DE102008027505A1 - Messeinrichtung - Google Patents

Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008027505A1
DE102008027505A1 DE102008027505A DE102008027505A DE102008027505A1 DE 102008027505 A1 DE102008027505 A1 DE 102008027505A1 DE 102008027505 A DE102008027505 A DE 102008027505A DE 102008027505 A DE102008027505 A DE 102008027505A DE 102008027505 A1 DE102008027505 A1 DE 102008027505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
aluminum
wettable
protective cover
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027505A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Verstreken
Jozef Theodoor Aegten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Heraeus Electro Nite International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Electro Nite International NV filed Critical Heraeus Electro Nite International NV
Priority to DE102008027505A priority Critical patent/DE102008027505A1/de
Priority to PCT/EP2009/003792 priority patent/WO2009149832A1/de
Priority to CA2723943A priority patent/CA2723943A1/en
Priority to CN2009801220326A priority patent/CN102057262A/zh
Priority to EP09761395A priority patent/EP2286196A1/de
Priority to US12/996,633 priority patent/US8425112B2/en
Priority to BRPI0915048A priority patent/BRPI0915048A2/pt
Priority to AU2009256994A priority patent/AU2009256994B2/en
Priority to RU2010153997/28A priority patent/RU2010153997A/ru
Publication of DE102008027505A1 publication Critical patent/DE102008027505A1/de
Priority to ZA2010/08821A priority patent/ZA201008821B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/10Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack
    • G01K1/105Protective devices, e.g. casings for preventing chemical attack for siderurgical use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/12Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading
    • G01K1/125Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading for siderurgical use

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung mit einer Schutzhülle und einem in der Schutzhülle angeordneten Sensor und besteht darin, dass die Schutzhülle ein einseitig geschlossenes Trägerrohr aus Metall aufweist, an dessen äußere Oberfläche eine Beschichtung aus einem durch Aluminium nicht benetzbaren Material angeordnet ist, und dass auf dieser Beschichtung eine weitere Schicht aus einem durch Aluminium benetzbaren Material aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung mit einer Schutzhülle und einem in der Schutzhülle angeordneten Sensor.
  • Prinzipiell sind solche Messeinrichtungen z. B. aus JP 57-101730 oder aus US 4,124,465 bekannt. Diese Messeinrichtungen werden für Temperaturmessungen in Aluminiumschmelzen oder Kryolithschmelzen eingesetzt. Grundsätzlich ergibt sich bei Messungen in derartigen oder in anderen aggressiven Hochtemperaturschmelzen das Problem, dass der Sensor selbst durch die aggressive Schmelze angegriffen werden kann und dagegen ausreichend geschützt werden muss. Insbesondere ist ein solcher Schutz wichtig bei Messeinrichtungen, die zur Langzeitmessung eingesetzt werden. Bei derartigen Messeinrichtungen ist zum einen sicherzustellen, dass der Sensor selbst ausreichenden Kontakt mit der zu messenden Schmelze erreicht, dass er aber andererseits aber auch ausreichend geschützt ist. Für Temperatursensoren wie Thermoelemente beispielsweise bedeutet dies, dass ein guter Wärmekontakt zwischen dem Sensor und der Schmelze gewährleistet sein muss bei gleichzeitigem Schutz vor chemischer Korrosion, elektrochemischer Korrosion und gegen mechanische Beschädigung, die durch Temperaturschocks beim Eintauchen der Messeinrichtung in die Schmelze entstehen können. Sensoren, die zum Einsatz in Aluminiumschmelzen oder Kryolithschmelzen bestimmt sind, müssen gegen elektrochemische Korrosion geschützt werden, die sonst durch das elektrische Feld in dem Bad erzeugt wird. Ferner ist Kryolith ein chemisch relativ aggressives Material. Die Aluminiumschmelze hat stark reduzierende Wirkung, so dass die Messeinrichtung gegen Reduktion geschützt werden muss. Gleichzeitig ist ein Schutz gegen Oxidation notwendig, da beispielsweise das in der Regel auch anwesende Kohlendioxid eine Oxidation der Messeinrichtung begünstigt.
  • Ein solcher Schutz muss gleichzeitig eine ausreichende Genauigkeit der Messung ermöglichen. Bei der Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse werden die verwendeten Elektroden oder die Elektrolysezelle selbst häufig durch Titanborid geschützt, wie beispielsweise in EP 973 955 B1 beschrieben. Weitere Materialien zum Schutz von Elektrolysezellen sind in US 6,402,926 B1 oder in US 4,560,448 offenbart. Auch WO 2007/110148 A1 beschreibt Antikorrosionsschutzschichten für Thermoelementschutzrohre, die in Kryolithschmelzen eingesetzt werden. Hier wird ein mehrphasiges Material, dessen Hauptkomponente Titandiborid sein kann, beschrieben.
  • In der Praxis hat es sich erwiesen, dass Beschichtungen aus den bekannten Materialien einen Sensor, insbesondere einen Temperatursensor nicht ausreichend schützen, um eine Messung über einen längeren Zeitraum zu ermöglichen, so dass die Messeinrichtung über eine einmalige Temperaturmessung hinaus zuverlässig verwendet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Messeinrichtungen, insbesondere solche für einen Einsatz in Salz-, Kryolith- oder Aluminiumschmelzen, zu verbessern, so dass ein längerer Einsatz möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Messeinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für eine gattungsgemäße Messeinrichtung mit einer Schutzhülle und einem in der Schutzhülle angeordnetem Sensor hat es sich überraschenderweise als Vorteil für eine kontinuierliche Benutzbarkeit erwiesen, wenn die Schutzhülle mehrlagig ausgebildet ist, wobei sie ein einseitig geschlossenes Trägerrohr aus Metall aufweist, in dem der Sensor angeordnet ist und an dessen äußerer Oberfläche eine Beschichtung aus einem durch Aluminium nicht benetzbaren Material angeordnet ist, wobei auf dieser Beschichtung eine weitere Schicht aus einem durch Aluminium benetzbaren Material aufgebracht ist. Durch diese mehrlagige Schichtstruktur, die ggf. durch weitere Schichten ergänzt werden kann, wird die Lebensdauer der Schutzhülle deutlich erhöht, es wird eine Lebensdauer von mehr als 24 h erzielt.
  • Insbesondere flüssiges Aluminium ist sehr aggressiv. Dieses kann die nicht benetzbare Schicht nicht durchdringen, so dass das Trägerrohr mit dem darin angeordneten Sensor geschützt ist. Die benetzbare Schicht bewirkt, dass, wenn die Messeinrichtung für die Messung in Aluminiumschmelzen eingesetzt wird, die Schutzhülle beim Durchtritt durch die auf der Aluminiumschmelze aufliegende Kryolithschicht mit einer leichten Aluminiumschicht überzogen wird, so dass Kryolith nicht an der Messeinrichtung anhaften kann. Dadurch wird die Schutzhülle nach außen hin abgedichtet zum Schutz gegen Oxidation und Rissbildung durch mechanische Spannungen sowie gegen chemische Korrosion sowie gegen elektrochemische Korrosion. Damit ist das Trä gerrohr mit dem darin angeordneten Sensor, der insbesondere ein Temperatursensor, wie beispielsweise ein Thermoelement sein kann, durch das flüssige Aluminium gegen nahezu alle schädlichen Einflüsse geschützt, außer gegen die Reaktivität des Aluminium selbst. Zum Schutz gegen das Aluminium dient die durch das Aluminium nicht benetzbare Beschichtung auf dem Trägerrohr. Die benetzbare Schicht saugt sich also praktisch mit flüssigem Aluminium voll, welches in dieser Schicht bleibt und in die darunter liegende Schicht nicht dringen kann, so dass das Aluminium auch nicht mit dem Trägerrohr in Berührung kommt. Gleichzeitig wird durch die (möglichst perfekte) Benetzbarkeit der auf der nicht benetzbaren Schicht angeordneten Schicht bewirkt, dass die Aluminiumschicht praktisch kontinuierlich erneuert wird. Beide Beschichtungen können mit Hilfe von Sprayverfahren, beispielsweise durch Plasmaspritzen, aufgebracht werden. Unterhalb der nicht benetzbaren Schicht kann eine Haftvermittlerschicht angeordnet sein. Die Haftvermittlerschicht kann aus jedem geeigneten kommerziell verfügbaren Material sein, beispielsweise aus NiCrAlY. Diese Schicht kann einen zusätzlichen Schutz des Trägerrohres gegen Oxidation an der Atmosphäre gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist das Trägerrohr aus Titan oder martensitischem oder ferritischem Edelstahl gebildet. Das durch Aluminium nicht benetzbare Material ist im Wesentlichen aus einem oder mehreren Oxiden, vorzugsweise aus Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid oder einer Mischung daraus gebildet. Das durch Aluminium nicht benetzbare Material ist vorzugsweise kein Ionenleiter, also ein Isolator oder Elektronenleiter, um das Trägerrohr auch elektrisch gegen die durch Aluminium benetzbare Beschichtung und gegen elektrochemische Effekte zu schützen.
  • Vorzugsweise ist das durch Aluminium benetzbare Material im wesentlichen aus mindestens einem Übergangsmetall-Borid gebildet, wobei bevorzugt ein oder mehrere Boride aus der Gruppe TiB2, ZrB2 und HfB2 verwendet werden können. Vorteilhaft ist es, wenn das durch Aluminium benetzbare Material an seiner äußeren Oberfläche mit einem Metall beschichtet ist, wobei dieses Metall zweckmäßigerweise Aluminium sein kann. Dadurch ist die für Messungen in Aluminiumschmelzen notwendige äußere Aluminiumschicht bereits beim Eintauchen der Messeinrichtung vorhanden und muss nicht erst in der Schmelze selbst gebildet werden. Diese Schicht verflüssigt sich beim Eintauchen in das Aluminiumschmelzbad bzw. bereits beim Durchgang durch die Kryolithschicht, füllt evtl. vorhandene Mikrorisse oder Porositäten in der mit Aluminium benetzbaren Schicht und bildet so die oben beschriebene Schutzschicht. Die Aluminiumschicht kann ebenfalls mittels Sprayverfahren aufgebracht werden. Die einzelnen Beschichtungen sind vorzugsweise jeweils etwa 50 bis 1000 μm dick.
  • Die Aluminiumschicht erneuert sich auf der benetzbaren Schicht praktisch ständig, da diese benetzbare Schicht, wenn sie aus Boriden gebildet ist, selbst ein Elektronenleiter ist und einen elektrischen Kontakt herstellt zur Aluminiumschmelze, der Kathode in der elektrochemischen Zelle. Dadurch wird die benetzbare Schicht selbst zur Kathode, so dass sich an ihr elektrochemisch ständig Aluminium abscheidet. Dieser Prozess kann verstärkt werden, wenn die Boridbeschichtung mit der in Elektrolysevorrichtungen vorhandenen Kathode verbunden wird. Es ist zweckmäßig, dass die Schutzhülle, vorzugsweise das Innere des Trägerrohres, mit einer Kühlgasquelle verbunden ist. Die Kühlgasquelle kann eine Gasflasche sein. Als Kühlgas kann insbesondere Luft oder ein Inertgas verwendet werden. Durch die Gaskühlung wird um das Schutzrohr herum an der Grenzfläche zwischen Umgebungsgas und Kryolithschelze ein Schmelzrand an dem Schutzrohr gebildet/angefroren, der dessen Korrosion an dieser Stelle vermeidet.
  • Eine erfindungsgemäße Schmelzeinrichtung, insbesondere zur Herstellung von Aluminium, mit einer Schmelzwanne, die mindestens eine Stromschine und eine Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das durch Aluminium benetzbare Material der Meßeinrichtung über ein Verbindungskabel mit mindestens einer Stromschine elektrisch leitend verbunden ist. Diese elektrisch leitende Verbindung fördert die elektrochemische Bildung von Aluminium auf dem durch Aluminium benetzbaren Material Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Schmelzwanne für die Aluminiumproduktion, schematisch
  • 2 eine Sensorschutzhülle im Schnitt und
  • 3 eine weitere Schmelzwanne.
  • In der Schmelzwanne 1 ist auf dem flüssigen Aluminium 2 eine Kryolithschicht 3 angeordnet, in die die Anoden 4 hineinragen. Die Stromschinen 5 sind im Boden der Schmelzwanne 1 angeordnet. Die Schmelzwanne 1 bildet mit den Stromschinen 5 und dem Aluminium 2 die Kathode. Die Messeinrichtung wird gebildet durch ein in einer Schutzhülle 6 angeordnetes Thermoelement, das über ein Kabel 7 mit einem Messinstrument 8 verbunden ist. Die Schutzhülle 6 des Thermoelementes ist durch die Kryolithschicht 3 hindurch in die Aluminiumschicht 2 eingetaucht, so dass sie dem Einfluss beider Materialien Stand halten muss. Die Temperatur der Schmelze liegt optimaler Weise zwischen 950 und 970°C, kann aber auch bis 930°C sinken oder bis zu 1000°C steigen. Gemäß der Ausführungsform nach 3 kann die benetzbare Schicht 12 über ein Verbindungskabel 14 mit der Stromschine 5 verbunden sein. Das Innere der Schutzhülle 6 ist über eine Gasleitung 15 mit einer Kühlgasflasche 16 verbunden.
  • Die in 2 dargestellte Schutzhülle für den Sensor weist ein inneres Metallrohr 9 aus ferritischem oder martensitischem Edelstahl oder aus Titan auf. Das Metallrohr 9 hat einen Durchmesser von etwa 14 mm und eine Wandstärke von etwa 3 mm. Die auf der äußeren Oberfläche des einseitig geschlossenen Metallrohres 9 angeordnete Haftvermittlerschicht 10 aus NiCrAlY weist eine Dicke von etwa 80 μm auf. Auf der Haftvermittlerschicht 10 ist die nicht benetzbare Schicht 11 angeordnet. Diese ist vorzugsweise auf Aluminiumoxid gebildet und weist eine Dicke von etwa 150 μm auf. Die darauf angeordnete benetzbare Schicht 12 ist aus TiB2 gebildet und weist eine Dicke von etwa 250 μm auf. Auf dieser benetzbaren Schicht ist eine äußere Aluminiumschicht 13 mit einer Dicke von etwa 500 μm angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 57-101730 [0002]
    • - US 4124465 [0002]
    • - EP 973955 B1 [0003]
    • - US 6402926 B1 [0003]
    • - US 4560448 [0003]
    • - WO 2007/110148 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Messeinrichtung mit einer Schutzhülle und einem in der Schutzhülle angeordneten Sensor, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle ein einseitig geschlossenes Trägerrohr aus Metall aufweist, an dessen äußere Oberfläche eine Beschichtung aus einem durch Aluminium nicht benetzbaren Material angeordnet ist und dass auf dieser Beschichtung eine weitere Schicht aus einem durch Aluminium benetzbaren Material aufgebracht ist.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Temperatursensor ist.
  3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrohr aus Titan oder martensitischem oder ferritischem Edelstahl gebildet ist.
  4. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Aluminium nicht benetzbare Material im Wesentlichen aus einem oder mehreren Oxiden gebildet ist.
  5. Messeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Aluminium nicht benetzbare Material im Wesentlichen aus Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid oder einer Mischung daraus gebildet ist.
  6. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Aluminium nicht benetzbare Material ein Isolator oder Elektronenleiter ist.
  7. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Aluminium benetzbare Material im Wesentlichen aus mindestens einem Übergangsmetall-Borid gebildet ist.
  8. Messeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Aluminium benetzbare Material im Wesentlichen aus einem Borid der Gruppe TiB2, ZrB2, HfB2 oder aus einer Mischung daraus gebildet ist.
  9. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Aluminium benetzbare Material mit einem Metall beschichtet ist.
  10. Messeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Aluminium benetzbare Material mit Aluminium beschichtet ist.
  11. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der einzelnen Beschichtungen 50 bis 1000 μm beträgt.
  12. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ein Thermoelement ist.
  13. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle, vorzugsweise das Innere des Trägerrohres, mit einer Kühlgasquelle verbunden ist.
  14. Schmelzeinrichtung, insbesondere zur Herstellung von Aluminium, mit einer Schmelzwanne, die mindestens eine Stromschiene und eine Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Aluminium benetzbare Material der Messeinrichtung über ein Verbindungskabel mit mindestens einer Stromschiene elektrisch leitend verbunden ist.
  15. Verwendung einer Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Messung in Kryolith- und/oder Aluminiumschmelzen.
DE102008027505A 2008-06-10 2008-06-10 Messeinrichtung Withdrawn DE102008027505A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027505A DE102008027505A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Messeinrichtung
US12/996,633 US8425112B2 (en) 2008-06-10 2009-05-28 Measuring device
CA2723943A CA2723943A1 (en) 2008-06-10 2009-05-28 Protective cover for a sensor in aluminium melts
CN2009801220326A CN102057262A (zh) 2008-06-10 2009-05-28 在铝熔质中用于传感器的防护罩
EP09761395A EP2286196A1 (de) 2008-06-10 2009-05-28 Schutzhülle für einen sensor in aluminiumschmelzen
PCT/EP2009/003792 WO2009149832A1 (de) 2008-06-10 2009-05-28 Schutzhülle für einen sensor in aluminiumschmelzen
BRPI0915048A BRPI0915048A2 (pt) 2008-06-10 2009-05-28 cobertura de proteção para um sensor em fundições de alumínio
AU2009256994A AU2009256994B2 (en) 2008-06-10 2009-05-28 Protective cover for a sensor in aluminium melts
RU2010153997/28A RU2010153997A (ru) 2008-06-10 2009-05-28 Защитная оболочка для датчика в расплавах алюминия
ZA2010/08821A ZA201008821B (en) 2008-06-10 2010-12-08 Protective cover for a sensor in aluminium melts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027505A DE102008027505A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027505A1 true DE102008027505A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41037799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027505A Withdrawn DE102008027505A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Messeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8425112B2 (de)
EP (1) EP2286196A1 (de)
CN (1) CN102057262A (de)
AU (1) AU2009256994B2 (de)
BR (1) BRPI0915048A2 (de)
CA (1) CA2723943A1 (de)
DE (1) DE102008027505A1 (de)
RU (1) RU2010153997A (de)
WO (1) WO2009149832A1 (de)
ZA (1) ZA201008821B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103017916B (zh) * 2012-12-05 2014-08-06 山东科技大学 新型高温抗冲蚀热电偶保护套管及其制备方法
CN106917109B (zh) * 2017-03-24 2018-10-12 宁波东方之光安全技术有限公司 一种用于电解槽阴极钢棒的测温装置及分布式测温系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124465A (en) 1972-07-18 1978-11-07 Swiss Aluminium Ltd. Protecting tube
JPS57101730A (en) 1980-12-17 1982-06-24 Sumitomo Alum Smelt Co Ltd Protecting tube for measuring temperature of fused salt bath
US4560448A (en) 1982-05-10 1985-12-24 Eltech Systems Corporation Aluminum wettable materials for aluminum production
US6402926B1 (en) 1992-04-01 2002-06-11 Moltech Invent S.A. Application of refractory protective coatings on the surface of electrolytic cell components
EP0973955B1 (de) 1997-04-08 2003-02-12 SGL Carbon AG Verfahren zur herstellung einer titanboridhaltigen beschichtung
WO2007110148A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Gesinterter werkstoff, sinterfähige pulvermischung, verfahren zur herstellung des werkstoffs und dessen verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975212A (en) * 1975-01-10 1976-08-17 Aluminum Company Of America Thermocouple protective composite tube
US4088509A (en) * 1977-03-04 1978-05-09 Mcdanel Refractory Porcelain Company Thermocouple protection tubes
JPS5791424A (en) * 1980-11-28 1982-06-07 Kobe Steel Ltd Temperature sensor for measuring temperature of molten aluminum or aluminum alloy
JPS629239A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Omron Tateisi Electronics Co 高速応答型温度センサ
US4977001A (en) * 1986-08-01 1990-12-11 Vesuvius Crucible Company Protective cladding for a molybdenum substrate
US5772324A (en) * 1995-10-02 1998-06-30 Midwest Instrument Co., Inc. Protective tube for molten metal immersible thermocouple
DE102006013552B3 (de) 2006-03-24 2007-06-14 Maschinenfabrik Gustav Wiegard Gmbh & Co. Kg Unterpulverschweißverfahren zur Aufschweißung einer Nutzschicht auf einen Grundwerkstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124465A (en) 1972-07-18 1978-11-07 Swiss Aluminium Ltd. Protecting tube
JPS57101730A (en) 1980-12-17 1982-06-24 Sumitomo Alum Smelt Co Ltd Protecting tube for measuring temperature of fused salt bath
US4560448A (en) 1982-05-10 1985-12-24 Eltech Systems Corporation Aluminum wettable materials for aluminum production
US6402926B1 (en) 1992-04-01 2002-06-11 Moltech Invent S.A. Application of refractory protective coatings on the surface of electrolytic cell components
EP0973955B1 (de) 1997-04-08 2003-02-12 SGL Carbon AG Verfahren zur herstellung einer titanboridhaltigen beschichtung
WO2007110148A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Gesinterter werkstoff, sinterfähige pulvermischung, verfahren zur herstellung des werkstoffs und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2723943A1 (en) 2009-12-17
EP2286196A1 (de) 2011-02-23
AU2009256994B2 (en) 2012-11-29
RU2010153997A (ru) 2012-07-20
AU2009256994A1 (en) 2009-12-17
US20110083958A1 (en) 2011-04-14
US8425112B2 (en) 2013-04-23
WO2009149832A1 (de) 2009-12-17
BRPI0915048A2 (pt) 2015-10-27
CN102057262A (zh) 2011-05-11
ZA201008821B (en) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Xue et al. Anti-corrosion microarc oxidation coatings on SiCP/AZ31 magnesium matrix composite
Kaseem et al. On the compactness of the oxide layer induced by utilizing a porosification agent
DE2814905C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle bzw. -Batterie
DE102008027505A1 (de) Messeinrichtung
DE2830726A1 (de) Sauerstoffmessfuehler und verfahren zu seiner herstellung
NZ199482A (en) Corrosion protection of anode studs in electrolytic cells
DE102005034419A1 (de) Verwendung einer Beschichtung zur elektrischen Kontaktierung
CH649790A5 (de) Vorrichtung zum messen der badtemperatur in einer aluminium-schmelzflusselektrolysezelle.
EP0765473B1 (de) Verfahren zum messen einer elektrochemischen aktivität
EP1037042B1 (de) Eintauchsensor, Messanordnung und Messverfahren zur Uberwachung von Aluminium-Elektrolysezellen
DE19530910C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Fluoriden in einer kryolithischen Schmelze
Wint et al. The Sacrificial Protection of Steel by Zinc-Containing Sol-Gel Coatings
Abreu et al. Factors affecting the electrochemical behaviour of zinc-rich epoxy paints
DE19915328C1 (de) Vorrichtung zur Dichtebestimmung eines Elektrolyten
DE102012218025A1 (de) Haltevorrichtung und Träger mit Komponenten aus Aluminium- und Titanwerkstoffen
DE19531661C2 (de) Verfahren zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
DE102014215545B3 (de) Sensor zur Bestimmung des Anteils eines oxidischen Gases in einem Messgas
DE102011080469B4 (de) Batterie mit neuartiger Poldurchführung
DE69921491T2 (de) Mehrschichtige, kohlenstofffreie anoden auf basis von metallen für aluminium-elektrogewinnungszellen
DE102017213552A1 (de) Nutenstein, Schienenfahrzeug sowie Verwendung und Herstellungsverfahren eines Nutensteins
DE102010037376A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung von Glasblasenbildung bei der Glasherstellung
DE4238751A1 (de) Korrosionsschutzanlage
KR102124309B1 (ko) 피복 아크 용접봉
WO2008006688A1 (de) Hochstromleiter, insbesondere für einen lichtbogenofen, sowie verfahren zur ausbildung eines hochstromleiters
DE102014003424B4 (de) Kathode für die elektrolytische Zinkgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140521