DE102008028059A1 - Verdrängerpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008028059A1
DE102008028059A1 DE200810028059 DE102008028059A DE102008028059A1 DE 102008028059 A1 DE102008028059 A1 DE 102008028059A1 DE 200810028059 DE200810028059 DE 200810028059 DE 102008028059 A DE102008028059 A DE 102008028059A DE 102008028059 A1 DE102008028059 A1 DE 102008028059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive displacement
displacement pump
pump
conveying elements
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810028059
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028059B4 (de
Inventor
Sander Dollner
Alexander Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DE102008028059.3A priority Critical patent/DE102008028059B4/de
Publication of DE102008028059A1 publication Critical patent/DE102008028059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028059B4 publication Critical patent/DE102008028059B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0065Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe (1) für Flüssigkeiten, mit einem Pumpengehäuse (2) und zumindest zwei in Wirkverbindung zueinander stehenden Förderelementen (3, 3'), die im Pumpengehäuse (2) der Verdrängerpumpe (1) drehbar gelagert sind. Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine Antriebseinrichtung (5) vorgesehen ist, die wenigstens eines der Förderelemente (3, 3') berührungslos antreibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe für Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einer derartigen Verdrängerpumpe ausgestatteten Getränkeautomaten oder Kaffeevollautomaten.
  • Eine gattungsgemäße Verdrängerpumpe für Flüssigkeiten ist bspw. aus der DE 197 25 462 A1 bekannt und wird in der dort beschriebenen Ausführungsform überwiegend für medizinische Zwecke, insbesondere für die Endoskopie, oder in einem Labor eingesetzt. Die bekannte Verdrängerpumpe weist dabei zwei miteinander kämmende Zahnräder als Förderelemente auf, von denen eines mit einem Antrieb verbunden ist. Die Zahnräder sind dabei in zylindrischen Öffnungen eines Pumpengehäuses aufgenommen, die ihrerseits mit einem Auslass und einem Einlass verbunden sind. Für eine erleichterte Reinigung der gattungsgemäßen Verdrängerpumpe, wird vorgeschlagen, diese zapfenlagerfrei in den Öffnungen im Pumpengehäuse zu lagern. Ein Antrieb zumindest eines der beiden Zahnräder erfolgt dabei über eine Antriebseinrichtung, welche über eine Steckkupplung mit einem der beiden Zahnräder verbunden ist. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass insbesondere im Bereich der Steckkupplung schwierig zu reinigende Nischen entstehen, welche bei einer Verwendung der Verdrängerpumpe im medizinischen oder lebensmitteltechnischen Bereich hohen Reinigungsaufwand erfordern.
  • Aus der DE 23 43 630 A1 ist eine rotierende Verdrängerpumpe bekannt, bei der der Querschnitt des Gehäuses im Inneren einen Hohlraum für eine Radkammer und Flüssigkeitseintritts- und Flüssigkeitsaustrittsräume besitzt und bei der in dem Gehäuse zwei auf Wellen befestigte, einander gegenüberliegende, Zahnräder angeordnet sind. Die Wellen sind dabei in Lagerbuchsen im Gehäuse gelagert. Um die Verdrängerpumpe möglichst gleich montieren bzw. demontieren zu können und zugleich eine gute Zugänglichkeit zu allen Teilen für eine Reinigung zu schaffen, wird vorgeschlagen, die Lagerbuchsen in Lagerkörpern anzuordnen, die mit Deckeln jeweils gemeinsame Formteile bilden oder mit diesen fest verbunden sind, wobei an den Deckeln nach außen hin offene und sich verengende Nuten zur Aufnahme von Dichtringen vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Verdrängungspumpe der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich besonders einfach reinigen lässt und insbesondere keine nur schwer zu reinigenden Stellen bzw. Nischen besitzt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, Förderelemente in einer Verdrängerpumpe für Flüssigkeiten insbesondere berührungslos anzutreiben. Die zumindest zwei Förderelemente, welche in einem Pumpengehäuse der Verdrängerpumpe gelagert sind, bewirken durch ihre Verdrehung und ein gleichzeitiges Ineinandergreifen eine Förderung der zu pumpenden Flüssigkeit, wobei durch den berührungslosen Antrieb, nicht nur zahlreiche (Lager-)Nischen entfallen, die schwierig zu reinigen und desinfizieren sind und dadurch eine Niststelle für Bakterien bilden können, sondern es erleichtert sich auch die Montage und Demontage der Förderelemente deutlich, da diese zum Montieren lediglich direkt in das Pumpengehäuse oder in ein im Pumpengehäuse eingesetztes Zwischenelement eingelegt werden müssen und aufgrund der Formgebung des Pumpengehäuses bzw. des Zwischenelements in diesem geführt sind. Durch eine leichte, insbesondere zapfenlose, Lagerung und den gleichzeitig berührungslosen Antrieb, kann somit eine an sich geschlossene Förderkammer geschaffen werden, welche abgesehen von zumindest einem Zulauf und einem Ablauf, keine weiteren Öffnungen, insbesondere Durchbrüche für Antriebskupplungen, aufweist und dadurch besonders einfach und hygienisch zu reinigen ist. Ein weiterer großer Vorteil des berührungslosen Antriebs besteht dabei in einem deutlich ruhigeren Betrieb der Verdrängerpumpe, da der berührungslose Antrieb, insbesondere verbunden mit einer zapfenlosen Lagerung der Förderelemente, äußerst leise arbeitet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist wenigstens eines der Förderelemente mitttels elektrischer/magnetischer Feldkräfte angetrieben. Magnetische Feldkräfte können dabei bspw. durch einen Permanentmagneten erzeugt werden, welcher auf einer Außenseite der Förderkammer drehbar gelagert ist und durch eine Verdrehung über die von diesem ausgesandten magnetischen Feldkräfte gleichzeitig eine Verdrehung des zumindest einen Förderelements bewirkt. Die Kraftübertragung erfolgt dabei erfindungsgemäß berührungslos. Durch die Verzahnung bzw. das Ineinandergreifen der zumindest zwei Förderelemente, ist zum Betrieb der Verdrängerpumpe lediglich der Antrieb eines Förderelements erforderlich, wobei auch denkbar ist, dass zwei oder sämtliche Förderelemente mit jeweils zugeordneten und drehbar gelagerten Permanentmagneten angetrieben sind. Alternativ zu den Permanentmagneten, können auch Elektromagnete verwendet werden, welche die auf das zumindest eine Förderelement einwirkenden Feldkräfte lediglich dann entfalten, sofern sie bestromt sind. Ein Antrieb mittels elektrischer/magnetischer Feldkräfte bewirkt dabei einerseits einen besonders geräuscharmen Antrieb und andererseits einen äußerst verschleißarmen Antrieb, da Antriebskupplungen sowie weitere verschleißanfällige Antriebsmechanismen entfallen können. Gleiches gilt auch für eine optionale, zapfenlose Lagerung der Förderelemente, so dass auch hier ein äußerst verschleißarmer Betrieb möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, sind die zumindest zwei Förderelemente über ihren jeweiligen Umfang in einer Förderkammer im Pumpengehäuse oder in einem, im Pumpengehäuse anordenbaren Zwischenelement geführt. Sind die zumindest zwei Förderelemente bspw. als Zahnräder ausgebildet, so ist denkbar, dass im Pumpengehäuse bzw. in einem in diesem angeordneten Zwischenelement zylindrische Öffnungen eingebracht sind, welche einen im Wesentlichen komplementär zum Außendurchmesser der Zahnräder ausgebildeten Innendurchmesser aufweisen und dadurch in der Lage sind, die als Zahnräder ausgebildeten Förderelemente aufgrund ihrer Kontur zu führen, ohne dass hierfür zusätzliche Lagerzapfen erforderlich sind. Selbstverständlich ist dabei die Form der Förderelemente nicht nur auf Zahnräder beschränkt, sondern kann sämtliche Arten von Förderelementen umfassen, so zum Beispiel auch Kreiskolben für eine Kreiskolbenpumpe.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, weist zumindest eines der Förderelemente einen verschleißfesten und einen, den Reibwiderstand reduzierenden Kunststoffüberzug auf. Dieser Kunststoffüberzug schützt den magnetisierbaren bzw. magnetischen Innenkern des Förderelements, bspw. vor einem Korrosionsangriff, und bewirkt darüber hinaus, dass das Förderelement besonders reibarm in der Förderkammer der Verdrängerpumpe bewegt werden kann. Gleichzeitig ermöglicht ein derartiger Kunststoffüberzug auch eine Reduzierung der Geräuschemission, was insbesondere für den Komfort beim Betrieb der Verdrängerpumpe von wesentlichem Vorteil ist. Derartige Kunststoffüberzüge lassen sich einerseits kostengünstig und andererseits in nahezu in beliebiger Ausgestaltung herstellen, so dass selbst metallische Förderelemente mit Kunststoffüberzug als Wegwerfelemente konzipiert werden können.
  • Zweckmäßig sind in dem Pumpengehäuse und optional in dem Zwischenelement jeweils zumindest zwei Zulaufkanäle und ein Ablaufkanal vorgesehen, so dass die Verdrängerpumpe als Mischeinrichtung verwendet werden kann. Hierbei ist insbesondere der Einsatz einer derartigen Verdrängerpumpe in einem Getränkeautomaten oder in einem Kaffeevollautomaten denkbar, bei welchem bspw. Fruchtsäfte und Wasser oder Luft und Milch gemischt werden sollen. Selbstverständlich können bei einer derartigen als Mischeinrichtung ausgebildeten Verdrängerpumpe auch mehr als ein Ablaufkanal vorgesehen werden, so dass bspw. ein Befüllen von mehreren Getränkebehältern gleichzeitig möglich ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1a eine Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe,
  • 1b eine Darstellung wie in 1, jedoch mit dazu unterschiedlichen Verdrängerelementen,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der gemäß der 1a dargestellten Verdrängerpumpe.
  • Entsprechend den 1a und 1b, weist eine jeweils dargestellte Verdrängerpumpe 1 ein Pumpengehäuse 2 sowie zumindest zwei in Wirkverbindung miteinander stehende Förderelemente 3 und 3' auf. Die Förderelemente 3 und 3' sind dabei in einer Förderkammer 6, vorzugsweise zapfenlos, drehbar gelagert, die sich entweder direkt im Pumpengehäuse 2 oder, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, in einem in das Pumpengehäuse 2 eingesetzten Zwischenelement 4 befindet. Es ist z. B. denkbar, dass das Pumpengehäuse 2 eine kugelabschnittförmige Wölbung hat, die sehr leicht zu reinigen ist. Ebenso ist eine komplementär dazu ausgebildete kugelabschnittförmige Vertiefung in dem Förderelement 3, 3' leicht zu reinigen. Sowohl die beiden Förderelemente 3 und 3' als auch das Zwischenelement 4 sind dabei leicht aus dem Pumpengehäuse 2 zu entnehmen, so dass die Verdrängerpumpe 1 generell einfach zu reinigen ist. Durch eine optionale zapfenlose Lagerung der beiden gezeigten Förderelemente 3 und 3', entstehen darüber hinaus keine Nischen oder schwer zu reinigende Lagerstellen, welche eine hygienische Reinigung der Verdrängerpumpe 1 erschweren würden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt bei der Verdrängerpumpe 1 ein Antrieb zumindest eines der beiden Förderelemente 3, 3' berührungslos mittels einer Antriebseinrichtung 5 (vgl. 2), so dass auch hierfür keine eine Wandung der Förderkammer 6 durchbrechende Öffnung, bspw. für eine Steckkupplung, vorgesehen werden muss. Generell sind dabei gemäß den 1 und 2 jeweils lediglich zwei Förderelemente 3 und 3' gezeigt, wobei auch denkbar ist, dass drei oder mehr Förderelemente vorgesehen sind, die derart in Wirkverbindung miteinander stehen, dass sie einerseits eine Förderung der zu fördernden Flüssigkeit und andererseits einen Antrieb über lediglich eines der Förderelemente ermöglichen.
  • Generell kann die Verdrängerpumpe 1 bspw. als Zahnradpumpe (vgl. 1a und 2), als Drehkolbenpumpe oder als Kreiskolbenpumpe (vgl. 1b) ausgebildet sein, wobei im ersten Fall die beiden Förderelemente 3 und 3' als miteinander kämmende Zahnräder ausgebildet sind. Um die zumindest zwei Förderelemente 3 und 3' in der Förderkammer 6 lagern zu können, ist ein Innendurchmesser der Förderkammer 6 auf einen jeweiligen Außendurchmesser der Förderelemente 3 und 3' derart abgestimmt, dass die zumindest zwei Förderelemente 3 und 3' über ihren jeweiligen Umfang im Pumpengehäuse 2 bzw. im Zwischenelement 4 geführt sind. Eine axiale Führung der zumindest zwei Förderelemente 3 und 3' erfolgt dabei über zumindest eine Stirnplatte 7 (vgl. 2), welche zum Reinigen der Verdrängerpumpe 1 ebenfalls leicht abzunehmen ist. Dabei sind sowohl die Förderelemente 3 und 3' als auch das Zwischenelement 4 äußerst einfach zu montieren bzw. zu demontieren, was Voraussetzung für eine besonders einfache und hygienische Reinigung der Verdrängerpumpe 1 ist.
  • Ein Antrieb des zumindest einen Förderelements 3, 3' über die Antriebseinrichtung 5 kann dabei bspw. mittels elektrischer oder magnetischer Feldkräfte erfolgen, wobei die Antriebseinrichtung 5 bspw. einen rotierenden und bezüglich seiner Rotationsbewegung steuerbaren bzw. regelbaren, Permanentmagneten aufweisen kann. Denkbar ist auch, dass ein derartiges magnetisches Feld mittels eines Elektromagneten erzeugt wird, so dass eine magnetische Beeinflussung der Förderelemente 3 und 3' lediglich in bestromtem Zustand der Antriebseinrichtung 5 erfolgt.
  • Um ein Verdrehen der Förderelemente 3 bzw. 3' mittels magnetischer oder elektrischer Feldkräfte bewirken zu können, muss zumindest eines der antreibbaren Förderelemente 3, 3' ein magnetisches oder magnetisierbares Material aufweisen, welches optional von einem verschleißfesten und insbesondere einen den Reibwiderstand reduzierenden Kunststoffüberzug überzogen sein kann. Ein derartiger Kunststoffüberzug gewährleistet einerseits die magnetische Wirkverbindung zwischen Antriebseinrichtung 5 und Förderelement 3, 3', reduziert andererseits aber sowohl Verschleißerscheinungen als auch eine Geräuschemission beim Betrieb der Verdrängerpumpe 1. Selbstverständlich ist auch eine Elastomerummantelung der Förderelemente 3 und 3' denkbar, ebenso wie ein elektrisch leitendes Kernmaterial für die Förderelemente 3 und 3', sofern die Antriebseinrichtung 5 elektrische Feldkräfte zum Antrieb der Förderelemente 3, 3' aussendet. Die Förderelemente 3 und 3' sind dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie miteinander kämmende Zähne aufweisen, die wahlweise schräg- oder geradverzahnt sind und dadurch ein reibungsreduziertes und verschleißarmes Ineinandergreifen ermöglichen.
  • Gemäß den Darstellungen in den 1 und 2, sind jeweils Pumpengehäuse 2 bzw. Zwischenelemente 4 gezeigt, die jeweils einen Zulaufkanal 8 und einen Ablaufkanal 9 aufweisen. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass in dem Pumpengehäuse 2 und optional in dem Zwischenelement 4 jeweils zumindest zwei Zulaufkanäle 8 und zumindest ein Ablaufkanal 9 vorgesehen sind, so dass die Verdrängerpumpe 1 bspw. als Mischeinrichtung verwendet werden kann. Dies ist insbesondere beim Einsatz in Getränkeautomaten, in welchem bspw. Fruchtsäfte mit Wasser gemischt werden sollen, oder in Kaffeevollautomaten, in welchem Kaffee und Milch gemischt werden sollen, von großem Vorteil.
  • Desweiteren ist denkbar, dass die Verdrängerpumpe 1 bspw. in einer Kühleinheit, einem Vorratsbehälter für die zu fördernde Flüssigkeit, in einem Auslauf oder an einer anderen einfach zugänglichen Stelle eines Getränkeautomatens eingebaut ist. Bei einer speziellen Steuerung der Antriebseinrichtung 5 kann diese auch als Durchflussmengenmesser verwendet werden, da eine definierte Verdrehung der Förderelemente 3, 3' gleichzeitig eine definierte Fördermenge an geförderter Flüssigkeit bedingt.
  • Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Merkmale der Erfindung wie folgt charakterisieren. Mit der erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe 1 kann eine geräusch- und verschleißarm arbeitende Pumpe bereitgestellt werden, welche darüber hinaus insbesondere für medizinische und lebensmitteltechnische Einsatzgebiete besonders geeignet ist, da sie sich äußerst einfach reinigen lässt und insbesondere keine schwer zu reinigenden Nischen, wie bspw. Lagerstellen oder Kupplungen, aufweist. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Verdrängerpumpe 1 äußerst einfach montierbar bzw. demontierbar, so dass auch ein Reparatur- und Wartungsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Verdrängerpumpen deutlich reduziert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19725462 A1 [0002]
    • - DE 2343630 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verdrängerpumpe (1) für Flüssigkeiten, mit einem Pumpengehäuse (2) und zumindest zwei in Wirkverbindung zueinander stehenden Fördererelementen (3, 3'), die im Pumpengehäuse (2) der Verdrängerpumpe (1) drehbar gelagert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (5) vorgesehen ist, die wenigstens eines der Förderelemente (3, 3') berührungslos antreibt.
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Förderelemente (3, 3') mittels elektrischer/magnetischer Feldkräfte angetrieben ist.
  3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (1) als Zahnradpumpe, als Drehkolbenpumpe oder als Kreiskolbenpumpe ausgebildet ist.
  4. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Förderelemente (3, 3') über ihren jeweiligen Umfang in einer Förderkammer (6) im Pumpengehäuse (2) oder in einem darin anordenbaren Zwischenelement (4) geführt sind.
  5. Verdrängerpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Förderelemente (3, 3') als auch das optionale Zwischenelement (4) leicht montierbar bzw. demontierbar sind.
  6. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein antreibbares Förderelement (3, 3') ein magnetisches oder magnetisierbares Material aufweist.
  7. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (5) so ausgebildet ist, dass sie eine Drehzahl der Förderelemente (3, 3') regeln/steuern kann.
  8. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (3, 3') jeweils zumindest zwei Zähne aufweisen und schräg- oder geradverzahnt sind.
  9. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Förderelement (3, 3') einen verschleißfesten und einen Reibwiderstand reduzierenden Kunststoffüberzug aufweist.
  10. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, – dass im Pumpengehäuse (2) und optional in dem Zwischenelement (4) jeweils zumindest ein Zulaufkanal (8) und ein Ablaufkanal (9) vorgesehen sind, oder – dass im Pumpengehäuse (2) und optional in dem Zwischenelement (4) jeweils zumindest zwei Zulaufkanäle (8) und wenigstens ein Ablaufkanal (9) vorgesehen sind, so dass die Verdrängerpumpe (1) als Mischeinrichtung verwendet werden kann.
  11. Getränkeautomat oder Kaffeevollautomat mit einer Verdrängerpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102008028059.3A 2008-06-12 2008-06-12 Verdrängerpumpe Expired - Fee Related DE102008028059B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028059.3A DE102008028059B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Verdrängerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028059.3A DE102008028059B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028059A1 true DE102008028059A1 (de) 2009-12-17
DE102008028059B4 DE102008028059B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=41317749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028059.3A Expired - Fee Related DE102008028059B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Verdrängerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028059B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209154A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit zweiteiligem Gehäuse und Dämpfungsschicht
EP2698087A1 (de) 2012-08-16 2014-02-19 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Pumpenmodul
WO2018114797A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Hove A/S A beverage dispensing machine and a gear pump therefor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343630A1 (de) 1973-08-30 1975-03-13 Fr August Neidig Soehne Maschi Rotierende verdraengerpumpe, insbesondere zahnradpumpe
US3986797A (en) * 1974-05-20 1976-10-19 David Kopf Systems Magnetic pump
EP0230868A2 (de) * 1985-11-25 1987-08-05 Institut Cerac S.A. Rotationsmaschine
DE19725462A1 (de) 1997-06-16 1998-12-24 Storz Endoskop Gmbh Medizinische Zahnradpumpe zum Saugen und Spülen
GB2399145A (en) * 2003-01-30 2004-09-08 Rolls Royce Plc Gear pump with electromagnetic drive
US20070098576A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Fluid pump having a simplified structure
DE60306337T2 (de) * 2002-02-07 2007-06-14 The Coca-Cola Co. Kaffee- und Teeverteiler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343630A1 (de) 1973-08-30 1975-03-13 Fr August Neidig Soehne Maschi Rotierende verdraengerpumpe, insbesondere zahnradpumpe
US3986797A (en) * 1974-05-20 1976-10-19 David Kopf Systems Magnetic pump
EP0230868A2 (de) * 1985-11-25 1987-08-05 Institut Cerac S.A. Rotationsmaschine
DE19725462A1 (de) 1997-06-16 1998-12-24 Storz Endoskop Gmbh Medizinische Zahnradpumpe zum Saugen und Spülen
DE60306337T2 (de) * 2002-02-07 2007-06-14 The Coca-Cola Co. Kaffee- und Teeverteiler
GB2399145A (en) * 2003-01-30 2004-09-08 Rolls Royce Plc Gear pump with electromagnetic drive
US20070098576A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Fluid pump having a simplified structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209154A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit zweiteiligem Gehäuse und Dämpfungsschicht
DE102012209154B4 (de) * 2012-05-31 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit zweiteiligem Gehäuse und Dämpfungsschicht
EP2698087A1 (de) 2012-08-16 2014-02-19 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Pumpenmodul
DE102012214584A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Pumpenmodul
WO2018114797A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Hove A/S A beverage dispensing machine and a gear pump therefor
CN110100098A (zh) * 2016-12-22 2019-08-06 泵业有限公司 饮料分配机及用于其的齿轮泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028059B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160965B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3115609B1 (de) Selbstreinigende pumpe
DE3340748C2 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für medizinische Zwecke
DE102008028059B4 (de) Verdrängerpumpe
DE102011078017B3 (de) Pumpe
EP2480118A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102009021992B3 (de) Magnetrührwerk
EP1155240B1 (de) Medizinische Zahnradpumpe
EP0979945B1 (de) Vorrichtung mit einer Magnetkupplung und Verwendung derselben für eine Zahnradpumpe
EP2766608A1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten und spaltabdichtung
DE102005039618A1 (de) Wellenschnittstelle
DE102015207469A1 (de) Versorgungseinrichtung für viskose Medien
DE2912938A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
EP2698087B1 (de) Pumpenmodul
DE4419331A1 (de) Pumpe, insbesondere Behälterpumpe
DE3831068A1 (de) Verfahren zur reinigung einer stoffbuchslosen, rotierend arbeitenden foerdereinrichtung fuer fluide
EP2035265A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
DE102015120238A1 (de) Milchaufschäumvorrichtung, Milchaufschäumsystem sowie Milchaufschäumverfahren
DE202010015437U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben
DE102013211181B3 (de) Pumpe
DE102009051443A1 (de) Medizinische Zahnradpumpe
EP4202181B1 (de) Zahnradpumpe
DE102010027663B4 (de) Extruder
DE202011000181U1 (de) Tauchpumpenvorrichtung
WO2017045759A1 (de) Antriebsvorrichtung mit umlauffilterung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150304

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee