DE102016113694B4 - Ordnungsanalysesystem - Google Patents

Ordnungsanalysesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016113694B4
DE102016113694B4 DE102016113694.8A DE102016113694A DE102016113694B4 DE 102016113694 B4 DE102016113694 B4 DE 102016113694B4 DE 102016113694 A DE102016113694 A DE 102016113694A DE 102016113694 B4 DE102016113694 B4 DE 102016113694B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
machine
periodic motion
order
characteristic data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016113694.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016113694A1 (de
Inventor
Hermann Holtmannspötter
Matthias Holtmannspötter
Thomas Wewers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epro GmbH
Original Assignee
Epro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epro GmbH filed Critical Epro GmbH
Publication of DE102016113694A1 publication Critical patent/DE102016113694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016113694B4 publication Critical patent/DE102016113694B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/028Acoustic or vibration analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/005Testing of complete machines, e.g. washing-machines or mobile phones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H17/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves, not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0248Filters characterised by a particular frequency response or filtering method
    • H03H17/0251Comb filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)

Abstract

Instrument zum Ausführen einer Ordnungsanalyse an einer Maschine, wobei das Instrument umfasst:
ein Eingabemodul zum Empfangen von Daten periodischer Bewegung und von Maschinencharakteristikdaten, die durch die Zeit den Daten periodischer Bewegung zugeordnet sind, und
ein Prozessormodul zum Empfangen der Daten periodischer Bewegung und der Maschinencharakteristikdaten, zum Anwenden eines Goertzel-Moduls auf die Daten periodischer Bewegung und auf die Maschinencharakteristikdaten, um dadurch einen Ordnungsdatensatz zu erzeugen, der eine Polardarstellung und/oder eine komplexe Darstellung von Maschinencharakteristikdaten in Abhängigkeit von der Ordnung normierter Daten periodischer Bewegung umfasst.

Description

  • GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenfunktionszustands, des Maschinenschutzes und der Maschinenvorhersage. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf die Ordnungsanalyse zum Detektieren der Maschinenbedingung.
  • EINLEITUNG
  • Die Ordnungsanalyse wird verwendet, um Informationen wie etwa Schall- und Schwingungssignale zu analysieren, die von einer Ausrüstung, die eine periodische Bewegung aufweist, erhoben werden. Diese enthält eine rotierende Maschine wie etwa Turbinen, Motoren, Pumpen, Kompressoren usw. Sie enthält ebenfalls Maschinen, die sich wiederholt in einer anderen periodisch wiederholenden Weise bewegen, die aber nicht rotierend ist, wie etwa eine Kästenfaltmaschine. Alle diese sind hier allgemein als Maschinen bezeichnet.
  • Eine „Ordnung“, wie sie in dem Begriff „Ordnungsanalyse“ verwendet ist, ist die Frequenz, bei der die Maschine ihre periodisch wiederholte Bewegung wie etwa eine Rotation ausführt, wobei sie auf einen Wert eins normiert ist. Somit ist in einer Ausführungsform die erste Ordnung lediglich die periodische Bewegung und sind zusätzliche Ordnungen Vielfache der periodischen Bewegung. Somit sind die verschiedenen Ordnungen die Oberschwingungen der periodischen Bewegung. Obwohl erläutert worden ist, dass diese Konzepte auf mehr als nur rotierende Maschinen anwendbar sind, werden die verschiedenen hier gegebenen Beschreibungen hinsichtlich rotierender Maschinen gegeben, um die Sprache nicht übermäßig zu belasten.
  • Allgemein gesagt ist dann die Ordnungsanalyse nützlich, um die Beziehungen zu bestimmen, die zwischen einer periodischen Bewegung und Maschineninformationen wie etwa Schall und Schwingung vorhanden sind. Unter Verwendung der Ordnungsanalyse können solche Schall- und Schwingungsmuster identifiziert und isoliert werden und kann dadurch ein Status einzelner Komponenten der Maschine bestimmt werden.
  • Viele mechanische Charakteristiken von Maschinen ändern sich mit der periodischen Bewegung der Maschine. Üblicherweise können einige mechanische Bedingungen wie etwa die Resonanz nur beobachtet werden, während sich die periodische Bewegung der Resonanzgeschwindigkeit annähert oder sie passiert. Somit erfordern Maschinenschalltests und Maschinenschwingungstests üblicherweise einen Hochfahr- oder Herunterfahrtest. Ordnungsanalysetechniken ermöglichen, Schall- und Schwingungssignale nicht nur zu analysieren, wenn die Maschine in einer stationären periodischen Bewegung arbeitet, sondern auch, wenn sich die periodische Bewegung im Zeitverlauf ändert, indem die periodische Bewegung der Maschine ununterbrochen normiert wird.
  • Die Ordnungsanalyse kann verwendet werden, um sowohl den Absolutwert als auch die Phase der Schall- und Schwingungsdaten, nicht nur für die Grundfrequenz, sondern auch für die Oberschwingungen oder höheren Ordnungen des Signals, zu bestimmen. Diese Informationen sind nützlich, um den Maschinenzustand zu bestimmen. Zum Beispiel gibt eine Zunahme des Absolutwerts der Frequenz der periodischen Bewegung eine Ungleichgewichtssituation an. Oberschwingungen der Frequenz der periodischen Bewegung geben andere Fehler wie etwa eine Dejustierung an.
  • Somit besteht eine Notwendigkeit eines Systems, das hinsichtlich der oben beschriebenen Probleme wenigstens teilweise mehr Informationen bereitstellt.
  • US 2009/0193900 A1 offenbart ein Ordnungsverfolgungssystem zum Verfolgen wenigstens einer Ordnung von mechanischen und/oder akustischen Schwingungen, die von einem periodischen Erregungsprozess eines physischen Systems erzeugt werden, wobei das Ordnungsverfolgungssystem Folgendes umfasst:
    • - ein Mittel zum Erhalten mechanischer und/oder akustischer Schwingungsdaten eines physischen Systems,
    • - ein Mittel zum Erhalten von Referenzdaten des Systems,
    • - ein Mittel zum Kombinieren der mechanischen und/oder akustischen Schwingungsdaten mit den Referenzdaten des Systems, und
    • - ein Mittel zum Anwenden eines digitalen FIR-Filters auf wenigstens die mechanischen und/oder akustischen Schwingungsdaten, um auf dieser Basis wenigstens eine Ordnung abzuleiten.
  • US 6,351,714 B1 offenbart eine handhaltbare Datensammel- und Analyseeinheit zum Sammeln und Analysieren von Schwingungsdaten, welche durch eine Drehwelle induziert werden, mit einem Prozessor, der zuerst das analoge Schwingungssignal in korrespondierende digitale Schwingungsmuster umwandelt. Danach liefert der Prozessor in Reaktion auf die digitalen Schwingungsmuster korrespondierende Ausgabeschwingungsmuster, wobei Muster innerhalb eines jeden Satzes von Ausgabeschwingungsmustern zur Verfügung gestellt werden mit einer Rate, welche sich verändert als eine Funktion von Änderungen der Geschwindigkeit der Drehwelle. Ein digitaler Prozessor sammelt dann eine Zeitwellenform-Aufzeichnung in Reaktion auf eine Mehrzahl der Ausgabeschwingungsmuster, wobei die Muster-Rate für die Ausgabeschwingungsmuster, welche in der Zeitwellenformaufzeichnung gesammelt wurden, als eine Funktion von Änderungen der Geschwindigkeit der Drehwelle variiert.
  • US 6,128,959 A offenbart ein Analysewerkzeug zum Messen und Analysieren der drehzahlbasierten Torsionsschwingungen einer rotierenden Komponente in einem Fahrzeugantriebsstrang. Eine elektronische Steuereinheit und ein Sensor wirken zusammen, um Geschwindigkeitsschwankungen zu messen, welche zwischen dem Vorbeibewegen von benachbarten Zähnen eines Drehgetriebes auftreten. Diese Zeitmessungen sind die Basis für Versatz-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungs-Berechnungen, welche, kombiniert mit einer Antriebswellen-Dreh-Ordnungsinformation, verwendet werden können, um die Quelle von übermäßigen Antriebsstrang-Torsionsschwingungen zu bestimmen.
  • Als eine besondere Form der diskreten Fourier-Transformation DFT ist der sogenannte Goertzel-Algorithmus bekannt, welcher es ermöglicht, nur einzelne diskrete Spektralanteile zu berechnen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die obigen und weitere Notwendigkeiten werden erfüllt durch ein Instrument zum Ausführen einer Ordnungsanalyse an einer Maschine. Ein Eingabemodul empfängt Daten periodischer Bewegung und Maschinencharakteristikdaten, die durch die Zeit den Daten periodischer Bewegung zugeordnet sind. Ein Prozessormodul empfängt Daten periodischer Bewegung und die Maschinencharakteristikdaten, wendet auf die Daten periodischer Bewegung und auf die Maschinencharakteristikdaten ein Goertzel-Modul an und erzeugt dadurch einen Ordnungsdatensatz, der den Absolutwert der Maschinencharakteristikdaten in Abhängigkeit von der Ordnung normierter Daten periodischer Bewegung umfasst.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Maschinencharakteristikdaten Schwingungsdaten. In einigen Ausführungsformen enthalten die Maschinencharakteristikdaten Schalldaten. In einigen Ausführungsformen enthält der Ordnungsdatensatz ferner eine Phase der Maschinencharakteristikdaten. Einige Ausführungsformen enthalten eine Anzeige zum Darstellen einer Darstellung des Ordnungsdatensatzes. In einigen Ausführungsformen enthält die Darstellung des Ordnungsdatensatzes einen Graphen des Absolutwerts der Maschinencharakteristikdaten in Abhängigkeit von den normierten Daten periodischer Bewegung.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Ausführen einer Ordnungsanalyse an einer Maschine beschrieben. Es werden Daten periodischer Bewegung zusammen mit Maschinencharakteristikdaten empfangen, die durch die Zeit den Daten periodischer Bewegung zugeordnet sind. Auf die Daten periodischer Bewegung und auf die Maschinencharakteristikdaten wird ein Goertzel-Modul angewendet, wodurch ein Ordnungsdatensatz erzeugt wird, der den Absolutwert der Maschinencharakteristikdaten in Abhängigkeit von der Ordnung normierter Daten periodischer Bewegung umfasst.
  • In Übereinstimmung mit einem abermals anderen Aspekt der Erfindung ist ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium beschrieben, das ein Programm enthält, um zu ermöglichen, dass ein Computer an einer rotierenden Maschine eine Ordnungsanalyse ausführt, indem veranlasst wird, dass ein Prozessor des Computers die folgenden Schritte ausführt. Es werden Daten periodischer Bewegung und Maschinencharakteristikdaten, die durch die Zeit den Daten periodischer Bewegung zugeordnet sind, empfangen. Auf die Daten periodischer Bewegung und auf die Maschinencharakteristikdaten wird ein Goertzel-Modul angewendet, wodurch ein Ordnungsdatensatz erzeugt wird, der den Absolutwert der Maschinencharakteristikdaten in Abhängigkeit von der Ordnung normierter Daten periodischer Bewegung umfasst.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen durch Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung hervor, wenn sie zusammen mit den Figuren betrachtet wird, die nicht maßstabsgerecht sind, um die Einzelheiten deutlicher zu zeigen, wobei gleiche Bezugszeichen überall in den mehreren Ansichten gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 ein Funktionsblockschaltplan eines Ordnungsanalysesystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    • 2 ein Funktionsblockschaltplan eines Goertzel-Moduls in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    • 3 ein Funktionsblockschaltplan eines Kammfiltermoduls in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    • 4 ein Graph einer frequenzselektiven Einstellung für das Kammfiltermodul in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    • 5 ein Graph einer Oberschwingungs-Bandbreiten-selektiven Einstellung für das Kammfiltermodul in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    • 6 ein Graph einer Zeitbereichsdarstellung und einer Frequenzbereichsdarstellung der Anwendung eines Hanning-Filtermoduls in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
    • 7 ein Graph des Absolutwerts und der Phase einer Ordnung eines Datensatzes periodischer Bewegung mit Gebieten für Warnungs- und Gefahrabschnitte in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG
  • Nun in 1 ist ein Funktionsblockschaltplan eines Ordnungsanalysesystems 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, das ein Geschwindigkeitsdetektionsmodul 102, ein Datenerfassungsmodul 104, einen Eingang 110, einen Speicher 112, ein Messmodul 106, ein Alarmmodul 108 und einen Prozessor 114 enthält.
  • Wie der Begriff „Modul“ hier verwendet ist, enthält er sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten. In einigen Ausführungsformen ist das Modul ein kundenangepasstes Hardwareteil mit Software, die in Firmware verkörpert ist, die entweder nicht geändert werden kann oder nicht leicht geändert werden kann. In anderen Ausführungsformen ist das Modul vorrangig in Software implementiert, die auf Universalcomputersystemhardware ausgeführt wird. Einige Module, wie sie im Folgenden beschrieben sind, enthalten immer Spezialhardware wie etwa verschiedene Arten von Sensoren, die in Universalcomputersystemhardware üblicherweise nicht enthalten sind.
  • Wie oben eingeführt wurde, ist das Ordnungsanalysesystem 100 in einigen Ausführungsformen in kundenangepasster Hardware implementiert. In alternativen Ausführungsformen ist das Ordnungsanalysesystem 100 hauptsächlich in Software implementiert, die auf einer Universalcomputerplattform, nach Bedarf mit Spezialausrüstung, um die Geschwindigkeits- und Datenerfassungsinformationen bereitzustellen, ausgeführt wird.
  • Das Geschwindigkeitsdetektionsmodul 102 verwendet durch einen externen Eingang für die Geschwindigkeitsbewertung gegebene Geschwindigkeitsinformationen. Einige Ausführungsformen enthalten einen externen Auslöseeingang oder einen Direktsensoreingang wie etwa einen Geschwindigkeitsmesser. In einigen Ausführungsformen werden die Geschwindigkeitsinformationen als ein Digitalsignal empfangen und in anderen Ausführungsformen werden die Geschwindigkeitsinformationen als ein Analogsignal empfangen und wie etwa durch das Geschwindigkeitsdetektionsmodul 102 in ein Digitalsignal umgesetzt.
  • Das Datenerfassungsmodul 104 tastet Daten von einem Sensor oder von Ausgangssignalquellen wie etwa für Schalldaten oder Schwingungsdaten ab. In einigen Ausführungsformen setzt es ein Analogsignal in ein Digitalsignal um, falls die Daten nicht bereits in dem Digitalbereich bereitgestellt werden. Die nachfolgende Verarbeitung der abgetasteten Daten wird daraufhin in dem Digitalbereich ausgeführt. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben ist, wird in einigen Ausführungsformen an dem Datensignal eine Art Vorverarbeitung ausgeführt.
  • Die Geschwindigkeits- und Maschinendaten werden wie etwa über einen Eingang 110, der in verschiedenen Ausführungsformen die Form eines USB-Eingangs und/oder eines seriellen Eingangs und/oder eines parallelen Eingangs und/oder eines herstellerspezifischen Eingangs annimmt, empfangen. Die von dem Modul 102 für periodische Bewegung und von dem Maschinendatenmodul 104 empfangenen Daten werden wenigstens vorübergehend in einem Speicher 112 gespeichert. Zum Beispiel dann, wenn an den Daten eine Nachverarbeitung ausgeführt werden soll, könnte der Speicher 112 die Daten einige Zeit länger halten. Falls an den Daten eine Echtzeitanalyse ausgeführt werden soll, könnten sie allerdings in dem Speicher 112 nur gepuffert werden.
  • Das Messmodul 106 empfängt die Daten 110 periodischer Bewegung von dem Speicher 112 oder in einigen Ausführungsformen direkt über den Eingang 110 von dem Geschwindigkeitsmodul 102 und von dem Maschinendatenmodul 104. Das Messmodul 106 verwendet die Informationen 110 der periodischen Bewegung (die eine Rotation sein könnte), um aus dem gemessenen Schwingungseingangssignal 112 eine selektive Frequenzextraktion auszuführen. Die verschiedenen Komponenten (Absolutwert und Phase) des Maschinendatensignals 112 können direkt überwacht oder auf verschiedene Arten kombiniert werden, um neue Informationen zu erzeugen.
  • Das Überwachungs- und Alarmierungsmodul 108 überwacht die Ausgabe des Messmoduls 106 und vergleicht die Ausgabe mit verschiedenen Standards und Grenzwerten. Wenn irgendwelche der Standards oder der Grenzwerte verletzt sind, macht das Alarmmodul 108 einen Systembetreiber darauf aufmerksam oder gibt es auf andere Weise ein Signal mit einer Angabe der bestimmten Verletzung aus, so dass hinsichtlich der Verletzung eine Maßnahme ergriffen werden kann. In einigen Ausführungsformen wird die Maßnahme automatisch implementiert und in anderen Ausführungsformen wird die Maßnahme manuell implementiert.
  • Allgemein steht das System 100 unter der Steuerung des Prozessors 114. Außerdem sind in einigen Ausführungsformen des Systems 100 eine Nutzerschnittstelle 116 und ein Kommunikationsmodul 118 wie etwa eine Netzkommunikationsschnittstelle zur Kommunikation zwischen dem System 100 und anderen Computersystemen vorhanden.
  • Nun anhand von 2 ist eine detailliertere Ausführungsform des Messmoduls 106 gezeigt, das zur Beschreibung der Signalverarbeitung verwendet wird, die in einer Ausführungsform verwendet wird, um die Amplituden und Phasen der Frequenzen der periodischen Bewegung und ihrer Oberschwingungen und Subharmonischen zu detektieren.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform implementiert ein Goertzel-Modul. Das spezifische in 2 gezeigte Modul ist ein gleitendes oder modifiziertes Goertzel-Modul. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Parametereinstellungen des Goertzel-Moduls 106 ununterbrochen aktualisiert, um an neue Frequenzen der periodischen Bewegung anzupassen, was während des Maschinenhochfahrens und Maschinenherunterfahrens besonders vorteilhaft ist.
  • Das wie in 2 gezeigte Goertzel-Modul 106 enthält ein Kammfilter 202, mehrere Resonatorblöcke 204 und ein Zeitbereichs-Fensterbildungsmodul 206. In einigen Ausführungsformen ist das Kammfilter 202 wie in 3 gezeigt implementiert. Das Kammfilter 202 wird in dem Zeitbereich angewendet. Daraufhin setzen die Resonatorblöcke 204 das Zeitsignal in den Frequenzbereich um und wird die Fensterbildung 206 in dem Frequenzbereich ausgeführt, anstatt die Fensterbildungsfilterung in dem Zeitbereich vorzunehmen.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Filter 202 eine folgende Übertragungsfunktion auf: H ( z ) = Verstärkung [ ( 1 + b n z -M ) ( 1 a n z N ) ] .
    Figure DE102016113694B4_0001
  • In einigen Ausführungsformen ist das Filter 202 nicht vorhanden, während es in anderen Ausführungsformen, wie in 4 gezeigt ist, dafür eingestellt ist, sehr frequenzselektiv zu sein. Wie in 5 gezeigt ist, ist das Filter 202 in anderen Ausführungsformen dafür eingestellt, eine spezifische Bandbreite um die zu detektierenden Oberschwingungen bereitzustellen. Verschiedene Ausführungsformen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwenden in Übereinstimmung mit den Notwendigkeiten der Messung verschiedene Typen des Kammfilters 202. Für eine hochselektive Frequenzextraktion ist das Kammfilter 202 in einigen Ausführungsformen auf die wie in 4 gezeigte Kerbcharakteristik eingestellt. Für eine bandbegrenzte Extraktion mit einer größeren Anzahl von Fensterbildungsfiltern für Seitenbänder ist das Kammfilter 202 in einigen Ausführungsformen wie in 5 gezeigt für die Bandbegrenzung eingestellt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, extrahiert jeder Resonatorblock 204 aus einem von dem Kammfilter 202, falls vorhanden, kommenden Eingangssignal eine einzelne Frequenzklasse. Die Resonatorblöcke 204 stellen die Funktionalität einer periodischen Bewegungsfrequenz bereit, die der Ausgangspunkt einer Ordnungsanalyse ist. Die Anzahl der Resonatorblöcke 204, die für die Detektion einer einzelnen Oberschwingung notwendig sind, hängt in einigen Ausführungsformen von der Anzahl auszuführender Mittelungen im Frequenzbereich ab. In der wie in 2 gezeigten Ausführungsform sind fünf Resonatorblöcke 204 gezeigt, während in anderen Ausführungsformen eine andere Anzahl von Resonatorblöcken 204 implementiert werden könnte. Nach jeder Messung (wobei die Anzahl der Messabtastpunkte in einigen Ausführungsformen konfigurierbar ist), werden neue Koeffizienten für die Resonatorblöcke 204 berechnet. Zu jedem Zeitpunkt, zu dem neue Daten verfügbar sind, wird die Bewertungsausgabe mit den Messzyklen synchronisiert.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Fensterbildungsfunktionalität 206 in dem Frequenzbereich durch Kosinusfilter wie etwa durch das in 6 gezeigte Hanning-Filter ausgeführt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden die Fensterbildungsfunktion 206, um die Ausgabe von einer Anzahl von Resonatorblöcken 204 zu gewichten. Diese enthält Seitenbandklassen in dem Ergebnis der Ordnungsanalyse. Für schnelle Gradienten hilft diese Architektur sicherstellen, dass die Eingangsdaten in dem Beobachterbereich des Goertzel-Moduls 106 sind.
  • Verschiedene Ausführungsformen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwenden für jede Teilextraktion einer Geschwindigkeitsgrundfrequenz oder Geschwindigkeitsoberschwingungsfrequenz ein einzelnes Goertzel-Modul 106. In solchen Ausführungsformen kann jedes Goertzel-Modul 106 unabhängig konfiguriert oder als Gruppe konfiguriert werden.
  • Somit nutzen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in dem Frequenzbereich für die Ordnungsanalyse wie etwa in einem Schutz- und Vorhersagesystem für rotierende Maschinen ein Goertzel-Modul 106. Unter Verwendung des Goertzel-Moduls 106 können Parameter des Resonators 204, des Kammfilters 202 und des Fensters 206 ununterbrochen aktualisiert werden, um schnelle und genaue Absolutwert- und Phaseninformationen zu unterstützen. Ferner verwenden schnelle Fourier-Transformationen eine Blockverarbeitung, während ein Goertzel-Modul 106 nur eine flexible Verzögerungsleitung benötigt, falls ein Kammfilter 202 verwendet ist.
  • Nun in 7 ist ein Graph des Absolutwerts und der Phase einer Ordnung eines Datensatzes einer periodischen Bewegung mit Gebieten für Warn- und Gefahrenabschnitte in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsformen für diese Erfindung ist zur Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt worden. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränken. Im Licht der obigen Lehren sind andere Änderungen oder Varianten möglich. Die Ausführungsformen sind im Bemühen gewählt und beschrieben worden, Veranschaulichungen der Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung zu geben und dadurch zu ermöglichen, dass der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Änderungen, wie sie für die bestimmte betrachtete Verwendung geeignet sind, nutzt. Alle solchen Änderungen und Varianten liegen in dem Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche bestimmt ist, wenn sie in Übereinstimmung mit der Breite interpretiert werden, zu der sie gesetzlich, recht und billig berechtigen.

Claims (25)

  1. Instrument zum Ausführen einer Ordnungsanalyse an einer Maschine, wobei das Instrument umfasst: ein Eingabemodul zum Empfangen von Daten periodischer Bewegung und von Maschinencharakteristikdaten, die durch die Zeit den Daten periodischer Bewegung zugeordnet sind, und ein Prozessormodul zum Empfangen der Daten periodischer Bewegung und der Maschinencharakteristikdaten, zum Anwenden eines Goertzel-Moduls auf die Daten periodischer Bewegung und auf die Maschinencharakteristikdaten, um dadurch einen Ordnungsdatensatz zu erzeugen, der eine Polardarstellung und/oder eine komplexe Darstellung von Maschinencharakteristikdaten in Abhängigkeit von der Ordnung normierter Daten periodischer Bewegung umfasst.
  2. Instrument nach Anspruch 1, wobei die Maschinencharakteristikdaten Schwingungsdaten umfassen.
  3. Instrument nach Anspruch 1, wobei die Maschinencharakteristikdaten Schalldaten umfassen.
  4. Instrument nach Anspruch 1, wobei die Polardarstellung des Ordnungsdatensatzes den Absolutwert und/oder die Phase der Maschinencharakteristikdaten umfasst.
  5. Instrument nach Anspruch 1, wobei die komplexe Darstellung des Ordnungsdatensatzes den Realteil und/oder den Imaginärteil der Maschinencharakteristikdaten umfasst.
  6. Instrument nach Anspruch 1, das ferner eine Anzeige zum Darstellen einer Darstellung des Ordnungsdatensatzes umfasst.
  7. Instrument nach Anspruch 6, wobei die Darstellung des Ordnungsdatensatzes einen Graphen des Absolutwerts der Maschinencharakteristikdaten in Abhängigkeit von normierten Daten periodischer Bewegung umfasst.
  8. Instrument nach Anspruch 6, wobei die Darstellung des Ordnungsdatensatzes einen Graphen umfasst, der für jede normierte Dateneinheit periodischer Bewegung die Phase und den Absolutwert zeigt und Gebiete für Warnungs- und Gefahrenabschnitte enthält.
  9. Instrument nach Anspruch 1, das ferner einen Speicher zum wenigstens vorübergehenden Speichern der Daten periodischer Bewegung und der Maschinendaten umfasst.
  10. Instrument nach Anspruch 1, wobei die Maschinendaten periodischer Bewegung Drehzahldaten umfassen.
  11. Verfahren zum Ausführen einer Ordnungsanalyse an einer Maschine, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Empfangen von Daten periodischer Bewegung und Maschinencharakteristikdaten, die durch die Zeit den Daten periodischer Bewegung zugeordnet sind, Anwenden eines Goertzel-Moduls auf die Daten periodischer Bewegung und auf die Maschinencharakteristikdaten, und dadurch Erzeugen eines Ordnungsdatensatzes, der eine Polardarstellung und/oder eine komplexe Darstellung der Maschinencharakteristikdaten in Abhängigkeit von den normierten Daten periodischer Bewegung umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Maschinencharakteristikdaten Schwingungsdaten umfassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Maschinencharakteristikdaten Schalldaten umfassen.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Polardarstellung des Ordnungsdatensatzes den Absolutwert und/oder die Phase der Maschinencharakteristikdaten umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die komplexe Darstellung des Ordnungsdatensatzes den Realteil und/oder den Imaginärteil der Maschinencharakteristikdaten umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Anzeigen des Ordnungsdatensatzes als einen Graphen des Absolutwerts der Maschinencharakteristikdaten in Abhängigkeit von normierten Daten periodischer Bewegung umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner das Anzeigen des Ordnungsdatensatzes als einen Graphen, der für jede normierte Dateneinheit periodischer Bewegung die Phase und den Absolutwert zeigt und Gebiete für Warnungs- und Gefahrenabschnitte enthält, umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Maschinendaten periodischer Bewegung Drehzahldaten umfassen.
  19. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das ein Programm enthält, um zu ermöglichen, dass ein Computer an einer Maschine eine Ordnungsanalyse ausführt, indem veranlasst wird, dass ein Prozessor des Computers Schritte ausführt, die umfassen: Empfangen von Daten periodischer Bewegung und Maschinencharakteristikdaten, die durch die Zeit den Daten periodischer Bewegung zugeordnet sind, Anwenden eines Goertzel-Moduls auf die Daten periodischer Bewegung und auf die Maschinencharakteristikdaten, und dadurch Erzeugen eines Ordnungsdatensatzes, der eine Polardarstellung und/oder eine komplexe Darstellung normierter Daten periodischer Bewegung umfasst.
  20. Computerlesbares Medium nach Anspruch 19, wobei die Maschinencharakteristikdaten Schwingungsdaten umfassen.
  21. Computerlesbares Medium nach Anspruch 19, wobei die Maschinencharakteristikdaten Schalldaten umfassen.
  22. Computerlesbares Medium nach Anspruch 19, wobei die Polardarstellung des Ordnungsdatensatzes einen Absolutwert und/oder eine Phase der Maschinencharakteristikdaten umfasst.
  23. Computerlesbares Medium nach Anspruch 19, wobei die komplexe Darstellung des Ordnungsdatensatzes den Realteil und/oder den Imaginärteil der Maschinencharakteristikdaten umfasst.
  24. Computerlesbares Medium nach Anspruch 19, das ferner das Anzeigen des Ordnungsdatensatzes als einen Graphen des Absolutwerts der Maschinencharakteristikdaten in Abhängigkeit von den normierten Daten periodischer Bewegung umfasst.
  25. Computerlesbares Medium nach Anspruch 19, wobei die Maschinendaten periodischer Bewegung Drehzahldaten umfassen.
DE102016113694.8A 2016-03-14 2016-07-25 Ordnungsanalysesystem Active DE102016113694B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/069,040 2016-03-14
US15/069,040 US10094743B2 (en) 2016-03-14 2016-03-14 Order analysis system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016113694A1 DE102016113694A1 (de) 2017-09-14
DE102016113694B4 true DE102016113694B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=59700288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113694.8A Active DE102016113694B4 (de) 2016-03-14 2016-07-25 Ordnungsanalysesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10094743B2 (de)
CN (1) CN107192550B (de)
DE (1) DE102016113694B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10746590B2 (en) * 2017-09-29 2020-08-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for online condition monitoring of variable speed motor applications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6128959A (en) 1994-11-07 2000-10-10 Eaton Corporation Driveline vibration analyzer
US6351714B1 (en) 1998-03-03 2002-02-26 Entek Ird International Corporation Order tracking signal sampling process
US20090193900A1 (en) 2008-02-02 2009-08-06 Karl Hans Bert Janssens Order tracking method and system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7539549B1 (en) 1999-09-28 2009-05-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motorized system integrated control and diagnostics using vibration, pressure, temperature, speed, and/or current analysis
US7308322B1 (en) 1998-09-29 2007-12-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motorized system integrated control and diagnostics using vibration, pressure, temperature, speed, and/or current analysis
US8417360B2 (en) 2001-08-10 2013-04-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization
US6847854B2 (en) 2001-08-10 2005-01-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization
US7797062B2 (en) 2001-08-10 2010-09-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization
US8914300B2 (en) 2001-08-10 2014-12-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for dynamic multi-objective optimization of machine selection, integration and utilization
CN102175439B (zh) * 2011-01-25 2012-06-27 上海交通大学 针对旋转机械的阶次分析实现方法
CN103499443B (zh) * 2013-09-12 2016-01-20 西安交通大学 一种齿轮故障无键相角域平均计算阶次分析方法
DE102014114943B3 (de) * 2014-10-15 2015-07-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6128959A (en) 1994-11-07 2000-10-10 Eaton Corporation Driveline vibration analyzer
US6351714B1 (en) 1998-03-03 2002-02-26 Entek Ird International Corporation Order tracking signal sampling process
US20090193900A1 (en) 2008-02-02 2009-08-06 Karl Hans Bert Janssens Order tracking method and system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia: „Goertzel-Algorithmus", Version vom 16.05.2014, Seite 1 - 2. *

Also Published As

Publication number Publication date
US10094743B2 (en) 2018-10-09
CN107192550A (zh) 2017-09-22
DE102016113694A1 (de) 2017-09-14
CN107192550B (zh) 2019-04-23
US20170261404A1 (en) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015009681B4 (de) Parallele Digitalsignalverarbeitung von Maschinenschwingungsdaten
DE102019106903A1 (de) Bestimmung der Maschinendrehzahl auf der Basis von Schwingungsspektraldiagrammen
DE102008027016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen eines Kraftfahrzeuges
DE102012102172B9 (de) Generatordrehzahlschätzung mit Spektralanalyse
DE102011121789B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines schadhaften Teils in einem Getriebe und Vorrichtung, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens
DE60113101T2 (de) Verfahren zur bestimmung der drehgeschwindigkeit eines motors und computersoftwareprodukt zur ausführung des verfahrens
DE102020001020B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung, rotierende maschine, anomalieerfassungsverfahren und programm
DE102018101057A1 (de) Detektieren einer fehlerhaften Sammlung von Vibrationsdaten
DE102019101184A1 (de) Störungsdiagnosesystem
DE102017200761A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines rotierenden elements und entsprechendes verfahren
DE102019100722A1 (de) Erkennung von Spitzen und Fehlern in Schwingungstrendddaten
DD255588A1 (de) Verfahren zur schwingungsueberwachung rotierender maschinen
DE102016113694B4 (de) Ordnungsanalysesystem
EP3327406A1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät
DE10148093A1 (de) Radkontrollsystem
DE102011012477A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Größe und Lage einer Unwucht
DE102013220413B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Verbrennungsaussetzern eines durch eine Welle mit einer elektrischen Maschine gekoppelten Verbrennungsmotors sowie Diagnoseeinrichtung
EP3410081B1 (de) Effektivwertbestimmung einer maschinenschwingungsgrösse
DE112017007461T5 (de) Vibrationsdetektionsvorrichtung und Unregelmäßigkeitsbestimmungssystem
DE19859225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Luftdruckes eines Reifens
DE19713182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges
DE60319245T2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung des zustands einer turbinenschaufel und zur verwendung der gesammelten informationen zur schätzung der lebensdauer der schaufel
DE602005000204T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Schwingungsdaten
DE102009029280B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Größe und Lage einer Unwucht
DE102021128665B3 (de) Automatische Bestimmung des Auslösewinkels bei der Messung des Stangenabfalls von Hubkolbenverdichtern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0007000000

Ipc: G01M0007020000