DE102008029305A1 - Schneckenelemente mit reduziertem Kammwinkel - Google Patents

Schneckenelemente mit reduziertem Kammwinkel Download PDF

Info

Publication number
DE102008029305A1
DE102008029305A1 DE102008029305A DE102008029305A DE102008029305A1 DE 102008029305 A1 DE102008029305 A1 DE 102008029305A1 DE 102008029305 A DE102008029305 A DE 102008029305A DE 102008029305 A DE102008029305 A DE 102008029305A DE 102008029305 A1 DE102008029305 A1 DE 102008029305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
profile
arc
center
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029305A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Bierdel
Thomas Dr. König
Ulrich Liesenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE102008029305A priority Critical patent/DE102008029305A1/de
Priority to KR1020107028461A priority patent/KR101614176B1/ko
Priority to US12/999,810 priority patent/US9944008B2/en
Priority to RU2011101757/05A priority patent/RU2513427C9/ru
Priority to JP2011513903A priority patent/JP5640000B2/ja
Priority to PCT/EP2009/003891 priority patent/WO2009152948A1/de
Priority to CN200980123347.2A priority patent/CN102066067B/zh
Priority to EP09765528A priority patent/EP2303530B1/de
Priority to ES09765528T priority patent/ES2403287T3/es
Priority to SG2013047279A priority patent/SG191688A1/en
Priority to US12/997,626 priority patent/US8979355B2/en
Priority to BRPI0914295A priority patent/BRPI0914295A2/pt
Priority to JP2011513914A priority patent/JP5646467B2/ja
Priority to ES09765553T priority patent/ES2401333T3/es
Priority to EP09765553A priority patent/EP2291270B1/de
Priority to CA2728440A priority patent/CA2728440A1/en
Priority to PCT/EP2009/004121 priority patent/WO2009152973A1/de
Priority to CN200980123296.3A priority patent/CN102066066B/zh
Priority to RU2011101756/05A priority patent/RU2522624C9/ru
Priority to TW098120532A priority patent/TWI492834B/zh
Publication of DE102008029305A1 publication Critical patent/DE102008029305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/405Intermeshing co-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/481Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with paddles, gears or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/482Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
    • B29B7/483Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs the other mixing parts being discs perpendicular to the screw axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/251Design of extruder parts, e.g. by modelling based on mathematical theories or experiments
    • B29C48/2517Design of extruder parts, e.g. by modelling based on mathematical theories or experiments of intermeshing screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/507Screws characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/57Screws provided with kneading disc-like elements, e.g. with oval-shaped elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/64Screws with two or more threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2007/00Use of natural rubber as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2009/00Use of rubber derived from conjugated dienes, as moulding material
    • B29K2009/06SB polymers, i.e. butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2011/00Use of rubber derived from chloroprene as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/16PVDF, i.e. polyvinylidene fluoride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2055/00Use of specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of main groups B29K2023/00 - B29K2049/00, e.g. having a vinyl group, as moulding material
    • B29K2055/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2059/00Use of polyacetals, e.g. POM, i.e. polyoxymethylene or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2071/12PPO, i.e. polyphenylene oxide; PPE, i.e. polyphenylene ether
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/06PSU, i.e. polysulfones; PES, i.e. polyethersulfones or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0008Anti-static agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0026Flame proofing or flame retarding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0032Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0044Stabilisers, e.g. against oxydation, light or heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0047Agents changing thermal characteristics
    • B29K2105/005Heat sensitisers or absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schneckenelemente für mehrwellige Schneckenmaschinen mit paarweise gleichsinnigen und paarweise exakt abschabenden Schneckenwellen, die Verwendung der Schneckenelemente in mehrwelligen Schneckenmaschinen sowie ein Verfahren zur Erzeugung der Schneckenelemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schneckenelemente für mehrwellige Schneckenmaschinen mit paarweise gleichsinnigen und paarweise exakt abschabenden Schneckenwellen, die Verwendung der Schneckenelemente in mehrwelligen Schneckenmaschinen sowie ein Verfahren zur Erzeugung der Schneckenelemente.
  • Gleichsinnig drehende Zwei- oder ggf. Mehrwellenmaschinen, deren Rotoren sich gegenseitig exakt abschaben, sind bereits seit langem bekannt (DP 862 668). In der Polymerherstellung und -verarbeitung haben Schneckenmaschinen, die auf dem Prinzip exakt abschabender Profile beruhen, eine vielfältige Nutzung erfahren. Dies beruht vor allem darauf, dass Polymerschmelzen an Oberflächen anhaften und unter üblichen Verarbeitungstemperaturen mit der Zeit degradieren, was durch die selbstreinigende Wirkung der exakt abschabenden Schnecken unterbunden wird. Regeln zur Erzeugung exakt abschabender Schneckenprofile wurden beispielsweise in Klemens Kohlgräber. Der gleichläufige Doppelschneckenextruder, Hanser Verlag München 2007, S. 96 ff [1] dargestellt. Dort wird die Konstruktion von ein-, zwei- und dreigängigen Profilen beschrieben.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass im Bereich der Schneckenkämme besonders viel Energie in der Schmelze dissipiert wird, was lokal zu starken Überhitzungen im Produkt führt. Dies ist beispielsweise in [1] auf den Seiten 160 ff dargestellt. Diese lokalen Überhitzungen können zu Schädigungen im Produkt wie z. B. Veränderung in Geruch, Farbe, chemischer Zusammensetzung oder Molekulargewicht oder zur Bildung von Inhomogenitäten im Produkt wie Gelkörpern oder Stippen führen. Vor allem ein großer Kammwinkel ist hierbei schädlich.
  • Der Energieeintrag erfolgt in einem Doppelschneckenextruder in Form von hochwertiger elektrischer Energie, so dass eine Reduzierung des Energieeintrages aus Kosten- und Umweltgründen anzustreben ist. Weiterhin führt ein hoher Energieeintrag zu hohen Produkttemperaturen, was wiederum zu Nachteilen in der Qualität führen kann. Weiterhin begrenzt ein hoher Energieeintrag bei vielen Prozessen auch den möglichen Durchsatz des Doppelschneckenextruders und damit die Wirtschaftlichkeit.
  • Der Energieeintrag in einem Doppelschneckenextruder wird durch die Prozessparameter Durchsatz und Drehzahl, durch die Materialeigenschaften des Produktes sowie durch die Geometrie der eingesetzten Schneckenwellen festgelegt. Moderne Doppelschneckenextruder verfügen über ein Baukastensystem, bei dem verschiedene Schneckenelemente auf einer Kernwelle aufgezogen werden können. Hiermit kann der Fachmann den Doppelschneckenextruder an die jeweilige Verfahrensaufgabe anpassen. In der Regel werden heute Schneckenelemente mit zwei- und dreigängigen Profilen verwendet, da eingängige Schneckenprofile aufgrund ihres großen Kammwinkels einen viel zu hohen Energieeintrag haben.
  • Nach dem Stand der Technik [1] liegt die Geometrie der exakt abschabenden Schneckenelemente durch Angabe der unabhängigen Größen Gangzahl Z, Achsabstand A und Gehäusedurchmesser (entspricht dem Durchmesser der exakt abschabenden Kontur DE) fest. Die Gangzahl ist hierbei die Zahl der Kreisbögen eines Elementes, die die Außenwand abreinigen. Der Kammwinkel, in dessen Bereich alle Punkte des Profils das Gehäuse abreinigen, ist nach dem Stand der Technik keine einstellbare und an die Aufgabenstellung anpassbare Größe, sondern ergibt sich aus Gl. 1 zu KW0 = πZ – 2arccos(ADE ) (G1. 1)wobei KW0 der Kammwinkel des exakt abschabenden Profils im Bogenmaß und π die Kreiszahl (π ≈ 3,14159) ist. Die Summe der Kammwinkel über beide Elemente eines dicht kämmenden Elementepaars SKW0 ergibt sich zwangsläufig zu SKW0 = 2π – 4Zarccos(ADE ) (Gl. 2)
  • Werden Bereiche eines Doppelschneckenextruders mit Schmelze teilgefüllt betrieben, was z. B. zur Entgasung oder als Reserve für eine Druckaufbauzone geschieht, so rotiert die Schmelze vor den Kämmen [1]. Jedes Schneckenprofil hat hierbei eine „schiebende” und eine „ziehende” Flanke. Die Schneckenwelle dreht sich so, dass die „schiebende” Flanke vorauseilt und die ziehende Flanke nachzieht. Im teilgefüllten Zustand rotiert die Schmelze vor der „schiebenden” Flanke. Die Energiedissipation sowie die Effektivität z. B. für Entgasungsaufgaben in dieser rotierenden Schmelze hängt – neben dem Kammwinkel und den Spielen – auch von der Geometrie des Schmelzekanals vor der „schiebenden” Flanke ab. Eine Möglichkeit, diese Geometrie an die Aufgabenstellung anzugleichen, fehlt nach dem Stand der Technik.
  • Im Betrieb sind mehrwellige Doppelschneckenextruder üblicherweise an der Antriebsseite, die gleichzeitig die Produktzugabeseite darstellt, im Getriebe gelagert. Zur Seite des Produktausstoßes wird eine Lagerung im schmelzeflüssigen Produkt vorgenommen, da eine externe Lagerung an der Zone des Produktausstoßes hinderlich wäre. Bevor ein Mehrwellenextruder bei einem Anfahrvorgang mit Produkt beschickt wird, laufen die Wellen ohne Schmierung auf ihren Kämmen auf dem Material der Gehäuse. Dies kann zu Abrieb, Beschädigung von Welle und Gehäuse sowie zu Kontamination des Produktes führen. Um einen übermäßigen Verschleiß der Kämme zu vermeiden, ist ein gewisser Mindest-Kammwinkel notwendig. Wünschenswert wäre daher, diesen Kammwinkel frei wählen zu können.
  • Doppelschneckenextruder können auch Verschleiß unterworfen sein. Dieser kann bei reinen Polymeren in der Aufschmelzzone auftreten. Produkte, die mit festen Füll- und Verstärkungsstoffen wie z. B. Talkum, Calciumcarbonat oder besonders Glasfasern gefüllt sind, erzeugen besonders starken Verschleiß. Auch Korrosionsangriffe sind möglich, wenn das Produkt z. B. Säuren enthält oder abspaltet. Derartige Abrasions- und Korrosionsangriffe wirken besonders stark auf die Kanten, die den Kamm eines Profils begrenzen, wo es z. B. zu Materialabtrag oder zu Ausbröckeln kommen kann. Solche Veränderungen am Profilkamm beeinflussen die Wirksamkeit des Mehrwellenextruders in entscheidender Weise, was unerwünscht ist. Abgerundete Kanten sind gegen derartige Einflüsse deutlich weniger anfällig, sind nach dem Stand der Technik aber ohne Verlust der Selbstreinigung nicht möglich.
  • Es stellt sich daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe, dicht kämmende Schneckenelemente für mehrwellige Schneckenmaschinen bereitzustellen, die nicht den oben genannten Limitierungen von Schneckenelementen nach dem Stand der Technik unterworfen sind. Es stellt sich die Aufgabe, Schneckenelemente bereitzustellen, bei denen der Energieeintrag verringert ist. Es stellt sich ferner die Aufgabe, Schneckenelemente bereitzustellen, bei denen die Geometrie der schiebenden und ziehenden Flanke in Hinblick auf die jeweilige Aufgabenstellung hin so gestaltet werden kann, dass eine optimale Bearbeitung des Produkts in der mehrwelligen Schneckenmaschine gegeben ist.
  • Überraschend wurden Schneckenelemente mit einem gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Kammwinkel gefunden, welche diese Aufgaben lösen. Gegenstand der Erfindung sind daher Schneckenelemente für mehrwellige Schneckenmaschinen mit paarweise gleichsinnigen und paarweise exakt abschabenden Schneckenwellen, mit zwei oder mehr Schneckengängen, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aller Kammwinkel eines Elementepaars frei wählbar, größer als 0 und kleiner als 2π – 4Zarccos(ADE ) ist, wobei Z die Gangzahl, A der Achsabstand zwischen zwei Schneckenelementen und DE der Außendurchmesser der Schneckenelemente ist. Bei erfindungsgemäßen Schneckenelementen können die Geometrien auf der schiebenden und der ziehenden Flanke nach Bedarf individuell gestaltet werden und die die Kämme begrenzenden Kanten nach Bedarf abgerundet werden.
  • Dabei ist die Erfindung nicht auf Schneckenelemente aus der heutzutage üblichen Modulbauweise einer Schnecke aus Schneckenelementen und Kernwellen beschränkt, sondern auch auf Schnecken in Massivbauweise anwendbar. Daher sind unter dem Begriff Schneckenelemente auch Schnecken in Massivbauweise zu verstehen.
  • Die Gangzahl Z erfindungsgemäßer Schneckenelemente beträgt bevorzugt 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8; besonders bevorzugt beträgt sie 2 bis 4.
  • Der Außenradius eines Schneckenprofils beträgt RE = DE/2, der Innendurchmesser DK und der Innenradius RK = DK/2. Damit gilt stets A = RE + RK.
  • Das Profil der erfindungsgemäßen Schneckenelemente („Schneckenprofil”) setzt sich bevorzugt aus Kreisbögen zusammen, die tangential ineinander übergehen.
  • Die Größe eines Kreisbogens ist durch die Angabe seines Zentriwinkels und seines Radius gegeben. Im Folgenden wird der Zentriwinkel eines Kreisbogens kurz als der Winkel eines Kreisbogens bezeichnet. Die Position eines Kreisbogens ist durch die Position seines Mittelpunkts und durch die Position seiner beiden Endpunkte gegeben. Das Profil erfindungsgemäßer Schneckenelemente zeichnet sich dadurch aus, dass ein oder mehrere Kreisbögen einen Radius der Größe Null haben können. In diesem Fall weist das Profil einen oder mehrere Knicke auf.
  • Ein vorgegebenes Schneckenprofil auf einer ersten Welle eines Doppelschneckenextruders (das „erzeugende”) legt das Schneckenprofil auf einer benachbarten zweiten Welle (das „erzeugte”) eindeutig fest. Das Schneckenprofil auf der ersten Welle des Doppelschneckenextruders wird daher als das erzeugende Schneckenprofil bezeichnet, während das Schneckenprofil auf der zweiten Welle des Doppelschneckenextruders als das erzeugte Schneckenprofil bezeichnet wird. Bei einem Mehrwellenextruder werden das erzeugende Schneckenprofil und das erzeugte Schneckenprofil auf benachbarten Wellen immer abwechselnd eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Schneckenprofile sind stets geschlossen und konvex. Die Summe der Winkel der einzelnen Kreisbögen für jedes Element ist stets 2π.
  • Erfindungsgemäße Schneckenelemente zeichnen sich dadurch aus, dass jeweils ein Kreisbogen des erzeugten Schneckenprofils mit einem Kreisbogen des erzeugenden Schneckenprofils „korrespondiert”. Unter „korrespondieren” wird verstanden, dass
    • • die Winkel von korrespondierenden Kreisbögen gleich groß sind,
    • • die Summe der Radien korrespondierender Kreisbögen gleich dem Achsabstand ist,
    • • je eine der Verbindungslinien zwischen dem Mittelpunkt eines Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils und dessen Endpunkten parallel zu je einer der Verbindungslinien zwischen dem Mittelpunkt des korrespondierenden Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils und dessen Endpunkten verläuft,
    • • die Richtungen, in denen die Endpunkte eines Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils vom Mittelpunkt des Kreisbogens aus liegen, jeweils entgegengesetzt sind zu den Richtungen, in denen die Endpunkte des korrespondierenden Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils vom Mittelpunkt des Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils aus liegen,
    • • der Mittelpunkt eines Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils einen Abstand zum Mittelpunkt eines korrespondierenden Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofil hat, der dem Achsabstand entspricht,
    • • die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt eines Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils und dem Mittelpunkt des korrespondierenden Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofile parallel zu der Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils und dem Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils ist,
    • • die Richtung, in die der Mittelpunkt eines Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils verschoben werden müsste, um mit dem Mittelpunkt des korrespondierenden Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils zur Deckung gebracht zu werden, die gleiche ist, in die der Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils verschoben werden muss, um mit dem Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils zur Deckung gebracht zu werden.
  • 1 zeigt ein Beispiel von zwei korrespondierenden Kreisbögen. Der Drehmittelpunkt der erzeugenden Schnecke ist DR und der Drehmittelpunkt der erzeugten Schnecke DL. In dieser Figur ist Kreisbogen 1 der erzeugende und der Kreisbogen 1' der erzeugte.
  • Ein erzeugendes Schneckenprofil erfindungsgemäßer Schneckene1emente hat Z Kreisbögen, deren Radien gleich RE sind und deren Mittelpunkte mit dem Drehmittelpunkt zusammenfallen („Kammbögen”).
  • Ein erzeugendes Schneckenprofil erfindungsgemäßer Schneckenelemente hat Z Kreisbögen, deren Radien gleich RK sind und deren Mittelpunkte mit dem Drehmittelpunkt zusammenfallen („Nutbögen”). Das korrespondierende erzeugte Schneckenprofil besitzt ebenfalls Z Kammbögen und Z Nutbögen.
  • Die Summe der Winkel der Kamm- und Nutbögen der erfindungsgemäßen erzeugenden Schneckenprofile ist frei wählbar und kleiner als 2π – 4Zarccos(ADE ).
  • Die Summe aller Kammbögen des erzeugten und des erzeugenden Schneckenprofils ist gleich der Summe der Kamm- und Nutwinkel der erzeugenden Schnecke ist und erfindungsgemäß kleiner als 2π – 4Zarccos(ADE ).
  • In einer bevorzugten Ausführung erfindungsgemäßer Schneckenelemente sind Kammbögen und Nutbögen so angeordnet, dass sie beim Umlauf um das Profil abwechselnd auftreten, d. h. es folgt beim Umlauf auf jeden Kammbogen ein Nutbogen und auf jeden Nutbogen ein Kammbogen. Hieraus ergibt sich für das erzeugte Schneckenprofil zwangsweise, dass die Kammbögen und Nutbögen so angeordnet sind, dass sie beim Umlauf um das Profil abwechselnd auftreten, d. h. es folgt beim Umlauf auf jeden Kammbogen ein Nutbogen und auf jeden Nutbogen ein Kammbogen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Schneckenelemente lässt sich für ein erzeugendes Schneckenelement eine Linie „K1” finden, die ausgehend von dem Drehmittelpunkt des Elementes bis zu einem Punkt auf einem Kammbogen geführt wird, so dass (Z – 1) weitere Linien existieren, die sich im Drehmittelpunkt mit der ersten Linie schneiden und dort in einem Winkel 2·(i – 1)·π/Z zu der ersten Linie stehen und jeweils einen weiteren Kammbogen des erfindungsgemäßen Profils schneiden, wobei i alle Zahlen von 2 bis Z durchläuft. Diese Linien werden im Weiteren als Ki bezeichnet.
  • Für diese bevorzugte Ausführungsform gilt weiterhin, dass jede Linie, die vom Drehmittelpunkt ausgeht und zu der Linie „K1” in einem Winkel von (2·j – 1)·π/Z steht, einen Nutbogen schneidet, wobei j alle Zahlen von 1 bis Z durchlauft. Diese Linien werden im Weiteren als Nj bezeichnet.
  • Zwei Linien Ki und Nj werden als „benachbart” bezeichnet, wenn der Winkel zwischen beiden Linien genau π/Z beträgt. Dies ist der Fall für die Linien K1 und N1, K2 und N2, ... sowie für die Linien N1 und K2, N2 und K3, ... bis zu NZ und K1.
  • Für die weiteren Ausführungen wird das Schneckenprofil zwischen zwei benachbarten Linien Ki und Nj als „Teilprofil” bezeichnet. Man kann sich ein gesamtes Schneckenprofil aus 2·Z Teilprofilen aufgebaut denken.
  • Zwei Teilprofile werden als „benachbart” bezeichnet, wenn sie durch eine gemeinsame Linie Ki und Nj voneinander abgegrenzt werden.
  • Zwei Teilprofile werden als korrespondierend bezeichnet, wenn alle Teilkreise der beiden Teilprofile miteinander korrespondieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneckenelemente ist mindestens ein Kreisbogen des erzeugenden Schneckenprofils, der zu einem Kammbogen benachbart ist, ein Kreisbogen mit dem Radius 0 (d. h. eine scharfe Kante) und mindestens ein Kreisbogen, der zu einem Nutbogen benachbart ist, ein Kreisbogen mit dem Radius A. Dies führt zwangsläufig dazu, dass auf dem erzeugten Schneckenprofil mindestens ein Kreisbogen, der zu einem Kammbogen benachbart ist, ein Kreisbogen mit dem Radius 0 ist und mindestens ein Kreisbogen, der zu einem Nutbogen benachbart ist, den Radius A hat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Schneckenelemente ist mindestens ein Kreisbogen des erzeugenden Schneckenprofils, das zu einem Kammbogen benachbart ist, ein Kreisbogen mit einem Radius > 0 und kleiner als 0,02 mal dem Schneckendurchmesser und mindestens ein Kreisbogen des erzeugenden Schneckenprofils, das zu einem Nutbogen benachbart ist, ein Kreisbogen mit einem Radius kleiner als A und größer als A – 0,02·DE. Dies führt zwangsläufig dazu, dass auf dem erzeugenden Schneckenprofil mindestens ein Kreisbogen, der zu einem Kammbogen benachbart ist, ein Kreisbogen mit einem Radius > 0 und kleiner als 0,02 mal dem Schneckendurchmesser ist und mindestens ein Kreisbogen, der zu einem Nutbogen benachbart ist, einen Radius kleiner als A und größer als A – 0,02·DE hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schneckenprofil erfindungsgemäßer Schneckenelemente auf den beiden Schneckenwellen – bis ggf. auf eine Drehung um π/Z für gerade Z – identisch und punktsymmetrisch zum Drehpunkt des jeweiligen Profils. Dieses Profil ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei Arten von Teilprofilen besteht (im Weiteren mit „X” und „Y” bezeichnet). Das Teilprofil X gehört zu dem erzeugenden Schneckenprofil und das Teilprofil Y gehört zu dem erzeugten Schneckenprofil. Durch Drehung des Profils X um den Drehmittelpunkt des erzeugenden Schneckenprofils um 2πk/Z, wobei k alle ganzen Zahlen von 1 bis Z – 1 durchläuft, wird das Schneckenprofil in den jeweiligen Teilabschnitten ergänzt. Durch Drehung des Profils Y um den Drehmittelpunkt des erzeugenden Schneckenprofils um 2πk/Z, wobei k alle ganzen Zahlen von 1 bis Z – 1 durchlauft, wird das Schneckenprofil in den jeweiligen Teilabschnitten ergänzt. Weiterhin wird das erzeugende Schneckenprofil durch Teilprofile Y ergänzt, und zwar dergestalt, dass die Teilprofile Y von dem erzeugten Schneckenprofil durch Verschiebung um den Achsabstand in Richtung von dem Drehmittelpunkt des erzeugten Schneckenprofils zum Drehmittelpunkt des erzeugenden Schneckenprofils und bei geradem Z zusätzlich durch Drehung um π/Z auf das erzeugende Profil kopiert werden. Weiterhin wird das erzeugte Schneckenprofil durch Teilprofile X ergänzt, und zwar dergestalt, dass die Teilprofile X von dem erzeugenden Schneckenprofil durch Verschiebung um den Achsabstand in Richtung von dem Drehmittelpunkt des erzeugenden Schneckenprofils zum Drehmittelpunkt des erzeugten Schneckenprofils und bei geradem Z zusätzlich durch Drehung um π/Z auf das erzeugte Profil kopiert werden. Die Zahl der Kreisbögen eines Teilabschnittes ist größer oder gleich vier, bevorzugt größer oder gleich sechs.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schneckenprofil auf beiden Schneckenwellen – bis ggf. auf eine Drehung um π/Z für gerade Z – identisch, punktsymmetrisch zum Drehpunkt des jeweiligen Profils und weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass alle Linien Ki und Nj Symmetrielinien des Profils darstellen. In diesem Fall ist das Profil eindeutig durch das Teilprofil zwischen den Linien K1 und N1 bestimmt und wird, ausgehend von diesem Teilprofil, jeweils für ein benachbartes Teilprofil durch Spiegelung an der Symmetrielinie zwischen den beiden Teilprofilen erhalten.
  • Für die Beschreibung der Punkt- und spiegelsymmetrischen Schneckenprofile wird die Linie FP eingeführt. FP hat einen minimalen Abstand vom Drehmittelpunkt, der A/2 beträgt, schneidet die Linien K1 und N1 und steht senkrecht auf der Winkelhalbierenden zwischen N1 und K1.
  • Das Teilprofil zwischen den Linien K1 und N1 dieser bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Schneckenelemente zeichnet sich dadurch aus, dass die Kreisbögen des Teilprofils in einem Punkt, der auf FP liegt, tangential ineinander übergehen. Dadurch ist FP eine Tangente an diese Kreisbögen. Durch den Punkt, an dem die Kreisbögen FP tangieren, wird das Teilprofil X in zwei Teile unterteilt, X1 und X2. Der Teil X1 umfasst diejenigen Kreisbögen, ausgehend von K1 bis zum Berührpunkt an FP und der Teil X2 diejenigen Kreisbögen, ausgehend vom Berührpunkt an FP bis zu N1. Das Teilprofil Y1 auf der erzeugten Schnecke sei dasjenige, was zu den Kreisbögen von X1 korrespondiert. Durch Spiegelung an einer Gerade, die senkrecht in der Mitte zwischen den Drehpunkten der beiden Schneckenprofile steht, und durch anschließende Drehung um den Drehmittelpunkt des erzeugten Profils um π/Z, wird das Teilprofil Y1 auf das Teilprofil X2 überführt. Das damit komplettierte Teilprofil X kann durch fortlaufende Spiegelung an den Linien N1, K2, N2, ... das vollständige erzeugende Schneckenprofil erzeugen. Das Schneckenprofil auf der erzeugten Schnecke wird durch Verschiebung des Schneckenprofils auf der erzeugenden Schnecke und, falls Z gerade ist, durch Drehung um den Drehmittelpunkt des erzeugten Profils um π/Z erhalten.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass direkt abschabende Schneckenprofile nicht direkt in einen Doppelschneckenextruder eingesetzt werden können, vielmehr sind Spiele zwischen den Schnecken erforderlich. Hierfür sind in [1] auf den Seiten 28 ff verschiedene mögliche Strategien beschrieben. Für die Schneckenprofile erfindungsgemäßer Schneckenelemente können Spiele im Bereich von 0,1 bis 0,001, bezogen auf den Durchmesser des Schneckenprofils, verwendet werden, bevorzugt 0,002 bis 0,05 und besonders bevorzugt 0,004 bis 0,02. Die Spiele können, wie dem Fachmann bekannt ist, zwischen Schnecke und Gehäuse und zwischen Schnecke und Schnecke unterschiedlich groß oder gleich sein. Die Spiele können auch konstant oder, in den angegebenen Grenzen, variabel sein. Es ist auch möglich, innerhalb der Spiele ein Schneckenprofil zu verschieben. Mögliche Spielstrategien sind die in [1] auf den Seiten 28 ff beschriebene Möglichkeit der Achsabstand-Vergrößerung, der Längsschnitt-Äquidistanten und der Raumäquidistanten, die alle dem Fachmann bekannt sind. Bei der Achsabstand-Vergrößerung wird ein Schneckenprofil kleineren Durchmessers konstruiert und um den Betrag des Spiels zwischen den Schnecken auseinandergerückt. Bei der Methode der Längsschnitt-Äquidistanten wird die Längsschnitt-Profilkurve (parallel zur Achse) um das halbe Spiel Schnecke-Schnecke nach innen verschoben. Bei der Methode der Raumäquidistanten wird, ausgehend von der Raumkurve, auf der die Schneckenelemente sich abreinigen, das Schneckenelement in der Richtung senkrecht zu den Flächen des exakt abschabenden Profils um das Spiel zwischen Schnecke und Schnecke vergrößert. Bevorzugt wird die Längsschnitt-Äquidistante und die Raumäquidistante, besonders bevorzugt die Raumäquidistante verwendet.
  • Das Verhältnis RE/A vom Außenradius RE des Schneckenelements zum Achsabstand A beträgt für zweigängige erfindungsgemäße Schnecken bevorzugt zwischen 0,54 und 0,7 und besonders bevorzugt zwischen 0,58 und 0,63, für dreigängige Schnecken bevorzugt zwischen 0,53 und 0,57 und besonders bevorzugt zwischen 0,54 und 0,56, sowie für viergängige Schnecken bevorzugt zwischen 0,515 und 0,535.
  • Die erfindungsgemäßen Schneckenelemente können als Förderelemente oder Knetelemente oder Mischelemente ausgebildet sein.
  • Ein Förderelement zeichnet sich bekanntlich dadurch aus (siehe zum Beispiel [1], Seiten 227–248), dass das Schneckenprofil in Achsrichtung kontinuierlich schraubenförmig verdreht und fortgesetzt wird. Dabei kann das Förderelement rechts- oder linksgängig sein. Die Steigung des Förderelements liegt bevorzugt im Bereich des 0,1-fachen bis 10-fachen des Achsabstandes, wobei unter der Steigung die axiale Länge verstanden wird, die für eine vollständige Drehung des Schneckenprofils erforderlich ist, und die axiale Länge eines Förderelements liegt bevorzugt im Bereich des 0,1-fachen bis 10-fachen des Schneckendurchmessers.
  • Ein Knetelement zeichnet sich bekanntlich dadurch aus (siehe zum Beispiel [1], Seiten 227–248), dass das Schneckenprofil in Achsrichtung absatzweise in Form von Knetscheiben fortgeführt wird. Die Anordnung der Knetscheiben kann rechts- oder linksgängig oder neutral erfolgen. Die axiale Länge der Knetscheiben liegt bevorzugt im Bereich des 0,05-fachen bis 10-fachen des Achsabstands. Der axiale Abstand zwischen zwei benachbarten Knetscheiben liegt bevorzugt im Bereich des 0,002-fachen bis 0,1-fachen des Schneckendurchmessers.
  • Mischelemente werden bekanntlich dadurch gebildet (siehe zum Beispiel [1], Seiten 227–248), dass Förderelemente mit Durchbrüchen in den Schneckenkämmen ausgeführt werden. Die Mischelemente können rechts- oder linksgängig sein. Ihre Steigung liegt bevorzugt im Bereich des 0,1-fachen bis 10-fachen des Achsabstandes und die axiale Länge der Elemente liegt bevorzugt im Bereich des 0,1-fachen bis 10-fachen des Achsabstandes. Die Durchbrüche haben bevorzugt die Form einer u- oder v-förmigen Nut, die bevorzugt gegenfördernd oder achsparallel angeordnet sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Schneckenelemente in mehrwelligen Schneckenmaschinen. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Schneckenelemente in zweiwelligen Schneckenmaschinen eingesetzt. Die Schneckenelemente können in den mehrwelligen Schneckenmaschinen in Form von Knet-, Misch- oder Förderelementen vorliegen. Es ist ebenso möglich, Knet-, Förder-, und Mischelemente in einer Scheckenmaschine miteinander zu kombinieren. Die erfindungsgemäßen Schneckenelemente können auch mit anderen Schneckenelementen, die z. B. nach dem Stand der Technik bekannt sind, kombiniert werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Schneckenelemente. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die geometrische Konstruktion von korrespondierenden Teilprofilen nur mit Zirkel und Winkellineal, so dass es leicht nachzuvollziehen ist. Vorteilhaft wird es als Computerprogramm implementiert.
  • Zunächst werden die definierenden Größen Z, DE und A der zu konstruierenden Schneckenelemente festgelegt. Dann werden die Drehpunke des erzeugenden und des erzeugten Teilprofils mit dem Abstand A eingezeichnet. Die Linie K1, die auf einen Punkt des Kammbogens führt, wird zweckmäßigerweise so gewählt, dass sie von dem Drehpunkt des erzeugenden Profils ausgeht und in Richtung des Drehpunkts des erzeugten Profils führt.
  • Die Linie N1 wird im Drehpunkt des erzeugenden Teilprofils in einem Winkel von π/Z zu der Linie K1 gezeichnet. Die Größen RE = DE/2 und RK = A – RE werden berechnet. Dann wird die Zahl der Kreisbögen des Teilprofils n festgelegt. Die Zahl der Kreisbögen n ist bevorzugt 6, kann aber auch kleiner oder größer sein.
  • Als nächstes wird der Kammwinkel α gewählt und ein Bogen mit Winkel α/2 und Radius RE mit dem Mittelpunkt der erzeugenden Schnecke als Kreismittelpunkt geschlagen, wobei ein Ende des Bogens auf der Linie K1 liegt und der Bogen in Richtung N1 geschlagen wird. Für den Nutwinkel wählt man den Winkel β, der gleich α sein kann, aber nicht zwingend sein muss. Dafür schlägt man einen Bogen β/2 von der Linie N1 in Richtung K1, der den Nutbogen n darstellt.
  • Als nächstes zeichnet man den tangierenden Kreisbogen 2, der an den Kammbogen anschließt. Für diesen Kreisbogen kann man Winkel und Radius auswählen, wobei der Radius kleiner oder gleich dem Achsabstand sein muss. Bei der Wahl kann es geschehen, dass in nachfolgenden Schritten das Schließen des Teilprofils nicht mehr gelingt, weil die Bedingungen „geschlossenes Profil” oder „konvexes Profil” verletzt werden. Ist dies der Fall, so muss man den Winkel oder den Radius verkleinern und einen neuen Versuch starten. Der Kreisbogen kann auch den Radius 0 haben.
  • Zur Konstruktion eines tangierenden Kreisbogens fällt man stets ein Lot auf den Endpunkt des Kammbogens in Richtung des Drehmittelpunktes des erzeugenden Schneckenprofils. Dieses Lot wird als „Begrenzung” zweier Kreisbögen bezeichnet. Auf der Begrenzung liegen stets die Mittelpunkte beider tangierender Kreisbögen. Den Mittelpunkt des gesuchten Kreisbogens erhält man, indem man einen Kreis um den Endpunkt des Kreisbogens mit gleichem Radius wie der gesuchte Kreisbogen schlägt. Der Schnittpunkt dieses Kreises mit der Begrenzung ist der gesuchte Mittelpunkt.
  • Danach kann man noch einen oder mehrere tangierende Kreisbögen 3, 4, ... bis n – 4 anschließen. Für die Kreisbögen n – 3, n – 2 und n – 1 werden die Radien rn-3, rn-2 und rn-1 festgelegt. Der Radius des Kreisbogens n – 1 wird gleich A gewählt, wenn das erzeugte Schneckenprofil eine scharfe Kante am Kamm haben soll.
  • Das Profil wird dann auf folgende Weise geschlossen: Um den Mittelpunkt des Kreisbogen n – 3 wird ein Kreis mit dem Radius rn-3 – rn-2 geschlagen. Um den Mittelpunkt des Kreisbogens n – 1 wird ein Kreis mit dem Radius rn-1 – rn-2 geschlagen. Derjenige der beiden Schnittpunkte dieser Kreise, der zwischen N1 und K1 liegt, ist der Mittelpunkt des Kreises n – 2. Die Begrenzung des Kreisbogens n – 1 ergibt sich dann durch die Verbindung des Mittelpunktes des Kreisbogens n – 1 mit dem Mittelpunkt des Kreisbogens n – 2, entsprechend für die Begrenzung des Kreisbogens n – 3 und n – 2. Die Kreisbögen n – 3, n – 2 und n – 1 werden dann, begrenzt durch ihre Begrenzung, geschlagen.
  • Das korrespondierende Teilprofil auf der erzeugten Schnecke wird folgendermaßen erzeugt: Alle Mittelpunkte der Kreisbögen M1, M2 bis Mn werden parallel zur Linie zwischen dem Drehpunkt des erzeugenden Profils und dem Drehpunkt des erzeugten Profils um den Achsabstand in Richtung erzeugtes Profil verschoben und ergeben so die korrespondierenden Punkte M1', M2' bis Mn'. Die Begrenzungen, die die Punkte M1 bis Mn schneiden, werden zunächst ebenfalls parallel zur Linie zwischen dem Drehpunkt des erzeugenden Profils und dem Drehpunkt des erzeugten Profils um den Achsabstand in Richtung erzeugtes Profil verschoben. Die Begrenzungen werden dann über die Punkte, die M1', M2' bis Mn' hinaus verlängert, bis sie Achsabstand haben. Die Verlängerungen bilden dann die Begrenzungen für die Kreise 1', 2' bis n'.
  • Es empfiehlt sich, das Verfahren zur Erzeugung der Schneckenprofile auf einem Computer durchzuführen. Die Abmessungen der Schneckenelemente liegen dann in einer Form vor, in der sie einer CAD-Fräsmaschine zur Erzeugung der Schneckenelemente zugeführt werden können.
  • Nachdem die Profile auf die beschriebene Weise erzeugt worden sind, können die erfindungsgemäßen Schneckenelemente z. B. mit einer Fräsmaschine erzeugt werden. Bevorzugte Materialien zur Erzeugung der Schneckenelemente sind Stähle, insbesondere Nitrierstähle, Chrom-, Werkzeug- und Edelstähle, sowie pulvermetallurgisch hergestellte metallische Verbundwerkstoffe auf Basis von Eisen, Nickel oder Cobalt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert ohne sie jedoch auf diese zu beschränken.
  • 1 zeigt ein Beispiel von zwei korrespondierenden Kreisbögen eines erzeugenden und eines erzeugten Schneckenprofils. Der Drehmittelpunkt des erzeugenden Schneckenprofils ist DR und der Drehmittelpunkt des erzeugten Schneckenprofils DL. In dieser Figur ist Kreisbogen 1 der erzeugende und der Kreisbogen 1' der erzeugte. Kreisbogen 1 hat einen Radius r1 und einen Winkel α1. Kreisbogen 1' hat einen Radius r1' und einen Winkel α1', der erfindungsgemäß gleich α1 ist. Die Summe der Radien r1 und r1' ist erfindungsgemäß gleich dem Achsabstand A. Die gestrichelt eingezeichneten Verbindungslinien zwischen dem Mittelpunkt des Kreisbogens 1 und seinen Endpunkten verlaufen jeweils parallel zu den gestrichelt eingezeichneten Verbindungslinien zwischen dem Mittelpunkt des Kreisbogens 1' und seinen Endpunkten.
  • Die Richtungen, in denen die Endpunkte des Kreisbogens 1 vom Mittelpunkt des Kreisbogens 1 aus liegen, sind jeweils entgegengesetzt sind zu den Richtungen, in denen die Endpunkte des korrespondierenden Kreisbogens 1' vom Mittelpunkt des Kreisbogens 1' aus liegen.
  • Der Mittelpunkt des Kreisbogens 1 hat einen Abstand zum Mittelpunkt des korrespondierenden Kreisbogens 1', der dem Achsabstand entspricht.
  • Die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des Kreisbogens 1 und dem Mittelpunkt des korrespondierenden Kreisbogens 1' verläuft parallel zu der Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt DR und dem Drehpunkt DL.
  • Die Richtung, in die der Mittelpunkt des Kreisbogens 1 verschoben werden müsste, um mit dem Mittelpunkt des korrespondierenden Kreisbogens 1' zur Deckung gebracht zu werden, ist die gleiche, in die der Drehpunkt DR werden muss, um mit dem Drehpunkt DL zur Deckung gebracht zu werden.
  • 2 zeigt die Profile von zweigängigen, nach dem Stand der Technik bekannten Schneckenelementen. Der Achsabstand beträgt 48 mm, der Außendurchmesser eines Schneckenprofils 58 mm, der Innendurchmesser entsprechend 38 mm und der Kammwinkel 0,3788 (entsprechend 21.7°). Die Summe aller Kammwinkel beträgt 1,5152.
  • 3 zeigt beispielhaft für zweigängige erfindungsgemäße Schneckenelemente mit einem Achsabstand von 48 mm, einem Außendurchmesser eines Schneckenprofils von 58 mm und einem Innendurchmesser von 38 mm das Teilprofil X des erzeugenden Schneckenprofils und das dazu korrespondierende Teilprofil Y des erzeugten Schneckenprofils, die Mittelpunkte der jeweilig korrespondierenden Kreisbögen sowie die Verbindungslinien zwischen den Mittelpunkten und den Endpunkten der Kreisbögen. Das Teilprofil X ist aus sechs Kreisbögen zusammengesetzt, die gegen den Uhrzeigersinn von 1 bis 6 durchnumeriert sind. Die Mittelpunkte sind entsprechend von M1 bis M6 durchnummeriert. Der Kreisbogen 1 ist der Kammbogen des erzeugenden Teilprofils, Kreisbogen 6 der Nutbogen. Kreisbogen 2 hat einen Radius 0, d. h. am Kammbogen hat das erzeugende Profil einen Knick. Die Linie K1 verläuft waagerecht, die Linie N1 senkrecht zu einer Verbindungslinie durch die Drehmittelpunkte. Die korrespondierenden Kreise auf dem erzeugten Teilprofil sind mit 1', 2', ... bis 6' bezeichnet, entsprechend die Mittelpunkte M1', M2', ... bis M6'. Das Kammprofil des erzeugten Schneckenprofils (6') grenzt an einen Bogen mit Radius 0, d. h. das erzeugte Schneckenprofil hat an dieser Stelle einen Knick.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt für ein Koordinatensystem, dessen Ursprung im Drehpunkt der erzeugenden Schneckenwelle liegt, dessen x-Achse in Richtung des Drehpunktes der erzeugten Schneckenwelle liegt und dessen y-Achse senkrecht zur x-Achse (in den Figuren nach oben) liegt, die Radien der Kreisbögen, die x-Koordinaten und y-Koordinaten der Mittelpunkte der Kreisbögen, den Anfangswinkel der Kreisbögen, den Endwinkel der Kreisbögen sowie den Winkel der Kreisbögen für 3.
    Kreisbogen Radius x-Koordinate Mittelpunkt y-Koordinate Mittelpunkt Anfrangswinkel Endwinkel Winkel
    mm mm mm rad rad rad
    1 29 0 0 0.00000 0.08727 0.08727
    2 28.8896 2.52750 0.08727 0.34907 0.2618
    3 44 –12.4568 –12.5214 0.34907 0.53093 0.18187
    4 22.8989 8.2385 0.53093 0.97032 0.43939
    5 48 –2.5275 –28.8896 0.97032 1.48353 0.51321
    6 19 0 0 1.48353 1.5708 0.08727
    1' 19 48 0 –3.14159 –3.05433 0.08727
    2' 48 76.8896 2.5275 –3.05433 –2.79253 0.2618
    3' 4 35.5432 –12.5214 –2.79253 –2.61066 0.18187
    4' 45 70.8989 8.2385 –2.61066 –2.17127 0.43939
    5' 0 45.4725 –28.8896 –2.17127 –1.65806 0.51321
    6' 29 48 0 –1.65806 –1.5708 0.08727
    Tabelle 1: Geometrische Größen der Teilprofile X und Y erfindungsgemäßer Schneckenelemente, die in Figur 3 dargestellt sind.
  • 4 zeigt erfindungsgemäße Schneckenelemente mit einem punktsymmetrischen Schneckenprofil, das sich aus 3 ergibt, wenn es punktsymmetrisch fortgesetzt wird. Der Kammwinkel beträgt 0,17454 (10°). Die Summe aller Kammwinkel beträgt 0,698, weniger als die Hälfte des Elementes nach dem Stand der Technik. Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik. Dieses Schneckenprofil hat auch den Vorteil, dass die schiebende Flanke einen deutlich größeren Winkel zum Gehäuse bildet als die ziehende Seite, was nochmals zu einem deutlich geringerem Energieeintrag führt.
  • 5 zeigt erfindungsgemäße Schneckenelemente mit einem spiegel- und punktsymmetrischen Schneckenprofil. Der Achsabstand beträgt 48 mm, der Außendurchmesser des Schneckenprofils 58 mm, der Innendurchmesser entsprechend 38 mm und der Kammwinkel 0,175 (10°). Die Summe aller Kammwinkel beträgt 0,69813, weniger als die Hälfte als die Summe der Kammwinkel des Elementes nach dem Stand der Technik. Der Vorteil liegt hierbei in der geringeren Energiedissipation.
  • 6 zeigt zweigängige, nach dem Stand der Technik bekannte Schneckenelemente. Der Achsabstand beträgt 48 mm, der Außendurchmesser eines Schneckenprofils 56 mm, der Innendurchmesser 20 mm und der Kammwinkel 0,4886. Die Summe aller Kammwinkel auf beiden Elementen beträgt 1,954. Vergleicht man dieses Schneckenprofil mit dem der 2, so erkennt man deutlich die nach dem Stand der Technik nachteilhafte Abhängigkeit des Kammwinkels vom Verhältnis aus Achsabstand und Durchmesser nach Gleichung 1.
  • 7 zeigt zwei korrespondierende Teilprofile X (erzeugendes Schneckenprofil) und Y (erzeugtes Schneckenprofil) erfindungsgemäßer Schneckenelemente. Der Achsabstand beträgt 48 mm, der Außendurchmesser eines Schneckenprofils 56 mm, der Innendurchmesser 20 mm. Das Teilprofil X ist aus sechs Kreisbögen zusammengesetzt, die gegen den Uhrzeigersinn von 1 bis 6 durchnumeriert sind. Die Mittelpunkte sind jeweils mit M1 bis M6 bezeichnet. Der Kreisbogen 1 ist der Kammbogen und Kreisbogen 6 der Nutbogen des erzeugenden Teilprofils. Der Kreisbogen 2, der an den Kammbogen anschließt, hat einen Radius > 0, d. h. das Profil hat an dieser Stelle im Gegensatz zu dem Profit in 3 keine Kante. Die Linie K1 verläuft waagerecht, die Linie N1 senkrecht zu einer Verbindungslinie durch die Drehmittelpunkte. Die korrespondierenden Kreise auf dem erzeugten Teilprofil sind mit 1', 2' ... bezeichnet. Der Kreisbogen 5', der an den Kammbogen 6' angrenzt, hat einen Radius 0, d. h. am Kammbogen hat das erzeugte Profil einen Knick. Der Mittelpunkt des Kreisbogens 5' fällt mit dem Knick zusammen. Die „Größe des Knicks” ist durch den entsprechenden Winkel gegeben, d. h. der Übergang vom Kreisbogen 4' auf den Kreisbogen 6' erfolgt durch Drehung um den Winkel des Kreisbogens 5'. Oder anders ausgedrückt: eine Tangente an den Kreisbogen 4' im Mittelpunkt des Kreisbogen 5' schneidet eine Tangente an den Kreisbogen 6' ebenfalls im Mittelpunkt des Kreisbogens 5' in einem Winkel, der dem Winkel des Kreisbogens 5' entspricht. Unter Berücksichtigung des Kreisbogens 5' gehen jedoch alle benachbarten Kreisbögen 4'5', 5'6' erfindungsgemäß tangential ineinander über.
  • Die folgende Tabelle 2 zeigt für ein Koordinatensystem, dessen Ursprung im Drehpunkt der erzeugenden Schneckenwelle liegt, dessen x-Achse in Richtung des Drehpunktes der erzeugten Schneckenwelle liegt und dessen y-Achse senkrecht zur x-Achse (in den Figuren nach oben) liegt, die Radien der Kreisbögen, die x-Koordinaten und y-Koordinaten der Mittelpunkte der Kreisbögen, den Anfangswinkel der Kreisbögen, den Endwinkel der Kreisbögen sowie den Winkel der Kreisbögen für 7.
    Kreisbogen Radius x-Koordinate Mittelpunkt y-Koordinate Mittelpunkt Anfrangswinkel Endwinkel Winkel
    mm mm mm rad rad rad
    1 28 0 0 0 0.06981 0.06981
    2 3 24.9391 1.7439 0.06981 0.41888 0.34907
    3 44 –12.5163 –14.9323 0.41888 0.72856 0.30968
    4 3 18.0752 12.3654 0.72856 1.10954 0.38098
    5 48 –1.9532 –27.9318 1.10954 1.50098 0.39144
    6 20 0 0 1.50098 1.5708 0.06981
    1' 20 48 0 –3.14159 –3.07178 0.06981
    2' 45 72.9391 1.7439 –3.07178 –2.72271 0.34907
    3' 4 35.4837 –14.9323 –2.72271 –2.41303 0.30968
    4' 45 66.0752 12.3654 –2.41303 –2.03205 0.38098
    5' 0 46.0468 –27.9318 –2.03205 –1.64061 0.39144
    6' 28 48 0 –1.64061 –1.5708 0.06981
    Tabelle 2: Geometrische Größen der Teilprofile X und Y erfindungsgemäßer Schneckenelemente, die in Figur 7 dargestellt sind.
  • 8 zeigt erfindungsgemäße Schneckenelemente mit punktsymmetrischem Schneckenprofil, das sich aus 3 ergibt, wenn es punktsymmetrisch fortgesetzt wird. Der Kammwinkel beträgt 0,14, die Summe aller Kammwinkel 0,56. Mit einem solchen Schneckenprofil gelingt also hier eine Reduzierung des Kammwinkels um einen Faktor von etwa 3,5, was zu einem deutlich reduziertem Energieeintrag führt. Außerdem ist – bei Rotation gegen den Uhrzeigersinn – die Kante der schiebenden Flanke abgerundet, was Vorteile bei dem Verschleiß bietet.
  • 9 zeigt die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Konstruktion eines symmetrischen Profils anhand eines dreigängigen Profils. Der Achsabstand ist A = 48 mm, der Durchmesser des Schneckenprofils 52 mm und die Gangzahl ist 3. Dargestellt sind die Kreisbögen 1, 2 und 3 sowie die korrespondierenden Kreisbögen 1', 2' und 3' mit ihren Mittelpunkten.
  • Die folgende Tabelle 3 zeigt für ein Koordinatensystem, dessen Ursprung im Drehpunkt der erzeugenden Schneckenwelle liegt, dessen x-Achse in Richtung des Drehpunktes der erzeugten Schneckenwelle liegt und dessen y-Achse senkrecht zur x-Achse (in den Figuren nach oben) liegt, die Radien der Kreisbögen, die x-Koordinaten und y-Koordinaten der Mittelpunkte der Kreisbögen, den Anfangswinkel der Kreisbögen, den Endwinkel der Kreisbögen sowie den Winkel der Kreisbögen für 9.
    Kreisbogen Radius x-Koordinate Mittelpunkt y-Koordinate Mittelpunkt Anfrangswinkel Endwinkel Winkel
    mm mm mm rad rad rad
    1 26 0 0 0 0.0524 0.0524
    2 0 25.964 1.361 0.0524 0.3286 0.2762
    3 44 –15.681 –12.839 0.3286 0.5236 0.1950
    1' 22 48 0 –3.1416 –3.0892 0.0524
    2' 48 73.964 1.361 –3.0892 –2.8130 0.2762
    3' 4 32.319 –12.839 –2.8130 –2.6180 0.1950
    Tabelle 3: Geometrische Größen der Teilprofile X und Y erfindungsgemäßer Schneckenelemente, die in Figur 9 dargestellt sind.
  • 10 zeigt erfindungsgemäße Schneckenelemente mit einem spiegel- und punktsymmetrischen Schneckenprofil, das sich aus 9 ergibt, wenn es spiegelsymmetrisch fortgesetzt wird. Der Kammwinkel beträgt 0.1048 (6°), gegenüber einem Kammwinkel von 0.2576 bei konventionellen Schneckenelementen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Klemens Kohlgräber. Der gleichläufige Doppelschneckenextruder, Hanser Verlag München 2007, S. 96 ff [0002]

Claims (13)

  1. Schneckenelemente für mehrwellige Schneckenmaschinen mit paarweise gleichsinnigen und paarweise exakt abschabenden Schneckenwellen, mit zwei oder mehr Schneckengängen mit Achsabstand A und Außendurchmesser DE, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Kammwinkel eines Elementepaares kleiner ist als 2π – 4Zarccos(ADE ).
  2. Schneckenelemente nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Profile von erzeugendem und erzeugtem Schneckenprofil aus zwei oder mehr Kreisbögen mit einem Radius größer oder gleich Null und kleiner oder gleich A zusammensetzen, wobei die Kreisbögen an ihren Endpunkten tangential ineinander übergehen.
  3. Schneckenelemente nach Anspruch 2 wobei jeweils ein Paar von so genannten korrespondierenden Kreisbögen des erzeugten und erzeugenden Schneckenprofils dadurch gekennzeichnet ist, dass – die Winkel von korrespondierenden Kreisbögen gleich groß sind, – die Summe der Radien korrespondierender Kreisbögen gleich dem Achsabstand ist, – je eine der Verbindungslinien zwischen dem Mittelpunkt des Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils und dessen Endpunkten parallel zu je einer der Verbindungslinien zwischen dem Mittelpunkt des korrespondierenden Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils und dessen Endpunkten verläuft, – die Richtungen, in denen die Endpunkte des Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils vom Mittelpunkt des Kreisbogens aus liegen, jeweils entgegengesetzt sind zu den Richtungen, in denen die Endpunkte des korrespondierenden Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils vom Mittelpunkt des Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils aus liegen, – der Mittelpunkt des Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils einen Abstand zum Mittelpunkt des korrespondierenden Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofil hat, der dem Achsabstand entspricht, – die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils und dem Mittelpunkt des korrespondierenden Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofile parallel zu der Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils und dem Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils ist, – die Richtung, in die der Mittelpunkt des Kreisbogens des erzeugenden Schneckenprofils verschoben werden müsste, um mit dem Mittelpunkt des korrespondierenden Kreisbogens des erzeugten Schneckenprofils zur Deckung gebracht zu werden, die gleiche ist, in die der Drehpunkt des erzeugenden Schneckenprofils verschoben werden muss, um mit dem Drehpunkt des erzeugten Schneckenprofils zur Deckung gebracht zu werden.
  4. Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einen Kammbogen des Profils ein Kreisbögen mit Radius 0 anschließt.
  5. Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einen Kammbogen des Profils ein Kreisbogen mit Radius > 0 und kleiner als 0,02 mal dem Schneckendurchmesser anschließt.
  6. Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich Kammbögen und Nutbögen beim Umlauf um das Profit abwechseln.
  7. Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenelemente eine Anzahl von Symmetrieachsen haben, die denen der Gangzahl entspricht.
  8. Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenelemente eine Punktsymmetrie, aber keine Spiegelsymmetrie haben.
  9. Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ausgeführt als Förderelemente.
  10. Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ausgeführt als Knetelemente.
  11. Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ausgeführt als Mischelemente.
  12. Verwendung der Schneckenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Mehrwellenschneckenmaschine.
  13. Verfahren zur Erzeugung von Schneckenelementen für mehrwellige Schneckenmaschinen mit paarweise gleichsinnigen und paarweise exakt abschabenden Schneckenwellen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Schneckenprofile zwei oder mehr Kreisbögen mit einem Radius größer oder gleich Null und kleiner oder gleich A zusammengesetzt werden, wobei die Kreisbögen an ihren Endpunkten tangential ineinander übergehen und die Summe der Kammwinkel des Elementepaares kleiner ist als 2π – 4Zarccos(ADE ).
DE102008029305A 2008-06-20 2008-06-20 Schneckenelemente mit reduziertem Kammwinkel Withdrawn DE102008029305A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029305A DE102008029305A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Schneckenelemente mit reduziertem Kammwinkel
KR1020107028461A KR101614176B1 (ko) 2008-06-20 2009-05-30 가소성 물질 압출 방법
US12/999,810 US9944008B2 (en) 2008-06-20 2009-05-30 Method for extruding plastic materials
RU2011101757/05A RU2513427C9 (ru) 2008-06-20 2009-05-30 Способ экструзии пластических масс
JP2011513903A JP5640000B2 (ja) 2008-06-20 2009-05-30 プラスチック材料を押し出す方法
PCT/EP2009/003891 WO2009152948A1 (de) 2008-06-20 2009-05-30 Verfahren zur extrusion plastischer massen
CN200980123347.2A CN102066067B (zh) 2008-06-20 2009-05-30 用于挤压塑性物质的方法
EP09765528A EP2303530B1 (de) 2008-06-20 2009-05-30 Verfahren zur extrusion plastischer massen
ES09765528T ES2403287T3 (es) 2008-06-20 2009-05-30 Procedimiento para la extrusión de masas plásticas
SG2013047279A SG191688A1 (en) 2008-06-20 2009-05-30 Method for extruding plastic materials
US12/997,626 US8979355B2 (en) 2008-06-20 2009-06-09 Screw elements with reduced sweep angle
BRPI0914295A BRPI0914295A2 (pt) 2008-06-20 2009-06-09 elementos de rosca sem fim com ângulo de crista reduzido
JP2011513914A JP5646467B2 (ja) 2008-06-20 2009-06-09 小さいスイープ角度を有するスクリュー素子
ES09765553T ES2401333T3 (es) 2008-06-20 2009-06-09 Elementos de tornillo sin fin con ángulo de cresta reducido
EP09765553A EP2291270B1 (de) 2008-06-20 2009-06-09 Schneckenelemente mit reduziertem kammwinkel
CA2728440A CA2728440A1 (en) 2008-06-20 2009-06-09 Screw elements with reduced sweep angle
PCT/EP2009/004121 WO2009152973A1 (de) 2008-06-20 2009-06-09 Scheckenelemente mit reduziertem kammwinkel
CN200980123296.3A CN102066066B (zh) 2008-06-20 2009-06-09 具有减小的顶锥角的螺杆元件
RU2011101756/05A RU2522624C9 (ru) 2008-06-20 2009-06-09 Шнековые элементы с уменьшенным наклоном гребня
TW098120532A TWI492834B (zh) 2008-06-20 2009-06-19 具有減小的頂錐角之螺桿元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029305A DE102008029305A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Schneckenelemente mit reduziertem Kammwinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029305A1 true DE102008029305A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41037806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029305A Withdrawn DE102008029305A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Schneckenelemente mit reduziertem Kammwinkel

Country Status (13)

Country Link
US (2) US9944008B2 (de)
EP (1) EP2291270B1 (de)
JP (2) JP5640000B2 (de)
KR (1) KR101614176B1 (de)
CN (2) CN102066067B (de)
BR (1) BRPI0914295A2 (de)
CA (1) CA2728440A1 (de)
DE (1) DE102008029305A1 (de)
ES (2) ES2403287T3 (de)
RU (2) RU2513427C9 (de)
SG (1) SG191688A1 (de)
TW (1) TWI492834B (de)
WO (1) WO2009152973A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040047A1 (de) 2009-09-04 2011-03-17 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Einarbeitung von Feststoffen in Polymere
WO2011116965A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Blach Josef A Extruder
US8383757B2 (en) 2009-05-30 2013-02-26 Bayer Materialscience Ag Device and method for degassing solvent-containing polycarbonate solutions
US8497345B2 (en) 2009-05-30 2013-07-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Device and method for degassing solvent-containing polycarbonate solutions
US8783939B2 (en) 2009-07-16 2014-07-22 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder
WO2014161997A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Lanxess International Sa Verfahren zur entfernung von flüchtigen bestandteilen aus elastomerhaltigen medien und entgasungsvorrichtungen dafür
WO2016005499A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Covestro Deutschland Ag Mischelemente mit verbesserter dispergierwirkung
DE202010018508U1 (de) 2009-05-30 2017-03-16 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate mit extrem hoher Reinheit und guter Eigenfarbe und thermischer Beständigkeit sowie eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4445478B2 (ja) * 2006-03-10 2010-04-07 株式会社日本製鋼所 プラスチック原料の可塑化混練押出機
DE102008029305A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Bayer Technology Services Gmbh Schneckenelemente mit reduziertem Kammwinkel
EP2483051B1 (de) * 2009-09-29 2014-09-24 Coperion GmbH Behandlungselement zur behandlung von material in einer mehrwellen-schneckenmaschine sowie mehrwellen-schneckenmaschine
DE102009059072A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Bayer Technology Services GmbH, 51373 Schneckenelemente zur Extrusion viskoelastischer Massen
JP5508571B1 (ja) * 2013-05-15 2014-06-04 東芝機械株式会社 二軸押出機
JP5572776B1 (ja) * 2014-03-19 2014-08-13 東芝機械株式会社 二軸押出機を用いた混練方法
TR201903421T4 (tr) 2015-03-23 2019-04-22 Next Generation Recyclingmaschinen Gmbh Bir plastik eriyik işlemeye yönelik tertibat ve yöntem.
CN108437401B (zh) * 2018-05-28 2023-07-11 中国石油大学(华东) 一种双螺杆挤出机的全光滑锥形螺杆转子
US11311922B2 (en) * 2020-02-18 2022-04-26 Winn Applied Material Inc. Wire drawing process of light storage wire
BE1028485B1 (nl) * 2020-07-17 2022-02-15 Cct Int Methode voor pyrolyse van afvalmateriaal in industrieel proces
WO2023198550A1 (de) 2022-04-11 2023-10-19 Covestro Deutschland Ag Mehrwellige schneckenmaschine mit einem paar schneckenelementen mit verbesserter misch- und entgasungswirkung bei reduziertem energieeintrag

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862668C (de) 1944-07-07 1953-01-12 Bayer Ag Vorrichtung zum Verkneten, Gelatinieren und Verpressen von plastischen Massen
CA1036744A (en) * 1973-03-30 1978-08-15 Heinrich Haupt Process for preparing halogen-substituted aromatic polycarbonates
DE2653143C2 (de) * 1976-11-23 1985-01-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische Formmassen
JPS5829733B2 (ja) * 1977-11-19 1983-06-24 積水化学工業株式会社 押出機
DE3206325C2 (de) * 1982-02-22 1985-10-10 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH, 8754 Großostheim Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen
DE3412258A1 (de) 1984-04-02 1985-10-10 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Gleichdrall-doppelschneckenkneter mit knetscheiben
US4588263A (en) * 1984-05-02 1986-05-13 International Business Machines Corporation An adjustable-optical prism with integral-polarizing beam splitter and applications thereof
SU1581590A1 (ru) * 1988-12-13 1990-07-30 ЕоМ.Грауэр, Е0Д Лебедева, Н„А„Нагибин, М.СоАкутин, РоВ„Торнер и М.АоЧибич н Двухшнековый экструдер
US5487602A (en) * 1994-06-03 1996-01-30 Farrel Corporation Multi-screw, extrusion-compounding machine with modular mixing elements
CN2223678Y (zh) * 1995-03-24 1996-04-03 山西省介休市北盐场焦化厂 双螺杆橡胶挤压剪切机机筒结构
WO1997030760A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Extruder Vitrification Group, L.L.C. Vitrification of nuclear and other toxic wastes
JP3499414B2 (ja) * 1996-12-24 2004-02-23 株式会社神戸製鋼所 2軸混練機
JPH1158369A (ja) * 1997-08-22 1999-03-02 Kobe Steel Ltd 二軸連続混練機
JP3824415B2 (ja) * 1998-03-06 2006-09-20 株式会社日本製鋼所 二軸スクリュ式押出機
CN1242287A (zh) * 1998-07-20 2000-01-26 方祖彭 塑料挤出机用行星式动态滚动支承组合螺杆
JP3667534B2 (ja) * 1998-09-29 2005-07-06 三菱化学株式会社 ポリカーボネートの製造方法
CN2341795Y (zh) * 1998-10-22 1999-10-06 北京化工大学 一种锥形双螺杆
DE19860256A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Zwei-Wellen-Extruder
US6974620B1 (en) * 2000-02-28 2005-12-13 Toray Industries, Inc. Polyester film for heat-resistant capacitor, metallized film thereof, and heat-resistant film capacitor containing the same
IT1319996B1 (it) * 2000-03-23 2003-11-12 Maris Flli Spa Elemento di miscelazione per vite di estrusore bivite corotante edestrusore che lo comprende.
WO2002009919A2 (en) 2000-07-31 2002-02-07 Babu Padmanabhan Fractional and higher lobed co-rotating twin-screw elements
DE10057164A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Basf Ag Pigmentzubereitungen
US7015299B2 (en) * 2001-04-30 2006-03-21 Wilkinson W Kenneth Melt spun thermoplastic polyurethanes useful as textile fibers
DE60237872D1 (de) * 2001-11-29 2010-11-18 Kobe Seiko Sho Kobe Steel Kk Knetapparat
JP3771910B2 (ja) * 2003-03-04 2006-05-10 株式会社日本製鋼所 2軸混練押出機用スクリュ
JP4613508B2 (ja) * 2004-04-06 2011-01-19 横浜ゴム株式会社 酸素吸収剤を含む空気入りタイヤ
DE102004019294A1 (de) 2004-04-21 2005-11-17 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat
US20070213418A1 (en) * 2004-05-18 2007-09-13 Vermilion Donn R Asphalt-filled polymers
US8344058B2 (en) * 2005-08-26 2013-01-01 CID Centro de Investigación y Desarrollo Technológico S.A. de C.V. Reactive block copolymers as additives for the preparation of silicate-polymer composites
US7759456B2 (en) * 2006-06-30 2010-07-20 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Branched polycarbonate resins and processes to prepare the same
DE102008029305A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Bayer Technology Services Gmbh Schneckenelemente mit reduziertem Kammwinkel
DE102008029304A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Schneckenelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Klemens Kohlgräber. Der gleichläufige Doppelschneckenextruder, Hanser Verlag München 2007, S. 96 ff

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8383757B2 (en) 2009-05-30 2013-02-26 Bayer Materialscience Ag Device and method for degassing solvent-containing polycarbonate solutions
US8497345B2 (en) 2009-05-30 2013-07-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Device and method for degassing solvent-containing polycarbonate solutions
DE202010018508U1 (de) 2009-05-30 2017-03-16 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate mit extrem hoher Reinheit und guter Eigenfarbe und thermischer Beständigkeit sowie eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US9828464B2 (en) 2009-05-30 2017-11-28 Covestro Deutschland Ag Ultra-high purity polycarbonates having good inherent color and thermal resistance and a device and a method for producing the same
US8783939B2 (en) 2009-07-16 2014-07-22 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Extruder
DE102009040047A1 (de) 2009-09-04 2011-03-17 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Einarbeitung von Feststoffen in Polymere
WO2011116965A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Blach Josef A Extruder
US9061452B2 (en) 2010-03-24 2015-06-23 Josef Blach Extruder
RU2568726C2 (ru) * 2010-03-24 2015-11-20 БЛАХ Йозеф Экструдер
WO2014161997A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Lanxess International Sa Verfahren zur entfernung von flüchtigen bestandteilen aus elastomerhaltigen medien und entgasungsvorrichtungen dafür
WO2016005499A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Covestro Deutschland Ag Mischelemente mit verbesserter dispergierwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2403287T3 (es) 2013-05-17
TWI492834B (zh) 2015-07-21
RU2513427C9 (ru) 2014-09-20
US9944008B2 (en) 2018-04-17
CN102066066A (zh) 2011-05-18
RU2513427C2 (ru) 2014-04-20
ES2401333T3 (es) 2013-04-18
CN102066067A (zh) 2011-05-18
JP2011524281A (ja) 2011-09-01
SG191688A1 (en) 2013-07-31
EP2291270B1 (de) 2013-01-30
CN102066067B (zh) 2015-04-22
JP5646467B2 (ja) 2014-12-24
RU2522624C9 (ru) 2015-02-20
EP2291270A1 (de) 2011-03-09
RU2522624C2 (ru) 2014-07-20
RU2011101757A (ru) 2012-07-27
CN102066066B (zh) 2014-08-27
CA2728440A1 (en) 2009-12-23
KR101614176B1 (ko) 2016-04-20
JP2011524279A (ja) 2011-09-01
US8979355B2 (en) 2015-03-17
BRPI0914295A2 (pt) 2015-11-03
US20110141843A1 (en) 2011-06-16
TW201016440A (en) 2010-05-01
RU2011101756A (ru) 2012-07-27
WO2009152973A1 (de) 2009-12-23
KR20110019747A (ko) 2011-02-28
JP5640000B2 (ja) 2014-12-10
US20110233818A1 (en) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029305A1 (de) Schneckenelemente mit reduziertem Kammwinkel
EP2586584B1 (de) Schneckenelemente mit verbesserter Dispergierwirkung und geringem Energieeintrag
EP2291279B1 (de) Schneckenelemente mit reduziertem energieeintrag beim druckaufbau
EP2303544B1 (de) Eingängige schneckenelemente mit reduziertem kammwinkel, verwendung und verfahren
EP2512775B1 (de) Schneckenelemente zur extrusion viskoelastischer massen, verwendung und verfahren
AT512974B1 (de) Mehrwellenextruder
DE102010021771A1 (de) Kegelzahnrad eines Kegelgetriebes
AT509710A4 (de) Extruder
EP2335898A2 (de) Planetwalzenextruder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3013551B1 (de) Schneckenelemente für mehrwellige schneckenmaschinen und verfahren zu deren herstellung
DE2611908C2 (de) Mehrwellige Schneckenmaschine
EP3930983B1 (de) Schneckenelement mit nicht-achsensymmetrischem schneckenprofil und dessen verwendung
DE102015014865A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen
EP4041513B1 (de) Extruder mit schneckenelementen mit besonders grosser steigung im bereich der entgasungsöffnung, sowie dessen verwendung
WO2022084272A1 (de) Extruder mit besonderer anordnung von asymmetrischen schneckenelementen auf schneckenwellen
WO2023169894A1 (de) Schneckenelemente mit verbesserter mischwirkung und druckaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120229