DE102008032593A1 - Zementapplikator - Google Patents

Zementapplikator Download PDF

Info

Publication number
DE102008032593A1
DE102008032593A1 DE102008032593A DE102008032593A DE102008032593A1 DE 102008032593 A1 DE102008032593 A1 DE 102008032593A1 DE 102008032593 A DE102008032593 A DE 102008032593A DE 102008032593 A DE102008032593 A DE 102008032593A DE 102008032593 A1 DE102008032593 A1 DE 102008032593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
mold cap
guide element
interior
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032593A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Georg Bitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitsch Rudi Georg Dr med
Original Assignee
Bitsch Rudi Georg Dr med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007024083.1A priority Critical patent/DE102007024083B4/de
Priority to PCT/EP2008/050777 priority patent/WO2008092788A1/de
Priority to US12/516,291 priority patent/US20100152744A1/en
Priority to EP08708126A priority patent/EP2124830A1/de
Application filed by Bitsch Rudi Georg Dr med filed Critical Bitsch Rudi Georg Dr med
Priority to DE102008032593A priority patent/DE102008032593A1/de
Priority to PCT/EP2009/055717 priority patent/WO2010003716A1/de
Publication of DE102008032593A1 publication Critical patent/DE102008032593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8827Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it with filtering, degassing, venting or pressure relief means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B2017/8813Discharging means for excessively introduced fluid fillers, e.g. discharging excess cement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30744End caps, e.g. for closing an endoprosthetic cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

System zur Formgebung einer auf einen Knochen, insbesondere auf einen Femurkopf, aufgebrachten formbaren Masse, aufweisend eine Formkappe 30 mit einem die formbare Masse formenden Innenraum und aufweisend ein Führungselement, das eine axiale Führung der Formkappe in Richtung der formbaren Masse ermöglicht, wobei die Formkappe 30 einen Kappenboden 31 aufweist, in den Auslassöffnungen 33 zum Austritt von Luft und von überschüssiger formbarer Masse eingebracht sind, wobei in den Kappenboden 31 Ventilöffnungen 34 eingebracht sind, die den Eintritt von Luft in den Innenraum der Formkappe 30 beim Abheben der Formkappe von der formbaren Masse ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Formgebung einer auf einen Knochen, insbesondere auf einen Femurkopf, aufgebrachten formbaren Masse, insbesondere Knochenzement, aufweisend eine Formkappe mit einem die formbare Masse formenden Innenraum und aufweisend ein Führungselement, das eine axiale Führung der Formkappe in Richtung der formbaren Masse ermöglicht, wobei die Formkappe einen Kappenboden aufweist, in den Auslassöffnungen zum Austritt von Luft und überschüssiger formbarer Masse eingebracht sind.
  • Ein solches System zum Einsatz in der Hüftendoprothetik ist aus der DE 10 2007 024 083 A1 bekannt. Aus dieser Anmeldung sind Hilfswerkzeuge und Applikatoren bekannt, die den Operateur in die Lage versetzen, Zement kontrolliert, gleichmäßig und glatt auf dem Knochen zu verteilen, um eine definierte Zementpenetration in den Knochen zu bewirken. Trotz der großen Vorteile der bekannten Vorrichtung hat es sich als schwierig erwiesen, die Formkappe von der letztendlich geformten Masse zu lösen, ohne dass es zu Verwerfungen auf der Oberfläche der an sich glatten Oberfläche der geformten Masse kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein in der Praxis einfach und entsprechend komfortabel handhabbares System zur Formgebung der auf den Knochen, insbesondere auf den Femurkopf, aufgebrachten formbaren Masse vorzuschlagen, mit der sich die formbare Masse in ausgezeichneter Formgebung und besonders glatter Oberfläche aufbringen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des Anspruch 1 Die Merkmale der Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der erfindungswesentliche Grundgedanke besteht darin, neben den für die Funktion wesentlichen Auslassöffnungen, aus denen beim Formprozess zunächst die eingeschlossene Luft und letztendlich der überschüssige Knochenzement austreten kann, auch Eintrittsöffnungen in Form von Ventilöffnungen vorzusehen, die beim Abheben der formschlüssig auf der formbaren Masse anliegenden Kappe den Lufteintritt zu ermöglichen. Auf diese Weise kann ein Druckausgleich zwischen dem Luftdicht abgeschlossenen Innenraum innerhalb der Formkappe und der Umgebung stattfinden. Diese Ventilöffnungen sind im Gegensatz zu den Auslassöffnungen so auszubilden, dass sie für den Austritt von Luft und formbarer Masse beim Formprozess verschlossen sind. Erfindungsgemäß werden somit in den Kappenboden Ventilöffnungen eingebracht, die den Eintritt von Luft beim Abheben der Formkappe von der formbaren Masse ermöglichen. Dabei umfasst das Merkmal „Luft” in diesem Sinne jegliches Fluid, was den Druckausgleich ermöglicht. Im Normalfall wird der Druckausgleich durch einströmende Umgebungsluft geschaffen.
  • Um einen homogenen Lufteintritt zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn mehrere, beispielsweise drei, solcher Ventilöffnungen in einer Kreisteilung, also in gleichem Abstand auf der Ringfläche der rotationssymmetrischen Formkappe in den Kappenboden eingebracht sind. Dabei ist drei sicherlich eine gute, da einfach zu handhabbare Anzahl.
  • Dies gilt insbesondere, wenn zum anfänglichen Verschließen der Ventilöffnungen eine entsprechende Zahl von Schließelementen vorgesehen sind, die in die insbesondere als Bohrungen ausgebildeten Ventilöffnungen dichtend von Außen einsteckbar und ebenso vor dem Abheben der Kappe wieder herausnehmbar sind. Diese Schließelemente sind vorteilhafterweise in die Bohrungen einschraubbar, wobei die Bohrungen und die schraubenartigen Schließelemente mit entsprechenden Gewinden ausgestattet sind. Die schnelle und sichere Handhabung von viel mehr als dreier solcher Schließelemente würde während der Operation eine große Herausforderung sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schließelemente eine zum Innenraum gerichtete Bodenfläche aufweisen, die bei eingestecktem Schließelement plan mit der formenden Fläche des Innenraums abschließen. Auf diese Weise kann eine besonders glatte Oberfläche des aufgebrachten Knochenzementes gewährleistet werden. Um dieses zu ermöglichen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Bohrungen im Boden der Formkappe zweierlei Durchmesser aufweisen, wobei der außen liegende Durchmesser größer ist und ein Innengewinde aufweist und wobei der innen liegende Durchmesser glatt ist und einen entsprechenden Dichtstift des Schließelementes mit Passung führt. Auf diese Weise kann der Dichtstift in Länge und Form seiner Außenfläche so ausgebildet werden, dass die Außenfläche plan mit der formenden Fläche des Innenraums abschließt. Dabei kann die Außenfläche sogar mit einer leichten Innenwölbung geformt sein.
  • Statt mit derartigen Schließelementen können die Ventilöffnungen mit flexiblen Ventilklappen verschlossen werden, die sich von der Austrittströmung beaufschlagt an die formende Fläche des Innenraums und über die Mündungen der Bohrungen legen und diese somit verschließen. Solche Ventilklappen werden vorteilhafterweise von einer dünnen Folie gebildet, die an der formenden Fläche des Innenraums so angebracht sind, dass sie die Ventilfunktion gewährleisten können.
  • Insgesamt ist auch bei diesem System ein Führungselement für die Formkappe vorzusehen, das auf den Knochen aufgesetzt wird und das ein gleitendes Führen der Formkappe bei der Beaufschlagung der formbaren Masse, insbesondere des Knochenzementes, ermöglicht. Mit diesem Führungselement kann die Formkappe in ihrer Richtung und ihrer Andruckkraft definiert bewegt und die formbare Masse geformt werden. Dazu wird die formbare Masse (nachfolgend „Knochenzement”) auf die Knochenoberfläche aufgebracht und mit der vom Führungselement geführten Formkappe formend beaufschlagt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet das Führungselement somit eine Führung für die Formkappe aus, wobei die Formkappe auf dem Führungselement axial verschieblich ist.
  • Mit dem Einsatz der Erfindung kann der Knochenzement geglättet und der späteren Prothesenform angeglichen werden. Zudem kann ein definierter Druckgradient, der die Penetration des Knochenzementes in den Kochen hinein begünstigt, aufgebaut werden. Zudem kann der Druckgradient an die Viskosität der formbaren Masse angepasst und eine kontrollierte Penetration der formbaren Masse in den Knochen hinein gewährleistet werden. Beim Aufsetzen der Prothese verbindet der Knochenzement die schwammartige Knochenoberfläche mit den Verankerungselementen der Prothesenunterfläche und härtet aus. Überschüssiger Zement kann auf einfache Weise am Prothesenpol entfernt werden. Es bildet sich ein belastbarer Sockel, der ein Einwachsen des Knochens in die Prothesenunterfläche unnötig macht und der zu einer gleichmäßigen Krafteinleitung ohne Stressspitzen führt.
  • Dabei ist es grundsätzlich einerlei, ob zunächst das Führungselement aufgesetzt und dann der Knochenzement aufgebracht wird oder ob der zunächst aufgebrachte Knochenzement später vom Führungselement durchstoßen wird. Vorteilhafterweise wird jedoch zunächst das Führungselement auf den Knochen aufgesetzt, bevor der Knochenzement auf die Knochenoberfläche aufgebracht wird. Dadurch ist die zentrale Öffnung im präparierten Knochen vor dem Auftragen des Knochenzementes verschlossen, so dass sein Eindringen des Zements in die Öffnung vermieden wird. Dabei ist der Vorteil der freien zentralen Öffnung, dass beim Aufsetzen der becherförmigen Oberflächenersatzprothese das Entweichen der Luft unter dieser heraus garantiert werden kann.
  • Der Grundgedanke liegt demnach darin, die Formkappe mittels des Führungselementes sicher in eine Position zum Knochen zu führen, die der später eingenommenen Position der Prothesenkomponente entspricht. Dabei ist durch die gleitende Führung der Formkappe die Formung des Knochenzementes zügig durchführbar. Nach dem Entfernen der Formkappe verbleibt vor dem Aushärten des Knochenzementes genügend Zeit für das Entfernen eventuell überstehenden Materials und für das Verpressen der Prothese. Untersuchungen zeigten, dass eine Zementpenetrationstiefe von 2–3 mm ausreicht um eine Verzahnung mit transversal verlaufendem Knochentrabekel zu erreichen. Für eine optimale Prothesenverankerung wird daher eine Zementpenetration zwischen 2 und 5 mm Tiefe empfohlen. Mit Hilfe der Erfindung können diese Voraussetzungen sicher und komfortabel erreicht werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung sind nicht auf die Anwendung an einem Femurkopf oder auf Oberflächenersatzprothesen einzelner Hersteller beschränkt, sondern prinzipiell auch für Anwendungen an anderen Gelenken und für Prothesen anderer Hersteller einsetzbar.
  • Dabei umfasst das erfinderische Verfahren nach der Präparation des Femurkopfes, der Reinigung und der Trocknung insbesondere folgende Verfahrensschritte:
    In einem ersten Verfahrensschritt wird das Führungselement auf den Knochen aufgesetzt, so dass es eine gleitende Führung für die Formkappe ausbilden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Führungselement als metallischer Stift ausgebildet ist, der in eine vorbereitete Öffnung im Knochen eingesetzt wird. Im nächsten Verfahrensschritt wird der Knochenzement auf die Knochenoberfläche aufgebracht und diese mit dem Knochenzement vollständig bedeckt. Die Aufbringung kann mit einer Zementpistole geschehen. Dabei ist es nicht notwendig, den Knochenzement mit den Fingern zu berühren oder anzupressen. Darauffolgend kann die vom Führungselement gleitend geführte Formkappe gleichmäßig auf den Knochenzement gepresst werden und den Knochenzement zu einer homogenen Schicht möglichst gleichmäßiger Stärke ausformen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Führungselement axiale Abschnitte auf, wobei ein erster axialer Abschnitt zumindest teilweise einer Form eines im Kopfteil der Prothese vorhandenen Zentrierstiftes entspricht. Auf diese Weise kann das Führungselement in die für den Zentrierstift vorgesehene zentrale Öffnung im präparierten Knochen eingesetzt und so ausgerichtet werden. Das Führungselement wird dabei optimal auf dem Knochen zentriert, wobei die Handhabung besonders praxistauglich ist. Zudem kann durch die zumindest teilweise Formgleichheit die Abmessungen der zentralen Öffnung im Knochen, also die Maßhaltigkeit und die Freigängigkeit der Öffnung für den Zentrierstift der Prothese noch vor dem Aufsetzen der Prothese überprüft werden.
  • Ein zweiter axialer Abschnitt des Führungselements bildet einen Gleitsitz für eine zentrale Bohrung im Kappenboden der Formkappe aus, wodurch die Formkappe auf besonders einfache Weise durch das Führungselement geführt werden kann. Der Durchmesser der Bohrung ist entsprechend der Anforderungen an den Gleitsitz an den Durchmesser des Führungselementes anzupassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat der zweite axiale Abschnitt des Führungselementes einen größeren Durchmesser als der erste axiale Abschnitt des Führungselements, wobei der Übergangsbereich eine Stufe ausgebildet. Diese Stufe setzt beim Einbringen des Führungselements in die zentrale Öffnung am Rand auf der Knochenoberfläche auf. Durch die Stufe wird ein gewisser Sicherheitsabstand um die zentrale Öffnung im Knochen herum geschaffen, der nicht von dem Knochenzement bedeckt wird. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Aufsetzen der Prothese die eingeschlossenen Luft durch die freie zentrale Öffnung bis zum vollständigen Prothesensitz entweichen kann.
  • Um eine komfortable Handhabung durch den Operateur zu ermöglichen, wird die Formkappe in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Handgriff ausgestattet, der vorteilhafterweise lösbar mit der Formkappe verbunden ist. Der Handgriff wird dann an der Formkappe befestigt, bevor diese durch das Führungselement zentriert zur formenden Beaufschlagung des Knochenzementes auf die Knochenoberfläche gepresst wird. Durch die Verbindung mit dem Handgriff ist die Formkappe besonders einfach handhabbar. Die lösbare Befestigung trägt auch zu einer besseren Reinigung der Einzelteile bei. Vorzugsweise bilden Führungselement und Handgriff eine Anzeige aus, die den Abstand des formenden Innenraums der Formkappe von der Knochenoberfläche anzeigt. Weist die Anzeige eine Skalierung auf, ist der Operateur beim Beaufschlagen des Knochenzementes zu jedem Zeitpunkt über die verbleibende Schichtdicke informiert. Bevorzugterweise ist ein Anschlag vorgesehen, der eine Endposition zwischen der Formkappe und dem Führungselement und damit der Formkappe relativ zum präparierten Knochen definiert. Die Formkappe kann vom Operateur auf die formende Masse gedrückt werden, bis der Anschlag erreicht ist, wobei der Anschlag so eingestellt ist, dass der gewünschte Abstand zwischen der Formkappe und der Oberfläche des Knochens sichergestellt ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kann während der Beaufschlagung unter der Formkappe eingeschlossene Luft und/oder ein Teil der formbaren Masse durch mindestens eine Auslassöffnung im Kappenboden entweichen. Durch diese Auslassöffnungen werden Einschlüsse der formbaren Masse am Prothesenpol, ein zu hoher Druckgradient und damit eine zu tiefe Penetration der formbaren Masse vermieden. Hierdurch kann eine Druckentlastung und Verminderung der Menge der formbaren Masse im Bereich der Problemzone des Prothesenpols erfolgen. Die Anzahl und Durchmesser der Auslassöffnungen im Kappenboden sind vorzugsweise entsprechend der Viskosität des Knochenzementes auszulegen. Für einen Knochenzement durchschnittlicher Viskosität geeignet sind insbesondere drei symmetrische um die zentrale Öffnung des Kappenbodens herum angeordnete Auslassöffnungen mit einem jeweiligen Durchmesser von etwa 4 mm.
  • Der äußere Rand der Formkappe ist vorzugsweise konusförmig angefast. Dadurch wird erreicht, dass der beim Aufdrücken der Formkappe verdrängte Knochenzement auf die Knochenoberfläche gedrückt wird. Somit entsteht auch an dem äußeren Rand der Formkappe ein Druckgradient, der zu einer ausreichenden Penetration des Knochenzementes in den Knochen führt.
  • Die Formkappe kann nach Erreichen des gewünschten Abstandes mit einer Drehbewegung am Handgriff von der Zementoberfläche entfernt werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bleibt kein Knochenzement an der Formkappe hängen und es entsteht ein verhältnismäßig glatter Mantel aus Knochenzement, der eine insbesondere gleichmäßiger Schichtdicke und homogene Dichte auf der Knochenoberfläche aufweist. Nach dem Entfernen der Formkappe kann der überstehende Knochenzement am Unterrand des Prothesenbettes mühelos unter Sicht entfernt werden. Ein Überstehen oder Verbleiben von Partikeln des Knochenzementes in der Nähe des späteren Kunstgelenkes wird vermieden.
  • Die insbesondere gleichmäßig starke Schicht der formbaren Masse auf dem Knochen dient dazu, eine möglichst sichere Verbindung mit der femoralen Prothesenkomponente herzustellen und wird beim Setzen durch diese nochmals komprimiert. Ein unvollständiger Prothesensitz aufgrund zu starker oder verschiedener Schichtdicke der formbaren Masse kann damit ausgeschlossen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, dass die Druckkraft beim Aufsetzen der Formkappe der Druckkraft entspricht, die im weiteren Operationsverlauf auf die Prothese ausgeübt werden muss. Der Operateur kann erkennen, wie schnell sich die Formkappe unter seiner Handkraft bewegt und auf die formbare Masse setzt. Für den Operateur, wird es damit einfacher die richtige Druckbeaufschlagung auf die Prothese zu wählen und aufrecht zu halten.
  • Das Kappenmaterial sollte genügend fest sein um sich beim Aufpressen nicht zu verformen. Bevorzugt werden die Formkappen komplett aus Teflon gefertigt um ein Anhaften der formbaren Masse zu vermeiden. Aus Kostengründen kann die Formkappe auch aus einem anderen Material hergestellt werden. Das Kappenmaterial sollte es ermöglichen, glatte Innenflächen herzustellen, die optional mit einer Antihaft- oder Teflonbeschichtung versehen werden können. Um einen Verkratzen der Formkappe und damit Anhaften der formbaren Masse vorzubeugen, sollte diese nur wenige male benutzt werden oder als Einmalwegprodukt konzipiert werden.
  • Das Führungselement besteht bevorzugt aus Edelstahl, hier könnte ebenfalls ein anderes günstigeres Material mit ausreichender Festigkeit verwendet werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine sichere Verbindung der Prothese mit dem Knochen durch einen homogenen Zementsockel gewährleistet werden. Dabei zeichnet sich das Verfahren und die Vorrichtung durch die hohe Praxistauglichkeit aus. Auch die gründliche Reinigung und die Desinfektion der Einzelteile ist problemlos möglich, wobei es, wie oben gesagt, vorteilhaft ist, die Vorrichtung als Einwegartikel herzustellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 1 bis 4 näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1: Eine Formkappe mit Ventilöffnungen und drei Schließelementen,
  • 2: Eine Detailansicht der Formkappe
  • 3: Eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform des gesamten Systems und
  • 4: eine Schnittansicht der um 90° gedrehten des Systems.
  • In 1 ist als Teil eines Systems zur Formgebung einer auf einen Knochen, insbesondere auf einen Femurkopf, aufgebrachten formbaren Masse, eine erfindungsgemäße Formkappe 30 gezeigt. Das komplette System ist in 3 offenbart. Die Formkappe 30 hat einen die formbare Masse formenden Innenraum 31 mit einer zentralen Bohrung 32. In die Bohrung 32 wird ein zylindrisch geformtes Führungselement eingesteckt, das eine axiale Führung der Formkappe 31 in Richtung der formbaren Masse ermöglicht. Die Formkappe 30 hat einen Kappenboden 33, in den Auslassöffnungen zum Austritt von überschüssiger formbarer Masse eingebracht sind. Zusätzlich sind in den Kappenboden 33 drei als Bohrungen ausgebildete Ventilöffnungen 34 in Kreisteilung eingebracht, die den Eintritt von Luft beim Abheben der Formkappe von der formbaren Masse ermöglichen.
  • Zum zeitweiligen Verschließen der Ventilöffnungen 34 sind entsprechend drei Schließelemente 35 vorgesehen, die von Außen dichtend in die Ventilöffnungen vermittels Gewinden 36 einschraubbar sind. Die Schließelemente 35 weisen eine zum Innenraum gerichtete Bodenfläche 37 auf, die bei eingestecktem Schließelement 35 plan mit der formenden Fläche 31 des Innenraums abschließen.
  • In 2 wird deutlich, dass die Bohrungen 38 zwei verschiedene Durchmesser aufweisen, wobei der außen liegende Durchmesser größer ist und ein Innengewinde 39 aufweist. Der innen liegende Durchmesser ist glatt und führt einen entsprechenden Dichtstift 40 des Schließelementes 41 mit Passung, die ein auf diese Anwendung optimiertes Spiel aufweist.
  • Die in 3 gezeigte Vorrichtung 1 besteht aus drei Komponenten. Das rotationssymmetrische Führungselement 2 als eine der Komponenten weist zwei axiale Abschnitte 3 und 4 auf. Der erste axiale Abschnitt 3 des Führungselements 2 mit einer leicht konisch zulaufende Spitze 5 entspricht in seiner Geometrie einem Zentrierstift einer Oberflächenersatzprothese, beispielsweise dem Zentrierstift einer ASR (Articular Surface Replacement) Oberflächenersatzprothese für den Femurkopf. Durch die Übereinstimmung der Maße kann der erste axiale Abschnitt 3 vollständig in eine für den Zentrierstift vorgesehene zentrale Öffnung im präparierten Femurkopf eingesetzt werden.
  • Der zweite axiale Abschnitt 4 des Führungselements 2 ist zylindrisch geformt und weist einen größeren Durchmesser als der erste axiale Abschnitt 3 auf. Der Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 3 und dem zweiten Abschnitt 4 ist als Stufe 6 ausgeformt, die beim Einsetzen des ersten axialen Abschnitts 3 in die zentrale Öffnung des Femurkopfes auf den die Öffnung umgebenden Rand des Knochens aufsetzt. Zudem weist der axiale Abschnitt 4 eine oder mehrere in Umfangsrichtung kreisförmig um die Zylinderoberfläche laufende Markierungen 7 auf, die Teil einer Anzeige zur Feststellung der Eindringtiefe ist.
  • Eine weitere Komponente der Vorrichtung 1 ist die Formkappe 8. Die Formkappe 8 hat einen Kappenboden 9 bestimmter Stärke und eine äußere Wand 10, wobei Kappenboden 9 und Wand 10 eine formende Unterfläche haben, die als Innenraum 11 mit glatter Oberfläche ausgebildet ist. Die formende Unterfläche 11 der Formkappe 8 hat bezüglich ihrer Innenwinkel eine gleiche, jedoch in ihren Durchmesser größere innere Geometrie als die Unterfläche der aufzusetzenden Prothese. Das hat den Zweck, dass der Knochenzement beim Aufsetzen der Prothese noch etwas Potential hat, um komprimiert zu werden was eine sichere Verbindung von Prothesenunterfläche und Zement garantiert. Für eine Prothese der Größe 49 ist eine Zementmantelstärke von 1 mm zu bevorzugen und der Durchmesser der inneren Geometrie des formenden Innenraums 11 etwa um 2 mm größer als der Innenraum der Prothese anzusetzen. Die Formkappe 8 ist aus Teflon gefertigt, wobei es im Prinzip ausreicht die formende Unterfläche mit Teflon oder einer anderen Antihaftbeschichtung auszukleiden.
  • In den Kappenboden sind Auslassöffnungen 42 zum Austritt von Luft und von überschüssiger formbarer Masse eingebracht. Zudem sind Ventilöffnungen 43 eingebracht, in die ein Schließelement 44 einschraubbar ist.
  • An ihrem Rand 12 ist die Formkappe 8 „ausgefast” und läuft in einem Winkel von etwa 30° konisch aus. Der Rand 12 öffnet sich somit nach außen und weist einen im Vergleich mit der äußeren Wand 10 sich vergrößernden Innendurchmesser auf.
  • Im Kappenboden 9 ist eine zentrale Bohrung 13 vorgesehen, deren Durchmesser für eine gleitende Führung des zylindrischen zweiten axialen Abschnitts 4 des Führungselements 2 ausgelegt ist.
  • Ein Handgriff 14 als dritte Komponente der Vorrichtung 1 weist einen zylindrischen Hals 15 und einen Griff 16 auf, die fest miteinander verbunden sind. Am Ende 17 des Griffhalses 15 bilden zwei einander entgegengesetzte radiale Ansätze 18 zusammen mit radial außerhalb der zentralen Bohrung 13 des Kappenbodens 9 angeordneten Aussparungen 19 einen Bajonettverschluss 20 aus, vermittels dem der Handgriff 14 und die Formkappe 8 lösbar verbunden werden können. Im Hals 15 ist eine Bohrung 21 vorgesehen, in die der zweite axiale Abschnitt 4 des Führungselements 2 bis zu einem Anschlag 25 bei Druckbeaufschlagung der Formkappe 8 eingeführt werden kann.
  • 4 zeigt einen um 90° gedrehten Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend 3. Um eine auf dem präparierten Femurkopf aufgetragene Zementmasse formend zu beaufschlagen, werden die drei Komponenten 1, 8 und 14 der Vorrichtung 1 axial entlang einer gemeinsamen Mittelachse A ausgerichtet. Der T-förmig ausgebildete Handgriff 14 wird hierzu über den Bajonettverschluss 20 durch eine 90°-Drehung mit der Formkappe 8 verbunden. Anschließend wird die Formkappe 8 auf das Führungselement 2 aufgesetzt und der zweite axiale Abschnitt 3 in die zentrale Bohrung 13 der Formkappe 8 eingesetzt.
  • Das mit seinem ersten axialen Abschnitt 2 in die zentrale Öffnung des präparierten Femurkopfes eingebrachte Führungselement 1 führt die Formkappe 8 über den in ihrer zentralen Bohrung 13 gleitenden zweiten axialen Abschnitt 3, so dass die Formkappe 8 über die zentrale Bohrung 13 zentriert ist. Wird nun über den Handgriff 14 entlang der Mittelachse A Druck auf die Formkappe 8 ausgeübt, wird die Zementmasse durch die von dem zweiten axialen Abschnitt 4 geführte und so auf dem Femurkopf zentrierte Formkappe 8 gleichmäßig formend beaufschlagt.
  • Durch drei symmetrisch im Kappenboden 9 radial außerhalb der zentralen Bohrung 13 angeordnete Auslassöffnungen 22 kann Luft und/oder überschüssiger Zement während der Beaufschlagung von der Knochenoberfläche entweichen. Wiederum sind Ventilöffnungen 45 eingebracht, in die Schließelemente 46 einschraubbar sind.
  • Langlöcher 23 im Griffhals 15 ermöglichen dem Operateur den Blick auf die Markierung 7 des in der inneren Bohrung 21 aufgenommenen axialen Abschnitts 4 des Führungselements 2. Eine Skalierung 24 am äußeren Umfang des Griffhalses 15 bildet mit der Markierung 7 eine Anzeige, an der sich die noch vorhandene Stärke der Zementmasse während der Beaufschlagung ablesen lässt.
  • Die innere Bohrung 21 formt den Anschlag 25 für den zweiten axialen Abschnitt 4 aus. Der Anschlag 25 bestimmt eine Endposition der Formkappe 8 auf der Zementmasse, die entsprechend der gewünschten Stärke der Zementmasse ausgelegt wird. Für eine bevorzugten Schichtstärke der geformten Zementmasse von 1 mm ist der Anschlag 25 für eine Endposition des formenden Innenraums 11 der Formkappe 8 von 1 mm über dem präparierten Femurkopf zu wählen.
  • Über diese Einrichtung ist es möglich, dass die Druckkraft beim formenden Beaufschlagen vermittels der Formkappe 8 zumindest annähernd der Druckkraft entspricht, die beim Setzen der Prothese ausgeübt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007024083 A1 [0002]

Claims (14)

  1. System zur Formgebung einer auf einen Knochen, insbesondere auf einen Femurkopf, aufgebrachten formbaren Masse aufweisend eine Formkappe (30) mit einem die formbare Masse formenden Innenraum und aufweisend ein Führungselement, das eine axiale Führung der Formkappe in Richtung der formbaren Masse ermöglicht, wobei die Formkappe (30) einen Kappenboden (31) aufweist, in den Auslassöffnungen (33) zum Austritt von Luft und von überschüssiger formbarer Masse eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kappenboden (31) Ventilöffnungen (34) eingebracht sind, die den Eintritt von Luft in den Innenraum der Formkappe (30) beim Abheben der Formkappe von der formbaren Masse ermöglichen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere drei, Ventilöffnungen (34) in einer Kreisteilung in den Kappenboden (31) eingebracht sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schließelemente (35) vorgesehen sind, die in die insbesondere als Bohrungen ausgebildeten Ventilöffnungen (34) dichtend von Außen einsteckbar sind.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (35) in die Bohrungen einschraubbar sind.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelemente (35) eine zum Innenraum gerichtete Bodenfläche (37) aufweisen, die bei eingestecktem Schließelement (35) plan mit der formenden Fläche (31) des Innenraums abschließen.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen zwei verschiedene Durchmesser aufweisen, wobei der außen liegende Durchmesser größer ist und ein Innengewinde (39) aufweist, wobei der innen liegende Durchmesser glatt ist und einen entsprechenden Dichtstift (40) des Schließelementes (35) mit Passung führt.
  7. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilklappen vorgesehen sind, die an der formenden Fläche des Innenraums anliegen und die insbesondere als Bohrungen ausgebildeten Ventilöffnungen in Austrittsrichtung dichtend verschließen.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappen von einer dünnen Folie gebildet werden.
  9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkappe (8) eine zentrale Bohrung aufweist, in der das Führungselement (2) einsteckbar ist, wobei die Formkappe (8) auf dem Führungselement (2) axial verschieblich ist.
  10. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere aus Metall gefertigte stiftförmige Führungselement (2) Abschnitte (3, 4) unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei ein erster Abschnitt (3) zumindest teilweise die Form des im Kopfteil der Prothese vorhandenen Zentrierstiftes entspricht und wobei ein zweiter Abschnitt (4) einen Gleitsitz für die mit einer zentralen Bohrung (13) ausgestatteten Formkappe (8) bildet.
  11. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formende Innenraum (11) der Formkappe (8) glatt ist und der Geometrie der Oberfläche der Prothese entspricht, wobei er insbesondere um eine Pressdistanz größer ist.
  12. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkappe (8) ein sich konisch öffnenden Rand (12) aufweist.
  13. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkappe (8) aus Teflon gefertigt oder der formende Innenraum mit Teflon oder einer anderen Antihaftbeschichtung ausgekleidet ist.
  14. System nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen insbesondere lösbar an der Formkappe (8) befestigbaren Handgriff (14) mit einer axialen Bohrung (21), die beim formenden Beaufschlagen den zweiten axialen Abschnitt (4) des Führungselements (2) aufnimmt.
DE102008032593A 2007-02-01 2008-07-11 Zementapplikator Withdrawn DE102008032593A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024083.1A DE102007024083B4 (de) 2007-02-01 2007-05-22 Zementapplikator
PCT/EP2008/050777 WO2008092788A1 (de) 2007-02-01 2008-01-23 Zementapplikator
US12/516,291 US20100152744A1 (en) 2007-02-01 2008-01-23 Cement Applicator
EP08708126A EP2124830A1 (de) 2007-02-01 2008-01-23 Zementapplikator
DE102008032593A DE102008032593A1 (de) 2007-02-01 2008-07-11 Zementapplikator
PCT/EP2009/055717 WO2010003716A1 (de) 2007-02-01 2009-05-12 Zementapplikator mit formkappe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005025 2007-02-01
DE102008032593A DE102008032593A1 (de) 2007-02-01 2008-07-11 Zementapplikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032593A1 true DE102008032593A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=44674983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024083.1A Expired - Fee Related DE102007024083B4 (de) 2007-02-01 2007-05-22 Zementapplikator
DE102008032593A Withdrawn DE102008032593A1 (de) 2007-02-01 2008-07-11 Zementapplikator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024083.1A Expired - Fee Related DE102007024083B4 (de) 2007-02-01 2007-05-22 Zementapplikator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100152744A1 (de)
EP (1) EP2124830A1 (de)
DE (2) DE102007024083B4 (de)
WO (2) WO2008092788A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024083B4 (de) * 2007-02-01 2018-02-01 Rudi Georg Bitsch Zementapplikator
GB0803041D0 (en) * 2008-02-20 2008-03-26 Depuy Int Ltd Surgical instrument
CN109171939A (zh) * 2018-08-02 2019-01-11 重庆市华港科技有限公司 骨水泥假体一体化3d打印成型模具及其成型方法
EP4218636A1 (de) 2022-01-31 2023-08-02 Justus-Liebig-Universität Gießen Zementapplikator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024083A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Bitsch, Rudi Georg, Dr. med. Zementapplikator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156069A (en) * 1999-02-04 2000-12-05 Amstutz; Harlan C. Precision hip joint replacement method
EP1316297A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-04 Sulzer Orthopedics Ltd. Vorrichtung zum Einbringen von Knochenzement in eine Spongiosa
DE10233204A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Merete Medical Gmbh Zementierbare Hüftgelenkendoprothese als Ersatz des proximalen Femur
US20040193278A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Maroney Brian J. Articulating surface replacement prosthesis
US7527631B2 (en) * 2003-03-31 2009-05-05 Depuy Products, Inc. Arthroplasty sizing gauge
US8105327B2 (en) * 2003-03-31 2012-01-31 Depuy Products, Inc. Punch, implant and associated method
GB0403363D0 (en) * 2004-02-16 2004-03-17 Depuy Int Ltd Surgical instrument
FR2871155B1 (fr) 2004-06-02 2007-04-27 Roquette Freres Utilisation de polysaccharides particuliers pour l'adjuvantation de matieres minerales
DE102004032675B4 (de) * 2004-07-02 2007-03-01 Eska Implants Gmbh & Co.Kg Prüfhilfe zur Überprüfung des Formenschlusses zwischen der Außenkontur eines präparierten Restgelenkkopfes und der Innenoberfläche der Prüfhilfe selbst
DE102004033471A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-26 Schmidt, Joachim, Prof.Dr.med. Instrument zur standardisierten Applikation von Knochenzement auf den bearbeiteten Hüftkopf bei Oberflächenersatzprothesen des Hüftgelenkes
GB0425545D0 (en) * 2004-11-20 2004-12-22 Depuy Int Ltd Surgical instrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024083A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Bitsch, Rudi Georg, Dr. med. Zementapplikator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010003716A1 (de) 2010-01-14
EP2124830A1 (de) 2009-12-02
US20100152744A1 (en) 2010-06-17
DE102007024083A1 (de) 2008-08-07
DE102007024083B4 (de) 2018-02-01
WO2008092788A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724041C3 (de) Verbindung von Implantat-Teilen bei Verbund-Endoprothesen
DE602004010622T2 (de) Einstückiges Dentalimplantat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69113746T2 (de) Teilweise zementierte Femurprothese.
DE102008049661A1 (de) Instrument zur Handhabung einer Gelenkkomponente
CH638093A5 (de) Vorrichtung zum anpassen einer hueftgelenkprothese.
EP0261182A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM UMFÜLLEN EINES VISKöSEN STOFFGEMISCHES, INSBESONDERE VON KNOCHENZEMENT.
DE19813328A1 (de) Einrichtung zur Handhabung von Kugelköpfen von Gelenk-Prothesen
DE202012012733U1 (de) Dentalanker zum oralen Scannen
DE2610922A1 (de) Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen
EP2532323B1 (de) Form zur Herstellung einer Tibiakomponente eines Kniegelenkspacers
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE202006020201U1 (de) Verbindung zum wiederlösbaren Verbinden eines Werkzeugs mit einem zahnärztlichen Handstück sowie Verbindung zwischen Werkzeug und zahnärztlichem Handstück
DE2854334B2 (de) Oberschenkel-Hüftgelenk-Endoprothese
DE29515769U1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Prothese
DE102008032593A1 (de) Zementapplikator
EP1728489B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen
DE112018005864T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zahnprothesen
DE202009012964U1 (de) Gießform für einen Zementgroßkopf für die Hüftendoprothetik
DE102020128512B3 (de) Prothesenanker
DE10056698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Endposition beim Implantieren von Endoprothesen
WO2021013376A1 (de) Abdruckpfosten zum verbinden mit einem zahnimplantat
DE102009057897A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Anschlussvorrichtung für eine Prothese und/oder einen Prothesenadapter an einem Prothesenschaft und Schutzumhüllung
EP1753477B1 (de) Hüftgelenk-endoprothese mit hülse aus biokompatiblem kunststoff
DE19611249A1 (de) Kombination aus einer Gelenkprothese und einem Ausziehwerkzeug
DE9319132U1 (de) Markraumsperre

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203