DE102008028464A1 - Elektromotorisch betriebener Staubsauger - Google Patents

Elektromotorisch betriebener Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102008028464A1
DE102008028464A1 DE200810028464 DE102008028464A DE102008028464A1 DE 102008028464 A1 DE102008028464 A1 DE 102008028464A1 DE 200810028464 DE200810028464 DE 200810028464 DE 102008028464 A DE102008028464 A DE 102008028464A DE 102008028464 A1 DE102008028464 A1 DE 102008028464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
suction nozzle
fluid
cleaning
delivery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810028464
Other languages
English (en)
Inventor
Jutta Dipl.-Ing. Schomacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE200810028464 priority Critical patent/DE102008028464A1/de
Publication of DE102008028464A1 publication Critical patent/DE102008028464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4094Accessories to be used in combination with conventional vacuum-cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger (1) mit einer Saugdüse (7) und einem in der Saugdüse (7) angeordneten Bodenpflegeelement (13). Um einen Staubsauger mit einer Saugdüse der in Rede stehenden Art bei einfacher Handhabung insbesondere hinsichtlich eines verbesserten Reinigungsergebnisses weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass in der Saugdüse (7) eine Fluid-Abgabeeinrichtung (14) angeordnet ist, zur vom Benutzer auslösbaren Abgabe eines Fluid-Reinigungsmittels (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger mit einer Saugdüse und einem in der Saugdüse angeordneten Bodenpflegeelement.
  • Staubsauger der in Rede stehenden Art sind bekannt, so insbesondere in Form von handgeführten Haushalts-Staubsauggeräten. Einem derartigen Staubsauger ist zur Bodenbearbeitung eine Saugdüse zugeordnet, welche strömungsmäßig, gegebenenfalls auch elektrisch an den Staubsauger angeschlossen ist. So sind weiter Saugdüsen zur Hartbodenreinigung bekannt, bei welchen dem Saugraum bzw. dem zum zu pflegenden Boden gerichteten Saugmund begrenzende Borstenleisten oder dergleichen zugleich zufolge der Relativbewegung der Saugdüse relativ zum zu pflegenden Boden abrasiv einwirkend auf den Boden Bodenpflegeelemente darstellen. In weiteren Ausführungsformen sind Saugdüsen zur Teppichbodenbearbeitung bekannt, bei welchen jeweils das Bodenpflegeelement durch eine rotierende Bürstenwalze oder dergleichen gegeben ist. Zudem sind Saugdüsen in Form von Bohner- oder Poliergeräten bekannt, deren Bodenpflegeelemente durch rotatorisch angetriebene Pflegescheiben gebildet sind.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Staubsauger mit einer Saugdüse der in Rede stehenden Art bei einfacher Handhabung insbesondere hinsichtlich eines verbesserten Reinigungsergebnisses weiterzubilden.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass in der Saugdüse eine Fluid-Abgabeeinrichtung angeordnet ist, zur vom Benutzer auslösbaren Abgabe eines Fluid-Reinigungsmittels. Zufolge der vorgeschlagenen Lösung ist ein Staubsauger mit einer Saugdüse angegeben, bei welchem in handhabungstech nisch einfacher Weise bei Bedarf ein Fluid-Reinigungsmittel während des Saugvorganges oder alternativ im Rahmen einer kurzen Unterbrechung des Saugvorganges auf den zu reinigenden Boden aufgetragen werden kann. Dies insbesondere im Falle hartnäckiger Verschmutzungen, die allein durch Saugbearbeitung und gegebenenfalls durch abrasive Bearbeitung über Bodenpflegeelemente nicht rückstandfrei entfernt werden können. Im Falle von zu reinigenden Hartböden sind diese in der Regel nur partiell verschmutzt, so zum Beispiel durch typische Begehungswege. Am häufigsten findet eine punktuelle, hartnäckige Verschmutzung statt, zum Beispiel durch das Verschütten einer kleinen Menge Kaffee oder dergleichen. Während eines üblichen Reinigungsvorganges wird zunächst Staub und Grobschmutz abgesaugt, während hartnäckige, anhaftende Flecken zumeist von Hand feucht weggewischt oder zumindest mit einem Reinigungsmittel so bearbeitet werden, dass ein hiernach erfolgendes Absaugen zu einer rückstandfreien Fleckentfernung führt. Durch die vorgeschlagene Erfindung sind diese bislang getrennt voneinander durchzuführenden Reinigungsvorgänge in einem Gerät vereint. So sind zwei Arbeitsgänge, nämlich die Grobschmutzbeseitigung und die gezielte Fleckentfernung in einem Arbeitsgang zusammengefasst. Das Fluid-Reinigungsmittel ist zufolge der Anordnung der Abgabeeinrichtung in der Saugdüse stets vorliegend und somit unmittelbar am Ort der Verschmutzung einsetzbar, wodurch weiter eine wesentliche Erleichterung für den Benutzer erreicht ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • Durch die Anordnung einer Fluid-Abgabeeinrichtung in der Saugdüse ist eine bedarfsabhängige, gezielte Abgabe eines Fluid-Reinigungsmittels auf den zu pflegenden Boden erreichbar, so beispielsweise im unmittelbaren Umfeld der Saugdüse, weiter beispielsweise seitlich oder in üblicher Verfahrrichtung der Saugdüse betrachtet stirn- oder rückseitig der Saugdüse. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Fluid-Reinigungsmittel auf einen von der Saugdüse überdeckten Abschnitt des zu pflegenden Bodens abgebbar ist. So ist entsprechend ein dosiertes Auftragen von Reinigungsmittel innerhalb des von der Saugdüse aufgespannten Grundrisses erreichbar, wozu weiter bevorzugt der Reinigungsmittel-Auftragsbereich von oben vom Benutzer aus sichtbar ist. Dies ist beispielsweise durch eine transparente Ausgestaltung der Saugdüse, insbesondere im Auftragsbereich erreicht.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist die Saugdüse eine Hartboden-Saugdüse, bei welcher das Bodenpflegeelement durch eine oder mehrere, den Saugraum begrenzende Borstenleisten gestellt ist. Alternativ ist die Fluid-Abgabeeinrichtung auch in Saugdüsen in Form von Teppichboden-Saugdüsen mit bevorzugt das Bodenpflegeelement darstellenden, rotierenden Borstenwalzen oder weiter alternativ in Bohner- bzw. Polier-Sauggeräten, deren rotierend angetriebene Bodenbearbeitungsscheiben als Bodenpflegeelemente dienen, zum Einsatz kommen.
  • Hinsichtlich des Fluid-Reinigungsmittels kann es sich in einfachster Weise um Wasser, weiter um mit reinigungsaktiven Substanzen versetztes Wasser handeln. Darüber hinaus kann alternativ das Fluid-Reinigungsmittel auch schaumförmig vorliegen, weiter auch in Form flüssiger Seife oder weiter alternativ als rieselfähiges, mit reinigungsaktiven Mitteln versetztes Feuchtpulver. Diesbezüglich wird beispielsweise auf die EP 0822249 B1 verwiesen, aus welcher ein Fleckentfernungsmittel insbesondere zur Bearbeitung von Teppichböden bekannt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Fluid-Reinigungsmittel in einem gegenüber den Bearbeitungselementen abgeschirmten Bereich abgebbar ist. Durch die vorgesehene Abschirmung ist ein gezielter, begrenzter Reinigungsmittelauftrag erreichbar, dies weiter in einem zu dem einen oder mehreren Bearbeitungselementen beabstandeten Bereich, so dass insbesondere bei Saugdüsen, die rotierend antreibbare Bearbeitungselemente wie beispielsweise eine Borstenwalze oder Pflegescheiben aufweisen, diese nicht unmittelbar im Zuge des Reinigungsmittelauftrages auf die gesondert zu reinigende Fläche einwirken. Vielmehr ist hierdurch die Möglichkeit gegeben, durch entsprechenden Stillstand der Saugdüse das gezielt aufgetragene Reinigungsmittel zunächst einwirken zu lassen. Erst nach einer Einwirkungszeit des Reinigungsmittels wird durch übliche Vor- und Rückverlagerung der Saugdüse der durch das Reinigungsmittel angelöste Schmutz über die Bearbeitungselemente insbesondere abrasiv weiter gelöst, weiter beispielsweise aufgebürstet, und hiernach bzw. im Zuge dessen durch den Saugluftstrom abgetragen.
  • Die vorgeschlagene Abschirmung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung durch Borstenelemente erreicht. Alternativ kann die Abschirmung auch beispielsweise durch ein bodenseitiges Gehäuseteil oder weiter auch beispielsweise durch eine Dichtlippe erreicht sein.
  • In einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist das Mittel zur Abschirmung durch ein der Fluid-Abgabeeinrichtung stets zugeordnetes Bauteil erreicht, beispielsweise in Form einer Borstenleiste oder eines Borstenkranzes. Vorgeschlagen wird diesbezüglich weiter alternativ, dass die Borstenelemente zumindest teilweise im Zuge der Aktivierung der Fluid-Abgabeeinrichtung in ihre Abschirmstellung bewegt sind. Dies beispielsweise durch entsprechendes Abschwenken in die Abschirmstellung oder auch durch vertikales Absenken entsprechender Vorhangmittel zur Bildung der Abschirmung. Die Aktivierung der Fluid-Abgabeeinrichtung erfolgt willensbetont durch den Benutzer. Entsprechend ist auch im Zuge der Aktivierung der Abgabeeinrichtung die Verlagerung der Abschirmmittel in die Abschirmstellung bewusst erreichbar. Bei inaktiver Fluid-Abgabeeinrichtung sind die Mittel zur Abschirmung in einer vertikal zum zu pflegenden Boden beabstandeten Lage grundstellungsartig gehaltert.
  • Zur Versorgung der Fluid-Abgabeeinrichtung mit dem Reinigungsmittel kann außerhalb der Saugdüse, beispielsweise im oder am angeschlossenen Staubsauggerät ein Vorratsbehältnis für das Reinigungsmittel vorgesehen sein. In bevorzugter Ausgestaltung weist die Fluid-Abgabeeinrichtung einen Reinigungsmittel-Speicher auf, so dass entsprechend die Abgabeeinrichtung und der Reinigungsmittelvorrat bevorzugt zusammengefasst innerhalb der Saugdüse angeordnet sind. Dies führt bei insgesamt kompakter Bauweise zu einer günstigen Anordnung und darüber hinaus zu einer günstigen Handhabung. Das Reservoir ist weiter bevorzugt nachfüllbar bzw. austauschbar gestaltet.
  • Die Fluid-Abgabeeinrichtung ist in einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes durch den Benutzer fernsteuerbar auslösbar, so weiter beispielsweise durch einen am Staubsauger vorgesehenen Schalter oder dergleichen, der elektrisch auf die Abgabeeinrichtung einwirkt. Alternativ kann auch eine mechanische Auslösung, beispielsweise über einen Seilzug oder ein Gestänge vorgesehen sein. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eines Ausgestaltung, bei welcher die Fluid-Abgabeeinrichtung fußbetätigbar ist, wozu die Saugdüse entsprechend eine fußbetätigbare Taste oder dergleichen aufweist, die insbesondere mechanisch auf die Abgabeeinrichtung einwirkt.
  • In einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes tränkt das Fluid-Reinigungsmittel nach Auslösung durch den Benutzer ein Reinigungselement der Fluid-Abgabeeinrichtung, wobei das Reinigungselement auf dem zu pflegenden Boden aufliegt. Hierbei kann das Reinigungselement unter stetigem Kontakt zum Boden auf diesem aufliegen. Alternativ wird der Bodenkontakt erst mit einem gesteuerten Auslösen der Abgabeeinrichtung, beispielsweise über eine Fußbetätigung, in die Bodenauflagestellung verbracht. Das Tränken des Reinigungselementes mit Fluid-Reinigungsmittel, insbesondere flüssigem Reinigungsmittel, erfolgt in weiter bevorzugter Ausgestaltung allein im Zuge der Betätigung der Abgabeeinrichtung, wozu das Reinigungsmittel mit dem Reinigungselement in ständigem Kontakt steht und erst der Bodenkontakt des Reinigungselementes ein Austreten des Reinigungsmittels aus dem Reinigungselement bewirkt. Alternativ kann die Kontaktierung des Reinigungselementes mit dem Reinigungsmittel erst im Zuge der Abgabeeinrichtungsbetätigung und damit einhergehendem Bodenkontakt des Reinigungselementes erreicht werden. So ist in diesem Zusammenhang weiter vorgesehen, dass das Reinigungselement ein Schaumstoffteil ist, alternativ ein Borstenteil, weiter alternativ ein Faserelement, wobei weiter das Reinigungselement kapillar wirkende Eigenschaften zum Transport des Reinigungsmittels aus dem Reservoir auf den zu pflegenden Boden besitzt. So ist das Schaumstoffteil beispielsweise schwammartig, das heißt offenporig ausgestaltet. Weiter kann das Reinigungselement auch ein Microfaserelement, beispielsweise Microfasertuch sein. Das Reinigungselement dient zum Einen infolge einer Vor- und Rückbewegung der Saugdüse zum Einarbeiten des aufgetragenen Reinigungsmittels, weiter der mechanischen Bearbeitung des mit dem Reinigungsmittel benetzten Verschmutzungsbereiches. Zum weiteren stellt das Reinigungselement zumindest in der auf dem Boden aufsitzenden Stellung die Abschirmung gegenüber den Bearbeitungselementen der Saugdüse dar, um so eine Flächenbegrenzung zum Auftrag des Reinigungsmittels zu stellen, wobei die begrenzte Auftragsfläche zufolge der Abschirmung durchaus im Bereich des unterdruckbehafteten Saugmundes der Saugdüse liegen kann.
  • In weiterer alternativer Ausgestaltung ist das Fluid-Reinigungsmittel unmittelbar auf den zu pflegenden Boden auftragbar, so beispielsweise durch Aufsprühen, wobei die Fluid-Abgabeeinrichtung auch in der Betätigungsstellung vertikal zum zu pflegenden Boden beabstandet ist. Die erwünschte Abschirmung gegenüber den saugdüsenseitigen Bearbeitungselementen wird in diesem Fall durch ein geeignetes, in die Abschirmstellung verlagerbares Mittel erreicht. So kann weiter die Fluid-Abgabeeinrichtung ein Zerstäuber sein, der gezielt zur Reinigungsmittelabgabe betätigbar ist. Alternativ ist die Fluid-Abgabeeinrichtung ein Dispenser, bevorzugt in Verbindung mit einem auszugebenden Fluid-Reinigungsmittel in Form von flüssiger Seife oder dergleichen. In weiterer Ausgestaltung ist die Fluid-Abgabeeinrichtung durch eine unter Druck stehende Sprüh-Kartusche gebildet, weiter in Form einer mit einem Sprühkopf versehenen Sprühflasche, deren Boden unter Abstützung der Flasche über den Sprühkopf zur Fußbetätigung frei liegt oder alternativ durch ein saugdüsenseitiges Tastenelement beaufschlagt wird.
  • Bevorzugt ist weiterhin, dass die Fluid-Auftragseinrichtung in üblicher Verfahrrichtung der Saugdüse zwischen zwei Bodenpflegeelementen angeordnet ist. Diese begrenzen bei einer Hartboden-Saugdüse vor- und rückseitig den im Betrieb unterdruckbehafteten Saugmund der Saugdüse.
  • Die Befüllung des Reinigungsmittel-Speichers kann kartuschenartig mit herstellerseitig befüllten und vom Benutzer nicht nachfüllbaren Fertiggemischen stattfinden. Hierbei sind sämtliche gängige Flüssigreiniger und -gemische, die für eine rückstandsfreie Feuchtreinigung von Hartflächen geeignet sind einsetzbar. Alternativ kann eine Befüllung des Speichers auch durch den Benutzer erfolgen. Das Reinigungsmittel kann hierbei von klarem Wasser bis zu mehr oder weniger konzentrierten Gemischen mit Reinigungsmitteln reichen.
  • Die Menge der je nach Anwendung aufzutragenden Flüssigkeit ist weiter so bemessen, dass die zu reinigende Fläche nebelartig befeuchtet wird. Bei einer Kombination eines solchen Gerätes mit einem herkömmlichen, für das Aufsaugen trockener Partikel ausgelegten Haushaltsstaubsaugers, gilt es zu vermeiden, dass eine Flüssigkeitsmenge aufgesaugt wird, die dem Gerät oder dem Benutzer Schaden zufügen könnte. Entsprechend ist die aufzutragende Menge gering gehalten.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Staubsauger der in Rede stehenden Art mit einer Saugdüse, eine erste Ausführungsform betreffend;
  • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung durch die Saugdüse der ersten Ausführungsform mit einer Fluid-Abgabeeinrichtung in einer Grundstellung;
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung, jedoch die aktivierte Stellung der Fluid-Abgabeeinrichtung betreffend;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Betätigungseinrichtung zur Aktivierung der Fluid-Abgabeeinrichtung, die deaktivierte Stellung betreffend;
  • 5 eine der 4 entsprechende schematische Schnittdarstellung, die Aktivierungsstellung betreffend;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Fluid-Abgabeeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform, die deaktivierte Stellung betreffend;
  • 7 eine der 6 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend die Aktivierungsstellung;
  • 8 eine Ausführungsform basierend auf der gemäß 6 dargestellten Ausführung, mit einem Ratschenmechanismus zur Halterung der Fluid-Abgabeeinrichtung in der aktivierten bzw. deaktivierten Stellung;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Fluid-Abgabeeinrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
  • 10 die Fluid-Abgabeeinrichtung in einer schematischen Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
  • 11 den schematischen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in 10, die aktivierte Stellung der Abgabeeinrichtung betreffend;
  • 12 eine der 11 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch die deaktivierte Stellung betreffend und
  • 13 in schematischer Vertikalschnittdarstellung eine Fluid-Abgabeeinrichtung einer weiteren Ausführungsform.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein hier stielgeführter Haushalts-Staubsauger 1. Dieser weist in üblicher Form ein Grundge häuse 2 auf, in welchem eine nicht dargestellte Saug-/Gebläse-Einheit angeordnet ist. Über diese ist ein Saugluftstrom erreichbar.
  • An dem Grundgehäuse 2 des Staubsaugers 1 ist eine, einen nicht dargestellten Filterbeutel aufnehmende Kassette 3 anscharniert. Über den Filterbeutel erfolgt die Filtrierung der schmutzbeladenen Saugluft.
  • Zur Führung des Staubsaugers 1 ist dieser mit einem an dem Grundgehäuse 2 festgelegten Stiel 4 versehen. Dieser weist endseitig einen Handgriff auf. Die Elektroversorgung erfolgt über ein in den Handgriff 5 einlaufendes Elektrokabel 6.
  • Die zur Hartbodenreinigung ausgebildete Saugdüse 7 ist über ein Dreh-/Kippgelenk 8 an dem Staubsauger 1 strömungstechnisch angeschlossen. Das Gelenk 8 bietet die Möglichkeit des Verkippens des Staubsaugers 1 gegenüber der Saugdüse 7 im Zuge der üblichen Arbeit.
  • Die Saugdüse 7 ist ausgehend vom Dreh-/Kippgelenk 8 durchsetzt von einem nicht näher dargestellten Saugkanal. Dieser mündet im Saugdüsenboden 9 in einem Saugmund 10. Diesem in üblicher Verfahrrichtung r vorgelagert, das heißt dem Stirnbereich der Saugdüse 7 zugeordnet, ist eine quer zur Verfahrrichtung r sich erstreckende Borstenleiste 11 vorgesehen. Diese erstreckt sich nach unten über den Düsenboden 9 hinaus, zur Auflage auf dem zu reinigenden Boden 12. Die Borstenleiste 11 dient der stirnseitigen Saugraumbegrenzung. Darüber hinaus kann die Borstenleiste 11 zufolge der Auflage auf dem zu reinigenden Boden 12 zugleich als Bodenpflegeelement 13 zur Bürstbearbeitung des Bodens 12 im Zuge des üblichen Bewegen der Saugdüse 7 dienen.
  • Die üblichen Bewegungsrichtungen r und r' (Richtung entgegengesetzt zur Verfahrrichtung r) resultieren aus der üblichen Arbeitsbewegung des Benutzers eines Staubsaugers, nämlich generell abwechselnd vor und zurück, dies weiter gegebenenfalls unter leichtem Ausweichen aus der Linearen heraus, um so eine nächste Bahn zu bearbeiten.
  • Um bei hartnäckiger Verschmutzung partieller Bereiche des Bodens 12 eine effektive Bodenreinigung anzubieten, weist die Saugdüse 7 eine Fluid-Abgabeeinrichtung 14 auf. Diese besteht in dem in den 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel aus einer unter Druck stehenden Sprüh-Kartusche 15 mit einem Behälterteil 16 und einem in Längserstreckung des Behälterteils 16 relativ zu diesem verlagerbaren Sprühkopf 17. Das Behälterteil 16 nimmt ein Fluid-Reinigungsmittel 18 auf, dies bevorzugt in flüssiger, sprühfähiger Form.
  • Die Sprüh-Kartusche 15 ist in einem Gehäuseabschnitt 19 der Saugdüse 7 gehaltert, dies weiter von der Gehäusehaube 20 überdeckt. Die Anordnung ist weiter so gewählt, dass die Sprüh-Kartusche 15 mit ihrem, dem Sprühkopf 17 abgewandten Kartuschenboden 21 zum rückwärtigen Ende der Saugdüse 7 gerichtet ist, dies weiter unter geneigter Halterung der Kartusche 15 in dem Gehäuseabschnitt 19.
  • Auf den Kartuschenboden 21 wirkt ein, die Gehäusehaube 20 durchsetzender Betätigungsabschnitt 22 einer Fußtaste 23. Die Fußtaste 23 liegt entsprechend frei zur Fußbetätigung.
  • Dem Sprühkopf 17 zugewandt ist in der Saugdüse 7 ein, an einem Schwenkarm 24 gehaltertes Borstenelement 25 in Form einer Borstenleiste zugeordnet. Der Schwenkarm 24 ist hierbei um eine quer zur üblichen Verfahrrichtung ausgerichtete Achse x schwenkbar gehaltert. Eine Grundstellung gemäß der Darstellung in 2, bei welcher das Borstenelement 25 vom zu pflegenden Boden 12 angehoben, das heißt in einer vertikal distanzierten Position gehalten ist, ist durch eine an dem Schwenkarm 24 angreifende und andernends an der Gehäusehaube 20 gehalterte Zugfeder 26 gegeben.
  • Mit in Verfahrrichtung r betrachtetem Abstand zum Borstenelement 25 ist dem rückwärtigen Bereich der Saugdüse 7 zugeordnet ein weiteres, leistenartiges Borstenelement 27 vorgesehen. Dieses ist, wie die Borstenleiste 11, stationär, das heißt nicht verlagerbar angeordnet und wirkt mit den freien Borstenenden auf den zu reinigenden Boden 12 ein. Das Borstenelement 27 stellt zugleich den rückwärtigen Abschluss des Saugmundes 10 und zufolge der abrasiv auf den Boden 12 einwirkenden Borsten zugleich auch ein Bodenpflegeelement 13 dar.
  • Im Zuge der üblichen Saugbearbeitung des Bodens 12 passiert Grobschmutz die stirnseitige Borstenleiste 11, dies beispielsweise durch die flexible Ausgestaltung der Borstenleiste 11 oder alternativ durch eine lediglich in Längserstreckung derselben nur partiell vorgesehene Anordnung von Borsten.
  • Für die Entfernung hartnäckiger Verschmutzung auf dem Boden 12 wird die Saugdüse 7 entsprechend positioniert, wozu bevorzugt die Gehäusehaube 20 in vertikaler Projektion zu dem zwischen den Borstenelementen 25 und 27 aufgespannten Flächenabschnitt transparent ausgebildet ist, so dass der Benutzer die verschmutzte Stelle auf dem Boden 12 zumindest teilweise einsehen kann.
  • Zur Fleckbehandlung betätigt der Benutzer per Fuß die Fußtaste 23, über welche die Sprüh-Kartusche 15 linear innerhalb des Gehäuseabschnittes 19 verlagert wird, dies unter Schwenkmitnahme des sich an dem Sprühkopf 17 abstützenden Schwenkarms 24, zufolge dieser Schwenkmitnahme das zugeordnete Borstenelement 25 in die Bodenbeaufschlagungsstellung verbracht wird. Die Rückstellkraft der Zugfeder 26 ist hierbei geringer bemessen als die Auslösekraft des Sprühkopfes 17, so dass im Zuge der Verlagerung kein Sprühstoß aktiviert wird.
  • Dieser erfolgt erst in einer anschlagbegrenzten Endstellung des Schwenkarmes 24. Der gehäuseseitige Anschlag ist mit dem Bezugszeichen 28 versehen. Zufolge der Schwenkverlagerung des Borstenelementes 25 wird zunächst der Abreinigungsraum zwischen den Borstenelementen 25 und 27 geschlossen. Mit dem Schließen bildet der Schwenkarm 24 einen Anschlag für den Sprühkopf 17, so dass durch weitere Druckbeaufschlagung auf die Kartusche 15 das in dem Sprühkopf 17 vorgesehene Ventil öffnet. Es erfolgt ein Sprühstoß von Fluid-Reinigungsmittel 18 auf den verschmutzten Bereich des Bodens 12.
  • Die Borstenelemente 25 und 27 formen im Zuge der Fluid-Reinigungsmittelabgabe eine Abschirmung.
  • Die Fußtaste 23 verrastet in der niedergedrückten Stellung, so dass das Borstenelement 25 zunächst weiter in der abgesenkten, den Boden 12 beaufschlagenden Stellung verharrt. Die Fußtastenverrastung belässt jedoch ein solches Spiel, dass der Sprühkopf 17 bzw. dessen Ventil nach einem kurzhubigen Ausstoß von Reinigungsmittel selbsttätig schließt. Durch gezielte Vor- und Rückwärtsbewegung der Saugdüse 7 wird die mit Reinigungsmitteln 18 benetzte Verschmutzung auf dem Boden 12 über die Borstenelemente 25 und 27 gelöst, wonach durch erneute Betätigung der Fußtaste 23 die federunterstützte Rückstellung des Schwenkarmes 24 und somit des Borstenelementes 25, darüber hinaus auch der Sprüh-Kartusche 15 erreicht wird. Die gelösten Schmutzreste werden hiernach in üblicher Weise durch den Saugmund 10 aufgesaugt.
  • Die 4 und 5 zeigen jeweils in schematischen Schnittdarstellungen eine Lösung zur Verrastung der Fußtaste 23. Die Betätigung der Fußtaste 23 in die vorgeschobene Aktivierungsstellung lässt einen am Grundgehäuse 2 über eine Druckfeder 44 sich abstützenden Riegel 45 in eine am Betätigungsabschnitt 2 der Fußtaste 23 sich seitlich öffnende Nut 46 quer einfahren (vergleiche 5), was in der niedergedrückten Fußtastenstellung, das heißt in der Aktivierungsstellung eine Rückverlagerung der Fußtaste 23 verhindert. Diese Verriegelung wird durch Betätigung einer gesonderten Entriegelungstaste 47 gelöst, die durch Niederdrücken über eine Steuerschräge 48 die Rückverlagerung des Riegels 45 entgegen der Federkraft der Druckfeder 44 aus der Nut 46 veranlasst. Die hiernach freigegebene Fußtaste 23 wird über die vorbeschriebene Beaufschlagung mittels der Zugfeder 26 wieder in die inaktive Ausgangslage zurückgedrängt.
  • Die 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Fluid-Abgabeeinrichtung 14. Diese ist, wie auch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele im wesentlichen stickartig gestaltet, mit einer nach oben über die Gehäusehaube 20 frei ausragenden, fußbetätigbaren Betätigungsfläche 29. Die Ausführungsform gemäß 6 weist zunächst einen bevorzugt entnehmbaren Reinigungsmittel-Speicher 30 auf, der nach unten hin, das heißt zum zu pflegenden Boden 12 gerichtet verschlossen ist durch eine Kapillarmembran 49. Der Speicher 30 mit der Kapillarmembran 49 ist vertikal verschiebbar in dem Grundgehäuse 2 gelagert, zur Durchsetzung des Düsenbodens 9. Über eine Druck-Rückstellfeder 50 ist der Speicher 30 in eine vertikal obere, anschlagbegrenzte Grundstellung belastet.
  • In der inaktiven Stellung gemäß 6 ist mit vertikalem Abstand zu der Kapillarmembran 50 düsenbodenseitig ein schwammartiges Reinigungselement 39 befestigt. Dieses ist offenporig gestaltet.
  • Der vertikale Abstand und der sich hierdurch einstellende Luftspalt zwischen Kapillarmembran 49 und der zugewandten Oberfläche des Reinigungselementes 39 ist durch die Druckfederwirkung erreicht.
  • Bei entsprechender Betätigung, das heißt Vertikalverlagerung des Reinigungsmittel-Speichers 30 nach unten wird Letzteres gegen die Druckfeder 50 bewegt, bis die Kapillarmembran 49 gegen die zugewandte Oberfläche des schwammartigen Reinigungselementes 39 tritt. Hierdurch wird eine Ableitung der in den Kapillaren bevorrateten Flüssigkeit in das schwammförmige Reinigungselement 39 erreicht. Aus dem Speicher 30 rückt Flüssigkeit in die Kapillare nach.
  • Nach Entlastung der Druckfeder 50 stellt sich der Speicher 30 zurück in die vertikal obere Ausgangsstellung, so dass der Flüssigkeitstransport in das Reinigungselement 39 unterbrochen ist. Mit dem durchfeuchteten Reinigungselement 39 kann die Oberflächenreinigung stattfinden.
  • Alternativ kann zusätzlich auch das schwammförmige Reinigungselement 39 vertikal verlagerbar sein, so dass bei Betätigung der Anordnung mit dem Aufsetzen der Kapillarmembran 49 das Reinigungselement 39 in die Vertikal untere Position gedrückt wird, in der dieses mit der zu reinigenden Fläche in Eingriff gelangt. Nach der Entlastung wird entsprechend auch das Reinigungselement 39 in die von der Oberfläche abgehobene Endstellung verlagert, dies endstellungsseitig unter Beabstandung zur Kapillarmembran 49.
  • Eine Weiterbildung der vorbeschriebenen Ausführungsform zeigt 8. Hier ist die Anordnung mit einem Rastmechanismus versehen, der in Art einer Kugelschreiberrast wirkt. Das Flüssigkeitsreservoir 30 ist wandungsaußenseitig mit einem Kragen 51 versehen. Dieser Kragen 51 bildet eine Ratsche mit daran angeordneten Verzahnungselementen. Eine den Reinigungsmittel-Speicher 30 in Überkopfstellung topfartig übergreifende Hülse 52 formt umlaufend zugeordnet dem nach unten weisenden Rand Führungsrippen 53 aus, die unterseitig eine mit den Verzahnungselementen des Kragens 51 zusammenwirkende Sperrverzahnung aufweist.
  • Die geschlossene, den Speicher 30 übergreifende Decke formt die Betätigungsfläche 29 aus.
  • Die Führungsrippen 53 sowie der Kragen 51 greifen in einen gegenüber dem Führungsbereich 54 radial erweiterten Bereich der von dem Reinigungsmittel-Speicher 30 durchsetzten Gehäuseöffnung 55 ein. In diesem radial erweiterten Öffnungsbereich sind wandungsinnenseitig mit den Führungsrippen 53 zusammenwirkende Nuten 56 sowie weitere Rippen und Zähne ausgebildet.
  • Mit vertikalem Abstand unterhalb des Kragens 51 ist an dem Speicher 30 ein weiterer Radialkragen 57 angeformt. Gegen diesen tritt unterseitig eine Rückstell-Druckfeder 50, die sich fußseitig auf dem Düsenboden 9 abstützt.
  • Durch Druckbetätigung auf die Betätigungsfläche 29 wird der Reinigungsmittel-Speicher 30 zusammen mit dem unterseitig der Kapillarmembran 49 angebrachten schwammförmigen Reinigungselement 39 in Kontakt gebracht und gemeinsam darüber hinaus soweit vertikal nach unten verlagert, bis das Reinigungselement 39 auf der zu reinigenden Fläche aufsitzt (8 zeigt eine Zwischenstellung im Zuge des Absenken).
  • Das hier umgesetzte Kugelschreiberprinzip bedingt, dass die axial verlagerten Elemente nach Erreichen eines vertikalen Tiefstpunktes zur Erreichung der stabilen unteren Lageposition wieder etwas zurück- bzw. hier hochgezogen werden. Dies ist durch die gewählte Komprimierfähigkeit des schwammartigen Reinigungselementes 39 erreicht. Dies erweist sich noch dahingehend als vorteilhaft, dass beim Erstkontakt des schwammartigen Reinigungselementes 39 mit der zu reinigenden Fläche durch Druck auf die Kapillare des Schwammes die in diesem gespeicherte Feuchtigkeit auf die Reinigungsfläche appliziert wird. Ein erneuter Druck wieder über den vertikalen Tiefstpunkt hinweg lässt die gesamte Anordnung in die stabile obere Lageposition wechseln, bei der die bevorzugte Beabstandung zwischen dem Flüssigkeitsspeicher 30 bzw. der Kapillarmembran 49 und dem schwammförmigen Reinigungselement 30 gegeben ist. Letzteres ist von der Reinigungsfläche abgehoben.
  • 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Fluid-Abgabeeinrichtung 14. Diese besteht zunächst aus einem bevorzugt entnehmbaren Reinigungsmittel-Speicher 30, der nach unten hin, das heißt zum zu pflegenden Boden 12 gerichtet trichterförmig zuläuft. Spitzenseitig des Trichters ist eine zentrale, kreisrunde Auslassöffnung 31 belassen. Diese ist in Grundstellung gemäß 4 verschlossen durch eine, ein Ventil darstellende Kugel 32. Diese ist verbunden mit einem den Speicher 30 in Vertikalrichtung durchsetzenden Stößel 33, der die Speicherdecke 34 durchsetzend endseitig einen Taster 35 mit der Betätigungsfläche 29 trägt. Zwischen Taster 35 und Speicherdecke 34 ist eine, die Kugel 32 in die Dichtstellung zur Auslassöffnung 31 drängende Druckfeder 36 gespannt.
  • Der Reinigungsmittel-Speicher 30 ist in einem vertikal ausgerichteten, hohlzylindrisch mit kreisrundem Querschnitt ausgebildeten Träger 37 gefasst. Dieser weist einen Trägerboden 38 auf, der vertikal beabstandet unterhalb der Kugel 32 sich erstreckt. Der Trägerboden 38 ist zum Durchsatz des Reinigungsmittels 18 perforiert.
  • Unterseitig des Trägerbodens 38 ist ein Borstenelement 25 befestigt, welches zugleich eine Abschirmung gegenüber den Nachbarbereichen der Saugdüse bzw. des Düsenbodens bildet.
  • Mit dem Träger 37 ist die Fluid-Abgabeeinrichtung 14 nicht verlagerbar in der Saugdüse 7 gehaltert.
  • Durch Druckbetätigung auf die Betätigungsfläche 29 wird über den Taster 35 und den Stößel 33 die Kugel 32 vertikal abwärts verlagert, zur ventilartigen Freigabe der Auslassöffnung 31. Entsprechend tritt in der Ventiloffenstellung Reinigungsmittel 18 aus dem Speicher 30 aus, um über den perforierten Trägerboden 38 das auf dem Boden 12 aufliegende, ein Reinigungselement 39 ausformende Borstenelement 25 zu tränken. Die Dosierung des Reinigungsmittels 18 ist abhängig von der Dauer der Ventilbetätigung. Alternativ ist auch eine Dosierung möglich, bei welcher bei jeder Betätigung unabhängig von ihrer Dauer eine genau bemessene Menge Reinigungsmittel dem Reinigungselement zugeführt wird, so bspw. unter Nutzung eines Mehrkammer-Systems.
  • Die 10 bis 12 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der Reinigungsmittel-Speicher 30 in Vertikalrichtung relativ zu dem Borstenelement 25 innerhalb des Trägers 37 verlagerbar ist. Das Borstenelement 25 weist hierzu einen Borstenträger 40 auf. Dieser ist perforiert gestaltet. Der Reinigungsmittel-Übertrag vom Speicher 30 auf das Borstenelement 25 erfolgt durch mehrere Schläuche 41 mit geringem Durchlass-Durchmesser. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier derartiger Schläuche 41 vorgesehen.
  • Die Schläuche 41 sind jeweils einerends, den Speicherboden 42 durchsetzend an diesem angebunden und andernends an dem Borstenträger 40. Die Länge der Schläuche 41 definiert in etwa den maximalen vertikalen Abstand von Speicherboden 42 zum Borstenträger 40.
  • Die Speicherdecke 34 stellt die freiliegende Betätigungsfläche 29.
  • Im geöffneten Zustand der Fluid-Abgabeeinrichtung 14 gemäß 6 ist der Reinigungsmittel-Speicher 30 innerhalb des Trägers 37 nach vertikal oben verlagert, dies bevorzugt über einen entsprechenden Rast-Halterungsmechanismus gemäß dem bezüglich zu 8 beschriebenen Kugelschreiberprinzip geführt. Die sich in dem Freiraum zwischen Speicher 30 und Borstenträger 40 erstreckenden Schläuche 41 sind in dieser Stellung gestreckt und somit geöffnet, womit Reinigungsmittel 18 über die Schläuche 41 und den Borstenträger 40 das Borstenelement 25 tränkt.
  • Durch Vertikalverlagerung des Speichers 30 nach unten wird die Geschlossenstellung erreicht, wobei in dieser Stellung der Speicherboden 42 mit geringem vertikalen Abstand über dem Borstenträger 40 ruht. Die äußeren Enden der Schläuche 41 sind hierbei nach außen gestülpt und drücken so den Strömungsquerschnitt zusammen, so dass die Strömungsleitung geschlossen ist (vgl. 12).
  • Die Durchmesser der Schläuche 41 sind so gewählt, dass bei geöffneten Schläuchen 41 eine tropfende Benetzung auf die Reinigungsfläche erfolgt, entsprechend kein kontinuierlicher Fluss, der für einen in kurzer Zeit zu großen Flüssigkeitsaustritt sorgen würde. Die Tropffrequenz und die Größe der sich ablösenden Tropfen wird nicht nur vom Schlauchdurchmesser, sondern darüber hinaus auch von dem verwendeten Reinigungsmittelgemisch beeinflusst, durch dessen Wirkung die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit verändert sein können.
  • In 13 ist eine Fluid-Abgabeeinrichtung 14 dargestellt, welche in Art eines Faserstiftes wirkt. Durch Aufsetzen der Faserspitze 43 auf den Boden 12 wird die Faser mit dem Reinigungsmittel 18 in Kontakt gebracht. Die Faser saugt das Reinigungsmittel 18 auf und gibt dieses spitzenseitig zur Schmutzbeseitigung gezielt ab. Der Reinigungsmittel-Speicher 30 ist hierbei fest mit dem Träger 37 verbunden.
  • Die bauliche Einheit aus Träger 37, Reinigungsmittel-Speicher 30 und Faserspitze 43 wird zur Aktivierung durch den Benutzer in eine bodennahe Stellung vertikal verlagert. Dies beispielsweise unter Nutzung eines Rastmechanismus entsprechend dem im Zusammenhang mit der Ausführungsform zu 8 beschriebenen Kugelschreiberprinzip. Im Zuge der vertikalen Abwärtsverlagerung wird die Faserspitze 43 bzw. das Reinigungselement 39 über eine zwischen dem Trägerboden 38 und dem Boden des Reinigungsmittel-Speichers 30 gespannten Druckfeder 58 mitgeschleppt bis in eine Aufsetzstellung auf dem zu reinigenden Boden 12. Hiernach ist durch weitere Vertikalabsenkung des Trägers 37 mit dem Reinigungsmittel-Speicher 30 entgegen der Kraft der Druckfeder 58 eine Relativverlagerung zwischen Faserspitze 43 und Reinigungsmittel-Speicher 30 erreicht. Das dem Reinigungsmittel-Speicher 30 zugewandte Ende der Faserspitze 43 dringt, ein Ventilgummi 59 des Speicherbodens durchsetzend in den Reinigungsmittel-Speicher 30 ein, so dass die Kapillarwirkung des Fasermaterials für eine Befeuchtung der Faserspitze 43 sorgt. Nach der Anwendung und der erneuten Betätigung der Reinigungseinheit wird die Faserspitze 43 im Zuge der vertikal nach oben gerichteten Verlagerung durch die sich entspannende Druckfeder 58 aus dem Reinigungsmittel-Speicher 30 gezogen. Das Ventilgummi 59 verschließt in diesem Zuge den Reinigungsmittel-Speicher 30, woraufhin die Förderung von Flüssigkeit in die Faserspitze 43 unterbrochen ist.
  • Die vertikale Relativverlagerbarkeit von Faserspitze 43 und der Einheit aus Träger 37 und Reinigungsmittel-Speicher 30 ist begrenzt. Hierzu weist die Faserspitze 43 einen Radialkragen 60 auf. Dieser tritt im Zuge der Abwärtsbewegung des Trägers 37 anschlagbegrenzend gegen den Trägerboden 38, in welcher anschlagbegrenzten Stellung die Faserspitze 43 das Ventilgummi 59 durchsetzend in den Reinigungsmittel-Speicher 30 eintaucht.
  • Für alle vorbeschriebenen Ausführungsformen gilt, dass diese nur bedarfsweise vom Benutzer zusätzlich zur Trockenreinigung aktiviert werden, um räumlich begrenzte Verschmutzungen, beispielsweise Flecken, zu beseitigen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • 1
    Staubsauger
    2
    Grundgehäuse
    3
    Kassette
    4
    Stiel
    5
    Handgriff
    6
    Elektrokabel
    7
    Saugdüse
    8
    Dreh-/Kippgelenk
    9
    Düsenboden
    10
    Saugmund
    11
    Borstenleiste
    12
    Boden
    13
    Bodenpflegeelement
    14
    Fluid-Abgabeeinrichtung
    15
    Sprüh-Kartusche
    16
    Behälterteil
    17
    Sprühkopf
    18
    Fluid-Reinigungsmittel
    19
    Gehäuseabschnitt
    20
    Gehäusehaube
    21
    Kartuschenboden
    22
    Betätigungsabschnitt
    23
    Fußtaste
    24
    Schwenkarm
    25
    Borstenelement
    26
    Zugfeder
    27
    Borstenelement
    28
    Anschlag
    29
    Betätigungsfläche
    30
    Reinigungsmittel-Speicher
    31
    Auslassöffnung
    32
    Kugel
    33
    Stößel
    34
    Speicherdecke
    35
    Taster
    36
    Druckfeder
    37
    Träger
    38
    Trägerboden
    39
    Reinigungselement
    40
    Borstenträger
    41
    Schlauch
    42
    Speicherboden
    43
    Faserspitze
    44
    Druckfeder
    45
    Riegel
    46
    Nut
    47
    Entriegelungstaste
    48
    Steuerschräge
    49
    Kapillarmembran
    50
    Rückstelldruckfeder
    51
    Kragen
    52
    Hülse
    53
    Führungsrippen
    54
    Führungsachse
    55
    Gehäuseöffnungen
    56
    Nut
    57
    Radialkragen
    58
    Druckfeder
    59
    Ventilgummi
    60
    Radialkragen
    r
    Verfahrrichtung
    r'
    Verfahrrichtung
    x
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0822249 B1 [0008]

Claims (17)

  1. Elektromotorisch betriebener Staubsauger (1) mit einer Saugdüse (7) und einem in der Saugdüse (7) angeordneten Bodenpflegeelement (13), dadurch gekennzeichnet, dass in der Saugdüse (7) eine Fluid-Abgabeeinrichtung (14) angeordnet ist, zur vom Benutzer auslösbaren Abgabe eines Fluid-Reinigungsmittels (18).
  2. Staubsauger nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid-Reinigungsmittel (18) auf einen von der Saugdüse (7) überdeckten Abschnitt des zu pflegenden Bodens (12) abgebbar ist.
  3. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (7) eine Hartboden-Saugdüse ist.
  4. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid-Reinigungsmittel (18) in einem gegenüber den Bodenpflegeelementen (13) abgeschirmten Bereich abgebbar ist.
  5. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung durch Borstenelemente (25, 27) erreicht ist.
  6. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenelemente (25, 27) zumindest teilweise im Zuge der Aktivierung der Fluid- Abgabeeinrichtung (14) in ihre Abschirmstellung bewegt sind.
  7. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Abgabeeinrichtung (14) einen Reinigungsmittel-Speicher (20) aufweist.
  8. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Abgabeeinrichtung (14) fußbetätigbar ist.
  9. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid-Reinigungsmittel (18) ein Reinigungselement (39) der Fluid-Abgabeeinrichtung (14) tränkt und das Reinigungselement (39) auf dem zu pflegenden Boden (12) aufliegt.
  10. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (39) ein Schaumstoffteil ist.
  11. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (39) ein Borstenteil ist.
  12. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement ein Faserelement ist.
  13. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid- Reinigungsmittel (18) unmittelbar auf den zu pflegenden Boden (12) auftragbar ist.
  14. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Abgabeeinrichtung (14) ein Zerstäuber ist.
  15. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Abgabeeinrichtung (14) ein Dispenser ist.
  16. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Abgabeeinrichtung (14) eine unter Druck stehende Sprüh-Kartusche (15) ist.
  17. Staubsauger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid-Abgabeeinrichtung (14) in Verfahrrichtung (r, r') der Saugdüse (7) zwischen zwei Bodenpflegeelementen (13) angeordnet ist.
DE200810028464 2008-06-14 2008-06-14 Elektromotorisch betriebener Staubsauger Withdrawn DE102008028464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028464 DE102008028464A1 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Elektromotorisch betriebener Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028464 DE102008028464A1 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Elektromotorisch betriebener Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028464A1 true DE102008028464A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41317832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810028464 Withdrawn DE102008028464A1 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Elektromotorisch betriebener Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028464A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104086A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Pflegemittelkartusche
CN110393474A (zh) * 2019-08-23 2019-11-01 索立沃电器(苏州)有限公司 一种推杆式吸尘器
DE102019206182B4 (de) * 2018-04-30 2020-09-10 Lg Electronics Inc. Reiniger
DE102020212050A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Nassreinigungsdüse für eine Reinigungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822249B1 (de) 1996-07-01 2003-04-16 VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH Teppich-Fleckentfernungsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822249B1 (de) 1996-07-01 2003-04-16 VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH Teppich-Fleckentfernungsmittel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104086A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Pflegemittelkartusche
DE102015104086B4 (de) * 2015-03-18 2019-05-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Pflegemittelkartusche
DE102019206182B4 (de) * 2018-04-30 2020-09-10 Lg Electronics Inc. Reiniger
US11191410B2 (en) 2018-04-30 2021-12-07 Lg Electronics Inc. Cleaner
CN110393474A (zh) * 2019-08-23 2019-11-01 索立沃电器(苏州)有限公司 一种推杆式吸尘器
CN110393474B (zh) * 2019-08-23 2024-04-30 苏州地贝电器科技有限公司 一种推杆式吸尘器
DE102020212050A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Nassreinigungsdüse für eine Reinigungsvorrichtung
DE102020212050B4 (de) 2020-09-24 2022-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Nassreinigungsdüse für eine Reinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436296B1 (de) Zu verfahrendes Kehrgerät
EP3795055B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP2063755B1 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
EP2329754A2 (de) Wasserarme Extraktionstiefenreinigung
EP2721988B1 (de) Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE2856005C2 (de)
DE202007017026U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
EP2014212B1 (de) Kombination einer Staubsaugerdüse mit einem Wischtuch, sowie Wischtuch und Verfahren zum Feuchtreinigen von Fußböden
DE102008028464A1 (de) Elektromotorisch betriebener Staubsauger
DE102008018511B4 (de) Vorrichtung zur Abreinigung eines Boden-Reinigungsgeräts sowie Kombination eines solchen Geräts mit einer Vorrichtung
WO2003099095A1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper
EP1503650A1 (de) Reinigungsvorrichtung f r b den
DE102015104247B4 (de) Selbstfahrendes Bodenpflegegerät mit einer Vorrichtung zum Auftragen einer Bodenpflegeflüssigkeit
EP1194052B1 (de) Teppichreinigungsbürste
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
EP1442692B1 (de) Klobürste
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102005012679A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flächenreinigungskopfes und Flächenreinigungskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE19611371A1 (de) Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
DE4223702A1 (de) Handsauggeraet
WO2019215307A1 (de) Schuhputzvorrichtung
EP0693895A1 (de) Hülse zum aufstecken auf einen halter eines reinigungsgeräts, insbesondere für die teppichreinigung
DE102019122968A1 (de) Bodenreinigungsanordnung sowie Bodenreinigungssystem
DE10064863A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Schutzhelm-Visierscheiben, insbesondere von Motorrad-Schutzhelmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee