DE102008027751B4 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen desselben - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008027751B4
DE102008027751B4 DE102008027751.7A DE102008027751A DE102008027751B4 DE 102008027751 B4 DE102008027751 B4 DE 102008027751B4 DE 102008027751 A DE102008027751 A DE 102008027751A DE 102008027751 B4 DE102008027751 B4 DE 102008027751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fuel cell
springs
end unit
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008027751.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027751A1 (de
Inventor
Benno Andreas-Schott
Jeffrey A. Rock
Gerald W. Fly
Thomas P. Migliore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008027751A1 publication Critical patent/DE102008027751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027751B4 publication Critical patent/DE102008027751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem (200) umfassend: einen Brennstoffzellenstapel (2) mit mehreren Brennstoffzellen (202), die zwischen einer ersten Endeinheit (204) und einer zweiten Endeinheit (206) angeordnet sind; ein Kompressionsbeibehaltungssystem (208) mit einer mit der ersten Endeinheit (204) verbundenen ersten Platte (210) und einer mit der zweiten Endeinheit (206) verbundenen zweiten Platte (212); und mehrere Federn (220), die zwischen der ersten und zweiten Platte (210, 212) angeordnet sind und zum Ausüben einer Kompressionskraft auf den Brennstoffzellenstapel (2) ausgelegt sind; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (210) die zweite Platte (212) überlappt und benachbart dazu angeordnet ist, wobei die erste Platte (210) mehrere darin ausgebildete erste Fenster (214) umfasst und die zweite Platte (212) mehrere darin ausgebildete zweite Fenster (216) umfasst, wobei die mehreren ersten Fenster (214) und die mehreren zweiten Fenster (216) zusammenwirken, um mehrere Öffnungen (218) zu bilden, die die Federn (220) aufnehmen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen elektrochemische Brennstoffzellensysteme und insbesondere ein Brennstoffzellensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Brennstoffzellensystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13, wie aus der DE 100 03 528 A1 oder der US 4,430,390 A bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Brennstoffzelle wird als saubere, effiziente und umweltfreundliche Antriebsquelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen vorgeschlagen. Ein Beispiel für die Brennstoffzelle ist eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle (PEM, kurz vom engl. Proton Exchange Membrane). Die PEM-Brennstoffzelle umfasst eine Membranelektrodenanordnung (MEA, kurz vom engl. Membrane Electrode Assembly), die im Allgemeinen einen dünnen Festpolymermembran-Elektrolyt mit einer Elektrode mit einem Katalysator an beiden Seiten des Membran-Elektrolyten umfasst.
  • Die PEM-Brennstoffzelle umfasst im Allgemeinen poröse leitende Materialien, die auch als Gasdiffusionsmedien bekannt sind, die an den Elektrodenschichten der Anode und Kathode anliegen und Brennstoff und Oxidationsmittelgase verteilen. Brennstoff, beispielsweise Wasserstoffgas, wird an der Anode eingeleitet, wo er elektrochemisch bei Vorhandensein des Katalysators reagiert, um Elektronen und Protonen zu erzeugen. Die Elektronen werden von der Anode zur Kathode durch eine dazwischen angeschlossene elektrische Schaltung geleitet. Gleichzeitig treten die Protonen durch den Elektrolyten zur Kathode, wo ein Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff oder Luft, elektrochemisch bei Vorhandensein des Elektrolyten und Katalysators reagiert, um Sauerstoffanionen zu erzeugen. Die Sauerstoffanionen reagieren mit den Protonen, um Wasser als Reaktionsprodukt zu erzeugen.
  • Die MEA ist im Allgemeinen zwischen einem Paar elektrisch leitender Kontaktelemente oder Bipolarplatten gesetzt, um eine einzelne PEM-Brennstoffzelle zu vervollständigen. Bipolarplatten dienen als Stromkollektoren für die Anode und Kathode und weisen darin ausgebildete geeignete Kanäle und Öffnungen zum Verteilen der gasförmigen Reaktanden (d. h. H2 und O2/Luft) über den Flächen der jeweiligen Elektroden auf.
  • In der Praxis werden PEM-Brennstoffzellen aber nicht einzeln betrieben. Vielmehr sind PEM-Brennstoffzellen in Reihe verbunden oder übereinander aufgestapelt, um ein für gewöhnlich als Brennstoffzellenstapel bezeichnetes Gebilde zu bilden. PEM-Brennstoffzellenstapel werden im Allgemeinen kompressionsbelastet, um zwischen den Bipolarplatten, den Gasdiffusionsmedien und der Katalysatorelektrode einen geringen elektrischen Kontaktwiderstand zwischen Flächen zu wahren. Der geringe Kontaktwiderstand zwischen Flächen bei einem PEM-Brennstoffzellenstapel steht direkt mit der Kompressionsbelastung in Verbindung. Typischerweise reichen Kompressionslasten an der Bipolarplatte von etwa 50 bis etwa 400 psi und werden durch ein Kompressionsbeibehaltungssystem gesteuert. Wichtig ist, dass solche Systeme häufig unter einer noch höheren Baulast eingebaut werden, um Druckverlust auszugleichen, der bei Entfernen der Baulast eintritt.
  • Kompressionsbeibehaltungssysteme werden typischerweise so ausgelegt, dass sie zum Ausgleichen der durch Membrananschwellen und Entspannung von Druckspannung erzeugten mechanischen Spannungen dienen. Solche Systeme dienen zum Minimieren übermäßigen Komprimierens und Beschädigung von Gasdiffusionsmedien in dem Brennstoffzellenstapel sowie zum Aufrechthalten der Stapelkompression und des Kontaktdrucks zwischen Bipolarplatten, Gasdiffusionsmedien und Katalysatorschichten. In U.S. Patent US 5,484,666 A wird offenbart, dass herkömmliche Kompressionssysteme aus Zugstangen bestehen, die sich durch und zwischen Endplattenanordnungen erstrecken und mit Befestigungsmuttern gesichert sind. An den Zugstangen eingesetzte Federn, die zwischen die Befestigungsmuttern und die Endplatten gesetzt sind, werden zum Ausüben einer elastischen Kompressionskraft auf die Brennstoffzellenstapel in der Stapelrichtung verwendet.
  • Zusätzlich zu Kompressionsbeibehaltungssystemen umfassen herkömmliche PEM-Brennstoffzellenanordnungen Zufuhrsubsysteme und Komponenten für die Verteilung von Wasserstoffbrennstoff, Oxidationsmittel und Kühlmittel zu dem Brennstoffzellenstapel. Zum Beispiel sind Vorrichtungen wie Verteiler mit Öffnungen zum Leiten von Gasen und Fluiden ins Innere des Stapels üblich. Subsysteme für das Abführen von Reaktionsprodukten und Kühlmittel sind ebenfalls im Allgemeinen vorhanden. Ferner finden sich in Brennstoffzellensystemen Stromkollektoren, Dichtungen zwischen Zellen, Isolierung, Pumpen, Gebläse, Ventile, Verdichter, zugehörige Installation, elektrische Anschlüsse und Instrumentierung. Solche Subsysteme und Vorrichtungen sind raumfordernd, können eine vermehrte thermische Masse bei Anordnung außerhalb des Stapels darstellen (wobei sie mehr Zeit zum Erwärmen des Stapels auf geeignete Temperaturen erfordern) und können in manchen Fällen eine elektrisch parasitäre Last an dem Brennstoffzellenstapel hervorrufen.
  • Periphere Vorbehandlungsvorrichtungen und Komponenten sind ebenfalls für optimalen Betrieb und optimale Leistung eines Brennstoffzellenstapels erforderlich. Solche Systeme können zum Beispiel Reformer zum Extrahieren brauchbaren Wasserstoffbrennstoffs aus wasserstoffhaltigem Rohmaterial umfassen. Zusätzlich sind häufig Befeuchter zum Benetzen der PEM-Schichten des Brennstoffzellenstapels und zum Erleichtern des Leitens von Protonen von den Anodenschichten zu den Kathodenschichten der MEA notwendig. Diese peripheren Vorrichtungen erfordern umfangreiche zusätzliche Hardware, was ebenfalls zu einem schlechten Systemwirkungsgrad führen kann. Dies stellt bei vielen Anwendungen, beispielsweise Fahrzeuganwendungen, bei denen es erwünscht ist, dass Gewicht und Größe eines Brennstoffzellensystems minimiert werden, Probleme dar.
  • Es besteht nach wie vor Bedarf nach einem Brennstoffzellensystem, das eine optimierte Masse und ein optimiertes Volumen aufweist und das mit einer optimierten Menge an Komponenten gefertigt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform wird ein Brennstoffzellensystem vorgesehen, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 zum Zusammenbauen eines Brennstoffzellensystems beschrieben.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren der Erfindung zunächst das Einsetzen der Federn in einem nicht komprimierten Zustand und dann das Ausüben einer Kompressionsbelastung auf die mehreren Federn, wobei die Kompressionskraft auf den Brennstoffzellenstapel ausgeübt wird.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin vorgesehenen Beschreibung ersichtlich.
  • Zeichnungen
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich für Veranschaulichungszwecke.
  • 1 zeigt eine schematische, perspektivische Explosionsansicht eines PEM-Brennstoffzellenstapels (nur zwei Zellen dargestellt);
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den zusammengebauten PEM-Brennstoffzellenstapel von 1 mit einem Kompressionsbeibehaltungssystem nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist eine Seitenansicht des zusammengebauten PEM-Brennstoffzellenstapels mit dem in 2 dargestellten Kompressionsbeibehaltungssystem;
  • 4A ist eine Seitenansicht eines Teils des in 2 und 3 veranschaulichten Kompressionsbeibehaltungssystems, das nicht zusammengebaut und ohne Federn gezeigt ist;
  • 4B ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des in 4A veranschaulichten Kompressionsbeibehaltungssystems;
  • 5A ist eine Seitenansicht des in 2 und 3 veranschaulichten Kompressionsbeibehaltungssystems, das zusammengebaut und mit Federn gezeigt ist;
  • 5B ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des in 5A veranschaulichten Kompressionsbeibehaltungssystems;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des in 2 und 3 veranschaulichten Kompressionsbeibehaltungssystems, das eine Endplatte umfasst; und
  • 7A bis 7D sind perspektivische Teilansichten, die eine veranschaulichende Montageabfolge des in 2 und 3 dargestellten Kompressionsbeibehaltungssystems, das eine Federhalterung zum Einsetzen der Feder umfasst, zeigen.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen PEM-Brennstoffzellenstapel 2 mit einem Paar Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 4, 6, die durch eine elektrisch leitende Bipolarplatte 8 voneinander getrennt sind. Der in 1 dargestellte veranschaulichende PEM-Brennstoffzellenstapel 2 weist zwei Zellen auf, wenngleich sich versteht, dass ein Brennstoffzellenstapel 2 in der Praxis viel mehr Brennstoffzellen umfassen kann. Die MEAs 4, 6 und die Bipolarplatte 8 sind zwischen Endeinheiten 10, 12 und Endkontaktelementen 14, 16 miteinander gestapelt. Das Endkontaktelement 14, beide Arbeitsseiten der Bipolarplatte 8 und das Endkontaktelement 16 enthalten mehrere Strömpfadnuten bzw. -kanäle 18, 20, 22, 24 zum Verteilen von Brennstoff und Oxidationsmittelgasen, wie zum Beispiel H2 & O2, zu den MEAs 4, 6. Nicht leitende Dichtungen 26, 28, 30, 32 sehen Abdichtungen und elektrische Isolierung zwischen Komponenten des Brennstoffzellenstapels 2 vor.
  • Diffusionsmedien 34, 36, 38, 40 sind typischerweise aus einem gaspermeablen leitenden Material, wie zum Beispiel Kohlenstoff/Graphitdiffusionspapier, gebildet. Die Diffusionsmedien 34, 36, 38, 40 werden veranlasst, jeweils gegen die Elektrodenseiten der MEAs 4, 6 zu drücken. Die Endkontaktelemente 14, 16 werden veranlasst, jeweils gegen die Diffusionsmedien 34, 40 zu drücken, während die Bipolarplatte 8 veranlasst wird, gegen das Diffusionsmedium 36 an einer Anodenseite der MEA 4, die zum Aufnehmen von wasserstoffhaltigem Reaktand ausgelegt ist, und gegen das Diffusionsmedium 38 an der Kathodenseite der MEA 6, die zum Aufnehmen eines sauerstoffhaltigen Reaktanden ausgelegt ist, zu drücken. Der sauerstoffhaltige Reaktand wird einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 2 von einem Speichertank 46 mittels einer geeigneten Zufuhrleitung 42 zugeführt. Der wasserstoffhaltige Reaktand wird einer Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 2 aus einem Speichertank 48 mittels einer geeigneten Zufuhrleitung 44 zugeführt. Alternativ kann der Kathodenseite Umgebungsluft als sauerstoffhaltiger Reaktand und der Anode Wasserstoff von einem Methanol- oder Benzinreformer oder dergleichen zugeführt werden. Ablassleitungen (nicht gezeigt) sowohl für die Anoden- als auch die Kathodenseiten der MEAs 4, 6 sind ebenfalls vorgesehen. Zusätzliche Leitungen 50, 52 und 54 sind zum Zuführen eines Kühlmittels zu der Bipolarplatte 8 und den Endeinheiten 14, 16 vorgesehen. Geeignete Leitungen (nicht gezeigt) zum Ablassen von Kühlmittel aus der Bipolarplatte 8 und den Endeinheiten 14, 16 sind ebenfalls vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass zwar die hierin offenbarten bestimmten Ausführungsformen Brennstoffzellensysteme beschreiben, die PEM-Brennstoffzellen aufweisen, die Erfindung der Offenbarung aber auf Brennstoffzellensysteme angewendet werden kann, die andere Arten von Brennstoffzellen nutzen. Die anderen Arten von Brennstoffzellen können zum Beispiel Metallhydrid-Brennstoffzellen, Phosphorsäure-Brennstoffzellen, Festoxid-Brennstoffzellen, elektrogalvanische Brennstoffzellen und Alkali-Brennstoffzellen umfassen.
  • Unter Bezug als Nächstes auf 2 und 3 wird eine Ausführungsform eines offenbarungsgemäßen Brennstoffzellensystems 200 gezeigt. Das Brennstoffzellensystem 200 weist den Brennstoffzellenstapel 2 mit mehreren einzelnen Brennstoffzellen 202 auf, die zwischen einer ersten Endeinheit 204 und einer zweiten Endeinheit 206 angeordnet sind. Durch ein Kompressionsbeibehaltungssystem 208 wird eine Kompressionskraft auf den Brennstoffzellenstapel 202 ausgeübt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist mindestens eine der ersten und zweiten Endeinheiten 204, 206 eine Endplatte. In einer besonders veranschaulichenden Ausführungsform nehmen die ersten und zweiten Endeinheiten 204, 206 mindestens ein und in besonderen Ausführungsformen mehr als ein Brennstoffzellensubsystem und zugehörige Vorrichtungen 207 auf, die bei der Vorbehandlung und dem Betrieb des Brennstoffzellenstapels 2 beteiligt sind. Als nicht einschränkende Beispiele können die Brennstoffzellensubsysteme und zugehörigen Vorrichtungen 207, die in den ersten und zweiten Endeinheiten 204, 206 aufgenommen sind, Fluidkanäle umfassen, z. B. Wasserstoffbrennstoff- und Oxidationsmittelkanäle (O2/Luft), Kühlmittelpumpen, Rückführungspumpen, Ablassventile, Isolierung, Gebläse, Verdichter, Ventile, elektrische Anschlüsse, Reformer, Befeuchter, Wasserdampfübertragungseinrichtungen, Wärmetauscher und zugehörige Instrumentierung. Es sollte erkannt werden, dass auch zusätzliche Brennstoffzellensubsysteme und zugehörige Vorrichtungen 207, die bei der Lagerung des Brennstoffzellensystems 200 verwendet werden, in den ersten und zweiten Endeinheiten 204, 206 aufgenommen werden können. Das Integrieren der Brennstoffzellensubsysteme und zugehörigen Vorrichtungen 207 in die Endeinheiten 204, 206 trägt zu schnelleren Kaltstarts bei, da die Systeme aufgrund der Nähe zu dem Brennstoffzellenstapel 2 schneller erwärmt werden. Weiterhin führt das Integrieren zu schnelleren Neustarts, da außerhalb des Systems wenig oder keine Installation vorhanden ist, d. h. eine Möglichkeit für Wärmeenergieverlust ist minimiert. Das Integrieren der Brennstoffzellensubsysteme und zugehörigen Vorrichtungen 207 in die Endeinheiten 204, 206 beseitigt auch die Notwendigkeit eines Außengehäuses und von Außenleitungen, wodurch die gesamte thermische Masse des Systems minimiert wird.
  • Die ersten und zweiten Endeinheiten 204, 206 der vorliegenden Offenbarung können jede beliebige Form aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform weisen die Endeinheiten 204, 206 eine Wölbung auf, die zum Umwandeln der Kompressionskraft von dem Kompressionsbeibehaltungssystem 208 in eine im Wesentlichen gleichmäßige Druckspannung über dem Brennstoffzellenstapel 2 ausreicht. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Wölbung einer der Endeinheiten 204, 206 durch einen einzelnen Radius festgelegt sein, zum Beispiel eine halbkreisförmige Querschnittform. Die Gesamtkrümmung der Endeinheiten 204, 206 kann auch durch mehrere Radien festgelegt sein. Es versteht sich, dass die Radien von der Breite und Dicke der Endeinheiten 204, 206 sowie der für das Brennstoffzellensystem 200 verfügbaren Gesamthöhe abhängen und nach Bedarf gewählt werden können. Die Wölbung kann auch weitere mittlere Radien oder Zwischenradien aufweisen und kann Flächen umfassen, die nicht durch Radien charakterisierbar sind, z. B. allmählich oder stetig abfallende Flächen. Es sollte von einem Fachmann erkannt werden, dass die Struktur, Materialzusammensetzung und Wölbung der ersten Endeinheit 204, die vorstehend erwähnt wurde, gleichermaßen auf die zweite Endeinheit 206 der Erfindung angewendet werden kann.
  • Die ersten und zweiten Endeinheiten 204, 206 können in geeigneter Weise aus Metall, Metalllegierungen oder Kunststoff oder Kunststoffverbundwerkstoffen gebildet sein. Zur Veranschaulichung ist das Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterial ein Hochleistungskunststoff. Der Hochleistungskunststoff kann als nicht einschränkende Beispiele gewählt werden aus Polyetheretherketonen (PEEK), Polyethersulfonen (PES), Polyphenylsulfonen (PPSU), Polysulfonen (PSU), Polysupersulfonen (PSS), Polyphthalamiden (PPA), Polyarylamiden (PAA), Polyamidimiden (PAI), Polyetherimiden (PEI), ultrahochmolekularen Polyethylenen (UHMWPE), Phenolkunststoffen und Kombinationen derselben. Das Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterial kann weiterhin ein oder mehrere verstärkende Füllstoffe umfassen. Geeignete Füllstoffe umfassen als nicht einschränkende Beispiele beschichtete oder unbeschichtete Polyesterfasern, Aramidfasern, Aramidfasermasse, Kohlenstofffasern, Kohleschwarzpulver, Graphitpulver, Metallpulver, Metallfasern, Glasfasern, Glaspulver, Hohlglaskugeln und Kombinationen derselben. Herkömmliche Zusätze für Kunststoffverbindungen können ebenfalls in den beschriebenen Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterialien enthalten sein. Nicht einschränkende beispiele für herkömmliche Zusätze umfassen nicht verstärkende Füllstoffe (z. B. Calciumcarbonat, Siliciumdioxid), Weichmacher, Alterungsschutzmittel (z. B. Antioxidationsmittel, Ozonschutzmittel, UV-Absorber), Pigmente und Farbestoffe sowie Verarbeitungshilfsmittel. Ein Fachmann sollte erkennen, dass geeignete Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterialien basierend auf Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, chemischer Beständigkeit und Maßhaltigkeit gewählt werden. Geeignete Kunststoff- oder Kunststoffverbundmaterialien schwellen zum Beispiel bei Einwirken von Wasser nicht signifikant an und bauen auch nicht bei Einwirken von Temperaturen, die mit einem typischen Betrieb von Brennstoffzellenstapeln einhergehen, signifikant ab. Es versteht sich auch, dass geeignete Kunststoffmaterialien keine Materialien enthalten, die lecken oder aus dem Material und in den Brennstoffzellenstapel 2 signifikant migrieren. Ferner versteht sich, dass die Endeinheiten 204, 206 den Brennstoffzellenstapel 2 und integrierte Subsysteme isolieren können.
  • Unter Bezug auf 2 bis 4B umfasst das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 nach der vorliegenden Offenbarung eine erste Platte 210, die die zweite Platte 212 überlappt und benachbart dazu angeordnet ist. Die erste Platte 210 umfasst mehrere darin ausgebildete erste Fenster 214. Die zweite Platte 212 umfasst ebenfalls mehrere darin ausgebildete zweite Fenster 216. Die mehreren ersten Fenster 214 und die mehreren zweiten Fenster 216 wirken zusammen, um mehrere Öffnungen 218 in dem Kompressionsbeibehaltungssystem 208 zu bilden, die zum Aufnehmen mehrerer Federn 220 darin ausgelegt sind. In einer in 4A gezeigten Ausführungsform sind die ersten Fenster 214 und die zweiten Fenster 216 jeweils vertikal voneinander versetzt, um die mehreren Öffnungen 218 mit Abmessungen zu bilden, die sich von den Abmessungen der einzelnen ersten und zweiten Fenster 214, 216 unterscheiden.
  • Es versteht sich, dass die mehreren Federn 220 genutzt werden, um dem Brennstoffzellenstapel 2 die Kompressionskraft zu bieten. In bestimmten Ausführungsformen werden die mehreren Federn 220 komprimiert. Die mehreren Federn 220 können als veranschaulichende Beispiele ein oder mehrere Scheibenfedern und/oder Spiralfedern umfassen. Zusätzliche geeignete Federn können zum Beispiel flache Federn, Blattfedern, gewellte Federn und Gasfedern umfassen. Die Federn 220 können nach Bedarf benachbart zueinander gestapelt oder anderweitig angeordnet sein. Ein Durchschnittsfachmann sollte verstehen, dass die Federn 220 bei Zusammenpressen und Einsetzen in die Öffnungen 218 eine Zuglast auf sowohl die erste als auch die zweite Platte 210, 212 ausüben. Wie in 4A gezeigt wird die erste Platte 210 nach unten gedrückt und die zweite Platte 212 wird nach oben gedrückt. Die auf die erste Platte 210 und die zweite Platte 212 ausgeübte Zuglast liefert dem Brennstoffzellenstapel 2 die Kompressionskraft.
  • Die erste und die zweite Platte 210, 212 der Offenbarung sind aus einem Material gebildet, das ausreicht, um dem Brennstoffzellenstapel 2 die Kompressionskraft zu liefern. Geeignete Materialien können zum Beispiel Metall, Metalllegierungen, Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterialien umfassen. In einer Ausführungsform umfassen die erste und die zweite Platte 210, 212 eine dünne Schicht aus Metall. In einem nicht einschränkenden Beispiel ist die dünne Schicht aus Metall ein Blech. Veranschaulichende Beispiele geeigneter Bleche umfassen Aluminium, Messing, Kupfer, Stahl, Zinn, Nickel, Titan und Legierungen derselben.
  • Es sollte erkannt werden, dass das Blech in verschiedenen Stärken verfügbar ist, die für das erste und zweite Blech 210, 212 der vorliegenden Offenbarung geeignet sind. Als nicht einschränkende Beispiele können geeignete Blechstärken von etwa 0,016 Zoll (etwa 0,4 mm) bis etwa 0,16 Zoll (etwa 4 mm) reichen. In bestimmten Ausführungsformen beträgt die Dicke der ersten und zweiten Platte 210, 212 etwa 0,05 Zoll (etwa 1,2 mm). Es versteht sich aber, dass nach Bedarf Blech anderer Dicke verwendet werden kann. Das Blech ist typischerweise entsprechend den Sollzuglasten bemessen, die auf die Platten 210, 212 ausgeübt werden sollen.
  • Die erste und die zweite Platte 210, 212 sind jeweils mit der ersten Endeinheit 204 und der zweiten Endeinheit 206 verbunden. Die erste und die zweite Platte 210, 212 können an der ersten bzw. zweiten Endeinheit 204, 206 durch eine (nicht dargestellte) herkömmliche Befestigungsvorrichtung befestigt sein. Als nicht einschränkende Beispiele ist die Befestigungsvorrichtung mindestens eines von: einem Bolzen, einer Schweißverbindung, einer Niete, einer Schnappverbindung und einer Klemme. In bestimmten Ausführungsformen können die Platten 210, 212 nach Ausbildung der Endeinheiten 204, 206 zum Beispiel mittels Formen über der ersten und zweiten Endeinheit 204, 206 angeordnet werden. In gewissen Ausführungsformen ist die erste Platte 210 über der ersten Endeinheit 204 angeordnet. In weiteren Ausführungsformen ist die zweite Platte 212 über der zweiten Endeinheit 206 angeordnet. Als nicht einschränkendes Beispiel können die erste und die zweite Platte 210, 212 den Brennstoffzellenstapel 2 umfangen. Somit sollte ein Fachmann erkennen, dass eine an der ersten und zweiten Platte 210, 212 angelegte Zuglast an der ersten und zweiten Endeinheit 204, 206 Druckspannung hervorruft. Die Druckspannung an der ersten und zweiten Endeinheit 204, 206 führt zu einer Kompressionskraft an dem Brennstoffzellenstapel 2.
  • Es versteht sich, dass die Federn 220 den Platten 210, 212 kein wesentliches Biegemoment bieten. Als nicht einschränkendes Beispiel sind die mehreren Federn 220 im Wesentlichen in den Öffnungen 218 des Kompressionsbeibehaltungssystems 208 zentriert. Demgemäß weisen die erste Platte 210 und die zweite Platte 212 im Wesentlichen kein Biegemoment auf. Ein Fachmann sollte erkennen, dass die Federn 220, wenn sie in den Öffnungen 218 im Wesentlich von der Mitte versetzt angeordnet sind, zu einem unerwünschten Biegemoment führen können. Die unerwünschten Biegemomente können zu mechanischen Spannungen führen, die die Lebensdauer des Kompressionsbeibehaltungssystems 208 beschränken.
  • Unter Bezug nun auf 4a bis 5b kann das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 der Offenbarung mehrere Ausrichtungsmerkmale 400 umfassen, die dafür ausgelegt sind, die mehreren Federn 220 im Wesentlichen zu zentrieren, wenn sie in die Öffnungen 218 eingeführt werden. Als nicht einschränkendes Beispiel sind die Ausrichtungsmerkmale 400 an mindestens einer von erster Platte 210 und zweiten Platte 212 zum Beispiel durch Schneiden oder Stanzen der Ausrichtungsmerkmale 400 in die Platten 210, 212 gebildet. Ein Durchschnittsfachmann sollte wissen, dass das Bilden der Merkmale 400 aus den Platten 210, 212 eine Anzahl zusätzlicher Komponenten minimiert, die zum Festhalten der Federn 220 erforderlich sind. Wie in 4B gezeigt umfassen die Ausrichtungsmerkmale 400 Laschen, die zum Beispiel flach oder verdreht sind. Es versteht sich, dass nach Bedarf alternative Ausrichtungsmerkmale 400 verwendet werden können, die dafür auslegt sind, die Federn 220 im Wesentlichen zu zentrieren.
  • Das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 kann weiterhin mehrere Montageabstandshalter 402 umfassen. In bestimmten Ausführungsformen sind die Montageabstandshalter 402 an den Ausrichtungsmerkmalen 400 angeordnet. Die Montageabstandshalter 402 sind dafür ausgelegt, zum Beispiel übereinander gestapelt zu werden, und ermöglichen das Verwenden des Kompressionsbeibehaltungssystems 208 mit Federn 220 unterschiedlicher Maße. Dadurch kann das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 mit Brennstoffzellenstapeln 2 mit unterschiedlicher Anzahl an Brennstoffzellen 202 verwendet werden.
  • In weiteren Beispielen wirken die Montageabstandshalter 402 einer Trennung der ersten und zweiten Platte 210, 212 entgegen, die in dem Kompressionsbeibehaltungssystem 208 zueinander benachbart angeordnet sind. Das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 kann weiterhin ein oder mehrere Halter 404 umfassen, die über benachbarte Kanten der ersten und zweiten Platte 210, 212 gleiten und der Trennung der ersten und zweiten Platte 210, 212 während der Montage und des Betriebs des Brennstoffzellensystems 200 entgegenwirken. Es versteht sich, dass die eine Kante der ersten oder zweiten Platte 210, 212 so ausgebildet sein kann, dass sie sich über die Kante der benachbarten ersten oder zweiten Platte 210, 212 wölbt, wodurch sie als der eine bzw. die mehreren Halter 404 fungiert.
  • Die erste und die zweite Platte 210, 212 des Kompressionsbeibehaltungssystems 208 können mindestens ein Schlitzmerkmal 406 umfassen. Das Schlitzmerkmal 406 ist zur Verwendung mit einem (nicht dargestellten) Montagewerkzeug ausgelegt und erleichtert eine relative Bewegung der ersten Platte 210 und der zweiten Platte 212. Das Montagewerkzeug kann ein Einführen der mehreren Federn 220 erleichtern. Es versteht sich, dass die Schlitzmerkmale 406 zum Beispiel Öffnungen oder Vertiefungen umfassen können, die in den Platten 210, 212 ausgebildet sind. In einer Ausführungsform sind die Schlitzmerkmale 406 im Wesentlichen kreisförmige Öffnungen, die durch die Platten 210, 212 ausgebildet sind. Nach Bedarf können andere Geometrien für die Schlitzmerkmale 406 verwendet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Zusammenbauen des Brennstoffzellensystems 200. Das Verfahren umfasst zunächst den Schritt des Vorsehens des Brennstoffzellenstapels 2 mit den mehreren Brennstoffzellen 202, die zwischen der ersten Endeinheit 204 und der zweiten Endeinheit 206 angeordnet sind. Das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 ist mit der ersten Platte 210 mit den darin ausgebildeten mehreren ersten Fenstern 214 versehen, wobei die erste Platte 210 mit der ersten Endeinheit verbunden ist. Die zweite Platte 212 ist mit den dann ausgebildeten mehreren zweiten Fenstern 216 versehen, und die zweite Platte 212 ist mit der zweiten Endeinheit 206 verbunden. Die mehreren ersten Fenster 214 und die mehreren zweiten Fenster 216 werden dann so ausgerichtet, dass sie die mehreren Öffnungen 218 bilden.
  • Nach der Ausrichtung der ersten und zweiten Fenster 214, 216 wird eine der mehreren Federn 220 in eine der Öffnungen 220 eingeführt. In bestimmten Ausführungsformen werden die mehreren Federn 220 vor dem Einführen vorab komprimiert. Die Federn 220 können abhängig von den Maßen des Brennstoffzellenstapels 2 und zum Erreichen einer Soll-Endkompressionskraft an dem Brennstoffzellenstapel 2 nach Bedarf vorab komprimiert werden. Als veranschaulichendes Beispiel können die Federn 220 in ein Druckwerkzeug gesetzt werden, das die Federn 220 auf den erwünschten Druckwert zusammendrückt und das Einführen der Federn 220 in die Öffnungen 218 erleichtert. Es versteht sich, dass nach Bedarf andere Mittel zum Vorabzusammendrücken der Federn 220 und zum Einführen der Federn 220 in das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 verwendet werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die mehreren Federn 220 vorab komprimiert, um mit den Ausrichtungsmerkmalen 400 in Verbindung stehend in die Öffnungen 218 eingeführt zu werden. Zum Beispiel wird an der ersten Platte 210 eine erste Kraft ausgeübt, wobei die erste Platte 210 hin zur zweiten Endeinheit 206 gedrückt wird. Eine zweite Kraft wird auf die zweite Platte 212 ausgeübt, wobei die zweite Platte 212 hin zur ersten Endeinheit 204 gedrückt wird. In bestimmten Ausführungsformen wird die erste Kraft durch Einrücken in die Schlitzmerkmale 406 an der ersten Platte 210 mit einem geeigneten Werkzeug und Bewirken eines Bewegens der ersten Platte 210 hin zur zweiten Endeinheit 206 ausgeübt. Analog wird die zweite Kraft durch Einrücken in die Schlitzmerkmale 406 an der zweiten Platte 210 mit einem geeigneten Werkzeug und Bewirken eines Bewegens der zweiten Platte 212 hin zu der ersten Endeinheit 204 ausgeübt. Die vorab komprimierten Federn 220 werden dann in die Öffnungen eingeführt und dürfen sich über den Ausrichtungsmerkmalen 400 entspannen. Die Kompressionskraft wird dadurch mittels der ersten und zweiten Platte 210, 212 auf den Brennstoffzellenstapel 2 ausgeübt.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden die mehreren Federn 220 in einem nicht komprimierten Zustand eingeführt. Nach dem Einführen, zum Beispiel mit einem geeigneten Einführwerkzeug, werden die mehreren Federn 220 durch das Anlegen einer Kompressionslast komprimiert. In einem in 6 gezeigten Beispiel wird die Kompressionslast an den mehreren Federn 220 durch Ausüben einer Kraft auf die zweite Platte 212 angelegt, wobei die zweite Platte 212 hin zur zweiten Endeinheit 206 gedrückt wird. Wie bei vorherigen Ausführungsformen kann die Kraft mit einem geeigneten Werkzeug ausgeübt werden, das in die in der zweiten Platte 212 ausgebildeten Schlitzmerkmale 406 greift. Nach dem Ausüben der Kraft auf die zweite Platte 212 wird die zweite Platte 212 an der zweiten Endeinheit 206 befestigt. Die zweite Platte 212 kann durch ein oder mehrere der hierin beschriebenen Befestigungsvorrichtungen befestigt werden. Zum Beispiel kann die zweite Platte 212 durch (nicht dargestellte) Bolzen befestigt werden, die durch in der zweiten Platte 212 und einer Endplatte 602 ausgebildete Bolzenöffnungen 600 eingeführt werden. Es versteht sich, dass die Endplatte 602 zum Beispiel die zweite Endeinheit 206 sein kann. Die Kompressionskraft wird dadurch auf den Brennstoffzellenstapel 202 ausgeübt.
  • Unter Bezug auf 7A bis 7D umfasst das Verfahren der Erfindung weiterhin die Schritte des Vorsehens einer Federhalterungsvorrichtung 700, die zum Greifen der ersten Platte 210 und zum im Wesentlichen Umhüllen der Feder 220 ausgelegt ist. Da die Federhalterungsvorrichtung 700 die Federn 220 im Wesentlichen umhüllt, versteht sich, dass längere Federn 220 ohne Knicken verwendet werden können. Die Federhalterungsvorrichtung 700 kann ein oder mehrere (nicht dargestellte) Laschen umfassen, die dafür ausgelegt sind, mit dem einen oder den mehreren Schlitzen 406 zusammenzuwirken, die in der ersten Platte 210 ausgebildet sind. Das Verfahren umfasst weiterhin das Einrücken der ersten Platte 210 mit der Federhalterungsvorrichtung 700 und das Schieben der Federhalterungsvorrichtung 700 hin zur zweiten Endeinheit 206. Die Federn 220 werden dadurch komprimiert. Nach dem Zusammendrücken der Federn 220 kann die Federhalterungsvorrichtung 700 an der zweiten Platte 212 befestigt werden, z. B. mit einer hierin beschriebenen Befestigungsvorrichtung. In einer anderen Ausführungsform kann die Federhalterungsvorrichtung 700 ein Befestigungsmerkmal 702 umfassen, zum Beispiel einen Schlitz oder Haken, der zum Koppeln mit der zweiten Platte 212 ausgelegt ist. Dadurch wird das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 zusammengebaut.
  • Es versteht sich, dass die Gesamthöhe und das Gesamtgewicht des resultierenden Brennstoffzellensystems 200 minimiert werden, wenn das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 der Offenbarung keine Zugstangen mit zugehörigen Befestigungsvorrichtungen und Druckmitteln verwendet. Ferner werden die Position und Ausrichtung der einzelnen Federn 220 bezüglich der Brennstoffzellenendeinheiten 204, 206 gesteuert, um Biegemomente zu minimieren. Das Minimieren von Biegemomenten erleichtert die Verwendung dünnerer Platten 210, 212, was eine Gesamtmasse und ein Gesamtvolumen minimiert.
  • Es versteht sich auch, dass das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 der vorliegenden Offenbarung biegsam oder anpassbar ist, da die Federkonstante des Systems 208 ohne Weiteres angepasst werden kann, um einen breiten Bereich an Lastauslenkungskurven vorzusehen. Das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 ist auch anpassbar, da die Position der Federn 220 angepasst werden kann, um einer breiten Palette von Auslegungen des Brennstoffzellenstapels 2 zu entsprechen.
  • Unter erneutem Bezug auf die hierin offenbarten Endeinheiten 204, 206 werden nun schnellere Kaltstarts des Brennstoffzellensystems 200 durch Aufnehmen oder Integrieren der Brennstoffzellensubsysteme und zugehöriger Vorrichtungen 207 in die Endeinheiten 204, 206 des Brennstoffzellensystems 200 verwirklicht. Bisherige Systeme, die getrennte Subsystemkomponenten verwenden, z. B. Luftkühler- und Befeuchter-Komponenten, die größtenteils von Umgebungsluft umgeben sind und Luftströmen unter der Haube (bei Kraftfahrzeuganwendungen) ausgesetzt sind, übertragen Wärme aus dem Brennstoffzellensystem 200 heraus und behindern Kaltstarts. Integrierte Endeinheiten 204, 206, wie sie hierin offenbart werden, können ebenfalls über einen längeren Zeitraum nach Abschalten des Brennstoffzellensystems 200 warm bleiben, was den Bereich eines Kaltstarts über einem Nutzungszyklus verringert. Die schnelleren Startzeiten für das Brennstoffzellensystem 200 der Offenbarung werden auch durch die minimierte thermische Masse dank der optimierten Komponenten in dem Kompressionsbeibehaltungssystem 208 der Offenbarung vorgesehen.
  • Ein Durchschnittsfachmann sollte auch verstehen, dass das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 der Offenbarung für eine Verarbeitung hohen Volumens geeignet ist. Zum Beispiel sind zusätzliche Komponenten für das Kompressionsbeibehaltungssystem 208 eventuell nicht erforderlich, da die Merkmale in die Platten 210, 212 des Systems gestanzt werden können.

Claims (15)

  1. Brennstoffzellensystem (200) umfassend: einen Brennstoffzellenstapel (2) mit mehreren Brennstoffzellen (202), die zwischen einer ersten Endeinheit (204) und einer zweiten Endeinheit (206) angeordnet sind; ein Kompressionsbeibehaltungssystem (208) mit einer mit der ersten Endeinheit (204) verbundenen ersten Platte (210) und einer mit der zweiten Endeinheit (206) verbundenen zweiten Platte (212); und mehrere Federn (220), die zwischen der ersten und zweiten Platte (210, 212) angeordnet sind und zum Ausüben einer Kompressionskraft auf den Brennstoffzellenstapel (2) ausgelegt sind; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (210) die zweite Platte (212) überlappt und benachbart dazu angeordnet ist, wobei die erste Platte (210) mehrere darin ausgebildete erste Fenster (214) umfasst und die zweite Platte (212) mehrere darin ausgebildete zweite Fenster (216) umfasst, wobei die mehreren ersten Fenster (214) und die mehreren zweiten Fenster (216) zusammenwirken, um mehrere Öffnungen (218) zu bilden, die die Federn (220) aufnehmen.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren Federn (220) komprimiert sind.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine der ersten Platte (210) und der zweiten Platte (212) aus einem Metall gebildet ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die erste Platte (210) über der ersten Endeinheit (204) angeordnet ist und die zweite Platte (212) über der zweiten Endeinheit (206) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Federn (220) zwischen der ersten Platte (210) und der zweiten Platte (212) zentriert sind und durch die Federn (220) kein Biegemoment auf die erste Platte (210) und die zweite Platte (212) ausgeübt wird.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei mindestens eine von erster Platte (210) und zweiter Platte (212) mehrere darauf ausgebildete Ausrichtungsmerkmale (400) umfasst, die dafür ausgelegt sind, die mehreren Federn (220) zu zentrieren.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, wobei die Ausrichtungsmerkmale (440) sowohl auf der ersten Platte (210) als auch der zweiten Platte (212) ausgebildet sind.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, wobei die Ausrichtungsmerkmale (400) Laschen sind.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, wobei das Kompressionsbeibehaltungssystem (208) weiterhin mehrere Montageabstandshalter (402) umfasst, die auf mehreren Ausrichtungsmerkmalen (400) angeordnet sind.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei mindestens eine von erster Platte (210) und zweiter Platte (212) mindestens ein darin ausgebildetes Schlitzmerkmal (406) umfasst, um Einführen der Federn (220) zu erleichtern.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei mindestens eine von erster Platte (210) und zweiter Platte (212) an mindestens einer von erster Endeinheit (204) und zweiter Endeinheit (206) durch eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen befestigt ist.
  12. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 11, wobei die eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen mindestens eines von: einem Bolzen, einer Schweißverbindung, einer Niete, einer Schnappverbindung und einer Klemme umfassen.
  13. Verfahren zum Zusammenbauen eines Brennstoffzellensystems (200), welches folgende Schritte umfasst: Vorsehen eines Brennstoffzellenstapels (2) mit einer ersten Endeinheit (204) und einer zweiten Endeinheit (206), wobei der Brennstoffzellenstapel (2) mehrere Brennstoffzellen (202) umfasst; und Vorsehen eines Kompressionsbeibehaltungssystems (208) mit einer ersten Platte (210) mit mehreren ersten Fenstern (214), die mit der ersten Endeinheit (204) verbunden ist, und einer zweiten Platte (212) mit mehreren zweiten Fenstern (216), die mit der zweiten Endeinheit (206) verbunden ist; gekennzeichnet durch: Ausrichten der ersten Fenster (214) und der zweiten Fenster (216) zum Bilden mehrerer Öffnungen (218), wobei die erste Platte (210) die zweite Platte (212) überlappt und benachbart dazu angeordnet ist; und Einführen einer Feder (220) in jede der mehreren Öffnungen (218), wobei die Federn (220) und die erste und zweite Platte (210, 212) zusammenwirken, um an dem Brennstoffzellenstapel (2) eine Kompressionskraft auszuüben.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Ausrichtens der ersten Fenster (214) und der zweiten Fenster (216) umfasst: das Ausüben einer ersten Kraft auf die erste Platte (210), wobei die erste Platte (210) hin zur zweiten Endeinheit (206) gedrückt wird, und das Ausüben einer zweiten Kraft auf die zweite Platte (212), wobei die zweite Platte (212) hin zu der ersten Endeinheit (204) gedrückt wird und sich die Federn (220) in die Öffnungen (218) entspannen, um dem Brennstoffzellenstapel (2) Kompressionskraft zu bieten.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin umfassend: den Schritt des Befestigens der zweiten Platte (212) an der zweiten Endeinheit (206), wobei die Kompressionskraft auf den Brennstoffzellenstapel (2) ausgeübt wird.
DE102008027751.7A 2007-06-14 2008-06-11 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen desselben Active DE102008027751B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/762,904 US7851102B2 (en) 2007-06-14 2007-06-14 Fuel cell stack compression retention system using overlapping sheets
US11/762,904 2007-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027751A1 DE102008027751A1 (de) 2008-12-24
DE102008027751B4 true DE102008027751B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=40031022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027751.7A Active DE102008027751B4 (de) 2007-06-14 2008-06-11 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen desselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7851102B2 (de)
DE (1) DE102008027751B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7807316B2 (en) * 2006-11-01 2010-10-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell stack compression retention system with external springs
DE102008051181A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
EP2483961B1 (de) * 2009-09-30 2017-12-06 Bloom Energy Corporation Vorrichtungen und verfahren zur komprimierung von brennstoffzellenstapeln
US9577284B2 (en) 2010-02-26 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack enclosure
US8563180B2 (en) 2011-01-06 2013-10-22 Bloom Energy Corporation SOFC hot box components
KR20150052116A (ko) * 2012-08-30 2015-05-13 솔베이 스페셜티 폴리머즈 유에스에이, 엘.엘.씨. 연료 전지 구성요소
JP6117738B2 (ja) * 2013-06-10 2017-04-19 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
GB2516268A (en) * 2013-07-17 2015-01-21 Intelligent Energy Ltd Fuel cell stack assembly
GB2516264A (en) * 2013-07-17 2015-01-21 Intelligent Energy Ltd Fuel cell stack assembly and method of assembly
TW201633593A (zh) 2015-01-29 2016-09-16 博隆能源股份有限公司 燃料電池堆疊組件及操作其之方法
US10267191B2 (en) 2015-08-07 2019-04-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Turboprop engine assembly with combined engine and cooling exhaust
US11094958B2 (en) 2015-09-28 2021-08-17 Cummins Enterprise Llc Fuel cell module and method of operating such module
SE540633C2 (en) * 2016-01-27 2018-10-09 Powercell Sweden Ab Fuel cell stack housing
WO2019070367A1 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Bloom Energy Corporation METHOD FOR JOINING CERAMIC MATRIX COMPOSITE WITH DENSED CERAMICS FOR ENHANCED JUNCTION FORCE
DE102018210176A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Brennstoffzellenstapel
DE102018210181A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Audi Ag Brennstoffzellenstapel
CN113366681B (zh) 2019-02-07 2024-03-08 Eh集团工程公司 具有压紧装置的燃料电池组

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430390A (en) * 1982-09-23 1984-02-07 Engelhard Corporation Compact fuel cell stack
DE10003528A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Siemens Ag Flexibles Zwischenelement für einen Brennstoffzellenstack
DE102006042109A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Enerday Gmbh Gehäuse zum Aufnehmen zumindest eines Brennstoffzellenstapels
DE102007051568A1 (de) * 2006-11-01 2008-05-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenstapel-Kompressionshalterungssystem mit externen Federn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0845535A (ja) * 1994-08-01 1996-02-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池締付装置
US5484666A (en) 1994-09-20 1996-01-16 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell stack with compression mechanism extending through interior manifold headers
JP4639583B2 (ja) * 2003-03-06 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430390A (en) * 1982-09-23 1984-02-07 Engelhard Corporation Compact fuel cell stack
DE10003528A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Siemens Ag Flexibles Zwischenelement für einen Brennstoffzellenstack
DE102006042109A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Enerday Gmbh Gehäuse zum Aufnehmen zumindest eines Brennstoffzellenstapels
DE102007051568A1 (de) * 2006-11-01 2008-05-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellenstapel-Kompressionshalterungssystem mit externen Federn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027751A1 (de) 2008-12-24
US20080311457A1 (en) 2008-12-18
US7851102B2 (en) 2010-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027751B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102009019837B4 (de) Kompressionsbeibehaltungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen
DE102008026858B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem nachgiebigen Riemenwerk zur Beibehaltung von Kompression der Brennstoffzellen
DE102007051568A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Kompressionshalterungssystem mit externen Federn
DE102009006413B4 (de) Bipolarplatte mit einer Wulstdichtung sowie Brennstoffzelle mit solch einer Bipolarplatte
DE10121176B4 (de) Brennstoffzelle, die ein Dichtmittel aufweist, um eine Festpolymerelektrolytmembran abzudichten Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112004002547B4 (de) Brennstoffzellenstapelaufbau
DE102010004160B4 (de) Bipolarplattenaufbau für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
EP2356714B1 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
DE102011088105B4 (de) Endplatte für eine brennstoffzelle mit einem sandwich-einlegeteil
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102011015128A1 (de) Kompressionsgehäuseeinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE102014102504B4 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebördelter brennstoffzellenstapel-abdeckung und verfahren zum herstellen eines derartigen brennstoffzellensystems
DE102008029628A1 (de) Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand
DE102013204308A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE112007000983T5 (de) Brennstoffzelle und Separator für dieselbe
DE102016122590A1 (de) Polarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102007059449B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kompressionshalterungssystem mit planaren Streifen
DE102016121614A1 (de) Einzelzell-Anordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
EP1981108B1 (de) Interkonnektoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102015207455A1 (de) Bipolarplatte mit unterschiedlich dicken Halbplatten und Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102008030080B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Erzeugen eines Brennstoffzellenstapels
DE102012010994A1 (de) Endplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114