DE102008028442A1 - Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008028442A1
DE102008028442A1 DE200810028442 DE102008028442A DE102008028442A1 DE 102008028442 A1 DE102008028442 A1 DE 102008028442A1 DE 200810028442 DE200810028442 DE 200810028442 DE 102008028442 A DE102008028442 A DE 102008028442A DE 102008028442 A1 DE102008028442 A1 DE 102008028442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil pan
sump
tube
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810028442
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Roth
Armin Höhne
Claus-Christian Steeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE200810028442 priority Critical patent/DE102008028442A1/de
Publication of DE102008028442A1 publication Critical patent/DE102008028442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0025Oilsumps with heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölwanne (1) für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei die Ölwanne (1) mindestens teilweise aus einem synthetischen Material gebildet ist und eine Wärmeübertragungseinrichtung (2) zur Übertragung von Wärme zwischen dem in der Ölwanne (1) befindlichen Motorenöl und einem die Wärmeübertragungseinrichtung (2) durchströmenden Medium aufweist. Daneben betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine, mit einer Ölwanne (1), einer Wärmeübertragungseinrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen dem in der Ölwanne (1) befindlichen Motorenöl und einem die Wärmeübertragungseinrichtung durchströmenden Medium, einer Vorrichtung zur Temperierung des Mediums (12, 14) sowie einer Steuereinheit (17) zur Einstellung der Temperatur des Mediums, wobei die Ölwanne (1) mindestens teilweise aus einem synthetischen Material gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine aus einem synthetischen Material sowie eine Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Ölwannen dienen zum Sammeln, Bevorraten und teilweise zum Reinigen des Motoröls von Verbrennungskraftmaschinen sowie zum Abschluss des Inneren der Verbrennungskraftmaschinen nach unten und werden nach dem Stand der Technik als Tiefziehteile aus Metall, Aluminiumdruckguss, Magnesiumdruckguss, SMC-Werkstoff oder auch als Kunststoffteile, üblicherweise als Kunststoff-Spritzgussteile, gefertigt. In der Vergangenheit sind verschiedene Konzepte vorgeschlagen worden, die Funktionalität der Ölwannen nach dem Stand der Technik über das reine Sammeln von Öl sowie den Abschluss des Inneren der Verbrennungskraftmaschinen nach unten hinaus zu erweitern.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 1 852 579 A1 wird beispielsweise vorgeschlagen, eine Ölwanne für einen Verbrennungsmotor derart auszubilden, dass sie aus synthetischem Material hergestellt ist, wobei die Ölwanne zusätzliche Mittel zur Filterung des Öls zeigt. Allerdings ist die in der genannten Schrift vorgestellte Ölwanne vergleichsweise kompliziert aufgebaut und damit schwer zu fertigen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ölwanne bereitzustellen, die bei einfacher Herstellung eine erweiterte Funktionalität aufweist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Funktionsweise von Verbrennungskraftmaschinen allgemein zu verbessern.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Ölwanne mit den in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen sowie durch eine Vorrichtung mit den in Patentanspruch 21 aufgeführten Merkmalen. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine ist mindestens teilweise aus einem synthetischen Material gebildet. Ferner weist die Ölwanne eine Wärmeübertragungseinrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen dem in der Ölwanne befindlichen Motorenöl und einem die Wärmeübertragungseinrichtung durchströmenden Medium auf. Hierdurch wird es möglich, dass das Motorenöl in der Ölwanne über die Wärmeübertragungseinrichtung beheizt wird, so dass sich die Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine erheblich verkürzt, was dazu führt, dass einerseits der Kraftstoffverbrauch reduziert und andererseits die Qualität der Abgase schneller einen akzeptablen Wert erreicht.
  • Die Wärmeübertragungseinrichtung kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Rohr ausgebildet sein, das insbesondere durch eine Wandung der Ölwanne in das Innere der Ölwanne hineingeführt und durch die Wandung der Ölwanne wieder hinausgeführt wird.
  • Dabei kann das Rohr im Inneren der Ölwanne in mäanderförmigen bzw. heizschlangenartigen Bögen geführt sein, um die für den Wärmeübergang zwischen Motorenöl und Rohraußenseite zur Verfügung stehende Fläche zu erhöhen und damit die Effizienz des Systems insgesamt zu verbessern. Eine vorteilhafte Möglichkeit, das Rohr im Inneren der Ölwanne anzuordnen, besteht darin, dass dieses mindestens teilweise im Boden der Ölwanne versenkt angeordnet sein kann. Eine produktionstechnisch vorteilhafte Lösung besteht hierbei darin, das Rohr mindestens bis zu seinem halben Durchmesser im Boden der Ölwanne versenkt anzuordnen. Durch diese Maßnahme wird beispielsweise das Entformen der Ölwanne im Zuge eines Spritzguss-Fertigungsprozesses erleichtert. Darüber hinaus bietet die Integration des Rohrs im Boden der Ölwanne den Vorteil, dass die mechanische Robustheit des Ölwannenbodens erhöht wird, so dass im Ergebnis eine Art Hybrid-Bauteil entsteht. Die zusätzliche Stabilisierung der Ölwanne durch das Rohr bewirkt beispielsweise eine verbesserte Robustheit der Ölwanne gegenüber Schlägen durch eine überfahrene Bordsteinkante und kann die Akustik deutlich positiv beeinflussen.
  • Eine Alternative zur Integration des Rohres im Inneren der Ölwanne besteht darin, das Rohr an der Außenseite der Wandung der Ölwanne anzuordnen. Diese Variante hat den Vorteil, dass das Rohr auch im montierten Zustand der Ölwanne beispielsweise für Wartungs- oder auch Reparaturarbeiten gut zugänglich bleibt.
  • Die Anordnung des Rohrs an der Außenseite der Wandung kann beispielsweise durch Einclipsen oder durch das Einbringen des Rohres in eine an der Außenseite der Wandung eingeformte Ausnehmung erreicht werden, alternativ kann das Rohr auch an der Außenseite der Wandung beispielsweise mittels Schellen angeschraubt werden.
  • Bei einem Anbringen des Rohres an der Außenseite der Wandung der Ölwanne kann es vorteilhaft sein, zwischen dem Außendurchmesser des Rohrs und der Außenseite der Wandung einen Luftspalt zu belassen. Diese Maßnahme hat die Wirkung, dass aufgrund der Isolationswirkung des Luftspaltes die Temperatur der mindestens teilweise synthetischen Ölwanne auch in den Fällen, in denen das Rohr von einem Medium durchströmt wird, das eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffes hat, einen für die strukturelle Integrität der Ölwanne schädlichen Wert nicht übersteigt.
  • Eine vorteilhafte Wahl für das Material des Rohrs besteht in einem metallischen Material wie beispielsweise Aluminium oder Stahl bzw. aus einem synthetischen Material. Die genannten Materialien weisen eine ausreichende mechanische Stabilität bei gleichzeitig hoher thermischer Belastbarkeit auf.
  • Der Außendurchmesser des Rohres kann im Bereich von 4–20 mm gewählt werden, für die Wandstärke stellt der Bereich von 0,5 mm bis 2 mm eine vorteilhafte Wahl dar.
  • Alternativ zu einer Ausgestaltung als Rohr kann die Wärmeübertragungseinrichtung auch als Kanal in der Wandung der Ölwanne ausgebildet sein, dabei kann der Kanal beispielsweise im Boden der Ölwanne verlaufen. Derartige Kanäle lassen sich produktionstechnisch vergleichsweise einfach durch Schieber oder mittels eines Gas- oder Wasserinjektionsverfahrens im Rahmen eines Spritzgießprozesses in die Wandung der Ölwanne einformen.
  • Als Materialien für die Ölwanne kommen insbesondere Polyamid-6 oder Polyamid-6-6 in Frage. Dabei ist es denkbar, beide Materialien für die Ölwanne zu verwenden, wobei das Polyamid-6-6 vorzugsweise in den Bereichen angeordnet werden kann, die sich an die Wärmeübertragungseinrichtung anschließen. Anstelle Polyamid 6-6 können andere thermisch hochbelastbare Thermoplaste (z. B. PPS, PEEK, ...) zum Einsatz kommen. Die im Vergleich zu Polyamid-6 höhere thermische Stabilität des Polyamid-6-6 oder höherstabiler Thermoplaste kommt bei dieser Maßnahme vorteilhaft zur Geltung.
  • Zur weiteren mechanischen Stabilisierung der Ölwanne können in das Material der Ölwanne Glasfasern, insbesondere Kurzglasfasern mit einer Länge von ca. 300 μm eingebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Ölwanne kann insbesondere in der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung zur Anwendung kommen. Die Vorrichtung dient der Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine und zeigt die erfindungsgemäße Ölwanne sowie eine Vorrichtung zur Temperierung des die Wärmeübertragungseinrichtung durchströmenden Mediums und eine Steuereinheit zur Einstellung der Temperatur des Mediums. Bei dem Medium kann es sich beispielsweise um ein Abgas-Luft-Gemisch handeln. Die Vorrichtung zur Temperierung des Mediums weist dann Mittel auf, den Anteil von Abgas bzw. Luft an dem Gemisch zu variieren. So kann beispielsweise aus dem Abgasstrom über ein Drosselventil Abgas entnommen und Umgebungsluft aus dem Ansaugkanal des Motors zugemischt werden. Die Drossel kann dabei zur Variation des Anteils des Abgases geöffnet oder geschlossen werden. Hierdurch ergibt sich eine Möglichkeit, die Temperatur des Abgas-Luft-Gemisches mittels der variablen Einstellung des Abgasanteils zu regulieren. Daneben ist es denkbar, dem zur Erwärmung der Ölwanne verwendeten Abgasstrom Umgebungsluft zuzumischen, die nicht aus dem Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine stammt; hierzu können beispielsweise die von Wasserstrahlpumpen bekannten Konzepte sinnvoll Anwendung finden. Für eine Regelung der Temperatur des die Wärmeübertragungseinrichtung durchströmenden Mediums empfiehlt es sich, einen Temperatursensor mit der Steuereinheit zu verbinden, der in der Ölwanne im Bereich der Wärmeübertragungseinrichtung angeordnet ist. Ein derartiger Temperatursensor ermöglicht es, für die erste Phase eines Kaltstarts, in der das Motorenöl möglichst schnell geheizt werden soll, mittels der Steuereinrichtung einen hohen Abgasanteil im Abgas-Luft-Gemisch einzustellen und damit eine starke Heizwirkung in der Ölwanne zu erreichen, so dass sich das Motorenöl schnell erwärmt und die Warmlaufphase des Motors abgekürzt wird. Umgekehrt kann, sobald die Warmlaufphase des Motors abgeschlossen ist, über das Zusammenspiel des Temperatursensors und der Steuereinheit eine Kühlung des Motoröls über die Ölwanne erreicht werden, indem beispielsweise nur noch Luft ohne Abgasanteil durch die Wärmeübertragungseinrichtung strömt.
  • Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, die Wärmeübertragungseinrichtung mit einem Wärmetauscher zu verbinden, der von dem Abgas-Luft-Gemisch beaufschlagt wird.
  • Der Wärmetauscher und die Wärmeübertragungseinrichtung können dabei beispielsweise von Wasser als Medium durchströmt werden. Dabei wirken sich die hohe spezifische Wärmekapazität sowie die gute Wärmeleitfähigkeit des Wassers positiv aus; vorteilhaft sind ferner die geringe Toxität und die hohe Verfügbarkeit des Wassers. Gegebenenfalls kann dem Wasser – ähnlich wie im Kühlmittelkreislauf – ein Frostschutzmittel hinzugefügt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der die Wärmeübertragungseinrichtung als Rohr ausgebildet ist, das die Wandung der Ölwanne durchtritt;
  • 2 eine Variante der Erfindung, bei der die Wärmeübertragungseinrichtung mittels Kanälen im Boden der Ölwanne realisiert ist;
  • 3 eine weitere Variante der Erfindung, bei der die Wärmeübertragungseinrichtung als in einer Ausnehmung an der Außenseite der Wandung der Ölwanne angebrachtes Rohr ausgebildet ist;
  • 4 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Wärmeübertragungseinrichtung als Rohr ausgebildet ist, das an die Außenseite der Wandung der Ölwanne angeclipst ist;
  • 5 eine Vorrichtung zur Temperierung des Motoröls einer Verbrennungskraftmaschine, bei der eine erfindungsgemäße Ölwanne über einen Wärmetauscher temperiert wird.
  • 1a zeigt eine erfindungsgemäße Ölwanne 1, in die durch nicht bezeichnete Durchtritte an der Wandung der Ölwanne 1 die als Rohr 2 ausgebildete Wärmeübertragungseinrichtung hindurchgeführt ist. Dabei kann das Rohr 2 in der Art von Heizschlangen mit einem gewissen Abstand vom Boden der Ölwanne 1 im Inneren der Ölwanne 1 geführt sein.
  • Im Bereich des Durchtritts des Rohrs 2 durch die Ölwanne 1 ist die Dichtung 3 angeordnet, die einerseits für eine Abdichtung zwischen der Rohraußenseite und dem umgebenden Kunststoffmaterial der Ölwanne 1 sorgt und andererseits in einer Doppelfunktionalität eine thermische Isolation zwischen der heißen Rohraußenwand und der thermisch vergleichsweise empfindlichen, weil synthetischen, Ölwanne 1 gewährleistet. Aus produktionstechnischer Sicht eröffnet die Variante 1 die Möglichkeit, zunächst die Ölwanne 1 mittels eines Spritzgussvorgangs abzuformen und nachfolgend das Rohr 2 in der Ölwanne 1 zu integrieren. Gegebenenfalls ließe sich hierdurch eine Nachrüstfunktionalität erreichen.
  • 1b zeigt ein Rohr 2 (Wärmeübertragungseinheit) aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, das mit der Wandung 1 verklebt wird.
  • 1c zeigt ein Kunststoffrohr 2 (Wärmeübertragungseinheit), das durch Schweißen, bevorzugt durch Rotationsschweißen (Stoffschluss), mit der Wandung 1 verbunden ist. Ein zusätzliches Abdichten, z. B. durch einen Dichtungsring, wird dadurch nicht mehr benötigt.
  • 2 zeigt in der Schnittdarstellung 2a und in der Draufsicht 2b eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Wärmeübertragungseinrichtung als in den Boden der Ölwanne 1 eingeformte Kanäle 20 ausgebildet ist. Derartige Kanäle lassen sich im Rahmen des Spritzgussprozesses durch Schieber oder mittels eines Wasserinjektions- bzw. Gasinjektionsverfahrens in das Kunststoffmaterial der Ölwanne 1 einformen.
  • In 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Wärmeübertragungseinrichtungen 2, die auch im vorliegenden Beispiel als Rohr ausgebildet sind, in Ausnehmungen 4 in der Wandung der Ölwanne 1 außen angeordnet sind. Dabei befindet sich zwischen der Außenseite des Rohrs 2 und der Wandung der Ölwanne 1 ein Luftspalt, der es aufgrund seiner thermischen Isolationswirkung gestattet, das Rohr 2 von einem Medium mit erheblich höherer Temperatur durchströmen zu lassen, als dies bei einem in das Kunststoffmaterial der Ölwanne 1 eingebetteten Rohr oder bei Verwendung der aus 2 bekannten Kanäle 20 möglich wäre.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Rohre 2 mittels Clips 6 an den Boden der Ölwanne 1 angeclipst sind. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der einfachen Montage des Rohres 2 am Boden der Ölwanne 1 sowie an der guten Zugänglichkeit der Rohre 2 für Wartungs-, Inspektions- oder auch Nachrüstarbeiten.
  • 5 zeigt eine Vorrichtung zur Temperierung des Motoröls einer Verbrennungskraftmaschine, bei der eine in der Figur schematisch dargestellte erfindungsgemäße Ölwanne 1 über einen Wärmetauscher 14 temperiert wird. Dabei wird in der Zuleitung 13 das Abgas aus dem Abgasrohr 10 und die Frischluft aus dem Frischluftrohr 11 mittels der steuerbaren Drossel 12 zur Einstellung der gewünschten Temperatur gemischt. Die Zuleitung 13 leitet das Gasgemisch über den Wärmetauscher 14, der seinerseits über den Vorlauf 16 und den Rücklauf 15 die Ölwanne 1 temperiert. Die Wärmeübertragungseinheit ist in der Figur nicht dargestellt. Die Regelung der Drossel 12 erfolgt dabei über die Steuereinheit 17, die mit dem in der Ölwanne 1 angeordneten Temperatursensor 18 in Verbindung steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1852579 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Ölwanne (1) für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei die Ölwanne (1) mindestens teilweise aus einem synthetischen Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwanne (1) eine Wärmeübertragungseinrichtung (2) zur Übertragung von Wärme zwischen dem in der Ölwanne (1) befindlichen Motorenöl und einem die Wärmeübertragungseinrichtung (2) durchströmenden Medium aufweist.
  2. Ölwanne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinrichtung (2) als Rohr oder Schlauch ausgebildet ist.
  3. Ölwanne (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr oder der Schlauch (2) durch eine Wandung der Ölwanne (1) in das Innere der Ölwanne (1) hineingeführt und durch die Wandung der Ölwanne (1) hinausgeführt ist.
  4. Ölwanne (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) im Inneren der Ölwanne (1) mindestens teilweise im Boden der Ölwanne (1) versenkt angeordnet ist.
  5. Ölwanne (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) an der Außenseite der Wandung der Ölwanne (1) angeordnet ist.
  6. Ölwanne (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) an der Außenseite der Wandung angeclipst ist.
  7. Ölwanne (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) aus einem metallischen Material, insbesondere aus Aluminium oder Stahl, gefertigt ist.
  8. Ölwanne (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) aus einem synthetischen Material, insbesondere aus einem Thermoplasten gefertigt ist.
  9. Ölwanne (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) einen Außendurchmesser von 4 mm bis 20 mm aufweist.
  10. Ölwanne (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) eine Wandstärke von 0,5 mm bis 2 mm aufweist.
  11. Ölwanne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinrichtung als Kanal (20) in der Wandung, insbesondere im Boden der Ölwanne (1), ausgebildet ist.
  12. Ölwanne (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) durch ein Gas- oder Wasserinjektionsverfahren oder durch Schieber in die Wandung der Ölwanne (1) eingeformt ist.
  13. Ölwanne (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwanne (1) mindestens teilweise aus Polyamid 6 und/oder Polyamid 6-6 besteht.
  14. Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine, mit einer Ölwanne (1), einer Wärmeübertragungseinrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen dem in der Ölwanne (1) befindlichen Motorenöl und einem die Wärmeübertragungseinrichtung durchströmenden Medium, einer Vorrichtung (12, 14) zur Temperierung des Mediums sowie einer Steuereinheit (17) zur Einstellung der Temperatur des Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwanne (1) mindestens teilweise aus einem synthetischen Material gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Medium um ein Abgas-Luft-Gemisch handelt und die Vorrichtung (12, 14) zur Temperierung des Mediums Mittel (12) aufweist, den Anteil von Abgas bzw. Luft an dem Gemisch zu variieren.
DE200810028442 2008-06-17 2008-06-17 Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102008028442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028442 DE102008028442A1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028442 DE102008028442A1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028442A1 true DE102008028442A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41334772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810028442 Withdrawn DE102008028442A1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028442A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060340A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Antriebsaggregat
US20130247864A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC Compact transmission fluid heater
DE102012018795A1 (de) * 2012-09-22 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015116430A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Konditionieren eines Schmiermittels für eine Brennkraftmaschine
DE102013013310B4 (de) * 2013-08-12 2019-11-14 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung mit einer Ölwanne und einem Ölkühler für eine Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907816U1 (de) * 1989-06-27 1989-08-24 Schmitt, Uwe, 5000 Koeln, De
WO1990000466A1 (en) * 1988-07-11 1990-01-25 Ladney, Michael Process for injection molding and hollow plastic article produced thereby
EP0872632A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Kunststofftechnik F.u.H. Riesselmann GmbH Ölwanne für Verbrennungsmotoren
EP1264970A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-11 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe
DE10253852A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-09 Bayer Ag Thermoplastischer Wärmetauscher
DE102004025450A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-22 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
EP1852579A1 (de) 2006-05-04 2007-11-07 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000466A1 (en) * 1988-07-11 1990-01-25 Ladney, Michael Process for injection molding and hollow plastic article produced thereby
DE8907816U1 (de) * 1989-06-27 1989-08-24 Schmitt, Uwe, 5000 Koeln, De
EP0872632A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Kunststofftechnik F.u.H. Riesselmann GmbH Ölwanne für Verbrennungsmotoren
EP1264970A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-11 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe
DE10253852A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-09 Bayer Ag Thermoplastischer Wärmetauscher
DE102004025450A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-22 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
EP1852579A1 (de) 2006-05-04 2007-11-07 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne für einen Verbrennungsmotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060340A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Antriebsaggregat
DE102009060340B4 (de) 2009-12-16 2021-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsaggregat
US20130247864A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC Compact transmission fluid heater
US8622040B2 (en) * 2012-03-20 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC Compact transmission fluid heater
DE102012018795A1 (de) * 2012-09-22 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013013310B4 (de) * 2013-08-12 2019-11-14 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung mit einer Ölwanne und einem Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102015116430A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Konditionieren eines Schmiermittels für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011372A1 (de) Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
DE102008045685A1 (de) Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
EP2009256B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erwärmung zumindest eines Betriebsmittels einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008028442A1 (de) Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine
EP1895258A2 (de) Wärmeübertragereinrichtung
DE102008051268A1 (de) Kühleinrichtung
DE102016011142A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren mit einer entsprechenden Getriebevorrichtung
DE102013205083A1 (de) Mehrzonen-Fahrzeugkühler
DE102007049336A1 (de) Multifunktionales Modul zur Anbringung an einer Verbrennungskraftmaschine und zur Führung von Fluiden, insbesondere in Form von Ladefluid und/oder Kühlmittel, Anordnung mit dem Modul und Verbrennungskraftmaschine
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102008005400A1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
DE102008029455A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017123064A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftkühler
EP1746280B1 (de) Wärmeübertragerventileinrichtung
EP2111501A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012215221B4 (de) Abgasrückführungssystem mit einem über aktives Material betätigten Bypass
DE102008056810A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
EP2161479A1 (de) Getriebe mit Getriebegehäuse und Verfahren zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur
DE102009060229B4 (de) Ladeluftkühler und Kraftfahrzeug
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE10340908A1 (de) Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE102008031122A1 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102010006834A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee