DE102008030653A1 - Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE102008030653A1
DE102008030653A1 DE200810030653 DE102008030653A DE102008030653A1 DE 102008030653 A1 DE102008030653 A1 DE 102008030653A1 DE 200810030653 DE200810030653 DE 200810030653 DE 102008030653 A DE102008030653 A DE 102008030653A DE 102008030653 A1 DE102008030653 A1 DE 102008030653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
substrate
hydrolysis
methane
thermal disintegration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810030653
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030653B4 (de
Inventor
Oliver Nacke
Matthias Wawra
Carsten Mantey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARCHEA BIOGASTECHNOLOGIE GmbH
Original Assignee
ARCHEA BIOGASTECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARCHEA BIOGASTECHNOLOGIE GmbH filed Critical ARCHEA BIOGASTECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE200810030653 priority Critical patent/DE102008030653B4/de
Publication of DE102008030653A1 publication Critical patent/DE102008030653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030653B4 publication Critical patent/DE102008030653B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/02Means for pre-treatment of biological substances by mechanical forces; Stirring; Trituration; Comminuting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/06Means for pre-treatment of biological substances by chemical means or hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/20Heating; Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • C02F11/185Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning by pasteurisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Methode und eine verbesserte Anlage (1) zur Ausfaulung von Klärschlamm (Substrat) vorgestellt. Mit dieser neuen Methode und der danach ausgerichteten Anlage (1) ist erfindungsgemäß zwischen der Hydrolysestufe (2) und der Methanstufe (5) eine thermische Desintegrationsstufe (4) angeordnet, wobei in den einzelnen Stufen (2, 4, 5) optimale biometrische Bedingungen eingestellt werden, bei denen ein verbesserter, fast vollständiger Abbau des eingeleiteten Substrats gewährleistet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren und einer Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines abbaubaren Substrats, insbesondere mit einem Verfahren und einer Anlage, bei denen die jeweiligen Stufen bei optimalen Bedingungen betrieben werden.
  • Derartige Biogasanlagen und Verfahren sind aus der EP 99968313.9 bekannt. Ein ähnliches Verfahren ist weiterhin aus der FR 2 711 980 bekannt geworden. Diese bekannten Verfahren weisen zwar auch zwei anaerobe Faulstufen auf, zwischen die eine sogenannte thermische Desintegrationsstufe geschaltet ist, haben jedoch den Nachteil, dass das anfängliche Verhältnis von FOS(flüchtige organische Säuren)/TAC (total anorganic carbon) in der ersten Faulstufe so gut wie nicht bekannt ist und man von einer etwa gleichen Konzentration des FOS-Wertes und des TAC-Wertes von ca. 10.000 mg/l ausgehen kann, wobei die FOS-Konzentration im Laufe der Ausfaulprozesse aufgrund des Säureverbrauchs zur Methangasbildung abnimmt und die TAC-Konzentration zunimmt.
  • Als nachteilig wird dabei empfunden, dass bereits in der ersten Stufe Methangas in nicht unerheblichem Umfang gebildet wird, was sich nachteilig auf die mechanische Konstruktion der Anlage auswirkt. Ferner ist in den aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen der pH-Wert in der ersten Ausfaulstufe verhältnismäßig hoch, wodurch in den nachfolgenden Stufen die Methangasbildung eingeschränkt wird.
  • Die aus der EP 99968313.9 im Stand der Technik bekannt gewordene Anlage zur Biogasgewinnung weist ein horizontal liegendes zylindrisches Berhältnis auf, dessen Durchmesser ca. 3,80 m und eine Länge von ca. 24 m aufweist, wodurch fertigungstechnische Schwierigkeiten auftreten können. An der Außenseite des Behältnisses ist sowohl eine Isolierung von 60 mm Dicke als auch ein Heizsystem angeordnet. Das Heizsystem besteht aus aufgeschweißten U-Stählen, welche an der Außenseite des Zylinders längsseits verlaufen, was eine relativ geringe Wärmeübertragung an das zu beheizende Substrat liefert. Eine weitere nachteilige Ausstattung des Behälters ist die Rührwelle, die zweigeteilt ist und jeder Teil etwa 12 m lang ist. Die Rührwelle ist ausgestattet mit sogenannten Paddeln, die in einem Durchmesser von 3,60 m innerhalb des Behältnisses rotieren. Der Antrieb der Rührwelle wird durch einen Getriebemotor mit einer Leistung von 3 KW betrieben. Die Drehzahl der Rührwelle ist auf drei bis fünf Umdrehungen pro Minute begrenzt. Die Abdichtung der Rührwellen gegenüber dem ausfaulbaren Substrat erfolgt mit einer sogenannten Gleitringdichtung, die mit einer Federkraft aufeinandergepresst wird. Die keramischen Planflächen bilden eine dynamische Abdichtung. Innerhalb des Behältnisses sind weitere Lagerungen der Welle enthalten. Die Lagerungen sind mit Gleitlagern aus Kunststoff versehen.
  • Als nachteilig an diesem System wird es angesehen, dass der Hauptfermenter in zwei Teilen von ca. 12 m Länge angeliefert werden muss, um dann vor Ort zusammengesetzt zu werden. Die Trennstelle, die in diesem Falle eine Flanschverbindung darstellt, wird beim Aufstellen justiert und von innen flüssigkeitsdicht verschweißt. Die Arbeiten an der Baustelle, um diese Verbindung herzustellen, sind verhältnismäßig aufwendig und zeitintensiv.
  • Ferner ist es nicht unproblematisch, die Schweißnähte und Prüfungen so herzustellen, dass sie den Anforderungen einer Biogasanlage entsprechen.
  • Weiterhin wird die thermische Desintegrationsstufe mittels eines Wassermantels, der um das Behältnis, in dem sich die zu erwärmende Biomasse befindet, herumgelegt. Dieser Wassermantel besteht aus einer druckfesten Außenhülle und einer druckfesten Innenhülle. Durch den sich ergebenden Ringraum wird das Wasser der Heizungsanlage gepumpt.
  • Dadurch ergibt sich eine Wärmeübertragung vom äußeren thermischen erhitzten Ringraumvolumen zum inneren Nutzvolumen.
  • Der Nachteil an einer derartig konstruierten Ringraumheizung für die thermische Desintegrationsstufe besteht darin, dass infolge der relativ hohen Drücke innerhalb des Ringraumes die Wandungen verhältnismäßig stark ausgelegt werden müssen, was kostspielig und technisch aufwendig ist.
  • Ferner ist es nachteilig, dass die Wärmeleitung des Heizmediums innerhalb des Mantels nicht ausreichend ist, da infolge der Anordnung der Strömungsbleche innerhalb des Mantels die Wärmeverteilung ungleichmäßig ist.
  • Aus der FR 2 711 980 A1 ein Verfahren bekannt, bei welchem in einem einstufigen Faulprozess nach der ersten Phase, in welcher die Hydrolyse- und Säurebildung stattfindet, noch vor der zweiten Phase, in der das Methangas gebildet und eine thermische Behandlung eingeschoben wird, was sich als nachteilig im Hinblick auf die Gesamtausbeute an Biogas auswirkt.
  • Im Hinblick auf die ständig steigenden Anforderungen zur Vermeidung und Minderung von Abfall- und Schadstoffen, ist es unerlässlich, sich Gedanken zum weitergehenden Abbau energiehaltiger Stoffe zu machen. Aus weltpolitischen und Ökonomischen Gründen, sollten neue Anlagenkonzepte und Technologien zu einer Verbesserung der Gesamtbilanz erstellt werden. Bei steigenden Substratkosten für Biomasseanlagen ist es wichtig, dass die eingesetzten Substrate in optimal. auf die einzelnen Prozessstufen abgestimmten Bedingungen, mit einem deutlich höheren Abbaugrad abgebaut werden. Dieser Aspekt der besseren Gesamtnutzung der eingesetzten Substrate ist von großer Bedeutung für die Umwelt und die Wirtschaftlichkeit.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, aufgrund einstellbarer Parameter des anfangs eingeführten Substrats die Konstruktion der Biogasanlage zu vereinfachen und die CO2-Gesamtbilanz zu verringern, sodass die Anlage insgesamt kostengünstiger in der Herstellung ist und effektiver in den einzelnen Abbauprozessen arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Hauptansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Steigerung der Biogasausbeute eines biologisch abbaubaren Substrats mit mindestens einer Hydrolysestufe und mindestens einer thermischen Desintegrationsstufe, die zwischen der mindestens einen Hydrolysestufe und mindestens einer Methanstufe angeordnet wird dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellung der einzelnen Parameter mindestens in der mindestens einen Hydrolysestufe die Bildung von Methangas verhindert wird.
  • Vorteilhaft ist es dabei, dass die mindestens eine Hydrolysestufe zwischen 35°C und 45°C betrieben wird, vorzugsweise jedoch bei ca. 38°C.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die mindestens eine Hydrolysestufe mit einem pH-Wert zwischen 5 und 7,5 zu betreiben, vorzugsweise zwischen 5,5 bis 6,5.
  • Ferner ist es vorteilhaft, den FOS zu TAC-Faktor in der Hydrolysestufe zwischen 1 bis 4 zu halten, vorzugsweise zwischen 2 bis 3.
  • Ferner ist es vorteilhaft, die Verweilzeit (VWZ) des Substrats in der mindestens einen Hydrolysestufe substratabhängig zwischen 5 Stunden bis zehn Tagen zu wählen, vorzugsweise zwischen 2 bis 10 Tagen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Anfangssubstrat einen Trockensubstanzanteil von > 30% aufweist.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft, dass die thermische Desintegrationsstufe mit einem pH-Wert zwischen pH = 5,0 und pH = 7,5 betrieben wird, vorzugsweise zwischen 5,5 bis 7.
  • Ferner ist es vorteilhaft, den FOS/TAC-Faktor der thermischen Desintegrationsstufe zwischen 1 und 3 zu halten, vorzugsweise zwischen 1,5 bis 2,5.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die Verweilzeit des Substrats in der thermischen Desintegrationsstufe zwischen 0,5 und 1,5 Stunden liegt, vorzugsweise jedoch bei einer Stunde.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die thermische Desintegrationsstufe bei Temperaturen zwischen 65°C und 80°C, vorzugsweise jedoch bei ca. 70°C betrieben wird.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die mindestens eine Methanstufe bei einem pH-Wert zwischen pH 7 und pH 8,5 betrieben wird, vorzugsweise zwischen 7,5 bis 8,0.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass der FOS/TAC-Faktor der Methanstufe zwischen 0,2 und 0,4 liegt, vorzugsweise bei einem FOS/TAC-Faktor von ca. 0,3.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Methanstufe zwischen 45°C bis 60°C betrieben wird, vorzugsweise zwischen 50°C bis 55°C.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft, dass die Methanstufe mit einer Verweilzeit des Substrats zwischen 15 bis 35 Tagen betrieben wird, vorzugsweise zwischen 20 bis 35 Tagen, wobei die tatsächliche Verweilzeit vom jeweiligen Substrat abhängig ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil wird darin gesehen, dass die anfängliche Konzentration des FOS-Faktors bei etwa 15.000 mg/l und am Ende bei etwa 5.000 mg/l und die Konzentration des TAC-Faktors bei anfänglich etwa 5.000 mg/l und am Ende der Verweilzeit bei etwa 15.000 mg/l liegt.
  • Die an das erfindungsgemäße Verfahren angepasste Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines eingesetzten Substrats mit mindestens einer Hydrolysestufe und mindestens einer thermischen Desintegrationsstufe und mindestens einer Methanstufe, die nach dem o. g. Verfahren erstellt sind, zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der mindestens einen im Wesentlichen waagerecht liegenden Hydrolysestufe und der mindestens einen Methanstufe mindestens mit seiner Längsachse senkrecht stehende thermische Desintegrationsstufe angeordnet ist, wobei die Hydrolysestufe und die thermische Desinintergationsstufe so konstruiert ist, dass sie bei der Fertigung betriebsbereit erstellt werden können und in kürzester Zeit bereits geprüft vor Ort aufgestellt und betrieben werden kann.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass die Längsachse der mindestens einen Hydrolysestufe im Wesentlichen waagerecht angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die Rührwelle innen hohl ist und der Hohlraum mit einem Gas gefüllt ist.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass der Durchmesser der Rührwelle zwischen 25 cm und 50 cm liegt, der im Wesentlichen von der Größe der Hydrolysestufe bzw. der Anlage abhängig ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner dass die gesamte mindestens eine Rührwelle innerhalb des Behältnisses der Hydrolysestufe angeordnet ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, dass die Hydrolysestufe ein längliches Behältnis aufweist, in dem mindestens eine Rührwelle und mindestens ein Heizungsrohr parallel zur Längsachse angeordnet ist, wobei an der Rührwelle mindestens ein Rührelement angeordnet ist und die einzelnen Rührelemente wendelförmig auf der Welle angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist es ferner dass an der Rührwelle mindestens ein Trockenlager angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Rührwelle an einem Ende mit einem Loslager und das andere Ende mit einem Festlager mit axialer Abdichtung gelagert ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Boden des Behältnisses eine schwache Neigung aufweist und in einem Endbereich des Behältnisses mindestens ein Sandaustragungselement angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die Längsachse der thermischen Desintegrationsstufe senkrecht und die zweite Rührwelle auf einem Lagerbock angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch dass innerhalb der thermischen Desintegrationsstufe mindestens zwei Flüssigkeitsdurchlauf-Einrichtungen angeordnet sind, wobei mindestens eine davon rohrschlangenförmig ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die rohrschlangenförmige Flüssigkeitsdurchlauf-Einrichtung von einem Wassermantel umgeben ist.
  • Im nun Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren und die dazugehörige Anlage anhand von Zeichnungen im Detail näher erläutert. Es zeigt
  • 1: eine schematische Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen Anlage (1);
  • 2: ein Diagramm, das den qualitativen funktionalen Zusammenhang zwischen der Konzentration (ml/l) des FOS und des TAC in Abhängigkeit von der Zeit (t)/Raum (r) darstellt;
  • 3: den prinzipiellen technischen Aufbau der Anlage (1) mit einer Hydrolysestufe (2), einer thermischen Desintegrationsstufe (4) sowie einer Methanstufe (5);
  • 4: den prinzipiellen technischen Aufbau einer Hydrolysestufe (2);
  • 5: eine Detaildarstellung aus dem Innern der Hydrolysestufe (2);
  • 6: den prinzipiellen technischen Aufbau einer thermischen Desintegrationsstufe (4);
  • In 1 ist eine schematische Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen Anlage 1 gezeigt. Das eingesetzte Substrat wird über eine Zufuhrleitung 3 einer ersten Hydrolysestufe 2 zugeführt, in der das eingeleitete Substrat bei optimalen Hydrolysebedingungen aufgeschlossen und für die weitere Verarbeitung in den folgenden Stufen vorbereitet wird. Die Besonderheiten bei dieser Hydrolysestufe 2 sind zum einen der optimale pH-Wert von 5,5 bis 6,5 und zum anderen ist es sinnvoll, den FOS/TAC-Wert auf ca. einen Faktor 3 im Vergleich zu einer typischen Biogasanlage einzustellen, in welcher der FOS/TAC-Wert ca. 0,3 bis 1 beträgt. Durch diese optimale Bedingung kann das Substrat sehr gut aufgeschlossen werden. Die substratabhängige Verweilzeit von 5 Stunden bis zehn Tagen verstärkt den Effekt der Hydrolyse deutlich. In dieser Hydrolysestufe 2 wird fast ausschließlich das eingesetzte Substrat aufgeschlossen, wobei so gut wie keine Methanbildung stattfindet. Im Anschluss an die Hydrolysestufe 2 gelangt das abbaubare Substrat in eine Desintegrationsstufe 4, in der das abbaubare eingebrachte Substrat einer weiteren Aufschlussbehandlung unterzogen wird, das in der Hydrolysestufe bereits vor aufgeschlossenem Substrat auf eine bevorzugte Temperatur von ca. 70°C erhitzt wird und etwa eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten wird. Im Allgemeinen wird die Aufschlussbehandlung bei einer erhöhten Temperatur zwischen ca. 60°C und ca. 95°C in einem Zeitintervall von etwa 30 Minuten bis 120 Minuten durchgeführt, so dass der Aufschluss des Substrats erst erfolgt, wenn das Substrat die üblichen Abbauprozesse durchlaufen hat. Bei der thermischen Desintegration werden nicht nur Krankheitserreger und Parasiten weitgehend abgetötet, sondern auch die aerobe Biozönose aus der Hydrolysestufe 2 weitgehend abgetötet und somit einem schnelleren anaeroben Abbau in der folgenden Stufe zugänglich gemacht. Im Anschluss an die thermische Desintegration gelangt das Substrat in mindestens eine erste Methanstufe 5, in der infolge des vorangegangenen kompletten Aufschlusses des Substrats durch die thermophilen Methanbakterien Biogas erzeugt wird. Die Methanstufe 5 wird bei optimalen Bedingungen zwischen 45°C und 60°C betrieben, wobei der günstigste Bereich zwischen 50°C und 55°C liegt. In diesen Temperaturbereichen ist die Umsatzrate sowie die bakterielle Verdopplungszeit deutlich höher als bei mesophilen Bakterien. In einer Zeit von 20 bis 35 Tagen wird nun das Substrat fast vollständig abgebaut. Im Anschluss an die Methanstufe 5 wird das fast vollständig abgebaute Substrat in ein Auffangbehältnis 7 geleitet, in dem das Substrat zur weiteren technischen Verwendung bereitgestellt wird. Auf diese hier geschilderte Weise lässt sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. Anlage der einzelnen Einrichtungen eine wesentlich günstigere Gesamtbilanz der gesamten Anlage erzielen.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das den qualitativen funktionalen Zusammenhang zwischen der Konzentration (mg/l) des FOS-Wertes und des TAC-Wertes in Abhängigkeit von der Zeit (t) und Raum (r) darstellt. Auf der senkrechten Achse ist die Konzentration in mg/l und auf der waagerechten Achse die Zeit (t) bzw. die räumliche Anordnung der einzelnen Stufen qualitativ dargestellt. Das Besondere an der erfindungsgemäßen Anlage ist einerseits, dass der FOS-Wert in der Hydrolysestufe 2 anfänglich bei einer Konzentration von ca. 15.000 mg/l beginnt und kontinuierlich im Laufe der Zeit und Raum bis zu einer Konzentration von ca. 5.000 mg/l abnimmt. Im Gegensatz dazu beginnt der TAC-Wert mit einer Konzentration von 5.000 mg/l und nimmt kontinuierlich im Laufe der Zeit und Raum bis zum Ende der Verweilzeit des Substrats in der Methanstufe 5 in der Anlage bis zu einem Wert von etwa 15.000 mg/l zu. Daraus geht hervor, dass die neu konzipierte Biogasanlage in der Hydrolysestufe die eingesetzten Substrate deutlich besser aufschließt, was durch den relativ hohen Säureanteil von 15.000 mg/l gekennzeichnet ist. Denn je besser das Substrat von den Hydrolysebakterien aufgespalten wird, desto mehr Säuren werden gebildet, die für die Methangaserzeugung maßgeblich verantwortlich sind. Um den höheren Säuregehalt auch mit einen hohen Wirkungsgrad zu nutzten. wurde die Anlage optimal auf diese Betriebsweise abgestimmt.
  • In der Methanstufe 5, in der die Verweilzeit vorzugsweise 20–35 Tage beträgt, werden nun die gebildeten Säuren sehr schnell von den Methanbakterien verwertet und das gewünschte Biogas erzeugt.
  • Infolge dieser Verfahrensweise, erfolgt durch den fast vollständigen Voraufschluss des Substrats in der Hydrolysestufe 2 und der Thermische Desintegrationsstufe 4 eine deutlich effektiverere Gasausbeute als in konventionellen Biogasanlagen.
  • Eine Besonderheit an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, dass infolge einer größeren Dichte des abbaubaren Substrats in der Hydrolysestufe 2 eine relativ starke Versäuerung in relativ kurzer Verweilzeit eintritt, wodurch der Zeitpunkt des Abbaus der Säuren fast ausschließlich in die zeitlich am Ende des gesamten Prozesses liegende Methanstufe 5 verlegt wird, in der dann ein effizienter und vollständigerer Abbau des eingebrachten Substrats gewährleistet wird. Insbesondere wird dadurch auch die Gesamtbilanz der CO2-Erzeugung durch Biogasanlagen verbessert, weil das aus der Biogasanlage ausgetragene Restsubstrat weniger abbaubare Substanz enthält, die dann auf den Feldern zur unkontrollierten Methangasbildung abgebaut werden. Das neue Verfahren und die dazu gehörige verbesserte Anlage stellen einen neuen Schritt in Richtung einer positiveren Gesamtbilanz von Biomasseanlagen dar.
  • 3 zeigt den prinzipiellen technischen Aufbau der Anlage 1 mit einer Hydrolysestufe 2, einer thermischen Desintegrationsstufe 4 und einer Methanstufe 5. Die Hydrolysestufe 2 besteht aus einem etwa 18 m langen, fast waagerecht liegenden Behälter mit einem Innendurchmesser von ca. 3,80 m, der mit einer Rührwelle 2', die wendelförmig von Rührpaddeln 4' besetzt ist, durchdrungen ist. Parallel zu der Rührwelle 2' verlaufen im Innern des Behältnisses 6 im Randbereich der Wandungen die Heizrohre 12, mit denen das eingefüllte Substrat auf eine bestimmte gleichmäßige Temperatur zwischen 25°C und 45°C gebracht wird. Infolge des direkten Kontakts der Heizungsrohre 12 mit dem Substrat wird eine sehr viel wirksamere Wärmeübertragung in das Substrat eingeleitet. Der FOS/TAC-Wert beträgt etwa 2 bis 3, während der pH-Wert zwischen 5,6 und 6,5 liegt. Die Verweilzeit des Substrats liegt vorzugsweise substratabhängig zwischen zwei bis zehn Tagen. Das anfängliche zugeführte Substrat beinhaltet etwa 30% Trockensubstanz. Durch Zusatz von pH-Wert regulierenden oder ähnlichen Substanzen wird der pH-Wert auf einen idealen Wert für das gegebene abbaubare Substrat optimal eingestellt. Nach einer typischen Verweilzeit zwischen zwei und zehn Tagen wird das Substrat über eine Leitung 30 in die thermische Desintegrationsstufe 4 gepumpt. Die thermische Desintegrationsstufe 4 besteht aus einem senkrecht stehenden zylindrischen Behältnis, das von einer zweiten Rührwelle 29 durchdrungen ist. Das Substrat verweilt etwa eine Stunde mit einem FOS/TAC-Wert von 1,5 bis 2,5 bei 70°C und einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7 in der thermischen Desintegrationsstufe 4. Im Anschluss daran wird das Substrat über die Leitung 29' in die Methanstufe 5 transportiert. Die Methanstufe 5 besteht aus einem relativ großen zylindrischen Sockelbehältnis 31, über das eine gasdichte Haube 25, in der Regel bestehend aus Kunststoff, gespannt ist. In der Methanstufe 5 wird das komplett aufgeschlossene Substrat mittels der thermophilen Methanbakterien zu Biogas bei einer Idealtemperatur zwischen 50°C bis 55°C, einem FOS/TAC-Wert von ca. 0,3 und einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,0 abgebaut. Die Verweilzeit in der Methanstufe beträgt etwa 20 bis 35 Tage.
  • Die 4 zeigt den prinzipiellen technischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Hydrolysestufe 2. Die Hydrolysestufe 2 besteht aus einem Behältnis 6, das etwa 18 m bis 20 m lang ist und einen Durchmesser von ca. 3,5 m bis 4 m aufweist. Die Rührwelle 2' ist mit einer Vielzahl von Rührpaddeln 4' auf dem Umfang wendelförmig besetzt. Die Rührwelle 2' selbst ist innen hohl und mit einem geeigneten Gas gefüllt. In der Regel ist das geeignete Gas normale Luft. Die Enden der Rührwelle 2' werden jeweils durch zwei spezielle Lager 1' und 5' gelagert. Der Außenmantel des Behältnisses 6 ist mit einer hoch wirksamen Isolierung von ca. 80 mm versehen. Im Innern des Mantels befindet sich die Heizung bzw. die Heizungsrohre 12, die aus drei längs gerichteten Rohren mit Rechteckprofil bestehen. Die Heizungsrohre sind am Innenzylinder längs des Behältnisses 6 angelegt und durch Schweißverbindungen miteinander verbunden. Das Luftvolumen der Rührwelle 2' ist so ausgelegt, dass die Auftriebskraft in etwa dem Wellengewicht der Rührwelle 2 entspricht. Infolge dieser technischen Maßnahme sind keine weiteren Auflager während des Betriebs der Hydrolysestufe 2 innerhalb des Behältnisses 6 erforderlich. Lediglich für die Inbetriebnahme der Hydrolysestufe 2, in der zu diesem Zeitpunkt noch kein Substrat eingefüllt ist, sind zwei Abstützgleitlager im Abstand von ca. 6 m angeordnet. Die Abstützlager 3' werden nur mit einer geringen Reibung beaufschlagt, solange das Gewicht der Rührwelle so groß ist, dass sich diese durchbiegt und eine Berührung mit den Gleitlagern 3' erfolgt. Die Wellenabdichtung gegenüber dem Medium an der Antriebseite ist mit mehrfach hintereinander angeordneten Radial-Wellendichtringen 5' realisiert. Zwischen dem dritten und vierten Radial-Wellendichtring befindet sich eine Kammerung. Die Kammerung ist mit einer Sperrflüssigkeit drucklos beaufschlagt. Die gegenüberliegende Seite der Rührwelle 3' wird mit einem sogenannten Loslager, das sich innerhalb des Substrats befindet, gelagert, sodass das Substrat selbst das Lager schmiert. Infolge der relativ geringen mechanischen Belastung weist dieses Loslager 1' eine verhältnismäßig lange Standzeit auf, wobei der Verschleiß extrem gering ist. Die Wartung der Lager ist mit geringem technischem Aufwand bei halb abgelassenem Füllstand des Behältnisses 6 möglich. Die Stützlager 3' innerhalb des Behälters 6, die für die Inbetriebnahme und für den Fall, dass sich die Welle noch nicht im Schwimmzustand befindet, benötigt werden, bestehen aus zwei V-förmig angeordneten Platten aus PTFE. Dieses Material ist verhältnismäßig reibungsarm. Das V-Lager ist unterhalb der Flanschverbindung der Rührwelle 2' angeordnet. Der untere Boden des Behältnisses 6 ist nahezu waagerecht mit einem geringen Gefälle ausgerichtet, wobei die Enden des Behältnisses auf Fundamentblöcken 11 gelagert werden. An einem Ende des Behältnisses sind Sandaustragungseinrichtungen 7 vorgesehen, durch die mögliche Sand- und Gesteinsstückchen, die sich am Ende des Behältnisses ablagern, abgesaugt und ausgeführt werden. An dem einen Ende des Behältnisses 6 ist der Einfüllstutzen 9 für die Feststoffe des Substrats angeordnet. Am anderen Ende des Behältnisses 6 ist der sogenannte Gasdom 8 angeordnet, der ein Sammelvolumen für die Gasbildung und ein Auslassventil für sich bildende Gase darstellt. Der Vorteil einer derartigen Gesamtkonstruktion der Hydrolysestufe 2 liegt u. a. darin, dass das gesamte Behältnis in einem Stück gefertigt werden kann und komplett mit der Rührwelle 2' geliefert wird. Vorteilhaft ist es ferner bei dieser Konstruktion, dass die gesamte Hydrolysestufe 2 bereits an der Produktionsstätte ausprobiert und geprüft werden kann. Hierdurch ergibt sich ein relativ rascher Aufbau der gesamten Anlage am endgültigen Standort.
  • Die 5 zeigt ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung den prinzipiellen technischen Aufbau eines Gleitlagers 3', das die Rührwelle 2' bei Inbetriebnahme der Hydrolysestufe 2 unterstützt. Das Gleitlager 3' ist sinnvoller weise unterhalb eines Flansches 21 angeordnet, der die zwei Wellenteile der Rührwelle 2' miteinander verbindet. Die Lagerung besteht im Wesentlichen aus zwei V-förmig miteinander verbundenen Trägern 22, die an geeigneter Stelle ein gleitfähiges Material, zum Beispiel PTFE-Kunststoff 23 aufnehmen. Diese Stützlager 3' werden nur so lange belastet, solange noch kein Substrat in die Hydrolysestufe 2 eingeführt ist.
  • Die 6 zeigt den prinzipiellen technischen Aufbau einer thermischen Desintegrationsstufe 4. Die thermische Desintegrationsstufe besteht aus einem senkrecht stehenden zylindrischen Behältnis 16, das von einer Mehrzahl Ummantelungen umgeben ist. Die thermische Desintegrationsstufe 4 bzw. das Behältnis 16 ist von einer zweiten Rührwelle 29 durchzogen, an der ein Rührwerk 14 angeordnet ist. Die Welle 29 wird an ihrem unteren Ende auf einem Lagerbock 18 gelagert und ist mit einem an der Oberseite des Behältnisses angeordneten Antrieb 13 über ein Getriebe verbunden. Die thermische Desintegrationsstufe 4 besteht aus einem Innen- und einem Außenmantel, die in verschiedenen Materialien ausgeführt sind. Der Innenmantel 20 wird aus nicht rostendem Stahl hergestellt. Der Außenmantel wird aus herkömmlichen Baustahl gefertigt. Der Innenmantel 20 hat eine Wandstärke von ca. 3 mm. Auch das Rührwerk 14 und die Rührwerkslagerung ist aus nicht rostendem Stahl gefertigt. Das Substrat wird an der unteren Seite des Behältnisses eingeleitet. Ausgangsseitig wird das Substrat mittels eines Überlaufs 32 in die Methanstufe 5 transportiert. Die mit dem Substrat in Berührung kommenden Teile sind sämtlich im Innenbereich der thermischen Desintegrationsstufe 4 aus nicht rostendem Stahl gefertigt. Zwischen Außenzylinder und Innenzylinder befindet sich eine Heizschlange 15, die aus einem druckfesten Rohr gefertigt ist. Die Rohrschlange wird durchflossen von beheiztem Wasser, das aus dem hier nicht gezeigten Blockheizkraftwerk kommt. Der Außenmantel, ist aus einfachem Baustahl gefertigt. Somit ergibt sich ein Ringraum zwischen dem Innen- und Außenzylinder, in dem sich die Heizschlangen 15 befinden. Nach außen ist der Zylinder mit einer starken hochwirksamen Isolierschicht ummantelt. Der restliche Ringraum wird mit einem Wärmeträgermedium, im einfachsten Fall Wasser mit Frostschutzmittel, befüllt. Die Trägerflüssigkeit hat die Aufgabe, die Wärme von der Heizschlange zum Innenmantel 20 der thermischen Desintegrationsstufe 4 zu übertragen. Da das Trägermedium nur thermisch beaufschlagt ist und eine drucklose Ausfertigung vorliegt, kann die Fertigung der Behälterwand mit geringeren Wandstärken erfolgen. Außerdem ist die Bauausführung nicht nach der Druckbehälterverordnung vorzunehmen. Die Druckprüfung bezieht sich lediglich auf die eingebauten Rohrschlangen 15. Das Material der Rohrschlangen ist Normalstahl und wird in handelsüblicher Ausführung verwendet. Dieser Vorteil wirkt sich auch auf die Ausführung der von dem Substrat berührten Teile aus nicht rostendem Stahl aus. Infolge der drucklosen Außenmantelkonstruktion ist es möglich, den Innenmantel mit geringen Wandstärken auszuführen und damit die Baukosten zu reduzieren. Der Innenmantel 20 der thermischen Desintegrationsstufe 4 sollte aus nicht rostendem Stahl gefertigt werden, da aufgrund der niedrigen pH-Werte, die in der Methanstufe 5 vorgegeben sind, eine erhöhte Korrosionsgefahr innerhalb des Behältnisses erwartet werden kann. Die Betriebstemperaturen liegen zwischen 70°C und 90°C. Die Trennung zwischen den Edelstahlteilen und den Baustahlteilen wird mittels geeigneter Flanschverbindungen hergestellt. Das Vertikalrührwerk 14 der thermischen Desintegrationsstufe 4 wird durch einen Getriebemotor 13, der sich auf der Oberseite des Behältnisses befindet, angetrieben und regelt die Festlagerseite. Im Innenraum des Zylinders befindet sich ein Gitterrührwerk 14. Da die Rührwelle 29 im vorliegenden Fall etwa 4 m lang ist, muss diese an der Unterseite des Behältnisses durch ein Gleitlager stabilisiert werden. Dieses Gleitlager kann im Bedarfsfall nach Entleerung durch Öffnen der unteren Flanschverbindung ausgewechselt werden. Dabei ist der Lagerbock 18 mit einem Dreibein auf der unteren Flanschplatte des gesamten Behältnisses verschweißt und kann komplett mit der Flanschplatte 19 entnommen werden, sodass das Lagermaterial in diesem Falle PTFE gleichzeitig mit ausgetauscht werden kann. Der Transport des Substrats erfolgt in bekannter Weise mit einer Schneckenexzenterpumpe, die hier nicht gezeigt ist und zwischen der Methanstufe 5 und der thermischen Desintegrationsstufe 4 angeordnet ist. Die thermische Desintegrationsstufe 4 wird in vorbestimmten Zeitintervallen im sogenannten Batch-Verfahren durchflossen, sodass das Substrat einer thermischen Desintegration unterzogen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 99968313 [0002, 0004]
    • - FR 2711980 [0002]
    • - FR 2711980 A1 [0011]

Claims (28)

  1. Verfahren zur Steigerung der Biogasausbeute eines abbaubaren Substrats mit mindestens einer Hydrolysestufe (2) und mindestens einer thermischen Desintegrationsstufe (2), die zwischen der mindestens einen Hydrolysestufe und mindestens einer Methanstufe angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellung der einzelnen Parameter mindestens in der mindestens einen Hydrolysestufe (2) die Bildung von Methangas verhindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hydrolysestufe (2) zwischen 35°C und 45°C betrieben wird, vorzugsweise bei 38°C.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hydrolysestufe (2) mit einem pH-Wert zwischen 5,0 bis 7,5 betrieben wird, vorzugsweise zwischen 5,5 bis 6,5.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hydrolysestufe (2) mit einem FOS/TAC-Faktor zwischen 1 bis 4 betrieben wird, vorzugsweise zwischen 2 bis 3.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit (VWZ) des Substrats in der mindestens einen Hydrolysestufe (2) substratabhängig zwischen 5 Stunden bis zehn Tagen liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfangssubstrat in der mindestens einen Hydrolysestufe (2) vorzugsweise einen TS-Anteil von > 30% aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Desintegrationsstufe (4) mit einem pH-Wert zwischen pH = 5,0 bis pH = 7,5 betrieben wird, vorzugsweise zwischen 5,5 bis 7.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des Substrats in der mindestens einen thermischen Desintegrationsstufe (4) zwischen 0,5 bis 1,5 Stunden liegt, vorzugsweise zwischen 1,5 bis 2,5 Stunden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der FOS/TAC-Faktor in der thermischen Desintegrationsstufe (4) zwischen 1 bis 3 liegt, vorzugsweise zwischen 1,5 bis 2,5.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des Substrats in der thermischen Desintegrationsstufe (4) zwischen 05 bis 3 Stunden beträgt, vorzugsweise zwischen 1 bis 2 Stunden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Desintegrationsstufe (4) zwischen 65°C bis 80°C, vorzugsweise bei ca. 70°C betrieben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Methanstufe (5) bei einem pH-Wert zwischen pH 7 bis pH 8,5 betrieben wird, vorzugsweise zwischen 7,5 bis 8,0.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Methanstufe (5) bei einem FOS/TAC-Faktor zwischen 0,2 bis 0,4, vorzugsweise bei 0,3 betrieben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Methanstufe (5) zwischen 45°C bis 57°C betrieben wird, vorzugsweise zwischen 50°C und 55°C.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit in der Methanstufe (5) zwischen 20 bis 35 Tagen liegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des FOS-Faktors anfänglich zwischen etwa 15.000 mg/l und am Ende etwa 5.000 mg/l und die Konzentration des TAC-Faktors zwischen anfänglich etwa 5.000 mg/l und am Ende bei ca. 15.000 mg/l liegt.
  17. Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines biologisch abbaubaren Substrats mit mindestens einer Hydrolysestufe (2) und mindestens einer thermischen Desintegrationsstufe (2) und mindestens einer anaeroben Methanstufe (5) dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen im Wesentlichen waagerecht liegenden mindestens einen Hydrolysestufe (2) und der mindestens einen Methanstufe (5) des Substrats mindestens in ihrer Längsachse senkrecht stehende thermische Desintegrationsstufe (4) angeordnet ist, wobei die einzelnen Parameter in den einzelnen Stufen (2, 4, 5) optimal eingestellt sind.
  18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der mindestens einen Hydrolysestufe (2) im Wesentlichen waagerecht angeordnet ist.
  19. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (2') (Schwimmwelle) innen hohl ist und der Hohlraum mit einem Gas gefüllt ist.
  20. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rührwelle (2') anlagenabhängig zwischen 25 cm und 50 cm beträgt.
  21. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rührwelle (2') innerhalb des Behältnisses (6) der Hydrolysestufe (2) angeordnet ist.
  22. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolysestufe (2) ein längliches Behältnis (6) aufweist, in dem mindestens eine waagerecht liegende Rührwelle (2') und mindestens ein Heizungsrohr (23) parallel zur Langsachse (21) des Behältnisses (6) angeordnet ist, wobei an der Rührwelle (2') mindestens ein Rührelement (4') angeordnet ist und die einzelnen Rührelemente (4') wendelförmig auf der Welle angeordnet sind.
  23. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rührwelle (2') mindestens ein Trockenlager (3') angeordnet ist.
  24. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (2') an einem Ende mit einem Loslager (1') und das andere Ende mit einem Festlager (5') mit axialer Abdichtung gelagert ist.
  25. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (27) des Behältnisses (6) eine schwache Neigung aufweist und in einem Endbereich des Behältnisses (6) mindestens ein Sandaustragungselement (7) angeordnet ist.
  26. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der thermischen Desintegrationsstufe (4) senkrecht liegt und die zweite Rührwelle (29) auf einem Lagerbock (18) angeordnet ist.
  27. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der thermischen Desintegrationsstufe (4) mindestens zwei Flüssigkeiten aufnehmende Einrichtungen (15, 17) angeordnet sind, wobei mindestens eine davon rohrschlangenförmig ausgebildet ist.
  28. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrschlangenförmige Flüssigkeitsdurchlauf-Einrichtung (15) von einem Wassermantel (17) umgeben ist.
DE200810030653 2007-12-30 2008-07-01 Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats Expired - Fee Related DE102008030653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030653 DE102008030653B4 (de) 2007-12-30 2008-07-01 Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063375.2 2007-12-30
DE102007063375 2007-12-30
DE200810030653 DE102008030653B4 (de) 2007-12-30 2008-07-01 Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030653A1 true DE102008030653A1 (de) 2009-07-02
DE102008030653B4 DE102008030653B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=40690891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030653 Expired - Fee Related DE102008030653B4 (de) 2007-12-30 2008-07-01 Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030653B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059947A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt, 65232 Verfahren zur Erhöhung der Gasausbeute in einer Gärvorrichtung, insbesondere einer Biogasanlage oder einem Fermenter, sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010043779A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Hochschule Merseburg Verfahren zur Prozessintensivierung einer Biogasanlage, insbesondere zur Erhöhung der Raumbelastung
EP3705563A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-09 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum behandeln von resten aus der vergärung sowie vorrichtung zum vergären biogener abfälle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711980A1 (fr) 1993-11-05 1995-05-12 Degremont Procédé de traitement par digestion aérobie des boues résiduaires urbaines ou industrielles.
EP1150924A1 (de) 1998-12-17 2001-11-07 Archea Gesellschaft für Umweltschonende Technologien MbH Vorrichtung und verfahren zur reduzierung der organischen anteile eines ausfaulbaren substrats

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US923047A (en) * 1908-12-22 1909-05-25 John T Hanna Cream-ripener.
DE658138C (de) * 1934-04-15 1938-03-23 Franz Fries Vorrichtung zur Fuehrung von in Schlammfaulbehaelter eingehaengten Heizkoerpern
AT361867B (de) * 1979-06-25 1981-04-10 Waagner Biro Ag Horizontal oder schwach geneigt angeordneter reaktionsbehaelter oder schwertwaescher
DE3000356A1 (de) * 1980-01-07 1981-07-09 Dieter 7425 Hohenstein Reusch Heizvorrichtung fuer faulbehaelter mit mechanischem ruehrwerk
DE19523263A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Roediger Anlagenbau Verfahren und Anordnung zum Erzeugen biologisch leicht abbaubarer Stoffe
DE19602489A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Christian Widmer Verfahren zur biologischen Behandlung von organischen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29605625U1 (de) * 1996-03-15 1996-06-05 Biophil Gmbh Anlage zur Vergärung von organischen Abfallstoffen
DE19711355A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Ml Entsorgungs Und Energieanla Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen
DE19858187C5 (de) * 1998-03-16 2006-05-18 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der organischen Anteile eines ausfaulbaren Substrats
DE19928663A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Beg Bioenergie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strukturfreien oder strukturarmen Bioabfällen
DE10142906A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Rudolf Hartmann Verfahren zum Aufbereiten von Restmüll und Restmüllaufbereitungsanlage
DE102006009165A1 (de) * 2005-02-24 2007-01-11 Christian Widmer Verfahren und Reaktor zur biologischen Aufbereitung von Organik enthaltenden Abfallstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711980A1 (fr) 1993-11-05 1995-05-12 Degremont Procédé de traitement par digestion aérobie des boues résiduaires urbaines ou industrielles.
EP1150924A1 (de) 1998-12-17 2001-11-07 Archea Gesellschaft für Umweltschonende Technologien MbH Vorrichtung und verfahren zur reduzierung der organischen anteile eines ausfaulbaren substrats

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059947A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt, 65232 Verfahren zur Erhöhung der Gasausbeute in einer Gärvorrichtung, insbesondere einer Biogasanlage oder einem Fermenter, sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2011079925A2 (de) 2009-12-22 2011-07-07 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt Verfahren zur erhöhung der gasausbeute in einer gärvorrichtung, insbesondere einer biogasanlage oder einem fermenter, sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102010043779A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Hochschule Merseburg Verfahren zur Prozessintensivierung einer Biogasanlage, insbesondere zur Erhöhung der Raumbelastung
WO2012062850A1 (de) 2010-11-11 2012-05-18 Hochschule Merseburg Prozessintensivierung einer biogasanlage durch zugabe von c3 - c6 carbonsäuren
EP3705563A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-09 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum behandeln von resten aus der vergärung sowie vorrichtung zum vergären biogener abfälle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030653B4 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012112C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE102007037202A1 (de) Verfahren zur Konversion von Biomasse zu Biogas in anaeroben Fermentern
AT500326A1 (de) Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter
DE202007019245U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
EP2233442B1 (de) Verfahren zur thermischen Hydrolyse von Klärschlamm
DE102009040195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung fermentierbarer Substanzen
DE102008030653B4 (de) Verfahren und Anlage zur Steigerung der Biogasausbeute eines Substrats
WO2015096832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
WO2008128631A2 (de) Biogasanlage zur herstellung von biogas in einem einstufigen durchflussverfahren
DE3427976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben behandlung von substraten mit organischen stoffen zur erzeugung von biogas
DE102008038065A1 (de) Biogasanlagen-Fermenter
EP1704221B1 (de) Biogasfermentationsanlage
CH657604A5 (en) Process for the anaerobic treatment of sewage sludge and apparatus for carrying out the process
DE4341713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Biomasse
DE102006045872A1 (de) Unterirdische Biogasanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19742734A1 (de) Anlage zur anaeroben Behandlung von organisch belasteter Abwässer
WO2014087025A1 (de) Biogaserzeugung durch mehrstufige fermentation in einem monobehälter
DE102021002380A1 (de) Trommelreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Trommelreaktors
WO2024046558A1 (de) Verfahren und anlage zur verringerung des ammoniak-/ammonium-gehalts im substrat von fermentern
EP3215597A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102007003742A1 (de) Rührwerk für Fermentationsbehälter
DD150192A1 (de) Verfahren zur behandlung von organischem material in waessrigen fluessigkeiten
DE202006014898U1 (de) Unterirdische Biogasanlage
EP1344816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eindickung von Gärgut aus der Vergärung von Abfällen
CH707254A2 (de) Biogasanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee