DE102008026258A1 - Verfahren zur Herstellung eines Holzwerksoff-Formteiles - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Holzwerksoff-Formteiles Download PDF

Info

Publication number
DE102008026258A1
DE102008026258A1 DE102008026258A DE102008026258A DE102008026258A1 DE 102008026258 A1 DE102008026258 A1 DE 102008026258A1 DE 102008026258 A DE102008026258 A DE 102008026258A DE 102008026258 A DE102008026258 A DE 102008026258A DE 102008026258 A1 DE102008026258 A1 DE 102008026258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
press
steam
pressure
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026258A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr. Nonninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUROPAL GMBH, DE
Original Assignee
Pfleiderer G A GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer G A GmbH and Co KG filed Critical Pfleiderer G A GmbH and Co KG
Priority to DE102008026258A priority Critical patent/DE102008026258A1/de
Priority to RU2010153585/13A priority patent/RU2496636C2/ru
Priority to PL09757262T priority patent/PL2293908T3/pl
Priority to PCT/EP2009/003919 priority patent/WO2009146879A1/de
Priority to EP09757262A priority patent/EP2293908B1/de
Priority to ES09757262T priority patent/ES2398055T3/es
Priority to CA2726900A priority patent/CA2726900A1/en
Priority to US12/995,883 priority patent/US20110089616A1/en
Publication of DE102008026258A1 publication Critical patent/DE102008026258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/086Presses with means for extracting or introducing gases or liquids in the mat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteiles unter Verwendung eines Holzwerkstoffgrundmaterials und eines wärmehärtbaren Bindemittels durch Pressen, wobei zum Aushärten des Bindemittels eine Wärmeübertragung in das Holzwerkstoff-Formteil in Form eines Dampfstoßes erfolgt. Um die Presszeit zu verkürzen, wird vorgeschlagen, den vor der Wärmeübertragung in Form eines Dampfstoßes im Pressraum herrschenden Prozess-Luftdruck gegenüber dem außerhalb des Pressraums herrschenden atmosphärischen Luftdruck zu erhöhen, ohne jedoch darüber hinaus dem Holzwerkstoff-Formteil Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Wasserdampf, zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteiles unter Verwendung eines Holzwerkstoffgrundmaterials und eines wärmehärtbaren Bindemittels durch Pressen, wobei zum Aushärten des Bindemittels eine Wärmeübertragung in das Holzwerkstoff-Formteil in Form eines Dampfstoßes erfolgt.
  • Derartige Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Dauer der Preßzeit wird dabei in erster Linie davon beeinflußt, wie schnell das Bindemittel aushärtet. An dem Beispiel einer dreischichtig aufgebauten Holzwerkstoffplatte, die aus einer Mittelschicht, einer oberen und einer unteren Deckschicht besteht, werden nachfolgend die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungsansätze beschrieben.
  • Zur Herstellung der Platte wird eine dreischichtig aufgebauten Holzwerkstoffmatte (Vlies), bestehend aus dem Holzwerkstoffgrundmaterial und einem wärmehärtbaren Bindemittel, einer Presse zugeführt. Anschließend findet ein Heißpreßvorgang statt. Das Aushärten des Bindemittels (Leim) in den äußeren Deckschichten erfolgt durch direkte Wärmezufuhr über beheizbare Preßplatten oder -bänder. Aufgrund der in die Platte eingebrachten Wärmeenergie einerseits und der sich in der Platte befindenden Feuchtigkeit andererseits bildet sich in der Platte ein Wasserdampfdruckgefälle aus.
  • Die zum Aushärten der Mittelschicht benötigte Wärmeenergie wird über den sogenannten Dampfstoß in die Platte eingebracht. Hierzu werden die äußeren Preßplatten beispielsweise auf 200°Celsius erhitzt. Beim Pressen wird dann das Wasser (Leimwasser) in den Deckschichten erwärmt und bei Erreichen der Siedetemperatur (100°C), schlagartig in die Dampfphase überführt. Dieser Dampf schießt wegen des Wasserdampfdruckgefälles vertikal von beiden Seiten der Platte in Richtung Plattenmitte. Dieser Vorgang wird als Dampfstoß bezeichnet.
  • Aufgrund des Temperaturgefälles zwischen den Außenseiten der Deckschichten und der Mitte der Mittelschicht (der Temperaturunterschied beträgt beispielsweise 75°C) kondensiert der Dampf in der noch kühlen Mittelschicht. Dabei wird Kondensationswärme freigesetzt, wodurch sich die Temperatur in der Mittelschicht erhöht. Die chemischen Aushärtungsreaktionen in der Mittelschicht laufen schneller ab und es vergeht weniger Zeit, bis das Bindemittel ausgehärtet ist, wodurch sich im Ergebnis die benötigte Preßzeit verkürzt. Dieses Dampfstoß-Prinzip wird bei der Herstellung von zahlreichen Holzwerkstoff-Formteilen eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Spanplatten, MDF, OSB etc.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, das Dampfstoß-Prinzip dadurch zu optimieren, daß der Wasserdampf zuvor erhitzt und als Heißdampf unter Druck in das Holzwerkstoff-Formteil eingeblasen wird. Man spricht dabei auch von der Dampfinjektionstechnik. Hierdurch ist in bedingtem Maße auch eine Verkürzung der Preßzeit möglich.
  • Von Nachteil ist es jedoch, daß bei der Dampfinjektionstechnik auch mehr Wasser in das Innere des Holzwerkstoff-Formteiles gelangt. Wegen des Grundprinzips von Druck und Gegendruck wird bei der Dampfinjektionstechnik der Innendruck in dem Holzwerkstoff-Formteil stark erhöht. Wenn sich die Presse öffnet, muß das Bindemittel im Inneren des Formteils bereits so weit ausgehärtet sein, daß der innere Dampfdruck nicht zu einer Beschädigung (Abplatzen von Teilen) oder Zerstörung des Formteils (Delaminieren) führt. Es wird versucht, diesem Nachteil mit aufwendigen Kühlvorrichtungen zum Kühlen der Formteile nach dem Heißpressen zu begegnen. Dennoch muß die Presse bei der Dampfinjektionstechnik vergleichsweise lange geschlossen bleiben, so daß der zeitliche Vorteil der schnellen Aushärtung des Bindemittels teilweise wieder aufgehoben wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technik zur Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteiles bereitzustellen, mit deren Hilfe die Preßzeit ohne die oben geschilderten Nachteile des Standes der Technik verkürzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch eine Presse nach Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß vor der Wärmeübertragung in Form eines Dampfstoßes der im Preßraum herrschende Prozeß-Luftdruck gegenüber dem außerhalb des Preßraums herrschenden atmosphärischen Luftdruck erhöht wird, ohne jedoch darüber hinaus dem Holzwerkstoff-Formteil Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Wasserdampf, zuzuführen.
  • Eine für die Herstellung eines solchen Holzwerkstoff-Formteiles vorgesehene Presse ist gekennzeichnet durch einen Preßraum und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Überdrucks derart, daß vor der Wärmeübertragung in Form eines Dampfstoßes der im Preßraum herrschende Prozeß-Luftdruck gegenüber dem außerhalb des Preßraums herrschenden atmosphärischen Luftdruck erhöht werden kann, ohne jedoch darüber hinaus dem Holzwerkstoff-Formteil Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Wasserdampf, zuzuführen.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist es zunächst, die in eine technologische Sackgasse führende Dampfinjektionstechnik, bei der heißer Wasserdampf unter Druck in das Formteil eingepreßt wird, nicht mehr weiterzuverfolgen. Statt dessen erfolgt eine Rückkehr zu der ursprünglichen Dampfstoß-Technik, bei welcher der Dampfstoß selbsttätig bei Erreichen der Siedetemperatur erfolgt. Die Dampfstoß-Technik wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß während des Preßvorgangs zumindest im Preßraum der Presse der Luftdruck größer ist als der Atmosphärendruck der Umgebung. Der Preßvorgang findet mit anderen Worten unter Überdruck statt, z. B. bei 1,5 bar. Bei einem solchen Überdruck verdampft das Wasser bei höheren Temperaturen, beispielsweise bei 110°C. Der Dampfstoß erfolgt immer noch selbsttätig, diesmal allerdings bei einer höheren Temperatur. Im Vergleich mit einem unter Atmosphärendruck ablaufenden Verfahren erfolgt der Dampfstoß unter Umständen zwar zu einem etwas späteren Zeitpunkt, jedoch mit einem entsprechend der höheren Siedetemperatur wesentlich höheren Energiegehalt.
  • Die Erfindung macht sich die Abhängigkeit von Siedetemperatur und Siededruck voneinander zu Nutze. Durch eine Druckerhöhung von beispielsweise 0,5 bar = 500 hPa wird eine Erhöhung der Siedetemperatur des Wassers von 100°C auf ungefähr 110°C erreicht. Dadurch erhöht sich der Energiegehalt des Wasserdampfes gegenüber einem bei Atmosphärendruck ablaufenden Verfahren. Bei Einsatz der gleichen Menge Wasser kann mit Hilfe des Dampfstoßes mehr Wärme in das Innere des Holzwerkstoff-Formteils übertragen werden. Dadurch erhöht sich die erreichbare Temperatur in der Mittelschicht. Gemäß der van't-Hoffschen Regel (RGT-Regel), wonach sich die Reaktionsgeschwindigkeit etwa verdoppelt, wenn die Temperatur um 10°C erhöht wird, ergibt sich damit eine deutlich erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit für die chemischen Aushärtungsreaktionen des Bindemittels. Im Ergebnis läßt sich die Preßzeit deutlich verkürzen, wobei die Gefahr einer Delaminierung nicht mehr vorhanden ist, da kein zusätzlicher Wasserdampf in das Formteil eingebracht wird.
  • Im Gegensatz zu dem oben geschilderten Stand der Technik, bei dem die in das Holzwerkstoff-Formteil eingebrachte Wärmeenergie im Wesentlichen dadurch erhöht wird, daß die Menge des verwendeten Wasserdampfes vergrößert wird, gründet die vorliegende Erfindung auf der Überlegung, die Reaktionsgeschwindigkeit der Aushärtungsreaktionen des Bindemittels dadurch zu erhöhen, daß mit einer gleichen Menge Wasserdampf mehr Wärmeenergie übertragen wir. Dadurch kann ohne die Nachteile eines erhöhten Innendrucks eine hohe Prozeßtemperatur erreicht werden.
  • Bei dem entstehenden Wasserdampf handelt es sich um diejenigen Feuchtigkeitsanteile der Luft, die – vorausgesetzt, daß keine trockene Luft als Prozeßatmosphäre verwendet wird – ohnehin bereits in der Luft enthalten sind, als auch um den Wasserdampf, der seinen Ursprung in dem Leimwasser der Deckschichten hat. Wird also „normale” Luft als Prozeßatmosphäre eingesetzt, dann entsprechen die Partialdruckverhältnisse im Preßraum bzw. in der Druckkammer bis zum Zeitpunkt des Dampfstoßes im wesentlichen den Partialdruckverhältnissen außerhalb des Preßraumes bzw. der Druckkammer.
  • Folgende Darstellung soll noch einmal den Unterschied zwischen der bekannten Dampfinjektionstechnik und der vorliegenden Erfindung verdeutlichen:
    Bei der herkömmlichen Dampfinjektionstechnik ergeben sich die Partialdruckverhältnisse aus einer Kombination von (feuchter) Luft einerseits und zusätzlich in das System eingebrachtem überhitzten Wasserdampf andererseits: pgesamt = p(Luft) + p(H2O)
  • Bei Erreichen der Siedetemperatur von 100°C ergibt sich der Dampfstoß aus dem in der feuchten Luft enthaltenen Wasserdampf sowie aus dem Wasserdampf, der seinen Ursprung in dem Leimwasser der Deckschichten hat, sowie aus dem zusätzlich eingebrachten überhitzten Wasserdampf.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird auf das Einbringen von überhitztem Wasserdampf verzichtet. In der Druckkammer befindet sich nur die übliche Prozeßatmosphäre, in der Regel Luft in üblicher Zusammensetzung (78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, ...). Es folgt: pgesamt = p(Luft)
  • Der Dampfstoß, der sich bei Erreichen der (erhöhten) Siedetemperatur von beispielsweise 110°C ergibt, enthält deutlich weniger Feuchtigkeit und zugleich eine höhere Wärmeenergie, was zu den oben geschilderten Vorteilen führt.
  • Da der Preßvorgang unter Überdruck abläuft, ist eine Druckkammer vorgesehen, in welcher der gewünschte Überdruck herrscht. Unter dem atmosphärischen Luftdruck ist dann der außerhalb der Druckkammer in der Atmosphäre herrschende, durch das Gewicht der Luft verursachte Luftdruck zu verstehen. Unter Prozeß-Luftdruck ist hingegen der Luftdruck derjenigen Umgebung zu verstehen, in welcher der Preßvorgang stattfindet. Da der Preßvorgang stets in einem Preßraum stattfindet, beispielsweise in dem zwischen Preßplatten oder -bändern angeordneten Preßspalt, ist der Prozeß-Luftdruck mit anderen Worten der (zumindest) im Preßraum herrschende Luftdruck, dem das herzustellende Holzwerkstoff-Formteil ausgesetzt ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Preßraum, insbesondere in Gestalt des Preßspaltes, zum Erreichen des gewünschten Überdrucks als eine im wesentlichen geschlossene Druckkammer ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Druckkammer vorgesehen, die neben dem eigentlichen Preßraum weitere Teile der Presse umschließt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Presse eine sie vollständig umgebende Druckkammer auf; die gesamte Presse befindet sich dann innerhalb der Druckkammer.
  • Die Presse weist hierfür geeignete technische Einrichtungen auf, die dem Fachmann geläufig sind und daher an dieser Stelle nicht im einzelnen aufgeführt werden müssen. Ist beispielsweise der Preßspalt als Druckkammer ausgebildet, so sind Vorrichtungen zum Abdichten des Preßspaltes vorgesehen, z. B. seitlich angebrachte Dichtungsringe, Andruckvorrichtungen etc. Bei diskontinuierlich arbeitenden Pressen, beispielsweise diskontinuierlich arbeitenden Ein- oder Mehretagenpressen, ist es möglich, seitliche Abdichtungsflächen bereitstellen, die beim Schließen der Presse alle vier Seiten abdichten. Neben den baulichen Elementen und Dichtungen zur Abgrenzung der Druckkammer ist eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Überdrucks bereitzustellen. Dabei kann es sich um einen Überdruckbehälter handeln, der einen Überdruck von beispielsweise 0,5 bis 10 bar bereitstellt. Aus diesem kann über Druckleitungen ein Überdruck in die Druckkammer eingespeist wird. So kann der Siedepunkt des Wassers auf z. B. 110°C bis 150°C eingestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei der Herstellung von zahlreichen Holzwerkstoff-Formteilen einsetzbar, so beispielsweise bei der Herstellung von Spanplatten, MDF, HDF, OSB etc. Dabei kann es sich bei den Holzwerkstoff-Formteilen um Einzelteile oder um ein kontinuierlich durch die Presse laufendes Endlosteil handeln. Das Verfahren kann sowohl auf diskontinuierlich, als auch auf kontinuierlich arbeitenden Pressen eingesetzt werden, beispielsweise auf Ein- oder Mehretagenpressen, Doppelbandpressen usw.
  • Je nachdem, welche Art von Holzwerkstoff-Formteilen hergestellt werden soll, handelt es sich bei dem Holzwerkstoffgrundmaterial um Späne, Fasern, Stands usw. Als wärmehärtbaren Bindemittel können beispielsweise Harnstoff-, Melamin- oder Phenolharze bzw. Mischungen daraus oder Mischungen dieser Harze mit polymeren Diisocyanaten (PMDI) oder mit natürlichen Bindemitteln, wie Tannin- und/oder Ligninharzen zum Einsatz kommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung anhand einer diskontinuierlich arbeitenden Einetagenpresse 1 mit Preßplatten 2 zur Herstellung einer Spanplatte 3.
  • Im Falle einer Spanplatte 3 werden in einem ersten Verfahrensschritt zuerst Holz, Holzreste, Holzformteile etc. zerspant, d. h. es wird durch geeignete Zerkleinerungsverfahren unter Anwendung von Messerringzerspanern, Langholzzerspanern etc. die gewünschte optimale Spanform hergestellt. In einem zweiten Verfahrensschritt werden die so erzeugten Späne getrocknet, bis Endfeuchten im Bereich von 0,5–2% erreicht sind. Anschließend werden die Späne fraktioniert, d. h. in Siebfraktionen aufgeteilt. Danach erfolgt die separate Beleimung der sog. „Deck- und Mittelschichtspäne” mit wärmehärtbaren Harzen, vornehmlich Harnstoff-, Melamin- oder Phenolharzen bzw. Mischungen daraus bzw. mit polymeren Diisocyanaten (PMDI) oder auch mit natürlichen Bindemitteln wie Tannin- und/oder Ligninharzen. Nach Zerspanung, Trocknung und Beleimung erfolgt als vierter Verfahrensschritt die Streuung der beleimten Späne mittels Wind- oder Wurfstreuung, durch welche eine sogenannte „Spanmatte” 4 bzw. ein „Spanvlies” erzeugt wird. Über die Vlieshöhe betrachtet sind oben und unten vornehmlich die kleineren bzw. feineren Deckschichtspäne angeordnet, während sich die gröberen Mittelschichtspäne vornehmlich in der Mitte der Spanmatte 4 wiederfinden. In dieser Anordnung wird die beleimte Spanmatte 4 nun der Presse 1 zugeführt, in welcher durch gleichzeitige Einwirkung von Hitze und Druck ein Komprimieren der Spanmatte 4 bis zur endgültigen gewünschten Spanplattendicke erfolgt bei gleichzeitigem Aushärten des wärmehärtbaren Bindemittels.
  • Die chemische Reaktivitäten der in der Deck- und Mittelschicht eingesetzten Bindemittel (UF, MF, PF, MUF, PMDI etc.) müssen dabei auf die Erfordernisse der Verdichtungsreaktionen abgestimmt sein. Umgekehrt muß auch der Feuchtigkeitshaushalt der gerade entstehenden Spanplatte genau so bemessen sein, daß eine optimale Aushärtungsreaktion in Deck- und Mittelschicht erfolgen kann und die Spanplatte 3 nicht in dem Moment, wenn sie die Presse 1 verläßt und der äußere Preßdruck somit wegfällt, durch zu hohen inneren Dampfdruck delaminiert, d. h. zerplatzt. Die Dauer der Preßzeit wird dabei in erster Linie davon beeinflußt, wie schnell das Bindemittel aushärtet. Hier setzt nun die Erfindung an.
  • Die Spanmatte 4 wird der Presse 1 zugeführt, deren Preßspalt 5 als Druckkammer ausgebildet ist. Der Preßspalt 5 ist über Druckleitungen 6 mit einem Überdruckbehälter 7 verbunden, mit dessen Hilfe nach dem Einbringen der Spanmatte 4 und dem Verschließen des Preßspaltes 5 durch geeignete Dichtungen (nicht abgebildet) einen Überdruck von 1,5 bar in dem Preßspalt 5 erzeugt wird. Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Wasserdampf, wird dem Preßspalt 5 bzw. der Spanmatte 4 nicht zugeführt. Durch die Erhöhung des Prozeß-Luftdruckes kommt es zu einer Erhöhung der Siedetemperatur innerhalb des Preßspaltes 5. Der bei 110°C entstehende Wasserdampf trägt einen deutlich höheren Energieinhalt mit sich, mit der Folge, daß mit dem Dampfstoß auch entsprechend deutlich mehr Kondensationswärme in der Mittelschicht der Spanmatte 4 ankommt. Dies führt wiederum dazu, daß die Aushärtungsreaktionen des Bindemittels in der Mittelschicht deutlich schneller ablaufen. Somit wird in der Mittelschicht deutlich schneller eine ausreichende Festigkeit erreicht.
  • Damit kann die Preßzeit deutlich verkürzt bzw. die Vorschubgeschwindigkeit der Presse 1 deutlich erhöht werden, ohne daß Gefahr besteht, daß die Spanplatte 3 beim Ausfahren aus der Presse 1 delaminiert.
  • Alle in der Beschreibung, der Figur und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Presse
    2
    Preßplatte
    3
    Spanplatte
    4
    Spanmatte
    5
    Preßspalt
    6
    Druckleitung
    7
    Überdruckbehälter

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteiles (3) unter Verwendung eines Holzwerkstoffgrundmaterials und eines wärmehärtbaren Bindemittels durch Pressen, wobei zum Aushärten des Bindemittels eine Wärmeübertragung in das Holzwerkstoff-Formteil in Form eines Dampfstoßes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Wärmeübertragung in Form eines Dampfstoßes der im Preßraum (5) herrschende Prozeß-Luftdruck gegenüber dem außerhalb des Preßraums (5) herrschenden atmosphärischen Luftdruck erhöht wird, ohne jedoch darüber hinaus dem Holzwerkstoff-Formteil Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Wasserdampf, zuzuführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partialdruckverhältnisse im Preßraum (5) bis zum Zeitpunkt des Dampfstoßes im wesentlichen den Partialdruckverhältnissen außerhalb des Preßraumes (5) entsprechen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeß-Luftdruck wenigstens 0,5 bar über dem atmosphärischen Luftdruck liegt.
  4. Presse (1) für die Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteiles (3) unter Verwendung eines Holzwerkstoffgrundmaterials und eines wärmehärtbaren Bindemittels, wobei zum Aushärten des Bindemittels eine Wärmeübertragung in das Holzwerkstoff-Formteil in Form eines Dampfstoßes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (1) einen Preßraum (5) und eine Vorrichtung (6, 7) zum Erzeugen eines Überdrucks aufweist derart, daß vor der Wärmeübertragung in Form eines Dampfstoßes der im Preßraum (5) herrschende Prozeß-Luftdruck gegenüber dem außerhalb des Preßraums (5) herrschenden atmosphärischen Luftdruck erhöht werden kann, ohne jedoch darüber hinaus dem Holzwerkstoff-Formteil Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Wasserdampf, zuzuführen.
  5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßraum (5), insbesondere in Gestalt eines Preßspaltes, als eine im wesentlichen geschlossene Druckkammer ausgeführt ist.
DE102008026258A 2008-06-02 2008-06-02 Verfahren zur Herstellung eines Holzwerksoff-Formteiles Withdrawn DE102008026258A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026258A DE102008026258A1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Verfahren zur Herstellung eines Holzwerksoff-Formteiles
RU2010153585/13A RU2496636C2 (ru) 2008-06-02 2009-06-02 Способ изготовления древесного формованного изделия
PL09757262T PL2293908T3 (pl) 2008-06-02 2009-06-02 Sposób wytwarzania kształtki z tworzywa drzewnego
PCT/EP2009/003919 WO2009146879A1 (de) 2008-06-02 2009-06-02 Verfahren zur herstellung eines holzwerkstoff-formteiles
EP09757262A EP2293908B1 (de) 2008-06-02 2009-06-02 Verfahren zur herstellung eines holzwerkstoff-formteiles
ES09757262T ES2398055T3 (es) 2008-06-02 2009-06-02 Procedimiento para la fabricación de una pieza moldeada de materia derivada de la madera
CA2726900A CA2726900A1 (en) 2008-06-02 2009-06-02 Method for producing a wood-base material moulding
US12/995,883 US20110089616A1 (en) 2008-06-02 2009-06-02 Method for purducing a molded wood material part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026258A DE102008026258A1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Verfahren zur Herstellung eines Holzwerksoff-Formteiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026258A1 true DE102008026258A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41077588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026258A Withdrawn DE102008026258A1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Verfahren zur Herstellung eines Holzwerksoff-Formteiles

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110089616A1 (de)
EP (1) EP2293908B1 (de)
CA (1) CA2726900A1 (de)
DE (1) DE102008026258A1 (de)
ES (1) ES2398055T3 (de)
PL (1) PL2293908T3 (de)
RU (1) RU2496636C2 (de)
WO (1) WO2009146879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001293A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteils
WO2013110992A1 (de) 2012-01-25 2013-08-01 Kurt Nonninger Verfahren zur herstellung eines holzwerkstoff-formteiles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1075140A (en) * 1976-09-23 1980-04-08 Donald W. Nyberg Method and apparatus for consolidating particle board
DE3233241A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4409170A (en) * 1981-12-31 1983-10-11 John Jansky Production of composite products by consolidation using pressure and convection heating
DK0443053T3 (da) * 1990-02-20 1993-11-22 Werzalit Ag & Co Fremgangsmåde og anordning til fremstilling af formdele
RU2005064C1 (ru) * 1991-12-29 1993-12-30 Михаил Васильевич Бирюков Способ изготовлени листовых и брусковых прессованных деталей
RU1819214C (ru) * 1992-01-27 1993-05-30 Научно-технологический центр "Технокор" Способ изготовлени древесных пластиков
JP3050156B2 (ja) * 1996-05-31 2000-06-12 ヤマハ株式会社 木質板の製法
DE19957265A1 (de) * 1999-11-28 2001-05-31 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Dampfpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10361837B4 (de) * 2003-10-10 2009-09-03 Walter, Karl, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten, Balken, Profilen oder ähnlichem aus Matten von Spänen und/oder Fasern
RU2245783C1 (ru) * 2004-03-03 2005-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Коми лесная компания" (ООО "Коми лесная компания") Древесная плита и способ её изготовления (варианты)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001293A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteils
WO2013110992A1 (de) 2012-01-25 2013-08-01 Kurt Nonninger Verfahren zur herstellung eines holzwerkstoff-formteiles
DE202013012197U1 (de) 2012-01-25 2016-01-12 Kurt Nonninger Presse für die Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
CA2726900A1 (en) 2009-12-10
EP2293908A1 (de) 2011-03-16
EP2293908B1 (de) 2012-10-24
WO2009146879A1 (de) 2009-12-10
RU2496636C2 (ru) 2013-10-27
US20110089616A1 (en) 2011-04-21
RU2010153585A (ru) 2012-07-20
PL2293908T3 (pl) 2013-05-31
ES2398055T3 (es) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936870T2 (de) Verfahren zum dampfpressen einer platte aus verbundwerkstoff mit mindestens einer bearbeiteten oberfläche
AT390396B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-hochdruckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
EP3178622A1 (de) Holzwerkstoffplatte mit reduzierter emission an flüchtigen organischen verbindungen (vocs) und verfahren zu deren herstellung
EP3045279B1 (de) Verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
EP0346864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Spanplatten
EP2293908B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzwerkstoff-formteiles
DE10129750B4 (de) Werkstoff aus Holzpartikeln, Bindemittel und Zuschlagstoffen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1508414A2 (de) Verfahren und Ein-oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten
DE202013012197U1 (de) Presse für die Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteils
DE102005044648A1 (de) Schmelzimprägnierend veredelte Faser-Plattenwerkstoffe
DE102012101716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holz- und/oder Verbundwerkstoffen
EP2251170A2 (de) Verfahren und Taktpresse zur Herstellung einer hochdichten Werkstoffplatte aus holz- oder holzähnlichen Rohstoffen, eine hochdichte Werkstoffplatte und eine Verwendung der Werkstoffplatte
DE102011118009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OSB-Platten und Wafer-Platten aus Palmen
DE102012001293A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoff-Formteils
DE19606262C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mitteldichten Faserplatte
DE2002870B2 (de) Verfahren zum Vorerhitzen von mit Bindemitteln gemischten Teilchen
DE1808375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Presswerkstoffes
DE1056358B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanwerkstuecken
DE2402440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von spanplatten
CH463774A (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Körpers
EP3741532B1 (de) Holzwerkstoffplatten-herstellanlage und verfahren zum herstellen von holzwerkstoffplatten
DE202020106955U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE1234381B (de) Verfahren und Pressbleche fuer die Herstellung von Faserplatten oder Presslingen auslignozelluloschaltigen Materialien
EP4008553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen
AT230078B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREAS SCHNEIDER, DE

Representative=s name: ANDREAS SCHNEIDER, 92318 NEUMARKT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUROPAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PFLEIDERER AG, 92318 NEUMARKT, DE

Effective date: 20111010

R082 Change of representative

Effective date: 20111010

Representative=s name: SAEGER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZ, DE

Effective date: 20111010

R082 Change of representative

Representative=s name: SAEGER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZ, DE

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative