DE102008032122A1 - Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs - Google Patents

Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs Download PDF

Info

Publication number
DE102008032122A1
DE102008032122A1 DE102008032122A DE102008032122A DE102008032122A1 DE 102008032122 A1 DE102008032122 A1 DE 102008032122A1 DE 102008032122 A DE102008032122 A DE 102008032122A DE 102008032122 A DE102008032122 A DE 102008032122A DE 102008032122 A1 DE102008032122 A1 DE 102008032122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible hose
hose
tube
opening
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032122A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Davidson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102008032122A priority Critical patent/DE102008032122A1/de
Publication of DE102008032122A1 publication Critical patent/DE102008032122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible

Abstract

Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur einfachen, schnellen und sicheren Verbindung zweier Schlauchabschnitte zu schaffen. Erfindungsgemäß wird der Endbereich (16) des ersten flexiblen Schlauchs (10) angeschrumpft. Weiterhin wird im Anfangsbereich (24) des zweiten flexiblen Schlauchs (22) eine zweidimensionale Öffnung gebildet, in die der geschrumpfte Endbereich (16) des ersten flexiblen Schlauchs (10) geschoben wird. Anschließend wird der Endbereich (16) des ersten Schlauches (10) mit dem Anfangsbereich (24) des zweiten Schlauches (20) verbunden. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen langen bzw. Endlos- Schlauch aus mindestens zwei einfach, schnell und sicher miteinander verbundenen Schlauchabschnitten zu schaffen. Der erfindungsgemäße Schlauch zeichnet sich dadurch aus, dass der Endbereich (16) des ersten flexiblen Schlauchabschnitts (10) angeschrumpft ist und in eine Öffnung des zweiten flexiblen Schlauchabschnitts (20) eingefügt und mit dem Anfangsbereich (24) des zweiten flexiblen Schlauchabschnitts (20) verbunden ist. Ein drittes Ziel der Erfindung besteht in der Verwendung eines solchen Schlauchs zur Herstellung von Rundum-Etiketten für Flaschen oder andere Behältnisse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Schläuchen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Endlosschlauch mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Stand der Technik
  • Methoden zur Verbindung zweier Plastikschläuche sind vielfach bekannt. Die Problematik stellt sich beispielsweise wenn Schläuche verwendet werden, um Hülsen, beispielsweise als Rundum-Etiketten, auf Flaschen aufzubringen. Hierbei werden die Schläuche, die beispielsweise vorbedruckt geliefert werden, häufig von Rollen abgezogen, die natürlich nur eine begrenzte Schlauchlänge aufweisen können.
  • Ist der erste Schlauch zu Ende, muss beispielsweise eine neue Rolle verwendet werden. Hierbei gibt es die Möglichkeit, dass die Maschine stillsteht, bis der Schlauchanfang der neuen Rolle in das System neu eingefädelt ist und der Prozess von Neuem gestartet werden kann.
  • Alternativ erfolgt das Verbinden des Schlauchendes mit dem Schlauchanfang innerhalb der Maschine, damit die Produktion möglichst ohne lange Standzeiten weiterlaufen kann.
  • Ein herkömmliches Verfahren besteht beispielsweise im exakten Abschneiden der Schlauchenden, die anschließend formschlüssig aneinandergelegt und verklebt werden. Die Verklebung wird beispielsweise mittels eines geeigneten einseitigen Klebebandes hergestellt. Eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verbindung wird in US 3473994 beschrieben. Der Nachteil hierbei besteht insbesondere in dem arbeitsintensiven Abschneiden und exakten Positionieren der beiden Schläuche sowohl in Längs- als auch in Querrichtung.
  • GB 658065 beschreibt Schläuche mit einem konischen Überhang an einem Ende und einer korrespondierenden konischen Aussparung am anderen Ende. Zwei oder mehrere solcher Schläuche können miteinander verbunden werden, indem jeweils ein Schlauchende mit konischem Überhang und ein Schlauchende mit konischer Aussparung aneinandergelegt und mit einem geeigneten Kleber befestigt werden.
  • DE 2555122 beschreibt ein zweistufiges Verfahren zum Verbinden von schlauchförmigen Stücken, bei dem die Schlauchenden teilweise übereinander gelegt und verklebt werden. Bei diesem Verfahren werden die Schläuche fluidisch aufgeweitet.
  • DE 2708898 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffrohren mittels Schweißen, wobei die Verbindung unter Erwärmung beider Kunststoffrohre erfolgt. Bei diesem Erwärmungsvorgang wird das Ende eines Kunststoffrohres erweitert und mit dem zweiten ebenfalls erhitzen Kunststoffrohr zusammengefügt. Dieses Verfahren ist nicht für dünnwandige Rohre, also auch nicht für Schläuche, Folienschläuche o. ä. geeignet.
  • EP 0105587 beschreibt einen Apparat um zwei thermoplastische Schlauche steril miteinander zu verbinden. Die Schläuche werden heiß geschnitten, wobei eine Schmelzfläche zwischen dem Schlauch und der heißen Schneidvorrichtung entsteht. Anschließend werden die Schläuche aneinander gelegt und über eine Ecke der Schneidvorrichtung geführt, wodurch sie zusammengedrängt werden. Beim Abkühlen des thermoplastischen Materials bildet sich eine sterile Fuge.
  • DE 19518273 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum luftdichten Verkleben von Folienschläuchen. Dabei werden die Enden der beiden Folienschläuche übereinander gelegt, geschnitten und mit einem geeigneten Klebeband miteinander verbunden. Die dabei entstandene Schlauchverbindung entspricht im Ergebnis dem oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren, bei dem die Schlauchenden abgeschnitten und exakt aneinander gelegt werden.
  • EP 1201585 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes eines flachgelegten Kunststofffilmschlauches mit dem vorderen Ende eines nachfolgenden Schlauches. Hierbei wird das anzubringende Rohr mit einer schräg angeschnittenen Ecke an beiden Longitudinalrändern versehen. Dadurch entstehen zwei lose Lippen die voneinander getrennt werden. Zwischen diese wird das Ende des abgelaufenen Rohres geschoben und befestigt. Die beschriebenen Möglichkeiten um zwei Schlauchenden miteinander zu verbinden benötigen entweder eine genaue Positionierung der Schlauchenden zueinander oder sind nur mit hohem maschinellen Aufwand realisierbar.
  • Beschreibung
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur einfachen, schnellen und sicheren Verbindung zweier Schlauchabschnitte zu schaffen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen langen bzw. Endlos-Schlauch aus mindestens zwei einfach, schnell und sicher miteinander verbundenen Schlauchabschnitten zu schaffen.
  • Ein drittes Ziel der Erfindung besteht in der Verwendung eines solchen Schlauchs zur Herstellung von Rundum-Etiketten für Flaschen oder andere Behältnisse.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Schlauch wird beispielsweise in einer Maschine zum Rundum-Etikettieren von Flaschen oder anderen Behältern verwendet, beispielsweise in einem Multireel-Aggregat einer so genannten Sleevematik-Etikettiermaschine. Die Maschine schneidet den Schlauch in definierte Abschnitte, die über die Flaschen oder ein entsprechendes, insbesondere zylindrisches, Behältnis übergestülpt werden. Anschließend kann das Rundum-Etikett zusätzlich fest mit der Flasche o. ä. verbunden werden, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung, durch Verschweißen des Etiketts mit der Flasche oder durch Aufschrumpfen des Etiketts auf das Behältnis.
  • Die Verbindung des ersten Schlauchendes mit dem neuen Schlauchanfang erfolgt meist direkt in der Maschine, wobei diese stillstehen muss. Die Erfindung trägt dazu bei, diese Stillstandzeiten zu verringern, um eine möglichst effiziente Nutzung der Maschine zu ermöglichen.
  • Um das Ende eines ersten flexiblen Schlauchs mit dem Anfang eines zweiten flexiblen Schlauchs mit gleichem Durchmesser zu verbinden, wird der Durchmesser des Endbereichs des ersten flexiblen Schlauchs verringert, so dass der Endbereich einen geringeren Durchmesser aufweist, als der Schlauch an sich. Anschließend wird der Anfangsbereich des zweiten flexiblen Schlauchs geöffnet, so dass sich eine zweidimensionale Öffnung bildet. Nun wird der im Durchmesser verkleinerte Endbereich des ersten flexiblen Schlauchs in die Öffnung des Anfangsbereichs des zweiten flexiblen Schlauchs geschoben. Anschließend wird die Verbindungsstelle fixiert, so dass eine feste Verbindung entsteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Endbereich des ersten flexiblen Schlauchs angeschrumpft. Das Schrumpfen kann sowohl durch Wärme (thermisch) als auch chemisch erfolgen. Durch das Schrumpfen wird im Endbereich des ersten flexiblen Schlauchs eine zweidimensionale Öffnung gebildet, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der zweidimensionalen Öffnung im Anfangsbereich des zweiten flexiblen Schlauchs. Dies erleichtert das Einführen des ersten Schlauchendes in den zweiten Schlauchanfang.
  • Um das angeschrumpfte erste Schlauchende in den zweiten Schlauchanfang einzuführen, muss zumindest der zweite Schlauchanfang geöffnet werden. Dies erfolgt bevorzugt mechanisch. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform finden wenigstens zwei Vakuumsauger zum Öffnen des zweiten Schlauchanfangs und/oder wenigstens zwei Vakuumsauger zum Öffnen des angeschrumpften erste Schlauchendes Verwendung.
  • Anschließend wird das geöffnete oder nicht geöffnete angeschrumpfte Ende des ersten Schlauchs in den geöffneten Anfangsbereich des zweiten Schlauchs geschoben und fixiert.
  • Beispielsweise wird der Endbereich des ersten Schlauches mit dem Anfangsbereich des zweiten Schlauches durch Verkleben oder Verschweißen oder durch andere dem Fachmann bekannte Verbindungsmittel verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Endbereich des ersten Schlauches mit dem Anfangsbereich des zweiten Schlauches mit einem einseitigen Klebeband verklebt.
  • Alternativ kann natürlich der Anfang des zweiten flexiblen Schlauchs angeschrumpft werden und in den geöffneten Endbereich des ersten flexiblen Schlauches geschoben und fixiert werden.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen langen bzw. Endlos-Schlauch, der aus wenigstens einem ersten und einem zweiten flexiblen Schlauchabschnitt besteht und eine Verbindungsstelle zwischen diesen beiden Schlauchabschnitten aufweist. Dieser Schlauch ist dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich des ersten flexiblen Schlauchabschnitts angeschrumpft ist und in eine Öffnung des zweiten flexiblen Schlauchabschnitts eingefügt ist. Weiterhin sind diese Schlauchabschnitte an der Verbindungsstelle fest miteinander verbunden. Beispielsweise sind die ineinander gefügten Schlauchabschnitte miteinander verklebt und/oder verschweißt.
  • Die Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Schlauchabschnitten erfolgt mittels des oben beschriebenen Verfahrens.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Schlauch, bei dem der Anfangsbereich des zweiten flexiblen Schlauchabschnitts angeschrumpft ist und in den Endbereich des ersten flexiblen Schlauchabschnitts geschoben wird. Anschließend werden die beiden Enden fest miteinander verbunden, dies geschieht beispielsweise mittels verkleben und/oder verschweißen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Verbindung zweier Schlauchabschnitte;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Verbindung zweier Schlauchabschnitte, wobei beide Schläuche mittels Vakuumsauger geöffnet werden und
  • 3 zeigt die Verbindung der ineinander gesteckten Schlauchenden mit einem Klebestreifen.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Schlauchabschnitten 10, 20 wird anhand der 1 bis 3 illustriert.
  • In 1 ist der auslaufende erste Schlauch 10 dargestellt. Dieser weist einen zusammengelegten Teil 12, einen aufgeweiteten Endabschnitt 14 und ein angeschrumpftes Ende 16 auf. Weiterhin ist in 1 ist der beginnende zweite Schlauch 20 mit einem einen zusammengelegten Teil 22 und einem aufgeweiteten Anfangsabschnitt 24 dargestellt.
  • Das Schrumpfen des Endes 16 des auslaufenden ersten Schlauchs 10 kann thermisch oder chemisch durchgeführt werden. Durch das Schrumpfen wird im Endbereich 14, 16 des ersten flexiblen Schlauchs 10 eine zweidimensionale Öffnung mit vermindertem Durchmesser im Vergleich zum restlichen Schlauch 10 gebildet.
  • Um das angeschrumpfte erste Schlauchende 16 in den zweiten Schlauchanfang 24 einzuführen, muss zumindest der zweite Schlauchanfang 24 geöffnet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das Öffnen des Schlauches 20 mit Hilfe von zwei Vakuumsaugern 30, die den Folienschlauch 20 im Anfangsbereich 24 auseinanderziehen. Die Pfeile Z zeigen die Richtung an in der die Vakuumsauger den Schlauch auseinander ziehen. Anschließend wird das angeschrumpfte Ende 16 des ersten Schlauchs 10 in den geöffneten Anfangsbereich 24 des zweiten Schlauchs 20 geschoben und fixiert. Die Einführrichtung ist wird durch den Pfeil E dargestellt.
  • 2 stellt eine Variante dar, bei der das angeschrumpfte erste Schlauchende 16 ebenfalls mittels zweier Vakuumsauger 30 aufgeweitet bzw. geöffnet wird. Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass durch das Schrumpfen im Endbereich 16 des ersten flexiblen Schlauchs 10 eine zweidimensionale Öffnung gebildet wird, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der zweidimensionalen Öffnung im Anfangsbereich 24 des zweiten flexiblen Schlauchs 20. Dies erleichtert das Einführen des ersten Schlauchendes 16 in den zweiten Schlauchanfang 24. Das angeschrumpfte Ende 16 des ersten Schlauchs 10 wird wiederum in den geöffneten Anfangsbereich 24 des zweiten Schlauchs 20 geschoben und fixiert.
  • 3 zeigt die Fixierung der ineinandergeschobenen Schlauchenden 16, 24 mit Hilfe eines Klebestreifens 40 an der Überlappungsstelle. Dieser wird beispielsweise an einer Seite befestigt, anschließend umgeklappt und überlappend oder auch mit beiden Endabschnitten des Klebestreifens 40 aneinanderstoßend mit den Folienschläuchen verklebt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3473994 [0005]
    • - GB 658065 [0006]
    • - DE 2555122 [0007]
    • - DE 2708898 [0008]
    • - EP 0105587 [0009]
    • - DE 19518273 [0010]
    • - EP 1201585 [0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden des Endes eines ersten flexiblen Schlauchs (10) mit dem Anfang eines zweiten flexiblen Schlauchs (20) mit gleichem Durchmesser, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – dass der Endbereich (16) des ersten flexiblen Schlauchs (10) angeschrumpft wird; – dass eine zweidimensionale Öffnung im Anfangsbereich (24) des zweiten flexiblen Schlauchs (22) gebildet wird; – dass der geschrumpfte Endbereich (16) des ersten flexiblen Schlauchs (10) in die gebildete Öffnung des Anfangsbereichs (24) des zweiten flexiblen Schlauchs (20) geschoben wird; – dass der Endbereich (16) des ersten Schlauches (10) mit dem Anfangsbereich (24) des zweiten Schlauches (20) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrumpfen des Endbereichs (16) des ersten flexiblen Schlauchs (10) thermisch erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweidimensionale Öffnung im Endbereich (16) des ersten flexiblen Schlauchs (10) gebildet wird, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der zweidimensionalen Öffnung im Anfangsbereich (24) des zweiten flexiblen Schlauchs (20).
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Anfangsbereichs (24) des zweiten flexiblen Schlauchs (20) und/oder zum Öffnen des geschrumpften Endbereichs (16) des ersten flexiblen Schlauchs (10) mechanische Mittel verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Anfangsbereichs (24) des zweiten flexiblen Schlauchs (20) und/oder zum Öffnen des geschrumpften Endbereichs (16) des ersten flexiblen Schlauchs (10) jeweils wenigstens zwei Vakuum-Sauger (30) verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (16) des ersten Schlauches (10) mit dem Anfangsbereich (24) des zweiten Schlauches (20) verklebt und/oder verschweißt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (16) des ersten Schlauches (10) mit dem Anfangsbereich (24) des zweiten Schlauches (20) mit einem einseitigen Klebeband (40) verklebt wird.
  8. Schlauch bestehend aus wenigstens einem ersten und einem zweiten flexiblen Schlauchabschnitt, der eine Verbindungsstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (16) des ersten flexiblen Schlauchabschnitts (10) angeschrumpft ist und in eine Öffnung des zweiten flexiblen Schlauchabschnitts (20) eingefügt und mit dem Anfangsbereich (24) des zweiten flexiblen Schlauchabschnitts (20) verbunden ist.
  9. Schlauch gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gefügten Schlauchabschnitte (16, 24) verklebt und/oder verschweißt sind.
  10. Verwendung eines Schlauchs gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch zur Herstellung von Rundum-Etiketten für Flaschen und/oder anderer Behältnisse verwendet wird.
DE102008032122A 2008-07-08 2008-07-08 Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs Withdrawn DE102008032122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032122A DE102008032122A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032122A DE102008032122A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032122A1 true DE102008032122A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032122A Withdrawn DE102008032122A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032122A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658065A (en) 1948-08-14 1951-10-03 Webb Co Jervis B Overhead-conveyor-type drive for floor trucks
US3473994A (en) 1963-12-27 1969-10-21 Continental Can Co Film splicing mechanism
DE2555122A1 (de) 1975-09-05 1977-03-10 Viscora Fa Verfahren zum verbinden von biegsamen, schlauch- oder rohrfoermigen stuecken
DE2708898A1 (de) 1977-03-02 1978-09-07 Wavin Bv Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffrohren durch schweissen
EP0105587A1 (de) 1982-08-16 1984-04-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Automatisches Spleissgerät
DE19518273A1 (de) 1995-05-18 1996-12-05 Eichel Packomat Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum luftdichten Verkleben von Folienschläuchen
EP1201585A1 (de) 2000-10-19 2002-05-02 Fuji Seal Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes eines flachgelegten Kunststofffilmschlauches mit dem vorderen Ende eines nachfolgenden Schlauches

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658065A (en) 1948-08-14 1951-10-03 Webb Co Jervis B Overhead-conveyor-type drive for floor trucks
US3473994A (en) 1963-12-27 1969-10-21 Continental Can Co Film splicing mechanism
DE2555122A1 (de) 1975-09-05 1977-03-10 Viscora Fa Verfahren zum verbinden von biegsamen, schlauch- oder rohrfoermigen stuecken
DE2708898A1 (de) 1977-03-02 1978-09-07 Wavin Bv Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffrohren durch schweissen
EP0105587A1 (de) 1982-08-16 1984-04-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Automatisches Spleissgerät
DE19518273A1 (de) 1995-05-18 1996-12-05 Eichel Packomat Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum luftdichten Verkleben von Folienschläuchen
EP1201585A1 (de) 2000-10-19 2002-05-02 Fuji Seal Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes eines flachgelegten Kunststofffilmschlauches mit dem vorderen Ende eines nachfolgenden Schlauches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599617B1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Pinchsackes
DE202006021201U1 (de) Seitenfaltsack mit Rollboden
DE102008006769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Staubfilterbeutels mit Seitenfalten und Staubfilterbeutel
DE102011080462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken sowie ein Sack
EP0455978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
DE102008016596B4 (de) Staubfilterbeutel für Staubsauger
WO2016120059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen wenigstens eines bodens an ein schlauchstück
WO2015032719A1 (de) Strahlgestützte fügemaschine, insbesondere laser-durchstrahl-schweisseinrichtung mit einem durch einen flexiblen spannschlauch gebildeten spannmittel
DE102008032122A1 (de) Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs
DE102018202798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines torusförmigen Fahrradschlauchs
DE102009042031A1 (de) Beutel
EP0564872A2 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
DE1943306A1 (de) Blockbeutel
DE202006007686U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung rollbarer Transportgüter auf einer Transport-Palette
EP3663080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von folienbeuteln
AT17699U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines überzugs
EP1030770B1 (de) Verfahren zur befestigung eines stoffes an einem strukturteil
DE10307678A1 (de) Schlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007049851A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Schlauchleitungen mit einem Anschlussteil und Anschlussverbindung
DE3318310A1 (de) Faltschachtel mit innenfutter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
DE102012018802A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
EP1554177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handling von zwei aufeinanderliegenden folien, und mit dem vorgenannten verfahren hergestellter beutel
DE102008064308A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE3520968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von je einen klettverschluss aufweisenden schlauchventilen fuer papiersaecke
EP3885279A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination