DE102007019111A1 - Elektronisches Bauelement - Google Patents

Elektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007019111A1
DE102007019111A1 DE200710019111 DE102007019111A DE102007019111A1 DE 102007019111 A1 DE102007019111 A1 DE 102007019111A1 DE 200710019111 DE200710019111 DE 200710019111 DE 102007019111 A DE102007019111 A DE 102007019111A DE 102007019111 A1 DE102007019111 A1 DE 102007019111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
electronic component
component according
main circuit
secondary circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710019111
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Grabner
Bernhard Siessegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE200710019111 priority Critical patent/DE102007019111A1/de
Priority to PCT/EP2008/054468 priority patent/WO2008128912A1/de
Priority to TW97113912A priority patent/TW200847859A/zh
Publication of DE102007019111A1 publication Critical patent/DE102007019111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0013Printed inductances with stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2809Printed windings on stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2819Planar transformers with printed windings, e.g. surrounded by two cores and to be mounted on printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • H05K2201/086Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein elektronisches Bauelement, insbesondere ein Planartransformator oder eine Planarinduktivität, mit zumindest einem Kern und mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten Hauptleiterplatte. Erfindungsgemäß ist der Hauptleiterplatte zumindest eine Sekundärleiterplatte zugeordnet, wobei die Hauptleiterplatte und die Sekundärleiterplatte mit als Leiterbahnen ausgeführten Wicklungen versehen und im Bereich des Kerns angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement, insbesondere einen Planartransformator oder eine Planarinduktivität, mit zumindest einem Kern und mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten Hauptleiterplatte.
  • Stand der Technik
  • Das erfindungsgemäße elektronische Bauelement kann beispielsweise als Planartransformator oder Planarinduktivität ausgebildet sein. Durch die Forderung nach immer kleineren und kompakteren elektronischen Geräten gewinnen Planartransformatoren im Bereich der Stromversorgungen aber auch bei der Signalübertragung an Bedeutung. Planartransformatoren weisen wie herkömmliche Transformatoren eine Primärwicklung und zumindest eine Senkundärwicklung auf, die durch einen Kern, beispielsweise einen Ferritkern, der aus einem Ober- und einem Unterteil besteht, induktiv gekoppelt sind. Primär- und Sekundärwicklung sind dabei gegeneinander isoliert in dem Transformator angeordnet. Gegenüber herkömmlichen Transformatoren sind die Wicklungen bei Planartransformatoren als entsprechend geformte Leiterbahnen planar auf der Leiterplatte (Leiterplatine) angeordnet. Planartransformatoren zeichnen sich durch eine hohe Leistungsdichte bei sehr gutem Wirkungsgrad aus. Der übertragbare Leistungsbereich umfasst dabei wenige Watt bis zu mehreren Kilowatt. Nachteilig bei derartigen Planartransformatoren, insbesondere mit großem Übersetzungsverhältnis, vielen Wicklungen, hoher Spannungs- oder Strombelastung und daher großen Abstände zwischen den Windungen einer Wicklung oder breiten Leiterbahnen ist, dass aufwändige und daher teure Multilager-Leiterplatten erforderlich sind, da nur diese die notwendige effektive Leiterplattenfläche in dem vom Transformator eingeschlossenen Bereich aufweisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Bauelement zu schaffen, das gegenüber herkömmlichen Lösungen eine kostengünstige und variable Aufbautechnik bei geringem Bauraumbedarf ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektronisches Bauelement, insbesondere einen Planartransformator oder eine Planarinduktivität, mit zumindest einem Kern und mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten Hauptleiterplatte, wobei der Hauptleiterplatte zumindest eine Sekundärleiterplatte zugeordnet und die Hauptleiterplatte und die Sekundärleiterplatte mit als Leiterbahnen ausgeführten Windungen bzw. Wicklungen versehen und im Bereich des Kerns angeordnet sind. Die einzelnen Windungen, welche in der Hauptleiterplatte und der zumindest einen Sekundärleiterplatte untergebracht sind, bilden die Wicklungen des Transformators. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden in den freien Querschnitt des Kerns mehrere Leiterplatten eingelegt, wobei eine davon die Hauptleiterplatte ist. Anstelle einer einzigen, beispielsweise vierlagigen Multilayer-Leiterplatte zwischen den beiden Kernhälften wird beispielsweise eine zweilagige Hauptleiterplatte verwendet, auf der eine weitere zweilagige Sekundärleiterplatte angeordnet ist. Dadurch kann auf die Verwendung von kostenin tensiven, viellagigen Multilager-Leiterplatten verzichtet werden. Zur Verringerung der Herstellungskosten eines Planartransformators ist es aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, lediglich eine bezüglich der Hauptleiterplatte kleine, als Multilager-Leiterplatte ausgebildete Sekundärleiterplatte in den Ferritkern einzulegen, die mit diesem den planaren Transformator bildet. Der Planartransformator bestehend aus in den Kern eingelegter Multilayer-Leiterplatte wird anschließend wie ein konventionelles elektrisches Bauelement auf der Hauptleiterplatte bestückt. Die als Träger für die Komponenten der Schaltung dienende Hauptleiterplatte kann kostengünstig, beispielsweise als zweilagige Leiterplatte, ausgeführt werden. Nachteilig bei diesen herkömmlichen Planartransformatoren ist, dass diese eine große Gesamtbauhöhe aufweisen und ein hoher Bestückungsaufwand erforderlich ist. Gegenüber dem Stand der Technik wird erfindungsgemäß ein kompakter Aufbau des planaren elektronischen Bauelements bei verringertem Bauraumbedarf erreicht, da die Hauptleiterplatte und die zumindest eine Sekundärleiterplatte abschnittsweise innerhalb des Kerns angeordnet sind. Die Hauptleiterplatte ist zur Erreichung unterschiedlicher Schaltungen mit unterschiedlichen Sekundärleiterplatten bestückbar, so dass unterschiedliche Varianten einer Schaltung ohne Änderung der Hauptleiterplatte realisiert werden können. Dabei wird von einer einzigen Hauptleiterplatte ausgegangen, die jedoch mit unterschiedlichen Sekundärleiterplatten bestückt wird. Die für die unterschiedlichen Varianten verwendeten Sekundärleiterplatten können sich je nach Variante nicht nur in ihrer Ausführung sondern auch in ihrer Anzahl unterscheiden. Dadurch können beispielsweise in der Licht- bzw. Lampentechnik unterschiedliche elektronische Vorschaltgeräte (EVGs) basierend auf dem gleichen Schaltungskonzept für unterschiedliche Lampentypen kostengünstig hergestellt werden. Ein Beispiel sind die elektronischen Vorschaltgerate für Hg-haltige und Hg-freie Entladungslampen in der Kraftfahrzeugtechnik.
  • Der Kern hat vorzugsweise ein Oberteil, das mit einem Unterteil einen die Hauptleiterplatte und die Sekundärleiterplatte zumindest abschnittsweise aufnehmenden Zwischenraum ausbildet. Als Kern findet vorzugsweise ein Ferritkern Verwendung.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Hauptleiterplatte und/oder die Sekundärleiterplatte als zweilagige Leiterplatten ausgebildet sind, da diese besonders kostengünstig herstellbar sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bildet eine Vielzahl mit einer Isolierung versehene Sekundärleiterplatten einen Stapel zur Bestückung auf der Hauptleiterplatte. Die Isolierung kann vorzugsweise eine nichtleitende Lackschicht, ein Isolierpapier und/oder eine Isolierfolie aufweisen.
  • Bei Verwendung einer Isolierfolie als Isolierung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beidseitig der Isolierfolie eine Klebefläche zur mechanischen Fixierung der Sekundärleiterplatten untereinander und/oder auf der Hauptleiterplatte vorgesehen wird. Die mechanische Fixierung der Leiterplatten untereinander erleichtert insbesondere die Montage.
  • Die Verbindung der Leiterplatten untereinander erfolgt bei einer fertigungstechnisch einfachen Ausführungsform der Erfindung durch Löten. Vorzugsweise hat die Sekundärleiterplatte zumindest einen Lötpad zur Verlötung auf der Hauptleiterplatte und/oder zur Verlötung auf anderen Sekundärleiterplatten. Besonders vorteilhaft ist eine Verbindung, bei der die Sekundärleiterplatte auf der Unter seite Lötpads besitzt und über diese bei einem SMD-Lötprozess wie alle anderen elektronischen Bauelemente auf die Oberseite der Hauptleiterplatte bestückt und anschließend gelötet werden kann. Werden mehrere zusätzliche Leiterplatten auf einer Seite der Hauptleiterplatte angeordnet, so ist deren Verbindung untereinander ebenfalls durch jeweils auf der Ober- und Unterseite befindliche Lötpads möglich. An diesen Stellen ist die Isolierung der einzelnen Leiterplatten gegeneinander unterbrochen.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die zumindest eine Sekundärleiterplatte mittels eingelöteten Drahtstiften, einer Nietverbindung oder einer Bondverbindung mit der Hauptleiterplatte und/oder einer weiteren Sekundärleiterplatte verbunden.
  • Die mit den höheren Strömen belasteten Wicklungen sind vorzugsweise auf der Hauptleiterplatte angeordnet, so dass der hohe Strom nicht über die Verbindungselemente/-stellen zwischen Hauptleiterplatte und den Sekundärleiterplatten geführt ist. Vorzugsweise ist die Primärwicklung (Eingangswicklung) auf der Hauptleiterplatte und die Sekundärwicklung (Ausgangswicklung) auf der zumindest einen Sekundärleiterplatte ausgebildet, sofern die Sekundärspannung größer als die Primärspannung ist.
  • Wicklungen, die eine besonders geringe Streuinduktivität aufweisen sollten, insbesondere die Primärwicklung eines Sperrwandler- oder Flusswandler-Transformators, sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung auf der Hauptleiterplatte angeordnet.
  • Der Planartransformator ist aufgrund der besonders kompakten Bauweise insbesondere für Fahrzeugtechnik-Anwendungen, beispielsweise für elektronische Vorschaltgeräte von Hochdruckentladungslampen geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist auch für planare Induktivitäten anwendbar. Bei dieser Variante wird die Wicklung der Induktivität vorzugsweise aus Teilwicklungen der Hauptleiterplatte und der zumindest einen Sekundärleiterplatte gebildet. Das heißt, die Wicklung der Induktivität ist auf mehrere Leiterplatten aufgeteilt, wobei die Hauptleiterplatte mit verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Planartransformators gemäß eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
  • 1a einen Längsschnitt eines Planartransformators mit mehreren Sekundärleiterplatten;
  • 2 eine Draufsicht einer Kernhälfte aus 1 oder 2;
  • 3 einen Längsschnitt eines Planartransformators gemäß eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit Lötverbindung;
  • 4 einen Längsschnitt eines Planartransformators gemäß eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit Nietverbindung;
  • 5 einen Längsschnitt eines Planartransformators gemäß eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit unterschiedlich großen Sekundärleiterplatten und
  • 6 einen Längsschnitt eines Planartransformators gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit unterschiedlich großen Sekundärleiterplatten.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Längsschnitt eines Planartransformators 1 der im Wesentlichen aus einem Kern 2 und einer Hauptleiterplatte 4 zur Bestückung mit nicht dargestellten elektronischen Bauelementen und einer Sekundärleiterplatte 6 gebildet ist, wobei die Hauptleiterplatte 4 und die Sekundärleiterplatte 6 abschnittsweise von dem Kern 2 umgriffen sind. Der Kern 2 ist als Ferritkern mit einem Oberteil 8 ausgeführt, das mit einem Unterteil 10 einen die Hauptleiterplatte 4 und die Sekundärleiterplatte 6 abschnittsweise aufnehmenden Zwischenraum 12 ergänzt. Dadurch kann auf die Verwendung von kostenintensiven Multilager-Leiterplatten verzichtet werden. Anstelle einer einzigen, beispielsweise vierlagigen Multilager-Leiterplatte ist eine zweilagige Sekundärleiterplatte 6 auf einer zweilagigen Hauptleiterplatte 4 angeordnet. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel finden kostengünstige Multilager-Leiterplatten mit relativ geringer Lagenzahl Verwendung. Beispielsweise werden anstelle einer 8-lagigen Multilager-Leiterplatte zwei 4-lagige Leiterplatten – eine als Haupt- und die andere als Sekundärleiterplatte – verwendet.
  • Der Planartransformator 1 ist aufgrund der besonders kompakten Bauweise insbesondere für Fahrzeugtechnik-Anwendungen, beispielsweise für elektronische Vorschaltgeräte von Hochdruckentladungslampen geeignet. Da die Hauptleiterplatte 4 zur Erreichung unterschiedlicher Schaltungen mit unterschiedlichen Sekundärleiterplatten 6 bestückbar ist, können unterschiedliche Varianten einer Schaltung ohne Änderung der Hauptleiterplatte 4 realisiert werden. Dadurch sind unterschiedliche elektronische Vorschaltgeräte basierend auf dem gleichen Schaltungskonzept für unterschiedliche Lampentypen kostengünstig herstellbar.
  • Die Hauptleiterplatte 4 und Sekundärleiterplatte 6 sind jeweils mit als Leiterbahnen ausgeführten Wicklungen (nicht dargestellt) versehenen, die Primär- und Sekundärwicklungen des Planartransformators 1 ausbilden. Die Verbindung der Sekundärleiterplatte 6 mit der Hauptleiterplatte 4 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eingelöteten Drahtstiften 18. Als Alternative zum Verlöten der Drahtstifte 18 auf den Leiterplatten 4, 6 kann eine Einpresstechnik Verwendung finden. Dabei werden elastische oder starre Stifte in eng tolerierte und metallisierte Bohrungen der Leiterplatten 4, 6 gepresst. Aufgrund der plastischen Verformung der beteiligten Metalle ergeben sich sichere elektrische Verbindungen ohne Löten. Die mit den höheren Strömen belasteten Wicklungen sind vorzugsweise auf der Hauptleiterplatte 4 angeordnet, so dass der hohe Strom nicht über die Verbindungselemente 18 zwischen Hauptleiterplatte 4 und der Sekundärleiterplatte 6 geführt ist. Aus diesem Grund ist die beispielsweise vom Bordnetz eines Fahrzeugs gespeiste Primärwicklung (Eingangswicklung) auf der Hauptleiterplatte 4 und die Sekundärwicklung (Ausgangswicklung) auf der Sekundärleiterplatte 6 ausgebildet. Dadurch sind weiterhin Wicklungen, die eine besonders geringe Streuinduktivität aufweisen sollten, insbesondere die Primärwicklung eines Sperrwandler- oder Flusswandler-Transformators, auf der Hauptleiterplatte 4 angeordnet.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planartransformators 1 ist die Hauptleiterplatte 4 über eine Bondverbindung, beispielsweise mittels Drahtbonden, mit der Sekundärleiterplatte 6 verbunden.
  • Bei einem weiteren nicht dargestellen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planartransformators 1 ist die Hauptleiterplatte 4 über eine Nietverbindung mit der Sekundärleiterplatte 6 verbunden.
  • Die Hauptleiterplatte 4 ist gegenüber der Sekundärleiterplatte 6 mittels einer Isolierfolie 20 isoliert. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beidseitig der Isolierfolie 20 eine Klebefläche zur mechanischen Fixierung der Sekundärleiterplatten 6 auf der Hauptleiterplatte 4 vorgesehen ist. Die Isolierung kann alternativ oder zusätzlich eine nichtleitende Lackschicht oder ein Isolierpapier aufweisen. Beispielsweise können mehrere zweilagige Leiterplatten 4, 6, beispielsweise bestehend aus einem 100 μm dicken FR4-Kern, der beidseitig eine 35 μm dicke Kupferauflage sowie eine Lackierung zur Isolation besitzt, übereinander gestapelt werden.
  • 1a zeigt einen Längsschnitt eines Planartransformators 1 gemäß eines Ausführungsbeispiels, bei dem drei zweilagige, mit einer Isolierung versehene Sekundärleiterplatten 6, 6a, 6b einen Stapel zur Bestückung auf der Oberseite 14 der Hauptleiterplatte 4 bilden. Dabei besitzen die Sekundärleiterplatten 6a und 6b eine geringere Dicke als die Sekundärleiterplatte 6. Eine beidseitige Bestückung der Hauptleiterplatte 4 mit einer Sekundärleiterplatte 6 oder einem Stapel aus Sekundärleiterplatten 6, 6a, 6b ist ebenfalls möglich. Die Verbindung der Sekundärleiterplatten 6, 6a, 6b innerhalb des Stapels ist wahlweise durch Lötverbindungen und/oder Bondverbindungen und/oder Nietverbindungen realisiert. Dieser Stapel wird in der Fertigung durch ebenfalls wahlweise Verwendung von Löt- und/oder Bond- und/oder Nietverbindungen mit der Hauptleiterplatte 4 verbunden. Diese Verbindung gewährleistet sowohl die mechanische Fixierung als auch die elektrische Kontaktierung der einzelnen Leiterplatten miteinander. Bei der Herstellung eines Planartransformators 1 mit einer zusätzlichen Option (Variante) wird zusätzlich auf der Unterseite 16 der Hauptleiterplatte 4 eine weitere Sekundärleiterplatte 6c bestückt.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, die eine Draufsicht einer Kernhälfte 8, 10 des Ferritkerns 2 aus 1 zeigt, finden als Kernhälften 8, 10 des Ferritkerns 2 zwei ER- bzw. EQ-Kernteile 8, 10 mit auf einem Grundkörper 28 angeordneten runden Mittelschenkeln 22 und seitlichen Wandungen 30 (Außenschenkel) Verwendung. Diese weisen eine kleine Bauhöhe auf, so dass eine äußerst kompakte Bauform des Planartransformators 1 erreicht wird. Die Bauhöhe kann weiter verringert werden, wenn einer der beiden ER- bzw. EQ-Kernteile durch ein I-Kernteil ersetzt wird.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Planartransformators 1, bei dem die Verbindung der Leiterplatten 4, 6 untereinander durch Löten erfolgt. Die Sekundärleiterplatte 6 hat mehrere Lötpads 24 zur Verlötung auf der Hauptleiterplatte 4. Besonders vorteilhaft ist die dargestellte Verbindung, bei der die Sekundärleiterplatte 6 auf der Unterseite 26 Lötpads 24 aufweist und über diese bei einem SMD-Lötprozess wie alle anderen elektronischen Bauelemente auf die Oberseite 14 der Hauptleiterplatte 4 bestückt und anschließend gelötet werden kann. Werden mehrere zusätzliche Leiterplatten 6 auf einer Seite der Hauptleiterplatte 4 angeordnet, so ist deren Verbindung untereinander ebenfalls durch jeweils auf der Ober- und Unterseite befindliche Lötpads 24 möglich. An diesen Stellen ist die Isolierung der einzelnen Leiterplatten 4, 6 unterbrochen. Hierzu wird an den entsprechenden Stellen keine nichtleitende Lackschicht aufgebracht. Die zwischen den Leiterplatten 4, 6 angeordnete Isolierfolie 20 wird entsprechend ausgespart.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt eines Planartransformators 1 gemäß eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem die Verbindung der Leiterplatten 4, 6, 6a untereinander durch Nieten erfolgt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden zwei zweilagige, mit einer Isolierung versehene Sekundärleiterplatten 6, 6a einen Stapel zur Bestückung auf der Oberseite 14 der Hauptleiterplatte 4. Die Nietverbindung besteht aus Nieten 32, die zur mechanischen und elektrischen Verbindung der Hauptleiterplatte 4 und der Sekundärleiterplatten 6, 6a und der Sekundärleiterplatten 6, 6a untereinander dienen. Durch Parallel- und/oder Serienschaltung gleicher Sekundärleiterplatten 6, 6a untereinander und/oder mit der Hauptleiterplatte 4 sind verschiedene Schaltungen möglich. Aufgrund der Verwendung von identischen Sekundärleiterplatten 6, 6a ist eine besonders kostengünstige Herstellung des Planartransformators 1 möglich. Die Sekundärleiterplatten 6, 6a haben jeweils folgenden, symmetrischen vertikalen Aufbau:
    15 μm Isolierlack
    70 μm Kupferschicht
    80 μm FR4-Leiterplattenmaterial
    70 μm Kupferschicht
    15 μm Isolierlack
  • Die Hauptleiterplatte 4 hat einen symmetrischen vertikalen Aufbau bestehend aus
    15 μm Isolierlack
    35 μm Kupferschicht
    280 μm Prepreg
    35 μm Kupferschicht
    360 μm FR4-Leiterplattenmaterial
    35 μm Kupferschicht
    280 μm Prepreg
    35 μm Kupferschicht
    15 μm Isolierlack
  • Die Hauptleiterplatte 4 trägt die Primärwicklung. Die Sekundärleiterplatten 6, 6a bilden die Sekundärwicklungen. Die Sekundärleiterplatten 6, 6a weisen jeweils eine Wicklung mit zwei Windungen in zwei Lagern auf. Die Hauptleiterplatte 4 hat 32 Windungen in vier Lagern. Zwischen dem Stapel der Sekundärleiterplatten 6, 6a und der Hauptleiterplatte 4, d. h. zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung, ist eine Isolierfolie 20 angeordnet. Diese hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 50 μm. Der Planartransformator zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus, da trotz unterschiedlicher Sekundärleiterplatten-Varianten ein identischer „Footprint" auf der Hauptleiterplatte 4 erreicht wird. Bei dem dargestellten Aufbau mit relativ geringer Höhe des Gesamtstapels wird eine ER- und eine I-Kernhälfte 8, 10 verwendet. Bei Varianten mit größerer Anzahl an Sekundärleiterplatten 6, 6a werden zwei ER-Kernhälften vorgesehen. Hauptanwendungsgebiet derartiger Planartransformatoren 1 sind elektronische Vorschaltgeräte (EVGs) für LED-Beleuchtungen zum Betrieb an 230 V-Netzspannung und Akkuladegeräte.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Hauptleiterplatte 4 und dem zuvor beschriebenen vierlagigen Aufbau werden nur zwei jeweils einseitig mit Kupfer beschichtete Sekundärleiterplatten 6, 6a verwendet. Die beiden identischen Sekundärleiterplatten 6, 6a besitzen einen vertikalen Aufbau, in Bezug auf 1, aus
    25 μm Isolierlack
    35 μm Kupferschicht
    105 μm FR4-Leiterplattenmaterial
  • Die Hauptleiterplatte 4 bildet zusammen mit der Sekundärleiterplatte 6 die Primärwicklung des Transformators 1. Die Sekundärwicklung wird durch die Sekundärleiterplatte 6a realisiert. Zwischen der Primär- und Sekundärseite des Transformators 1 ist keine zusätzliche Isolierung erforderlich, da hier der 105 μm dicke FR4-Kern der Sekundärleiterplatte 6a als Isolierung dient. Der gesamte Transformator 1 besitzt weder eine Isolierfolie noch Isolierpapier.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Planartransformators 1 mit unterschiedlich großen, etwa pyramidenförmig auf einer Hauptleiterplatte 4 angeordneten Sekundärleiterplatten 6, 6a, 6b. Zwischen dem Sekündärleiterplattenstapel und der Hauptleiterplatte 4 ist eine Isolierfolie 20 angeordnet. Die Isolierung zwischen der Oberseite 14 der Hauptleiterplatte 4 und der Unterseite 16 der Sekundärleiterplatte 6 erfolgt ausschließlich durch die Isolierfolie 20, da beide Seiten der entsprechenden Leiterplatten 4 und 6 nicht lackiert sind. Der pyramidenförmige Aufbau hat den Vorteil, dass die abschnittsweise innenliegenden Sekundärleiterplatten 6a, 6b besonders einfach kontaktierbar sind. Beispielsweise erfolgt die Kontaktierung neben Drahtstiften 18 mit zumindest einem Bonddraht 34.
  • Gemäß 6, die ein Ausführungsbeispiel eines Planartransformators 1 mit unterschiedlich großen, etwa umgekehrt pyramidenförmig auf einer Hauptleiterplatte 4 angeordneten Sekundärleiterplatten 6, 6a zeigt, ist bei dieser Variante die Sekundärleiterplatte 6 mit kleinerer Fläche von der Sekundärleiterplatte 6a überdeckt. Die Sekundärleiterplatte 6a hat eine ausreichende Flexibilität, so dass sich diese insbesondere während dem Löten in Richtung der Hauptleiterplatte 4 verformen lässt. Aufgrund der Ka pillarkräfte dringt das Lot in den Zwischenraum ein, bzw. füllt den Zwischenraum aus und führt zu einer Verstärkung der Durchbiegung der Sekundärleiterplatte 6a an ihren Rändern, so dass eine feste Verbindung in der dargestellten Form erreicht wird. Bei dieser Variante kann auf Drahtstifte verzichtet werden.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Bauelement ist nicht auf die beschriebene Ausführung als Planartransformator 1 beschränkt, vielmehr können unterschiedliche elektronische Bauelemente in der erfindungsgemäßen Bauart realisiert werden. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Lösung auch für planare Induktivitäten anwendbar. Bei dieser Variante wird die Wicklung der Induktivität vorzugsweise aus Teilwicklungen der Hauptleiterplatte 4 und der zumindest einen Sekundärleiterplatte 6 gebildet. Des Weiteren ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Kerngeometrien beschränkt, vielmehr können unterschiedliche aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Kernformen oder Kernkombinationen Verwendung finden.
  • Offenbart ist ein elektronisches Bauelement, insbesondere ein Planartransformator 1 oder eine Planarinduktivität, mit zumindest einem Kern 2 und mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten Hauptleiterplatte 4. Erfindungsgemäß ist der Hauptleiterplatte 4 zumindest eine Sekundärleiterplatte 6 zugeordnet, wobei die Hauptleiterplatte 4 und die Sekundärleiterplatte 6 mit als Leiterbahnen ausgeführten Wicklungen versehen und im Bereich des Kerns 2 angeordnet sind.
  • 1
    Planartransformator
    2
    Kern
    4
    Hauptleiterplatte
    6
    Sekundärleiterplatte
    8
    Oberteil
    10
    Unterteil
    12
    Zwischenraum
    14
    Oberseite
    16
    Unterseite
    18
    Drahtstift
    20
    Isolierfolie
    22
    Mittelschenkel
    24
    Lötpad
    26
    Unterseite
    28
    Grundkörper
    30
    Wandung (Außenschenkel)
    32
    Niet
    34
    Bonddraht

Claims (21)

  1. Elektronisches Bauelement, insbesondere Planartransformator (1) oder Planarinduktivität, mit zumindest einem Kern (2), und mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten Hauptleiterplatte (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptleiterplatte (4) zumindest eine Sekundärleiterplatte (6) zugeordnet ist, wobei die Hauptleiterplatte (4) und die Sekundärleiterplatte (6, 6a, 6b, 6c) mit als Leiterbahnen ausgeführten Windungen versehen und im Bereich des Kerns (2) angeordnet sind.
  2. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei der Kern (2) ein Oberteil (8) aufweist, das mit einem Unterteil (10) einen die Hauptleiterplatte (4) und die zumindest eine Sekundärleiterplatte (6, 6a, 6b, 6c) zumindest abschnittsweise aufnehmenden Zwischenraum (12) ausbildet.
  3. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hauptleiterplatte (4) und/oder die zumindest eine Sekundärleiterplatte (6, 6a, 6b, 6c) als zweilagige Leiterplatten ausgebildet sind.
  4. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 3, wobei die Hauptleiterplatte (4) als Multilager-Leiterplatte ausgebildet ist.
  5. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine Vielzahl zweilagiger mit einer Isolierung versehene Sekundärleiterplatten (6, 6a, 6b, 6c) einen Stapel zur Bestückung auf der Hauptleiterplatte (4) bilden.
  6. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 5, wobei die Isolierung eine nichtleitende Lackschicht und/oder ein Isolierpapier und/oder eine Isolierfolie (20) aufweist.
  7. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 6, wobei die Isolierfolie (20) beidseitig eine Klebefläche zur mechanischen Fixierung der Sekundärleiterplatten (6, 6a, 6b, 6c) untereinander und/oder auf der Hauptleiterplatte (4) hat.
  8. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärleiterplatten (6, 6a, 6b, 6c) dünner als die Hauptleiterplatte (4) ausgebildet sind.
  9. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärleiterplatte (6, 6a, 6b, 6c) zumindest ein Lötpad (24) zur Verlötung auf der Hauptleiterplatte (4) und/oder auf zusätzlichen Sekundärleiterplatten (6, 6a, 6b, 6c) aufweist.
  10. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärleiterplatte (6, 6a, 6b, 6c) mittels eingelöteten Drahtstiften (18) mit der Hauptleiterplatte (4) verbunden ist.
  11. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärleiterplatten (6, 6a, 6b, 6c) mittels der eingelöteten Drahtstifte (18) untereinander verbunden sind.
  12. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärleiterplatte (6, 6a, 6b, 6c) mittels einer Bondverbindung mit der Hauptleiterplatte (4) verbunden ist.
  13. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärleiterplatten (6, 6a, 6b, 6c) mittels der Bondverbindung (18) untereinander verbunden sind.
  14. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärleiterplatte (6, 6a, 6b, 6c) mittels einer Nietverbindung (32) mit der Hauptleiterplatte (4) verbunden ist.
  15. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärleiterplatten (6, 6a, 6b, 6c) mittels der Nietverbindung (32) untereinander verbunden sind.
  16. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärleiterplatten (6, 6a, 6b) unterschiedlich große Flächen zur etwa pyramidenförmigen Anordnung der Sekundärleiterplatten (6, 6a, 6b) aufweisen.
  17. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mit den höheren Strömen belasteten Wicklungen auf der Hauptleiterplatte (4) angeordnet sind.
  18. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Wicklungen, die eine besonders geringe Streuinduktivität aufweisen sollten, insbesondere die Primärwicklung eines Sperrwandler- oder Flusswandler-Transformators, auf der Hauptleiterplatte (4) angeordnet sind.
  19. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptleiterplatte (4) zur Erreichung unterschiedlicher Schaltungen mit unterschiedlichen Sekundärleiterplatten (6, 6a, 6b, 6c) bestückbar ist.
  20. Elektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Planartransformator (1) für Fahrzeugtechnik-Anwendungen, insbesondere für elektroni sche Vorschaltgeräte zum Betrieb von Hochdruckentladungslampen, eingesetzt ist.
  21. Elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Wicklung der Induktivität aus Teilwicklungen der Hauptleiterplatte (4) und der Sekundärleiterplatte (6, 6a, 6b, 6c) gebildet ist.
DE200710019111 2007-04-23 2007-04-23 Elektronisches Bauelement Withdrawn DE102007019111A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019111 DE102007019111A1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Elektronisches Bauelement
PCT/EP2008/054468 WO2008128912A1 (de) 2007-04-23 2008-04-14 Elektronisches bauelement
TW97113912A TW200847859A (en) 2007-04-23 2008-04-17 Electronic component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019111 DE102007019111A1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Elektronisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019111A1 true DE102007019111A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39468219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019111 Withdrawn DE102007019111A1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Elektronisches Bauelement

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007019111A1 (de)
TW (1) TW200847859A (de)
WO (1) WO2008128912A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110295A1 (it) * 2011-04-01 2012-10-02 St Microelectronics Srl Dispositivo ad induttore integrato ad elevato valore di induttanza, in particolare per l'uso come antenna in un sistema di identificazione a radiofrequenza
WO2014029472A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planarer übertrager
DE102018005043A1 (de) 2018-06-25 2019-01-24 Daimler Ag Planartransformator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057788A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-22 Krohne Messtechnik GmbH, 47058 Planartransformator
CN103795273A (zh) * 2014-03-11 2014-05-14 湖南进芯电子科技有限公司 一种具有pcb集成型变压器的开关电源模块

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772528A (en) * 1951-12-21 1957-04-17 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric coils
US3385999A (en) * 1965-09-14 1968-05-28 Westinghouse Electric Corp Discharge lamp transformer coil form having winding on insulated flange thereof
US4873757A (en) * 1987-07-08 1989-10-17 The Foxboro Company Method of making a multilayer electrical coil
US6549112B1 (en) * 1996-08-29 2003-04-15 Raytheon Company Embedded vertical solenoid inductors for RF high power application
DE29824187U1 (de) * 1997-07-10 2000-10-19 Melcher Ag Uster Multilayer-Planarinduktivität
CN1175617C (zh) * 1999-09-14 2004-11-10 皇家菲利浦电子有限公司 网络耦连器
JP3620415B2 (ja) * 2000-06-30 2005-02-16 株式会社村田製作所 絶縁型コンバータ
CN100403462C (zh) * 2001-10-24 2008-07-16 松下电器产业株式会社 薄型变压器及其制造方法
DE10217580A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleitermodul
US6914508B2 (en) * 2002-08-15 2005-07-05 Galaxy Power, Inc. Simplified transformer design for a switching power supply
DE102004044368A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Transformator und Zündvorrichtung mit einem Transformator sowie Hochdruckentladungslampe mit einem Transformator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110295A1 (it) * 2011-04-01 2012-10-02 St Microelectronics Srl Dispositivo ad induttore integrato ad elevato valore di induttanza, in particolare per l'uso come antenna in un sistema di identificazione a radiofrequenza
US9460841B2 (en) 2011-04-01 2016-10-04 Stmicroelectronics S.R.L. Integrated inductor device with high inductance in a radiofrequency identification system
WO2014029472A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planarer übertrager
US9978510B2 (en) 2012-08-22 2018-05-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Planar transmitter
DE102018005043A1 (de) 2018-06-25 2019-01-24 Daimler Ag Planartransformator

Also Published As

Publication number Publication date
TW200847859A (en) 2008-12-01
WO2008128912A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214371B4 (de) An einem Fahrzeug angeordnete Umwandlungsvorrichtung für elektrische Leistung
WO2005089033A1 (de) Steuergerät
DE10139707A1 (de) Leiterplatte
DE10323903A1 (de) Mehrschicht-Schaltkreiskarte mit verbesserter Stromführungskapazität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112017000477T5 (de) Schaltungseinrichtung und Energie-Umwandlungseinrichtung
WO2016193017A1 (de) Planar-transformator zur energieübertragung
DE3721759A1 (de) Auf einer leiterplatte angebrachter transformator
DE102012020477A1 (de) Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung
EP3547338A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102007019111A1 (de) Elektronisches Bauelement
EP0995205B1 (de) Multilayer-planarinduktivität und verfahren zum herstellen einer solchen
DE3722124A1 (de) Flachbaugruppe mit einer spule oder einem uebertrager
WO2008128913A1 (de) Elektronisches bauelement
DE60130572T2 (de) Induktive bauelemente
EP2401897A1 (de) Mehrlagiger schaltungsträger und verfahren zu dessen herstellung
DE102018005043A1 (de) Planartransformator
DE102018213174A1 (de) Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator
DE19945013C5 (de) Planartransformator
DE102004026052B3 (de) Induktives Koppelelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012204206A1 (de) Drosselelement, Kern für ein Drosselelement und Verfahren zum Herstellen eines Drosselelements
DE19802473A1 (de) Multilayer-Planarinduktivität und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1336329B1 (de) Leiterplattenanordnung und verfahren zu derer herstellung
DE102017215637A1 (de) Planartransformatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Planartransformatorvorrichtung
WO2021121782A1 (de) Induktive baugruppe, und verfahren zur herstellung der induktiven baugruppe
DE202014105168U1 (de) Planarwicklungsmodul und Planartransformator, der dieses verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee