WO2008064913A1 - Smart-card-connector mit schirmeinrichtung - Google Patents

Smart-card-connector mit schirmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008064913A1
WO2008064913A1 PCT/EP2007/010438 EP2007010438W WO2008064913A1 WO 2008064913 A1 WO2008064913 A1 WO 2008064913A1 EP 2007010438 W EP2007010438 W EP 2007010438W WO 2008064913 A1 WO2008064913 A1 WO 2008064913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
card
lid
cover
contact
contacting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schnell
Original Assignee
Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh filed Critical Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority to EP07846928A priority Critical patent/EP2087556A1/de
Publication of WO2008064913A1 publication Critical patent/WO2008064913A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/085Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card
    • G06K13/0862Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card the locking arrangement being of the rotate-slide and lock type, such as, e.g. common in mobile phones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/0082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector comprising an arrangement for protection against electrostatic discharge, e.g. by grounding part of the conductive housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/83Coupling devices connected with low or zero insertion force connected with pivoting of printed circuits or like after insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7094Coupling devices with switch operated by engagement of PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member

Definitions

  • the present invention relates to a smart card connector, i. in general to a contacting device for a chip card, in particular for a SIM card.
  • the invention relates to a smart card connector with a, on a contact carrier about a pivot axis pivotally mounted, for receiving the smart card serving lid.
  • the lid is preferably a metallic lid, but may also be an existing lid of a metallized plastic, so as to achieve the desired shielding effect.
  • the lid is preferably arranged on its narrow side pivotally on preferably made of plastic contact carrier.
  • the lid is displaceable from an open position, in which a smart card, in particular a mini-SIM card can be inserted or removed in the lid, in a locking position on the contact carrier.
  • DE 199 28 744 A1 shows a SIM card contacting device in which a metal lid can be pivoted from its open position into a closed position on the contact carrier.
  • the locking position is thus achieved by closing the lid in its closed position and then moving the lid to its locking position preferably away from the pivot axis of the lid and not toward her.
  • card readers are typically next to the read contacts for contacting a smart card or a chip card and contacts for detecting the closed position or the final locked position of the latched to the contact carrier lid and other contacts for detecting the card presence necessary, and preferably several contacts for the derivation or shielding of the metal lid, which must contact the metal lid spring loaded with the lid closed.
  • the card reader must preferably be positioned by means of assembly tools in the pick-and-place method on the circuit board and this processing step is executable only when the lid is locked, but then various contacts already spring loaded and this is undesirable for the soldering process.
  • the invention aims to provide a contacting device for a SIM card, in particular a mini-SIM card, in which the handling of the contacting device is facilitated before and during a mounting of the contacting device, for example on a printed circuit board.
  • a contacting device in such a way that it can be used reliably even for very small SIM cards, namely a mini-SIM card. Even with the use of additional contacts to form a two-part switch, for example, for the card presence check and the cover lock detection disadvantages in the contacting should be avoided.
  • a modified screening device in particular for achieving a stress-free soldering process, by providing a defined pre-locking position for the cover, so that the contact elements, preferably designed as contact springs, are relaxed during the soldering process. This is achieved by appropriate holes or openings in the lid.
  • the invention makes it possible that a force effect of the cover contact (four metal spring elements or contact elements for grounding and two metal spring elements or contact elements for the card presence switch and cover lock detection) on the contacting or contacting unit is avoided, so that no negative effect (deformation of the entire contacting device) occurs during the soldering process.
  • fastening means or locking means are preferably provided on the cover and on the contact carrier locking means which allow a pre-locking position for the lid.
  • the pre-locking position provided according to the invention takes over the "lid lock” only temporarily until the contacting device is soldered onto the printed circuit board.
  • the lid lock exerts in the pre-locking no contact forces on the contacting, since the contact elements preferably designed as contact springs, in particular the ground contacts, card presence and cover locking contacts are relaxed by openings or recesses in the lid.
  • Another problem is to use a suitable card presence switch in conjunction with the other contacts and the various states (card present, lid not locked, card not present, lid not locked, card present, lid locked and card present, lid not locked) but in particular such that the card presence switch also does not cause stress in the soldering process.
  • FIG 1 is a perspective plan view of a smart card connector according to the invention, the lid is shown in its open position without a card.
  • Fig. 2 is a detail of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a perspective top view of the smart card connector, wherein the lid is in its Zuklappwolf (which acts according to the invention as Vorrastsannon);
  • Fig. 4 is a perspective view similar to Figure 3, here is the de- disgusting in his "reading” the card serving locking position (also referred to as Endverriegelungs ein or Endrastungs too);
  • 5 shows a detail of the relationship between the cover and the contact carrier according to FIG. 4 in the final locked position
  • 6 shows a detail of the pre-locking position of the cover and contact carrier according to FIG. 3;
  • Fig. 7 is a detail similar to Figure 6, but from a direction in Figure 3 obliquely from below ..;
  • Fig. 8 is a detail of the front portion of the smart card connector of Fig. 3, with the lid in its pre-locked position;
  • Fig. 9 is a sectional view taken approximately along line 9-9 in Fig. 2 with the lid shown in its pre-locked position, with no card and with the card presence contact not contacting the lid;
  • Fig. 10 is a section along line 9-9 in Figure 2, wherein here the lid is in its final detent position and the card presence contact contacts the lid when card is not present;
  • Fig. 11 is a section similar to Fig. 10, but with a card inserted therein and the card presence contact does not contact the lid;
  • Figure 12 is a section approximately along line 12-12 in Figure 2, with the lid without card in its Vorrastwolf and contacted the card presence contact the lid, but the cover switching contact does not;
  • FIG. 13 shows a section similar to FIG. 12, but with the cover in its final locked position and the card presence contact not contacting the cover; FIG. the cover switching contact but contacted the lid; Fig. 14 shows a detail of one of the pivot slide bearings of the lid and the contact carrier.
  • the smart card connector (chip card reader, SIM card contacting device) 10 is generally used for a smart card, i. to contact a chip card, in particular a SIM card, and in particular a so-called mini-SIM card, in which the remaining card body or insulator around the contact surface (chip) around is severely limited.
  • mini-SIM card the card recognition is placed on the short side of the card, where the chip has the greatest distance from the edge.
  • the term card is used here to describe the smart card or, in particular, the SIM card, wherein the reference numeral 1 (see FIG. 11) is assigned to the card.
  • the above-mentioned smart card connector 10 will be referred to simply as the contacting device 10.
  • the contacting device 10 has a contact carrier or a contacting unit 12 and a cover 14 which is arranged pivotably and displaceably on it.
  • the lid 14 is made of sheet metal, but it could also consist of metallized plastic.
  • the contact carrier 12 is preferably made of plastic.
  • the cover 14 is to be described by the pivoting and sliding movements gestattende bearing means 3 (see Fig. 4) around a pivot axis 13 around, from the open position shown in Fig. 1 out in the shown in Fig. 3 folding-closed position (Zuklapp ein or closed position), which is referred to below as the pre-locking position, in particular the pre-locking position.
  • the lid 14 From the Vorverriegelungs ein, which is a Vorrast ein in the illustrated embodiments, the lid 14 can be moved by a translational movement in a Endrast ein, as shown in the embodiment. In this final locked position, the required information can be read from the card 1 using the reading contacts 18.
  • the contact carrier 12 preferably has a plate part 16 which forms a card support surface 17 with its upper side.
  • Reading contact elements (short reading contacts) 18 are inserted and fixed in the contact carrier 12 from below, for example by latching (see Fig .. 7 and 10). Or, the reading contacts 18 are, what is not shown, fixed by injection into the plastic forming the contact carrier 12.
  • Contact caps 19 of the read contacts 18 protrude, if no card is inserted, as shown for example in Fig. 1, resiliently beyond the support surface 17 also.
  • the reading contacts 18 form on the underside of the contact carrier led out contact terminals 20, as shown for example in Fig. 10.
  • the contact terminals 20 are preferably solder terminals.
  • the contact carrier 12 are furthermore used from above ground or ground contact elements (short ground contacts) 22, 25 and 26, 27 are provided. 2 (see FIG. 2), adjacent to the pivot axis 13, two earth contacts 22, 25 and adjacent to the front end of the contact carrier 12, two earth contacts 26, 27 are provided.
  • the contact carrier 12 is defined by two spaced and parallel side edges 30, 31 in its width, and a front edge 32 and a trailing edge 33 limit the length of the contact carrier 12th
  • the lid 14 is pivotally mounted by means of the bearing means 3 on the contact carrier 12 and parallel to the support surface 17.
  • the bearing means 3 comprise in the illustrated embodiment at each of the one and other rear corner (Fig. 1) of the contacting device 10 contact carrier side bearing means 35 and cover-side bearing means 36, i. in each case adjacent to the two points or corners, where the two side edges 30, 31 meet with the trailing edge 33.
  • Parallel to the two side edges 30, 31 are formed by offset side edges 39 bearing surfaces 38 for the lid 14.
  • the support surfaces 38 unerhyroidd, each formed a recess 40, and then a respect to the depth of the recess 40 laterally projecting latching projection 41. Subsequently, this latching projection 41, the support surface 38 is for the lid 14th
  • Another stop 43 (on which the card 1 in the reading position is applied) is formed by a recess 42 of the support surface 38 forming web, which is formed by a recess 42 for forming the stopper 43, adjacent to the locking projection 41, is rejuvenated.
  • each of the support blocks 46, 47 In the region of the intersection of the front edge 32 with the side edges 30, 31 is in each case a support block 46, 47 formed for the front end of the lid 14.
  • one of the aforementioned earth contacts 25, 26 is arranged, wherein the contact tips 101, 102 protrude over spring surfaces formed by the support blocks 103 formed by the bearing blocks when the lid 14 is not in its final locked position.
  • the Support block 46 forms a Receive ⁇ anschlag phenomenon 45 and the support block 47 forms an inclined stop surface 48 for the card first
  • the read contacts 18 protrude through openings 49 in the plate part 16 when the lid 14 is open beyond the support surface 17, but can be pressed into the openings 49 through the card 1 to make contact with the card contacts.
  • a contact carrier-side bearing means 35 is accommodated on both sides in bearing blocks 105, 106 formed by the contact carrier 12 (at the rear end - FIG. 6 - end of the contact carrier).
  • These bearing blocks 105, 106 form a card edge bearing surface 34, on which the front or - Fig. 1 - lower edge of the card 1 strikes when it is inserted into the lid 14.
  • Adjacent to the card edge bearing surface 34 are each inclined surfaces 97 formed by the contact carrier 12 which provide a guide the card 1 during pivoting of the lid 14 in its pre-locking position, so that it is guided in the area on the card support surface 17, by the sun mentioned front stops or abutment surfaces 45, 48 and a rear stop surface 107 is limited.
  • the two bearing blocks 105, 106 are three support blocks formed by the contact carrier 108, 109, 110, the corresponding cover support surfaces 112, 113, 114 form.
  • the two bearing blocks 105, 106 also each form laterally inwardly extending cover bearing surfaces 116, 117, which run at the same level as the bearing surfaces 112, 113, 114, these all at a lower level than the two card inevitablyauflage vom 34.
  • the contact 22 to 25 are housed.
  • the lid 14 is formed in the illustrated embodiment, as mentioned, made of sheet metal.
  • the lid 14 has a hole or holes 69 to 73 provided, the contact carrier 12 and thus an inserted card. 1 Covering and thus shielding plate member 60.
  • On plate member 60 are on both sides in the longitudinal direction of the lid 14 extending guide and Rastruc. Locking means arranged or preferably formed.
  • the cover 14 has side walls 61, 62 projecting downwards from the plate part 60 (see FIGS. 3 and 4). At the front end of the lid 14 are cutouts 63, 64 in the area of the side walls 61, 62 are not present. In this way, the lid 14 forms a tongue 68 which, as shown in FIG. 4, can rest on parts of the bearing surfaces 103 when the lid 14 is closed.
  • Openings 69, 70, 71, 72 are formed in the plate member 60. These openings 69, 70, 71, 72 are in the closed lid 14 in the area of Maiselemen.te 22, 23, 24, 25. Further, openings 73 in the plate member 60 are formed such that they closed in the lid 14 in the region of the Maiskuppen 19 of Read contacts 18 are. Adjacent to the two rows of openings 73, transverse slots 74, 75 are formed in the plate member 60.
  • the openings 69 to 73 are dimensioned such that when the lid 14 is in its pre-locked position according to FIG. 3, the corresponding contacts 22, 23, 24, 25, 18 are not depressed.
  • the plate member 60 also forms opposite to the tongue 68 another tongue 65 which is formed by cutouts 66, 67 in the plate member 60.
  • the tongue 65 is in the closed state (pre-locking position and Endrast ein) of the lid 14 between the bearing blocks 105, 106 on the support surfaces 112 to 114.
  • the two side walls 61, 62 of the cover 14 each have bearing parts 80, 81, preferably in the form of resilient bearing arms, adjacent to the cover-side bearing means 36.
  • each envelope parts 82, 83 (FIG. 1) are provided which can rest on the bearing surfaces 38 and slide.
  • second cover-side holding means are preferably provided in the form of (preferably resilient) latching arms 84 in the form of claw-shaped latching means.
  • first cover-side holding means preferably latching means in the form of latching arms 86, 87, are provided and preferably designed as spring latching arms.
  • the contacting device 10 In contrast to the contacting device shown in DE 199 28 744 A1, the contacting device 10 according to the invention is equipped with the so-called pre-locking position, which is shown in FIGS. 3, 6, 7 8, 9 and 12 is illustrated. This Vorrastsannon is achieved by the provision of first locking means.
  • These latching means are realized in the illustrated embodiment by first contact-carrier-side latching means in the form of latching projections 41 and also by first latch-side latching means in the form of latching arms 86, 87.
  • the contacting device 10 can be raised on the cover 14, for example in the state shown in FIG.
  • contact carrier side and cover-centered bearing means 35, 36 are preferably provided at a distance from each other on both sides of the contact carrier 12 and the cover 14.
  • the contact carrier side bearing means 35 are preferably each formed as follows in the contact carrier 12: in the two bearing sections 50, 51 each have a laterally open recess 93 is formed, which is divided by a vertically extending rib 94 into two latching spaces 95, 96.
  • cover-side bearing means 36 each formed on the bearing parts 80 and 81, a hemispherical latching element 77 which has a spherical surface 78 in which a hole 79 is formed.
  • the reading contacts 18 serve to contact the contact surfaces 2 of the inserted card 1. After the reading contacts 18 projecting over the contact surface 17 without the inserted card 1 (as shown in FIG Contact terminals 20 these contacts 18 usually when soldering the contacting 10 is not under mechanical stress.
  • the card presence contact 24 provided in accordance with the invention (shown in detail in FIGS. 9 to 11) and the cover switching contact 23 shown in detail in FIGS. 12 and 13 can be used to form a two-part switch for the card presence check and the cover lock recognition.
  • the switching contacts namely the cover switching contact 23 and the card presence contact 24 but also the earth contacts 22, 25, 26 and 27 are mounted as mentioned from above, whereby it is easily possible to mount the data contacts as the reading contacts 18 from below, as shown in Figure 7 is.
  • card presence contact 24 and cover switching contact 23 By providing and arranging card presence contact 24 and cover switching contact 23 according to the invention, it is possible to realize the desired switching functions with regard to card presence checking and lid lock detection, in particular for the mini SIM card, whereby the remaining card body (insulating body) surrounds the contact area (FIG. Chip) around is severely limited.
  • the card recognition is placed on the short side of the card 1, where the chip has the greatest distance from the edge. Further, the invention dispenses with a contact counterpart on the circuit board and the contact between the cover switching contact, ie a switching spring and the grounded cover 14 realized. This creates a “closed system”, which is functional without “borrowed funds” and therefore less sensitive to tolerance.
  • the required switching functions are realized by two separate contacts 22 and 23, wherein no further aids are to be provided by the customer for the desired switching function. Because the contact unit is arranged on the printed circuit board by mutually mounted contacts, it is secured by unintentional "pulling off".
  • the cover 14 is brought, for example, into the position shown in FIG. 1 and the card 1 is inserted through the envelope parts 82, 83 or the guide webs 88, 89 and the articulated arms 76 formed Receiveeinsetzraum and then flips the lid 14 in the direction of the contact carrier 12, wherein the according to FIG. 1 (in which one has to imagine the card 1 used) underlying edge the card 1 is guided by the inclined surfaces 97 in their position on the support surface 17.
  • the cover 14 After the cover 14 has been inserted with the card in the pre-locked position, it is displaced in the longitudinal direction in the shown in Fig.
  • Fig. 9 shows a case where the lid 14 is in the pre-locked position and no card 1 is inserted.
  • the card presence contact 24 protrudes into this position through the hole 71 in the lid, so that the lid is not contacted by the card presence contact 24.
  • Fig. 10 the lid 14 is in the final locked position, without a card, wherein it is shown that in this position the card presence contact contacts the lid.
  • FIG. 11 shows the case where, similar to FIG. 10, the cover is in its final locked position and a card 1 is inserted. At this time, the card presence contact 24 is not in contact with the lid 14 because the card 1 prevents it from assuming the position shown in FIG.
  • the cover is in the pre-ratchet division and the cover-switching contact 23 protrudes with its contact group into the region of the hole 70 of the cover 14, so it does not contact the cover.
  • Fig. 13 shows the final locked position of the lid, where the lid has left the area of the hole 70 and contacting the bottom of the lid 12 contacts.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Smart-Card-Connector bzw. eine ChipKartenkontaktiereinrichtung (10) mit einem mit Kontakten bestückten Kontaktträger (12), an dem ein zum Andrücken der Chipkarte (Karte) gegen die Oberseite des Kontraktträger (12) dienender Deckel (14) zur Aufnahme der Karte dient, der aus einer Deckelöffnungsstellung in eine Zuklappstellung (Schliessstellung) und aus dieser in eine Kartenlese- bzw. Endraststellung vorzugsweise längsverschiebbar ist, wobei Rast- bzw. Verriegelungsmittel (41; 86, 87) vorgesehen sind, die den in die Zuklappstellung verschwenkten Deckel (14) verrasten, und so eine Vorraststellung definieren.

Description

Smart-Card-Connector mit Schirmeinrichtuπq
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Smart-Card-Connector, d.h. allgemein auf eine Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte. Speziell bezieht sich die Erfindung auf einen Smart-Card- Connector mit einem, an einem Kontaktträger um eine Schwenkachse schwenkbar angeordneten, zur Aufnahme der Smart-Card dienenden Deckel. Der Deckel ist dabei vorzugsweise ein metallischer Deckel, kann aber auch ein aus einem metallisierten Kunststoff bestehender Deckel sein, um so die gewünschte Schirmwirkung zu erzielen. Der Deckel ist dabei vorzugsweise an seiner Schmalseite schwenkbar am vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Kontaktträger angeordnet. Der Deckel ist aus einer Öffnungsstellung, in der eine Smart-Card, insbesondere eine Mini-SIM-Karte in den Deckel eingesetzt bzw. entnommen werden kann, in eine Raststellung auf dem Kontaktträger verschiebbar.
Beispielsweise zeigt die DE 199 28 744 A1 eine SIM-Card- Kontaktiereinrichtung bei der ein Metalldeckel aus seiner Öffnungsstellung in eine Zuklappstellung am Kontaktträger anliegend verschwenkt werden kann. Aus dieser Zuklappstellung wird der Deckel in seine Verriegelungsstellung (zum „Lesen" der Karte) verschoben. Die Verriegelungsstellung wird also er- reicht durch Zuklappen des Deckels in seine Zuklappstellung und darauf folgendes Verschieben des Deckels in seine Verriegelungsstellung. Dabei erfolgt die Verschiebung in die Verriegelungsstellung vorzugsweise von der Schwenkachse des Deckels weg und nicht zu ihr hin.
Bei Kartenlesern sind typischerweise neben den Lesekontakten zur Kontaktie- rung einer Smart-Card oder einer Chip-Karte auch Kontakte zum Erkennen der Schließstellung bzw. der Endraststellung des mit dem Kontaktträger verriegelten Deckels und weitere Kontakte zur Erkennung der Kartenanwesenheit notwendig, sowie vorzugsweise mehrere Kontakte zur Ableitung bzw. Schirmung des Metalldeckels, die bei geschlossenem Deckel den Metalldeckel federbelastet kontaktieren müssen.
Beim Bestückungsvorgang einer Leiterplatte mit einem Kartenleser und dem nachfolgenden Lötprozess tritt das Problem auf, dass der Kartenleser mittels Montagewerkzeuge vorzugsweise im Pick-and-Place-Verfahren auf die Leiterplatte positioniert werden muss und dieser Verarbeitungsschritt nur bei verriegeltem Deckel ausführbar ist, dann jedoch diverse Kontakte bereits federbe- lastet werden und dies unerwünscht für den Lötprozess ist.
Die Erfindung bezweckt eine Kontaktiervorrichtung für eine SIM-Karte insbesondere eine Mini-SIM-Karte vorzusehen, bei der die Handhabung der Kontaktiervorrichtung vor und während einer Montage der Kontaktiervorrichtung beispielsweise auf einer Leiterplatte erleichtert wird. Insbesondere soll vermieden werden, dass durch die beim Löten auftretenden hohen Temperaturen unerwünschte mechanische Spannungen in der Kontaktiereinrichtung entstehen. Insbesondere beträgt die Erfindung eine Kontaktiervorrichtung derart auszubilden, dass sie auch für sehr kleine SIM-Karten, nämlich eine Mini-SIM- Karte zuverlässig einsetzbar ist. Auch bei Verwendung zusätzlicher Kontakte zur Bildung eines zweiteiligen Schalters, beispielsweise für die Kartenanwesenheitsüberprüfung sowie die Deckelverriegelungserkennung sollen Nachteile in der Kontaktiereinrichtung vermieden werden.
Zur Lösung dieser Probleme, wird erfindungsgemäß insbesondere zur Erreichung eines spannungsfreien Lötprozesses eine modifizierte Schirmeinrichtung vorgesehen, und zwar durch Bereitstellen einer definierten Vorraststel- lung für den Deckel, so dass die vorzugsweise als Kontaktfedern ausgebildeten Kontaktelemente während des Lötprozesses entspannt sind. Dies wird durch entsprechende Bohrungen oder Öffnungen im Deckel erreicht.
Durch die Erfindung wird es möglich, dass eine Krafteinwirkung der Deckel- kontaktierung (vier Metallfederelemente bzw. Kontaktelemente für die Erdung sowie zwei Metallfederelemente bzw. Kontaktelemente für den Kartenanwesenheitsschalter und Deckelverriegelungserkennung) auf die Kontaktiereinrichtung bzw. Kontaktiereinheit vermieden wird, so dass keine negative Auswirkung (Verformung der gesamten Kontaktiereinrichtung) während des Löt- prozesses auftritt.
Erfindungsgemäß sind vorzugsweise am Deckel und am Kontaktträger Befestigungsmittel bzw. Verriegelungsmittel vorzugsweise Rastmittel vorgesehen, die eine Vorraststellung für den Deckel ermöglichen. Dabei übernimmt die er- findungsgemäß vorgesehene Vorraststellung die "Deckelverriegelung" nur vorübergehend, bis die Kontaktiereinrichtung auf die Leiterplatte gelötet ist. Die Deckelverriegelung übt in der Vorraststellung keine Kontaktkräfte auf die Kontaktiereinrichtung aus, da die vorzugsweise als Kontaktfedern ausgebildeten Kontaktelemente, insbesondere die Erdkontakte, die Kartenanwesenheits- und Deckelverriegelungskontakte durch Öffnungen bzw. Ausnehmungen im Deckel entspannt sind.
Ein weiteres Problem besteht darin, einen geeigneten Kartenanwesenheitsschalter im Zusammenspiel mit den anderen Kontakten und den verschiede- nen Zuständen (Karte anwesend, Deckel nicht verriegelt, Karte nicht anwesend, Deckel nicht verriegelt, Karte anwesend, Deckel verriegelt und Karte anwesend, Deckel nicht verriegelt) zu schaffen, jedoch insbesondere dergestalt, dass der Kartenanwesenheitsschalter ebenfalls im Lötprozess keine Spannung verursacht.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Smart- Card-Connector, dessen Deckel in seiner Öffnungsstellung ohne Karte dargestellt ist; Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 ; Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf den Smart-Card-Connector, wobei sich der Deckel in seiner Zuklappstellung (die erfindungsgemäß als Vorraststeilung wirkt) befindet;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 3, wobei sich hier der De- ekel in seiner dem „Lesen" der Karte dienenden Verriegelungsstellung (auch als Endverriegelungsstellung oder Endraststellung bezeichnet) befindet;
Fig. 5 eine Einzelheit der Beziehung zwischen Deckel und Kontaktträger gemäß Fig. 4 in der Endraststellung; Fig. 6 eine Einzelheit der Vorraststellung von Deckel und Kontaktträger gemäß Fig. 3;
Fig. 7 eine Einzelheit ähnlich wie Fig. 6, aber aus einer Richtung in Fig. 3 schräg von unten;
Fig. 8 eine Einzelheit des vorderen Bereichs des Smart-Card-Connectors gemäß Fig. 3, wobei sich der Deckel in seiner Vorraststellung befindet;
Fig. 9 einen Schnitt in etwa längs Linie 9-9 in Fig. 2 bei in seiner Vorraststellung gezeigtem Deckel, ohne Karte und wobei der Kartenanwesenheitskontakt den Deckel nicht kontaktiert; Fig. 10 einen Schnitt längs Linie 9-9 in Fig. 2, wobei sich hier der Deckel in seiner Endraststellung befindet und der Kartenanwesenheitskontakt den Deckel bei nicht anwesender Karte kontaktiert;
Fig. 11 einen Schnitt ähnlich Fig. 10, wobei aber hier eine Karte eingesetzt ist und der Kartenanwesenheitskontakt den Deckel nicht kontaktiert; Fig. 12 einen Schnitt in etwa längs Linie 12-12 in Fig. 2, wobei sich der Deckel ohne Karte in seiner Vorraststellung befindet und der Kartenanwesenheitskontakt den Deckel kontaktiert, der Deckelschaltkontakt dies aber nicht tut;
Fig. 13 einen Schnitt ähnlich Fig. 12, wobei sich aber hier der Deckel in sei- ner Endraststellung befindet und der den Kartenanwesenheitskontakt den Deckel nicht kontaktiert; der Deckelschaltkontakt aber der den Deckel kontaktiert; Fig. 14 eine Einzelheit eines der Schwenk-Schiebelager des Deckels und des Kontaktträgers.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Smart-Card- Connectors 10 dargestellt. Der Smart-Card-Connector (Chipkartenleser, SIM- Karten-Kontaktiereinrichtung) 10 dient, wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, dazu, allgemein eine Smart-Card, d.h. eine Chip-Karte, insbesondere eine SIM-Karte, zu kontaktieren und zwar insbesondere auch eine sogenannte Mini-SIM-Karte, bei welcher der verbleibende Kartenkörper oder Isolierkörper um die Kontaktfläche (Chip) herum stark eingeschränkt ist. Bei einer solchen Mini-SIM-Karte ist die Kartenerkennung auf die kurze Seite der Karte gelegt, wo der Chip den größten Abstand vom Rand besitzt. Der Einfachheit halber wird hier zur Beschreibung der Smart-Card oder speziell der SIM-Karte lediglich der Ausdruck Karte verwendet, wobei das Bezugszeichen 1 (vergl. Fig. 11 ) der Karte zugeordnet ist.
Auch wird zur Vereinfachung im Folgenden auf den oben definierten Smart- Card-Connector 10 einfach als Kontaktiereinrichtung 10 Bezug genommen.
Die Kontaktiereinrichtung 10 weist einen Kontaktträger bzw. eine Kontaktiereinheit 12 sowie einen daran schwenkbar und verschiebbar angeordneten Deckel 14 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Deckel 14 aus Metallblech, er könnte aber auch aus metallisiertem Kunststoff bestehen. Der Kontaktträger 12 besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
Der Deckel 14 ist durch noch zu beschreibende die Schwenk- und Schiebebewegungen gestattende Lagermittel 3 (vgl. Fig. 4) um eine Schwenkachse 13 herum, aus der in Fig. 1 gezeigten Öffnungsstellung heraus in die in Fig. 3 gezeigte Klapp-Schließstellung (Zuklappstellung oder Schließstellung) be- wegbar, die im Folgenden als Vorverriegelungsstellung, insbesondere Vor- raststellung bezeichnet ist. Aus der Vorverriegelungsstellung, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen eine Vorraststellung ist, kann der Deckel 14 durch eine Translationsbewegung in eine Endraststellung, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, verschoben werden. In dieser Endraststellung kann die erforderliche Information aus der Karte 1 unter Verwendung der Lesekontakte 18 ausgelesen werden.
Der Kontaktträger 12
Der Kontaktträger 12 weist vorzugsweise ein Plattenteil 16 auf, das mit seiner Oberseite eine Kartenauflagefläche 17 bildet. Lesekontaktelemente (kurz: Lesekontakte) 18 sind im Kontaktträger 12 von unten her eingesetzt und befestigt, beispielsweise durch Einrasten (vgl. Fig. 7 und 10). Oder, die Lesekontakte 18 sind, was nicht gezeigt ist, durch Einspritzen in den den Kontaktträger 12 bildenden Kunststoff fixiert. Kontaktkuppen 19 der Lesekontakte 18 ragen, wenn keine Karte eingesetzt ist, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, federnd über die Auflagefläche 17 hinaus. Die Lesekontakte 18 bilden an der Unterseite des Kontaktträgers herausgeführte Kontaktanschlüsse 20, wie dies beispielsweise in Fig. 10 dargestellt ist. Bei den Kontaktanschlüssen 20 handelt es sich vorzugsweise um Lötanschlüsse.
Im Kontaktträger 12 sind femer von oben eingesetzte Masse- bzw. Erdkontaktelemente (kurz Erdkontakte) 22, 25 und 26, 27 vorgesehen. Vorzugsweise sind (vgl. dazu Fig. 2), benachbart zur Schwenkachse 13, zwei Erdkontakte 22, 25 und benachbart zum Vorderende des Kontaktträgers 12 zwei Erdkon- takte 26, 27 vorgesehen.
Zwischen den beabstandet entlang einer parallel zur Schwenkachse 13 verlaufenden Linie angeordneten Erdkontakten 22, 25 ist benachbart zum Erdkontakt 22 ein Deckelschaltkontakt 23 und benachbart zum Erdkontakt 25 ein Kartenanwesenheitskontakt 24 im Kontaktträger 12 befestigt. Der Kontaktträger 12 wird von zwei beabstandet und parallel angeordneten Seitenkanten 30, 31 in seiner Breite definiert, und eine Vorderkante 32 und eine Hinterkante 33 begrenzen die Länge des Kontaktträgers 12.
Der Decke! 14
Der Deckel 14 ist mittels der Lagermittel 3 am Kontaktträger 12 schwenkbar und parallel zur Auflagefläche 17 verschiebbar gelagert. Die Lagermittel 3 umfassen im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils an der einen und anderen hinteren Ecke (Fig. 1) der Kontaktiereinrichtung 10 kontaktträgerseitige Lagermittel 35 und deckelseitige Lagermittel 36, d.h. jeweils benachbart zu den beiden Stellen bzw. Ecken, wo sich die beiden Seitenkanten 30, 31 mit der Hinterkante 33 treffen.
Parallel zu den beiden Seitenkanten 30, 31 sind durch versetzte Seitenkanten 39 Auflageflächen 38 für den Deckel 14 gebildet. Vorzugsweise ist in den beiden Seitenkanten 30, 31 , die Auflageflächen 38 unerbrechend, jeweils eine Ausnehmung 40 ausgebildet, und anschließend daran ein gegenüber der Tiefe der Ausnehmung 40 seitlich vorstehender Rastvorsprung 41. Anschließend an diesen Rastvorsprung 41 setzt sich die Auflagefläche 38 für den Deckel 14 fort und endet an einem Anschlag 44. Ein weiterer Anschlag 43 (an dem die Karte 1 in der Lesestellung anliegt) wird durch eine Ausnehmung 42 des die Auflagefläche 38 bildenden Stegs gebildet, der durch eine Ausnehmung 42 zur Bildung des Anschlags 43, benachbart zum Rastvorsprung 41 , verjüngt ist.
Im Bereich des Schnittpunktes der Vorderkante 32 mit den Seitenkanten 30, 31 ist jeweils ein Auflageblock 46, 47 für das Vorderende des Deckels 14 gebildet. In jedem der Auflageblöcke 46, 47 ist einer der erwähnten Erdkontakte 25, 26 angeordnet, wobei deren Kontaktkuppen 101 , 102 über von den Auflageblöcken gebildete Deckelauflageflächen 103 dann durch Federkraft hinausragen, wenn der Deckel 14 sich nicht in seiner Endraststellung befindet. Der Auflageblock 46 bildet eine Karteπanschlagfläche 45 und der Auflageblock 47 bildet eine Schräganschlagfläche 48 für die Karte 1.
Die Lesekontakte 18 ragen durch Öffnungen 49 im Plattenteil 16 bei geöffne- tem Deckel 14 über die Auflagefläche 17 hinaus, können aber zur Kontaktgabe mit den Kartenkontakten durch die Karte 1 in die Öffnungen 49 hineingedrückt werden.
Jeweils ein kontaktträgerseitiges Lagermittel 35 ist beidseitig in vom Kontakt- träger 12 (am hinteren - Fig. 6 - Ende des kontaktträgers) gebildeten Lagerblöcken 105, 106 untergebracht. Diese Lagerblöcke 105, 106 bilden eine Kartenkanten-Auflagefläche 34, auf die die vordere oder - Fig. 1 - untere Kante der Karte 1 auftrifft, wenn sie in den Deckel 14 eingesetzt wird. Anschließend an die Kartenkanten-Auflagefläche 34 sind jeweils Schrägflächen 97 durch den Kontaktträger 12 gebildet, die beim Verschwenken des Deckels 14 in seine Vorraststellung eine Führung der Karte 1 vorsehen, so dass diese in den Bereich auf der Kartenauflagefläche 17 geführt wird, die durch die so genannten vorderen Anschläge bzw. Anschlagflächen 45, 48 und eine hintere Anschlagfläche 107 begrenzt wird.
Zwischen den beiden Lagerblöcken 105, 106 befinden sich drei vom Kontaktträger gebildete Auflageblöcke 108, 109, 110, die entsprechende Deckelauflageflächen 112, 113, 114 bilden. Die beiden Lagerblöcke 105, 106 bilden auch jeweils seitlich nach innen verlaufende Deckelauflageflächen 116, 117, die auf dem gleichen Niveau verlaufen wie die Auflageflächen 112, 113, 114, wobei diese alle auf einem niedrigeren Niveau verlaufen als die beiden Kar- tenkantenauflageflächen 34. In den von den Lagerblöcken 105, 106 sowie den Auflageblöcken 108, 109, 110 gebildeten Zwischenräumen sind die Kontakt 22 bis 25 untergebracht.
Der Deckel 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie erwähnt, aus Metallblech geformt. Der Deckel 14 besitzt ein mit Öffnungen oder Löchern 69 bis 73 versehenes, den Kontaktträger 12 und damit eine eingesetzte Karte 1 abdeckendes und damit abschirmendes Plattenteil 60. Am Plattenteil 60 sind beidseitig in Längsrichtung des Deckels 14 verlaufende Führungs- und Rastbzw. Verriegelungsmittel angeordnet bzw. vorzugsweise ausgeformt.
Im Einzelnen weist der Deckel 14 von dem Plattenteil 60 nach unten (vgl. Figuren 3 und 4) ragende Seitenwände 61 , 62 auf. Am vorderen Ende des Deckels 14 befinden sich Ausschnitte 63, 64 in deren Bereich die Seitenwände 61 , 62 nicht vorhanden sind. Auf diese Weise bildet der Deckel 14 eine Zunge 68, die wie in Fig. 4 gezeigt, auf Teilen der Auflageflächen 103 bei geschlos- senem Deckel 14 zur Auflage kommen kann.
Öffnungen 69, 70, 71 , 72 sind in dem Plattenteil 60 ausgebildet. Diese Öffnungen 69, 70, 71 , 72 liegen bei geschlossenem Deckel 14 im Bereich der Kontaktelemen.te 22, 23, 24, 25. Ferner sind Öffnungen 73 im Plattenteil 60 derart ausgebildet, dass sie bei geschlossenem Deckel 14 im Bereich der Kontaktkuppen 19 der Lesekontakte 18 liegen. Benachbart zu den zwei Reihen der Öffnungen 73 sind quer verlaufende Schlitze 74, 75 im Plattenteil 60 ausgebildet.
Die Öffnungen 69 bis 73 sind so bemessen, dass dann, wenn sich der Deckel 14 in seiner Vorraststellung gemäß Fig. 3 befindet, die entsprechenden Kontakte 22, 23, 24, 25, 18 nicht niedergedrückt werden.
Der Plattenteil 60 bildet ferner entgegengesetzt zur Zunge 68 eine weitere Zunge 65, die durch Ausschnitte 66, 67 im Plattenteil 60 gebildet wird. Die Zunge 65 liegt im geschlossenen Zustand (Vorraststellung und Endraststellung) des Deckels 14 zwischen den Lagerblöcken 105, 106 auf den Auflageflächen 112 bis 114 auf.
Die beiden Seitenwände 61 , 62 des Deckels 14 weisen (vergleiche Fig. 4 und 5) jeweils Lagerteile 80, 81 vorzugsweise in der Form von federnden Lagerarmen, benachbart zu den deckelseitigen Lagermitteln 36 auf. Anschließend an die Lagerteile 80 sind jeweils Umschlagteile 82, 83 (Fig. 1) vorgesehen, die auf den Auflageflächen 38 aufliegen und gleiten können. Anschließend an die Umschlagteile 82, 83 sind zweite deckelseitige Haltemittel vorzugsweise Rastmittel in der Form von (vorzugsweise federnden) Rastarmen 84 klauen- förmig ausgebildet vorgesehen. Mit einem Abstand gegenüber den Rastarmen 84, 85 sind ferner erste deckelseitige Haltemittel vorzugsweise Rastmittel in der Form von Rastarmen 86, 87 vorgesehen und vorzugsweise als Federrastarme ausgebildet. Auf die Rastarme 86, 87 folgt wieder eine Ausnehmung und daran anschließend und die Seitenwand 61 abschließend folgen Führungsstege 88, 89.
Die erfindungsgemäße Kontaktiereinrichtung 10 ist im Gegensatz zu der in DE 199 28 744 A1 gezeigten Kontaktiereinrichtung mit der so genannten Vorrast- stellung ausgerüstet, die in Figs. 3, 6, 7 8, 9 und 12 veranschaulicht ist. Diese Vorraststeilung wird durch das Vorsehen von ersten Rastmitteln erreicht. Die- se Rastmittel sind im dargestellten Ausführungsbeispiel durch erste kontakt- trägerseitige Rastmittel in der Form der Rastvorsprünge 41 realisiert und ferner durch erste deckelseitige Rastmittel in der Form der Rastarme 86, 87.
Es können natürlich auch andere Rastmittel (oder allgemeine Haltemittel) an Kontaktträger und Deckel ausgebildet werden, um die Vorraststellung zu realisieren.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird, wenn keine Karte 1 eingesetzt ist, wie dies im Falle der Figs. 3 dargestellt ist, beim Zuklappen des Deckels 14 vorzugsweise sogleich die Vorraststellung gemäß Fig. 3 erreicht, wenn der Deckel 14 auf den Kontaktträger 16 gedrückt wird, da die Federrastarme 86, 87 so angeordnet sind, dass sie unter den Rastvorsprüngen 41 einrasten. In dieser Vorraststellung kann im Falle der Zuführung der Kontaktiereinrichtung 10 zu einem Lötprozess durch das Pick-and-Place-Verfahren die Kontaktier- einrichtung beispielsweise in dem in Fig. 3 gezeigten Zustand am Deckel 14 angehoben werden, auf einer Leiterplatte angeordnet und dort angelötet werden. Die im Kontaktträger 12 vorhandenen Kontakte d.h. Kontaktfedern 22, 23, 24 und 25 sind in der Vorraststellung nicht gespannt, da sie durch ent- sprechende Öffnungen 69-72 im Deckel 14 ragen. Die Öffnungen 73 dienen zur Überprüfung, was auch für die Öffnungen 69bis 72 gilt.
Die Lagermittet 3
Wie oben erwähnt, sind zu beiden Seiten des Kontaktträgers 12 und des Deckels 14 vorzugsweise beabstandet jeweils kontaktträgerseitige und deckel- mittige Lagermittel 35, 36 vorgesehen. Die kontaktträgerseitigen Lagermittel 35 sind vorzugsweise jeweils wie folgt im Kontaktträger 12 ausgebildet: in den beiden Lagerabschnitten 50, 51 ist jeweils eine seitlich offene Ausnehmung 93 ausgebildet, die durch eine senkrecht verlaufende Rippe 94 in zwei Rasträume 95, 96 unterteilt ist.
Andererseits weisen die deckelseitigen Lagermittel 36 jeweils an dem Lager- teilen 80 bzw. 81 ausgeformt ein halbkugelförmiges Rastelement 77 auf, welches eine Kugelfläche 78 besitzt, in der ein Loch 79 ausgebildet ist.
Kontakte
Wie erwähnt sind im Kontaktträger 12 Lesekontakte 18 sowie Erdkontakte 22, 25, 26 und 27 sowie der Deckelschaltkontakt 23 und der Kartenanwesenheitskontakt 24.
Die Lesekontakte 18 dienen wie bereits erwähnt und in Figur 10 gezeigt zum Kontaktieren der Kontaktflächen 2 der eingesetzten Karte 1. Nachdem die ü- ber die Auflagefläche 17 ohne eingesetzte Karte 1 (wie in Figur 12 gezeigt) ragenden Lesekontakte 18 nicht gespannt sind, stehen die Kontaktanschlüsse 20 diese Kontakte 18 üblicherweise beim Einlöten der Kontaktiereinrichtung 10 nicht unter mechanischer Spannung.
Anders ist dies für die Erdkontakte 22, 25 sowie 26 und 27. Diese Kontakte würden ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei in Klapp- Schließstellung und der Vorraststeilung befindlichem Deckel 14 durch diesen niedergedrückt werden, sodass in diesen Kontakten unerwünschte mechanische Spannungen aufbauen würden. Das gleiche gilt auch für den Deckelschaltkontakt 23 sowie den Kartenanwesenheitskontakt 24. In der Vorraststel- lung ragt die Kuppe 54 des Kartenanwesenheitskontakts 24 durch die Deckel- Öffnung 71 wie in Figur 9 dargestellt. Ferner ragt in der Vorraststeilung wie in Figur 12 gezeigt die Kontaktkuppe des Deckelschalters 23 durch die entsprechende Deckelöffnung 70. Somit sind die beiden Kontakte durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der Vorraststeilung entspannt, was den Lötvorgang vorteilhaft beeinflusst.
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen (in den Figuren 9 bis 11 im einzelnen dargestellten) Kartenanwesenheitskontakt 24 und den im einzelnen in Figuren 12 und 13 gezeigten Deckelschaltkontakt 23 kann ein zweiteiliger Schalter für die Kartenanwesenheitsüberprüfung sowie die Deckelverriege- lungserkennung gebildet werden.
Die Schaltkontakte nämlich der Deckelschaltkontakt 23 und der Kartenanwesenheitskontakt 24 aber auch die Erdkontakte 22, 25, 26 und 27 sind wie erwähnt von oben montiert, wodurch es leicht möglich wird die Datenkontakte wie die Lesekontakte 18 von unten zu montieren, wie dies in Figur 7 gezeigt ist.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen und Anordnen von Kartenanwesenheitskontakt 24 und Deckelschaltkontakt 23 wird es ermöglicht die gewünsch- ten Schaltfunktionen hinsichtlich der Kartenanwesenheitsüberprüfung sowie der Deckelverriegelungserkennung, insbesondere für die Mini-SIM-Karte, zu realisieren, wobei der verbleibende Kartenkörper (Isolierkörper) um die Kontaktfläche (Chip) herum stark eingeschränkt ist.
Erfindungsgemäß ist daher die Kartenerkennung auf die kurze Seite der Karte 1 gelegt, wo der Chip den größten Abstand vom Rand besitzt. Ferner wird erfindungsgemäß auf eine Kontaktgegenstelle auf der Leiterplatte verzichtet und die Kontaktierung zwischen dem Deckelschaltkontakt, d.h. einer Schaltfeder und dem geerdeten Deckel 14 realisiert. Hierdurch entsteht ein "geschlossenes System", welches ohne "Fremdmittel" funktionsfähig ist und daher weniger toleranzempfindlich ist.
Erfindungsgemäß werden also die erforderlichen Schaltfunktionen durch zwei getrennte Kontakte 22 und 23 realisiert, wobei für die gewünschte Schaltfunktion keine weiteren Hilfsmittel vom Kunden zur Verfügung zu stellen sind. Dadurch, dass die Kontakteinheit durch wechselseitig montierte Kontakte auf der Leiterplatte angeordnet ist, ist sie durch unbeabsichtigtes "Abziehen" gesi- chert.
Wenn im Gebrauch nach dem Einlötvorgang in irgendein Gerät, beispielsweise eine SIM-Karte in die Kontaktiereinrichtung 10 eingesetzt werden soll, so bringt man den Deckel 14 beispielsweise in die in Fig. 1 gezeigte Stellung und setzt die Karte 1 in den durch die Umschlagteile 82, 83 oder auch die Führungsstege 88, 89 sowie die Anlenkarme 76 gebildeten Karteneinsetzraum ein und klappt dann den Deckel 14 in Richtung auf den Kontaktträger 12 zu, wobei die gemäß Fig. 1 (in der man sich die Karte 1 eingesetzt vorstellen muss) unten liegende Kante der Karte 1 durch die Schrägflächen 97 in ihre Stellung auf der Auflagefläche 17 geführt wird. Nachdem der Deckel 14 mit eingesetzter Karte in die Vorraststellung gebracht wurde, wird er in Längsrichtung in die in Fig. 4 gezeigte Endraststellung (Verriegelungsstellung) verschoben, wobei sich Einzelheiten beispielsweise aus Fig. 5 ergeben. In der Verriegelungsposition gemäß Fig. 4 liegen dann die U-förmig gebogenen Vorderkantenteile 115, 116 des Deckels 14 vorzugsweise an den Anlageflächen 44 des Kontaktträgers 12 an. Die Kontaktarme 84, 85 sind dann mit der Unterseite der Rastvorsprünge 41 im Eingriff.
In den Figs. 9 bis 13 sind im Einzelnen die verschiedenen Stellungen des De- ckels 14 veranschaulicht.
Fig. 9 zeigt einen Fall, wo sich der Deckel 14 in der Vorraststellung befindet und keine Karte 1 eingesetzt ist. Der Kartenanwesenheitskontakt 24 ragt in dieser Stellung durch das Loch 71 im Deckel, so dass der Deckel nicht von dem Kartenanwesenheitskontakt 24 kontaktiert wird.
In Fig. 10 befindet sich der Deckel 14 in der Endraststellung, und zwar ohne Karte, wobei gezeigt ist, dass in dieser Stellung der Kartenanwesenheitskontakt den Deckel kontaktiert.
In der Fig. 11 ist der Fall gezeigt, wo sich, ähnlich wie in Fig. 10 der Deckel in seiner Endraststellung befindet und eine Karte 1 eingesetzt ist. Dabei ist der Kartenanwesenheitskontakt 24 nicht im Kontakt mit dem Deckel 14, da ihn die Karte 1 daran hindert, die in Fig. 10 gezeigte Position einzunehmen.
Beim Übergang von der Vorraststeilung in die in Fig. 11 gezeigte Endraststel- lung, der sogenannten Lesestellung für die Karte 1 , springen in Folge der Federeigenschaft der Anlenkarme 16 die Rastelemente 77 aus den Rasträumen 95 über die Rippe 94 in die Rasträume 95.
In Fig. 12 befindet sich der Deckel in der Vorraststeilung und der Deckel- schaltkontakt 23 ragt mit seiner Kontaktgruppe in den Bereich des Lochs 70 des Deckels 14, kontaktiert also den Deckel nicht.
Dem gegenüber zeigt Fig. 13 die Endraststellung des Deckels, wo der Deckel den Bereich des Lochs 70 verlassen hat und kontaktierend an der Unterseite des Deckels 12 anliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Smart-Card-Connector bzw. Chip-Kartenkontaktiereinrichtung (10) mit einem mit Kontakten bestückten Kontaktträger (12), an dem ein zum Andrücken der Chipkarte (Karte) gegen die Oberseite des Kontraktträger (12) dienender Deckel (14) zur Aufnahme der Karte dient, der aus einer Deckelöffnungsstellung in eine Zuklappstellung (Schließstellung) und aus dieser in eine Kartenlese- bzw. Endraststellung vorzugsweise längsverschiebbar ist, wobei Rast- bzw. Verriegelungsmittel (41 ; 86, 87) vorgesehen sind, die den in die Zuklappstellung verschwenkten Deckel
(14) verrasten, und so eine Vorraststeilung definieren.
2. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 1 , wobei kontaktträgerseitige Rastmittel (41 ) und deckelseitige Rastmittel (86, 87) vorgesehen sind.
3. Kontaktiereinrichtung nach Anspruch 2, wobei die kontaktträgerseitigen Rastmittel durch einen oder mehrere Rastvorsprünge (41 ) gebildet sind.
4. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei die deckelseitigen Rastmittel (86, 87) durch federnde Rastarme gebildet sind.
5. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastmittel derart ausgebildet sind, dass am Ende der Schwenk- bewegung aus der Öffnungsstellung in die Zuklappstellung, sofort am
Ende der Schwenkbewegung ansprechen und die Vorverrastung des Deckels am Kontaktträger (12) gewährleisten.
6. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei die Rastmittel derart ausgebildet sind, dass im Deckel (14) Öffnungen (69 bis 73) derart ausgebildet sind, dass dann, wenn der Deckel (14) in der Vorraststellung befindet, die den Öffnungen zugeordneten Kontakte (18, 22, 23, 24, 25) durch die Öffnungen ragen und nicht vorgespannt werden.
7. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei bei eingesetzter Karte (1) und in die Endraststellung verschobenem
Deckel (14) ausgewählte Kontakte (23, 24) die Bildung eines Kartenanwesenheitsschalters oder eines Deckelverriegelungsschalters verwendet werden.
8. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei erste deckelseitige Rastmittel (86, 87) und zweite deckelseitige Rastmittel (84, 85) mit den kontaktträgerseitigen Rastmitteln (41 ) zusammenwirken und zwar in der Vorraststellung die ersten Rastmittel (86, 87) und in der Endraststellung die zweiten Rastmittel (84,85).
9. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweiten deckelseitigen Rastmittel (84, 85) in der Schließstellung des Deckels (14) neben dem kontaktträgerseitigen Rastmittel (41 ) befinden und in eine Ausnehmung (40) hin- einragen.
10. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeführter Karte (1) in den Deckel (14) diese sich während des Schließens des Deckels in die Vorraststel- lung im Deckel (14) verschiebt und bei Verschieben des Deckels (14) von der Vorraststellung in die Endraststellung die Karte in ihrer Lage verbleibt.
11. Kontaktiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass Anschlagmittel (1 15, 1 16) zusammen die
Klapp- bzw. Schließbewegung des Deckels (14) bezüglich des Kontaktträgers (12) bezogen auf die Drehbewegung um die Drehachse (13) begrenzen und auch die Translationsbewegung zum Verrasten des De- ckels (14) von der Vorraststeilung in die Endraststellung begrenzen, und zwar durch Anlage an die korrespondierenden Anschlagmittel (44).
12. Chipkarten- insbesondere Mini-SIM-Kartenkontaktiereinrichtung (10) mit einem Kontaktträger 12 an dem ein Deckel (14) schwenk- und verschiebbar gelagert ist, wobei der Kontaktträger 12 und der Deckel (14) die folgenden Stellungen des Deckels (14) bezüglich des Kontaktträgers definieren:
- eine Öffnungsstellung, welche das Einlegen der Karte in die Kontak- tiereinrichtung insbesondere das Einsetzen der Karte (1 ) in den Deckel
(14) gestattet,
- eine Zuklappstellung (Schließstellung) in die der Deckel (14) aus der Öffnungsstellung heraus verschwenkbar ist und benachbart zur Oberseite des Kontaktträgers zu liegen kommt, - eine Endverriegelungsstellung in die der Deckel (14) ausgehend von der Zuklappstellung durch eine Translationsbewegung verschiebbar ist und dadurch verriegelt bzw. gehaltert ist, wobei zwischen der Zuklappstellung und der Endverriegelungsstellung eine Vorverriegelungsstellung vorgesehen ist, und zwar vorzugsweise mit der Zuklappstellung zusammenfallend.
13. Chipkarten- insbesondere Mini-SIM-Kartenkontaktiereinrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei zur Ermöglichung der Schwenk- und Translationsbewegungen Lagermittel (3) vorgesehen sind, die vorzugsweise beidseitig angeordnete plattenseitige Lagermittel (35) und deckelseitige
Lagermittel (36) aufweisen.
14. Chipkarten- insbesondere Mini-SIM-Kartenkontaktiereinrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei die plattenseitigen Lagermittel (35) durch eine Rastrippe (94) getrennte Rasträume (95, 96) aufweisen und wobei der
Rastraum (95) der Vorraststeilung zugeordnet ist.
15. Chipkarten- insbesondere Mini-SIM-Karten-Kontaktiereinrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei die Kartenkontakte (18) von unten her in den Kontaktträger (12) eingesetzt sind, während die Erdkontakte (22, 25, 26, 27) und auch der Schaltkontakt (23) sowie der Kartenanwesen- heitskontakt (22) von oben her in den Kontaktträger (12) eingesetzt sind.
16. Chipkarten- insbesondere Mini-SIM-Kartenkontaktiereinrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei ein Kartenanwesenheitskontakt (24) derart angeordnet ausgebildet ist, dass er in der Vorraststellung durch eine
Öffnung (71) im Deckel (14) ragt, also wenn der Deckel nicht kontaktiert, während in einer Endraststellung ohne eingesetzte Karte den Deckel (14) kontaktiert, aber in Endraststellung bei eingesetzter Karte den Deckel (14) wiederum nicht kontaktiert.
17. Chipkarten- insbesondere Mini-SIM-Kartenkontaktiereinrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kartenanwesenheitskontakt ein ausragenden Arm (53) zum Kontaktieren der Karte (1) aufweist.
18. Chipkarten- insbesondere Mini-SIM-Kartenkontaktiereinrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei ein Schaltkontakt derart angeordnet ausgebildet ist, dass er in der Vorraststellung des Deckels 14 diesen bei eingesetzter oder nicht eingesetzter Karte nicht kontaktiert, während in der Endraststellung mit oder ohne eingesetzter Karte den Deckel (14) kontaktiert.
PCT/EP2007/010438 2006-11-30 2007-11-30 Smart-card-connector mit schirmeinrichtung WO2008064913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07846928A EP2087556A1 (de) 2006-11-30 2007-11-30 Smart-card-connector mit schirmeinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056681.5 2006-11-30
DE102006056681 2006-11-30
DE102007057521.3 2007-11-29
DE102007057521A DE102007057521B4 (de) 2006-11-30 2007-11-29 Smart-Card-Connector mit Schirmeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008064913A1 true WO2008064913A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010438 WO2008064913A1 (de) 2006-11-30 2007-11-30 Smart-card-connector mit schirmeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2087556A1 (de)
DE (1) DE102007057521B4 (de)
WO (1) WO2008064913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975848A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Kartenleser für unterschiedliche Speicherkarten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045030A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Push-Push Kartenleser insbesondere für eine Sim-Karte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320552A (en) * 1990-03-17 1994-06-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contacting apparatus, in particular a contacting apparatus for a subscriber identity module
DE10003068A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-31 Amphenol Tuchel Elect SIM-Kartenkontaktiereinrichtung mit quer angeordnetem Deckel
US6547138B1 (en) * 1999-07-26 2003-04-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contacting device
WO2004047228A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Molex Incorporated Improved memory card connector
US20070093137A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Advanced Connectek Inc. Sim card connector with locking arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921022A1 (de) * 1999-05-06 2000-12-07 Tyco Electronics Logistics Ag Kartenlesevorrichtung
DE10041868A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Amphenol Tuchel Elect Smart Card Connector mit Entriegelungssperre
DE102004015279A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Smart Card Connector insbesondere mit Schirmeinrichtung
DE102005018377A1 (de) * 2004-06-24 2006-05-18 Amphenol-Tuchel-Electronics Gmbh Klappschiebelager
US7118419B1 (en) * 2006-04-04 2006-10-10 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Foldable SIM card connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320552A (en) * 1990-03-17 1994-06-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contacting apparatus, in particular a contacting apparatus for a subscriber identity module
US6547138B1 (en) * 1999-07-26 2003-04-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contacting device
DE10003068A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-31 Amphenol Tuchel Elect SIM-Kartenkontaktiereinrichtung mit quer angeordnetem Deckel
WO2004047228A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Molex Incorporated Improved memory card connector
US20070093137A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Advanced Connectek Inc. Sim card connector with locking arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975848A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Kartenleser für unterschiedliche Speicherkarten
EP1975848A3 (de) * 2007-03-30 2010-05-05 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Kartenleser für unterschiedliche Speicherkarten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2087556A1 (de) 2009-08-12
DE102007057521A1 (de) 2008-06-05
DE102007057521B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521721B4 (de) Geschirmte Kontaktiereinrichtung
DE19846366C2 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE602006000986T2 (de) Speicherkartensteckanordnung
DE69837700T2 (de) Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung
DE69827750T2 (de) Miniaturkarten-annahmeverbinder
WO1991015101A1 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für ein sim
DE3531318A1 (de) Kontaktiereinrichtung fuer eine chip-karte
EP1738294B1 (de) Smart card connector insbesondere mit schirmeinrichtung
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE60130601T2 (de) IC-Kartenverbinder
EP0849695A2 (de) Kartenträgerteil
DE60009662T2 (de) Elektrischer verbinder zur verbindung einer smartkarte, der eine vorrichtung zum auswerfen der karte enthält
EP1605387A2 (de) Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte
DE102005061688A1 (de) Kontaktiereinheit
EP0833268A2 (de) Kartenlesevorrichtung
EP2659425B1 (de) Smart card connector mit kontaktwippe
EP1924946B1 (de) Smart card connector mit schirmeinrichtung für karten mit geringem pitch
EP0894310B1 (de) Kartenlesevorrichtung
DE102007057521B4 (de) Smart-Card-Connector mit Schirmeinrichtung
DE102007031047B4 (de) Lesegerät für eine Microkarte
EP0833271A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE19815549C2 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
EP0833272A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE10003068B4 (de) SIM-Kartenkontaktiereinrichtung mit quer angeordnetem Deckel
DE60211118T2 (de) Kontaktiereinrichtung für eine sim-karte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007846928

Country of ref document: EP