DE102008026309A1 - Verfahren zum Verwerten von organischem Material - Google Patents

Verfahren zum Verwerten von organischem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102008026309A1
DE102008026309A1 DE102008026309A DE102008026309A DE102008026309A1 DE 102008026309 A1 DE102008026309 A1 DE 102008026309A1 DE 102008026309 A DE102008026309 A DE 102008026309A DE 102008026309 A DE102008026309 A DE 102008026309A DE 102008026309 A1 DE102008026309 A1 DE 102008026309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
engine
processed
reactor
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026309A
Other languages
English (en)
Inventor
Mari Jan Dr. Stankovic-Gansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKHOF PETER
Original Assignee
ECKHOF PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKHOF PETER filed Critical ECKHOF PETER
Priority to DE102008026309A priority Critical patent/DE102008026309A1/de
Priority to PCT/DE2009/075006 priority patent/WO2009103289A1/de
Publication of DE102008026309A1 publication Critical patent/DE102008026309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/08Plants characterised by the engines using gaseous fuel generated in the plant from solid fuel, e.g. wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/75Application in combination with equipment using fuel having a low calorific value, e.g. low BTU fuel, waste end, syngas, biomass fuel or flare gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwerten von organischem Material, mit den folgenden Verfahrensschritten: das organische Material wird in einem Reaktor vorgegebenen Temperatur- und Druckbedingungen ausgesetzt, . als erstes Reaktionsprodukt wird ein Brenngas gewonnen, das Brenngas wird zum Betrieb eines Motors verwendet, der Motor treibt einen elektrischen Generator an, das Abgas des Motors wird zum Beheizen des Reaktors verwendet, . als zweites Reaktionsprodukt wird ein als Kondensat bezeichneter Flüssig-Rückstand gewonnen, das Kondensat wird gesammelt, . und als drittes Reaktionsprodukt wird ein als Kohle bezeichneter, kohlenstoffhaltiger Feststoff-Rückstand gewonnen, die Kohle wird zu einem weiter verwertbaren Produkt verarbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwerten von organischem Material.
  • Grundsätzlich können die verschiedensten organischen Materialien verwendet werden, beispielsweise Schlachtabfälle. Insbesondere jedoch kann Zellulose-Material verwendet werden, beispielsweise in verarbeiteter Form von Papierabfällen, wobei jedoch vorteilhaft ein nachwachsender Rohstoff in Form von Pflanzenfasern direkt Verwendung finden kann, indem die Pflanzen bzw. Pflanzenteile das Zellulose-Material darstellen, welches vorschlagsgemäß verwertet wird. Beispielsweise können Stängel, Blätter und/oder Wurzeln von Pflanzen verwendet werden, wobei andere Teile derselben Pflanzen z. B. als Nahrungs- oder Futtermittel dienen. Nachfolgend wird daher stets Zellulose-Material erwähnt, ohne dass der vorliegende Vorschlag auf Zellulose-Material eingeschränkt ist.
  • Die Verwendung von Pflanzenfasern zur Energiegewinnung ist an sich bekannt, beispielsweise in Form der Biogaserzeugung. Problematisch bei den bekannten Verfahren ist allerdings, dass erhebliche Mengen an Reststoffen anfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verwertung von Zellulose-Material anzugeben, welches eine möglichst vollständige Verwertung ermöglicht und dementsprechend nur geringe Mengen an Rückständen ergibt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, das Zellulose-Material in einem Reaktor unter vorgegebenen Temperaturbedingungen und Druckbedingungen zu verarbeiten. Dabei entstehen drei Reaktionsprodukte:
    Erstens wird, ähnlich wie bei der Biogaserzeugung, ein Brenngas gewonnen,
    zweitens werden geringe Mengen an Flüssigkeit in Form eines so genannten Kondensats gewonnen, und
    drittens verbleibt ein erheblicher Teil des Zellulose-Materials in fester Form, mit einem hohen Anteil an Kohlenstoff, so dass dieses dritte Reaktionsprodukt im Rahmen dieses Vorschlags als Kohle bezeichnet wird.
  • Die Verwertung des Zellulose-Materials wird dadurch optimiert, dass das gewonnene Brenngas genutzt wird, um einen Motor anzutreiben, beispielsweise eine an sich bekannte Brennkraftmaschine. Auf diese Weise dient das eingesetzte Zellulose-Material zur Gewinnung mechanischer Energie. Die Abwärme des Motors wird wiederum zum Beheizen des Reaktors genutzt, so dass dieser auf dem gewünschten Temperaturniveau gehalten werden kann, welches zur Umsetzung des Zellulose-Materials vorgesehen ist. Als Abwärme des Motors werden dabei insbesondere die Abgase des Motors genutzt.
  • Das Kondensat als Flüssigrückstand kann vorzugsweise industriell als Rohstoff verwertet werden, beispielsweise in der Medizintechnik, oder in der kosmetischen Industrie, oder in der Lebensmittelindustrie, oder zur Herstellung von Farbstoffen.
  • Das dritte Reaktionsprodukt nämlich der Feststoff-Rückstand in Form der „Kohle" wird zu einem weiter verwertbaren Produkt verarbeitet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass dieser Feststoff-Rückstand zerkleinert wird, so dass aus der im Reaktor hergestellten Kohle nun ein Kohlenpulver oder Kohlengranulat gewonnen wird, indem diese Reaktor-Kohle beispielsweise in einer Kohlenmühle zerkleinert wird. Auf diese Weise wird ein Schüttgut geschaffen, welches beispielsweise industriell gefördert werden kann, beispielsweise mit Schneckenförderern oder dergleichen, so dass dieses Produkt als Energieträger beispielsweise zur Beschickung von Feuerungsanlagen oder dergleichen genutzt werden kann, oder dieses Granulat bzw. Pulver kann als Filtermaterial bzw. Entkeimungsmaterial genutzt werden, ähnlich wie die aus der Praxis bekannten Aktivkohlefilter.
  • Alternativ zur Herstellung eines derartigen Schüttgutes aus der Kohle kann die Weiterverarbeitung der Kohle in einer Form geschehen, dass die Kohle zu Presslingen verarbeitet wird, die als Briketts bezeichnet werden und die beispielsweise ebenfalls zu Feuerungszwecken, nämlich als Brennstoff, genutzt werden können. Alternativ können auch diese Presslinge als Filtermaterial dienen, so dass sie beispielsweise in Plattenform oder in Ringform hergestellt werden können, um als Filtereinsätze in Filtergehäuse eingesetzt werden zu können.
  • Der vorschlagsgemäß vorgesehene Motor gibt nicht nur über sein Abgas Wärme ab, sondern vielmehr auch aufgrund der Reibung sowie aufgrund von im Motorinneren ablaufender Verbrennungsvorgänge. Aus diesem Grunde kann der Motor vorteilhaft in an sich bekannter Weise mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden, also mit einer so genannten Wasserkühlung betrieben werden. Um diese Kühlflüssigkeit ihrerseits zu kühlen, kann vorteilhaft ein Wasser-Wärmetauscher vorgesehen sein, so dass die Kühlflüssigkeit die Wärmeenergie an Brauchwasser abgeben kann, so dass die ansonsten zur Bereitstellung von Warmwasser erforderliche Energiemenge zumindest zu einem großen Teil durch die Motorwärme bereitgestellt werden kann und dementsprechend weniger Fremdenergie bereitgestellt werden muss.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren wird anhand einer rein schematischen Skizze nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei ist mit 1 ein Feld bezeichnet, auf dem der Rohstoff angebaut wird, nämlich Pflanzen, die dann das Zellulose-Material bereitstellen.
  • Nach der Ernte werden die Pflanzen in ein Rohstoff-Depot 2 verbracht, von wo aus das Zellulose-Material automatisiert in Reaktoren 3 gefördert wird. In den Reaktoren 3 herrschen vorbestimmte Druck- und Temperaturbedingungen, um das Zellulose-Material zu verarbeiten. Dabei gewonnenes Brenngas gelangt durch eine Brenngasleitung 4 in einen Motor 5, der rein beispielhaft als Brennkraftmaschine ausgestaltet ist und mit einem elektrischen Generator 6 verblockt ist, wobei dieser Generator 6 elektrische Energie liefert, die beispielsweise in ein öffentliches oder ein betriebsinternes Stromnetz eingespeist wird.
  • Der Motor ist in an sich bekannter Weise flüssigkeitsgekühlt, wobei ein Wasser-Wärmetauscher mit 7 angedeutet ist. Über diesen Wasser-Wärmetauscher 7 wird die Abwärme der Kühlflüssigkeit des Motors 5 an Brauchwasser übertragen, so dass dieses Brauchwasser entweder auf eine gewünschte Nutzungstemperatur erwärmt werden kann oder zumindest vorgewärmt werden kann, so dass zur endgültigen Erwärmung auf die gewünschte Brauchwassertemperatur weniger Fremdenergie erforderlich ist.
  • Vom Motor 5 ausgeschiedene Abgase werden durch eine Abgasleitung 8 den Reaktoren 3 zugeführt in der Form, dass die Reaktoren 3 von außen durch dieses Abgas beheizt werden. Aus diesem Grund sind die einzelnen Reaktoren 3 in einer äußeren, die Reaktoren 3 umgebenden Hülle 9 dargestellt, wobei diese Hülle mittels des Abgases aus dem Motor 5 beheizt ist, indem die Abgasleitung 8 in die Hülle 9 geführt ist. Das Abgas, welches dann seine Wärme an die Reaktoren 3 abgegeben hat, wird aus den Hüllen 9 über einen Schornstein 10 abgezogen.
  • Abgesehen von dem in den Reaktoren 3 erzeugten Brenngas wird ein weiterer gut verwertbarer Rückstand bei der Verwertung des Zellulose-Materials gewonnen, nämlich ein Feststoff-Rückstand, der als Kohle bezeichnet wird und der in einem Kohle-Depot 11 gesammelt wird.
  • Aus diesem Kohle-Depot 11 wird der Feststoff-Rückstand abgezogen und wahlweise in einer Kohlenmühle 12 zu einem Schüttgut 14 verarbeitet, welches je nach Ausgestaltung der Kohlenmühle 12 bzw. je nach Verweildauer der Kohle in der Kohlenmühle 12 als Granulat oder in Pulverform vorliegt. Alternativ kann die Kohle aus dem Kohlen-Depot 11 zu einer Kohlenpresse 15 gefördert werden, in welcher die Kohle zu Stückgut verarbeitet wird, nämlich in Form von Briketts 16.
  • Die Briketts 16 aus der Kohlenpresse 15 und auch das granulat- oder pulverförmige Schüttgut 14 aus der Kohlenmühle 12 können je nach Formgebung und Ausgestaltung als Brennstoff oder als Filtermaterial dienen.
  • Dient die Anlage, in welcher das Zellulose-Material verwertet wird, in erster Linie zur Erzeugung des Brenngases, so kann der Feststoff-Rückstand innerhalb dieser Anlage als Brennstoff dienen und zur Beheizung des Reaktors 3 verwendet werden.
  • Das dritte im Reaktor 3 erzeugte Reaktionsprodukt liegt als Flüssig-Rückstand vor und wird in einem Kondensatsammler 17 gesammelt. Es kann als Rohstoff in der chemischen, medizinischen, Farben-, Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie Verwendung finden.
  • Im Vergleich zu der zu verwertenden Menge an Rückständen, die bei der üblichen Biogaserzeugung anfällt, wird durch die vor schlagsgemäße Verfahrensweise die Menge an nicht verwertbaren Rückständen erheblich reduziert und somit eine deutlich bessere Ausbeutung des eingesetzten organischen Rohstoffes ermöglicht.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verwerten von organischem Material, mit den folgenden Verfahrensschritten: das organische Material wird in einem Reaktor (3) vorgegebenen Temperatur- und Druckbedingungen ausgesetzt, – als erstes Reaktionsprodukt wird ein Brenngas gewonnen, das Brenngas wird zum Betrieb eines Motors (5) verwendet, der Motor (5) treibt einen elektrischen Generator (6) an, das Abgas des Motors (5) wird zum Beheizen des Reaktors (3) verwendet, – als zweites Reaktionsprodukt wird ein als Kondensat bezeichneter Flüssig-Rückstand gewonnen, das Kondensat wird gesammelt, – und als drittes Reaktionsprodukt wird ein als Kohle bezeichneter, kohlenstoffhaltiger Feststoff-Rückstand gewonnen, die Kohle wird zu einem weiter verwertbaren Produkt verarbeitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Rohstoff verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der Kohle in einer Kohlenmühle (12) zu einem als Granulat oder Pulver bezeichneten Schüttgut verarbeitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der Kohle in einer Kohlenpresse (15) zu als Briketts bezeichnetem Stückgut verarbeitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) mittels einer Kühlflüssigkeit gekühlt wird, wobei die vom Motor (5) erwärmte Kühlflüssigkeit dazu genutzt wird, Brauchwasser zu erwärmen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brauchwasser mittels eines Wasser-Wärmetauschers (7) erwärmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anteil der Kohle zu einem Brennstoff-Produkt verarbeitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle als Brennstoff zum Beheizen des Reaktors verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anteil der Kohle zu einem Filter-Produkt verarbeitet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches Material Zellulose-Material verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Pflanzenfasern als Zellulose-Material verwendet werden.
DE102008026309A 2008-02-20 2008-05-31 Verfahren zum Verwerten von organischem Material Withdrawn DE102008026309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026309A DE102008026309A1 (de) 2008-02-20 2008-05-31 Verfahren zum Verwerten von organischem Material
PCT/DE2009/075006 WO2009103289A1 (de) 2008-02-20 2009-02-19 Hochthermisches verfahren zum verwerten von organischem material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010222.9 2008-02-20
DE102008010222 2008-02-20
DE102008026309A DE102008026309A1 (de) 2008-02-20 2008-05-31 Verfahren zum Verwerten von organischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026309A1 true DE102008026309A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026309A Withdrawn DE102008026309A1 (de) 2008-02-20 2008-05-31 Verfahren zum Verwerten von organischem Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008026309A1 (de)
WO (1) WO2009103289A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102716794A (zh) * 2012-06-26 2012-10-10 烟台龙源电力技术股份有限公司 一种用于风扇磨制粉系统锅炉的冷炉制粉装置
DE102019114497A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Peter Eckhoff Verwertung von organischen Feststoffen, und Aufschließen von Klärschlamm, und Herstellung von einem Bodenverbesserungsmittel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440750C1 (de) * 1994-11-15 1996-05-09 Schirmer Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zur Gewinnung von Rohstoffen und Energie aus Biomasse und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE10207518A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Linde Kca Dresden Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eindickung von Gärgut aus der Vergärung von Abfällen
DE10210985A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Dirk Kassen Behandlung von organische Abfälle enthaltenden Stoffen
DE10221505A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Ralf Kaden Verfahren zur Vergärung von biogenen Substraten und zur Phasentrennung des anfallenden Gärrückstandes
DE102005059880A1 (de) * 2004-12-17 2006-08-24 Schlütter, Erwin Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfallprodukten in Biogasanlagen
DE102005047719A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Biogas Anlagen Leipzig Gmbh Verfahren zur Nutzung von Biomasse in einem Biogasprozess
DE102005048116A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Nawaro Bioenergie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Düngemittelformkörpern aus durch die Energieerzeugung mittels Fermentation in einer Biogasanlage erhaltenen Gärresten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9812984D0 (en) * 1998-06-16 1998-08-12 Graveson Energy Management Ltd Gasification reactor apparatus
GB9815312D0 (en) * 1998-07-15 1998-09-16 Beedie David Biomas treatment
AU7062200A (en) * 1999-08-19 2001-03-13 Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. Gas turbine with indirectly heated steam reforming system
AUPR882601A0 (en) * 2001-11-12 2001-12-06 Tox Free Solutions Limited Method and apparatus for the processing of carbon-containing polymeric materials
EP1873229A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Babcock & Wilcox Volund APS Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung um elektrische Energie herzustellen und deren Vorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440750C1 (de) * 1994-11-15 1996-05-09 Schirmer Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zur Gewinnung von Rohstoffen und Energie aus Biomasse und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE10207518A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Linde Kca Dresden Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eindickung von Gärgut aus der Vergärung von Abfällen
DE10210985A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-09 Dirk Kassen Behandlung von organische Abfälle enthaltenden Stoffen
DE10221505A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Ralf Kaden Verfahren zur Vergärung von biogenen Substraten und zur Phasentrennung des anfallenden Gärrückstandes
DE102005059880A1 (de) * 2004-12-17 2006-08-24 Schlütter, Erwin Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Abfallprodukten in Biogasanlagen
DE102005047719A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Biogas Anlagen Leipzig Gmbh Verfahren zur Nutzung von Biomasse in einem Biogasprozess
DE102005048116A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Nawaro Bioenergie Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Düngemittelformkörpern aus durch die Energieerzeugung mittels Fermentation in einer Biogasanlage erhaltenen Gärresten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103289A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052334B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen aus organischem Material
EP2261560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von organischen haus- und industrieabfällen
EP3132004B1 (de) Anlage und verfahren zur thermokatalytischen behandlung von material und damit hergestelltes pyrolyseöl
EP3428130B1 (de) Verfahren zur vergasung und verstromung von feuchter biomasse mit überkritischem wasser
Azaare et al. Co-hydrothermal carbonization of pineapple and watermelon peels: Effects of process parameters on hydrochar yield and energy content
DE102009047445A1 (de) Anlage zum Erzeugen eines Produktgases aus organischen Einsatzstoffen
EP2616530A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines festen brennstoffs aus biomasse
DE10021383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen
DE102012002098A1 (de) Hydrothermale Karbonisierung von Kunststoffmaterial
DE19809400C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffgemengen und zur Konversion von kohlenstoffhaltigen Rest- oder Rohstoffen in den Reststoffgemengen und Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren
EP3356299B1 (de) System zur aufarbeitung von organischen reststoffen mittels hydrthermaler karbonisierung
DE102009053059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen oder pastösen Energierohstoffen durch Torrefizierung und Zerkleinerung
EP3504294A1 (de) Verfahren zur veredlung von festen fossilen brennstoffen mittels eines pyrolysereaktors
DE102008026309A1 (de) Verfahren zum Verwerten von organischem Material
DE4402559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konversion pflanzlich gebundener Sonnenenergie und von biologischem Material
DE102006032039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methangas und Reaktor zu dessen Durchführung
EP1754771A2 (de) Verfahren zur Verwertung von biologischen Materialien
DE102008047563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kunststoffhaltigen Stoffen
DE102008060140A1 (de) Biertreberhydrolyseverfahren
CN114479976A (zh) 一种连续式水热炭化方法
DE102013008519A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
EP2112215A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Energieträgers aus Stroh und Pellet aus gepreßtem Pyrolysekoks
DE60225380T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas aus durch thermische Zersetzung eines Feststoffzusatzes erzeugtem Gas
WO2008128831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des co2-gehalts in der luft
DE102009020200A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage sowie Biogasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee