
    Hohlraum
    74
    Elektrode
    76
    Pulver
    78
    ITO-Schicht
    80
    ITO-Schicht

Claims (15)

  1. Beleuchtungseinrichtung zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie (11) mit zumindest einem Leuchtmittel (3) zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung (2) im sichtbaren Spektralbereich und mit einer Strahlungsaustrittsöffnung dadurch gekennzeichnet, dass der optische Transmissions- und/oder Reflexionsgrad der Strahlungsaustrittsöffnung variierbar ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strahlungsaustrittsöffnung über ihre gesamte Fläche einen nahezu homogenen Reflexions- und/oder Transmissionsgrad aufweist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei die Strahlungsaustrittöffnung über ihre Fläche verteilt ortsaufgelöst unterschiedliche Transmission- und/oder Reflexionsgrade aufweist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahlungsaustrittsöffnung flächenbündig in eine Außenkontur einer Kraftfahrzeugkarosserie (11) einpassbar ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strahlungsaustrittsöffnung wahlweise zwischen den Zuständen nahezu vollständig transparent und nahezu vollständig reflektierend schaltbar ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahlungsaustrittsöffnung in dem nahezu vollständig reflektierenden Zustand eine der Fahrzeugkarosserie entsprechende äußere Farbgebung aufweist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strahlungsaustrittöffnung zumindest bereichsweise von einem Gehäuseabschnitt (4; 24; 44; 54) überdeckt ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruche 7, wobei der Gehäuseabschnitt (44) ein transparentes Material (46) aufweist und ein mechanisch verstellbares, insbesondere verschiebbares- oder auf- und abrollbares Transmissions-, Absorptions- oder Reflexionsmittel (48) aufweist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei der Gehäuseabschnitt (24) einen sich über die gesamte Strahlungsaustrittsöffnung erstreckenden Hohlraum (26) aufweist, der zur Aufnahme von zumindest einer Flüssigkeit (34, 36) ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei der Hohlraum (26) mit zumindest zwei einander nicht mischenden Flüssigkeiten (34, 36) mit unterschiedlichen optischen Transmission- und Reflexionseigenschaften befüllbar ist, wobei zumindest ein außerhalb der Strahlungsaustrittsöffnung gelegenes und mit dem Hohlraum verbindbares Reservoir (32) zur Aufnahme von zumindest einer der Flüssigkeiten (34, 36) vorgesehen ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei der Hohlraum mittels einem elektrostatisch aufladbaren mit einem Farbstoff versehen Pulver gefüllt, welches mittels zumindest einer randseitig am Hohlraum angeordneten Elektrode bewegbar ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, wobei der Gehäuseabschnitt zumindest eine elektrisch schaltbare Flüssigkristallzelle (54) mit transparenten Elektroden (56, 58) und einer dazwischen liegenden Flüssigkristallschicht (64) aufweist.
  13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Flüssigkristallschicht (64) multistabil ausgebildet ist und in Abwesenheit eines elektrischen Feldes ihre optischen Eigenschaften im Wesentlichen beibehält.
  14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, wobei der Gehäuseabschnitt (54) eine Vielzahl regelmäßig neben- und übereinander angeordneter jeweils einzeln schaltbare Flüssigkristallzellen oder Organische Licht Emittierende Dioden (OLED) aufweist.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, wobei die Flüssigkristallschicht (64) und die zugehörigen Elektroden (56, 58) in Ausgestaltung einer Folie auf oder an dem transparenten Gehäuseabschnitt angeordnet sind.
DE102008034036A 2008-07-22 2008-07-22 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102008034036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034036A DE102008034036A1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034036A DE102008034036A1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034036A1 true DE102008034036A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034036A Withdrawn DE102008034036A1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034036A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105975A1 (de) 2011-06-29 2012-02-23 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102011050163A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209338A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
GB1581805A (en) * 1977-04-12 1980-12-17 Heuliez Henri Holding Vehicle headlight assembly
EP0107900A1 (de) * 1982-09-21 1984-05-09 Blazer International Corp. Leuchte mit selbstgesteuertem Lamellengitter
US4811180A (en) * 1988-01-05 1989-03-07 Wen Tsung Tsai Car light structure with dual purpose of auxiliary illuminating light and foglight
US4872745A (en) * 1987-02-18 1989-10-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Cover for car lamps
DE3904803A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer
FR2692530A1 (fr) * 1992-06-23 1993-12-24 Peugeot Feu coloré pour véhicule automobile.
WO2004065170A2 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Illume, Llc Taillight apparatus and method of making
US7252418B2 (en) * 2002-07-24 2007-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lights for motor vehicles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209338A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
GB1581805A (en) * 1977-04-12 1980-12-17 Heuliez Henri Holding Vehicle headlight assembly
EP0107900A1 (de) * 1982-09-21 1984-05-09 Blazer International Corp. Leuchte mit selbstgesteuertem Lamellengitter
US4872745A (en) * 1987-02-18 1989-10-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Cover for car lamps
US4811180A (en) * 1988-01-05 1989-03-07 Wen Tsung Tsai Car light structure with dual purpose of auxiliary illuminating light and foglight
DE3904803A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere nebelscheinwerfer
FR2692530A1 (fr) * 1992-06-23 1993-12-24 Peugeot Feu coloré pour véhicule automobile.
US7252418B2 (en) * 2002-07-24 2007-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lights for motor vehicles
WO2004065170A2 (en) * 2003-01-22 2004-08-05 Illume, Llc Taillight apparatus and method of making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050163A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102011105975A1 (de) 2011-06-29 2012-02-23 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009005558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
EP2407347B1 (de) Anzeige im Spiegelglas und Verfahren zur Herstellung
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017207711A1 (de) Dynamisches logoprojektionssystem und -verfahren unter verwendung desselben
EP1737701A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE102011016433A1 (de) Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
DE102013223717A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102014106081A1 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung
DE202014101538U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102018207754A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3762249A1 (de) Ladesäule für elektrofahrzeuge mit lichtsignalgebung zur visuellen kommunikation eines aktuellen ladezustands
DE102017214656A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102012001017A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102008051591A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Sichtbarkeit eines Fahrzeugs
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE20316660U1 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen
DE102008034036A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE10321014A1 (de) Vorfeldbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011002260A1 (de) Adaptive Beleuchtungsvorrichtung
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
DE102017223499A1 (de) Scheibensystem mit einer transparenzveränderlichen Scheibe und einer Steuereinrichtung, sowie Verwendung eines derartigen Scheibensystems in einem Fahrzeug
DE102006032023B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination