DE102008032915A1 - Die-casting mold for manufacturing handle and base ring coil, has mold upper part that is formed with funnel flange that is away from lower side - Google Patents

Die-casting mold for manufacturing handle and base ring coil, has mold upper part that is formed with funnel flange that is away from lower side Download PDF

Info

Publication number
DE102008032915A1
DE102008032915A1 DE102008032915A DE102008032915A DE102008032915A1 DE 102008032915 A1 DE102008032915 A1 DE 102008032915A1 DE 102008032915 A DE102008032915 A DE 102008032915A DE 102008032915 A DE102008032915 A DE 102008032915A DE 102008032915 A1 DE102008032915 A1 DE 102008032915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
die
side parts
handle
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008032915A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008032915B4 (en
Inventor
Alois Seer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority to DE200810032915 priority Critical patent/DE102008032915B4/en
Publication of DE102008032915A1 publication Critical patent/DE102008032915A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032915B4 publication Critical patent/DE102008032915B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The die-casting mold (10) has a mold upper part (18) that is formed with a funnel flange (30) that is away from a lower side (28). A mold side part (20) is formed at its averted front surfaces (32) with a recess provided at the funnel flange. A slip funnel channel (26) is extended to a flange drain hole (36) by the mold upper part and by the funnel flange. The mold side part is formed at its front surfaces with channel gutters (40).

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckgussform zur Herstellung von einen Henkel und einen Fußringwulst besitzenden Geschirrteilen, wie Tassen, Saucieren oder dergleichen, mit einem Formoberteil, einem Formunterteil und zwei Formseitenteilen, die im zusammengefahrenen Zustand einen dem Geschirrteil entsprechenden Formhohlraum bestimmen, wobei in den Formhohlraum ein Schlickereingusskanal einmündet.The The invention relates to a die-casting mold for the production of a Henkel and a Fußringwulst possessing crockery, like cups, sauceboats or the like, with a mold top, a mold base and two mold side parts, which in the collapsed Condition determine a shape corresponding to the harness cavity, wherein a Schlickereingusskanal opens into the mold cavity.

Bei einer solchen Druckgussform bildet das Formunterteil ein Kernteil und das Formoberteil ein Fußteil.at Such a die casting mold forms the lower mold part a core part and the form top a footboard.

Aus der DE 10 2005 036 906 A1 der Anmelderin ist eine Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen, wie Tassen, Bechern oder dergleichen bekannt, die ein Formoberteil, ein Formunterteil und Formseitenteile aufweist. Um optimale Spüleigenschaften zum Ablösen des Geschirrteil-Rohlings von den Formteilen der Druckgussform zu erzielen, ist das Formunterteil mit einem Spülhohlraum ausgebildet, der eine an die Formkontur des Formunterteils zumindest angenähert angepasste Innenkontur aufweist. Die Formteile bestehen aus einem porösen Kunststoffmaterial, so dass sich zwischen der Formkontur des Formunterteils und der Innenkontur des Spülhohlraumes des Formunterteils eine mindestens annähernd konstante Wanddicke ergibt, aus der optimale Spüleigenschaften des Formunterteils resultieren. Dem ein Kernteil bildenden Formunterteil entsprechend können auch die Formseitenteile mit jeweils einem Spülhohlraum mit einer an die Formkontur des jeweiligen Formseitenteils angepassten Innenkontur ausgebildet sein. Gleiches kann gegebenenfalls auch für das ein Fußteil bildende Formoberteil gelten.From the DE 10 2005 036 906 A1 The applicant is a die-casting mold for the production of tableware, such as cups, cups or the like known having a mold top, a mold bottom and mold side parts. In order to achieve optimum rinsing properties for detaching the dish blank from the mold parts of the die, the lower mold part is formed with a rinsing cavity, which has an inner contour which is at least approximately adapted to the shape contour of the lower mold part. The molded parts consist of a porous plastic material, so that an at least approximately constant wall thickness results between the shape contour of the mold base and the inner contour of the rinsing cavity of the mold base, resulting from the optimum rinsing properties of the mold base. The mold side parts, each having a rinsing cavity with an inner contour adapted to the shape contour of the respective mold side part, can also be designed in correspondence with the mold bottom forming a core part. If appropriate, the same may also apply to the upper part forming a foot part.

Die DE 10 2005 036 907 A1 der Anmelderin beschreibt eine Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen, wie Tassen, Bechern o. dgl., die ein Formoberteil, ein Formunterteil und Formseitenteile aufweist. Das ein Kernteil der Druckgussform bildende Formunterteil ist an seiner den Formseitenteilen zugeordneten Abdichtfläche mit einer Ringdichtung versehen. Desgleichen kann das Formoberteil an seiner den Formseitenteilen zugeordneten Abdichtfläche mit einer zweiten Ringdichtung versehen sein, so dass ein direktes Aufeinandertreffen der Formteile vermieden wird.The DE 10 2005 036 907 A1 the applicant describes a die-casting mold for the production of tableware, such as cups, cups o. The like., Which has a mold top, a mold bottom and mold side parts. The mold part forming a core part of the die casting mold is provided with a ring seal on its sealing surface assigned to the mold side parts. Likewise, the upper mold part may be provided with a second annular seal on its sealing surface associated with the mold side parts, so that a direct contact of the mold parts is avoided.

Bei der Herstellung von einen Henkel besitzenden Geschirrteilen ist es generell schwierig, relativ dickwandige Henkel-Ansatzstellen vollständig mit Schlicker zu füllen. Der Schlicker bleibt in diesen relativ dickwandigen Ansatzstellen innen flüssig, was zu unerwünschten sichtbaren Einzügen führt. Diese innen flüssigen Bereiche verstärken sich mit zunehmendem Abstand von der Eingussstelle. Dieser Abstand ist insbesondere dann groß, wenn der Schlicker-Einguss durch das ein Fußteil bildende Formoberteil zum Fußringwulst hin erfolgt.at the production of a handle possessing crockery parts it is generally difficult to use relatively thick-walled handle attachments completely fill with slip. The slip remains liquid inside in these relatively thick-walled attachment points, which leads to undesirable visible indentations. These inside fluid areas reinforce each other with increasing distance from the gate. This distance is especially great when the slip-sprue through the form of a foot forming upper part of the Fußringwulst takes place.

Zur Lösung dieses Problems des relativ großen Abstandes zwischen der Henkel-Ansatzstelle und der Eingussstelle wurden auch bereits Druckgussformen vorgeschlagen, die den Schlickereingusskanal durch ein Formseitenteil nahe an eine Henkel-Ansatzstelle führen. Bei dieser bekannten Lösung ist jedoch die Entformung des Geschirrteil-Rohlings problematisch, weil bei der Entformung wird zuerst das ein Fußteil bildende Formoberteil entfernt wird. Anschließend fahren die Formseitenteile auseinander. Da der verfestigte Schlicker im Schlickereingusskanal jedoch noch mit dem von einer Seite kommenden Schlicker in dem an die Henkel-Ansatzstelle anschließenden Eingusskanalabschnitt verbunden ist, sind Beschädigungen an der Füllstelle des Geschirrteils bzw. an der Henkel-Ansatzstelle kaum vermeidbar bzw. es können Schlickerreste in der Form verbleiben, die zu Störungen im Produktionsablauf führen können. Resultierend aus diesen Problemen wird diese zuletzt genannte Schlickereinguss-Variante nicht mehr verwendet.to Solution to this problem of relatively large distance between the Henkel attachment site and the casting site were also already proposed die-casting molds that the Schlickereingusskanal through a mold side part close to a handle attachment point. In this known solution, however, the demolding of Harness blank is problematic, because during demolding is First, the form part forming a foot part is removed. Then the form side parts go apart. There the solidified slip in Schlickereingusskanal but still with the slip coming from one side into the Henkel attachment point subsequent Eingusskanalabschnitt is connected Damage to the filling of the dishware or at the Henkel attachment point hardly avoidable or it can Slime residues remain in the mold, causing disruption in the production process. resultant these problems become the last-mentioned slip-feed variant not used anymore.

Der Erfindung liegt in Kenntnis dieser Gegebenheiten die Aufgabe zugrunde, eine Druckgussform der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher es einfach und zuverlässig möglich ist, einen Henkel und einen Fußringwulst besitzende Geschirrteile, wie Tassen, Saucieren o. dgl., zuverlässig und mit hoher Produktivität herzustellen.Of the In the knowledge of these circumstances, the invention is based on the object to provide a die of the type mentioned, with which it is easy and reliable possible, a handle and a Fußringwulst possessing tableware, such as cups, Saucing or the like, reliable and with high productivity manufacture.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d. h. dadurch gelöst, dass das Formoberteil mit einer von seiner Unterseite wegstehenden Eingussnase ausgebildet ist und die Seitenteile an ihren einander zugewandten Stirnflächen jeweils mit einer an die Eingussnase angepassten Aussparung ausgebildet sind, und dass der Schlickereingusskanal sich durch das Formoberteil und durch die Eingussnase zu einem Nasenausgussloch erstreckt und an der dem Fußringwulst zugewandten Henkel-Ansatzstelle in den Formhohlraum einmündet, wobei die Seitenteile an ihren einander zugewandten Stirnflächen mit Kanalrinnen ausgebildet sind, die im zusammengefahrenen Zustand der Formteile einen Henkelkanalabschnitt bilden, der sich vom Nasenausgussloch bis zur Henkel-Ansatzstelle erstreckt.These The object is achieved by the features of claim 1, d. H. solved by the fact that the upper mold formed with a protruding from its underside Eingußnase is and the side panels at their facing end faces each formed with a recess adapted to the Eingußnase are, and that the Schlickereingusskanal through the Formoberteil and extending through the sprue to a nasal drain hole and at the Fußringwulst facing handle attachment point opens into the mold cavity, wherein the side parts to their mutually facing end faces formed with channel channels are, in the contracted state of the molded parts a Henkelkanalabschnitt extending from the nasal spout to the handle attachment site extends.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Druckgussform mit dem sich durch das Formoberteil erstreckenden Schlickereingusskanal, der an der Henkel-Ansatzstelle in den Formhohlraum einmündet, ergibt sich der Vorteil, dass der Schlickereingusskanal in Bezug zur Henkel-Ansatzstelle keinen Abstand besitzt; so dass in vorteilhafter Weise verhindert wird, dass der Schlicker an der Henkel-Ansatzstelle innen flüssig bleibt und somit unerwünschte, sichtbare Einzüge verhindert werden. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung verhindert, dass die Schlicker-Füllstelle am Geschirrteil-Rohling beim öffnen der Druckgussform beschädigt wird. Die feste Masse im Schlickereingusskanal kann beim öffnen der Formseitenteile aufgrund von Entwässerungsbohrungen, die direkt auf den Schlickereingusskanal wirken, sicher abgespült werden. Käme der Schlickereingusskanal – wie weiter oben zum Stand der Technik beschrieben worden ist – von der Seite, so könnten bei einem Formseitenteil keine Entwässerungsbohrungen vorgesehen werden, da das Eingussrohr im Weg wäre. Mit dem besagten Vorteil der Vermeidung einer Beschädigung geht der weitere Vorteil einher, dass Schlickerreste in der Druckgussform, die zu Störungen im Produktionsablauf führen, vermieden werden.The inventive design of the die with the Schlickereingusskanal extending through the upper mold, which opens at the handle attachment point in the mold cavity, there is the advantage that the Schlickereingusskanal has no distance with respect to the handle attachment point; so that advantageously ver Prevents the slurry at the Henkel attachment point remains liquid inside and thus unwanted, visible indentations are prevented. In addition, it is prevented by the inventive design that the slip-filling point is damaged on the harness blank when opening the die-casting mold. The solid mass in Schlickereingusskanal can be rinsed off when opening the mold side parts due to drainage holes that act directly on the Schlickereingusskanal. If the slip-pouring channel came from the side, as has been described above with reference to the state of the art, no drainage holes could be provided in the case of a forming side part, since the pouring tube would be in the way. With the said advantage of avoiding damage, there is the further advantage that slip residues in the die casting mold, which lead to disruptions in the production process, are avoided.

Der Schlickereingusskanal kann in der zugehörigen Eingussnase insgesamt schräg orientiert vorgesehen sein. Desgleichen ist es möglich, dass der Schlickereingusskanal in der Eingussnase abgewinkelt ausgebildet ist, wobei das Nasenausgussloch an einer sich nach unten verjüngenden Schrägfläche der Eingussnase vorgesehen ist. Durch eine derartige Ausbildung ergibt sich der Vorteil, dass beim Öffnen der Druckgussform, d. h. beim Entfernen des ein Fußteil bildenden Formoberteils von den noch zusammengefahrenen Seitenteilen, der im Henkelkanalabschnitt der Formseitenteile befindliche Schlicker problemlos und zuverlässig von dem in dem Nasenteil befindlichen Schlicker abgetrennt wird. Beim Öffnen der Druckgussform, d. h. beim Entfernen des ein Fußteil bildenden Formoberteils wird also die Schlickerverbindung am Schlickerausgussloch des Nasenteils abgetrennt. Dabei sitzt der Geschirrteil-Rohling noch fest in der Druckgussform, d. h. auf dem ein Kernteil bildenden Formunterteil und wird von den noch zusammengefahrenen Seitenteilen gehalten. Beim anschließenden Auseinanderfahren der Seitenteile kann dann der feste, am Geschirrteil-Rohling anhaftende Restschlicker der beiden Formseitenteilen sauber abgelöst werden. Zusätzlich können an diesen Stellen Entwässerungsbohrungen vorgesehen sein, die das Lösen des verfestigten Schlickers in vorteilhafter Weise unterstützen.Of the Schlickereingusskanal can in the associated Eingußnase be provided obliquely oriented overall. Similarly it is possible that the sludge pouring channel in the pouring nose is formed angled, wherein the Nasenausgussloch at a downwardly tapered bevel of the Eingußnase is provided. By such a design results the advantage that when opening the die, d. H. when removing the form part forming a foot part from the still merging side parts, the Henkelkanalabschnitt the molded side pieces slip easily and reliably is separated from the slurry located in the nose portion. When opening the die, d. H. when removing the one Foot part forming mold top is so the Schlickerverbindung separated at Schlickerausgussloch the nose part. It sits the Utensil blank still firmly in the die casting mold, d. H. on the a core part forming mold base and is made by the still collapsed Side panels held. During the subsequent moving apart the side parts can then be the solid, adhering to the harness blank Residual slip of the two form side parts cleanly detached become. In addition, drainage holes can be drilled at these locations be provided, which is the release of the solidified slip support in an advantageous manner.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Druckgussform besteht darin, dass der Fußbereich des Geschirrteil-Rohlings ohne sichtbare Einguss-Spuren sauber bleibt. Solche Eingüsse neigen zu einem Auswachsen und werden deshalb oftmals als Fehlstellen gewertet.One Another advantage of the die-casting mold according to the invention is that the foot area of the utensil blank remains clean without visible sprues. Such sprues tend to grow out and are therefore often as defects scored.

Vorteilhaft ist es, wenn der an das Nasenausgussloch anschließende Nasenloch-Kanalabschnitt des Schlickereingusskanales zum Nasenausgussloch hin verjüngt ausgebildet ist, um den Schlickereingusskanal mit einem relativ großen lichten Querschnitt und das Nasenausgussloch mit einem entsprechend kleinen lichten Querschnitt zu dimensionieren, wobei das Nasenausgussloch dann beim Öffnen der Druckgussform, d. h. beim Entfernen des Formoberteils die Abscherstelle für den verfestigten Schlicker bildet.Advantageous it is when the adjoining the Nasenausgussloch Nostril channel portion of Schlickereingusskanales to Nasenausgussloch is tapered towards the Schlickereingusskanal with a relatively large clear cross section and the nose hole with a correspondingly small clear cross-section to dimension the nose-gutter hole then opening the die-casting mold, d. H. when removing the top mold the Abscherstelle for forms the solidified slip.

Der Henkelkanalabschnitt in den einander zugewandten Stirnflächen der Seitenteile besitzt zweckmäßigerweise einen Querschnitt, der an den Querschnitt des Nasenausgussloches der Eingussnase des Formoberteiles angepasst ist. Desgleichen ist es zweckmäßig, wenn der Nasenausgussloch-Kanalabschnitt des Schlickereingusskanales und der Henkelkanalabschnitt der Seitenteile mit einander axial fluchten.Of the Henkelkanalabschnitt in the facing end faces the side parts expediently has a Cross-section corresponding to the cross-section of the nostril hole of the sprue adapted to the Formoberteiles. Likewise, it is appropriate when the nose-gutter-channel portion of the slurry-inflow channel and the Henkelkanalabschnitt the side parts with each other axially aligned.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Druckgussform.Further Details, features and advantages will be apparent from the following Description of an embodiment shown in the drawing the die casting mold according to the invention.

Es zeigen:It demonstrate:

1 längsgeschnitten abschnittweise die Druckgussform im geöffneten, d. h. auseinandergefahrenen Zustand, 1 Sectionally cut sections of the die in the open, ie apart state,

2 eine Ansicht der Seitenteile gemäß 1 in Blickrichtung der Pfeile II-II in 1, 2 a view of the side parts according to 1 in the direction of the arrows II-II in 1 .

3 eine der 1 ähnliche abschnittweise Schnittdarstellung, wobei die Druckgussform im zusammengefahrenen Zustand gezeichnet ist, und 3 one of the 1 similar sectional sectional view, wherein the die is drawn in the contracted state, and

4 eine Stirnansicht der Druckgussform im zusammengefahrenen Zustand. 4 an end view of the die in the contracted state.

1 zeigt eine Ausbildung der Druckgussform 10 zur Herstellung von einen Henkel 12 und einen Fußringwulst 14 besitzenden Geschirrteilen 16 (siehe 3). Bei diesen Geschirrteilen 16 handelt es sich beispielsweise um Tee-, Kaffee- oder Suppentasse, um Saucieren oder dergleichen. 1 shows an embodiment of the die casting mold 10 for the production of a handle 12 and a foot ring bead 14 owning crockery parts 16 (please refer 3 ). With these dishes 16 For example, it is tea, coffee or soup cup, saucers or the like.

Die Druckgussform 10 weist ein Formoberteil 18, Formseitenteile 20 und ein Formunterteil 22 auf. Das Formoberteil 18 bildet bei den herzustellenden Geschirrteilen 16 ein Fußteil und das Formunterteil 22 fungiert als ein Kernteil und bildet bei den herzustellenden Geschirrteilen 16 einen Hohlraum.The die casting mold 10 has a form top 18 , Mold side parts 20 and a mold base 22 on. The form top 18 forms at the dishes to be produced 16 a foot part and the lower mold part 22 acts as a core part and forms in the harness parts to be produced 16 a cavity.

Wie aus 3 ersichtlich ist, bestimmen das Formoberteil 18, das Formunterteil 22 und die Formseitenteile 20 im zusammengefahrenen Zustand einen dem Geschirrteil 16 entsprechenden Formhohlraum 24.How out 3 can be seen determine the top mold 18 , the mold base 22 and the mold side parts 20 in the contracted state a dishware 16 corresponding mold cavity 24 ,

Wie aus den 1, 2 und 3 ersichtlich ist, sind das Formoberteil 18, die Formseitenteile 20 und das Formunterteil 22 derartig ausgebildet, dass die Druckgussform 10 zur gleichzeitigen Herstellung einer Anzahl Geschirrteile 16 geeignet ist.Like from the 1 . 2 and 3 ersicht Lich, are the top mold 18 , the mold side parts 20 and the mold bottom 22 designed such that the die casting 10 for the simultaneous production of a number of dishes 16 suitable is.

In den jeweiligen Formhohlraum 24 mündet ein Schlickereingusskanal 26 ein. Zu diesem Zwecke ist das Formoberteil 18 mit von seiner Unterseite 28 wegstehenden Eingussnasen 30 ausgebildet und sind die Formseitenteile 20 an ihren einander zugewandten Stirnflächen 32 jeweils mit einer an die zugehörige Eingussnase 30 angepassten Aussparung 34 (siehe 2) ausgebildet.In the respective mold cavity 24 opens a Schlickereingusskanal 26 one. For this purpose, the upper mold is 18 with from its bottom 28 protruding gates 30 trained and are the form side parts 20 on their mutually facing end faces 32 each with a to the associated Eingussnase 30 adapted recess 34 (please refer 2 ) educated.

Der jeweilige Schlickereingusskanal 26 erstreckt sich durch das Formoberteil 18 und durch die zugehörige Eingussnase 30 bis zu einem Nasenausgussloch 36. Der jeweilige Schlickereingusskanal 26 mündet an der dem Fußringwulst 14 des jeweiligen Geschirrteiles 16 zugewandten Henkelansatzstelle 38 in den entsprechenden Formhohlraum 24 ein, wobei die beiden Seitenteile 20 an ihren Stirnflächen 32 mit Kanalrinnen 40 ausgebildet sind, die im zusammengefahrenen Zustand der Formteile 18, 20 und 22 einen Henkelkanalabschnitt 42 bilden, der sich vom Nasenausgussloch 36 bis zur Henkelansatzstelle 38 erstreckt. (1 und 3)The respective slip pouring channel 26 extends through the upper mold 18 and through the associated pouring nose 30 up to a nose hole 36 , The respective slip pouring channel 26 flows at the foot ring bulge 14 of the respective dishes 16 facing handle attachment point 38 in the corresponding mold cavity 24 one, with the two side panels 20 on their faces 32 with gutters 40 are formed, in the contracted state of the moldings 18 . 20 and 22 a Henkelkanalabschnitt 42 form, extending from the nose-hole 36 to the handle attachment point 38 extends. ( 1 and 3 )

Der jeweilige Schlickereingusskanal 26 ist in der entsprechenden Eingussnase 30 des Formoberteils 18 abgewinkelt ausgebildet, wobei das Nasenausgussloch 36 an einer sich nach unten verjüngenden Schrägfläche 44 der jeweiligen Eingussnase 30 vorgesehen ist. Der an das Nasenausgussloch 36 anschließende Nasenloch-Kanalabschnitt 46 des jeweiligen Schlickereingusskanales 26 ist zum Nasenausgussloch 36 hin verjüngt ausgebildet. (1)The respective slip pouring channel 26 is in the corresponding pouring nose 30 of the mold shell 18 formed angled, with the Nasenausgussloch 36 on a downwardly tapered inclined surface 44 the respective pouring nose 30 is provided. The at the Nasenausgussloch 36 subsequent nostril canal section 46 the respective Schlickereingusskanales 26 is to the nose hole 36 formed tapered. ( 1 )

Der Henkelkanalabschnitt 42 der Formseitenteile 20 ist der Henkelform des jeweiligen Keramikgegenstandes entsprechend orientiert und besitzt zweckmäßigerweise einen Querschnitt, der an den Querschnitt des zugehörigen Nasenausgussloches 30 der jeweiligen Eingussnase 30 angepasst ist. Der Nasenloch-Kanalabschnitt 46 des jeweiligen Schlickereingusskanales 46 und der Henkelkanalabschnitt 42 der Formseitenteile 20 fluchten miteinander axial.The handle channel section 42 the molded side parts 20 the handle shape of the respective ceramic article is oriented accordingly and expediently has a cross-section which corresponds to the cross section of the associated Nasenausgussloches 30 the respective pouring nose 30 is adjusted. The nostril canal section 46 the respective Schlickereingusskanales 46 and the handle channel section 42 the molded side parts 20 aligned with each other axially.

Nach dem Schlickergießen, d. h. dem vollständigen Befüllen des jeweiligen Formhohlraumes 24 mit dem Schlicker, wird nach Ablauf der Scherbenbildungszeit das Formoberteil 18 von den Formseitenteilen 20 entfernt. Dabei wird die Verbindungsstelle des gebildeten Scherbens am Nasenausgussloch 36 abgetrennt. Nach dem anschließenden Auseinanderfahren der Formseitenteile 20 kann der Scherbenabschnitt des Henkelkanalabschnittes 42 vom jeweiligen Geschirrteil-Rohling entfernt werden. Anschließend wird der Geschirrteil-Rohling vom Formunterteil 22 abgenommen. Das kann manuelle oder automatisch erfolgen.After Schlickergießen, ie the complete filling of the respective mold cavity 24 with the slip, after the end of the cullet forming time, the top mold becomes 18 from the form side parts 20 away. In this case, the junction of the formed cullet at Nasenausgussloch 36 disconnected. After the subsequent moving apart of the mold side parts 20 For example, the cullet portion of the handle channel portion 42 can be removed from the respective crockery blank. Subsequently, the harness blank from the mold base 22 decreased. This can be done manually or automatically.

In vorteilhafter Weise ist es bei der erfindungsgemäßen Druckgussform 10 möglich, dass die Formseitenteile 20 und das Formunterteil 22 im zusammengefahrenen Zustand der Druckgussform 10 nicht formschlüssig miteinander verbunden sind, sondern dass zwischen den Formseitenteilen 20 und dem Formunterteil 22 ein mechanisches Spiel in Form eines Spaltes vorhanden ist. Dieses mechanische Spiel ist in 3 mit der Bezugsziffer 48 bezeichnet.Advantageously, it is in the die casting mold according to the invention 10 possible that the mold side parts 20 and the mold bottom 22 in the contracted state of the die 10 are not positively connected with each other, but that between the form side parts 20 and the mold bottom 22 a mechanical clearance in the form of a gap is present. This mechanical game is in 3 with the reference number 48 designated.

Gleiche Einzelheiten sind in den 1 bis 4 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.Same details are in the 1 to 4 denoted by the same reference numerals, so that it is unnecessary to describe in detail all details in conjunction with all figures.

1010
Druckgussform (für 16)Die casting mold (for 16 )
1212
Henkel (von 16)Henkel (from 16 )
1414
Fußringwulst (von 16)Foot ring bead (from 16 )
1616
Geschirrteilkitchenware item
1818
Formoberteil (von 10)Form top (from 10 )
2020
Formseitenteil (von 10)Form side part (from 10 )
2222
Formunterteil (von 10)Molded bottom (from 10 )
2424
Formhohlraum (von 10 für 16)Mold cavity (from 10 For 16 )
2626
Schlickereingusskanal (von 10 für 24)Slip casting channel (from 10 For 24 )
2828
Unterseite (von 18)Bottom (from 18 )
3030
Eingussnase (an 28)Pouring nose (at 28 )
3232
Stirnflächen (von 20)End faces (from 20 )
3434
Aussparung (in 32 für 30)Recess (in 32 For 30 )
3636
Nasenausgussloch (von 26 an 30 bzw. 44)Nose pouring hole (from 26 at 30 respectively. 44 )
3838
Henkelansatzstelle (von 12)Handle attachment point (from 12 )
4040
Kanalrinnen (in 32)Sewer channels (in 32 )
4242
Henkelkanalabschnitt (zwischen 38 und 36)Henkelkanalabschnitt (between 38 and 36 )
4444
Schrägfläche (von 30 für 36)Beveled surface (from 30 For 36 )
4646
Nasenloch-Kanalabschnitt (von 26 in 30)Nostril canal section (from 26 in 30 )
4848
mechanisches Spiel (zwischen 20 und 22)mechanical game (between 20 and 22 )

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102005036906 A1 [0003] DE 102005036906 A1 [0003]
  • - DE 102005036907 A1 [0004] - DE 102005036907 A1 [0004]

Claims (5)

Druckgussform zur Herstellung von einen Henkel (12) und einen Fußringwulst (14) besitzenden Geschirrteilen (16), wie Tassen, Saucieren oder dergleichen, mit einem Formoberteil (18), einem Formunterteil (22) und zwei Formseitenteilen (20), die im zusammengefahrenen Zustand einen dem Geschirrteil (16) entsprechenden Formhohlraum (24) bestimmen, wobei in den Formhohlraum (24) ein Schlickereingusskanal (26) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass das Formoberteil (18) mit einer von seiner Unterseite (28) wegstehenden Eingussnase (30) ausgebildet ist und die Formseitenteile (20) an ihren einander zugewandten Stirnflächen (32) jeweils mit einer an die Eingussnase (30) angepassten Aussparung (34) ausgebildet sind, und dass der Schlickereingusskanal (26) sich durch das Formoberteil (18) und durch die Eingussnase (30) zu einem Nasenausgussloch (36) erstreckt und an der dem Fußringwulst (14) zugewandten Henkelansatzstelle (38) in den Formhohlraum (24) einmündet, wobei die Formseitenteile (20) an ihren Stirnflächen (32) mit Kanalrinnen (40) ausgebildet sind, die im zusammengefahrenen Zustand der Formteile (18, 20, 22) einen Henkelkanalabschnitt (42) bilden, der sich vom Nasenausgussloch (36) bis zur Henkelansatzstelle (38) erstreckt.Die casting mold for making a handle ( 12 ) and a Fußringwulst ( 14 ) ( 16 ), such as cups, sauceboats or the like, with a Formoberteil ( 18 ), a mold base ( 22 ) and two form side parts ( 20 ), which in the contracted state a the harness ( 16 ) corresponding mold cavity ( 24 ), wherein in the mold cavity ( 24 ) a Schlickereingusskanal ( 26 ), characterized in that the upper mold part ( 18 ) with one of its underside ( 28 ) projecting sprue ( 30 ) is formed and the mold side parts ( 20 ) at their mutually facing end faces ( 32 ) each with a to the Eingussnase ( 30 ) adapted recess ( 34 ) are formed, and that the Schlickereingusskanal ( 26 ) through the upper mold ( 18 ) and through the pouring nose ( 30 ) to a nasal drain hole ( 36 ) and at the Fußringwulst ( 14 ) facing handle attachment point ( 38 ) in the mold cavity ( 24 ), wherein the molded side parts ( 20 ) at their end faces ( 32 ) with gutters ( 40 ) are formed, which in the collapsed state of the molded parts ( 18 . 20 . 22 ) a handle channel section ( 42 ) extending from the nasal drain hole ( 36 ) to the handle attachment point ( 38 ). Druckgussform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlickereingusskanal (26) in der Eingussnase (30) abgewinkelt ausgebildet ist, wobei das Nasenausgussloch (36) an einer sich nach unten verjüngenden Schrägfläche (44) der Eingussnase (30) vorgesehen ist.Die casting mold according to claim 1, characterized in that the slip casting channel ( 26 ) in the pouring nose ( 30 ) is angled, wherein the Nasenausgussloch ( 36 ) on a downwardly tapered inclined surface ( 44 ) of the pouring nose ( 30 ) is provided. Druckgussform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an das Nasenausgussloch (36) anschließende Nasenloch-Kanalabschnitt (46) des Schlickereingusskanales (26) in der Eingussnase (30) zum Nasenausgussloch (36) hin verjüngt ausgebildet ist.Die-casting mold according to claim 1, characterized in that the to the Nasenausgussloch ( 36 ) subsequent nostril channel section ( 46 ) of the sludge feed channel ( 26 ) in the pouring nose ( 30 ) to the nasal drain hole ( 36 ) is tapered towards. Druckgussform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Henkelkanalabschnitt (42) der Formseitenteile (20) einen Querschnitt besitzt, der an den Querschnitt des Nasenausgussloches (36) der Eingussnase (30) angepasst ist.Die casting mold according to claim 1, characterized in that the handle channel section ( 42 ) of the mold side parts ( 20 ) has a cross-section which corresponds to the cross-section of the Nasenausgussloches ( 36 ) of the pouring nose ( 30 ) is adjusted. Druckgussform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenloch-Kanalabschnitt 46 des Schlickereingusskanales (26) in der Eingussnase (30) und der Henkelkanalabschnitt (42) der Formseitenteile (20) axial fluchten.Die-casting mold according to claim 3, characterized in that the nostril channel section 46 of the sludge feed channel ( 26 ) in the pouring nose ( 30 ) and the Henkelkanalabschnitt ( 42 ) of the mold side parts ( 20 ) are aligned axially.
DE200810032915 2008-07-12 2008-07-12 Die casting mold for the production of tableware Expired - Fee Related DE102008032915B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032915 DE102008032915B4 (en) 2008-07-12 2008-07-12 Die casting mold for the production of tableware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032915 DE102008032915B4 (en) 2008-07-12 2008-07-12 Die casting mold for the production of tableware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032915A1 true DE102008032915A1 (en) 2010-01-21
DE102008032915B4 DE102008032915B4 (en) 2010-06-17

Family

ID=41427082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032915 Expired - Fee Related DE102008032915B4 (en) 2008-07-12 2008-07-12 Die casting mold for the production of tableware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032915B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002254B3 (en) * 2005-01-18 2006-08-10 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Apparatus for the production of pressure-pressed ceramic articles
DE102005036907A1 (en) 2005-08-05 2007-02-15 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Die casting mold for the production of tableware
DE102005036906A1 (en) 2005-08-05 2007-04-05 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Pressure-molding gate for production of vessels such as beakers and cups has upper, lower and side parts with a rinsing space in the core of the under part

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002254B3 (en) * 2005-01-18 2006-08-10 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Apparatus for the production of pressure-pressed ceramic articles
DE102005036907A1 (en) 2005-08-05 2007-02-15 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Die casting mold for the production of tableware
DE102005036906A1 (en) 2005-08-05 2007-04-05 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Pressure-molding gate for production of vessels such as beakers and cups has upper, lower and side parts with a rinsing space in the core of the under part

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032915B4 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114946B4 (en) Die casting mold for the production of a casting
EP2664720B1 (en) Standing toilet with an integrally moulded cistern
DE60310771T2 (en) CAP FOR A CANISTER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0073356A1 (en) Method of producing a tube of synthetics material cum sealing-cap
EP1749628B1 (en) Mould for die casting of pieces of crockery
EP3727723A1 (en) Method for producing a moulded part and feeder insert for use in such a method
DE102008032915B4 (en) Die casting mold for the production of tableware
EP3444408A1 (en) Toilet with flushing water connection
DE102005036906B4 (en) Die casting mold for the production of tableware
DE102005002254B3 (en) Apparatus for the production of pressure-pressed ceramic articles
EP1047533B1 (en) Method for producing cups
DE102017215528A1 (en) Napf or Napfstreifen and process for its preparation
DE102008032916B4 (en) Die casting mold for the production of tableware
DE10255693B3 (en) Method and device for producing ceramic objects such as cups, mugs or the like.
DE60104117T2 (en) NON-DROPPING GLASS BOTTLE NECK
DE10211663B4 (en) Method for producing a molded part consisting of two segments integrally connected to one another, in particular for a vehicle interior, and also a molded part produced by this method
EP3525998B1 (en) Device and method for producing ceramic parts
DE10059481B4 (en) Feeder with a tube-like body
EP2532500B1 (en) Method and apparatus for manufacturing ceramic items
DE2027177C3 (en) Kettle
DE10333979A1 (en) Cup production process for cups with handles involves using two-part mold, filling it with slick till full, applying pressure, removing mold parts, and pressing cullet out
DE1596367C (en) Centrifugal casting mold for parts of rectangular TV picture tube pistons
WO2023217806A1 (en) Slip-casting method and slip-casting mould
DE102011088204A1 (en) Household appliance, in particular dishwashing machine, and method
DE102015102097A1 (en) Method for producing a plastic container according to an IML method, container and label element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201