DE102008031315A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Motiven auf Landschaften - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Motiven auf Landschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102008031315A1
DE102008031315A1 DE200810031315 DE102008031315A DE102008031315A1 DE 102008031315 A1 DE102008031315 A1 DE 102008031315A1 DE 200810031315 DE200810031315 DE 200810031315 DE 102008031315 A DE102008031315 A DE 102008031315A DE 102008031315 A1 DE102008031315 A1 DE 102008031315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
carrier material
motif
mat
seeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810031315
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Trebbin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREBBIN, STEFAN, 99423 WEIMAR, DE
Original Assignee
Landscape Printer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Stefan Trebbin 99423 Weimar)
LANDSCAPE PRINTER GbR VERTRETU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landscape Printer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Stefan Trebbin 99423 Weimar), LANDSCAPE PRINTER GbR VERTRETU filed Critical Landscape Printer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Stefan Trebbin 99423 Weimar)
Priority to DE200810031315 priority Critical patent/DE102008031315A1/de
Publication of DE102008031315A1 publication Critical patent/DE102008031315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/005Precision agriculture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/044Sheets, multiple sheets or mats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Motiven (M) auf Landschaften, bei dem auf die Landschaften zumindest eine mit Saatgut (SG) versehene Saatmatte (S) aufgebracht wird, wobei die Saatmatte (S) aus einem Trägermaterial (T) und darauf platziertem Saatgut (SG) gebildet wird und eine Platzierung des Saatgutes (SG) auf dem Trägermaterial (1) in Intensität und/oder Farbe derart gesteuert wird, dass die wachsenden Pflanzen ein gewünschtes Motiv (M) ergeben. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (1) zum Aufbringen von Motiven (M) auf Saatmatten (S).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Motiven auf Landschaften und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Motiven auf Saatmatten.
  • Die Erfindung ermöglicht es, auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche Motive darzustellen, die insbesondere zu Werbezwecken angewendet werden können. Derartige Darstellungen sind über große Entfernungen sichtbar und weisen eine hohe Bildqualität auf. Als landwirtschaftlich genutzte Flächen kommen dabei Agrarflächen, oder aber auch Wiesen und Rasen in Betracht.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Werbebotschaften auf unterschiedlichen Trägern darzustellen.
  • In DE 94 16 073 U1 ist eine Vorrichtung zur Anzeige von Werbung auf Sportstätten bekannt, bei der Werbeflächen vorgesehen sind, die direkt in die Rasenfläche der Sportstätte eingebettet sind, wobei in den Werbeflächen Grashalme unterschiedlicher Längen und Farben eingebettet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem Bilder oder Texte auf eine Landschaft aufgebracht werden können.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch im Anspruch 11 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Merkmalskombinationen, bei denen die beschriebenen Einzelmerkmale beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbringen von Motiven auf Landschaften wird auf die Landschaften zumindest eine mit Saatgut versehene Saatmatte aufgebracht, wobei die Saatmatte aus einem Trägermaterial und darauf platziertem Saatgut gebildet wird und eine Platzierung des Saatgutes auf dem Trägermaterial in Intensität und/oder Farbe derart gesteuert wird, dass die wachsenden Pflanzen ein gewünschtes Motiv ergeben. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, durch eine systematische Anordnung von unterschiedlichem Saatgut pixelorientierte „Growing Pictures” (wachsende Bilder) mit natürlichen Farbeffekten und Schattierungen zu erzeugen, die für den Betrachter aus der Entfernung ein Bild entstehen lassen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Platzierung des Saatgutes auf dem Trägermaterial derart gesteuert, dass die wachsenden Pflanzen Abschnitte der gewünschten Motive ergeben. Mehrere dieser Saatmatten, welche Abschnitte des gewünschten Motives bilden, werden derart unmittelbar benachbart auf die Landschaften aufgebracht, dass mehrere Abschnitte der wachsenden Pflanzen das gewünschte Motiv ergeben. Dadurch wird es ermöglicht, Motive in nahezu beliebiger Größe zu realisieren.
  • Ferner wird das Saatgut auf dem Trägermaterial mittels eines Klebstoffes fixiert, so dass bei einem Transport der Saatmatten kein Saatgut von dem Trägermaterial gelöst wird, was zu einer Beschädigung des gewünschten Motives führen würde. Weiterhin wird durch die Verwendung von umweltfreundlichem Kleber, insbesondere Stärke, ein Schutz der Umwelt gewahrt.
  • In Weiterbildungen der Erfindung werden als gewünschtes Motiv ein Bild und/oder Text vorgegeben und als Saatgut Nutzpflanzen, Rasen und/oder Blüten pflanzen verwendet. Dadurch entsteht der Vorteil, dass unterschiedlichste Ausführungen von Motiven mit einer Vielzahl verschiedener Farben realisierbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen von Motiven auf Saatmatten zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung einen Sä-Plotter zur Platzierung des Saatgutes auf dem Trägermaterial enthält, an dem eine Zuführeinrichtung für eine Zuführung eines Trägermaterials, mehrere mit einer Mischeinheit verbundene Saatgutbehälter und ein Klebstoffstoffbehälter angeordnet sind, wobei an der Mischeinheit von einer Steuereinheit betätigte Ventile angeordnet sind. Mittels dieser Vorrichtung ist es möglich, sehr hohe Auflösungen des entstehenden Motives sowie feine und gleichmäßige Farbübergänge und Kontraste zu erzeugen.
  • Weiterhin können die Saatgutbehälter mit mehreren Mischeinheiten verbunden sein, die gleichzeitig von der Steuereinheit betätigbar sind. Dadurch ist es möglich, zunächst ein digitales Ausgangsbild des gewünschten Motives zu erzeugen, aus dem Eingangssignale für die Steuereinheit gewonnen werden, so dass die Steuereinheit die genaue Platzierung des Saatgutes auf dem Trägermaterial steuert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Rolleinrichtung zum Rollen einer Saatmatte vorgesehen, so dass eine leicht lagerbare und transportable Form der Saatmatte erzeugbar ist.
  • Zusammenfassend ist es mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, eine neue Form der Bilddarstellung auf einem neuartigen Medium zu realisieren. Die Darstellung ist weithin sichtbar, beeindruckt durch ihre Größe und weist eine hohe Bildqualität in Naturfarben auf. Außerdem bleibt der komplette Ernteertrag für den Landwirt erhalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 schematisch Bestandteile einer Vorrichtung zum Aufbringen von Motiven auf Saatmatten,
  • 2 schematisch eine Schnittzeichnung einer Saatmatte,
  • 3 schematisch eine Draufsicht einer Saatmatte, und
  • 4 schematisch eine Draufsicht einer Anordnung verschiedener Saatmatten zur Erzeugung eines gewünschten Motives.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 stellt Bestandteile einer Vorrichtung 1 zum Aufbringen von Motiven M auf Saatmatten S dar. Dabei umfasst die Vorrichtung 1 einen Sä-Plotter 2, an dem eine Zuführeinrichtung 2.1 zu einer Zuführung eines Trägermaterials T vorgesehen ist. Weiterhin sind mehrere Saatgutbehälter 3.1 bis 3.n zu einer Bevorratung von Saatgut SG vorgesehen. Diese Saatgutbehälter 3.1 bis 3.n sind mit einer Mischeinheit 4 verbunden, an der mehrere mittels einer Steuereinheit 5 betätigbare Ventile 6.1 bis 6.n angeordnet sind. In einer nicht näher dargestellten Ausführung der Erfindung sind die Saatgutbehälter 3.1 bis 3.n mit mehreren Mischeinheiten 4 verbunden, wobei diese und die daran angeordneten Ventile 6.1 bis 6.n gleichzeitig von der Steuereinheit 5 betätigbar sind. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner einen Klebstoffbehälter 7 und eine Rolleinrichtung 8 zum Rollen einer Saatmatte S.
  • Zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind Daten einer nicht näher dargestellten Landschaft erforderlich, auf die ein in 4 dargestelltes Motiv M aufgebracht werden soll. Bei den Daten handelt es sich z. B. um eine Fläche, eine Form, eine Begrenzung, Bauwerke und/oder andere in der Landschaft befindliche Gegenstände.
  • Diese Daten werden zusammen mit einem digitalen Ausgangsbild des gewünschten Motives M der Steuereinheit 5 zugeführt. Abhängig von einer Größe der Landschaft und des aufzubringenden Motives M wird dieses mittels einer oder mehrerer Saatmatten S erzeugt.
  • Dazu wird dem Sä-Plotter 2 mittels der Zuführeinrichtung 2.1, deren Funktion mit einem Blatteinzug eines herkömmlichen Druckers vergleichbar ist, ein vorzugsweise mattenförmig ausgebildetes Trägermaterial T zugeführt. Dabei kann das Trägermaterial T beispielsweise aus biologisch abbaubaren Folien und/oder Vlies-Stoffen gebildet sein. Vorzugsweise wird eine kaltwasserlösliche PVA-Folie (Polyvinylalkohol) verwendet. Das Trägermaterial T wird in Richtung X durch den Sä-Plotter 2 bewegt und es wird ein in dem Klebstoffbehälter 7 bevorrateter Klebstoff K auf das Trägermaterial T aufgebracht. Bei dem Klebstoff K handelt es sich insbesondere um umweltverträgliche Stärke.
  • Zur Erzeugung des gewünschten Motives M steuert die Steuereinheit 5 zunächst die Saatgutbehälter 3.1 bis 3.n an, so dass eine bestimmte Menge des in einem Saatgutbehälter 3.1 bis 3.n enthaltenen Saatgutes SG der Mischeinheit 4 zugeführt wird. Anschließend steuert die Steuereinheit 5 eines oder mehrere der Ventile 6.1 bis 6.n an, so dass eine bestimmte der in der Mischeinheit 4 vorhandene Saatgutmischung SM auf das mit dem Klebstoff K versehene Trägermaterial T strukturiert aufgebracht wird. Die Ventile 6.1 bis 6.n sind dazu vorzugsweise über die gesamte Breite des Sä-Plotters 2 angeordnet. In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Ventile 6.1 bis 6.n auch direkt mit den Saatgutbehältern 3.1 bis 3.n gekoppelt sein, so dass mittels einer Ansteuerung der Steuerein heit 5 das Saatgut SG direkt aus den Saatgutbehältern 3.1 bis 3.n auf das Trägermaterial T aufgebracht wird.
  • Das Saatgut SG und/oder die Saatgutmischung SM wird dabei derart strukturiert auf das Trägermaterial T aufgebracht, dass das gewünschte Motiv M auf einer Saatmatte S entsteht. Es ist jedoch auch möglich, dass lediglich Abschnitte eines Motives M mittels einer Saatmatte S erzeugt werden, so dass das komplette Motiv M gemäß 4 aus einer Anordnung mehrerer Saatmatten S erzeugt wird.
  • Als Saatgut SG können sowohl verschiedene Nutzpflanzen, verschiedene Rasensorten als auch Blütenpflanzen verwendet werden, so dass nahezu alle erdenklichen Farbkombinationen, Formen sowie Licht- und Schattenspiele realisierbar sind.
  • Nach dem Aufbringen des Saatgutes SG und/oder der Saatgutmischung SM auf das Trägermaterial T wird die entstandene Saatmatte S mittels einer Rolleinrichtung 8 zu einer Rolle aufgerollt. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Saatmatten S mit einem vergleichsweise geringen Lagerraumbedarf zu lagern und zu transportieren.
  • 2 zeigt eine Schnittzeichnung einer Saatmatte S, wobei gemäß der Beschreibung in 1 auf das Trägermaterial T der Klebstoff K und anschließend in strukturierter Form das Saatgut SG und/oder die Saatgutmischung SM aufgebracht ist.
  • In 3 ist eine Draufsicht einer Saatmatte S dargestellt, bei welcher auf das Trägermaterial T das Saatgut SG und/oder eine Saatgutmischung SM in der Art aufgebracht wurden, dass die wachsenden Pflanzen als Motiv M einen Text ”WERBUNG” ergeben. Alternativ oder zusätzlich sind auch Bilder als Motiv M darstellbar. Um das Motiv M auf die Landschaft aufzubringen, wird die vorzugsweise als Rolle ausgeführte Saatmatte S in einfacher Weise an dem gewünschten Ort ausgerollt, so dass die wachsenden Pflanzen das gewünschte Motiv M ergeben.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es wie bereits erwähnt möglich, ein Motiv M mittels mehrerer Saatmatten S zu erzeugen. Ein Beispiel dafür zeigt 4. Das dargestellte Motiv M ist ein Bild, welches sich aus sechs Saatmatten S zusammensetzt.
  • Bei der Herstellung der Saatmatten S wird das Saatgut SG und/oder die Saatgutmischung derart auf mehrere Trägermaterialien T aufgebracht, dass jede Saatmatte S einen Abschnitt des Motives M bildet. Bei einem Aufbringen des Motives M auf die Landschaft werden die Saatmatten S vorzugsweise unmittelbar benachbart in einer vorbestimmten Anordnung ausgerollt. Dazu können an den Saatmatten S zusätzlich Nummern und/oder andere Hinweise angeordnet sein, so dass eine richtige Zuordnung einer Saatmatte S zu einer vorgegebenen Position möglich ist, so dass die auf den Saatmatten S wachsenden Pflanzen das gewünschte Motiv M erzeugen.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Sä-Plotter
    2.1
    Zuführeinrichtung
    3.1 bis 3.n
    Saatgutbehälter
    4
    Mischeinheit
    5
    Steuereinheit
    6.1 bis 6.n
    Ventil
    7
    Klebstoffbehälter
    8
    Rolleinrichtung
    M
    Motiv
    S
    Saatmatte
    SG
    Saatgut
    SM
    Saatmischung
    T
    Trägermaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9416073 U1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Motiven (M) auf Landschaften, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Landschaften zumindest eine mit Saatgut (SG) versehene Saatmatte (S) aufgebracht wird, wobei die Saatmatte (S) aus einem Trägermaterial (T) und darauf platziertem Saatgut (SG) gebildet wird und eine Platzierung des Saatgutes (SG) auf dem Trägermaterial (T) in Intensität und/oder Farbe derart gesteuert wird, dass die wachsenden Pflanzen ein gewünschtes Motiv (M) ergeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Saatgut auf einer Folie aus Polyvinylalkohol aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzierung des Saatgutes (SG) auf dem Trägermaterial (T) derart gesteuert wird, dass die wachsenden Pflanzen Abschnitte der gewünschten Motive (M) ergeben.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Saatmatten (S), welche Abschnitte des gewünschten Motives (M) bilden, derart unmittelbar benachbart auf die Landschaften aufgebracht werden, dass mehrere Abschnitte der wachsenden Pflanzen das gewünschte Motiv (M) ergeben.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gewünschtes Motiv (M) ein Bild und/oder Text vorgegeben werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein digitales Ausgangsbild erzeugt wird, aus dem Eingangssignale für eine Steuereinheit (5) gewonnen werden und die Steuereinheit (5) die genaue Platzierung des Saatgutes (SG) auf dem Trägermaterial (T) steuert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzierung des Saatgutes (SG) auf dem Trägermaterial (T) mittels eines Sä-Plotters (2) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Saatgut (SG) Nutzpflanzen, Rasen, und/oder Blütenpflanzen verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saatgut (SG) auf dem Trägermaterial (T) mittels eines Klebstoffes (K) fixiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff (K) Stärke verwendet wird.
  11. Vorrichtung (1) zum Aufbringen von Motiven (M) auf Saatmatten (S), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Sä-Plotter (2) enthält, an dem eine Zuführeinrichtung (2.1) für eine Zuführung eines Trägermaterials (T), mehrere mit einer Mischeinheit (4) verbundene Saatgutbehälter (3.1 bis 3.n) und ein Klebstoffstoffbehälter (7) angeordnet sind, wobei an der Mischeinheit (4) von einer Steuereinheit (5) betätigte Ventile (6.1 bis 6.n) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutbehälter (3.1 bis 3.n) mit mehreren Mischeinheiten (4) verbunden sind, die gleichzeitig von der Steuereinheit (5) betätigbar sind.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolleinrichtung (8) zum Rollen einer Saatmatte (S) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (T) aus einer Folie aus Polyvinylalkohol besteht.
DE200810031315 2008-07-02 2008-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Motiven auf Landschaften Ceased DE102008031315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031315 DE102008031315A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Motiven auf Landschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031315 DE102008031315A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Motiven auf Landschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031315A1 true DE102008031315A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810031315 Ceased DE102008031315A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Motiven auf Landschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008031315A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105895U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Suet Saat- Und Erntetechnik Gmbh Flächiger Saatgutträger
US10104836B2 (en) 2014-06-11 2018-10-23 John Paul Jamison Systems and methods for forming graphical and/or textual elements on land for remote viewing
DE102018114954A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Agrilution Gmbh Saatmatte zum Einbringen in eine Vorrichtung zur Aufzucht von Pflanzen und Verfahren zum Herstellen derselben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400696A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Kurt Galle Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen
DE4030243C1 (de) * 1990-09-25 1991-07-18 Suet Saat- Und Erntetechnik Gmbh, 3440 Eschwege, De
DE9416073U1 (de) 1994-10-06 1995-03-16 Lokosana Ag Vorrichtung zur Anzeige von Werbung auf Sportstätten
DE19632716A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Tils Peter Verfahren zum Ausbringen von Samen
DE10155703C1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Peter Wirz Verfahren zur Herstellung von Saatmatten
DE60002672T2 (de) * 1999-02-24 2004-03-25 Maximiliano Zenti Grasstück mit landwirtschaftlichen zusammensetzungen insbesondere zum formen von rasen und verfahren zu seiner herstellung
US6834600B1 (en) * 2004-02-20 2004-12-28 Clewell Precision Machine, Inc. Plot planter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400696A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Kurt Galle Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen
DE4030243C1 (de) * 1990-09-25 1991-07-18 Suet Saat- Und Erntetechnik Gmbh, 3440 Eschwege, De
DE9416073U1 (de) 1994-10-06 1995-03-16 Lokosana Ag Vorrichtung zur Anzeige von Werbung auf Sportstätten
DE19632716A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Tils Peter Verfahren zum Ausbringen von Samen
DE60002672T2 (de) * 1999-02-24 2004-03-25 Maximiliano Zenti Grasstück mit landwirtschaftlichen zusammensetzungen insbesondere zum formen von rasen und verfahren zu seiner herstellung
DE10155703C1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Peter Wirz Verfahren zur Herstellung von Saatmatten
US6834600B1 (en) * 2004-02-20 2004-12-28 Clewell Precision Machine, Inc. Plot planter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105895U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Suet Saat- Und Erntetechnik Gmbh Flächiger Saatgutträger
US10104836B2 (en) 2014-06-11 2018-10-23 John Paul Jamison Systems and methods for forming graphical and/or textual elements on land for remote viewing
DE102018114954A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Agrilution Gmbh Saatmatte zum Einbringen in eine Vorrichtung zur Aufzucht von Pflanzen und Verfahren zum Herstellen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905571T2 (de) Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
AT508824A2 (de) Verfahren zur eindeutigen kennzeichnung eines druckteils
DE102010007552B4 (de) Vegetationselement zur Begrünung von künstlichen nicht erdgebundenen Flächen mit niederen und/oder höheren Pflanzen sowie Verfahren zur Herstellung des Vegetationselements
DE102008031315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Motiven auf Landschaften
Riedl et al. Praxisleitfaden Franchising
DE1582123A1 (de) Verfahren zur Verbesserung und Beschleunigung des Pflanzenwachstums auf insbesondere humusarmen Bodenschichten
DE102010050711A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines Bauteils sowie Vorrichtung
WO2005044398A1 (de) Bedrucktes netz
DE102009017803B4 (de) Kunstrasenlinie
DE2438301A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen von rasenflaechen
Kiper Literacy versus curriculum?
DE102008062598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekors und Vorrichtung hierfür
DE2435393A1 (de) Saatfolie sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2896747A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridrasens oder kunstrasens sowie maschine zur durchführung des verfahrens
DE102023000084A1 (de) Abschnittsweises hinterleuchtetes Bauteil
DE102009006376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer künstlichen Bepflanzungseinheit für eine Modelllandschaft
DE102009039531A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials sowie Dekormaterial
DE19632716A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Samen
DE202020105819U1 (de) Pflanzenschild
DE102021133076A1 (de) Pflanzsubstratsystem und Pflanzvorrichtung mit einem Pflanzsubstratsystem
DE102018009472A1 (de) Aufbringung und Befestigung einer bestimmten Anzahl von Einzelelementen auf einer Substratbahn
DE102014119121A1 (de) Bahnförmiges Einlegeelement zur Strukturierung einer Sichtbetonoberfläche und Verfahren zur Strukturierung einer Sichtbetonoberfläche
DE102013021120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridrasens oder Kunstrasens sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2147649C3 (de) Bodenabdeckungsplane

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TREBBIN, STEFAN, 99423 WEIMAR, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121103