DE102008026593A1 - Kartenleser für Chipkarten, insbesondere für Micro-SD-Karten und Transflash Karten nach dem Push-Push-Prinzip - Google Patents

Kartenleser für Chipkarten, insbesondere für Micro-SD-Karten und Transflash Karten nach dem Push-Push-Prinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102008026593A1
DE102008026593A1 DE200810026593 DE102008026593A DE102008026593A1 DE 102008026593 A1 DE102008026593 A1 DE 102008026593A1 DE 200810026593 DE200810026593 DE 200810026593 DE 102008026593 A DE102008026593 A DE 102008026593A DE 102008026593 A1 DE102008026593 A1 DE 102008026593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
push
card reader
slide
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810026593
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026593A8 (de
Inventor
Martin Thomas Dörr
Thomas Schuck
Marco Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE200810026593 priority Critical patent/DE102008026593A1/de
Priority to EP20090007076 priority patent/EP2131305B1/de
Publication of DE102008026593A1 publication Critical patent/DE102008026593A1/de
Publication of DE102008026593A8 publication Critical patent/DE102008026593A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung zeigt einen Push-Push Kartenleser, der einen Steuerkurvenkanal und ein Steuerelement aufweist, das in Verbindung mit einem Federelement steht und einen so genannten Push-Push Mechanismus bildet. Der vorliegende Push-Push Mechanismus ermöglicht es, den Steuerkurvenkanal mit nur zwei Höhenunterschieden bezüglich des Kontaktträgerbodens auszuführen und somit eine deutlich flachere Bauhöhe zu erreichen, verglichen mit konventionellen Kartenlesern. Zusätzlich ist der Push-Push Kartenleser mit einem Kartenschieber ausgestattet, der über eine Einrastfunktion ein Herausfallen der Karte nach dem zweiten Push verhindert und somit einen Überkopfeinbau erlaubt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kartenleser nach dem Push-Push-Prinzip, bei dem mit einem ersten Push auf eine Karte ein Schieber in eine Ruheposition gebracht wird, die der Leseposition der Karte entspricht und mit einem zweiten Push die genannte Karte wieder in eine Entnahmeposition gelangt. Die Kartentypen auf die sich vorliegender Kartenleser bezieht sind Micro-SD-Karten und Karten vom Typ Transflash.
  • Üblicherweise weisen Push-Push-Leser eine Steuerkurve auf, die es ermöglicht, die Karten nach einem ersten Push in der Leseposition zu halten, um diese nach einem weiteren Push wieder zu verlassen und schließlich in einer Nichtleseposition, in der die Karte dem Leser entnommen werden kann, endet. Push-Push-Leser, welche speziell für kleine Kartentypen, wie beispielsweise die vorher genannten Micro-SD-Karten oder Transflash-Karten, deren Kartengröße kleiner als von SIM-Karten oder kleinen Speicherkarten entspricht, unterliegen einer ständigen Miniaturisierung. Neben bekannten SIM-Kartenlesern mit Klapp-/Schiebedeckeln tritt nun das Problem der Miniaturisierung auch bei Kartenlesern nach dem Push-Push-Prinzip auf.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das wesentliche Problem bisheriger Push-Push-Kartenleser zugrunde, dass ihre Bauhöhe, welche durch die Bauart der genannten Steuerkurven bedingt ist, zu groß ist. Wesentlich für die Bauhöhe der Steuerkurven ist die Anzahl der notwendigen Stufen, die ein störungsfreies Einführen oder Entnehmen der Karte garantieren sollen. Die Bauhöhe soll in der Größenordnung von 1 mm liegen. Das Problem der Reduktion der Anzahl der Stufen wird erfindungsgemäß gelöst, dass durch Federmittel ein Steuerelement, welches in einen Steuerkurvenkanal eingreift und auf einem Kartenschieber montiert ist und innerhalb des Steuerkurvenkanals bewegt wird, eine Ablenkung erfährt, die seitlich zur Kartenschieber-Bewegungsrichtung erfolgt, wobei diese Federmittel dadurch gekennzeichnet sind, dass eine auf das Steuerelement seitlich einwirkende Kraft von diesen aufgebracht wird Ein weiterer Nachteil gängiger Push-Push-Kartenleser wird duch Patentanspruch 13 beseitigt. Insbesondere Kartenleser kleiner Bauart zeigen die Problematik, dass beim Auswurf der Karte, also nach dem zweiten Push auf die Karte, die Karte unter Umständen unkontrolliert aus dem Push-Push-Kartenleser herausbefördert wird.
  • Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass der auf dem Kontaktträger beweglich aufgebrachte Kartenschieber, der mit einem U-förmigen Federabschnitt ausgestattet ist, welcher ein Abbremsen des Kartenschiebers an einem Stoppelement bewirkt, wenn die Karte über einen zweiten Push aus der Ruheposition in die Entnahme oder Ausgangsposition gebracht wird und der weiterhin ein Auswerfen und Blockieren der Karte bewirkt, wobei das Blockieren der Karte durch den Federabschnitt am Schieber ein Herausfallen der Karte aus dem Kartenleser verhindert, wenn sich diese in der Entnahme- oder Nichtleseposition befindet.
  • Außerdem sind bei bisherigen Push-Push-Kartenlesern keine Vorkehrungen getroffen, die ein irrtümliches Einsetzen der Karte in den Kartenleser verhindern, was wiederum Beschädigungen, sowohl an der Karte als auch an dem Kartenleser, zur Folge haben kann.
  • Dieses Problem wird durch Patentanspruch 18 beseitigt, worin auf eine Kartenschieber-Anlagefläche verwiesen wird, die ein Einbringen der Karte in die Leseposition nur in einer korrekten Lage der Karte bezüglich des Lesers zulässt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind im wesentlichen das Erreichen einer geringen Gesamthöhe des Push-Push-Kartenlesers durch das Einsparen mindestens einer weiteren Stufe innerhalb des Steuerkurvenkanals, ohne die in konventionellen Steuerkurven ein funktionsgerechtes Führen des Steuerelementes innerhalb des Steuerkurvenkanals nicht zu erzielen ist.
  • Dies wird erreicht, indem eine Stützfeder, die aus dem Gehäusedeckel ausgestanzt wird, eine seitliche Kraft auf den Steuerdraht ausübt und somit ein Zurückkehren des Steuerelementes in den ersten Abschnitt des Steuerkurvenkanals, was üblicherweise durch eine Stufe realisiert ist, verhindert wird und stattdessen in eine Ruheposition, die der Leseposition der Karte entspricht, gezwungen wird. Durch das Ausstanzen der Stützfeder aus dem Gehäusedeckel ergibt sich ein weiterer Vorteil dieser Art der Ausführung, indem zusätzliche Bauteile eingespart werden können und die Funktionstüchtigkeit. des Push-Push-Mechanismus auch nach intensiver Nutzung sichergestellt werden kann, da eine Stufe weniger einem Alterungsprozess unterliegt.
  • Der Arbeitsschritt des Ausstanzens von Federlappen im Gehäusedeckel ist im Herstellungsprozess unabhängig von der Notwendigkeit der Stützfeder vorhanden um eine vorteilhafte Führung insbesondere Gleitführung der Karte innerhalb des Kartenlesers zu gewähren und stellt somit keinen zusätzlichen Herstellungsaufwand dar. Damit wird aber ebenfalls das Ziel der Einsparung von Bauteilen durch keinen zusätzlichen Herstellungsschritt erreicht. Die Federlappen können vorzugsweise die Karte auch im gewissen Umfang halten und auch Niederhalten
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Ausführung des Kartenschiebers mit dem U-förmigen Federabschnitt an dessen erstem Ende, welches mehrere Funktionen erfüllt. Zum einen bewirkt eine Bremsnase dieses federnden Abschnitts am Kartenschieber ein Abbremsen nach dem zweiten Push auf die Karte an einem Stoppelement am Kontraktträger, wenn die Karte in die Ausgangsstellung bewegt wird, und zum anderen wird die Karte durch eine zweite Nase, die Einrastnase, die sich in einer seitlichen Öffnung, vorzugsweise der Kartenaussparung, an der Karte einklinkt, am Herausfallen gehindert. Dies erlaubt unter anderem eine Nutzung des Push-Push-Kartenlesers in einer Überkopf-Position, bei der die Karteneinschub-Öffnung des Lesers nach unten zeigt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; in den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Push-Push Kartenlesers mit Federlappen und den Federmitteln, die in der Form eines Federelementes vorzugsweise einer Stützfeder ausgebildet sind, welche aus dem Metalldeckel ausgestanzt sind, wobei sich der Kontaktträger unterhalb des Metalldeckels befindet und in der Zeichnung, am vorderen rechten Ende und durch die Aussparungen im Metalldeckel zu erkennen ist;
  • 2 den Kontaktträger mit den entsprechenden Kontakten, einem Kartenanwesenheitsschalter am oberen Ende und einen Teil des Push-Push Mechanismus, gebildet aus Spiralfeder, Steuerkurvenkanal, Kartenschieber und Steuerelement;
  • 3 einen perspektivisch vergrößerten Ausschnitt von 2, in dem man die Stufen innerhalb des Steuerkurvenkanals erkennen kann;
  • 4 den Kartenleser mit zum Teil eingeführter Karte, jedoch ohne den Metalldeckel;
  • 5 die Karte in der so genannten Überhubposition, voll eingeschoben, wobei das Steuerelement sich noch im Steuerkurvenkanalabschnitt (SKA) oberhalb der Ruheposition befindet, allerdings durch die Stützfeder im Metalldeckel (hier nicht dargestellt) schon in Richtung der Ruheposition seitlich versetzt, dabei liegt die Karte an der Kartenschieber-Anlagefläche an und die Nase des U-förmigen Federelementes am Kartenschieber ist in der Kartenaussparung eingerastet;
  • 6 ein Detail von 5, worin die Steuerkurve, die Spiralfeder, ein Teil des Kartenanwesenheitsschalters und das Steuerelement in der Überhubposition zu erkennen sind;
  • 7 ein weiteres Detail von 5, bei dem in der Überhubposition das Federelement auf das Steuerelement wirkend dargestellt ist;
  • 8 ein Detail von 5, wobei der Kartenschieber in der Überhubposition mit in der Karte eingerasteter Nase des Kartenschiebers gezeigt ist;
  • 9 den Push-Push Kartenleser mit eingeschobener Karte in der Leseposition, wobei das Steuerelement sich in der Rastposition der Steuerkurve befindet;
  • 10 ein Detail des Kartenschiebers beim Auswurf der Karte, wobei das U-förmige Federelement mit seiner Nase am Stoppelement des Kartenhalters abgebremst wird;
  • 11 im oberen linken Teil des Kartenschiebers die Karten-Anlagefläche, wobei sich daneben die Aufnahme für das Steuerelement befindet und rechts daneben die Aufnahme für die Spiralfeder, und wobei im unteren Teil des Kartenschiebers sich das U-förmige Federelement mit den beiden Nasen links und rechts befindet;
  • 12 ein Detail des Steuerkurvenkanals mit den verschiedenen Steuerkurvenkanalabschnitten (SKA), wobei sich im oberen mittleren Teil die Rastposition befindet, flankiert von den beiden Steuerkurvenkanalabschnitts-Stufen, wobei ebenfalls die Schnittverläufe der 13 und 14 dargestellt sind;
  • 13 eine Schnittdarstellung aus 12 entlang A-A. Im oberen Teil ist die Rastposition, sowie die Stufe (Plateau) im ersten Teil des Steuerkurvenkanals, im unteren Bildbereich die im zweiten Teil des Steuerkurvenkanals befindliche Stufe, als auch der Anfang, bzw. das Ende des Steuerkurvenkanals zu erkennen, ist;
  • 14 eine Schnittdarstellung aus 12 entlang B-B, wobei in der Mitte die Rastposition, flankiert von der Stufe (Rampe) links von der Rastposition und der Stufe (Plateau) rechts von der Rastposition gezeigt ist und die beiden Höhenunterschiede bezüglich der Kontaktträgerunterseite Deutlich zu erkennen sind.
  • In 1 ist ein Push-Push Kartenleser 1 gezeigt, der vorzugsweise ein Chipkarten, Mikro-SD oder Transflash-Kartenleser ist. Ganz generell dient der Push-Push Kartenleser 1 dazu, eine elektrische Verbindung zwischen der Karte und einem anderen elektrischen Gerät, z. B einer Kamera herzustellen, um Daten die auf einer Karte gespeichert sind zu lesen oder Daten darauf abzulegen. Der erfindungsgemäße Push-Push Kartenleser 1 weist einen Kontaktträger 2, einen Push-Push Mechanismus 10 und einen Deckel 3 auf. Der Push-Push Mechanismus 10, weist einen Kartenschieber 11, ein Steuerelement 12, eine Feder 13, einen Steuerkurvenkanal 30 und eine vorzugsweise vom Deckel 3 gebildete Stützfeder 51 zum seitlichen Ablenken des Steuerelementes 12, auf. Der Kontaktträger 2 besitzt (in 1) am oberen Ende, d. h. gegenüber einer am unteren Ende vorgesehenen Karteneinführöffnung 60, und an der rechten Seite, Rahmenstege 4, die miteinander verbunden sind um eine Steigerung der Steifigkeit des Kontaktträgers 2 zu erreichen. Der Deckel 3 weist Andruckmittel 50 auf. Im Falle des gezeigten Metalldeckels 3, sind die Andruckmittel 50 in der Form von mehreren ausgestanzten Federlappen 50 ausgebildet, die dem Anpressen der Karte 5 – Federlappen 50 in der Mitte –, sowie dem Anpressen des Steuerelementes 12 – zwei übereinander liegende Federlappen 50 auf der rechten Seite des Kartenlesers 1 – dienen. Ebenfalls dargestellt sind, die Stützfeder 51, ein Führungselement 52 und eine Federelement-Anlagefläche 53, die zur Führung des Steuerelementes 12 vorgesehen sind.
  • In 2 ist der Kontaktträger 2 gezeigt, mit zentral angeordneten Kontakten 8, die einen elektrischen Kontakt zwischen einer hier nicht dargestellten Karte 5 und dem Kartenleser 1 herstellt.
  • Der Rahmen 4 oberhalb der Kontakte 8, sowie an der rechten Außenseite des Kontaktträgers 2, entlang der Feder 13, welche in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Spiralfeder 13 realisiert ist, stellt einen geschlossenen Rahmen 4 dar. Der oberhalb der Kontakte 8 liegende Teil dieses Rahmens 4 nimmt zusätzlich teilweise einen Kontaktanwesenheitsschalter 9 auf.
  • Die Funktionsweise des Push-Push Mechanismus 10 verläuft im Allgemeinen so, dass eine Karte 5 in den Kartenleser 1 mit einem ersten Push eingeführt wird, um in einer Leseposition zu verharren. Anschließend wird die Karte 5 mittels eines zweiten Pushes, unter Unterstützung der Spiralfeder 13 wieder aus dem Kartenleser 1 herausbefördert. In dem erfindungsgemäßen Kartenleser 1, wird das Herausbefördern eingeschränkt durch einen Rückhaltemechanismus, der später näher erläutert wird.
  • Wie schon eingangs erwähnt besteht ein Problem gängiger Kartenleser in der zu großen Bauhöhe. Um diese zu verringern wird gemäß der vorliegenden Erfindung, der eine Laufbahn 31 bildende Steuerkurvenkanal 30, in der Art ausgeführt, dass die Anzahl der Höhenunterschiede (Δh) der Laufbahn (31) des Steuerkurvenkanals 30 und entsprechende unterschiedliche Steuerkurvenkanalabschnitte, im weiteren Verlauf der Beschreibung kurz SKA genannt, auf vorzugsweise zwei reduziert wird. In 3 sieht man einen perspektivisch vergrößerten Ausschnitt von 2, bei der der Push-Push Mechanismus 10 in einer Ausgangsstellung SKA 34, d. h. ohne eingeführte Karte gezeigt ist. Man erkennt zwei Stufen (37, 39), die eine Rastposition SKA 38 flankieren. Die unterschiedlichen Steuerkurvenkanalabschnitte, SKA 35, SKA 38 und SKA 40 weisen alle den gleichen Höhenunterschied h1, relativ zum Höhenniveau des Kontaktträgerbodens h0, auf. Der SKA 36, die Höhe des eine Rampe bildenden SKA 39 und SKA 40, weisen einen zweiten, bezüglich der Rastposition SKA 38, größeren Höhenunterschied h2 ebenfalls gemessen vom Kontaktträgerboden h0 auf. Womit gilt:
    h2 > h1 > h0
  • Ebenfalls in 3 ist ein Stoppelement 22 zu erkennen, welches später genauer erläutert wird.
  • 4 zeigt den Beginn eines Karteneinschubs. Eine Kartenanlagefläche 7 überstreicht eine am Kartenschieber 11 ausgebildete Einrastnase 20. Da eine ebenfalls am Kartenschieber 11 ausgebildete Bremsnase 21 in Verbindung mit dem Stoppelement 22, den Kartenschieber 11 in der Ausgangstellung 34 hält, bis die Einrastnase 20 in der Kartenaussparung 6 eingerastet ist und die Karte 5 mit ihrer Kartenanlagefläche 7 an der Kartenschieberanlagefläche 14 anliegt, was in 5 dargestellt ist.
  • Beim anschließenden weiteren Einführen der Karte 5 in den Push-Push-Kartenleser 1, vergleiche 5, wird das Steuerelement 12 über den Kartenschieber 11 im Steuerkurvenkanal 30 entlang geführt, wobei die Spiralfeder 13 zusammen gepresst wird. Diese Bewegung des Steuerelementes 12 beginnt im SKA 35, verläuft entlang dieses Abschnitts 35 und endet nach dem vollständigen Einführen der Karte 5 in einer Überhubposition SKA 36 (5).
  • Bevor der SKA 36 erreicht ist, erfährt das Steuerelement 12 eine seitliche Kraft durch die Stützfeder 51, welches zum einen das Steuerelement 12 auf die (in 5) linke Seite des SKA 36 zwingt und somit im weiteren Verlauf ein Einrasten im SKA 38 erlaubt und zum anderen ein Zurückkehren in den SKA 35 verhindert.
  • Bei konventionellen Kartenlesern ist dieser Vorgang mittels einer weiteren Stufe realisiert, auf die jedoch wie erwähnt, bei der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung die Stützfeder 51 verzichtet werden kann, was zu einer Reduktion der Bauhöhe führt.
  • Eine Wechselwirkung zwischen dem Steuerelement 12 und der Stützfeder 51 ist noch mal detailliert in 7 gezeigt. Der aus dieser Wechselwirkung resultierende Kraftschluss zwischen Stützfeder 51 und dem Steuerelement 12 findet über das Führungselement 52 und die Federelementanlagefläche 53 statt.
  • 6 ist eine Detaildarstellung des Steuerkurvenkanals 30 ohne Metalldeckel 3, wobei wie in 7 die Überhubposition dargestellt ist, die der anschließenden Bewegung in die Rastposition SKA 38 vorausgeht. Der ebenfalls gezeigte Federlappen 50 drückt auf das Steuerelement 12, um eine saubere Führung im Steuerkurvenkanal 30 und auf der Laufbahn 31 zu gewährleisten. Beim späteren Auswerfen der Karte wird über diesen Federlappen 50 zusätzlich eine Kraft auf das Steuerelement ausgeübt, was zu einem Abbremsen zusätzlich zu dem des Stoppelementes 22 führt und ein Herausschleudern der Karte verhindert.
  • Hierzu zeigt 8 ein Detail des Kartenschiebers 11 mit eingesetzter Karte. In dieser Darstellung ist nochmals gut zu erkennen, wie der Kartenschieber 11 mit der Einrastnase 20 in der Kartenaussparung 6 eingerastet ist.
  • Der erste Push auf die Karte 5, befördert diese wie beschrieben in die Überhubposition SKA 36, um diese nach dem Loslassen der Karte und nach Überwinden einer ersten Stufe SKA 37 in die Rastposition SKA 38 zu gelangen. Diese Position ist in 9 dargestellt.
  • Die Rastposition SKA 38, auch Leseposition genannt, wird dann nach einem zweiten Push wiederverlassen, wobei das Steuerelement 12 die zweite Stufe SKA 39, welche vorzugsweise als Rampe 39 ausgeführt ist, überwindet und über SKA 40, wieder in die Ausgangsstellung SKA 34 zurückkehrt.
  • Sobald die Karte, mit dem zweiten Push aus der Rastposition SKA 38 befördert wird, wirken Reibungskräfte zwischen den Federlappen 50 und der Karte 5 und bremst diese ab. Gegen Ende des Herausbeförderns der Karte 5, wenn der Kartenschieber 11 mit seinem U-förmigen Ende und hier speziell mit der Bremsnase das Stoppelement 22 erreicht, wird der Kartenschieber 11 am Stoppelement 22 zusätzlich abgebremst. Die Karte 5 verbleibt jedoch im Push-Push Kartenleser 1, da die Einrastnase 20 nach wie vor in der Kartenaussparung 6 eingerastet ist. Dieses Einrasten verhindert nicht nur ein Herausschleudern der Karte, sondern ermöglicht auch einen Einbau des Push-Push Kartenlesers 1 in einer Überkopfposition, also einer Position z. B. an der Unterseite eines Camcorders, ohne dass die Karte 5 nach dem zweiten Push aus dem Gerät fällt.
  • 11 zeigt in vergrößerter Darstellung den Kartenschieber 11, mit der Einrastnase 20, der Bremsnase 21 und der Kartenschieber-Anlagefläche 14. Die Aufnahme für das Steuerelement 15 und die Aufnahme für die Spiralfeder 16 dienen der Fixierung des Steuerelements 12 und der Spiralfeder 13. Das ebenfalls in 3 dargestellte Stoppelement 22, weist an seiner einen Seite einen Radius 23a auf, der gegenüber Radius 23b kleiner ist. Dies führt beim Einführen der Karte dazu, dass der Kartenschieber 11 mit seiner Bremsnase 21 so lange am Stoppelement 22 verbleibt, bis die Karte 5 an der Kartenschieber-Anlagefläche 14 anliegt und den Kartenschieber 11 in der erwünschten Weise voran schiebt. Ohne das Stoppelement 22 könnte der Kartenschieber 11 aufgrund von Reibung zwischen dem Kartenschieber 11 und der Karte 5 schon bewegt werden, bevor die Karte an der Kartenschieber-Anlagefläche 14 anliegt, was zu einem Verkanten der Karte und zur Beschädigung des Kartenlesers führen könnte.
  • Der Radius 23b des Stoppelementes 22 verzögert in Verbindung mit der Bremsnase 21 am U-förmigen Teil des Kartenschiebers 11 das Auswerfen der Karte 5 beim zurückschnellen des Kartenschiebers.
  • 12 zeigt nochmals den Steuerkurvenkanal 30 mit den verschiedenen Steuerkurvenkanalabschnitten, wie in den vorherigen Ausführungen erläutert. 13 stellt einen Schnitt, wie in 12 angedeutet entlang der Linie A-A dar. Vergleicht man den oberen Teil der Zeichnung, in der sowohl die Rastposition SKA 38, als auch das Plateau SKA 36 zu erkennen sind mit dem unteren Teil der Zeichnung, so ist zu erkennen, dass SKA 35 und SKA 38 auf einem Höhenniveau h1 liegen und SKA 37 und SKA 41 auf einem zweiten Höhenniveau h2. Das Steuerelement befindet sich in dieser Zeichnung zwischen der Startposition und der Überhubposition, also noch vor SKA 36. In 14 sieht man einen Schnitt, eingezeichnet als Linie B-B in 12. Gut zu erkennen ist, dass sich bezüglich des Kontaktträgerbodens mit der Höhe h0, SKA 40 und die Rastposition SKA 38 auf derselben Höhe h1 befinden und die Stufen SKA 37 und SKA 39 die gleiche Höhe h2 besitzen wie das Plateau SKA 36.
  • 1
    Push-Push Kartenleser
    2
    Kontaktträger
    3
    Deckel
    4
    Rahmen
    5
    Karte
    6
    Kartenaussparung
    7
    Karten-Anlagefläche
    8
    Kontakte
    9
    Kartenanwesenheitsschalter
    10
    Push-Push Mechanismus
    11
    Kartenschieber
    12
    Steuerelement
    13
    Spiralfeder
    14
    Kartenschieber-Anlagefläche
    15
    Aufnahme für Steuerelement
    16
    Aufnahme für Spiralfeder
    20
    Einrastnase
    21
    Bremsnase
    22
    Stoppelement
    23a
    Radius am Stoppelement
    23b
    Radius am Stoppelement
    30
    Steuerkurvenkanal
    31
    Laufbahn
    32
    innere Führungsbahn
    33
    äußere Führungsbahn
    34
    SKA Ausgangsstellung
    35
    SKA-Einschub
    36
    SKA-Plateau
    37
    SKA-Stufe
    38
    SKA-Rastposition
    39
    SKA-Rampe
    40
    SKA-Auswurf
    41
    SKA-Stufe
    50
    Federlappen
    51
    Federelement
    52
    Führungselement
    53
    Federelement-Anlagefläche
    60
    Karteneinführöffnung

Claims (19)

  1. Push-Push Kartenleser (1) mit einem Kontaktträger (2) und einem durch die einzusteckende und zu lesende Karte (5) betätigbaren Push-Push Mechanismus (10), der folgendes aufweist: einen am Kontaktträger (2) hin- und herbeweglich angeordneten Kartenschieber (11), einen im Kontaktträger (2) befindlichen Steuerkurvenkanal (30) und ein mit letzterem in Eingriff stehendes Steuerelement (12), welches mit einem Ende, dem Eingriffsende in den Steuerkurvenkanal (30) eingreift, und mit einem anderen Ende, dem Anbringungsende, am Kartenschieber (11) angebracht ist, wobei der Steuerkurvenkanal (30) eine von inneren und äußeren Führungsbahnen (32, 33) begrenzte Laufbahn (31) aufweist, und eine einer Leseposition der Karte (5) entsprechende Rastposition (38) für das Steuerelement (12) definiert, und wobei die Laufbahn (31) des Steuerkurvenkanals (30) vorzugsweise im Bereich der Rastposition (38) des Steuerkurvenkanals (30) mehrere, vorzugsweise nur zwei Höhenunterschiede bildet, und wobei der Push-Push Mechanismus (10) ferner Federmittel (51) aufweist, welche auf das Steuerelement (12) eine quer zur Karteneinsteckrichtung einwirkende Kraft ausübt.
  2. Kartenleser nach Anspruch 1, wobei der Steuerkurvenkanal (30) folgende Steuerkurvenkanalabschnitte aufweist: eine Ausgangsstellung (34), einen Einschub (35), ein Plateau (36), eine Stufe (37), eine Rampe (39), einen Auswurf (40) und eine weitere Stufe (41).
  3. Kartenleser (1) nach Anspruch 2, wobei der Steuerkurvenkanal (30) im Bereich der Rastposition (38) das Plateau (36), die Stufe (37) und die Rampe (39) verfügt.
  4. Kartenleser (1) nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement (12) ein Steuerdraht (12) ist.
  5. Kartenleser (1) nach Anspruch 2 und 4, wobei der Steuerdraht (12) den Steuerkurvenkanal (30) durch einen ersten Push, entlang des Einschubs (35) und einer Überhubposition auf dem Plateau (36) in eine Rastposition (38), durchläuft.
  6. Kartenleser (1) nach Anspruch 5, wobei der Steuerdraht (12) den Steuerkurvenkanal (30) durch einen zweiten Push, entlang des Auswurfs (40) aus der Rastposition (38) in die Ausgangsstellung (34), durchläuft.
  7. Kartenleser (1) nach Anspruch 6, wobei die Rastposition (38) eine geringere Höhe als das Plateau (36) und das obere Ende der Rampe (39) besitzt.
  8. Kartenleser (1) nach Anspruch 1, wobei die Federmittel (51) als Stützfeder (51) ausgebildet ist.
  9. Kartenleser (1) nach einem der Ansprüche 1–8, wobei ein am Kontaktträger angebrachter Deckel vorgesehen ist, der vorzugsweise ein Metalldeckel (3) ist, und wobei die Stützfeder (51) vorzugsweise durch Ausstanzen aus dem Metalldeckel (3) ausgeführt ist.
  10. Kartenleser (1) nach Anspruch 9, wobei der Metalldeckel (3) ferner mindestens einen Federlappen (50) enthält, der eine die Karte (5) führende und Karten (5) bremsende Wirkung erzeugt, sowie eine bremsende Wirkung am Steuerelement (12) bewirkt.
  11. Kartenleser (1) nach Anspruch 1, wobei der Kontaktträger (2) über einen Rahmen (4) verfügt.
  12. Kartenleser (1) nach Anspruch 11, wobei der Kontaktträger (2) einen Kartenanwesenheitsschalter (6) besitzt, der von der Karte (5) in der Leseposition betätigt wird.
  13. Kartenleser (1) mit Push-Push Mechanismus (10), der einen auf dem Kontaktträger (2) beweglichen Kartenschieber (11) aufweist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er mit einem Federabschnitt ausgestattet ist, der ein Abbremsen des Kartenschiebers (11) an einem Stoppelement (22) bewirkt, wenn eine Karte (5) über einen zweiten Push aus einer Rastposition (38) in eine Entnahme oder Ausgangsstellung (34) gebracht wird und der weiterhin ein Auswerfen und Blockieren der Karte (5) bewirkt, wobei das Blockieren der Karte (5) ein Herausfallen derselben aus dem Kartenleser (1) verhindert, wenn sich diese in der Ausgangsstellung (34) befindet.
  14. Kartenleser (1) nach Anspruch 13, wobei das Stoppelement (22) über zwei verschiedene Radien (23a, 23b) verfügt.
  15. Kartenleser (1) nach Anspruch 14, wobei das Stoppelement (22) aus dem Kontaktträger (2) ausgebildet ist, bzw. von diesem gebildet wird.
  16. Kartenleser (1) nach Anspruch 13, wobei der Federabschnitt am Kartenschieber (11) eine Einrastnase (20) besitzt, die beim Einführen der Karte (5) ein verfrühtes Bewegen des Kartenschiebers (11) durch Blockieren am Radius (23a) des Stoppelements (22) verhindert und beim Ausführen der Karte (5) nach dem zweiten Push, ein Abbremsen des Kartenschiebers (11) am Radius (23b) verursacht.
  17. Kartenleser (1) nach Anspruch 16, wobei der Federabschnitt am Kartenschieber (11) eine Bremsnase (21) besitzt, die durch Einrasten in die Aussparung an der Karte (5), ein Blockieren der Karte (5) bewirkt und somit ein Herausfallen der Karte (5) an der Entnahmeposition verhindert.
  18. Kartenleser (1) nach Anspruch 17, wobei der Kartenschieber (11) eine Kartenschieber-Anlagefläche (14) besitzt, die ein um 180° zur Kartenschieber Bewegungsrichtung verdrehtes Einführen der Karte (5), bis in die Leseposition, verhindert.
  19. Push-Push Kartenleser (1) mit einem Kontaktträger (2) und einem durch die einzusteckende und zu lesende Karte (5) betätigbaren Push-Push Mechanismus (10), der folgendes aufweist: einen am Kontaktträger (2) hin- und herbeweglich angeordneten Kartenschieber (11), einen im Kontaktträger (2) befindlichen Steuerkurvenkanal (30) und ein mit letzterem in Eingriff stehendes Steuerelement (12), welches mit einem Ende, dem Eingriffsende in den Steuerkurvenkanal (30) eingreift, und mit einem anderen Ende, dem Anbringungsende, am Kartenschieber (11) angebracht ist, wobei der Steuerkurvenkanal (30) eine von inneren und äußeren Führungsbahnen (32, 33) begrenzte Laufbahn (31) aufweist, und eine einer Leseposition der Karte (5) entsprechende Rastposition (38) für das Steuerelement (12) definiert, und wobei die Laufbahn (31) des Steuerkurvenkanals (30) vorzugsweise im Bereich der Rastposition (38) des Steuerkurvenkanals (30) zwei Stufen aufweist, die vorzugsweise gleiche Höhe aufweisen, und wobei der Push-Push Mechanismus (10) ferner vorzugsweise Federmittel (51) aufweist, welche auf das Steuerelement (12) eine quer zur Karteneinsteckrichtung einwirkende Kraft ausübt.
DE200810026593 2008-06-03 2008-06-03 Kartenleser für Chipkarten, insbesondere für Micro-SD-Karten und Transflash Karten nach dem Push-Push-Prinzip Withdrawn DE102008026593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026593 DE102008026593A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Kartenleser für Chipkarten, insbesondere für Micro-SD-Karten und Transflash Karten nach dem Push-Push-Prinzip
EP20090007076 EP2131305B1 (de) 2008-06-03 2009-05-27 Kartenleser für Chipkarten, insbesondere für Micro-SC-Karten und Transflash Karten nach dem Push-Push-Prinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026593 DE102008026593A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Kartenleser für Chipkarten, insbesondere für Micro-SD-Karten und Transflash Karten nach dem Push-Push-Prinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026593A1 true DE102008026593A1 (de) 2009-12-10
DE102008026593A8 DE102008026593A8 (de) 2010-04-29

Family

ID=41056793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026593 Withdrawn DE102008026593A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Kartenleser für Chipkarten, insbesondere für Micro-SD-Karten und Transflash Karten nach dem Push-Push-Prinzip

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2131305B1 (de)
DE (1) DE102008026593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004190U1 (de) 2014-05-21 2014-07-17 Nano Analytik Gmbh Speicherkartenschnittstelle zur Aufnahme von diversen Sensoren und anderen Bauelementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001470A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Wippende Betätigungsvorrichtung für einen Push-Push-Kartenleser
DE102014105435B9 (de) 2014-04-16 2015-12-10 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Wippende Push-Push-Betätigungsvorrichtung für einen Push-Push-Kartenleser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572392B2 (en) * 2001-06-19 2003-06-03 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Push-push type card connector comprising a cam mechanism using a generally heart-shaped cam groove
JP2005276676A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Advanex Inc スライダーユニット及びカードコネクタ
US7077671B2 (en) * 2004-08-24 2006-07-18 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Memory card connector with a push-push mechanism
JP4443499B2 (ja) * 2005-11-14 2010-03-31 ホシデン株式会社 カードコネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004190U1 (de) 2014-05-21 2014-07-17 Nano Analytik Gmbh Speicherkartenschnittstelle zur Aufnahme von diversen Sensoren und anderen Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2131305A2 (de) 2009-12-09
EP2131305A3 (de) 2010-06-23
EP2131305B1 (de) 2014-12-31
DE102008026593A8 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021396B4 (de) Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte, insbesondere eine SIM-Karte
DE3645268C2 (de) Kartenaufnehmner für ein Lesegerät für eine Chip-Karte
DE19521721B4 (de) Geschirmte Kontaktiereinrichtung
DE69832855T2 (de) Kartenverbinder
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
DE3844783C2 (en) Chip card reader for pay telephone
EP2002379B1 (de) Kartenleser nach dem push-push-system
DE102005029898A1 (de) Kartensteckvorrichtung
EP2131305B1 (de) Kartenleser für Chipkarten, insbesondere für Micro-SC-Karten und Transflash Karten nach dem Push-Push-Prinzip
EP1570416A1 (de) Chipkartenaufnahme mit einem auswerfer und mindestens einem mit diesem gekoppelten verriegelungsarm
EP2104909B1 (de) Push-push-mechanismus insbesondere steuerkurve für einen push-push-chipkartenleser
EP2140395B1 (de) Sim-kartenleser mit fixierbarer schublade
EP2293224B1 (de) Kartenleser für Chipkarten, insbesondere für Micro-SD-Karten und Transflash-Karten nach dem Push-Push-Prinzip
EP0946922B1 (de) Kartenlesevorrichtung
EP1975848B1 (de) Kartenleser für unterschiedliche Speicherkarten
DE10332583A1 (de) Kartenverbinderanordnung
DE102007031047A1 (de) Lesegerät für eine elektronische Speicherkarte, insbesondere für eine Microkarte
EP0877988A1 (de) Lesegerät für chipkarten
EP2472431B1 (de) Smart Card Connector mit landenden Kontakten
DE19729397A1 (de) Anordnung zur Aufnahme kartenförmiger Datenträger
EP2201650B1 (de) Push-push-mechanismus, insbesondere für einen kartenleser
WO2008064913A1 (de) Smart-card-connector mit schirmeinrichtung
DE102004040448B4 (de) Pushmatic Smart Card Connector
DE102007031048A1 (de) Lesegerät für eine elektronische Speicherkarte, insbesondere für eine Microkarte
DE102014105435B3 (de) Wippende Push-Push-Betätigungsvorrichtung für einen Push-Push-Kartenleser

Legal Events

Date Code Title Description
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150312

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee