DE102008031788A1 - Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008031788A1
DE102008031788A1 DE102008031788A DE102008031788A DE102008031788A1 DE 102008031788 A1 DE102008031788 A1 DE 102008031788A1 DE 102008031788 A DE102008031788 A DE 102008031788A DE 102008031788 A DE102008031788 A DE 102008031788A DE 102008031788 A1 DE102008031788 A1 DE 102008031788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
operating device
additional
additional body
circuit carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008031788A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoran Bosnjak
Harald Dellian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102008031788A priority Critical patent/DE102008031788A1/de
Publication of DE102008031788A1 publication Critical patent/DE102008031788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/382Switched mode power supply [SMPS] with galvanic isolation between input and output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • H01F2027/065Mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0256Electrical insulation details, e.g. around high voltage areas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsgerät (1) für eine Beleuchtungseinrichtung, mit einem Schaltungsträger (2), durch welchen ein Sicherheitstransformator (3) mit einer Primärwicklung (4), welche mit einer Netzspannung wenigstens mittelbar koppelbar ist, und einer Sekundärwicklung (5), welche über eine wenigstens einfach isolierte elektrische Leitung (8, 9) mit einem Schaltungspol (10, 11) eines Sekundärstromkreises gekoppelt ist, gehalten ist, wobei ein aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildeter Zusatzkörper (18) an dem Schaltungsträger (10, 11) des Sekundärstromkreises an dem Zusatzkörper (18) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung, mit einem Schaltungsträger, durch welchen ein Sicherheitstransformator mit einer Primärwicklung, welche mit einer Netzspannung wenigstens mittelbar koppelbar ist, und einer Sekundärwicklung, welche über eine wenigstens einfach isolierte elektrische Leitung mit einem Schaltungspol eines Sekundärstromkreises gekoppelt ist, gehalten ist.
  • Stand der Technik
  • Das Interesse richtet sich vorliegend insbesondere auf ein Vorschaltgerät für eine Leuchte, beispielsweise eine LED-Leuchte, bei welchem mittels eines Sicherheitstransformators(SELV(safety extra low voltage)-Trafo oder SELV-Äquivalent-Trafo) eine Sicherheitsspannung beziehungsweise Schutzkleinspannung (SELV-Spannung) für ein Leuchtmittel, beispielsweise eine LED, bereitstellbar ist. Da bei derartigen Leuchten das Leuchtmittel zum Zwecke der Wärmeabführung von einem elektrisch leitenden Kühlkörper umgeben beziehungsweise ummantelt ist, müssen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, die besonderen Schutz gegen einen elektrischen Stromschlag beim Berühren des Kühlkörpers gewährleisten. Zum Einen muss der Sicherheitstransformator zum galvanischen Entkoppeln der Primärwicklung von der Sekundärwicklung derart gestaltet werden, dass ein Kurzschluss zwischen einer Primärseite und einer Sekundärseite sowie dazugehörigen Bauteilen nicht möglich ist. Zum Anderen müssen vorbestimmte Luft- und Kriechstrecken zwischen dem Sicherheitstransformator, genauer gesagt dem Anschluss der Sekundärwicklung, und einem sicheren Sekundärstromkreis eingehalten werden.
  • Ein derartiges aus dem Stand der Technik bekanntes Betriebsgerät 1 ist in schematischer Seitenansicht in 1 abgebildet. Das Betriebsgerät 1 umfasst einen Schaltungsträger 2, an welchem ein Sicherheitstransformator 3 einschließlich wenigstens einer Primärwicklung 4 und einer Sekundärwicklung 5 angeordnet ist. Der Sicherheitstransformator 3 weist einen Ferrit-Trafokern 6 auf, innerhalb dessen die Primärwicklung 4 und die Sekundärwicklung 5 angeordnet sind. Dabei ist die Primärwicklung 4 über schematisch dargestellte elektrische Leitungen 7 mit einer Netzspannung eines Versorgungsnetzes koppelbar. Die Sekundärwicklung 5 ist über eine erste und eine zweite elektrische Leitung 8, 9, zwischen denen eine elektrische Spannung bereitgestellt ist, mit einem ersten und einem zweiten Schaltungspol 10, 11 eines sicheren Sekundärstromkreises gekoppelt. Aus Sicherheitsgründen beziehungsweise um einen besonderen Schutz gegen einen elektrischen Stromschlag beim Berühren des Sekundärstromkreises zu erzielen, muss ein vorbestimmter Abstand zwischen einer den Sicherheitstransformator 3 aufweisenden Primärseite A und einer den Sekundärstromkreis aufweisenden Sekundärseite B eingehalten werden. Wie bereits erwähnt, muss einerseits eine an Hand eines Pfeils C dargestellte Kriechstrecke sowie eine an Hand eines Pfeils D dargestellte Luftstrecke zwischen der Primärseite A und der Sekundärseite B eingehalten werden. Dabei bezeichnet die Kriechstrecke C den Abstand zwischen den spannungsführen den Teilen der Primärseite A und der Sekundärseite B, also zwischen den Sicherheitstransformator 3 und dem Schaltungspol 11 entlang einer Oberfläche des Schaltungsträgers 2. Dahingegen bezeichnet die Luftstrecke D den Abstand zwischen diesen Elementen in der Luft.
  • Laut Vorschriften muss sowohl die Kriechstrecke C als auch die Luftstrecke D bei derartigen Betriebsgeräten größer als 5 mm sein. Um eine zuverlässige Isolierung zwischen der Primärseite A und der Sekundärseite B zu erreichen, wird für die erste und die zweite elektrische Leitung 8, 9, welche die Sekundärwicklung 5 des Sicherheitstransformators 3 mit dem Sekundärstromkreis koppeln, in der Regel ein dreifach isolierter Draht (beispielsweise ein TEX-E-Draht) eingesetzt. Dieser Draht wird einerseits mit der Sekundärwicklung 5 des Sicherheitstransformators 3 gekoppelt bzw. ist ein Teil davon und andererseits auf einer Lötfläche des Schaltungsträgers 2 aufgelötet. Diese Lötfläche stellt dann entsprechend den Schaltungspol 10, 11 des Sekundärstromkreises dar. An der Sekundärseite B werden bekanntlich weitere Bauelemente 12 in dem Sekundärstromkreis eingesetzt, welche mit dem Schaltungspol 10, 11 sowie miteinander über an dem Schaltungsträger 2 angeordnete Leiterbahnen gekoppelt sind. Schließlich sind Ausgangslötflächen 13, 14 an dem Schaltungsträger 2 angeordnet, welche jeweils über eine elektrische Leitung 15, 16 mit einem Leuchtmittel, beispielsweise einer LED, verbindbar sind.
  • An diesem in 1 dargestellten bekannten Betriebsgerät 1 ist als nachteilig der Umstand anzusehen, dass der Schaltungsträger 2 in seiner Längsrichtung auf Grund der vorgegebenen Luft- und Kriechstrecken, welche aus Sicher heitsgründen eingehalten werden müssen, relativ viel Bauraum beansprucht. Bei diesem bekannten Betriebsgerät 1 ist es insbesondere nicht möglich, den Schaltungsträger 2 derart auszugestalten, dass der Abstand zwischen dem Sicherheitstransformator 3 und den Ausgangslötflächen 13, 14 kleiner als die vorgegebene Kriechstrecke C ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, bei welchem Maßnahmen getroffen sind, die eine Reduktion der Abmessungen des Betriebsgeräts im Vergleich zum Stand der Technik gewährleisten, wobei die Kriechstrecke und bevorzugt auch die Luftstrecke eingehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Betriebsgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung umfasst einen Schaltungsträger, durch welchen ein Sicherheitstransformator mit einer Primärwicklung, welche mit einer Netzspannung wenigstens mittelbar koppelbar ist, und einer Sekundärwicklung, welche über eine wenigstens einfach isolierte elektrische Leitung mit einem Schaltungspol eines Sekundärstromkreises gekoppelt ist, gehalten ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein aus einem elektrisch isolierenden material ausgebildeter Zusatzkörper an dem Schaltungsträger ange ordnet ist und der Schaltungspol des Sekundärstromkreises an dem Zusatzkörper angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass der direkte Abstand zwischen dem Sicherheitstransformator und dem Schaltungspol des Sekundärstromkreises verringert und somit der Schaltungsträger kürzer als im Stand der Technik gestaltet werden kann, in dem der Schaltungspol des Stromkreises an einem elektrisch isolierenden Zusatzkörper angeordnet ist, welcher durch den Schaltungsträger gehalten ist. Hierdurch kann die einzuhaltende vorgegebene Kriechstrecke, welche im Stand der Technik entlang lediglich des Schaltungsträgers verläuft, auf zwei Teilstrecken, eine entlang des Schaltungsträgers und eine entlang des Zusatzkörpers, aufgeteilt werden. Somit wird nicht nur eine Längsrichtung für das Einhalten der Kriechstrecke, sondern auch eine Hochrichtung des Betriebsgeräts genutzt. Der Schaltungsträger kann hierdurch kürzer als im Stand der Technik gestaltet werden, wobei die Abmessungen des Betriebsgeräts in der Hochrichtung in vorteilhafter Weise genutzt werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass der Schaltungspol des Sekundärstromkreises an einer von dem Sicherheitstransformator abgewandten Seite des Zusatzkörpers angeordnet ist. Da die Luftstrecke zwischen dem Sicherheitstransformator und dem Schaltungspol des Sekundärstromkreises nun um den Zusatzkörper herum bemessen wird, wird hierdurch sichergestellt, dass die vorgegebene Luftstrecke auch bei einem kleineren Abstand zwischen dem Sicherheitstransformator und dem Zusatzkörper eingehalten bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Zusatzkörper durch eine Zusatzplatine gebildet ist. Der Zusatzkörper ist bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu dem Schaltungsträger und insbesondere im Wesentlichen parallel zu einem Ferrit-Trafokern des Sicherheitstransformators angeordnet. Vorzugsweise ist die Zusatzplatine eine herkömmliche Platine, deren Basismaterial Epoxidharz getränkte Glasfasermatten (Materialkennung FR4) umfasst. Ein derartiges Material zeichnet sich durch eine hohe Kriechstromfestigkeit sowie eine geringe Wasseraufnahme aus. Offensichtlich können für den Zusatzkörper andere Materialien zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Teflon® oder Keramik. Insbesondere dadurch, dass der Zusatzkörper durch eine herkömmliche und im Fachhandel kostengünstig zu erstehende Zusatzplatine gebildet ist, kann somit auf technisch einfache Weise ein kostenreduziertes Betriebsgerät geschaffen werden. Um die vorgegebene Luftstrecke zwischen dem Sicherheitstransformator und dem Schaltungspol des Sekundärstromkreises im Hinblick auf ein sicheres Betreiben des Betriebsgeräts einzuhalten, weist die Zusatzplatine insbesondere keine Durchbohrungen und/oder keine Durchkontaktierungen (Via) auf. Die dem Sicherheitstransformator zugewandte Seite der Zusatzplatine ist bevorzugt kupferfrei ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die die Sekundärwicklung mit dem Schaltungspol des Sekundärstromkreises koppelnde elektrische Leitung auf einer Lötfläche des Zusatzkörpers, insbesondere auf einer an der von dem Sicherheitstransformator abgewandten Seite der Zusatzplatine angeordneten Lötfläche, aufgelötet. Dann stellt die Lötfläche den Schaltungspol dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Zusatzkörper einen zu dem Schaltungsträger beabstandet angeordneten Grundkörper und zwei von dem Grundkörper abstehende Nasen aufweist, über welche der Zusatzkörper mit dem Schaltungsträger verbunden ist. Insbesondere ist der Grundkörper einstückig mit den Nasen ausgebildet. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Nasen voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind, so dass eine Aussparung bzw. Durchgangsöffnung, welche durch den Grundkörper, die Nasen und den Schaltungsträger begrenzt ist, ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Zusatzkörpers ist dieser insbesondere brückenartig ausgebildet. Insbesondere ist die elektrische Leitung durch die Aussparung zwischen den Nasen geführt. Durch eine derartige Ausgestaltung des Zusatzkörpers, dessen Grundkörper zu dem Schaltungsträger beabstandet angeordnet ist, wird für einen thermischen Ausgleich zwischen einer Primärseite und einer Sekundärseite des Betriebsgeräts gesorgt und somit ein Temperaturstau vermieden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper des Zusatzkörpers angrenzend zu dem Schaltungsträger angeordnet ist, wobei eine Ausschneidung an einem mit dem Schaltungsträger angrenzenden Randbereich des Zusatzkörpers ausgebildet ist, durch welche die die Sekundärwicklung des Sicherheitstransformators mit dem Schaltungspol des Sekundärstromkreises koppelnde elektrische Leitung geführt ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Nasen in jeweils eine in dem Schaltungsträger ausgebildete Durchgangsbohrung eingesetzt und an einer von dem Zusatz körper abgewandten Seite des Schaltungsträgers auf diesem aufgelötet sind. Hierdurch kann eine betriebssichere und rutschfeste Befestigung des Zusatzkörpers an dem Schaltungsträger gewährleistet werden.
  • Bevorzugt weist wenigstens eine Nase ein Rastelement auf, mittels welchem die wenigstens eine Nase in einer korrespondierenden Durchgangsbohrung des Schaltungsträgers eingerastet ist, wodurch auf technisch einfache Weise eine betriebssichere Befestigung des Zusatzkörpers erzielt wird.
  • Insbesondere ist das Betriebsgerät derart ausgestaltet, dass der Zusatzkörper in einem Abstand in einem Wertebereich zwischen 1 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 4 mm, noch bevorzugter in einem Abstand von etwa 3 mm, zu dem Sicherheitstransformator angeordnet ist. Beträgt der Abstand zwischen dem Sicherheitstransformator und dem Zusatzkörper 3 mm und die vorgegebene Kriech- und Luftstrecke 5 mm, so ist der Schaltungspol des Sekundärstromkreises an dem Zusatzkörper insbesondere derart angeordnet, dass ein Abstand zwischen dem Schaltungspol und den Rändern des Zusatzkörpers insbesondere wenigstens 2 mm beträgt. Somit kann der Schaltungsträger um 2 mm kürzer als im Stand der Technik ausgebildet sein.
  • Um eine betriebssichere Isolierung zwischen einer den Sicherheitstransformator aufweisenden Primärseite und einer den Sekundärstromkreis aufweisenden Sekundärseite des Betriebsgeräts zu erzielen, ist die die Sekundärwicklung mit dem Schaltungspol des Sekundärstromkreises koppelnde elektrische Leitung bevorzugt dreifach isoliert. Dabei kann beispielsweise ein herkömmlicher und im Fachhandel frei zugänglicher TEX-E-Draht eingesetzt werden.
  • Die Abmessungen des Schaltungsträgers können weiter reduziert werden, indem wenigstens ein Bauelement des Sekundärstromkreises an dem Zusatzkörper angeordnet ist. So kann beispielsweise eine Diode und/oder ein Glättungskondensator und/oder ein Grundlastwiderstand an dem Zusatzkörper angeordnet sein. Insbesondere können die an dem Zusatzkörper angeordneten Bauelemente über Leiterbahnen miteinander gekoppelt sein. Somit wird erreicht, dass der Schaltungsträger frei von Bauelementen des Sekundärstromkreises und somit kleiner gestaltet wird.
  • Ist der Abstand zwischen dem Sicherheitstransformator und dem Zusatzkörper kleiner als die vorgegebene Luft- und Kriechstrecke, so ist bevorzugt wenigstens ein Sperrbereich an dem Zusatzkörper vorgesehen, welcher für Bauelemente des Sekundärstromkreises gesperrt ist. Die Kriech- und Luftstrecken werden somit eingehalten.
  • Vorzugsweise ist eine dem Sekundärstromkreis zugeordnete Ausgangsluftfläche an dem Zusatzkörper angeordnet, welche mit einem Leuchtmittel, insbesondere einer LED, verbindbar ist. Es kann somit vorteilhaft der Sekundärstromkreis vollständig an dem Zusatzkörper angeordnet sein und der Schaltungsträger kann vollständig von dem Sekundärstromkreis entkoppelt sein und somit kleiner gestaltet werden. Insbesondere ist die an dem Zusatzkörper angeordnete Ausgangslötfläche des Sekundärstromkreises über einen einfach isolierten Draht mit dem Leuchtmittel verbindbar. Zwischen der an dem Zusatzkörper angeordneten Ausgangslötfläche und dem ebenfalls an dem Zusatzkörper ange brachten Schaltungspol kann wenigstens ein Bauelement des Sekundärstromkreises vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt, welche ein erfindungsgemäßes Betriebsgerät oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsgeräts und insbesondere deren Vorteile auch für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung gelten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht ein Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 in schematischer Perspektivdarstellung ein Betriebsgerät nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 in schematischer Darstellung eine von einem Sicherheitstransformator abgewandte Stirnseite einer an einem Schaltungsträger angeordneten Zusatzplatine des Betriebsgeräts gemäß 2;
  • 4 in schematischer Seitenansicht eine Lötverbindung zwischen der Zusatzplatine und dem Schaltungsträger; und
  • 5 eine Draufsicht auf die Lötverbindung, wobei unterschiedliche Ausführungsbeispiele derselben dargestellt sind.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Betriebsgerät 1 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 2 wiedergegeben. Im vorliegenden Beispiel ist das Betriebsgerät 1 ein Vorschaltgerät für eine LED-Leuchte. Das Betriebsgerät 1 weist einen Schaltungsträger 2 auf, welcher als Basisplatine ausgebildet ist, durch welche ein Sicherheitstransformator 3 einschließlich einer Primärwicklung 4 sowie einer Sekundärwicklung 5 gehalten ist. Dabei sind die Primärwicklung 4 und die Sekundärwicklung 5 in einem Ferrit-Trafokern 6 angeordnet. Die Primärwicklung 4 ist über elektrische Leitungen 7 mit einem Versorgungsnetz koppelbar.
  • Vorliegend ist die Sekundärwicklung 5 des Sicherheitstransformators 3 über eine erste und eine zweite elektrische Leitung 8, 9 entsprechend mit einem ersten und einem zweiten Schaltungspol 10, 11 eines Sekundärstromkreises verbunden. Dabei wird zwischen der ersten und der zweiten elektrischen Leitung 8, 9 und entsprechend auch zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltungspol 10, 11 eine Sicherheitsspannung (SELV-Spannung) bereitgestellt. Aus Sicherheitsgründen muss gewährleistet sein, dass die Luft- und Kriechstrecken zwischen dem Sicherheitstransformator 3 und dem Sekundärstromkreis, also dem Schaltungspol 10, 11 eingehalten sind. Laut Vorschriften muss sowohl die Luftstrecke, als auch die Kriechstrecke zwischen dem Sicherheitstransformator 3 und dem Sekundärstromkreis größer als 5 mm sein. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Kriech- und Luftstrecken zwischen einer den Sicherheitstransformator 3 aufweisenden Primärseite A und einer den Sekundärstromkreis aufweisenden Sekundärseite B bemessen werden. Im Stand der Technik, bei welchem der Sekundärstromkreis einschließlich der Schaltungspole 10, 11 an der Basisplatine 2 angeordnet ist, muss also der direkte Abstand zwischen dem Sicherheitstransformator 3 und den Schaltungspolen 10, 11, also zwischen der Primärseite A und der Sekundärseite B größer als die vorgegebene Kriechstrecke, insbesondere größer als 5 mm sein.
  • Ziel ist es nun, Maßnahmen zu treffen, die gewährleisten, dass die Basisplatine 2 kleiner gestaltet werden kann, insbesondere dass der direkte Abstand zwischen der Primärseite A und der Sekundärseite B kleiner als die vorgegebene Kriechstrecke ist, wobei sowohl die Luftstrecke als auch die Kriechstrecke eingehalten werden sollen. Hierzu ist im vorliegenden Beispiel vorgesehen, dass ein aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildeter Zusatzkörper 18 an der Basisplatine 2 angeordnet ist und der erste und der zweite Schaltungspol 10, 11 an dem Zusatzkörper 18 angeordnet sind. Im Beispiel ist der Zusatzkörper 18 durch eine Zusatzplatine gebildet, wobei, um sowohl die Kriech- als auch die Luftstrecke einzuhalten, der erste und der zweite Schaltungspol 10, 11 an einer von dem Sicherheitstransformator 3 abgewandten Seite 19 der Zusatzplatine 18 angeordnet sind.
  • In vorteilhafter Weise wird durch Einsatz der Zuatzplatine 18 die Kriechstrecke, welche üblicherweise entlang le diglich der Basisplatine 2 bemessen wird, sowohl auf die Basisplatine 2 als auch die Zusatzplatine 18 aufgeteilt und somit sowohl in einer Längsrichtung x als auch in einer Hochrichtung z des Betriebsgeräts 1 bemessen. Hierdurch können die Abmessungen der Basisplatine 2 in der Längsrichtung x verringert werden und insgesamt ein bauraumsparendes Betriebsgerät 1 geschaffen werden. Durch das geschickte Anordnen des ersten und des zweiten Schaltungspols 10, 11 an der von dem Sicherheitstransformator 3 abgewandten Seite 19 der Zusatzplatine 18 wird ferner erreicht, dass die Luftstrecke, welche nun um die Zusatzplatine 18 herum bemessen werden muss, eingehalten wird.
  • Im vorliegenden Beispiel sind der erste und der zweite Schaltungspol 10, 11 durch jeweils eine Lötfläche an der Zusatzplatine 18 gebildet. Die jeweils eine Lötfläche ist dabei über die erste und die zweite elektrische Leitung 8, 9 mit der Sekundärwicklung 5 des Sicherheitstransformators 3 gekoppelt. Dabei sind die erste und die zweite elektrische Leitung 8, 9 dreifach isoliert und insbesondere als dreifach isolierte Drähte (TEX-E-Draht) ausgebildet. Hierdurch wird eine Isolierung zwischen der Primärseite A und der Sekundärseite B gewährleistet.
  • Vorliegend ist der gesamte Sekundärstromkreis des Betriebsgeräts 1 an der Zusatzplatine 18 angeordnet. So ist vorgesehen, dass eine erste sowie eine zweite Ausgangslötfläche 13, 14 an der Zusatzplatine 18 angeordnet sind, über welche der Sekundärstromkreis über elektrische Leitungen 15, 16 mit einem Leuchtmittel, beispielsweise einer LED, verbunden ist. Ferner sind zwischen den Schaltungspolen 10, 11 und den Ausgangslötflächen 13, 14 Bauelemente 12 des Sekundärstromkreises, beispielsweise eine Diode, ein Glättungskondensator und ein Grundlastwiderstand, an der Zusatzplatine 18 angeordnet, welche über an der Zusatzplatine 18 angebrachte Leiterbahnen miteinander gekoppelt sein können.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Zusatzplatine 18 senkrecht zu der Basisplatine 2 und ferner parallel zu dem Sicherheitstransformator 3 angeordnet. Der Abstand zwischen der Zusatzplatine 18 und dem Sicherheitstransformator 3 kann beispielsweise 3 mm betragen, wobei dann, um die Kriechstrecke von 5 mm einzuhalten, der erste und der zweite Schaltungspol 10, 11 in einem Abstand von etwa 2 mm zu der Basisplatine 2 angeordnet sind. Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Schaltungspole 10, 11, die Bauelemente 12 des Sekundärstromkreises sowie die Ausgangslötflächen 13, 14 etwa mittig an der von dem Sicherheitstransformator 3 abgewandten Seite 19 der Zusatzplatine 18 angeordnet sind. Somit wird einerseits die vorgegebene Luftstrecke eingehalten und andererseits eine minimale Abmessung der Zusatzplatine 18 erzielt.
  • 3 gibt die von dem Sicherheitstransformator 3 abgewandte Stirnseite 19 der Zusatzplatine 18 einschließlich der Schaltungspole 10, 11, der Bauelemente 12 des Sekundärstromkreises sowie der Ausgangslötflächen 13, 14 wieder. Wie in 3 dargestellt ist, weist die Zusatzplatine 18 einen Grundkörper 20 sowie zwei davon abstehende Nasen 21, 22 auf, über welche die Zusatzplatine 18 mit der Basisplatine 2 verbunden ist. Der Grundkörper 20 der Zusatzplatine 18 ist im Beispiel rechteckig ausgebildet, wobei die beiden von dem Grundkörper 20 abstehenden Nasen 21, 22 parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu dem Grundkörper 20 angeordnet sind. Somit ist die Zusatzplatine brückenartig ausgebildet. Die Nasen 21, 22 weisen jeweils einen Grundabschnitt 21a, 22a sowie einen Verbindungsabschnitt 21b, 22b auf. Dabei schließt sich der jeweils eine Grundabschnitt 21a, 22a an den Grundkörper 20 an, wobei sich der jeweils eine Verbindungsabschnitt 21b, 22b an den Grundabschnitt 21a, 22a derart anschließt, dass die Nasen 21, 22 stufenweise verjüngt ausgebildet sind.
  • Um eine Befestigung der Zusatzplatine 18 an der Basisplatine 2 zu erzielen, weist die Basisplatine 2 zwei mit den Nasen 21, 22 korrespondierende Durchgangsbohrungen 23, 24 auf, in welche die zugeordneten Nasen 21, 22 eingesetzt sind. Dabei ragen die Nasen 21, 22 an einer von der Zusatzplatine 18 abgewandten Seite der Basisplatine 2 aus dieser heraus und sind an dieser von der Zusatzplatine 18 abgewandten Seite der Basisplatine 2 aufgelötet. Hierzu ist jeweils ein unterer Abschnitt der Nasen 21, 22, welcher aus der Basisplatine 2 herausragt, aus Metall, insbesondere aus Kupfer ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Nasen 21, 22 ein Rastelement aufweist, mittels welchem die wenigstens eine Nase 21, 22 in der korrespondierenden Durchgangsbohrung 23, 24 der Basisplatine 2 eingerastet ist.
  • Durch eine solche brückenartige Ausgestaltung der Zusatzplatine 18 ist zwischen dem Grundkörper 20 der Zusatzplatine 18 und der Basisplatine 2 eine Aussparung bzw. Durchgangsöffnung 25 ausgebildet, welche seitlich durch die Nasen 21, 22, und genauer gesagt durch die Grundabschnitte 21a, 22a der Nasen 21, 22 begrenzt ist. Diese Aussparung 25 ermöglicht einen thermischen Ausgleich zwi schen der Primärseite A und der Sekundärseite B des Betriebsgeräts 1. Im vorliegenden Beispiel ist ferner vorgesehen, dass die als dreifach isolierte Drähte ausgebildeten elektrischen Leitungen 8, 9, welche die Sekundärwicklung 5 des Sicherheitstransformators 3 mit dem ersten und dem zweiten Schaltungspol 10, 11 des Sekundärstromkreises koppeln, durch die Aussparung 25 zwischen den Nasen 21, 22 der Zusatzplatine 18 geführt sind. Offensichtlich kann in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen sein, dass die elektrischen Leitungen 8, 9 seitlich der Zusatzplatine 18 geführt sind.
  • Um die vorgegebenen Luftstrecken einzuhalten, sind ferner Sperrbereiche 26 an der Stirnseite 19 der Zusatzplatine 18 vorgesehen, welche für Bauelemente 12 des Sekundärstromkreises gesperrt sind. Insbesondere im Hinblick darauf, dass die Basisplatine 2 mit den Durchgangsbohrungen 23, 24 für die Nasen 21, 22 versehen ist, wird hierdurch ein elektrischer Funken bzw. ein Stromschlag über die Durchgangsbohrungen 23, 24 vermieden.
  • Um einen vorgegebenen Abstand zwischen den Durchgangsbohrungen 23, 24 und dem Sekundärstromkreis einzuhalten, sind die Sperrbereiche 26 an einem der Basisplatine 2 zugewandten Rand 27 kreissegmentförmig ausgebildet.
  • In den 4 und 5 ist eine Lötverbindung 28 zwischen der Zusatzplatine 18 und der Basisplatine 2 dargestellt. Wie bereits erwähnt, werden die Nasen 21, 22 der Zusatzplatine 18 an einer von der Zusatzplatine 18 abgewandten Seite der Basisplatine 2 auf dieser aufgelötet. Wie in 4 dargestellt ist, wird die Lötverbindung 28 kegelsegmentförmig ausgeführt. In 5 sind zwei unter schiedliche Ausführungsbeispiele der Lötverbindung 28 im Hinblick auf einen Umfang eines Lötmaterials 29 gezeigt. Gemäß 5 kann vorgesehen sein, dass das Lötmaterial 29 seitlich der Nasen 21, 22 angebracht sein kann. Alternativ kann das Lötmaterial 29 an drei Seiten der aus der Basisplatine 2 herausragenden Nasen 21, 22 angebracht werden, so dass die Nasen 21, 22 teilweise von dem Lötmaterial 29 umgeben sind. Eine derartige Lötverbindung 28 ist im Querschnitt im Wesentlichen oval ausgebildet. Beide der in 5 dargestellten Ausführungsbeispiele bieten eine zuverlässige, betriebssichere und rutschfeste Befestigung der Zusatzplatine 18 an der Basisplatine 2.

Claims (15)

  1. Betriebsgerät (1) für eine Beleuchtungseinrichtung, mit einem Schaltungsträger (2), durch welchen ein Sicherheitstransformator (3) mit einer Primärwicklung (4), welche mit einer Netzspannung wenigstens mittelbar koppelbar ist, und einer Sekundärwicklung (5), welche über eine wenigstens einfach isolierte elektrische Leitung (8, 9) mit einem Schaltungspol (10, 11) eines Sekundärstromkreises gekoppelt ist, gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildeter Zusatzkörper (18) an dem Schaltungsträger (2) angeordnet ist und der Schaltungspol (10, 11) des Sekundärstromkreises an dem Zusatzkörper (18) angeordnet ist.
  2. Betriebsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungspol (10, 11) des Sekundärstromkreises an einer von dem Sicherheitstransformator (3) abgewandten Seite (19) des Zusatzkörpers (18) angeordnet ist.
  3. Betriebsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (18) durch eine Zusatzplatine gebildet ist.
  4. Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (18) im Wesentlichen senkrecht zu dem Schaltungsträger (2) angeordnet ist.
  5. Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (8, 9) auf einer Lötfläche (10, 11) des Zusatzkörpers (18) aufgelötet ist.
  6. Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (18) einen zu dem Schaltungsträger (2) beabstandet angeordneten Grundkörper (20) und zwei von dem Grundkörper abstehende Nasen (21, 22) aufweist, über welche der Zusatzkörper (18) mit dem Schaltungsträger (2) verbunden ist.
  7. Betriebsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (8, 9) durch eine Aussparung (25) zwischen den Nasen (21, 22) geführt ist.
  8. Betriebsgerät (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (21, 22) in jeweils eine in dem Schaltungsträger (2) ausgebildete Durchgangsbohrung (23, 24) eingesetzt und an einer von dem Zusatzkörper (18) abgewandten Seite des Schaltungsträgers (2) auf diesem aufgelötet sind.
  9. Betriebsgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Nase (21, 22) ein Rastelement aufweist, mittels welchem die wenigstens eine Nase (21, 22) in einer korrespondierenden Durchgangsbohrung (23, 24) des Schaltungsträgers (2) eingerastet ist.
  10. Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (18) in einem Abstand in einem Wertebereich zwischen 1 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 4 mm, noch bevorzugter in einem Abstand von etwa 3 mm, zu dem Sicherheitstransformator (3) angeordnet ist.
  11. Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sekundärwicklung (5) mit dem Schaltungspol (10, 11) des Sekundärstromkreises koppelnde elektrische Leitung (8, 9) dreifach isoliert ist.
  12. Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bauelement (12) des Sekundärstromkreises an dem Zusatzkörper (18) angeordnet ist.
  13. Betriebsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauelement (12) eine Diode und/oder einen Glättungskondensator und/oder einen Grundlastwiderstand umfasst.
  14. Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Sekundärstromkreis zugeordnete Ausgangslötfläche (13, 14) an dem Zusatzkörper (18) angeordnet ist, welche mit einem Leuchtmittel, insbesondere einer LED, verbindbar ist.
  15. Betriebsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sperrbereich (26) an dem Zusatzkörper (18) vorgesehen ist, welcher für Bauelemente (12) des Sekundärstromkreises gesperrt ist.
DE102008031788A 2008-07-04 2008-07-04 Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung Ceased DE102008031788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031788A DE102008031788A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031788A DE102008031788A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031788A1 true DE102008031788A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031788A Ceased DE102008031788A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008031788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105589U1 (de) 2020-09-30 2022-01-11 Tridonic Gmbh & Co Kg LED-Treiber mit abgesetzter Schmelzsicherung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937539C2 (de) * 1979-09-17 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Funkentstörung von Schaltnetzteilen
DE9106789U1 (de) * 1991-06-03 1991-10-17 May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel Steckmodul für Leuchten mit Schutzkleinspannung
US6454604B1 (en) * 2000-09-06 2002-09-24 Astec International Limited Two-layer enclosure for electrical assemblies
EP1480500A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-24 Friwo Mobile Power GmbH Leistungsversorgungsschaltung mit dreidimensional angeordneten Schaltungsträgern sowie Herstellungsverfahren
US20060049777A1 (en) * 2002-10-28 2006-03-09 Jun Kumagai High-pressure discharge lamp operation device and illumination appliance having the same
EP1657791A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Friwo Mobile Power GmbH Steckernetzteil
US20070279906A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Mounting arrangement for LED lamps

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937539C2 (de) * 1979-09-17 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Funkentstörung von Schaltnetzteilen
DE9106789U1 (de) * 1991-06-03 1991-10-17 May & Christe Gmbh, Transformatorenwerke, 6370 Oberursel Steckmodul für Leuchten mit Schutzkleinspannung
US6454604B1 (en) * 2000-09-06 2002-09-24 Astec International Limited Two-layer enclosure for electrical assemblies
US20060049777A1 (en) * 2002-10-28 2006-03-09 Jun Kumagai High-pressure discharge lamp operation device and illumination appliance having the same
EP1480500A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-24 Friwo Mobile Power GmbH Leistungsversorgungsschaltung mit dreidimensional angeordneten Schaltungsträgern sowie Herstellungsverfahren
EP1657791A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Friwo Mobile Power GmbH Steckernetzteil
US20070279906A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Mounting arrangement for LED lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105589U1 (de) 2020-09-30 2022-01-11 Tridonic Gmbh & Co Kg LED-Treiber mit abgesetzter Schmelzsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872825B1 (de) Leuchtmodul
EP2890926B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren led-platinen
DE102012202354A1 (de) Leuchtmodul
DE102010043140A1 (de) Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung
WO2011035751A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen anbindung einer led
WO2013120958A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE3738545C2 (de)
WO2006067028A2 (de) Leiterplatte mit wenigstens eine metallisierte seitliche öffnung in der stirnseite und anordnung mindestens zwei solcher leiterplatten
DE102006009812B4 (de) Montageanordnung für mehrere Leistungshalbleiter und Schaltung mit einer solchen Montageanordnung
DE102008031788A1 (de) Betriebsgerät für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102007019111A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE4321067C1 (de) Elektrische Anschlußklemme für wenigstens eine Leiterplatte
EP2986909A1 (de) Leuchtsystem
DE102014205604A1 (de) Leiterplatte mit Spuleneinheit und ein Montageverfahren dafür
EP2143989A1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE10038561A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
DE20104407U1 (de) Leitungsverbinder
DE3802441A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von netzanschlusslitzen bei auf leiterplatten angeordneten schaltungen
DE112017003554T5 (de) Leuchtvorrichtung unter Verwendung eines drahtlosen Leistungsübertragungsmoduls
EP1112607B1 (de) Platinen-steckkontakt-anordnung
DE10342047A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE202006015029U1 (de) Anschlusskontaktteil, Anordnung eines Anschlusskontaktteils und Haushaltsgerät
DE202016101385U1 (de) Montageelement aus LED, LED-Anschlusselement und Anschlussleiter sowie Anschlusselemente zur Herstellung einer solchen Montageeinheit
DE102015120980A1 (de) Leiterplattenanordnung und Leuchtenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection