DE102008027359B4 - Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen in Kristallisations- und Erstarrungsprozessen - Google Patents

Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen in Kristallisations- und Erstarrungsprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102008027359B4
DE102008027359B4 DE200810027359 DE102008027359A DE102008027359B4 DE 102008027359 B4 DE102008027359 B4 DE 102008027359B4 DE 200810027359 DE200810027359 DE 200810027359 DE 102008027359 A DE102008027359 A DE 102008027359A DE 102008027359 B4 DE102008027359 B4 DE 102008027359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
magnetic field
phase angle
traveling
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200810027359
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027359A1 (de
Inventor
Dr. Frank-Rotsch Christiane
Prof. Dr. Rudolph Peter
Mario Ziem
Uwe Rehse
Dr. Miller Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority to DE200810027359 priority Critical patent/DE102008027359B4/de
Publication of DE102008027359A1 publication Critical patent/DE102008027359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027359B4 publication Critical patent/DE102008027359B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • C30B15/305Stirring of the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/007Mechanisms for moving either the charge or the heater
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B30/00Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions
    • C30B30/04Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions using magnetic fields

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen mit Hilfe eines auf- oder abwärts wandernden Magnetfeldes bei Kristallisations- und Erstarrungsprozessen, das in einem den Schmelztiegel bzw. -container umgebenden zylindrischen oder rechteckigen Spulensystem oder auch Heizer aus mindestens zwei Windungsabschnitten nach dem Prinzip einer Dreieck- oder Sternschaltung mit Phasenschiebung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein magnetfeldbeeinflussender Parameter des magnetischen Wanderfeldes periodisch oder aperiodisch verändert wird, wobei die magnetfeldbeeinflussenden Parameter die Richtung des Wanderfeldes, die Frequenz, der Phasenwinkel, die Stromstärke und Kombinationen davon schaltmäßig oder oszillatorisch geändert werden, wobei die Schalt- und Wechselperioden konstant oder programmierbar gewählt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen in Kristallisations- und Erstarrungsprozessen mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen.
  • An einer fest-flüssig-Phasengrenze tritt ein sogenannter Segregationseffekt auf, wo sich bei der Erstarrung Mischungs-, Dotierungs-, Legierungs- und Verunreinigungsstoffe mit einer geringeren Löslichkeit im Festen als im Flüssigen (z. B. B, Al, P, Fe, Cu, Ge, Pb in Silicium) anreichern, solche mit einer höheren Löslichkeit sich mit der Zeit verringern. Im ersten Fall ist der Gleichgewichtsverteilungskoeffizient ko = cs/cl < 1, wobei mit cs,l die Gleichgewichtskonzentrationen in der festen (s) und flüssigen (l) Phase sind, im zweiten ko > 1. Bei fehlender oder unzulänglicher Durchmischung entsteht eine Diffusionsgrenzschicht der Dicke dD, die die Effektivität der Stoffreinigung, die Homogenität der Zusammensetzung der festen Phase sowie die morphologische Stabilität der Kristallisationsfront herabsetzt. Je geringer der Durchmischungsgrad der Schmelze desto größer wird dD. Eine solche Nichtgleichgewichtsbedingung wird durch den effektiven Verteilungskoeffizienten keff = ko[ko + (1 – ko)exp(–R dD/D)]–1 beschrieben, der je nach Dicke der Diffusionsgrenzschicht dD, der Kristallisationsrate R und des Diffusionskoeffizienten D einen Wert zwischen ko und 1 annehmen kann.
  • Ein Gleichgewichtsverteilungskoeffizient ko < 1 kann ausgenutzt werden, um einen Festkörper höherer Reinheit als das Ausgangsmaterial zu bekommen. Der größte Reinigungseffekt wird erzielt, wenn bei konstanter Kristallisationsrate die Dicke dD gegen Null geht und keff = ko wird (vgl. obige Formel), d. h. wenn eine hocheffektive Konvektion bzw. Strömung an der Phasengrenze vorliegt (K. Hein, E. Buhrig (eds.), Kristallisation aus Schmelzen, Dt. Vlg. Grundstoffind., Leipzig 1983). Dies ist in der praktischen Kristallzüchtung und bei der polykristallinen Erstarrung zumeist nicht der Fall, da natürliche thermische Konvektion und Rotation der Schmelztiegel nicht hinreichend intensiv und effektiv sind, um dD vollständig abzubauen. Dieses Problem tritt insbesondere bei der gerichteten Erstarrung polykristalliner Siliciumblöcke für die Photovoltaik auf, da diese bei einer relativ hohen Rate R und gewöhnlich ohne Containerrotation kristallisieren. Die Folge ist eine erhöhte Konzentration von Fremdstoffen im Volumen des multikristallinen Blockes und damit eine verringerte Ausbeute an solarfähigem Material, dessen photovoltaische Effiziens durch eine erhöhte Ladungsträgerstreuung an den eingebrachten Fremdatomen herabgesetzt wird (J. Schmitt, G. Willeke, FVS, PV-UNI-Netz, Worshop 2003; A. Goetzberger, B. Voß, J. Knobloch, Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner, Stuttgart 1994).
  • Eine unvollständige Durchmischung bedingt zudem eine stetige Zunahme der Fremdstoffkonzentration cs über die Kristalllänge z gemäß cs(z) = keff co (1 – g)keff-1 mit co – Startkonzentration der Beimischung, g – kristallisierte Fraktion, was zur axialen chemischen Inhomogenität führt. Dies ist besonders bei der Kristallisation von Mischsystemen und bewußt dotierten Kristallen nachteilig. Natürliche Konvektion ist zudem unkontrolliert und in ihrer örtlichen Verteilung inhomogen, was zusätzlich eine keff-Variation über den Kristalldurchmesser oder multikristallinen Blockquerschnitt und damit radiale chemische Inhomogenität hervorruft. Eine effektive und intensive Durchmischung der Schmelze kann diese Nachteile überwinden, indem die Länge der erstarrten Fraktion g mit minimaler und gleichzeitig homogener Fremd- bzw. Dotierstoffkonzentration so weit als möglich in Richtung Endgebiet der Kristallisation verlängert wird, was nur mit einer fehlenden Grenzschicht dD und damit konstanten Gleichheit von keff = ko gemäß obiger Formeln erzielt wird (K. -Th. Wilke, J. Bohm, Kristallzüchtung, H. Deutsch-Thun, Frankfurt a. M. 1988).
  • Bekanntlich kann eine künstliche Durchmischung elektrisch leitender Schmelzen bei Kristallisationsprozessen mit nichtstationären Magnetfeldern erzielt werden (D. T. J. Hurle, R. W. Series in: D. T. J. Hurle (ed.), Handbook of Crystal Growth, Vol. 2a, Elsevier, North-Holland 1994, pp. 259). Zur Erzeugung der dafür notwendigen Lorentztriebkräfte wird gewöhnlich ein Spulensystem um den Kristallzüchtungs- bzw. Kristallisationskessel angeordnet, was für eine azimutale Schmelzrotation in sternförmig angeordnete Polpaare (P. Dold, K. W. Benz, Progr. Crystal Growth Charact. Mat. 38 (1999) 7) oder für einen vertikalen Strömungstoroid in übereinander folgende Spulensegmente unterteilt wird (P. Schwesig et al., J. Crystal Growth 266 (2004) 224; R. Lantzsch et al., J. Crystal Growth 305 (2007) 249). Azimutale Rotation oder longitudinale Wanderung der Magnetfelder wird durch Versorgung der Polpaare oder Spulensegmente mit Dreiphasen-Wechselstrom einer bestimmten Frequenz f und eines bestimmten Phasenwinkels ϕ erzeugt. Die elektrische Spulenverschaltung kann delta- oder sternförmig erfolgen, wobei eine Sternschaltung den Vorteil einer beliebigen Wahl des Phasenwinkels aufweist ( DE 10 2007 020 239 A1 ). Prinzipiell wird mit einem vertikal wanderndem Magnetfeld eine effektivere Durchmischung und damit ein intensiverer Einfluß auf die Diffusionsgrenzschicht als mit einem rotierenden erzielt (A. Cramer et al., Proc. 4-th Int. Conf. Electromagnetic Processing of Materials (EPM 2003), Lyon 2003, p. 359).
  • Eine energetisch und ökonomisch vorteilhafte Variante ist die In-situ-Erzeugung der Magnetfelder in den bei Kristallisationsvorgängen benötigten Heizern bzw. Heizspulen (P. Rudolph, J. Crystal Growth 310 (2008) 1298), was sowohl für rotierende ( DE 2107646 , DE 3750382 ) als auch vertikal wandernde Felder ( DE 10102126 , DE 10349339 , DE 10 2007 020 239 A1 , DE 10 2006 020 234 A1 ) beschrieben wird. Nachteilig für Durchmischungsvorgänge ist bei beiden Feldarten die bisher ausschließlich praktizierte Konstanz der Feldparameter Richtung, Frequenz und Phasenwinkel über den gesamten Kristallisationsprozess. Dadurch werden nur stationäre Strömungen erzeugt (moderate Lorentzkräfte) oder transiente Strömungen, die sich nachteilig auf das Temperaturfeld und damit die Form der Phasengrenze auswirken (große Lorentzkräfte). In der Literatur findet sich nur die eine Vorgehensweise, vor Prozessbeginn zwischen auf- oder abwärts gerichtetem Wandermagnetfeld zu wählen (T. P. Lyubimirova et al., J. Crystal Growth 266 (2004) 404; P. Schwesig et al., J. Crystal Growth 266 (2004) 224; R. Lantzsch et al., J. Crystal Growth 305 (2007) 249). Stationäre Strömungen führen in der Regel zu einer inhomogenen Dicke der Diffusionsgrenzschicht entlang der Phasengrenzfläche. Seit Kurzem wird die Beeinflussung der Diffusionsgrenzschichtdicke mit pulsierender Amplitude des Wechselfeldes, einem sogenannten alternierenden Magnetfeld, untersucht (A. Mitric et al., J. Crystal Growth 287 (2006) 224).
  • Weiterhin ist bekannt, das eine besonders effektive und homogene Durchmischung von Schmelzen mit mechanisch erzeugten Beschleunigungen bzw. Vibrationen erzielt werden kann. Dadurch werden die Strömungsmuster und -geschwindigkeiten stetig geändert und in Summe besser homogenisiert. Bei manchen Kristallzüchtungen wird die beschleunigte Tiegel- oder Ampullenrotation, zumeist gekoppelt mit einer Umkehr der Drehrichtung, angewendet und als „accelerated crucible rotation technique (ACRT)” bezeichnet (H. Scheel, E. Schul-Du Bois, J. Crystal Growth 8 (1971) 304; H. Scheel, J. Crystal Growth 287 (2006) 214; P. Capper, Prag Crystal Growth Charact. Mat. 28 (1994) 1). Auch wird die Einkopplung einer Ultraschallfrequenz praktiziert (Kh. Avetisov et al., Crystallography Reports, Springer 2006; G. N. Kozhemyakin, J. Crystal Growth 257 (2003) 237). Beide Verfahren bergen aber in sich das Risiko einer mechanischen Zerstörung des kristallisierenden Barrens. Zudem ist eine ACRT-Anwendung z. B. bei der Blockkristallisation von photovoltaischem Silicium, insbesondere in rechteckigen Gießformen mit Einwaagen zwischen 200 und 400 (1000) kg großtechnisch kaum realisierbar, da sie zu gefährlichen Fliehkräften und Schmelzausbrüchen aus den nach oben hin offenen Containern führen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verfahren anzugeben, mit denen die Durchmischung der Schmelzen optimiert und somit die Qualität der herzustellenden Formkörper verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen mit Hilfe eines wandernden Magnetfeldes bei Kristallisations- und Erstarrungsprozessen, das in einem den Schmelztiegel bzw. -container umgebenden zylindrischen oder rechteckigen Spulensystem oder auch Heizer aus mindestens zwei Windungsabschnitten nach dem Prinzip einer Dreieck- oder Sternschaltung mit Phasenschiebung erzeugt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein magnetfeldbeeinflussender Parameter des magnetischen Wanderfeldes periodisch oder aperiodisch verändert wird, wobei die magnetfeldbeeinflussenden Parameter die auf- oder abwärts verlaufende Richtung des Wanderfeldes, Frequenz, Phasenwinkel und Stromstärke sind.
  • Die Parameter des aufwärts- bzw. abwärtsbewegenden magnetischen Wanderfeldes sind die physikalischen Größen Richtung des magnetischen Wanderfeldes, die Frequenz, die Stromstärke und der Phasenwinkel.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden stetig variierende sowie umschlagende Strömungszustände in elektrisch leitenden Schmelzen (Metalle, Halbleiter sowie einige Oxide und Fluoride) bei Kristallzüchtungs-, polykristallinen, oder glasartigen Erstarrungsvorgängen erzeugt, was die Mischungsintensität, -homogenität, -effektivität vor der fest-flüssig-Phasengrenze erhöht. Damit ist ein deutlich besserer Einfluss auf den Segregationseffekt bei der Erstarrung als bei bisherigen Verfahren zu erzielen. Dieses führt einerseits zu einer höheren Reinheit und andererseits zu einer besseren chemischen Homogenität der verfestigten Phase.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird während des Durchmischungsvorganges die Richtung des eingekoppelten magnetischen Wanderfeldes oszillatorisch oder taktmäßig auf- und abwärts geändert, wobei die Wechselperiode nach der Trägheitstransiente der jeweiligen Schmelzflüsse abgestimmt wird. Je nachdem, welche Höhe das durch die gerichtete Kristallisation sich stetig verringernde Schmelzvolumen aufweist, kann die Oszillations- bzw. Taktfrequenz programmierbar verändert und der jeweiligen Situation angepasst werden. Mit gleicher Zielsetzung kann weiterhin erfindungsgemäß auch der Winkel des Phasenschubs des eingespeisten mehrphasigen Wechselstromes im Bereich 0 < ϕ < 180° oszillatorisch bzw. taktmäßig geschaltet und die Taktfrequenz programmierbar während des Kristallisationsprozesses verändert werden. Des Weiteren kann sich erfindungsgemäß die Frequenz während des Kristallisationsvorganges oszillatorisch zwischen zwei Werten ändern oder eine beliebige Frequenzmodulation annehmen. Ebenfalls erfinderisch ist die Kombination einer oszillierenden bzw. taktmäßigen Änderung der Wanderrichtung mit oszillierendem Phasenwinkel und veränderlicher Frequenz zugleich.
  • Kristallzüchtungs- und Kristallisationsanlagen, in denen die Lösung eingesetzt werden kann, arbeiten vorrangig nach der Czochralski-, vertikalen Bridgman- bzw. Gradient-Freeze-Methode, dem Kyropolus- und Heat-Exchanger-Verfahren, der Edge-defined Film fad (EFG) und String Ribbon Growth (SRG) Methode, dem kokillenmäßigen Blockkristallisationsverfahren („ingot casting”) und dem elektromagnetischen Stranggießen („cord casting”). Die Erfindung ist insbesondere für die Produktion solarfähigen polykristallinen Siliciums erhöhter Ausbeute nach dem Blockkristallisationsverfahren von Bedeutung. Die Lösung kann auch in der Glasindustrie zur Durchmischung schwach leitender Glasschmelzen eingesetzt werden. Erste Arbeiten zum Einsatz eines alternierenden Magnetfeldes sind kürzlich durchgeführt worden (D. Cepite, A. Jakovics, B. Halbedel, U. Krieger, Magnetohydrodynamics 43 (2007), 195, D. Huelsenberg, B. Halbedel, G. Conrad, A. Thess, Y. Kolesnikov, U. Luedtke, Glass. Sci. Technol. 77 (2004), 186). Die Strömungsgeschwindigkeiten in der Glasschmelze sind sehr gering da die Viskosität hoch und die elektrische Leitfähigkeit gering ist. Mit den bisher in der Literatur erwähnten Verfahren zum Einsatz elektromagnetischer Felder werden nur zeitlich konstante Lorentzkräfte erzeugt, die zu stationären Strömungen führen. Die Durchmischung ist somit begrenzt. Mit dem eingangs genannten Verfahren können zeitlich veränderliche Lorentzkräfte erzeugt werden, die zu einer zeitlich veränderlichen Strömung führen und damit eine bessere Durchmischung der Schmelze ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a eine Darstellung eines Strömungsbildes einer Germanium-Schmelze mit Strömungsvektoren bei einem sich abwärts bewegendem magnetischen Wanderfeld,
  • 1b eine Darstellung eines Strömungsbildes einer Germanium-Schmelze mit Strömungsvektoren bei einem sich aufwärts bewegendem magnetischen Wanderfeld,
  • 1c eine graphische Darstellung der Strömungsgeschwindigkeiten zu 1a,
  • 1d eine graphische Darstellung der Strömungsgeschwindigkeiten zu 1b,
  • 2a eine graphische Darstellung von Strömungsgeschwindigkeiten bei einem taktmäßig abwärts bewegenden magnetischen Wanderfeld,
  • 2b eine weitere graphische Darstellung der Strömungsgeschwindigkeiten bei einem taktmäßig abwärts bewegenden magnetischen Wanderfeld,
  • 2c eine andere graphische Darstellung der Strömungsgeschwindigkeiten bei einem taktmäßig abwärts bewegenden magnetischen Wanderfeld,
  • 2d eine graphische Darstellung der Strömungsgeschwindigkeiten bei einem taktmäßig aufwärts bewegenden magnetischen Wanderfeld,
  • 2e eine andere graphische Darstellung der Strömungsgeschwindigkeiten bei einem taktmäßig aufwärts bewegenden magnetischen Wanderfeld,
  • 2f eine weitere graphische Darstellung der Strömungsgeschwindigkeiten bei einem taktmäßig aufwärts bewegenden magnetischen Wanderfeld,
  • 3a eine Darstellung einer numerisch modellierten Lorentzkraftdichteverteilung einer Germaniumschmelze bei Einkopplung eines abwärts bewegenden magnetischen Wanderfeldes,
  • 3b eine weitere Darstellung einer numerisch modellierten Lorentzkraftdichteverteilung einer Germaniumschmelze bei Einkopplung eines abwärts bewegenden magnetischen Wanderfeldes,
  • 3c eine Darstellung einer numerisch modellierten Verteilung von Stromlinien einer Germaniumschmelze bei Einkopplung eines abwärts bewegenden magnetischen Wanderfeldes,
  • 3d eine weitere Darstellung einer numerisch modellierten Verteilung von Stromlinien einer Germaniumschmelze bei Einkopplung eines abwärts bewegenden magnetischen Wanderfeldes,
  • 4 ein Blockschaltbild zur Erzeugung sowie Steuerung von Feldparametern eines magnetischen Wanderfeldes in Kristallzüchtungsanlagen,
  • 5 ein weiteres Blockschaltbild zur Erzeugung sowie Steuerung der Feldparameter eines magnetischen Wanderfeldes in Kristallzüchtungsanlagen.
  • Die folgenden beispielbezogenen Verfahrensbeschreibungen stützen sich auf Wandermagnetfelder, die in einem kombinierten Heizer-Magnet-Modul erzeugt werden, dass spulenförmig einen konzentrischen Schmelztiegel mit einem inneren Durchmesser von 100 mm umschließt. Modellsubstanzen sind geschmolzenes Germanium und Silicium – beide Materialien von hoher Bedeutung für die Herstellung von Solarwafern. Das Heizer-Magnet-Modul ist als Mehrspulenanordnung aus mindestens zwei, hier drei, aber denkbar auch mehreren übereinander angeordneten Spulensegmenten ausgeführt, wobei jedes dieser mit einem Dreiphasenwechselstrom (WS) und Gleichstrom (GS) von einer außerhalb der Kristallisationskammer angeordneten Energieeinrichtung versorgt werden. Während der WS vorrangig zur Erzeugung des Wandermagnetfeldes genutzt wird, dient der GS zur Erzeugung der für den Schmelzprozess erforderlichen Wärme. Die elektrische Versorgung der einzelnen Spulensegmente erfolgt für den WS in Sternschaltung, wodurch ein Phasenwinkel zwischen den Spulensegmenten frei wählbar ist. Eine solche Verfahrensanordnung ist übertragbar auf rechteckige Container (Kokillen), wie sie bei der Kristallisation polykristallinen Siliciums für die Photovoltaik benutzt werden. Der Heizer-Magnet muß sodann als Spule mit Rechteckquerschnitt ausgeführt werden.
  • Die Wirkung einer taktmäßig erfolgenden Änderung der Richtung wird für die Strömung in einer Ge-Schmelze in den 1a bis 1d und 2a bis 2f gezeigt. Bei einem abwärts laufenden Wandermagnetfeld (Phasenverschiebung –60°) ergibt sich ein ganz anderes Strömungsbild (1a und 1c) als bei einem aufwärts laufenden Wandermagnetfeld (Phasenverschiebung +60°). In beiden Fällen ist in der Nähe der Phasengrenze die Geschwindigkeit in der Mitte deutlich geringer als in den äußeren Bereichen. Damit ist die Dicke der Diffusionsgrenzschicht in diesem Bereich größer und der Einbau von Dotier- bzw. Fremdstoffen erfolgt sehr inhomogen entlang der Phasengrenze. Bei einem taktmäßigen Wechsel der Richtung des Wandermagnetfeldes (Frequenz 10 s) kann erreicht werden, dass sich die Strömung entlang der Phasengrenzfläche umdreht und zwischenzeitlich eine höhere und gleichmäßiger verteilte Strömung erreicht wird als in den beiden statischen Fällen (siehe 2a2f). Das Temperaturfeld wird durch den taktmäßigen Wechsel nur gering beeinflusst, so dass die Form der Phasengrenze stabil bleibt. Die Diffusionsgrenzschicht wird jedoch geringer und die Verteilung von Dotier- und Fremdstoffen ist im Festkörper homogener.
  • Im zweiten Beispiel in den 3a bis 3d ist die Situation für ein Wechsel der Frequenz bei einem aufwärts laufenden Wandermagnetfeld (φ = 60°) dargestellt. Bei einer Frequenz von f = 50 Hz ergibt sich eine große Konvektionsrolle (3a), bei einer Frequenz von f = 500 Hz entsteht zusätzlich eine kleine gegenläufige Konvektionsrolle am äußeren Rand. In beiden Fällen ergeben sich für den Stoffeinbau Nachteile. Im Fall kleiner Frequenz führt der Bereich geringer Strömung in der Mitte zur Inhomogenität, im zweiten Fall ergibt sich die Inhomogenität in der strömungsarmen Zone zwischen den beiden Konvektionsrollen. Durch eine taktmäßige oder oszillatorische Änderung der Frequenz können die Nachteile der beiden Fälle fester Frequenz überwunden werden.
  • Die 1a1d zeigen Darstellungen von dreidimensional berechneten Strömungen in einem mit Germanium-Schmelze gefüllten Zylinder mit dem Radius r = 52.5 mm und der Höhe von h = 40 mm. Die Bedingungen entsprechen einer Kristallzüchtung nach dem VGF-Verfahren. Die Geschwindigkeiten sind als Vektoren in einem vertikalen Schnitt (1a und 1b) und als Absolutbetrag entlang einer Linie 2 mm über der Phasengrenze (1c und 1d) dargestellt. Jeweils links (1a und 1c) sind die Ergebnisse für ein abwärts laufendes Wandermagnetfeld (Phasenwinkel φ = –60°) und rechts (1b und 1d) die Ergebnisse für ein aufwärts laufendes Wandermagnetfeld (Phasenwinkel φ = 60°) dargestellt. Frequenz und Stromamplitude ist in beiden Fällen f = 50 Hz und I = 20 A. Deutlich zu sehen ist die geringe Strömung über der Phasengrenze in der Mitte des Zylinders.
  • Die 2a2f zeigen graphische Darstellungen von berechneten Strömungen. Sie betreffen die gleiche Geometrie und Bedingungen wie bei Berechnungen in 1a-1d. Es wird nun taktmäßig zwischen abwärts und aufwärts laufendem Wandermagnetfeld hin- und hergeschaltet. Die Taktfrequenz beträgt 10 s. In der oberen Reihe ist der Absolutbetrag der Geschwindigkeit 2 mm oberhalb der Phasengrenze für das abwärts laufende Wandermagnetfeld für verschiedene Zeiten nach Umschaltung dargestellt (2a: 2.5 s, 2b: 5 s, 2c: 7.5 s). Die Geschwindigkeiten sind signifikant größer und homogener verteilt als in 1c. In der unteren Reihe ist der Absolutbetrag der Geschwindigkeit 2 mm oberhalb der Phasengrenze für das aufwärts laufende Wandermagnetfeld für verschiedene Zeiten nach Umschaltung dargestellt (2d: 2.5 s, 2e: 5 s, 2f: 7.5 s). Auch hier sind die Geschwindigkeiten größer als im Fall ohne Umschaltung (1d).
  • 3a zeigt die numerisch modellierte Lorentzkraftdichteverteilung (axialsymmetrische Berechnung) in einer Germaniumschmelze mit einem Radius r = 50 mm bei Einkopplung eines abwärts gerichteten Wandermagnetfeldes der Frequenz f = 50 Hz, mit Phasenwinkel ϕ = 60° und Stromamplitude I = 200 A. Die maximale berechnete axiale Lorentzkraftdichte beträgt in diesem Beispiel 200 N/m3 und die radiale maximale Komponente der Lorentzkraftdichte 140 N/m3.
  • 3b zeigt die numerisch modellierte Lorentzkraftdichteverteilung (axialsymmetrische Berechnung) in einer Germaniumschmelze mit einem Radius r = 50 mm bei Einkopplung eines abwärts gerichteten Wandermagnetfeldes der Frequenz f = 500 Hz, mit Phasenwinkel ϕ = 60° und Stromamplitude I = 20 A. Die maximale berechnete axiale Lorentzkraftdichte beträgt in diesem Beispiel 20 N/m3 und die radiale maximale Komponente der Lorentzkraftdichte 25 N/m3.
  • 3c zeigt die numerisch modellierte Verteilung der Stromlinien (axialsymmetrische Berechnung) in einer Germaniumschmelze mit einem Radius r = 50 mm bei Einkopplung eines abwärts gerichteten Wandermagnetfeldes der Frequenz f = 50 Hz, mit Phasenwinkel ϕ = 60° und Stromamplitude I = 200 A.
  • 3d zeigt die numerisch modellierte Verteilung der Stromlinien (axialsymmetrische Berechnung) in einer Germaniumschmelze mit einem Radius r = 50 mm bei Einkopplung eines abwärts gerichteten Wandermagnetfeldes der Frequenz f = 500 Hz, mit Phasenwinkel ϕ = 60° und Stromamplitude I = 20 A.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie eine oszillatorische, taktmäßige oder programmierbare Änderung der Richtung, des Phasenwinkels und der Frequenz eines magnetischen Wanderfeldes elektronisch realisiert wird.
  • In 4 ist ein Blockschaltbild zur Erzeugung und Steuerung eines magnetischen Wanderfeldes dargestellt, das zeigen soll, wie die Durchmischung der leitfähigen Schmelze bewerkstelligt werden kann. Das Heizersystem besteht in diesem Fall aus 3 übereinander angeordneten Spulen aus leitfähigem Material (vorzugsweise Graphit), die sowohl zum Heizen als auch zur Erzeugung des Wandermagnetfeldes dienen. Sie sind hier als Widerstände dargestellt. 9a ist die obere Spule, 9b die mittlere Spule und 9c die untere Spule.
  • Im Sinusgenerator 2 wird eine Wechselspannung erzeugt: u2 = Û·sinωt. Die Vorgabe der Frequenz f (ω = 2πf) und der Amplituden erfolgen durch die Datenverarbeitungseinheit 1. Phasenschieber 3a erzeugt daraus die Spannung: u1 = Û·sin(ωt – φ) und Phasenschieber 3b: u3 = Û·sin(ωt + φ). In der dargestellten Schalterstellung des Relais 4 ist Phasenschieber 3a mit Pulsweitenmodulator 5a verbunden und Phasenschieber 3b mit Pulsweitenmodulator 5b. Die Pulsweitenmodulatoren 5a, 5b und 5c erzeugen entsprechend ihrer Eingangssignale die pulsweitenmodulierten Signale, mit denen die Leistungsmodule angesteuert werden. Die Energieversorgungseinrichtung 6 stellt symmetrische Gleichspannungen bezogen auf die Bezugsmasse 10 für die Leistungsmodule 7a, 7b und 7c zur Verfügung. Die Halbbrückentransistoren in den Leistungsmodulen 5a, 5b und 5c schalten mit einem derartigen Tastverhältnis, dass sich nach den Tiefpassfiltern 8a, 8b und 8c die Sinusspannungen mit den entsprechend hohen Leistungen ergeben, die für das Beheizen des Kristallzüchtungssystems notwendig sind. Die Richtung des Wandermagnetfeldes ist in der dargestellten Schalterstellung des Relais 4 nach unten gerichtet. Wird der zweipolige Umschalter in die andere Schalterstellung umgeschaltet, ändert sich die Richtung des Wandermagnetfeldes. Es ist dann nach oben gerichtet. Die Datenverarbeitungseinrichtung 1 betätigt das Relais 4 in einem bestimmten Rhythmus und verbessert dadurch die Durchmischung der Schmelze.
  • Im Ausführungsbeispiel, das in 5 dargestellt ist, wird gezeigt, wie mit Hilfe der Datenverarbeitungsanlage 1 über die Pfade Ia, Ib und Ic die Frequenz, die Amplitude und Phasenverschiebung φ geändert werden kann, um so eine Durchmischung der Schmelze in der gewünschten Weise zu erzielen. Hat u1 und u3 die entgegengesetzte Phasenverschiebung und wird die Phase im Bereich von minimal –180° bis maximal 180° variiert, so kann auf diese Weise die Umkehr der Feldrichtung erreicht werden. Die Variation der Phase und der Frequenz kann mit Hilfe einer Rechteckfunktion, einer Trapezfunktion, einer Sinusfunktion oder mit einer anderen periodischen Funktion erfolgen. Zusätzlich ist es möglich der Wechselspannung eine Gleichspannung hinzuzufügen, sodass unabhängig vom Wechselstrom, der die Lorentzkräfte in der Schmelze erzeugt, eine Größe vorhanden ist, mit der die Gesamtleistung beeinflusst werden kann. Die Zusammenführung erfolgt in den Summationsbausteinen 11a, 11b und 11c. An den Spulen erfolgt die Messung von Spannung und Strom und es wird hieraus die Leistung ermittelt. Der so gewonnene Leistungsistwert wird der Datenverarbeitungsanlage zugeführt und so kann eine Leistungsregelung vorgenommen werden über eine Variation des Gleichspannungsanteils unabhängig von den Wanderfeldparametern. Das geschieht über die Pfade IIIa, IIIb und IIIc.
  • 4 zeigt das Blockschaltbild für Richtungsumkehr. Das Heizersystem besteht aus 3 Spulen, 9a: obere Spule, 9b: mittlere Spule 9c: untere Spule. Der Sinusgenerator 2 dient zur Erzeugung einer Wechselspannung. Die Vorgabe der Frequenz und der Amplituden erfolgen durch die Datenverarbeitungseinheit 1. In der dargestellten Schalterstellung des Relais 4 ist Phasenschieber 3a mit Pulsweitenmodulator 5a verbunden und Phasenschieber 3b mit Pulsweitenmodulator 5b. Die Pulsweitenmodulatoren 5a, 5b und 5c erzeugen entsprechend ihrer Eingangssignale die pulsweitenmodulierten Signale. Die Energieversorgungseinrichtung 6 stellt symmetrische Gleichspannungen bezogen auf die Bezugsmasse 10 für die Leistungsmodule 7a, 7b und 7c zur Verfügung. Die Halbbrückentransistoren in den Leistungsmodulen 5a, 5b und 5c schalten mit einem derartigen Tastverhältnis, dass sich nach den Tiefpassfiltern 8a, 8b und 8c die notwendigen Sinusspannungen ergeben.
  • 5 zeigt das Blockschaltbild für Änderung der Kreisfrequenz, der Amplitude und der Phasenverschiebung φ. In den Summationsbausteinen 11a, 11b und 11c erfolgt die Zusammenführung von Wechsel- und Gleichstrom. Über die Pfade IIIa, IIIb und IIIc kann eine Variation des Gleichspannungsanteils unabhängig von den Wanderfeldparametern vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenverarbeitungsanlage
    2
    Sinusgenerator
    3a
    Phasenschieber
    3b
    Phasenschieber
    4
    Relais
    5a
    Pulsweitenmodulator
    5b
    Pulsweitenmodulator
    5c
    Pulsweitenmodulator
    6
    Energieversorgungseinrichtung
    7a
    Leistungsmodul
    7b
    Leistungsmodul
    7c
    Leistungsmodul
    8a
    Tiefpass
    8b
    Tiefpass
    8c
    Tiefpass
    9a
    Spule
    9b
    Spule
    9c
    Spule
    10
    Bezugsmasse
    11a
    Summationsbaustein
    11b
    Summationsbaustein
    11c
    Summationsbaustein
    Ia
    Pfad für Steuerung von u1
    Ib
    Pfad für Steuerung von u2
    Ic
    Pfad für Steuerung von u3
    IIa
    Pfad für Wechselspannung u1 = Ûsin(ωt – φ)
    IIb
    Pfad für Wechselspannung u2 = Ûsinωt
    IIc
    Pfad für Wechselspannung u3 = Ûsin(ωt + φ)
    IIIa
    Pfad für Gleichspannungsteil Ugl1
    IIIb
    Pfad für Gleichspannungsteil Ugl2
    IIIc
    Pfad für Gleichspannungsteil Ugl3

Claims (6)

  1. Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen mit Hilfe eines auf- oder abwärts wandernden Magnetfeldes bei Kristallisations- und Erstarrungsprozessen, das in einem den Schmelztiegel bzw. -container umgebenden zylindrischen oder rechteckigen Spulensystem oder auch Heizer aus mindestens zwei Windungsabschnitten nach dem Prinzip einer Dreieck- oder Sternschaltung mit Phasenschiebung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein magnetfeldbeeinflussender Parameter des magnetischen Wanderfeldes periodisch oder aperiodisch verändert wird, wobei die magnetfeldbeeinflussenden Parameter die Richtung des Wanderfeldes, die Frequenz, der Phasenwinkel, die Stromstärke und Kombinationen davon schaltmäßig oder oszillatorisch geändert werden, wobei die Schalt- und Wechselperioden konstant oder programmierbar gewählt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Wanderfeldes nicht abrupt geschaltet, sondern kontinuierlich in Form von Rampen von einer Richtung zur anderen erfolgt, während Frequenz und Phasenwinkel zeitlich konstant gehalten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung der Frequenz nicht abrupt geschieht, sondern kontinuierlich in Form von Rampen von einer Anfangs- zur Endfrequenz und zurück, während Feldrichtung und Phasenwinkel zeitlich konstant gehalten werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung des Phasenwinkels nicht abrupt geschieht, sondern kontinuierlich in Form von Rampen von einem Anfangs- zum Endwinkel und zurück, während Feldrichtung und Frequenz zeitlich konstant gehalten werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stetige Oszillation der Feldrichtung gleichzeitig kombiniert wird mit einer stetigen oszillatorischen Änderung der Frequenz und des Phasenwinkels, wobei die Teilkombinationen oszillierende Richtung und Frequenz, Richtung und Phasenwinkel sowie Frequenz und Phasenwinkel wählbar sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die periodische Änderung des Phasenwinkels oder der Frequenz kombiniert wird mit einer Änderung des Wechselstromanteils am Gesamtstrom.
DE200810027359 2008-06-04 2008-06-04 Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen in Kristallisations- und Erstarrungsprozessen Revoked DE102008027359B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027359 DE102008027359B4 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen in Kristallisations- und Erstarrungsprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027359 DE102008027359B4 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen in Kristallisations- und Erstarrungsprozessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027359A1 DE102008027359A1 (de) 2009-12-17
DE102008027359B4 true DE102008027359B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=41317621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027359 Revoked DE102008027359B4 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen in Kristallisations- und Erstarrungsprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027359B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211769A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Forschungsverbund Berlin E.V. Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren zur Kristallisation aus elektrisch leitenden Schmelzen sowie über das Verfahren erhältliche Ingots
DE102018105700A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zum nicht-invasiven Rühren eines elektrisch leitfähigen Fluids

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045680B4 (de) * 2009-10-14 2012-03-22 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumblöcken aus der Schmelze durch gerichtete Erstarrung
DE102011076860B4 (de) 2011-06-01 2016-01-14 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur gerichteten Kristallisation von Ingots
EP2692907A1 (de) 2012-08-02 2014-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungsvorrichtung für eine Tiegelheizung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102023001011A1 (de) 2023-03-15 2024-09-19 IFT Institut für Fluidtechnologien GmbH Verfahren zur Verbesserung der rheologischen Eigenschaften hochviskoser Fluide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701811A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Kawasaki Steel Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls
DE102007020239A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitfähigen Schmelzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4949307B1 (de) 1970-02-18 1974-12-26
US4659423A (en) 1986-04-28 1987-04-21 International Business Machines Corporation Semiconductor crystal growth via variable melt rotation
DE10102126A1 (de) 2001-01-18 2002-08-22 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls aus Silicium
DE10349339A1 (de) 2003-10-23 2005-06-16 Crystal Growing Systems Gmbh Kristallzüchtungsanlage
DE102006020234A1 (de) 2006-04-27 2007-10-31 Deutsche Solar Ag Ofen für Nichtmetall-Schmelzen
US7517194B2 (en) 2006-04-30 2009-04-14 General Electric Company Rotor blade for a wind turbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701811A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Kawasaki Steel Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls
DE102007020239A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Forschungsverbund Berlin E.V. Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitfähigen Schmelzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211769A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Forschungsverbund Berlin E.V. Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren zur Kristallisation aus elektrisch leitenden Schmelzen sowie über das Verfahren erhältliche Ingots
DE102018105700A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung und Verfahren zum nicht-invasiven Rühren eines elektrisch leitfähigen Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027359A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027359B4 (de) Verfahren zur intensiven Durchmischung von elektrisch leitenden Schmelzen in Kristallisations- und Erstarrungsprozessen
DE3750382T2 (de) Züchtung eines Halbleiterkristalls via variabler Schmelze-Rotation.
DE102007020239B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitfähigen Schmelzen
DE102007028547B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen
EP0527477A1 (de) Verfahren zur Regelung des Sauerstoffgehaltes in Siliciumkristallen
DE102005063346B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer einkristallinen Si-Scheibe mit annähernd rundem polygonalem Querschnitt
DE102007028548B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE10339792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Silicium
DE102010041061B4 (de) Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren zur Herstellung eines Blocks aus einem Material, dessen Schmelze elektrisch leitend ist
Rudolph Defect formation during crystal growth from the melt
DE102009045680B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumblöcken aus der Schmelze durch gerichtete Erstarrung
DE102008059521A1 (de) Verfahren zum Erstarren einer Nichtmetall-Schmelze
WO2011076157A1 (de) Verfahren und anordnung zur beeinflussung der schmelzkonvektion bei der herstellung eines festkörpers aus einer elektrisch leitfähigen schmelze
DE102009027436B4 (de) Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen, die in der Diamant- oder Zinkblendestruktur kristallisieren
DE102011076860B4 (de) Verfahren zur gerichteten Kristallisation von Ingots
DE19704075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß
DE102010028173B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallblöcken hoher Reinheit
DE102009046845A1 (de) Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren
WO2014202284A1 (de) Kristallisationsanlage und kristallisationsverfahren zur kristallisation aus elektrisch leitenden schmelzen sowie über das verfahren erhältliche ingots
RU2785892C1 (ru) Устройство для выращивания монокристаллов арсенида галлия методом чохральского
DE2728771A1 (de) Verfahren zur epitaktischen ablagerung eines halbleitermaterials
DE2438852A1 (de) Verfahren zum herstellen von homogendotierten halbleitereinkristallstaeben
DE1223351B (de) Verfahren zum Ziehen einkristalliner Siliciumstaebe
Uda Fundamentals of Growth Dynamics of the μ-Pulling Down Method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ZIEM, MARIO, 12459 BERLIN, DE

Inventor name: FRANK-ROTSCH, CHRISTIANE, DR., 16727 OBERKRAEM, DE

Inventor name: REHSE, UWE, 16515 ORANIENBURG, DE

Inventor name: RUDOLPH, PETER, PROF. DR., 12529 SCHOENEFELD, DE

Inventor name: MILLER, WOLFRAM, DR., 12161 BERLIN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120711

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20131115

R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20140213