DE102008027016B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008027016B4
DE102008027016B4 DE102008027016.4A DE102008027016A DE102008027016B4 DE 102008027016 B4 DE102008027016 B4 DE 102008027016B4 DE 102008027016 A DE102008027016 A DE 102008027016A DE 102008027016 B4 DE102008027016 B4 DE 102008027016B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
frequency
noise
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008027016.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027016A1 (de
Inventor
Klaus P. Küpper
Ralf Heinrichs
Dr. Bodden Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102008027016.4A priority Critical patent/DE102008027016B4/de
Priority to CN2009101424128A priority patent/CN101598596B/zh
Publication of DE102008027016A1 publication Critical patent/DE102008027016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027016B4 publication Critical patent/DE102008027016B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/04Frequency
    • G01H3/06Frequency by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/12Testing internal-combustion engines by monitoring vibrations

Abstract

Verfahren zur Analyse von Geräuschen, welche von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges erzeugt werden, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Ermitteln, aus einem Signalverlauf eines zeitabhängig gemessenen Signals für Körperschall und/oder Luftschall, einer Mehrzahl von Modulationsfrequenzspektren Pm(n, m) mittels einer Fouriertransformation; Berechnen eines für die Modulation in den Modulationsfrequenzspektren Pm(n, m) charakteristischen Modulationsindexes (Pmi); und Berechnen, aus der Mehrzahl von Modulationsfrequenzspektren, eines für die zu analysierenden Geräusche charakteristischen Parameters in Echtzeit während des Betriebes des Kraftfahrzeuges, wobei das Berechnen dieses charakteristischen Parameters aufgrund von Werten des Modulationsindexes (Pmi) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen, welche von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges erzeugt werden. Das Verfahren bzw. die Vorrichtung sind insbesondere zum Einsatz in einem Fahrzeug oder in einem portablen Messgerät geeignet.
  • In Kraftfahrzeugen mit Dieselmotor oder mit Benzindirekteinspritzung gewinnen impulsartige Geräuschphänomene, wie ein subjektiv unangenehmes Verbrennungsgeräusch oder ein ”Ticken” des Injektors, zunehmend an Bedeutung.
  • Aus EP 1 462 778 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Motorgeräuschen bekannt, bei welchen ein Zeitverlauf des gemessenen Geräusches zunächst in einer Mehrzahl von überlappenden Zeitfenstern einer Kurzzeitfrequenzanalyse unterworfen wird. Aus den hierbei erhaltenen Kurzzeitfrequenzspektren werden Modulationsfrequenzspektren berechnet, in denen sich charakteristische Merkmale für impulsartige Anteile des Motorgeräusches zeigen, welche wiederum durch Berechnung eines Geräuschindexes (DKI) weiter quantitativ erfasst sowie durch Filtern des Modulationsfrequenzspektrums gezielt unterdrückt oder angehoben werden können.
  • Aus WO 2007/062447 A2 ist ein Verfahren zur Analyse eines Geräusches einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei ein Signalverlauf über eine vorgegebene Aufzeichnungsdauer ermittelt, das ermittelte Signal einer Bandpassfilterung unterzogen und für das bandpassgefilterte Signal für zumindest ein Frequenzband eine Hüllkurve gebildet wird.
  • Aus EP 0 718 608 B1 ist ein Verfahren zur Analyse regelmäßig erregter mechanischer Schwingungen bekannt, bei dem ein den Schwingungen zugeordnetes Amplituden/Zeit-Spektrum aufgezeichnet und in Zeitintervalle geteilt wird, wobei die durch das jeweilige Zeitintervall definierten Teile einer Transformation zur Erzeugung eines Amplituden/Vibrationsfrequenz-Intervallspektrums unterzogen werden und die jedem Amplituden/Frequenz-Intervallspektrum zugeordneten Amplituden einer Transformation zur Erzeugung eines Erregerfrequenzspektrums unterzogen werden, wobei es sich bei den Transformationen insbesondere um eine Fouriertransformation handeln kann.
  • Aus Stegemann, D. et al.: ”Monitoring and vibrational diagnostic of rotating machinery in power plants” in ”Power Station Maintenance: Profitability through reliability, 30 March – 1 April 1998; Conf. Publ. No. 452, 1998, IEE, S. 39–44”, ist u. a. ein System zur Überwachung und Vibrationsdiagnostik rotierender Komponenten wie Gebläse, Wasserzufuhrpumpen und Turbinen in Kraftwerken bekannt.
  • Aus Ogi, H. et al.: ”Fault diagnosis system for GIS using an artificial neural networt.” in ”Neural networks and power systems”, 1991, Proc. of the 1st Intl. Forum on Applications, Seattle, USA 23–26 July 1991, IEEE, S. 112–116, ist ein System zur Fehlerdiagnose in gasisolierten Schaltwerken unter Verwendung eines neuronalen Netzwerks bekannt.
  • Aus DE 10 2004 001 911 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Geräuschanalyse von Schallsignalen bekannt, bei dem ein empfangenes Schallsignal mittels mehrerer frequenzselektiver dynamischer Filter in einem vorgegebenen Frequenzband in Abhängigkeit von einem Pegel zu einem vorgegebenen Zeitpunkt und/oder in Abhängigkeit von einem Pegel in einem vorgegebenen anderen Frequenzband korrigiert wird.
  • Des Weiteren ist es bekannt, zur Unterstützung des Kalibrierungsprozesses und/oder zur Durchführung einer Echtzeitsteuerung der NVH-Eigenschaften, d. h. der Geräusch- und Vibrationseigenschaften eines Antriebsstranges z. B. den Geräuschpegel (in Dezibel, dB) als Eingangsgröße zu berücksichtigen. Derartige Parameter zur Beschreibung der NVH-Eigenschaften liefern jedoch keine objektive Beschreibung der impulsartigen Geräuschanteile.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen, welche von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges erzeugt werden, bereitzustellen, durch welches bzw. mittels derer eine verbesserte Kalibrierung im Hinblick auf impulsartige Geräuschphänomene ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 bzw. die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 15 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Analyse von Geräuschen, welche von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges erzeugt werden, weist folgende Schritte auf:
    • – Ermitteln, aus einem Signalverlauf eines zeitabhängig gemessenen Signals für Körperschall und/oder Luftschall, einer Mehrzahl von Modulationsfrequenzspektren mittels einer Fouriertransformation;
    • – Berechnen eines für die Modulation in den Modulationsfrequenzspektren charakteristischen Modulationsindexes; und
    • – Berechnen, aus der Mehrzahl von Modulationsfrequenzspektren, eines für die zu analysierenden Geräusche charakteristischen Parameters in Echtzeit während des Betriebes des Kraftfahrzeuges, wobei das Berechnen dieses charakteristischen Parameters aufgrund von Werten des Modulationsindexes erfolgt.
  • Durch die gemäß der Erfindung erfolgende Berechnung des für die zu analysierenden Geräusche charakteristischen Parameters in Echtzeit während des Betriebes der Geräuschquelle kann eine in Echtzeit (d. h. ”online”) durchführbare Optimierung der Kalibrierung im Hinblick auf impulsartige Geräuschanteile und eine damit einhergehende Verbesserung des Fertigungsprozesses erreicht werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der verringerten Veränderlichkeit der Geräuscheigenschaften zwischen unterschiedlichen Fahrzeugen und der damit einhergehenden erhöhten Kundenzufriedenheit. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine zeitaufwendige, nachträgliche Verarbeitung von Signalen hinsichtlich der Motorgeräusche entbehrlich. Dabei ist eine die Kalibrierung durchführende Person (z. B. der Fertigungsingenieur) in der Lage, unmittelbar eine Optimierung hinsichtlich der NVH-Eigenschaften, des Kraftstoffverbrauchs, der Emissionseigenschaften etc. durchzuführen.
  • Das Verfahren ist zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug bestimmt, kann jedoch ebenso in Form eines portablen Messgerätes implementiert werden, so dass eine entsprechende Analyse an einem beliebigen Ort in Echtzeit durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der charakteristische Parameter unabhängig vom mittleren Pegel der Geräusche. Gemäß dieser Ausgestaltung wird somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein für von dem Verbrennungsmotor erzeugte Motorgeräusche charakteristischer Parameter während des laufenden Betriebes des Verbrennungsmotors derart bestimmt, dass dieser Parameter den reinen Modulationsanteil und somit eine vom mittleren Pegel der Motorgeräusche unabhängige, für den impulsartigen Geräuschanteil charakteristische Größe beschreibt. Prinzipiell ist aber auch eine Einbeziehung des Pegels, z. B. durch direkte Verwendung der Modulationsspektren für die Berechnung des für die zu analysierenden Geräusche charakteristischen Parameters, möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schritt des Ermittelns einer Mehrzahl von Modulationsfrequenzspektren ein Ermitteln einer Mehrzahl von Kurzzeitfrequenzspektren mittels einer weiteren Fouriertransformation.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst der Schritt des Ermittelns einer Mehrzahl von Modulationsfrequenzspektren eine Filterung in Frequenzbänder mit anschließender Hüllkurvenberechnung.
  • Gemäß der Erfindung wird der in Echtzeit ermittelte, für die impulsartigen Geräuschanteile charakteristische Parameter, im Weiteren auch als ”mDKI-Parameter” bezeichnet, zur Charakterisierung der aktuellen, impulsartigen Geräuschanteile aufgrund. von Daten eines an einer beliebigen Stelle der Geräuschquelle, insbesondere einer Antriebseinheit, oder einer Fahrzeugstruktur angebrachten Signal-Messwertgebers, aufgrund einer Messung des Gasdruckverlaufes im Zylinder oder aufgrund von im Nah- oder Fernfeld des Verbrennungsmotors akustischen, z. B. mittels eines Mikrophons aufgenommenen Daten ermittelt.
  • Die in Echtzeit ermittelten Werte des mDKI-Parameters können mittels eines standardmäßigen Computers analysiert werden oder auch in anderen Messumgebungen wie einer ATI-Datenerfassung einbezogen werden.
  • Der in Echtzeit ermittelte mDKI-Parameter dient z. B. als Korrekturgröße zur Regelung des Antriebsstrangverhaltens hinsichtlich impulsartiger Geräusche sowie zur Echtzeit-Anpassung der Kalibrierung mit dem Ziel einer Verringerung der impulsartigen Geräuschanteile (z. B. mittels Mehrfacheinspritzung in Bereichen mit kritischen impulsartigen Geräuschanteilen). Hierzu misst ein z. B. am Gehäuse des Verbrennungsmotors angebrachter Sensor das impulsartige Schwingungsverhalten des Antriebsstranges mittels Berechnung des in Echtzeit ermittelten Parameters mDKI. Diese Funktion kann in der Hardware oder Software der Antriebsstrangelektronik integriert sein. Mittels dieses Sensors für impulsartige Geräuschanteile kann eine Regelung auf ein akzeptables Niveau der impulsartigen Geräuschanteile erfolgen. Dabei wird die elektronische Regelung des Verbrennungsmotors in die Lage versetzt, einen optimalen Kompromiss zwischen der Erzeugung impulsartiger Geräuschanteile, dem Kraftstoffverbrauch sowie den Emissionen des Kraftfahrzeuges zu schaffen.
  • Wenn der mDKI-Parameter einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht, kann insbesondere eine Umschaltung des Betriebsmodus auf eine Mehrfacheinspritzung erfolgen.
  • Im Gegensatz zu bekannten Verfahren der Geräuschanalyse wird gemäß der vorliegenden Erfindung der reine impulsartige Geräuschanteil beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere bei niedrigen Temperaturen von Vorteil, da in diesem Falle eine Optimierung hinsichtlich der Erzeugung impulsartiger Geräuschanteile ohne Beeinträchtigung der Emissionseigenschaften und des Kraftstoffverbrauchs besonders vorteilhaft ist.
  • Bei der Durchführung der Kalibrierung in einer Standard P/E-Testzelle mit im Allgemeinen nicht optimalen akustischen Eigenschaften werden vorzugsweise die Oberflächenvibrationen des Motorgehäuses als Indikator für den impulsartigen Geräuschanteil herangezogen. Dabei ist die Übereinstimmung zwischen den an ausgewählten Oberflächenpositionen des im Messlabor befindlichen Verbrennungsmotors ermittelten Schwingungs-Impulsanteilen mit den im Nahfeld ausgestrahlten Geräuschen sehr hoch (R2 > 0.9).
  • Das Verfahren der Erfindung beinhaltet vorzugsweise folgende einzelne Verfahrensschritte bzw. -komponenten:
    • – Online-Schmalbandmodulationsanalyse (Online-NBMA, NBMA = ”Narrow band modulation analysis)
    • – Online-Drehzahlnachführung (”rpm-tracking”)
    • – Online-Berechnung des für die impulsartigen Geräuschanteile charakteristischen Parameters (”mDKI-Parameter”)
    • – Online-Anzeige und Online-Speicherung des für die impulsartigen Geräuschanteile charakteristischen Parameters (”mDKI-Parameter”)
  • Weitere Ausgestaltungen sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Erläuterung der Berechnung von Modulationsfrequenzspektren aus Kurzfrequenzspektren eine Signalverlaufes gemäß eines bekannten NBMA-Verfahrens; und
  • 2 einen typischen Verlauf einer Online-Bestimmung eines gemäß der Erfindung ermittelten charakteristischen Parameters.
  • Das Verfahren der Erfindung geht aus von dem aus EP 1 462 777 A1 bekannten Schmalbandmodulationsanalyse-Verfahren, welches auch als NBMA-Verfahren (NBMA = ”Narrow Band Modulation Analysis”) bezeichnet wird und im Weiteren nochmals zusammengefasst dargestellt ist. In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung wird zunächst dieses Schmalbandmodulationsanalyse-Verfahren (NBMA-Verfahren) erläutert. Das NBMA-Verfahren wird kontinuierlich auf einander überlappende Blöcke im zeitlichen Verlauf eines gemessenen Signals angewandt. Alternativ kann aber auch eine Berechnung aufgrund konventionell berechneter Modulationsspektren erfolgen. Hier kann das Eingangssignal zunächst mit Hilfe von Bandpassfiltern in Frequenzbänder zerlegt werden, innerhalb derer dann die Hüllkurven bestimmt werden. Eine Frequenzanalyse dieser Hüllkurven für jedes bandgefilterte Signal liefert dann das Modulationsspektrum.
  • Das Verfahren basiert auf einem Algorithmus mit zweifacher Fouriertransformation. In einem ersten Schritt wird das Spektrum eines Blockes aus dem zeitlichen Verlauf eines gemessenen Signals berechnet. Dieses Spektrum besteht aus N einzelnen Fourier-Transformierten der Signal-Segmente, welche in einem sich bewegenden Hanning-Fenster aus dem zeitlichen Verlauf des gemessenen Signals ermittelt werden. In einem nachfolgenden Schritt wird für M Trägerfrequenzen (wobei M durch die Frequenzauflösung der ersten Fouriertransformation gegeben ist) eine zweite Fouriertransformation durchgeführt, um die Schmalbandmodulationsspektrumsmatrix aufzustellen. Abschließend werden die Modulationsspektrallinien auf die Modulationsspektrallinie bei m = 0 zum Aufbau der NBMA-Matrix Pmi(nf, nm) bezogen, wobei mit nf die Indizes der Trägerfrequenzen und mit nm die Indizes der Modulationsfrequenzen bezeichnet werden.
  • Online-Schmalbandmodulationsanalyse (Online-NBMA)
  • 1 zeigt das Prinzip dieses NBMA-Verfahrens anhand der Analyse des Zeitverlaufes eines aufgenommenen Motorgeräusches der Amplitude p. Hierbei kann es sich z. B. um das Leerlaufgeräusch des Motors für eine Dauer von T = 3 s handeln. Alternativ zur kontinuierlichen Beschreibung mit der Zeitvariablen t kann das Signal auch zeitdiskret mit dem Zeitindex 0 ≤ k ≤ K beschrieben werden.
  • Der Signalverlauf p wird mit einem sich bewegenden Hanning-Fenster (typischerweise 10 ms breit entsprechend N diskreten Werten k) und einer Überlappung von 50% spektral analysiert, was die im linken unteren Diagramm von 1 gezeigten Kurzzeitfrequenzspektren liefert. Dabei wird in jedem Zeitfenster zur Zeit tl (bzw. diskret kl) eine Fouriertransformation (bzw. eine diskrete Fouriertransformation DFT) berechnet, wobei im linken unteren Diagramm nur deren Beträge (diskret: |P(n, l)|) eingetragen sind. Für jede Frequenzlinie f (bzw. diskret jede Frequenz n; siehe horizontale Linie im Diagramm unten links), welche nachfolgend als ”Trägerfrequenz” bezeichnet wird, stellen die einzelnen Anteile in den verschiedenen Kurzzeitfrequenzspektren einen zeitlichen Verlauf dar, d. h. ein Trägersignal. Dieses Trägersignal wird dann einer zweiten Fouriertransformation unterzogen, deren Ergebnis für jedes Trägersignal zu jeder Trägerfrequenz f (bzw. n) im Diagramm rechts unten von 1 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise wird das gesamte Modulationsfrequenzspektrum (diskret: Pm(n, m)) erhalten. Aus diesem Modulationsfrequenzspektrum ist ersichtlich, mit welcher Amplitude der ursprüngliche Signalverlauf bei der jeweiligen Trägerfrequenz n moduliert ist. Jedes Modulationsfrequenzspektrum Pm(n, m) gibt die Anteile von Modulationsfrequenzen (m) an einem durch die Kurzzeitfrequenzspektren definierten Trägersignal wieder.
  • Da der Amplitude des Modulationsfrequenzspektrums selbst nicht entnommen werden kann, wie stark das Signal bei der Trägerfrequenz tatsächlich moduliert ist, wird der Modulationsindex Pmi(n, m) berechnet. Hierzu wird zusätzlich die Amplitude der entsprechenden Trägerfrequenz berücksichtigt. Zur Bildung des Modulationsindex Pmi(n, m) wird jede einzelne Frequenzlinie n der entsprechenden Modulationsfrequenzlinie m durch die zugehörige Modulationsamplitude der Modulationsfrequenzlinie an der Stelle m = 0 dividiert. Da diese Modulationsfrequenz genau der Frequenzlinie n der Trägerfrequenz entspricht, wird somit der Grad der Modulation berechnet. Mittels eines Modulationsfilters können Werte im Modulationsfrequenzspektrum gezielt verändert werden, wodurch Modulationen bei definierten Träger- und Modulationsfrequenzen sowohl abgeschwächt als auch angehoben werden können. Eine entsprechende zweimalige Anwendung von Rück-DFTs liefert schließlich das modulationsgefilterte Zeitsignal.
  • Die Ermittlung der Kurzzeit-Frequenzspektren P(n, l) mittels diskreter Fouriertransformation lässt sich beschreiben durch:
    Figure DE102008027016B4_0002
  • Darin bedeutet die Größe O (mit 0 ≤ O ≤ 1) ein Maß für den Überlapp der Zeitfenster, in denen die Kurzzeit-Frequenzspektren bestimmt werden, wobei O = 0 keinen Überlapp und O = 1 einen 100%-igen Überlapp bedeutet. Die Größe w ist eine Fensterfunktion, die dazu dient, aus dem Signalverlauf p(k) ein Fenster der gewünschten Breite N auszuschneiden. An den Rändern des Fensters sollte dabei möglichst ein sanftes Ausblenden des Signalverlaufes erfolgen, was z. B. durch ein Hanning-Fenster der Breite N (d. h. die Funktion w(n) = (1 – cos(2πn/N))/2, –N/2 ≤ n ≤ N/2) sehr gut erreicht wird.
  • Mathematisch lässt sich die Ermittlung der Modulationsfrequenzspektren ebenfalls mittels diskreter Fourier-Transformation beschreiben durch:
    Figure DE102008027016B4_0003
  • Dabei bedeutet w eine Fensterfunktion der Breite M, bei der es sich vorzugsweise ebenfalls um ein Hanning-Fenster handelt.
  • Aus den Modulationsfrequenzspektren wird ein Modulationsindex Pmi(n, m) wie folgt berechnet:
    Figure DE102008027016B4_0004
  • Der Modulationsindex Pmi(n, m) gibt an, wie stark die jeweilige Trägerfrequenz n bei den einzelnen Modulationsfrequenzen m moduliert ist, und liefert damit ein Maß für die Ausgeprägtheit der zeitlichen Struktur. Der Betrag des Modulationsfrequenzspektrums wird dabei auf dessen Gleichanteile Pm(n, 0) normiert. Es zeigt sich, dass der Modulationsindex vor allem für die Erkennung und Beschreibung der typischen Dieselmotorgeräusche (”Dieselnageln”) geeignet ist.
  • Der Geräuschindex DKI kann aus den Werten des vorstehend definierten Modulationsindexes Pmi(n, m) in den Bereichen um die Modulationsfrequenzen m, die Vielfachen der halben Motorordnung entsprechen, berechnet werden:
    Figure DE102008027016B4_0005
    mit
  • Figure DE102008027016B4_0006
  • und
    Figure DE102008027016B4_0007
  • Dabei sind
  • o
    = Motorordnung
    O
    = höchste auszuwertende Motorordnung
    d
    = Breite des Modulationsfensters
    wm
    = Modulation – Fensterfunktion
    c
    = Konstante, gewonnen mittels Optimalfit
    Lfu-fl
    = gewichteter Gesamtpegel im Frequenzbereich fL,l ≤ f ≤ fL,u
    nfl
    = obere Trägerfrequenzgrenze
    nfu
    = untere Trägerfrequenzgrenze
    N
    = Normierungsfaktor
    no
    = Anzahl der halben untersuchten Motorordnung O
    nm
    = Index der Modulationsfrequenz
    P mi
    = mittlerer Modulation index im Frequenzbereich fL,l ≤ f ≤ fL,u
  • Der mittlere Modulationsindex P mi wird gemäß der folgenden Beziehung berechnet:
    Figure DE102008027016B4_0008
  • Hierbei werden mit nfl und nfu die Indizes entsprechen der unteren bzw. oberen Grenze der Trägerfrequenz fl bzw. fu bezeichnet. Der Modulationsbeitrag Mi,o wird gemäß der obigen Gleichung (6) bei Modulationsfrequenzen, welche einem Vielfachen der halben Motorordnung o entsprechen, als Mittelwert des mittleren Modulationsindex P mi über einen Bereich von Modulationsfrequenzen (mit der Breite dem) und gewichtet mit einem Faktor wm berechnet. Zur Bestimmung von nm (d. h. des Index der Modulationsfrequenz) ist die Kenntnis der aktuellen, genauen Wertes der Umdrehungszahl (rpm-Wert) für das Signal erforderlich, welche aus einer Online-Drehzahlnachführung (”rpm-tracking”) ermittelt wird. Der Faktor wm kann ein Hanning-Fenster sein, welches zentrisch bzw. symmetrisch bezüglich der der Motorordnung entsprechenden Modulationsfrequenz derart angeordnet ist, dass die Modulation exakt an der Stelle der Motorordnung die höchste Gewichtung ergibt.
  • Der Modulationsindex-Beitrag mDKI zu dem Index DKI ist gemäß der o. g. Gleichung (5) definiert über die gewichteten Modulationsbeiträge bei jeder halben Motorordnung bis hin zur maximalen Motorordnung (Hauptmotorordnung O).
  • Online-Berechnung des für die impulsartigen Geräuschanteile charakteristischen Parameters (”mDKI-Parameter”)
  • Im Unterschied zu dem bekannten Verfahren wird nun gemäß der vorliegenden Erfindung der reine impulsartige Geräuschanteil über einen für die impulsartigen Geräuschanteile charakteristischen Parameter, im Weiteren auch als ”mDKI-Parameter” bezeichneten Parameter beschrieben, welcher durch folgende Formel gegeben ist: mDKI = MDKI c (8) so dass sich aus der obigen Gleichung für den Zusammenhang des Parameters mDKI mit dem Parameter DKI ergibt:
    Figure DE102008027016B4_0009
  • Da der Parameter mDKI vollständig unabhängig von dem Geräuschpegel ist, kann er aufgrund von nicht kalibrierten Signalen berechnet werden. Demzufolge kann im laufenden Betrieb (also ”online”) eine Berechnung des Parameters mDKI erfolgen, ohne dass hierzu das jeweils verwendete Messaufnahmegerät kalibriert werden muss.
  • Für jeden Signalblock b einer zeitlichen Abfolge von Signalen wird im laufenden Betrieb (”online”) ein Wert für den Parameter mDKI erzeugt. Dabei ist die zeitliche Dauer eines Signalblockes durch die bei dem NBMA-Verfahren verwendeten Parameter sowie durch die erforderliche Prozessdauer im Gesamtsystem, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren implementiert wird, bestimmt.
  • Da sich die einzelnen Signalblöcke (beispielsweise zu 50%) überlappen, ist der nächste Wert für den Parameter mDKI nach einem entsprechenden Bruchteil der zeitlichen Dauer des Signalblockes (im Beispiel also nach 50% der Dauer des Signalblockes) verfügbar.
  • Gemäß 2, welche einen typischen Verlauf einer Online-Bestimmung des Parameters mDKI zeigt, kann der zeitliche Verlauf der im laufenden Betrieb (”online”) bestimmten Werte für den Parameter mDKI graphisch dargestellt und nach Erhalt jedes Weiteren verfügbaren Wertes für den Parameter mDKI aktualisiert werden. Ferner können die Werte für den Parameter mDKI direkt als Ausgabedatei (beispielsweise im ASCII-Format) gespeichert werden oder in digitaler oder analoger Form einer Schnittstelle zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
  • Online-Drehzahlnachführung (”rpm-tracking”)
  • Die Online-Drehzahlnachführung (”rpm-tracking”) dient Bestimmung der Modulationsfrequenzen m, welche einem Vielfachen der halben Motorordnung entsprechen.
  • Dabei ist die Motorordnung definitionsgemäß eine auf die Motordrehzahl bezogene Größe. Je Kurbelwellenumdrehung werden zwei Zylinder gezündet bei einem Vierzylinderfahrzeug, was auch als Hauptordnung des Motors bezeichnet wird. Der Zusammenhang zwischen Motorordnung, Drehzahl (in 1/min) und Frequenz der Zündungen (in 1/s) ist gegeben durch: Motorordnung = Frequenz·60 / Drehzahl (10)
  • Zur Bestimmung der Modulationsfrequenzen m, welche einem Vielfachen der halben Motorordnung entsprechen, wird ein mittlerer Modulationsindex P mi unter Berücksichtigung des bisherigen Drehzahlverlaufs ausgewertet. Dabei wird zunächst ein Schätzwert für die Modulationsfrequenz, welche der Hauptordnung des Motors entspricht n ' / m,O (z. B. O = 2 für ein Fahrzeug mit 4 Zylindern) aus dem rpm-Wert bzw. der Umdrehungszahl rpm(b – 1) für den letzten Signalblock b – 1 oder gegebenenfalls dem Startwert für den ersten Signalblock ermittelt, so dass gilt: n ' / m,O = rpm(b – 1) / 60·O (11)
  • Die der Hauptordnung des Motors entsprechende Modulationsfrequenz wird dann mittels Suche nach dem Maximum für den mittleren Modulationsindex P mi in einem Suchfenster (typischerweise ±10%) um den Schätzwert herum ermittelt. Die Breite dieses Suchfensters definiert die maximale Änderung des rpm-Wertes bzw. der Umdrehungszahl zwischen zwei Signalblöcken. Die Breite des Suchfensters sollte nicht zu große gewählt werden, um Fehler bei der rpm-Nachführung zu vermeiden. Es gilt:
    Figure DE102008027016B4_0010
  • Die Schätzwerte der Subordnungen des Motors werden anhand der Modulationsfrequenz bestimmt, welche der Hauptordnung des Motors zugeordnet ist. Die endgültigen Modulationsfrequenzen für jede der Subordnungen des Motors werden mittels Suche nach dem nächstliegenden Maximum in dem Verlauf des mittleren Modulationsindex P mi rings um den entsprechenden Schätzwert bestimmt.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Analyse von Geräuschen, welche von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges erzeugt werden, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Ermitteln, aus einem Signalverlauf eines zeitabhängig gemessenen Signals für Körperschall und/oder Luftschall, einer Mehrzahl von Modulationsfrequenzspektren Pm(n, m) mittels einer Fouriertransformation; Berechnen eines für die Modulation in den Modulationsfrequenzspektren Pm(n, m) charakteristischen Modulationsindexes (Pmi); und Berechnen, aus der Mehrzahl von Modulationsfrequenzspektren, eines für die zu analysierenden Geräusche charakteristischen Parameters in Echtzeit während des Betriebes des Kraftfahrzeuges, wobei das Berechnen dieses charakteristischen Parameters aufgrund von Werten des Modulationsindexes (Pmi) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der charakteristische Parameter unabhängig vom mittleren Pegel der Geräusche ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns einer Mehrzahl von Modulationsfrequenzspektren Pm(n, m) ein Ermitteln einer Mehrzahl von Kurzzeitfrequenzspektren mittels einer weiteren Fouriertransformation umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermittelns einer Mehrzahl von Modulationsfrequenzspektren Pm(n, m) eine Filterung in Frequenzbänder mit anschließender Hüllkurvenberechnung umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalverlauf aufgrund von Daten eines an der Antriebseinheit und/oder der Fahrzeugstruktur angebrachten Signal-Meßwertgebers ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalverlauf aufgrund von im Zylinder des Verbrennungsmotors gemessenen Gasdruckschwingungen ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalverlauf aufgrund von im Nahfeld oder Fernfeld des Verbrennungsmotors aufgenommenen akustischen Daten ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen des charakteristischen Parameters aufgrund von Werten des Modulationsindexes (Pmi) im Bereich der Modulationsfrequenzen, die Vielfachen der halben Motorordnung entsprechen, erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenzen, die Vielfachen der halben Motorordnung entsprechen, aufgrund einer Online-Nachführung der Drehzahl des Verbrennungsmotors ermittelt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des charakteristischen Parameters eine Regelung des Antriebsstrangverhaltens hinsichtlich vom Verbrennungsmotor erzeugter Motorgeräusche durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des charakteristischen Parameters während einer im Fertigungsprozess des Kraftfahrzeuges durchgeführten Kalibrierung des Verbrennungsmotors eine Optimierung hinsichtlich der NVH-Eigenschaften, des Kraftstoffverbrauchs und/oder der Emissionseigenschaften des Verbrennungsmotors erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung des Betriebsmodus auf eine Mehrfacheinspritzung erfolgt, wenn der charakteristische Parameter einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der charakteristische Parameter (mDKI) durch folgende Formel beschreibbar ist mDKI= MDKI c, wobei gilt
    Figure DE102008027016B4_0011
    und
    Figure DE102008027016B4_0012
    mit: o = Motorordnung O = höchste auszuwertende Motorordnung dnm = Breite des Modulationsfensters wm = Modulations – Fensterfunktion c = Konstante, gewonnen mittels Optimalfit Lfu-fl = gewichteter Gesamtpegel im Frequenzbereich fL,l ≤ f ≤ fL,u nfl = obere Trägerfrequenzgrenze nfu = untere Trägerfrequenzgrenze N = Normierungsfaktor no = Anzahl der halben untersuchten Motorordnung O nm = Index der Modulationsfrequenz P mi = mittlerer Modulations index im Frequenzbereich fL,l ≤ f ≤ fL,u
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Modulationsindex, über folgende Beziehung ermittelt wird:
    Figure DE102008027016B4_0013
    wobei mit nf die Indizes von Trägerfrequenzen und nm die Indizes von Modulationsfrequenzen bezeichnet sind.
  15. Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen eines Kraftfahrzeuges, wobei die Vorrichtung eine Datenverarbeitungseinheit mit einem Speicher für einen gemessenen Signalverlauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese als portables Messgerät ausgebildet ist.
DE102008027016.4A 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen eines Kraftfahrzeuges Active DE102008027016B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027016.4A DE102008027016B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen eines Kraftfahrzeuges
CN2009101424128A CN101598596B (zh) 2008-06-06 2009-06-02 分析噪声源特别是车辆的噪声的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027016.4A DE102008027016B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027016A1 DE102008027016A1 (de) 2009-12-17
DE102008027016B4 true DE102008027016B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=41317607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027016.4A Active DE102008027016B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101598596B (de)
DE (1) DE102008027016B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955389B1 (fr) * 2010-01-21 2012-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de mesure d'une pseudo-sirene modulee, procede de construction d'un indicateur et vehicule equipe de ce dispositif
DE102013211345B4 (de) 2013-06-18 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zustandsüberwachung an Verdrängereinheiten
CN103542927A (zh) * 2013-09-29 2014-01-29 中山大学 一种家用式噪声监测方法及监测系统
CN104634441B (zh) * 2013-11-14 2017-10-31 上海汽车集团股份有限公司 寻找由部件接触引起的机械性杂音的装置和方法
GB2550908B (en) * 2016-05-27 2020-06-10 Perkins Engines Co Ltd Engine data logger
CN106996828A (zh) * 2017-05-04 2017-08-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 预测加速工况车内噪音贡献量大小的方法
CN107179201A (zh) * 2017-05-27 2017-09-19 北京交通大学 高速列车内噪声源的识别方法与系统
US10520356B2 (en) * 2018-01-05 2019-12-31 Center For Integrated Smart Sensors Foundation Apparatus, method and monitoring system for measuring noise between floors
CN109632086A (zh) * 2019-01-10 2019-04-16 深圳市沃特沃德股份有限公司 车内噪音检测方法、装置、可读存储介质及计算机设备
CN109946091A (zh) * 2019-03-25 2019-06-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种规避车身低频噪声问题的方法
CN112304632A (zh) * 2020-07-08 2021-02-02 重庆长安汽车股份有限公司 一种描述人耳感知的瞬态调制评价方法
CN114485918A (zh) * 2022-01-22 2022-05-13 重庆长安汽车股份有限公司 一种车用发电机噪声的评价方法
CN114441177B (zh) * 2022-01-30 2023-07-07 重庆长安汽车股份有限公司 基于信号调制定量评价发动机噪声的方法、系统及设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718608A1 (de) * 1994-11-22 1996-06-26 SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. Verfahren zur Analyse von gleichmässig erregten mechanischen Schwingungen
DE19927691A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Koenig & Neurath Ag Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102004001911A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur gehörrichtigen Geräuschanalyse von Schallsignalen sowie Dynamisches Filter
WO2007062447A2 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Avl List Gmbh Verfahren zur analyse eines geräusches einer brennkraftmaschine
EP1462778B1 (de) * 2003-03-26 2008-03-05 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Motorgeräuschen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100575894C (zh) * 2007-09-27 2009-12-30 上海交通大学 复杂噪声基底下短时特征声信号时频域辨识与检测方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718608A1 (de) * 1994-11-22 1996-06-26 SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. Verfahren zur Analyse von gleichmässig erregten mechanischen Schwingungen
DE19927691A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Koenig & Neurath Ag Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1462778B1 (de) * 2003-03-26 2008-03-05 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Motorgeräuschen
DE102004001911A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur gehörrichtigen Geräuschanalyse von Schallsignalen sowie Dynamisches Filter
WO2007062447A2 (de) * 2005-12-01 2007-06-07 Avl List Gmbh Verfahren zur analyse eines geräusches einer brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OGI H., TANAKA H., AKIMOTO Y., IZUI Y.: "Fault diagnosis system for GIS using an artificial neural network", NEURAL NETWORKS TO POWER SYSTEMS, 1991., PROCEEDINGS OF THE FIRST INTE RNATIONAL FORUM ON APPLICATIONS OF SEATTLE, WA, USA 23-26 JULY 1991, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, 23 July 1991 (1991-07-23) - 26 July 1991 (1991-07-26), US, pages 112 - 116, XP010047074, ISBN: 978-0-7803-0065-1, DOI: 10.1109/ANN.1991.213507 *
Ogi, H. et al.: Fault diagnosis system for GIS using an artificial neural network. In: Neural networks and power systems, 1991, Proc. of the 1st Intl. Forum on Applications, Seattle, USA 23-26 July 1991, IEEE, S. 112-116, XP010047074, ISBN: 978-0-7803-0065-1
Stegemann, D. et al.: Monitoring and vibrational diagnostic of rotating machinery in power plants. In: Power Station Maintenance: Profitability through reliability, 30 March bis 1 April 1998, Conf. Publ. No. 452, 1998, IEE, S. 39-44 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101598596B (zh) 2013-08-28
CN101598596A (zh) 2009-12-09
DE102008027016A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen eines Kraftfahrzeuges
DE19822908C2 (de) Fehlerdiagnosesystem für Kraftfahrzeugmotoren
DE60221149T2 (de) System und verfahren zur identifikation des vorhandenseins von defekten in einer vibrierenden maschine
EP3644038B1 (de) Verfahren zur wartungsvorhersage von komponenten einer brennkraftmaschine mittels körperschallsensor
DE102012102767B4 (de) Zustandsschätzung, Diagnose und Steuerung unter Verwenden einer äquivalenten Zeitabtastung
EP3370046B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von maschinendrehzahlen
DE102011121789A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69818380T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines mit Beschleunigungssensoren versehenen Planetengetriebes in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Helikopter
DE19902326C2 (de) Verfahren zur Schadensfrüherkennung von rotierenden Maschinen
DE102011007031A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Aufladesystems von Verbrennungsmotoren
EP1462778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Motorgeräuschen
DE10138919C1 (de) Spektrale Bewertung eines Prüfobjekts
EP1209458B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Geräuschpegels bei Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3112122C2 (de)
DE102022203238A1 (de) Verfahren zur Betriebspunktklassifizierung durch Schallsignale
DE602005000204T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Schwingungsdaten
DE4121227C1 (en) Determining internal noise levels in vehicle caused by servo pump - measuring output pressure of pump pulses to determine loudness of hum, whistle and hiss for different pump speeds and pressures
DE102016113694B4 (de) Ordnungsanalysesystem
EP0203910B1 (de) Messverfahren für eine druckumlaufgeschmierte Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4023663C2 (de) Verfahren zur Diagnose der mechanischen Eigenschaften einer Maschine, die rotierende Bauteile aufweist
DE102021106593B3 (de) Verfahren zum Charakterisieren eines Prüfstands
EP1520170B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines hohlkörpers
DE102022105370B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Zustands eines Objekts sowie Computerprogramm
DE2922371A1 (de) Meldeeinrichtung ueber funktionsfehler bei kraftmaschinen
DE102016219692A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Funktionszustandes, insbesondere einer Komponente einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE