DE102019114497A1 - Verwertung von organischen Feststoffen, und Aufschließen von Klärschlamm, und Herstellung von einem Bodenverbesserungsmittel - Google Patents

Verwertung von organischen Feststoffen, und Aufschließen von Klärschlamm, und Herstellung von einem Bodenverbesserungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102019114497A1
DE102019114497A1 DE102019114497.3A DE102019114497A DE102019114497A1 DE 102019114497 A1 DE102019114497 A1 DE 102019114497A1 DE 102019114497 A DE102019114497 A DE 102019114497A DE 102019114497 A1 DE102019114497 A1 DE 102019114497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
solids
temperature control
control zone
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019114497.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mari Jan Stankovicc-Gansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANKOVICC GANSEN MARI JAN
Original Assignee
STANKOVICC GANSEN MARI JAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANKOVICC GANSEN MARI JAN filed Critical STANKOVICC GANSEN MARI JAN
Priority to DE102019114497.3A priority Critical patent/DE102019114497A1/de
Publication of DE102019114497A1 publication Critical patent/DE102019114497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • B09B3/45Steam treatment, e.g. supercritical water gasification or oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/18Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with moving charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
    • C10B57/10Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/125Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Verwertung von organischen Feststoffen, mit einer die Feststoffe in einen länglichen Reaktor transportierenden Fördereinrichtung, wobei der Reaktor beheizt ist, und wobei dem Reaktor eine beheizte Temperierzone zur Vorwärmung der Feststoffe vorgeschaltet ist, schlägt die Erfindung vor, dass der Reaktor eine den drucklosen Betrieb des Reaktors ermöglichende offene Auslassöffnung für erzeugtes Brenngas aufweist, der Reaktor liegend ausgerichtet ist, die Fördereinrichtung als die Feststoffe komprimierender Verdichter ausgestaltet ist, die Fördereinrichtung einen Wasserablauf aufweist, die Temperierzone der Fördereinrichtung nachgeschaltet angeordnet ist, die Temperierzone an eine Einlassöffnung des Reaktors anschließt, und die Temperierzone wenigstens einen Dampfauslass aufweist. Weiterhin schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Verwertung von organischen Feststoffen vor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwertung von organischen Feststoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 2009 / 103 289 A1 bekannt. In einem aufrecht stehenden Reaktor werden verschiedene organische Materialien, beispielsweise auch Feststoffe, durch Temperatureinwirkung und ohne Zugabe von Sauerstoff zersetzt, so dass je nachdem, ob überwiegend physikalische oder chemische Vorgänge die Zersetzung bewirken, dieser Vorgang als Pyrolyse oder Thermolyse bezeichnet werden kann, wobei aufgrund der komplexen Vorgänge vermutlich sowohl pyrolytische als auch thermolytische Vorgänge stattfinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäßen Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass eine besonders effiziente Umsetzung von organischen Feststoffen ermöglicht wird. Weiterhin liegt der Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben welches diese effiziente Umsetzung bewirkt, sowie Anwendungen dieses Verfahrens zum Aufschließen von Klärschlamm und zur Herstellung von einem Bodenverbesserungsmittel anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, sowie durch Verfahren nach den Ansprüchen 8, 11 und 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, den Reaktor drucklos zu betreiben. Hierzu schließt die Auslassöffnung, über die das erzeugte Brenngas aus dem Reaktionsraum geführt wird, offen an den Reaktionsraum an, so dass sich im Reaktionsraum kein unerwünschter hoher Druck aufbauen kann. Als verwertbare Feststoffe kommen praktisch sämtliche organischen Feststoffe infrage. Besonders vorteilhaft können Kunststoffabfälle verwendet werden, oder Abfälle, in denen Kunststoffanteile enthalten sind. Der hohe Energiegehalt von Kunststoff bewirkt eine vorteilhaft hohe Ausbeute an Brenngas, zudem kann durch die thermische Verwertung von Kunststoff eine mechanische Zersetzung des Kunststoffs vermieden werden, die zu kleinen und kleinsten Kunststoffpartikeln führen kann, dem sogenannten Mikroplastik, welches von Tieren und auch von Menschen aufgenommen werden kann und sich in den inneren Organen ablagern kann. Als organische Feststoffe können auch Abfälle aus dem Garten-und Landschaftsbau verwendet werden, oder auch Abfälle aus Schlachtbetrieben wie z.B. Knochen.
  • Das Brenngas kann zum Betreiben einer Brennkraftmaschine verwendet werden. Während die dabei anfallende mechanische Energie z.B. zum Antrieb eines Generators und somit zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt werden kann, kann die Abwärme der Brennkraftmaschine dazu genutzt werden, die vorschlagsgemäße Vorrichtung zu beheizen. Dies betrifft beispielsweise den Reaktor, aber auch andere Komponenten der Vorrichtung, die beheizt werden können, wie weiter unten näher erläutert werden wird.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, den Reaktor nicht stehend, sondern liegend auszurichten. Das Brenngas kann aus den Feststoffen lediglich über die offene Oberfläche der Feststoffe entweichen, die im Reaktionsraum zur Verfügung steht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Feststoffe sich im Reaktor aufgrund ihres Eigengewichts nicht über das gesamte Volumen des Reaktionsraums verteilen, sondern sich vielmehr im unteren Bereich des Reaktors sammeln. Wenn zunächst der Reaktionsraum weitgehend mit den Feststoffen gefüllt sein sollte, wird das Volumen der Feststoffe durch die pyrolytische bzw. thermolytische Umsetzung nach und nach reduziert. Bei einem stehenden Reaktor mit beispielsweise kreisförmigem Querschnitt entspricht die erwähnte offene Oberfläche dem Innendurchmesser des Reaktors, also dem kreisförmigen Querschnitt des Reaktionsraums. Wird derselbe Reaktor jedoch liegend angeordnet, so ergibt sich eine erheblich größere offene Oberfläche der Feststoffe, so dass die Gaserzeugung intensiver und in kürzerer Zeit - und somit effizienter - ablaufen kann.
  • Vorschlagsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Fördereinrichtung nicht nur dazu dient, die Feststoffe zum Reaktor zu fördern. Vielmehr ist die Fördereinrichtung als Verdichter ausgestaltet. Hierdurch wird erstens eine besonders dichte Struktur der in den Reaktor eingebrachten Feststoffe sichergestellt, so dass eine besonders große Menge an Feststoffen mit einem Befüllvorgang in den Reaktor eingebracht werden kann. Auch dies steigert die Effizienz der Vorrichtung im Sinne einer größeren erzeugbaren Gasmenge. Zweitens wird durch die Verdichtung der Feststoffe ermöglicht, aus den Feststoffen die eventuell darin enthaltene Feuchtigkeit herauszupressen. Einen hohen Anteil an Trockensubstanz („TS“) in den Feststoffen zu erzielen, bevor sie in den Reaktor gelangen, ist vorteilhaft, weil die dem Reaktor zugeführte Wärmeenergie dann nicht zu einem unerwünscht großen Anteil dazu verwendet werden muss die Feuchtigkeit in Dampf umzuwandeln. Aufgrund dieser Entwässerungswirkung, welche der Verdichter je nach den eingesetzten Feststoffen aufweisen kann, ist die Fördereinrichtung mit einem Wasserablauf versehen, durch den die im Verdichter anfallende Flüssigkeit aus der Fördereinrichtung ablaufen kann.
  • Bei der gattungsgemäßen Vorrichtung kann eine schräg aufwärts verlaufende Förderschnecke ein doppelwandiges, beheiztes Schneckengehäuse aufweisen, so dass das in der Förderschnecke befindliche Material beheizt werden kann. Im Unterschied zu dieser bekannten Vorrichtung schlägt die Erfindung vor, dass die Temperierzone nicht im Bereich der Fördereinrichtung vorgesehen ist, sondern vielmehr der Fördereinrichtung nachgeschaltet ist. Dadurch, dass in der Fördereinrichtung aufgrund der Kompressionswirkung bereits eine mechanische Entfeuchtung erfolgt (sofern die Feststoffe eine entsprechende Feuchte aufweisen), kann eine besonders wirksame Entfeuchtung der Feststoffe durch die zusätzliche, anschließende thermische Entfeuchtung in der Temperierzone erfolgen. Um den dabei ggf. entstehenden Wasserdampf aus den Feststoffen austragen zu können, ist in der Temperierzone wenigstens ein Dampfauslass angeordnet, und insbesondere vorteilhaft mehrere verteilt angeordnete Dampfauslässe.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Temperierzone zum Einstellen einer gewünschten Temperatur der Feststoffe nicht nur mittels Beheizung, sondern auch mittels Kühlung dient. Dabei ist vorgesehen, dass zunächst die Feststoffe beheizt werden, was einerseits einer eventuellen Entfeuchtung dient, und was andererseits die später im Reaktor vorgesehene Beheizung der Feststoffe mit einem vergleichsweise geringeren Energieeinsatz aufgrund der bereits erfolgten Vorwärmung der Feststoffe ermöglicht. In Förderrichtung der Feststoffe weist die Temperierzone hinter der Heizeinrichtung eine Kühleinrichtung auf. Diese kann beispielsweise nur bedarfsweise eingeschaltet werden, nämlich wenn Feststoffe verarbeitet werden, die ansonsten aufgrund des bereits erreichten Temperaturniveaus erweichen oder gar schmelzen würden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist nämlich vorgesehen, dass die Temperierzone mit einer offenen Mündung an den Reaktor anschließt, so dass die in der Temperierzone befindlichen Feststoffe einen Verschluss des Reaktors bilden, ohne dass hierzu eigens Ventile, Verschlussdeckel oder ähnliche Verschlusselemente verwendet werden müssten. Um die Funktion der Feststoffe als Verschluss des Reaktors sicherzustellen, muss eine Erweichung oder Verflüssigung der Feststoffe vermieden werden, was durch die Kühlung der Feststoffe in diesem Bereich gewährleistet werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Fördereinrichtung als Verdichter kann vorteilhaft in Form einer Verdichterschnecke bzw. Pressschnecke vorgesehen sein, weil derartige Vorrichtungen sich in der Praxis in vielen Anwendungsbereichen bewährt haben, handelsüblich sind, und somit wirtschaftlich erhältlich sind. Ein diese Verdichterschnecke umgebendes Schneckengehäuse weist in seinem unteren Umfangsabschnitt einen oder mehrere Wasserabläufe auf, um die bei der mechanischen Entfeuchtung anfallende Flüssigkeit aus der Fördereinrichtung abzuführen.
  • Vorteilhaft kann die Verdichterschnecke liegend ausgerichtet sein, so dass sie problemlos und ohne nachteilig große Übergangswiderstände an die Temperierzone anschließen kann, die aus denselben Gründen ebenfalls liegend ausgerichtet sein kann und dementsprechend vorteilhaft an den liegend ausgerichteten Reaktor anschließen kann. Um die bei der mechanischen Entfeuchtung anfallende Flüssigkeit zu sammeln und zum Wasserablauf zu führen, kann das liegend ausgerichtete Schneckengehäuse in seinem unteren Umfangsbereich einen schräg abwärts verlaufenden Umfangsabschnitt aufweisen, in welchem der Wasserablauf angeordnet ist.
  • Die Auslassöffnung im Reaktor, durch den das Brenngas den Reaktor verlässt, kann vorteilhaft im oberen Umfangsabschnitt des Reaktors angeordnet sein. Hierdurch wird die sich auf natürliche Weise einstellende, durch die Thermik bedingte Gasströmung und somit ein problemloser Gasaustrag unterstützt. Außerdem wird verhindert, dass Feststoffe oder Reststoffe die Auslassöffnung versehentlich verschließen können.
  • Ein kontinuierlicher oder quasi kontinuierlicher Betrieb des Reaktors kann vorgesehen sein, indem stetig oder in kurzen Intervallen mittels der Fördereinrichtung Feststoffe in den Reaktor gefördert werden. In diesem Fall wäre eine Austragsöffnung für die Reststoffe vorzusehen, die ebenfalls einen kontinuierlichen oder quasi kontinuierlichen Austrag der Reststoffe aus dem Reaktor ermöglicht, beispielsweise mittels einer entsprechend ausgestalteten Verschlusseinrichtung. Demgegenüber kann eine besonders einfache und wirtschaftliche Ausgestaltung der Vorrichtung dadurch unterstützt werden, dass die Vorrichtung chargenweise betrieben wird.
  • Dass die im Reaktor enthaltenen organischen Feststoffe ausreichend weit verwertet worden sind, ist daran erkennbar, dass die pro Zeiteinheit erzeugte Menge an Brenngas nach und nach sinkt, bis sie einen definierten Grenzwert unterschreitet. Wenn dieser Zeitpunkt erreicht ist, kann ein Deckel des liegenden Reaktors geöffnet werden, der sich an dem der Temperierzone gegenüberliegenden Ende des Reaktors befindet. Mittels der Fördereinrichtung kann nun das in der Temperierzone befindliche Material, also die komprimierten, entfeuchteten und vorgewärmter Feststoffe, in den Reaktor gefördert werden. Da unabhängig von dem Material, aus dem die Feststoffe bestehen, mittels der Kühlung in der Temperierzone sichergestellt werden kann, dass die Feststoffe weder erweicht noch verflüssigt sind, können Sie als mechanischer Schieber bzw. Kolben dienen, welcher die im Reaktor befindlichen Reststoffe aus dem Reaktionsraum herausdrückt. Anschließend wird der Deckel wieder geschlossen, so dass nun aufgrund der Hitzeeinwirkung die Feststoffe im Reaktor thermisch zersetzt werden und das Brenngas erzeugt wird.
  • Vorteilhaft kann das volumetrische Fassungsvermögen der Temperierzone wenigstens genauso groß sein wie das volumetrische Fassungsvermögen des Reaktors. Auf diese Weise kann der Reaktionsraum vollständig mit Feststoffen gefüllt werden und somit die Erzeugung einer maximalen Menge von Brenngas pro Charge ermöglicht werden, also ein möglichst effizienter Betrieb der Vorrichtung gewährleistet werden. Durch diese bereitgestellte Menge an Feststoffen, mit denen der Reaktor befüllt werden kann, kann außerdem sichergestellt werden, dass die im Reaktor befindlichen Reststoffe wie oben erwähnt mittels des „Feststoff-Kolbens“ aus dem Reaktor herausgeschoben werden können.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft zur Durchführung eines Verfahrens genutzt werden, welches zu einer möglichst effizienten Verwertung von organischen Feststoffen dient und weiter oben bereits teilweise erläutert wurde. Mittels des Verdichters wird in der Temperierzone ein Verschlussstopfen aus den Feststoffen gebildet, die auch bei einem offenen Übergang zwischen Temperierzone und Reaktor den Reaktionsraum gasdicht abdichten, so dass das im Reaktor entstehende Brenngas den Reaktionsraum ausschließlich durch die Auslassöffnung des Reaktors verlässt und nicht versehentlich in die Temperierzone oder noch weiter, ggf. bis in die Fördereinrichtung oder gar bis ins Freie, gelangen kann.
  • Je nach dem als Feststoff eingesetzten Material kann die Temperaturführung des Reaktors so gewählt werden, dass im Reaktionsraum Temperaturen von etwa 100°C bis etwa 700°C, für viele Feststoffe insbesondere im Bereich zwischen 350°C und 500°C herrschen. Dabei entsteht das Brenngas, welches auch nichtmetallische Anteile wie z.B. Phosphor oder Schwefel enthalten kann. Diese Anteile können aus dem Brenngas durch Kondensation abgeschieden werden. Dabei können mehrere Kondensationsflächen hintereinander geschaltet sein und unterschiedliche Oberflächentemperaturen aufweisen, wobei in Strömungsrichtung des Brenngases die Kondensationsflächen nach und nach immer niedrigere Oberflächentemperaturen aufweisen. Durch die Wahl der jeweiligen Kondensationstemperatur können gezielt bestimmte Inhaltsstoffe des Brenngases an den einzelnen Kondensationsflächen abgeschieden werden, so dass diese Stoffe in möglichst reiner Form gewonnen werden können, was deren weitere Verarbeitung erleichtert.
  • Abgesehen von dem Brenngas und den eventuell daraus gewonnenen Kondensaten verbleiben nach einer möglichst vollständigen thermischen Umsetzung der Feststoffe noch Reststoffe im Reaktor, insbesondere Metalle und Minerale. Diese Bestandteile der Reststoffe sind bei den erreichten Temperaturen ggf. aufgeschmolzen, so dass die Reststoffe nach ihrem Austrag aus dem Reaktor als Sintermaterial oder als erstarrte Schmelze vorliegen.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Restfeuchte in den Feststoffen nicht mehr als 5 % beträgt, bevor die Feststoffe in den Reaktor gegeben werden. Dieser Feuchtegrad von maximal 5 % ist also insbesondere dort vorgesehen, wo die Feststoffe am Ende der Temperierzone den Verschlussstopfen bilden, welcher die Einlassöffnung des Reaktors verschließt. Der geringe Feuchtegrad stellt dabei sicher, dass eine Wärmeeinwirkung vom Reaktor auf diesen Verschlussstopfen nicht zu einer unerwünscht großen Dampfbildung führen kann. Größere Dampfmengen könnten nämlich Dampfkanäle innerhalb des Verschlussstopfens erzeugen und dazu führen, dass der Verschlussstopfen für das Brenngas undicht wird und Brenngas auf diese Weise aus dem Reaktor an unerwünschter Stelle - und nicht nur durch die Auslassöffnung - austreten könnte.
  • Eine vorteilhafte Anwendung des vorschlagsgemäßen Verfahrens kann in der thermischen Verwertung von Klärschlamm liegen. Bei Klärschlamm handelt es sich um durchaus problematischen Abfall, der pharmazeutisch wirksame Substanzen, Hormone und Mikroplastik enthalten kann. Durch das vorschlagsgemäße Verfahren können die problembehafteten Anteile des Klärschlamms in ihrer Molekülstruktur aufgebrochen werden, so dass die durch das Verfahren erhaltenen gasförmigen, flüssigen und festen Stoffe gesundheitlich unbedenklich sind.
  • Klärschlamm liegt üblicherweise allerdings in flüssiger Form vor und enthält beispielsweise lediglich 20% TS. Um Klärschlamm in der vorschlagsgemäßen Vorrichtung verarbeiten und das vorschlagsgemäße Verfahren durchführen zu können, kann das Verfahren daher um einen vorgeschalteten Verfahrensschritt erweitert werden, indem der Klärschlamm zunächst vorgetrocknet und auf einen höheren Anteil an Trockensubstanz gebracht wird, insbesondere vorteilhaft auf wenigstens 75% TS. Auf diese Weise liegt der Klärschlamm als bröckeliger Feststoff vor, der als Ausgangsmaterial für das vorgeschlagene Verfahren eingesetzt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung des vorschlagsgemäßen Verfahrens betrifft nicht bestimmte als Feststoffe eingesetzte Materialien, sondern vielmehr die Verwendung der Stoffe, die aus der Umsetzung der Feststoffe gewonnen werden. So können beispielsweise die in fester Form vorliegenden Reststoffe zerkleinert werden und als Bodenverbesserungsmittel genutzt werden. Selbst wenn als Ausgangsmaterial Klärschlamm verwendet wurde, sind die Reststoffe gesundheitlich derart unbedenklich und enthalten zudem vorteilhafte Mineralien, dass sie problemlos in den Boden eingebracht werden und als Bodenverbesserungsmittel genutzt werden können.
  • In einer ersten Ausgestaltung können die Reststoffe zu einem groben Granulat zerkleinert werden, beispielsweise gebrochen werden, so dass das Granulat eine Korngröße von mehreren Millimetern, bis hin in den zweistelligen Millimeter-Bereich, aufweisen kann. Ein derartiges Granulat kann je nach der Struktur der Reststoffe zur Auflockerung des Bodens, und / oder aufgrund seiner Porenstruktur zur Wasserrückhaltung beitragen. Die in dem Granulat enthaltenen Mineralien können zudem als mineralischer Dünger dienen, der aufgrund der großen Korngröße des Granulats vergleichsweise langsam an die Umgebung abgegeben wird und so eine Langzeitdüngung ermöglicht.
  • In einer zweiten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Zerkleinerung der Reststoffe in der Art erfolgt, dass die Reststoffe zu einem Pulver gemahlen werden. Hierdurch wird einerseits eine sehr große spezifische Oberfläche geschaffen, die eine schnelle Freisetzung der Inhaltsstoffe des Pulvers ermöglicht. Zudem ermöglicht die kleine Korngröße des Pulvers eine problemlose Vermischung der gemahlenen Reststoffe mit anderen Materialien, beispielsweise mit festen Materialien, aber auch eine Vermischung mit Wasser, so dass das Pulver sozusagen in flüssiger Form verteilt werden kann. Bei der Verwendung der Reststoffe als Dünger kann dementsprechend die Ausbringung der Reststoffe als Flüssigdünger erfolgen, und aufgrund der gro-ßen spezifischen Oberfläche kann eine Intensivdüngung erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung 1 dargestellt, die zur thermischen Verwertung organischer Feststoffe dient. Die Feststoffe werden in einen Einfülltrichter 2 gegeben und gelangen in eine Fördereinrichtung 3, die eine Verdichterschnecke 4 bzw. Pressschnecke aufweist, welche in einem Schneckengehäuse 5 läuft. Das Schneckengehäuse 5 verläuft in seinem unteren Umfangsabschnitt schräg abwärts und weist an seinem tiefsten Punkt einen Wasserablauf 6 auf, wo aufgrund der Kompressionswirkung aus den Feststoffen ausgepresste Feuchtigkeit aus der Fördereinrichtung 3 ablaufen kann. Die Feuchtigkeit kann im organischen Material selbst vorhanden sein, beispielsweise in Gartenabfällen, in Knochen oder dergleichen, oder sie kann dem organischen Material angelagert sein, beispielsweise wenn Kunststoffabfälle im Freien gelagert wurden und Niederschlagswasser oder Kondensationsfeuchtigkeit enthalten.
  • Die mechanisch gepressten Feststoffe werden durch die Verdichterschnecke 4 sowohl gepresst als auch gefördert, nämlich aus der Fördereinrichtung 3 in eine Temperierzone 7 die durch ein Rohr 8 gebildet ist, welches mit gleichem Durchmesser an einen Auslass 9 der Fördereinrichtung 3 anschließt. Die Temperierzone 7 weist zunächst, in Förderrichtung der Feststoffe gesehen, eine Heizeinrichtung 10 auf, die als doppelwandiger Abschnitt des Rohrs 8 ausgestaltet ist und von einem Heizfluid durchströmt werden kann. Als Heizfluid kann beispielsweise das Abgas einer Brennkraftmaschine genutzt werden, oder eine von der Brennkraftmaschine erwärmte Flüssigkeit. Im Bereich der Heizeinrichtung weist die Temperierzone 7 einen Dampfauslass 11 auf. In den Feststoffen enthaltene Restfeuchte, die aufgrund der Beheizung verdampft wird, kann durch den Dampfauslass 11 die Feststoffe verlassen.
  • Durch die Heizeinrichtung 10 werden die Feststoffe in der Temperierzone 7 vorgewärmt, so dass ein späterer Energieeinsatz zur thermischen Verwertung der Feststoffe vorteilhaft gering gehalten werden kann. Der Heizeinrichtung 10 nachgeschaltet ist die die Temperierzone 7 jedoch mit einer Kühleinrichtung 12 ausgestattet, die von einem Kühlfluid durchströmt werden kann, beispielsweise von Kühlwasser. Je nach Erweichungs- bzw. Gel- bzw. Schmelzpunkt der verwendeten Feststoffe kann durch diese Kühlmöglichkeit sichergestellt werden, dass die Feststoffe nicht vorzeitig ihre Festigkeit verlieren, bevor sie thermisch verwertet werden sollen. Durch die Beibehaltung ihrer Festigkeit können die Feststoffe innerhalb der Temperierzone 7 einen Verschlussstopfen bilden, der im Übergang von der Temperierzone 7 zu einem nachgeschalteten Reaktor 14 die Temperierzone verschließt, ohne dass es in der Temperierzone 7 oder am Reaktor 14 eines eigenen Verschlusselements bedarf.
  • Der Reaktor 14 ist liegend ausgerichtet und als doppelwandiges Rohr ausgestaltet, welches hinsichtlich seines Innendurchmessers durchmessergleich an die Temperierzone 7 anschließt. Der Reaktor 14 weist einen Einlassstutzen 15 und einen Auslassstutzen 16 auf, so dass ein Heizfluid durch die Doppelwand des Reaktors 14 geführt werden kann und eine großflächige, intensive Beheizung des Reaktors 14 mit einer dementsprechenden Temperaturentwicklung in seinem inneren Reaktionsraum bewirken kann. Feststoffe, die sich in dem Reaktor 14 befinden, werden auf diese Weise thermisch zersetzt. Dabei freiwerdendes Brenngas verlässt den Reaktor durch eine Auslassöffnung 17.
  • Im Reaktor 14 selbst verbleiben, wenn die Feststoffe thermisch umgesetzt worden sind, Reststoffe. Diese können durch eine Auftragsöffnung 18 entfernt werden, die während des Betriebs des Reaktors 14 durch einen Deckel 19 verschlossen ist. Das Aufnahmevolumen der Temperierzone 7 ist so groß wie das Aufnahmevolumen des Reaktors 14, so dass der Reaktionsraum komplett mit Feststoffen befüllt werden kann, wenn die Fördereinrichtung 3 das in der Temperierzone 7 befindliche Material in den Reaktor 14 fördert. Dabei wirkt dieses verdichtete FeststoffMaterial wie ein Kolben, der die Reststoffe aus dem Reaktionsraum des Reaktors 14 und aus der Austragsöffnung 18 herausdrückt.
  • Nach einer solchen Befüllung des Reaktors 14 wird der Deckel 19 wieder geschlossen. Die Beheizung des Reaktors 14 bewirkt eine Stoffumwandlung der im Reaktionsraum befindlichen Feststoffe, so dass Brenngas entsteht und den Reaktionsraum durch die Auslassöffnung 17 verlässt. Die Materialmenge im Reaktionsraum reduziert sich, so dass eine vergleichsweise große freie Oberfläche der Feststoffe geschaffen wird, die Brenngas abgeben kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Einfülltrichter
    3
    Fördereinrichtung
    4
    Verdichterschnecke
    5
    Schneckengehäuse
    6
    Wasserauslass
    7
    Temperierzone
    8
    Rohr
    9
    Auslass
    10
    Heizeinrichtung
    11
    Dampfauslass
    12
    Kühleinrichtung
    14
    Reaktor
    15
    Einlassstutzen
    16
    Auslassstutzen
    17
    Auslassöffnung
    18
    Austragsöffnung
    19
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/103289 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Verwertung von organischen Feststoffen, mit einer die Feststoffe in einen länglichen Reaktor (14) transportierenden Fördereinrichtung (3), wobei der Reaktor (14) beheizt ist, und wobei dem Reaktor (14) eine beheizte Temperierzone (7) zur Vorwärmung der Feststoffe vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (14) eine den drucklosen Betrieb des Reaktors (14) ermöglichende offene Auslassöffnung (17) für erzeugtes Brenngas aufweist, der Reaktor (14) liegend ausgerichtet ist, die Fördereinrichtung (3) als die Feststoffe komprimierender Verdichter ausgestaltet ist, die Fördereinrichtung (3) einen Wasserablauf (6) aufweist, die Temperierzone (7) der Fördereinrichtung (3) nachgeschaltet angeordnet ist, die Temperierzone (7) an eine Einlassöffnung des Reaktors (14) anschließt, und die Temperierzone (14) wenigstens einen Dampfauslass (11) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierzone (7) in Förderrichtung der Feststoffe hinter einer Heizeinrichtung (10) eine Kühleinrichtung (12) aufweist, derart, dass die in der Temperierzone (7) befindlichen Feststoffe vor ihrem Eintritt in den Reaktor (14) kühlbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) eine Verdichterschnecke (4) aufweist und ein die Verdichterschnecke (4) umgebendes Schneckengehäuse (5) in seinem unteren Umfangsbereich wenigstens einen Wasserablauf (6) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterschnecke (4) liegend ausgerichtet ist und das Schneckengehäuse (5) in seinem unteren Umfangsbereich einen schräg abwärts verlaufenden Umfangsabschnitt aufweist, in welchem der Wasserablauf (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (17) im oberen Umfangsabschnitt des Reaktors (14) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (14) an seinem der Temperierzone (7) gegenüberliegenden Ende einen wahlweise zu öffnenden oder zu verschließenden Deckel (19) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das volumetrische Fassungsvermögen der Temperierzone (7) wenigstens so groß ist wie das volumetrische Fassungsvermögen des Reaktors (14).
  8. Verfahren zur Verwertung von organischen Feststoffen, wobei die Feststoffe verbrennungsfrei erhitzt werden, derart, dass sie thermisch aufgeschlossen werden und ein brennbares, als Brenngas bezeichnetes Gas erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, • dass eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird, • die Feststoffe mittels des Verdichters in der Art komprimiert werden, dass sie im Bereich der Temperierzone (7) einen Verschlussstopfen bilden, welcher den Austritt von Brenngas aus der Einlassöffnung des Reaktors (14) verhindert, • die komprimierten Feststoffe in der Temperierzone (7) zunächst erwärmt werden, derart, dass eine eventuell in den Feststoffen enthaltene Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf aus dem Dampfauslass (11) der Temperierzone (7) entweichen kann, • die komprimierten und erwärmten Feststoffe in der Temperierzone (7) anschließend im Bedarfsfall in der Art gekühlt werden, dass eine Verflüssigung der Feststoffe vermieden wird und die Funktion eines durch die Feststoffe gebildeten Verschlussstopfens aufrechterhalten bleibt, • die im Reaktor (14) befindlichen Feststoffe pyrolytisch oder thermolytisch bei Temperaturen aufgeschlossen werden, die in Abhängigkeit von dem als Feststoff eingesetzten Material zwischen 100°C und 700°C, insbesondere zwischen 350°C und 500°C liegen, • das bei der Pyrolyse oder Thermolyse entstehende Brenngas durch die Auslassöffnung (17) aus dem Reaktor (14) geführt wird, • und verbleibende, insbesondere metallische und / oder mineralische Reststoffe aus dem Reaktor (14) ausgetragen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Feststoffe im Reaktor (14) aufgeschlossen werden, bis die pro Zeiteinheit erzeugte Menge von Brenngas einen bestimmten Grenzwert unterschreitet, und das anschließend die verbleibenden Reststoffe dadurch aus dem Reaktor (14) ausgetragen werden, dass der Deckel (19) des Reaktors (14) geöffnet wird und die in der Temperierzone (7) befindlichen Feststoffe in den Reaktor (14) gefördert werden und der Reaktor (14) mit diesen Feststoffen gefüllt wird, wobei nach dem Austrag der Reststoffe der Deckel (19) des Reaktors (14) wieder geschlossen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffe durch die Komprimierung mittels der Fördereinrichtung (3) und / oder durch die Beheizung in der Temperierzone (7) auf eine Restfeuchte von höchstens 5 % gebracht werden, bevor sie in den Reaktor (14) gegeben werden.
  11. Verfahren zum Aufschließen von Klärschlamm, wobei der Klärschlamm zunächst vorgetrocknet wird, bis er einen Anteil von wenigstens 75 % Trockensubstanz aufweist, und wobei dieser vorgetrocknet Klärschlamm als Feststoff mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 10 behandelt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels, wobei die Reststoffe des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11 zerkleinert und als Bodenverbesserungsmittel verwendet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffe zu einem groben Granulat mit Korngrößen von mehreren Millimetern zerkleinert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffe zu einem Pulver gemahlen werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststoffe als Dünger verwendet werden.
DE102019114497.3A 2019-05-29 2019-05-29 Verwertung von organischen Feststoffen, und Aufschließen von Klärschlamm, und Herstellung von einem Bodenverbesserungsmittel Withdrawn DE102019114497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114497.3A DE102019114497A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Verwertung von organischen Feststoffen, und Aufschließen von Klärschlamm, und Herstellung von einem Bodenverbesserungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114497.3A DE102019114497A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Verwertung von organischen Feststoffen, und Aufschließen von Klärschlamm, und Herstellung von einem Bodenverbesserungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114497A1 true DE102019114497A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114497.3A Withdrawn DE102019114497A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Verwertung von organischen Feststoffen, und Aufschließen von Klärschlamm, und Herstellung von einem Bodenverbesserungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019114497A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103289A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Garwing, Michael Hochthermisches verfahren zum verwerten von organischem material
DE202013101154U1 (de) * 2013-03-18 2013-04-22 Matthias Überdiek Pyrolyseaggregat für feuchte Biomasse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103289A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Garwing, Michael Hochthermisches verfahren zum verwerten von organischem material
DE202013101154U1 (de) * 2013-03-18 2013-04-22 Matthias Überdiek Pyrolyseaggregat für feuchte Biomasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrolyse von vorzugsweise festen, organischen substraten
DE2839663C2 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von organischen kohlenstoffhaltigen Einsatzmaterialien
DE3347554C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2261560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von organischen haus- und industrieabfällen
DE102014013078B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm
DE202013101154U1 (de) Pyrolyseaggregat für feuchte Biomasse
DE102007011763B3 (de) Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202014004445U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
DE2428961A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen verarbeiten von muell, abfaellen und/oder aehnlichen produkten
DE2461552A1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines kontinuierlichen flusses von aufgeschwemmten abfallstoffen und anderen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3745065B1 (de) Reaktor zur erzeugung von wasserdampf und trockensubstanz
DE102011010980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Trocknen von feuchtigkeitshaltigem Material, insbesondere von Holz
DE2800030B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE102019114497A1 (de) Verwertung von organischen Feststoffen, und Aufschließen von Klärschlamm, und Herstellung von einem Bodenverbesserungsmittel
WO2014101915A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung von regenerativer energie aus biomasse
DE102009026895B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase aus organischen Stoffen
EP1323809B1 (de) Gleichstrom-Schacht-Reaktor
DE102011113825A1 (de) Zumindest quasi kontinuierliche hydrothermale Karbonisierung von Biomasse
DE3407236A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwertiger brennstoffe, drehtrommelreaktor zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des drehtrommelreaktors
DE102006007457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
DE102011014029B4 (de) Verfahren und Reaktor zur Erzeugung eines Energieträgers aus halm- oder stückgutartiger Biomasse
EP2029705B1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffen aus biomasse
DE102021133899A1 (de) Pyrolyseverfahren und Pyrolysevorrichtung zur Herstellung von Pyrolysegas und Pyrolysekoks
DE102009031596A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung und thermischen Behandlung von Abprodukten und Abfällen und Verfahren zum Betreiben dieser Anordnung (Thermolyse-Spaltverfahren)
WO2021011979A1 (de) Thermo-chemisches behandlungsverfahren sowie dazu ausgebildete behandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee