DE102012215221B4 - Abgasrückführungssystem mit einem über aktives Material betätigten Bypass - Google Patents

Abgasrückführungssystem mit einem über aktives Material betätigten Bypass Download PDF

Info

Publication number
DE102012215221B4
DE102012215221B4 DE102012215221.0A DE102012215221A DE102012215221B4 DE 102012215221 B4 DE102012215221 B4 DE 102012215221B4 DE 102012215221 A DE102012215221 A DE 102012215221A DE 102012215221 B4 DE102012215221 B4 DE 102012215221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
bypass
inlet
valve
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012215221.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012215221A1 (de
Inventor
Alan L. Browne
Nancy L. Johnson
Patrick G. Szymkowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012215221A1 publication Critical patent/DE102012215221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215221B4 publication Critical patent/DE102012215221B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/18Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having elastic-wall valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/004EGR valve controlled by a temperature signal or an air/fuel ratio (lambda) signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Abgasrückführungs-System (10), das zur Verwendung durch einen Verbrennungsmotor (100), der einen Einlass (100a) umfasst und ein Abgas erzeugt, und zum selektiven Rückführen zumindest eines vorwiegenden Anteils von Abgas zurück zu dem Einlass (100a) angepasst ist, wobei das System umfasst:einen AGR-Kühler (12), der fluidtechnisch mit dem Einlass (100a) und dem Anteil des Abgases gekoppelt ist;einen Bypass (14) mit einem Rohr (18), das fluidtechnisch mit dem Einlass (100a) und dem Anteil des Abgases gekoppelt und zwischen relativ geöffneten und geschlossenen Zuständen schaltbar ist, wobei die Zustände zusammenwirkend derart konfiguriert sind, dass entweder das Rohr (18) oder der Kühler (12) mit dem Einlass (100a) und dem Anteil gekoppelt sind, wobei der Bypass (14) ferner ein Ventil (24) aufweist, das zwischen einer ersten und zweiten Konfiguration schaltbar ist; undeinen Aktuator (16) aus aktivem Material, der so betätigbar ist, dass er eine reversible Änderung einer grundlegenden Eigenschaft, wenn er einem Aktivierungssignal ausgesetzt oder vor diesem verdeckt ist, erfährt und kommunikativ mit dem Bypass (14) gekoppelt ist, so dass die Änderung ein Schalten des Bypasses (14) zwischen dem geöffneten und geschlossenen Zustand bewirkt, wobei der Aktuator (16) treibend mit dem Ventil (24) gekoppelt ist, so dass die Änderung ein Verstellen des Ventils (24) zwischen den Konfigurationen bewirkt und das Verstellen des Ventils (24) zwischen Konfigurationen den geöffneten und geschlossenen Zustand bewirkt; dadurch gekennzeichnet , dassder Aktuator (16) aus aktivem Material aus einem Formgedächtnislegierungsdraht besteht, der durch einen von dem Motor (100) definierten Kühlmittelkanal geführt ist, um so durch darin zirkulierendes Kühlmittel eines Motorkühlers aktiviert zu werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasrückführungs-(AGR-)System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es der Art nach im Wesentlichen aus der EP 1 555 421 A2 bekannt ist.
  • Ähnliche AGR-Systeme gehen ferner aus den Druckschriften US 2009 / 0 308 363 A1 und DE 103 21 638 A1 hervor. Ferner beschreibt die US 7 607 634 B2 ein Rohr aus einem Formgedächtnispolymer, dessen Querschnitt in Anhängigkeit der Temperatur variiert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Abgasrückführungssysteme sind entwickelt worden, um schädliche Emissionen, die durch Verbrennungsmotoren bewirkt werden, zu reduzieren, und insbesondere, um NOx-Emissionen von Dieselmotoren zu reduzieren. Sie funktionieren allgemein durch Rückführung von zumindest einem Anteil des Abgases zurück zu dem Motor nach Kühlen des Anteils durch mehrere Kanäle, die durch einen AGR-Kühler definiert sind. Unter den Primärfaktoren, die ihren Wirkungsgrad beeinflussen, gibt es die AGR-Verschmutzung (d.h. die Ansammlung von Asche und Ruß entlang der Innenwände des Kühlers). Die AGR-Verschmutzung stellt während des Motorstarts aufgrund der Neigung großer Wasserstoffpartikel zur Ansammlung an den kalten oder nicht erhitzten Wänden des Kühlers ein besonderes Problem dar. Die Verschmutzung ihrerseits trägt zu anderen Problemen bei, einschließlich erhöhten Emissionen, beeinträchtigter Motorleistung und AGR-Schaden, der durch Überhitzung aufgrund der angesammelten, einen thermischen Widerstand besitzenden Schicht bewirkt wird.
  • Es sind verschiedene Verfahren implementiert worden, um einer Verschmutzung entgegenzuwirken, einschließlich Manipulieren der Abgasgeschwindigkeit und Verwenden eines oxidierenden Katalysators und/oder Filters; jedoch haben diese Maßnahmen verschiedene Probleme gezeigt, die deren Anwendung und Wirksamkeit beschränken. Beispielsweise sei angemerkt, dass die Gasgeschwindigkeitsmanipulation nach einem Sintern und für Partikel mit Nanogröße ineffektiv ist; und der Zusatz eines Katalysators und Filters bewirkt einen wesentlichen Druckabfall, der die Motorleistung beeinflussen kann. Jüngst ist ein Bypasskanal implementiert worden, um das Abgas während des Starts weg von dem AGR-Kühler umzulenken; jedoch verlassen sich diese Maßnahmen auf Sensoren, zugeordnete elektrische Verbindungen und eine Leistungsquelle, um die Motortemperatur aus dem Kühlmittel des Motorkühlers zu bestimmen und den Bypass zu manipulieren. Infolgedessen weisen diese ebenfalls Probleme in Verbindung mit der zusätzlichen Anzahl von Teilen, den Kosten, der Komplexität sowie den Einbauanforderungen, die damit zugeordnet sind, auf.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • In Ansprechen auf die vorher erwähnten Probleme weist die vorliegende Erfindung einen über aktives Material betätigten, bevorzugt temperaturgesteuerten AGR-Bypasskanal auf, der zur Reduzierung von Verschmutzung nützlich ist und somit die Wirksamkeit und Lebensdauer von AGR-Kühlern erhöht, während der Bedarf nach Sensoren, elektrischen Verbindungen und separaten Energieversorgungen beseitigt wird. Bei Motorstart ist die Erfindung zur Beschleunigung eines Aufwärmens des Motors und somit bei der Reduzierung der Zeitdauer einer unvollständigen Verbrennung nützlich, wobei eine unvollständige Verbrennung ein bekannter Nachteil für die Motorleistung ist. Durch Verwendung einer autonomen temperaturbasierten Betätigung über aktives Material ist die Erfindung ferner zur Reduzierung von Kosten, Komplexität und Einbauanforderungen nützlich, während die Robustheit im Vergleich zu herkömmlichen Bypasssystemen erhöht ist.
  • Allgemein betrifft die Erfindung ein AGR-System, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Weitere erfindungsgemäße Aspekte des Systems, das Moden passiver Betätigung, variable Konfigurationen mit aktivem Material und beispielhafte Anwendungen betrifft, sind hier dargestellt. Die oben beschriebenen und weiteren Merkmale sind durch die folgende Figur und die detaillierte Beschreibung beispielhaft dargestellt.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, in welcher:
    • 1 eine Ansicht eines AGR-Systems mit einem AGR-Kühler und eines Bypassrohr, das alternativ mit einem Motor gekoppelt ist, und ferner mit einem Schwingverschlussventil und einem Formgedächtnislegierungsaktuator, der treibend mit dem Ventil gekoppelt ist, gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein AGR-System 10, das zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor 100 angepasst ist, der einen Einlass 100a (1) umfasst, und insbesondere zur Verwendung mit einem Dieselmotor geeignet ist. Das System weist allgemein einen AGR-Kühler 12 und einen Bypass 14 auf, der einen Aktuator oder ein Element 16 aus aktivem Material umfasst. Wie zuvor beschrieben wurde, dient der AGR-Kühler 12 herkömmlich dazu, einen Anteil des Abgases E von dem Motor 100 zurück zu dem Einlass 100a nach Kühlen des Anteils und Mischen mit einer Frischluftquelle (1) rückzuführen, um so mehrere Vorteile zu bewirken, einschließlich geringeren schädlichen Emissionen und einem schnelleren Erwärmen des Motors, wie vorher beschrieben wurde. In 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines AGR-Systems 10, die eine Formgedächtnislegierung und ein Formgedächtnispolymer verwendet, um den Bypass 14 auszulösen, dargestellt; jedoch liegt es sicherlich innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, die festgelegten aktiven Materialien in anderen Konfigurationen (z.B. anderen Ventilanordnungen, Bypasskonfigurationen, etc.) zu verwenden oder andere aktive Materialien (z.B. elektroaktives Polymer, piezoelektrische Verbundstoffe etc.) zum bedarfsgerechten Gebrauch zu verwenden. Überdies sei angemerkt, dass ein variabel (d.h. mit mehr als einem geöffneten Zustand, etc.) betätigter Bypass 14 implementiert sein kann und dass ein Aktuator 16 mit variablem Hub entsprechend verwendet werden kann.
  • Wie in den veranschaulichten Ausführungsformen gezeigt ist, weist der Bypass 14 ein Bypassrohr 18 auf, das mit dem Motor 100 gekoppelt und insbesondere fluidtechnisch zwischen den Abgasdurchlass/die Abgasdurchlässe 100b, die durch den Motor definiert sind, und den Einlass 100a gekoppelt ist. Das bevorzugte Rohr 18 und der Kühler 12 bieten parallele Pfade für den rückgeführten Anteil des Abgases und sind alternativ mit dem Motor 100 verbunden; jedoch sei angemerkt, dass die beiden Pfade offen bleiben können, wobei das Rohr 18 und der Kühler 12 zusammenwirkend konfiguriert sind, um den Anteil nach Bedarf zu fördern. Das Rohr 18 besitzt eine geeignete Haltbarkeit und Beständigkeit und definiert einen Kanal 20 mit geeigneter Querschnittsfläche, um das Abgas über die beabsichtigte Anzahl von Zyklen ohne Druckaufbau zu fördern. Wie in den veranschaulichten Ausführungsformen gezeigt ist, definieren das Rohr 18 und der Kühler 12 zusammenwirkend eine Zufluss-T-Verbindung oder divergente Verzweigungen, wobei der rückgeführte Anteil des Abgases E einen der beiden Pfade nehmen kann. Genauer mündet das Rohr 18 in eine Kühlerzufuhrleitung 22, die vorausgeht und Abgas in den Kühler 12 zuführt, so dass das Rohr 18 und die Leitung 22 zusammenwirkend eine Kreuzung I (1) definieren.
  • In 1 weist der Bypass 14 ferner ein Steuerventil 24 und genauer ein schwenkendes Schwingverschlussventil 24 auf, das bevorzugt an der Kreuzung positioniert ist. Das Ventil 24 ist relativ zu der Leitung 22 und dem Rohr 18 bemessen und konfiguriert, so dass in der ersten Orientierung (in kontinuierlicher Linie in 1 gezeigt ist) das Rohr 18 zunehmend verdeckt ist und in einer zweiten Orientierung (z.B. orthogonal zu der ersten, wie gezeigt ist) die Leitung 22 zunehmend verdeckt ist. Somit dienen die erste und zweite Orientierung dazu, relativ geöffnete und geschlossene Bypasszustände und bevorzugt vollständig geöffnete und geschlossene Zustände zu bewirken, wobei der Begriff „vollständig“ geöffnet oder geschlossen angibt, dass nur eine vernachlässigbare (z.B. kleiner als 5 % der) Strömung verdeckt bzw. gefördert wird. Bevorzugter bildet das Ventil 24 eine Dichtung mit dem Rohr 18 oder der Leitung 22 in dem geschlossenen Zustand. Es sei angemerkt, dass das Ventil 24 in dem Inneren der längsgerichteten Länge des Rohrs 18 oder der Leitung 22 positioniert sein kann, wobei das entgegengesetzte stets geöffnet ist; in dieser Konfiguration sind das Rohr 18 und die Leitung 22 gemeinsam so konfiguriert, dass der rückgeführte Anteil nach Bedarf strömt, wenn das Ventil 24 offen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Aktuator 16 aus aktivem Material dazu verwendet, das Ventil 24 zwischen der ersten und zweiten Orientierung anzutreiben, und ist ein Formgedächtnislegierungsdraht (1). Der Draht 16 kann durch Jouleerwärmung über Programmlogik beim Start des Fahrzeugladesystems (z.B. Batterie) und Controller (nicht gezeigt) aktiviert werden oder kann thermisch mit dem Motor 100 gekoppelt sein, um so passiv aktiviert zu werden. Wie in 1 gezeigt ist, ist der Draht 16 durch einen Kühlmittelkanal geführt, der durch den Motor 100 definiert ist (in 1 mit gestrichelter Linie gezeigt), um so durch das darin zirkulierende Kühlmittel des Motorkühlers aktiviert zu werden. Hier dient das System 10 autonom dazu, Abgase direkt zurück an die Brennräume zu senden (anstatt durch den AGR-Kühler), wenn die Motortemperatur niedrig ist (z.B. beim Start). Bevorzugter wird ein Bogensehen-SMA-Draht 16 dazu verwendet, einen mechanischen Vorteil auf Grundlage der trigonometrischen Beziehung bereitzustellen, die durch den Draht 16 definiert ist. Wie vorher erwähnt wurde, kann ein Mehr-Draht-Aktuator 16 verwendet werden, um mehrere Hübe und variable Bypassbedingungen zu erzeugen. Beispielsweise kann eine Mehrzahl von SMA-Drähten mit unterschiedlichen Querschnittsflächen oder Zusammensetzungen, um so verschiedene Umwandlungstemperaturen zu bewirken, treibend mit dem Ventil 24 verbunden sein, so dass, wenn sich der Motor 100 aufwärmt, die Drähte 16 nacheinander aktiviert werden, um die Abgasströmung inkrementell zu der kälteren 12 zu erhöhen. Es sei zu verstehen, dass der SMA-Aktuator-„Draht“ eine mehrerer geometrischer Formen besitzen kann, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Feder, Streifen, Schlauch, Kabel, Flechtung, Verwebung und Wirkware.
  • Ein Rückführmechanismus 26 ist bevorzugt mit dem Ventil 24 entgegenwirkend dem Aktuator 16 gekoppelt und dient dazu, das Ventil 24 in die ursprüngliche Orientierung rückzuführen (z.B. geöffneter Zustand des Bypasses 14). Beispielsweise kann eine Zugfeder 26 mit dem Schwingverschluss 24 entgegengesetzt dem Draht 16 gekoppelt sein, wie in 1 gezeigt ist; oder eine Torsionsfeder kann koaxial mit der Schwenkachse des Verschlusses 24 ausgerichtet sein. Die Feder 26 weist eine Federkonstante auf, die in der Lage ist, den Draht 16 zu überwinden und zu dehnen, wenn er sich in dem martensitischen Zustand befindet, jedoch nicht die Aktivierungskraft, die während der Umwandlung von Martensit zu Austenit erzeugt wird. Schließlich ist bevorzugt ein Überlastschutz (nicht gezeigt) vorgesehen, um dem Draht 16 einen alternativen Ausgangspfad zu bieten, wenn im aktiven Zustand und das Ventil 24 nicht zur Verstellung in der Lage ist (aufgrund von Verschmutzung, Behinderung, Schaden etc.).
  • Der hier verwendete Begriff „aktives Material“ ist als diejenigen Materialien oder Verbundstoffe definiert, die eine reversible Änderung einer grundlegenden (d.h. chemischen oder intrisischen physikalischen) Eigenschaft aufweisen, wenn sie einem Aktivierungssignal ausgesetzt sind oder von diesem ausgeschlossen werden. Geeignete aktive Materialien für den Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung weisen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Formgedächtnismaterialien auf, die die Fähigkeit haben, sich an ihr ursprüngliches zumindest ein Attribut, wie die Form, zu erinnern, das anschließend durch Anlegen eines externen Reizes wieder abgerufen werden kann. Somit ist die Verformung gegenüber der ursprünglichen Form ein temporärer Zustand. Auf diese Weise können sich Formgedächtnismaterialien in Ansprechen auf ein Aktivierungssignal in die eingelernte Form ändern. Geeignete Formgedächtnismaterialien umfassen die vorstehend genannten Formgedächtnislegierungen (SMA) und Formgedächtnispolymere (SMP) sowie Formgedächtniskeramiken, elektroaktive Polymere (EAP), ferromagnetische SMA, elektrorheologische (ER) Zusammensetzungen, magnetorheologische (MR) Zusammensetzungen, dielektrische Elastomere, lonen-Polymer-Metall-Verbundwerkstoffe (IPMC), piezoelektrische Polymere, piezoelektrische Keramiken, verschiedene Kombinationen der vorstehenden Materialien und dergleichen.
  • Andere aktive Materialien, die variable Grade an Bearbeitbarkeit aufweisen, einschließlich MR/ER-Fluiden, scherverdünnenden Fluiden und elektroaktiven Gels, können ebenfalls verwendet werden.
  • Formgedächtnislegierungen (SMA) bezeichnen im Allgemeinen eine Gruppe von metallischen Materialien, die die Fähigkeit zeigen, zu einer gewissen vorher festgelegten Form oder Größe zurückzukehren, wenn sie einem geeigneten thermischen Reiz ausgesetzt werden. Formgedächtnislegierungen sind in der Lage, Phasenübergänge zu vollführen, in denen ihre Streckgrenze, Steifigkeit, Abmessung und/oder Form als eine Funktion der Temperatur verändert werden. Im Allgemeinen können Formgedächtnislegierungen bei der Niedertemperatur- oder Martensitphase pseudo-plastisch verformt werden, und nachdem sie irgendeiner höheren Temperatur ausgesetzt werden, werden sie sich zur Austenitphase oder Elternphase transformieren, wobei sie zu ihrer Form vor der Verformung zurückkehren.
  • Formgedächtnislegierungen existieren in mehreren unterschiedlichen temperaturabhängigen Phasen. Die am häufigsten verwendeten dieser Phasen sind die sogenannte Martensit- und die Austenitphase. In der folgenden Beschreibung bezeichnet die Martensitphase im Allgemeinen die verformbarere Phase niedrigerer Temperatur, wogegen die Austenitphase im Allgemeinen die starrere Phase höherer Temperatur bezeichnet. Wenn sich die Formgedächtnislegierung in der Martensitphase befindet und erwärmt wird, beginnt sie, sich in die Austenitphase zu ändern. Die Temperatur, bei der dieses Phänomen einsetzt, wird häufig als Austenit-Starttemperatur (As) bezeichnet. Die Temperatur, bei der dieses Phänomen endet, wird als Austenit-Endtemperatur (Af) bezeichnet.
  • Wenn sich die Formgedächtnislegierung in der Austenitphase befindet und gekühlt wird, beginnt sie, in die Martensitphase zu wechseln, und die Temperatur, bei der dieses Phänomen einsetzt, wird als die Martensit-Starttemperatur (Ms) bezeichnet.
  • Die Temperatur, bei der Austenit das Wechseln zu Martensit beendet, wird als die Martensit-Endtemperatur (Mf) bezeichnet. Im Allgemeinen sind die Formgedächtnislegierungen in ihrer martensitischen Phase weicher und leichter verformbar und in der austenitischen Phase härter, steifer und/oder starrer. Im Hinblick auf das vorhergehende ist ein geeignetes Aktivierungssignal zur Verwendung mit Formgedächtnislegierungen ein thermisches Aktivierungssignal mit einer Größenordnung, die ausreicht, um Umwandlungen zwischen den Martensit- und Austenitphasen zu bewirken.
  • Formgedächtnislegierungen können abhängig von der Legierungszusammensetzung und der Verarbeitungshistorie einen Formgedächtniseffekt in einer Richtung bzw. Ein-Weg-Formgedächtniseffekt, einen intrinsischen Zweiweg-Effekt oder einen extrinsischen Formgedächtniseffekt in zwei Richtungen bzw. Zwei-Weg-Formgedächtniseffekt aufweisen. Geglühte Formgedächtnislegierungen zeigen typischerweise nur den Formgedächtniseffekt in eine Richtung. Ein ausreichendes Erwärmen anschließend an eine Verformung des Formgedächtnismaterials bei niedriger Temperatur wird den Übergang der Art von Martensit nach Austenit induzieren und das Material wird seine ursprüngliche, geglühte Form wiedererlangen. Somit werden Formgedächtniseffekte in eine Richtung nur beim Erwärmen beobachtet. Aktive Materialien, die Formgedächtnislegierungszusammensetzungen umfassen, welche Gedächtniseffekte in eine Richtung zeigen, bilden sich nicht automatisch zurück und es ist wahrscheinlich, dass sie eine äußere mechanische Kraft benötigen, um die Form in ihre vorherige Konfiguration zurückzubilden.
  • Intrinsische und extrinsische Zweirichtungs-Formgedächtnismaterialien zeichnen sich durch sowohl einen Formübergang beim Erwärmen von der Martensitphase in die Austenitphase sowie einen zusätzlichen Formübergang beim Abkühlen von der Austenitphase zurück in die Martensitphase aus. Aktive Materialien, die einen intrinsischen Formgedächtniseffekt zeigen, sind aus einer Formgedächtnislegierungszusammensetzung hergestellt, die bewirken wird, dass sich die aktiven Materialien infolge der oben angeführten Phasenumwandlungen automatisch selbst zurückbilden. Ein intrinsisches Formgedächtnisverhalten in zwei Richtungen muss in dem Formgedächtnismaterial durch Bearbeitung induziert werden. Solche Prozeduren umfassen eine extreme Verformung des Materials, während es sich in der Martensitphase befindet, ein Erwärmen/Abkühlen unter Zwang oder Belastung, oder eine Oberflächenmodifizierung durch z. B. Laserglühen, Polieren oder Kugelstrahlen. Sobald dem Material beigebracht wurde, den Formgedächtniseffekt in zwei Richtungen zu zeigen, ist die Formänderung zwischen den Niedertemperatur- und Hochtemperaturzuständen allgemein reversibel und bleibt über eine hohe Zahl von thermischen Zyklen hinweg erhalten. Im Gegensatz dazu sind aktive Materialien, die die extrinsischen Formgedächtniseffekte in zwei Richtungen zeigen, Verbund- oder Mehrkomponentenmaterialien, die eine Formgedächtnislegierungszusammensetzung, welche einen Effekt in eine Richtung zeigt, mit einem weiteren Element kombinieren, das eine Rückstellkraft bereitstellt, um die ursprüngliche Form zurückzubilden.
  • Die Temperatur, bei der sich die Formgedächtnislegierung bei Erwärmung an ihre Hochtemperaturform erinnert, kann durch geringfügige Änderungen der Zusammensetzung der Legierung und durch Wärmebehandlung eingestellt werden. In Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen kann sie z. B. von über etwa 100 °C auf unter etwa -100 °C geändert werden. Der Formwiedererlangungsprozess findet über einen Bereich von nur wenigen Graden statt, und der Anfang oder das Ende der Umwandlung kann, abhängig von der gewünschten Anwendung und Legierungszusammensetzung, innerhalb von einem oder zwei Graden gesteuert werden. Die mechanischen Eigenschaften der Formgedächtnislegierung variieren stark über den Temperaturbereich, der ihre Umwandlung überspannt, und verleihen dem System typischerweise Formgedächtniseffekte, superelastische Effekte und ein hohes Dämpfungsvermögen.
  • Geeignete Formgedächtnislegierungsmaterialien umfassen ohne Einschränkung Legierungen auf Nickel-Titan-Basis, Legierungen auf Indium-Titan-Basis, Legierungen auf Nickel-Aluminium-Basis, Legierungen auf Nickel-Gallium-Basis, Legierungen auf Kupfer-Basis (z.B. Kupfer-Zink-Legierungen, Kupfer-AluminiumLegierungen, Kupfer-Gold- und Kupfer-Zinn-Legierungen), Legierungen auf Gold-Cadmium-Basis, Legierungen auf Silber-Cadmium-Basis, Legierungen auf Indium-Cadmium-Basis, Legierungen auf Mangan-Kupfer-Basis, Legierungen auf Eisen-Platin-Basis, Legierungen auf Eisen-Platin-Basis, Legierungen auf Eisen-Palladium-Basis und dergleichen. Die Legierungen können binär, ternär oder von irgendeiner höheren Ordnung sein, vorausgesetzt die Legierungszusammensetzung zeigt einen Formgedächtniseffekt, z. B. eine Änderung der Formorientierung, des Dämpfungsvermögens und dergleichen.
  • Somit ist für die Zwecke dieser Erfindung anzumerken, dass SMAs für diese Erfindung einen Modulanstieg des 2,5-fachen und eine Abmessungsänderung von bis zu 8 % (je nach Betrag der Vorverformung) zeigen, wenn sie über ihre Martensit/Austenit-Phasenumwandlungstemperatur erwärmt werden. Es ist festzustellen, dass thermisch induzierte SMA-Phasenänderungen in eine Richtung verlaufen, sodass ein Vorspannkraft-Rückstellmechanismus (wie etwa eine Feder) erforderlich sein würde, um die SMA in ihre Ausgangskonfiguration zurückzubringen, sobald das angelegte Feld weggenommen wird. Ein Joule'sches Erwärmen kann verwendet werden, um das gesamte System elektronisch steuerbar zu machen. Spannungsinduzierte Phasenänderungen der SMA sind aber von Natur aus Zweiwege-Änderungen. Das Anlegen einer ausreichenden Spannung, wenn sich die SMA in ihrer austenitischen Phase befindet, wird bewirken, dass sie sich in ihre martensitische Phase mit niedrigerem Modul umwandelt, in der sie eine „superelastische“ Verformung von bis zu 8 % zeigen kann. Die Wegnahme der angelegten Spannung wird bewirken, dass sich die SMA in ihre austenitische Phase zurückstellt und dabei ihre Ausgangsform und den höheren Modul wiedererlangt.
  • Ferromagnetische SMA (FSMA), die eine Unterklasse von SMA sind, können in der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden. Diese Materialien verhalten sich wie herkömmliche SMA-Materialien, die eine spannungs- oder thermisch induzierte Phasenumwandlung zwischen Martensit und Austenit zeigen. Außerdem sind FSMAs ferromagnetisch und besitzen eine starke magnetokristalline Anisotropie, was zulässt, dass ein äußeres magnetisches Feld die Orientierung/den Anteil von feldausgerichteten martensitischen Varianten beeinflusst. Wenn das magnetische Feld entfernt wird, kann das Material ein vollständiges Formgedächtnis in zwei Richtungen, ein partielles in zwei Richtungen oder eines in eine Richtung zeigen. Für ein partielles oder Formgedächtnis in eine Richtung kann ein äußerer Reiz, eine Temperatur, ein magnetisches Feld oder eine Spannung zulassen, dass das Material in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Ein perfektes Formgedächtnis in zwei Richtungen kann für eine proportionale Steuerung, bei der eine kontinuierliche Energie zugeführt wird, verwendet werden. Äußere magnetische Felder werden in Kraftfahrzeuganwendungen im Allgemeinen über Elektromagnete mit einem weichmagnetischen Kern erzeugt, wenngleich für ein schnelles Ansprechen auch ein Paar Helmholtz-Spulen verwendet werden kann.
  • Formgedächtnispolymere (SMP) beziehen sich im Allgemeinen auf eine Gruppe von Polymermaterialien, die die Fähigkeit zeigen, in irgendeine zuvor definierte Form zurückzukehren, wenn sie einem geeigneten thermischen Reiz ausgesetzt werden. Formgedächtnispolymere sind in der Lage, Phasenübergänge zu vollführen, bei denen ihre Form als Funktion der Temperatur geändert wird. Im Allgemeinen weisen SMP zwei Hauptsegmente auf, nämlich ein hartes Segment und ein weiches Segment. Die zuvor definierte oder permanente Form kann durch Schmelzen oder verarbeiten des Polymers bei einer höheren Temperatur als der höchste thermische Übergang gefolgt von einem Kühlen unter diese thermische Übergangstemperatur eingestellt werden. Der höchste thermische Übergang ist üblicherweise die Glasübergangstemperatur (Tg) oder der Schmelzpunkt des harten Segments. Eine temporäre Form kann eingestellt werden, indem das Material auf eine Temperatur erwärmt wird, die höher ist als die Tg oder die Übergangstemperatur des weichen Segments aber niedriger ist als die Tg oder der Schmelzpunkt des harten Segments. Die temporäre Form wird eingestellt, während das Material über der Übergangstemperatur des weichen Segments verarbeitet wird, gefolgt von einem Kühlen, um die Form zu fixieren. Das Material kann in die permanente Form zurückgeführt werden, indem das Material über die Übergangstemperatur des weichen Segments erwärmt wird.
  • Beispielsweise kann die permanente Form des Polymermaterials ein Draht sein, der eine im Wesentlichen gerade gerichtete Form aufweist und eine erste Länge definiert, während die temporäre Form ein ähnlicher Draht sein kann, der eine zweite Länge definiert, die kürzer ist als die erste. In einer anderen Ausführungsform kann das Material eine Feder darstellen, die einen ersten Elastizitätsmodul aufweist, wenn sie aktiviert ist, und einen zweiten Modul, wenn sie deaktiviert ist.
  • Die Temperatur, welche zur Wiederherstellung der permanenten Form erforderlich ist, kann auf eine beliebige Temperatur zwischen etwa -63°C und etwa 120°C oder darüber eingestellt werden. Das Konstruieren der Zusammensetzung und Struktur des Polymers selbst kann die Auswahl einer bestimmten Temperatur für eine gewünschte Anwendung zulassen. Eine bevorzugte Temperatur für die Formwiederherstellung ist größer als oder gleich etwa -30°C, stärker bevorzugt größer als oder gleich etwa 0°C und am stärksten bevorzugt eine Temperatur größer als oder gleich etwa 50°C. Ebenfalls ist eine bevorzugte Temperatur für die Formwiederherstellung geringer als oder gleich etwa 120°C und am stärksten bevorzugt geringer als oder gleich etwa 120°C und größer als oder gleich etwa 80°C.
  • Geeignete Formgedächtnispolymere umfassen Thermoplaste, warmhärtende Materialien, sich gegenseitig durchdringende Netze, sich gegenseitig halbdurchdringende Netze oder vermischte Netze. Die Polymere können ein einzelnes Polymer oder eine Mischung von Polymeren sein. Die Polymere können geradkettige oder verzweigtkettige thermoplastische Elastomere mit Seitenketten oder dendritischen Strukturelementen sein. Geeignete Polymerkomponenten zur Bildung eines Formgedächtnispolymers umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Polyphosphazene, Polyvinylalkohole, Polyamide, Polyesteramide, Polyaminosäuren, Polyanhydride, Polycarbonate, Polyacrylate, Polyalkylene, Polyacrylamide, Polyalkylenglycole, Polyalkylenoxide, Polyalkylenterephthalate, Polyorthoester, Polyvinylether, Polyvinylester, Polyvinylhalogenide, Polyester, Polylactide, Polyglycolide, Polysiloxane, Polyurethane, Polyether, Polyetheramide, Polyetherester und Copolymere hiervon. Beispiele von geeigneten Polyacrylaten umfassen Polymethylmethacrylat, Polyethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyisobutylmethacrylat, Polyhexylmethacrylat, Polyisodecylmethacrylat, Polylaurylmethacrylat, Polyphenylmethacrylat, Polymethylacrylat, Polyisopropylacrylat, Polyisobutylacrylat und Polyoctadecylacrylat. Beispiele von anderen geeigneten Polymeren schliessen ein: Polystyrol, Polypropylen, Polyvinylphenol, Polyvinylpyrrolidon, chloriertes Polybutylen, Poly(octadecylvinylether)ethylenvinylacetat, Polyethylen, Polyethylenoxid-polyethylenterephthalat, Polyethylen/Nylon (Pfropfcopolymer), Polycaprolactone-Polyamid (Blockcopolymer), Poly(caprolacton)dimethacrylat-n-butylacrylat, polyhedrales oligomeres Polynorbornylsilsesquioxan, Polyvinylchlorid, Urethan/Butadiencopolymere, Polyurethanblockcopolymere, Styrol-Butadien-Styrolblockcopolymere und dergleichen.
  • Somit ist zu Zwecken dieser Erfindung festzustellen, dass SMP einen drastischen Abfall im Modul zeigen, wenn sie über die Glasübergangstemperatur ihres Bestandteils hinaus erwärmt werden, der eine niedrigere Glasübergangstemperatur aufweist. Wenn die Belastung/Verformung aufrecht erhalten wird, während die Temperatur abfallen gelassen wird, wird die verformte Form in dem SMP festgelegt, bis es wieder erwärmt wird, während es nicht unter Last steht, unter welcher Bedingung es in die Form wie bei der Formung zurückkehren wird. Während SMPs verschieden in Block-, Tafel-, Fliesen-, Gitter-, Fachwerk-, Faser- oder Schaumformen verwendet sein können, erfordern sie, dass ihre Temperatur über der Glasübergangstemperatur ihres Bestandteils liegt, der eine geringere Glasübergangstemperatur besitzt, d.h. einen kontinuierlichen Leistungseingang in einer Niedertemperaturumgebung, um in ihrem Zustand mit geringerem Modul zu bleiben.
  • Bariumtitanate und Bismuttitanate sind übliche Typen von piezoelektrischer Keramik. Modifizierte Bariumtitanat-Zusammensetzungen kombinieren Hochspannungsempfindlichkeit mit Temperaturen im Bereich von -10 °C bis 60 °C. Piezoelektrische Bariumtitanat-Keramiken sind nützlich für Unterwasserschallempfänger und andere Empfangsvorrichtungen. Diese piezoelektrischen Keramiken werden auch in Projektoren mit niedriger Leistung verwendet. Bismuttitanate werden in Hochtemperaturanwendungen wie z. B. Drucksensoren und Beschleunigungsmessern verwendet. Bismuttitanat gehört zur Gruppe von Keramiken auf Sillenitstrukturbasis (Bii2MO2O, wobei M=Si, Ge, Ti).

Claims (4)

  1. Abgasrückführungs-System (10), das zur Verwendung durch einen Verbrennungsmotor (100), der einen Einlass (100a) umfasst und ein Abgas erzeugt, und zum selektiven Rückführen zumindest eines vorwiegenden Anteils von Abgas zurück zu dem Einlass (100a) angepasst ist, wobei das System umfasst: einen AGR-Kühler (12), der fluidtechnisch mit dem Einlass (100a) und dem Anteil des Abgases gekoppelt ist; einen Bypass (14) mit einem Rohr (18), das fluidtechnisch mit dem Einlass (100a) und dem Anteil des Abgases gekoppelt und zwischen relativ geöffneten und geschlossenen Zuständen schaltbar ist, wobei die Zustände zusammenwirkend derart konfiguriert sind, dass entweder das Rohr (18) oder der Kühler (12) mit dem Einlass (100a) und dem Anteil gekoppelt sind, wobei der Bypass (14) ferner ein Ventil (24) aufweist, das zwischen einer ersten und zweiten Konfiguration schaltbar ist; und einen Aktuator (16) aus aktivem Material, der so betätigbar ist, dass er eine reversible Änderung einer grundlegenden Eigenschaft, wenn er einem Aktivierungssignal ausgesetzt oder vor diesem verdeckt ist, erfährt und kommunikativ mit dem Bypass (14) gekoppelt ist, so dass die Änderung ein Schalten des Bypasses (14) zwischen dem geöffneten und geschlossenen Zustand bewirkt, wobei der Aktuator (16) treibend mit dem Ventil (24) gekoppelt ist, so dass die Änderung ein Verstellen des Ventils (24) zwischen den Konfigurationen bewirkt und das Verstellen des Ventils (24) zwischen Konfigurationen den geöffneten und geschlossenen Zustand bewirkt; dadurch gekennzeichnet , dass der Aktuator (16) aus aktivem Material aus einem Formgedächtnislegierungsdraht besteht, der durch einen von dem Motor (100) definierten Kühlmittelkanal geführt ist, um so durch darin zirkulierendes Kühlmittel eines Motorkühlers aktiviert zu werden.
  2. Abgasrückführungs-System nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (16) derart konfiguriert ist, mehrere Hübe zu erzeugen, und der Bypass (14) derart konfiguriert ist, variable geöffnete Zustände zu erreichen.
  3. Abgasrückführungs-System nach Anspruch 1, wobei der Aktuator (16) aus einem thermisch aktivierten aktiven Material besteht und relativ zu dem Motor (100) konfiguriert ist, um so dadurch passiv aktiviert zu werden.
  4. Abgasrückführungs-System nach Anspruch 1, ferner mit: einem Rückstellmechanismus (26), der treibend mit dem Rohr (18) entgegenwirkend dem Aktuator (16) gekoppelt ist und dazu dient, den Bypass (14) zwischen dem geschlossenen und geöffneten Zustand reversibel zu schalten.
DE102012215221.0A 2011-09-01 2012-08-28 Abgasrückführungssystem mit einem über aktives Material betätigten Bypass Expired - Fee Related DE102012215221B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/224,319 US9097214B2 (en) 2011-09-01 2011-09-01 Exhaust gas recirculation system having active material actuated by-pass
US13/224,319 2011-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012215221A1 DE102012215221A1 (de) 2013-03-07
DE102012215221B4 true DE102012215221B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=47710927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215221.0A Expired - Fee Related DE102012215221B4 (de) 2011-09-01 2012-08-28 Abgasrückführungssystem mit einem über aktives Material betätigten Bypass

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9097214B2 (de)
DE (1) DE102012215221B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102353A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Temperaturgesteuertes Umlenkmittel
US9890868B2 (en) 2013-09-20 2018-02-13 General Electric Company Aviation bypass valve including a shape memory alloy material
DE102016216282B4 (de) * 2016-08-30 2020-11-12 Hanon Systems Vorrichtung zur gekühlten Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor
DE102018214331B4 (de) * 2018-08-24 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Ölspeichersystem für ein Getriebe sowie Getriebe
US11982234B1 (en) * 2023-02-13 2024-05-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Heat exchanger with bypass valve and thermal fuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321638A1 (de) * 2002-05-15 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Abgaswärmetauscher
EP1555421A2 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Mahle Tennex Corporation Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US7607634B2 (en) * 2004-03-12 2009-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Shape memory polymer conduits and methods of use
US20090308363A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Hyundai Motor Company Exhaust gas recirculation device and vehicle provided with the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479001A (en) * 1967-07-03 1969-11-18 Warren Automatic Tool Co Closure member and apparatus for controlling fluid flow through a conduit
EP2259000B1 (de) * 2003-10-17 2011-10-05 Honeywell International Inc. Kühler eines Abgas mit innerem Bypass
IL178633A0 (en) * 2006-10-16 2007-09-20 Josef Flomenblit Temperature controlled valve for regulating cooling gas flow
US8434436B2 (en) * 2007-04-13 2013-05-07 Ford Global Technologies, Llc Electronically actuated valve system
DE202008014212U1 (de) * 2008-10-24 2010-04-01 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscher mit Umgehungsventil
US9581144B2 (en) * 2008-12-18 2017-02-28 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Arrangement for adjusting a valve
US8047184B2 (en) * 2009-07-31 2011-11-01 Ford Global Technologies, Llc EGR cooler bypass strategy
US8627805B2 (en) * 2010-03-27 2014-01-14 Cummins Inc. System and apparatus for controlling reverse flow in a fluid conduit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321638A1 (de) * 2002-05-15 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Abgaswärmetauscher
EP1555421A2 (de) * 2004-01-19 2005-07-20 Mahle Tennex Corporation Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US7607634B2 (en) * 2004-03-12 2009-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Shape memory polymer conduits and methods of use
US20090308363A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Hyundai Motor Company Exhaust gas recirculation device and vehicle provided with the same

Also Published As

Publication number Publication date
US9097214B2 (en) 2015-08-04
DE102012215221A1 (de) 2013-03-07
US20130055991A1 (en) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215221B4 (de) Abgasrückführungssystem mit einem über aktives Material betätigten Bypass
DE112007001053B4 (de) Reversibles Öffnen und Schließen eines Grills mithilfe von aktiven Materialien
DE112008000323B4 (de) Durch aktives Material betätigtes Luftklappensystem
DE112006002960B4 (de) Kraftfahrzeughalterungen mit abstimmbarer Eigenschaft auf der Basis aktiven Materials
DE102009047834B4 (de) Druckentlastungsventil
DE102012208212B4 (de) Über aktives Material betätigte Spiegelbaugruppen
DE102009053111A1 (de) Durch aktives Material aktivierte Druckabbauventile und Verwendungsverfahren
DE102005025631A1 (de) Haubenbaugruppe unter Verwendung von auf aktivem Material basierenden Mechanismen
DE112006002692T5 (de) Reversibel ausfahrbare Luftschürze
DE102014215074A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102012006632A1 (de) Verfahren und System zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102010035174A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
DE102010011405A1 (de) Lenkradentriegelung/hub mithilfe einer Betätigung mittels eines aktiven Materials
DE102008051268A1 (de) Kühleinrichtung
DE102011017764A1 (de) Wärmespeichersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015104329A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102012011227A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
EP1857761A2 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008028442A1 (de) Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Vorrichtung zur Temperierung des Motorenöls einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009035086A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008055945A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102008049275A1 (de) Lüfterhaube für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Wärmeübertrager
DE102015016942A1 (de) Kühleinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102007022859A1 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
DE102013021415A1 (de) Temperieranordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026260000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee