DE102008028448A1 - Regeneration eines Motorabgaspartikelfilters in einem Hybridfahrzeug - Google Patents

Regeneration eines Motorabgaspartikelfilters in einem Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008028448A1
DE102008028448A1 DE102008028448A DE102008028448A DE102008028448A1 DE 102008028448 A1 DE102008028448 A1 DE 102008028448A1 DE 102008028448 A DE102008028448 A DE 102008028448A DE 102008028448 A DE102008028448 A DE 102008028448A DE 102008028448 A1 DE102008028448 A1 DE 102008028448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
electric machine
filter
temperature
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008028448A
Other languages
English (en)
Inventor
Deepak Westland Aswani
Mathew Alan Plymouth Boesch
Ihab S. Warren Soliman
Andrew John Royal Oak Silveri
Fazal Urrahman Canton Syed
Mark Steven Canton Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008028448A1 publication Critical patent/DE102008028448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/47Engine emissions
    • B60Y2300/476Regeneration of particle filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Zur Regeneration eines Partikelfilters in einem Antriebsstrang (10), welcher einen Motor (12), einen Filter (18) zum Entfernen von Partikeln aus dem Abgas des Motors und eine antreibbar an den Motor (12) gekoppelte Elektromaschine (14) aufweist, ist ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur des Filters (18) mit folgenden Schritten vorgesehen: Betreiben des Motors (12) dahingehend, dass eine positive Kurbelwellenleistung zum Antrieb des Fahrzeugs erzeugt wird Erhöhen der Temperatur des Motorabgases durch Betreiben der Elektromaschine (14) dahingehend, dass die Motorlast verstärkt wird und Regenerieren des Partikelfilters (18) durch Leiten von Motorabgas mit der erhöhten Temperatur durch den Partikelfilter (18).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Nachbehandlungsanordnung mit einem Partikelfilter zur Behandlung von Abgas aus einem Motor in einem Hybridfahrzeug.
  • Hybridelektrische Fahrzeuge (HEV, hybrid electric vehicles), nachfolgend als "Hybridfahrzeuge" bezeichnet, weisen einen Antriebsstrang zur Übertragung von Drehmoment aus mehreren Kraftquellen an die Radlast an den Fahrzeugantriebsrädern auf. Eine der Kraftquellen ist ein Verbrennungsmotor, wie beispielsweise ein Dieselmotor, der über eine mit einem Dieselpartikelfilter – nachfolgend DPF genannt – ausgerüstete Motorabgasnachbehandlungsanordnung verfügt. Als hybridelektrische Konfiguration ist jede beliebige Konfiguration geeignet, die eine (als Elektromotor und Generator wirkende) Elektromaschine aufweist, deren Ausgangsdrehmoment direkt oder indirekt an das Ausgangsdrehmoment des Motors gekoppelt ist.
  • Der Filter bzw. DPF entfernt mittels physikalischer Filtration unerwünschte Partikel aus dem Dieselabgas. Da bekannt ist, dass Dieselpartikel Asthma, Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Probleme verursachen können, werden Dieselpartikel aus Dieselmotorabgasen als Schadstoffe eingestuft. Filter bzw. DPF werden gewöhnlich aus keramischen Wabenkörper-Monolithen hergestellt. Zur Verbesserung der Ablagerung von Partikeln sind die in einem derartigen Substrat vorgesehenen Kanäle gewöhnlich an gegenüberliegenden Enden verschlossen, so dass die Abgase gezwungen sind, an den die Kanäle begrenzenden Wänden entlang zu strömen.
  • Als Filtrationsmedium werden manchmal andere Materialien verwendet, wie z. B. gesinterte Metallplatten, Schaummetallstrukturen, Fasermatten usw.
  • Filter bzw. DPF haben eine begrenzte Kapazität und müssen daher zwecks Entfernung des abgelagerten Partikelmaterials von Zeit zu Zeit durch Regeneration gereinigt werden. Ein zu voller Filter bzw. DPF kann andernfalls zu übermäßigem Abgasrückdruck, einer verringerten Motoreffizienz und Motorleistung oder zu einer Beschädigung des Filters bzw. DPF selbst führen.
  • Für einen Antriebsstrang, der einen Motor sowie einen Filter zum Beseitigen von Partikeln aus dem Motorabgas und eine antreibbar an den Motor gekuppelte Elektromaschine aufweist, wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur des Filters zur Verfügung gestellt, das folgende Schritte umfasst:
    Betreiben des Motors dahingehend, dass positive Kurbelwellenleistung zum Antreiben des Fahrzeugs erzeugt wird; Erhöhen der Temperatur des Motorabgases durch Betreiben der Elektromaschine dahingehend, dass die Motorlast vergrößert wird, und Regenerieren des Partikelfilters durch Leiten von Motorabgas mit der erhöhten Temperatur durch den Partikelfilter.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden für eine Regeneration des Partikelfilters – abgesehen von den zum Übertragen von Leistung an die Räder erforderlichen Einrichtungen – keine spezifischen weiteren Einrichtungen benötigt. Auch wird der Motorbetriebspunkt nicht in einer Weise beschränkt, dass dieser infolge Vorhandenseins einer Zweiwege-Energiespeichervorrichtung, nämlich einer elektrischen Speicherbatterie, stets genau entsprechend dem jeweiligen Wunsch des Fahrers nach Leistung angepasst werden müsste. Eine Erhöhung der Abgastemperatur kann vielmehr dadurch bewirkt werden, dass die Drehmomentanforderung an den Motor so eingestellt wird, dass diese höher ist als das zur Erzeugung des Nennraddrehmoments erforderliche Motordrehmoment.
  • Das Emissionsverhalten des Fahrzeugs wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht negativ beeinflusst, da eine Nacheinspritzung entfällt; die Kraftstoffverbrennung erfolgt somit größtenteils während des Verbrennungstakts. Überdies kommt es nicht zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Systemeffizienz, da der zusätzlich in den Motor eingespritzte Kraftstoff vollständig verbrannt und ein Teil dieser zusätzlichen Energie von der Elektromaschine aufgenommen und zum Aufladen einer Elektrohybridbatterie genutzt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform eines Hybridfahrzeugantriebsstrangs;
  • 2 ein schematisches Diagramm einer zweiten Ausführungsform eines Hybridfahrzeugantriebsstrangs;
  • 3 ein schematisches Diagramm einer dritten Ausführungsform eines Hybridfahrzeugantriebsstrangs; und
  • 4 ein schematisches Diagramm einer vierten Ausführungsform eines Hybridfahrzeugantriebsstrangs.
  • 1 zeigt einen Hybridfahrzeugantriebsstrang 10 mit einem Motor 12, wie beispielsweise einem Dieselmotor, und einer Elektromaschine 14, vorzugsweise einem Anlasser-Generator. Die Elektromaschine 14 ist sowohl in der Lage, den Motor anzulassen, als auch elektrische Energie zu erzeugen. Eine elektrisch an die Elektromaschine 14 angeschlossene elektrische Speicherbatterie 16 speichert von der Elektromaschine erzeugte Energie und liefert Energie für ein Anlassen des Motors an die Elektromaschine.
  • Ein Partikelfilter 18 weist einen Einlass 20 auf, der mit einem Abgaskrümmer 22 des Motors 12 verbunden ist, sowie einen Auslass 24, durch den Abgas aus dem Motor aus dem Filter 18 heraus und in die Atmosphäre austritt. Wenn der Antriebsstrang 10 einen Dieselmotor aufweist, handelt es sich bei dem Partikelfilter 18 um einen als DPF bezeichneten Dieselpartikelfilter.
  • Der Eingang 28 der Elektromaschine 14 ist über eine Kupplung 30 antreibbar an die mit 26 bezeichnete Motorkurbelwelle angeschlossen. Der mit 32 bezeichnete Ausgang der Elektromaschine 14 ist über eine Antriebswelle 34 und Achsen 36, 38 antreibbar mit einer Fahrbetriebseinrichtung gekuppelt, und zwar derart, dass eine Übertragung von Drehmoment an Räder 40, 42 erfolgt, auf denen das Fahrzeug rollt. Eine weitere Elektromaschine 44, wie beispielsweise ein Elektromotor, ist antreibbar an den Ausgang 32 der Elektromaschine 14 und an die Antriebswelle 34 gekuppelt.
  • Wenigstens eine der Elektromaschinen 14, 44 ist zur Erzeugung eines auf den Motor 12 wirkenden negativen Drehmoments vorgesehen, das dem von dem Motor 12 erzeugten und zum Antreiben der Räder 40, 42 verwendeten Ausgangsdrehmoment entgegenwirkt. Aufgrund einer von den Elektromaschinen 14, 44 erzeugten negativen Drehmomentbelastung muss der Motor 12 zur Bereitstellung des vom Fahrzeugführer angeforderten Raddrehmoments eine größere Menge bzw. einen größeren Betrag an Drehmoment erzeugen, als erforderlich wäre, um das angeforderte Raddrehmoment zu erzeugen. Die von den Elektromaschinen 14, 44 erzeugte, zusätzlich zu der Straßenlast auf den Motor 12 wirkende Last bewirkt eine Erhöhung der Temperatur des durch den Abgaskrümmer 22 und den Filter 18 strömenden Abgases.
  • Wenn der Antriebsstrang zum Aufheizen und zur Regenerierung des Filters 18 betrieben und die Elektromaschine 14 als elektrischer Generator zur Erhöhung der Last auf dem Motor 12 betrieben wird, wird ein Teil der Energie, die dazu verwendet wird, durch das heißere Abgas eine Erhöhung der Temperatur des Filters 18 zu bewirken, rückgewonnen und in Form von durch den Generator der Elektromaschine 14 erzeugter elektrischer Energie in der Batterie 16 gespeichert, wodurch der Ladezustand der Batterie erhöht wird.
  • Nach einer Regenerierung des Filters 18 wird die seitens der Elektromaschine 14 auf den Motor 12 einwirkende Last eliminiert oder unter das nominell angeforderte Drehmoment oder das zur Erzeugung des verlangten Raddrehmoments erforderliche Drehmoment reduziert. Die Reduktion der Motorlast führt zu einem Absinken der Abgastemperatur, wodurch der Filter 18 abkühlen kann.
  • Von der Elektromaschine 14 und der weiteren Elektromaschine 44 erzeugtes negatives Drehmoment wird über eine Kupplung 30 auf den Motor 12 übertragen. Von dem Motor 12, der Elektromaschine 14 und der weiteren Elektromaschine 44 erzeugtes positives Drehmoment wird über eine Welle 34 auf die Räder 40, 42 übertragen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Antriebsstrangs, bei dem der Eingang 28 der Elektromaschine 14 antreibbar an die Motorkurbelwelle 26 gekuppelt und der Ausgang 32 antreibbar an ein Lastschaltgetriebe 50 gekuppelt ist, dessen Ausgang an die weitere Elektromaschine 44 gekuppelt ist.
  • Von der Elektromaschine 14 erzeugtes negatives Drehmoment wird direkt auf den Motor 12 übertragen, und von der Elektromaschine 44 erzeugtes negatives Drehmoment wird über ein Getriebe 50 auf den Motor 12 übertragen. Vom Motor 12, der Elektromaschine 14 und der weiteren Elektromaschine 44 erzeugtes positives Drehmoment wird über die Antriebswelle auf die Räder 40, 42 übertragen.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Antriebsstrangs, bei der der Eingang 28 der Elektromaschine 14 antreibbar an einen Ausgang 52 des Getriebes 50 gekoppelt ist, während der Ausgang 32 der Elektromaschine 14 antreibbar an die weitere Elektromaschine 44 und die Motorkurbelwelle 26 antreibbar an den Eingang des Getriebes 50 gekoppelt ist. Die Antriebswelle 34 verbindet den Ausgang der weiteren Elektromaschine 44 mit den Rädern 40, 42.
  • Von der Elektromaschine 14 und der weiteren Elektromaschine 44 erzeugtes negatives Drehmoment wird über das Getriebe 50 an den Motor 12 übertragen. Von dem Motor 12 erzeugtes positives Drehmoment wird über das Getriebe 50 an die Elektromaschine 14 übertragen, deren positives Ausgangsdrehmoment mit dem des Motors und der weiteren Elektromaschine 44 zusammengeführt und über die Antriebswelle 34 auf die Räder 40, 42 übertragen wird.
  • 4 zeigt eine Antriebsstrangausführungsform, bei der die Motorkurbelwelle 26 antreibbar an den Eingang des Getriebes 50 gekoppelt ist, während der Ausgang 52 des Getriebes antreibbar an eine Vorrichtung 54, wie z. B. einen Differentialmechanismus, gekoppelt ist, welcher Leistung an die Räder 40, 42 überträgt, wobei der Ausgang 32 der Elektromaschine 14 über die Vorrichtung 54 antreibbar an die Räder 40, 42 gekoppelt ist.
  • Von der Elektromaschine 14 erzeugtes negatives Drehmoment wird über das Getriebe 50 auf den Motor 12 übertragen. Von dem Motor 12 erzeugtes positives Drehmoment wird über das Getriebe 50 auf die Räder 40, 42 übertragen, und von der Elektromaschine 14 erzeugtes positives Drehmoment wird über die Vorrichtung 54 auf die Räder 40, 42 übertragen.
  • Positives Drehmoment ist Drehmoment, das in der Richtung vom Motor 12 weg auf die Räder 40, 42 übertragen wird. Negatives Drehmoment ist Drehmoment, das in der Richtung zum Motor 12 hin von den Rädern 40, 42 oder von einer der Elektromaschinen 14, 44 übertragen wird.
  • Bei jeder der Ausführungsformen kann vom Motor 12 erzeugtes Drehmoment von dem Getriebe 40 verstärkt werden. Mittels des Getriebes 40 können vorzugsweise mehrere Übersetzungsverhältnisse bewirkt werden, wobei es sich bei dem Getriebe um ein Automatikgetriebe, das Stufenwechsel im Betriebsübersetzungsverhältnis bewirkt, um ein stufenloses Getriebe, mittels dessen ein Bereich kontinuierlich veränderbarer Übersetzungsverhältnisse bewirkt werden kann, um ein Lastschaltgetriebe ohne Drehmomentwandler, das Stufenwechsel im Betriebsübersetzungsverhältnis bewirkt, oder um ein Handschaltgetriebe handeln kann
  • Für eine Regeneration des Filters 18 benötigt der Antriebsstrang 10 abgesehen von den Einrichtungen, die zum Übertragen von Leistung von den Kraftquellen, d. h. dem Motor 12, der Elektromaschine 14 und ggf. der weiteren Elektromaschine 44, auf die Räder erforderlich ist, keine besonderen spezifischen weiteren Einrichtungen.
  • Bei dem in dem Filter 18 bzw. PDF aufgenommenen Partikelmaterial handelt es sich überwiegend um Kohlenstoffpartikel mit einigen absorbierten Kohlenwasserstoffanteilen. Eine Regenerierung des Filters 18 erfolgt innerhalb des Filters mittels zwei chemischen Reaktionen. Die Kohlenstoffpartikel in dem Filter 18 sind an einer ersten Reaktion beteiligt: Verbrennung mit im Motorabgas enthaltenem Sauerstoff bei etwa 550°C (oder etwa 360°C bei Verwendung eines Dieselpartikelfilters mit Kraftstoffadditiv), wodurch Kohlendioxid als ein Verbrennungsprodukt entsteht. Geeignete Additive sind Eisen oder Strontium oder sowohl Eisen als auch Strontium, die dem Kraftstoff in geringen Mengen mit einer Konzentration von etwa 200 Gew.-ppm zugesetzt werden. Die Kohlenstoffpartikel in dem Filter 18 sind ggf. an einer zweiten Reaktion beteiligt: Verbrennung mit im Motorabgas enthaltenem Stickstoffdioxid bei etwa 230°C, wodurch als Verbrennungsprodukte Kohlendioxid and Stickoxid entstehen.
  • Die Recktanten für die erste Reaktion sind in dem Dieselabgas reichlich vorhanden und stellen daher bevorzugte Mittel zur Durchführung einer Regeneration des Filters 18 bzw. DPF dar. Die Temperatur des Regenerationsprozesses für die erste Reaktion sollte möglichst auf eine Solltemperatur von etwa 550°C bzw. 360°C bei Verwendung eines Filters 18 bzw. DPF mit Kraftstoffadditiv gesteuert werden. Falls die Temperatur des Filters 18 bzw. des DPF zu stark absinkt, kann es sein, dass der Regenerationsprozess vorzeitig endet, was aufgrund der gewöhnlich niedrigen Temperatur von Dieselabgasen die Zugabe einer erheblichen Menge an Heizenergie zu dem Filter 18 bzw. dem DPF erfordern würde, um den Prozess wieder in Gang zu bringen. Wenn die Temperatur des Filters 18 bzw. des DPF zu hoch ist, kann es zu einem unkontrollierten Verbrennen des Dieselpartikelmaterials kommen, wodurch die Temperatur schnell ansteigt und der Filter 18 bzw. DPF rasch beschädigt oder zerstört wird. Für eine effiziente, effektive und zerstörungsfreie Regeneration ist daher auf eine sorgfältige Temperaturkontrolle des Filters bzw. DPF zu achten.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Filters (18) in einem Antriebsstrang (10), der einen Motor (12), den Filter (18) zum Entfernen von Partikeln aus den Abgasen des Motors (12) sowie eine antreibbar an den Motor (12) gekoppelte Elektromaschine (14) aufweist, mit folgenden Schritten: (a) Betreiben des Motors (12) zum Erzeugen von positiver Kurbelwellenleistung für einen Antrieb des Fahrzeugs; (b) Betreiben der Elektromaschine (14) in einer Weise, dass die von dem Motor (12) für den Fahrzeugantrieb erzeugte Kurbelwellenleistung verstärkt und eine Erhöhung der Temperatur des Motorabgases auf einen Wert herbeigeführt wird, der größer ist als der Wert einer Referenztemperatur; und (c) Regenerieren des Partikelfilters (18) durch Leiten von Motorabgas mit der erhöhten Temperatur durch den Partikelfilter (18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (b) zusätzlich folgende Schritte umfasst: Betreiben der Elektromaschine (14) als elektrischen Generator, und Speichern der von der Elektromaschine (14) erzeugten elektrischen Energie in einer elektrischen Speicherbatterie (16).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte: Verringern der Temperatur des Motorabgases durch Betreiben der Elektromaschine (14) in einer Weise, dass die Motorlast vermindert wird, und Leiten von Motorabgas mit der verringerten Temperatur durch den Partikelfilter (18).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte: Betreiben der Elektromaschine (14) derart, dass positives Drehmoment erzeugt wird; Übertragen des von der Elektromaschine (14) erzeugten positiven Drehmoments auf die Last, und Vermindern der Größe der von dem Motor (12) erzeugten positiven Kurbelwellenleistung.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte: Betreiben der Elektromaschine (14) als Elektromotor; und Verwenden von elektrischer Energie aus einer elektrischen Speicherbatterie (16) zum Antreiben der Elektromaschine (14); Übertragen des von der Elektromaschine (14) erzeugten positiven Drehmoments auf die Last.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt eines Verringerns der von dem Motor (12) erzeugten positiven Kurbelwellenleistung.
DE102008028448A 2007-08-01 2008-06-14 Regeneration eines Motorabgaspartikelfilters in einem Hybridfahrzeug Pending DE102008028448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/888,464 2007-08-01
US11/888,464 US20090033095A1 (en) 2007-08-01 2007-08-01 Regenerating an engine exhaust gas particulate filter in a hybrid electric vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028448A1 true DE102008028448A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39746898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028448A Pending DE102008028448A1 (de) 2007-08-01 2008-06-14 Regeneration eines Motorabgaspartikelfilters in einem Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090033095A1 (de)
CN (1) CN101357584A (de)
DE (1) DE102008028448A1 (de)
GB (1) GB2451562A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112343A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Filters eines Fahrzeugs
DE102015200769A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem hybridelektrischen Antrieb sowie Steuerungseinrichtung für einen hybridelektrischen Antrieb
DE102013100940B4 (de) * 2012-02-16 2017-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit leerlaufstopp
DE102016218858A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Audi Ag Zeitoptimierte Partikelfilterregeneration bei Hybridfahrzeugen
RU2749608C2 (ru) * 2016-11-03 2021-06-16 Фольксваген Аг Способ и устройство для восстановления фильтра твердых частиц в автомобиле, имеющем гибридный привод
DE102019131821B4 (de) 2019-01-10 2023-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller für Hybridfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010121478A (ja) * 2008-11-18 2010-06-03 Nippon Soken Inc 内燃機関の排気浄化制御装置及び排気浄化システム
DE102009008393A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Fev Motorentechnik Gmbh Regeneration von Abgasnachbehandlungs-Einrichtungen
US8926926B2 (en) * 2009-11-25 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Exhaust particulate management for gasoline-fueled engines
US8635856B2 (en) * 2010-02-12 2014-01-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc System for disabling diesel particulate filter regeneration during electric operation
WO2012098744A1 (ja) * 2011-01-21 2012-07-26 日野自動車株式会社 再生制御装置、ハイブリッド自動車および再生制御方法、並びにプログラム
DE102012204352B4 (de) 2012-03-01 2023-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
EP3068999B1 (de) * 2013-11-13 2017-10-11 Volvo Truck Corporation Verfahren und vorrichtung zum steuern der regeneration eines abgasnachbehandelungseinrichtung
JP2015140150A (ja) * 2014-01-30 2015-08-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
KR20160066243A (ko) * 2014-12-02 2016-06-10 현대자동차주식회사 디젤 하이브리드 자동차의 매연필터 재생방법
GB2541200A (en) * 2015-08-11 2017-02-15 Ford Global Tech Llc A method of reducing engine NOx emissions
JP6624969B2 (ja) * 2016-02-24 2019-12-25 日本車輌製造株式会社 エンジン発電機
DE102016207667A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
JP6673139B2 (ja) * 2016-10-19 2020-03-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
JP2018135078A (ja) * 2017-02-24 2018-08-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
DE102017211676A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung eines Abgasnachbehandlungssystems für ein Hybridfahrzeug
CN111677596A (zh) * 2020-06-29 2020-09-18 潍柴动力股份有限公司 柴油颗粒捕集器的再生方法及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002509180A (ja) * 1998-01-15 2002-03-26 ジ アソシエーテッド オクテル カンパニー リミテッド 燃料添加剤
GB2344059A (en) * 1998-11-27 2000-05-31 Rover Group Engine exhaust with a particulate trap regenerated when a load is applied to the engine
JP2001241341A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Hitachi Ltd 内燃機関の排気ガス浄化装置及び浄化方法
US6422001B1 (en) * 2000-10-10 2002-07-23 Bae Systems Controls Inc. Regeneration control of particulate filter, particularly in a hybrid electric vehicle
JP3674557B2 (ja) * 2001-09-04 2005-07-20 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
FR2833301B1 (fr) * 2001-12-07 2006-06-30 Renault Procede de gestion de l'energie dans un vehicule automobile equipe d'un moteur a combustion interne et d'un filtre a particules
US6901751B2 (en) * 2002-02-01 2005-06-07 Cummins, Inc. System for controlling particulate filter temperature
JP3823923B2 (ja) * 2003-01-16 2006-09-20 日産自動車株式会社 排気浄化装置
US7621120B2 (en) * 2005-06-15 2009-11-24 Southwest Research Institute Hybrid technology for lean NOx trap and particulate filter regeneration control
JP2007230475A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の排気浄化システム
US20080078166A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Charles Rose Hybrid engine exhaust gas temperature control system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112343A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Filters eines Fahrzeugs
DE102011112343B4 (de) 2011-09-03 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Filters eines Fahrzeugs
DE102013100940B4 (de) * 2012-02-16 2017-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit leerlaufstopp
DE102015200769A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem hybridelektrischen Antrieb sowie Steuerungseinrichtung für einen hybridelektrischen Antrieb
DE102016218858A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Audi Ag Zeitoptimierte Partikelfilterregeneration bei Hybridfahrzeugen
US10246078B2 (en) 2016-09-29 2019-04-02 Audi Ag Time-optimized particle filter in hybrid vehicles
RU2749608C2 (ru) * 2016-11-03 2021-06-16 Фольксваген Аг Способ и устройство для восстановления фильтра твердых частиц в автомобиле, имеющем гибридный привод
US11306635B2 (en) 2016-11-03 2022-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for regenerating a particulate filter in a motor vehicle with a hybrid drive
DE102019131821B4 (de) 2019-01-10 2023-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Controller für Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101357584A (zh) 2009-02-04
GB2451562A (en) 2009-02-04
US20090033095A1 (en) 2009-02-05
GB0813602D0 (en) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028448A1 (de) Regeneration eines Motorabgaspartikelfilters in einem Hybridfahrzeug
DE102013113344B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102004013581B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102016219038B4 (de) Steuern einer Abgasreinigungsanlage
DE102009028225B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit zwei Motoren und Steuerung der Abgasnachbehandlung
DE102016207667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102017101177B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
DE102005003628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer Elektromaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013220349A1 (de) Regenerationsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102007015875A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs
DE102018208980A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators
DE102004028651B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102013215525A1 (de) Leitsystem zum Zuführen von Luft und Abgasen zu einer Brennkraftmaschine hin und zum Abführen der von der Brennkraftmaschine erzeugten Abgase von der Brennkraftmaschine weg
DE102007022735A1 (de) Fahrzeugantrieb und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102016006676B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
EP1943134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102019100754A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb und serieller Hybridantrieb
DE102015209979A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Hybridantrieb-Drehmomentschwellwertes, zum Betrieb einer Hybridantriebsvorrichtung und Hybridfahrzeug
DE102012218119A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102009008393A1 (de) Regeneration von Abgasnachbehandlungs-Einrichtungen
DE10010013A1 (de) Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und mindestens einer elektrischen Maschine
DE102020204284A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug
DE102012204478A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102019200418A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur eines Abgases, Hybridmotoranordnung und Hybridelektrokraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication