DE102008025692A1 - Abwärmenutzung - Google Patents

Abwärmenutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102008025692A1
DE102008025692A1 DE102008025692A DE102008025692A DE102008025692A1 DE 102008025692 A1 DE102008025692 A1 DE 102008025692A1 DE 102008025692 A DE102008025692 A DE 102008025692A DE 102008025692 A DE102008025692 A DE 102008025692A DE 102008025692 A1 DE102008025692 A1 DE 102008025692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
heating
electrical converter
process device
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025692B4 (de
Inventor
Claus Blankertz
Norbert Gensch
Stefan Herbergs
Simon Dr. Hüttinger
Clemens Jungkunz
Christoph Kausch
Günther Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008025692A priority Critical patent/DE102008025692B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to RU2010154000/07A priority patent/RU2506687C2/ru
Priority to PCT/EP2009/055371 priority patent/WO2009144116A1/de
Priority to US12/994,350 priority patent/US20110065055A1/en
Priority to EP09753771A priority patent/EP2279553A1/de
Priority to BRPI0912122A priority patent/BRPI0912122A2/pt
Priority to CN2009801194228A priority patent/CN102047534A/zh
Publication of DE102008025692A1 publication Critical patent/DE102008025692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025692B4 publication Critical patent/DE102008025692B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/02Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, in einem industriellen Prozess die Abwärme von elektrischen Umrichtern und elektrischen Maschinen für die Beheizung in einem weiteren Prozessschritt zu verwenden. Hierzu wird eine Flüssigkeitskühlung für die Abwärme produzierenden Elemente verwendet. Hierdurch wird elektrische oder fossil gespeicherte Energie gespart, was wiederum zu einer direkten oder indirekten Reduktion von emittierten Treibhausgasen führt.

Description

  • Ein zurzeit wichtiges technologisches Thema ist die mögliche Veränderung des Klimas durch von Menschenhand produziertes Treibhausgas. Das prominenteste Treibhausgas ist Kohlendioxid, das in der Atmosphäre blockierend auf die von der Erde abgegebene Wärmestrahlung wirkt. Die Diskussion um die Klimaveränderung bewirkt einerseits eine politisch bestimmte Steigerung der Preise von fossilen Rohstoffen und Strom. Zum anderen werden die gesetzlichen Vorgaben vor allem für die Emission von CO2 strenger. Daher besteht eine wichtige Herausforderung für alle technologischen Bereiche in der Suche nach Lösungen zur Einsparung von Energie.
  • Ein Beispiel für einen solchen Bereich ist eine industrielle Großanlage zur Elektrolyse von Natriumchlorid, also Kochsalz. Die sog. Chloralkali-Elektrolyse erzeugt die Grundchemikalien Chlor, Wasserstoff und Natronlauge. Die chemische Reaktion dafür ist endotherm und die benötigte Energie wird über elektrischen Gleichstrom zugeführt. In der Folge ist oft erwünscht, höhere Konzentrationen der Produkte zu erreichen. Dafür wird in einem weiteren Schritt ein Eindampfen durchgeführt, beispielsweise über eine Beheizung über einen Brennofen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, bei denen für industrielle Prozesse, beispielsweise aber nicht ausschließlich den oben beschriebenen, eine Energieeinsparung bewirkt werden kann. Direkt oder indirekt soll damit auch eine Reduktion der emittierten Treibhausgase erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens besteht eine Lösung in dem Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 8. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist einen elektrischen Wandler auf, der Abwärme erzeugt. Weiterhin weist sie eine Prozesseinrichtung und eine Beheizungseinrichtung für die Prozesseinrichtung auf. Sie ist derart ausgestaltet, dass die Abwärme der Beheizungseinrichtung zugeführt wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Beheizung in einer Prozesseinrichtung wird in einem elektrischen Wandler Abwärme erzeugt wird und die Abwärme der Prozesseinrichtung zur Beheizung zugeführt wird.
  • Der elektrische Wandler kann beispielsweise eine elektrische Maschine sein, beispielsweise ein Motor, aber auch ein Umrichter, Gleichrichter oder Wechselrichter. Die Prozesseinrichtung kann beispielsweise zur Durchführung einer chemischen Reaktion oder eines physikalischen Vorgangs ausgestaltet sein. Beispiele hierfür sind die thermische Meerwasserentsalzung oder eine Eindampfanlage.
  • Selbstverständlich ist es auch im Rahmen der Erfindung, wenn mehrere einzelne elektrische Wandler, auch unterschiedlichen Typs zum Einsatz kommen und/oder die Prozesseinrichtung mehrere unterschiedliche Einzelschritte unterstützt, die alle oder nur teilweise eine Beheizung erfordern.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass ohnehin entstehende Abwärme vorteilhaft für die Beheizung der Prozesseinrichtung verwendet wird und somit insgesamt Energie eingespart wird. Hierdurch wird entweder fossiler Brennstoff eingespart, was direkt die Treibhausgas-Emissionen senkt oder elektrischer Strom gespart, was indirekt ebenfalls für eine CO2-Reduktion sorgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung ist für den elektrischen Wandler eine Flüssigküh lung vorgesehen. Diese ist vorteilhaft weiterhin zur Führung der Abwärme zur Beheizungseinrichtung ausgestaltet. Die Flüssigkühlung sorgt zum Einen für eine effiziente Kühlung. Sie ist ggfs. auch leiser als eine Lüfterkühlung. Weiterhin kann über die Kühlflüssigkeit die Abwärme sehr gezielt zur Prozesseinrichtung geführt und dort zur Beheizung verwendet werden. Eine alternative oder zusätzliche Möglichkeit besteht in der Verwendung von Heatpipes zum Wärmetransport.
  • Ein konkretes Beispiel für eine Anordnung gemäß der Erfindung best darin, dass der elektrische Wandler ein Umrichter und/oder ein Motor und die Prozesseinrichtung ein Emulsionsbad in einer Kaltwalzanlage sind. In einem weiteren Beispiel ist der elektrische Wandler ein Gleichrichter und die Prozesseinrichtung eine Eindampfanlage in einer Elektrolyse-Anlage. Gemäß einem weiteren Beispiel sind der elektrische Wandler ein Gleichrichter und/oder Wechselrichter und die Prozesseinrichtung eine Entsalzungsanlage für Meerwasser.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung ist die Prozesseinrichtung derart an den elektrischen Wandler angepasst, dass die Abwärme vollständig für die Beheizung in der Prozesseinrichtung ausreichend ist. Anders gesagt, ersetzt die zugeführte Abwärme vollständig jegliche andere Beheizungsform, die ansonsten für die Prozesseinrichtung vorhanden sein müsste. Dies ist besonders einfach dann durchzuführen, wenn die Prozesseinrichtung vom Zweck des elektrischen Wandlers entkoppelt ist, also beliebig dimensionierbar. Aber auch bei industriellen Anlagen, bei denen der Zweck des elektrischen Wandlers, beispielsweise die elektrische Versorgung eines ersten Prozessschritts in Abhängigkeit von der Prozesseinrichtung steht, ist eine entsprechende Dimensionierung vorteilhaft. Alternativ kann die Abwärme als zusätzliche Wärmequelle fungieren zu einer anderen Beheizungsform wie beispielsweise der Verbrennung fossiler Brennstoffe oder einer elektrischen Heizung.
  • Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Zur Verdeutlichung ist die Zeichnung nicht maßstäblich ausgeführt, und gewisse Merkmale sind nur schematisiert dargestellt. Dabei sind einander entsprechende Teile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine Einrichtung zur Elektrolyse und Eindampfen der Elektrolyse-Produkte gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 die Einrichtung, ausgestaltet gemäß der Erfindung
  • 3 Komponenten einer Kaltwalzanlage
  • 4 Komponenten einer Hochspannungs-Gleichstromübertragung mir Meerwasserentsalzung
  • 5 Komponenten einer Galvanikanlage.
  • Als erstes Beispiel soll die bereits eingangs erwähnte Chloralkali-Elektrolyse dienen. Bei dieser werden aus Kochsalz die Grundchemikalien Chlor, Wasserstoff und Natronlauge erzeugt. Die chemische Reaktion dafür ist endotherm, benötigt also zugeführte Energie 6 zur Aufrechterhaltung und die benötigte Energie wird über elektrischen Gleichstrom zugeführt. Eine solche Anlage ist in den 1 und 2 stark schematisiert und vereinfacht dargestellt. Dabei zeigt 1 die Vorgehensweise gemäß dem Stand der Technik, während eine Ausgestaltung der Anlage gemäß der Erfindung in 2 dargestellt ist. In beiden Fällen wird ein Elektrolyse-Bad 1 über einen Gleichrichter 4 aus einer Wechselstromversorgung 3 gespeist. In örtlicher Nähe dazu befindet sich die Einrichtung 2 zum Eindampfen der Produkte, womit höhere Konzentrationen der Produkte erreicht werden.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist der Gleichrichter luftgekühlt, wozu unter Umständen Ventilatoren nötig sind. Die Abwärme 5 des Gleichrichters geht ungenutzt in die Luft. Gleichzeitig benötigt die Eindampfeinrichtung 2 zugeführte Heizenergie 6.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel für die Erfindung nach 2 ist der Gleichrichter 4 nun flüssigkeitsgekühlt, wobei die Flüssigkühlung in den Figuren nicht dargestellt ist. Hierdurch lässt sich zum Einen eine sehr effiziente und ggfs. auch leise Kühlung erreichen. Zum anderen kann die abgeführte Abwärme 5 des Gleichrichters 4 sehr gut transportiert werden. Die Abwärme 5 wird nun, statt sie unverwertet abzugeben, zur Eindampfeinrichtung 2 geführt. Dort kann die Abwärme 5 die Beheizung unterstützen oder unter Umständen auch ersetzen. In 2 ist neben der Zuführung der Abwärme 5 auch weitere zugeführte Heizleistung 6 dargestellt.
  • Es wird also eine Energieeinsparung erreicht, indem die Abwärme 5 des Gleichrichters 4 für die Aufheizung der Eindampfanlage 2 verwendet wird. Zusätzlich wird auch noch Leistung gespart, da Kühlerventilatoren für eine Luftkühlung ebenfalls entfallen. Da in diesem Fall Energie aus fossilen Brennstoffen eingespart wird, wird direkt die Emission von Treibhausgasen reduziert.
  • Komponenten eines weiteren Ausführungsbeispiels für die Erfindung sind schematisch in 3 dargestellt. In diesem Fall handelt es sich um eine Kaltwalzanlage. Diese weist Motoren 8 für einen Antrieb auf, die Abwärme 7 erzeugen. Die Motoren 8 werden über Umrichter 10 mit Strom versorgt. Die Umrichter 10 erzeugen ebenfalls Abwärme 11. In örtlicher Nähe sind Emulsionsbäder 9 vorhanden, die auf 60 bis 80°C aufgewärmt werden müssen. Im Stand der Technik werden die Motoren 8 und Umrichter 10 gewöhnlich luftgekühlt, was sogar noch für die Lüfter zusätzliche Energie verbraucht. Gleichzeitig werden die Emulsionsbäder 9 beheizt. Dafür kommt im Stand der Technik beispielsweise eine Elektroheizung oder Gasheizung zum Einsatz.
  • Gemäß der Erfindung werden die Umrichter 10 für die Motoren 8 in diesem Ausführungsbeispiel flüssiggekühlt. Die so abgeführte Abwärme 7, 11 wird verwendet, um die Emulsionsbäder 9 zu erwärmen. Dabei wird die Abwärme 7, 11 beiden Emulsionsbä dern zugeführt. Eine Temperaturregelung 12 steuert dabei die Zufuhr der Abwärme 7, 11 und der anderweitig nötigen Heizleistung 6. Eine Abschätzung der in einer Anlage gemäß 3 anfallenden Leistungen soll im Folgenden gegeben werden. Es wird von einer installierten Motoren-Leistung von 20 MW ausgegangen. Die Effizienz der IGCT-Umrichter 10 beträgt 98%, d. h. es entsteht hierin eine Verlustleistung von 2% von 20 MW 400 kW. Die Effizienz der Motoren 8 kann mit 97,5% abgeschätzt werden, wodurch sich eine Verlustleistung von 500 kW ergibt. In Summe entsteht also Abwärme 7, 11 von etwa 900 kW.
  • Die Erwärmung der Emulsionsbäder 9 benötigt in diesem Beispiel eine Leistung von 1800 kW. Da die Abwärme 7, 11 aus den Umrichtern 10 und Motoren 8 etwa die Hälfte der Heizleistung beträgt, können bis zu 50% der benötigten Heizenergie eingespart werden. Bei 6000 Betriebsstunden in einem Jahr sind das 5400 MWh. Dies entspricht etwa der Energie, die von 1000 Familien-Haushalten im Jahr benötigt wird.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel soll anhand der 3 erläutert werden. Hierbei entsteht die betrachtete Abwärme 5 bei einer Anlage 13 für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung, nämlich in den verwendeten Gleich- und Wechselrichtern 4. In 3 gezeigt ist lediglich eine Seite der Anlage 13, in diesem Fall lediglich mit einem Gleichrichter 4. Üblicherweise weisen solche Anlagen 13 einen symmetrischen Aufbau auf, sodass der Gleichrichter 4 auf jeder Seite so ausgestaltet ist, dass er bidirektional arbeiten kann, also sowohl als Gleichrichter 4 als auch als Wechselrichter betrieben werden kann. Gewöhnlich kommen im Stand der Technik hier die gleichen Kühlungen wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen zum Einsatz, nämlich Lüfterkühlung. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Abwärme 5 aber über eine Flüssigkeitskühlung abgeführt und verwendet, um eine Anlage 14 zur thermischen Meerwasserentsalzung zu betreiben. Dies ist besonders vorteilhaft, da Hochspannungs-Gleichstromübertragung typischerweise bei der Übertragung von elektrischer Leistung über Gewässer hinweg, also bei Seekabeln 23 verwen det wird, sodass eine Meerwasserentsalzung in örtlicher Nähe betrieben werden kann. Da auch hier die Lüfterkühlung entfällt und die Abwärme 5 für einen energieaufwändigen Prozess verwendet wird, wird wiederum die Emission von Treibhausgasen verringert.
  • Die ersten beiden Ausführungsbeispiele für die Erfindung behandeln industrielle Anlagen, die üblicherweise in der beschriebenen Form zusammenhängend existieren und bei denen der Energieaufwand der jeweiligen Prozessschritte durch das Zusammenwirken der Prozessschritte festgelegt sein kann. Im Unterschied dazu ist die Meerwasserentsalzung von der Hochspannungs-Gleichstromübertragung unabhängig. Eine Anlage für die Meerwasserentsalzung 14 im Zusammenhang mit der Hochspannungs-Gleichstromübertragung 13 kann daher so dimensioniert werden, dass die Abwärme 5 der Hochspannungs-Gleichstromübertragung 13 vollständig ausreicht für die zur Entsalzung nötige Beheizung. Es wird somit sogar der Aufbau der Entsalzungsanlage vereinfacht, da auf eine anderweitige Beheizung vollständig verzichtet werden kann.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in 5 skizziert. Hierbei handelt es sich um eine Galavanik-Anlage 22, beispielsweise für die Verzinkung von Bauteilen. In der Anlage 22 durchlaufen Bauteile zumindest sieben Prozessschritte, nämlich das Heißentfetten 15, elektrisches Entfetten 16, Beizen und Dekapieren 17, 18, einen Galvanisierschritt 19, einen Chromatierschritt 20 und das Trocknen 21. Die ersten drei Schritte 15, 16, 17 sowie das Trocknen 21 benötigen hierbei zugeführte Heizenergie 6. Andererseits wird beim elektrischen Entfetten 16 sowie beim eigentlichen Galvanisieren 19 Gleichstrom zugeführt, der über einen Gleichrichter 4 aus einer Wechselstromversorgung 3 entnommen wird. Der oder die Gleichrichter 4 erzeugen dabei in üblicher Weise Abwärme 5. Diese wird in diesem Ausführungsbeispiel auf die Prozessschritte 15, 16, 17, 21 verteilt, die eine Beheizung erfordern, um hiermit wiederum Energie bei der Beheizung einzusparen.
  • Abweichend von der in der 5 dargestellten Vorgehensweise ist es auch möglich, die Abwärme 5 lediglich einem Teil der Prozessschritte 15, 16, 17, 21 zuzuführen, bei denen eine Beheizung nötig ist. Hierdurch kann bei ausreichender Abwärme 5 zusätzlich zum Energiegewinn möglicherweise der Aufbau der Anlage 22 vereinfacht werden, indem bei diesem oder diesen Prozessschritten 15, 16, 17, 21 die anderweitige Beheizung ganz entfallen kann. Beispielhaft sei hier davon ausgegangen, dass der oder die Gleichrichter 4 einen Wirkungsgrad von 85% haben. Für das elektrische Entfetten 16 wird eine elektrische Leistung von 150 kW verwendet, wovon 22,5 kW als Abwärme 5 anfallen. Für das Galvanisieren 19 wird eine elektrische Leistung von 900 kW verwendet, wovon 135 kW als Abwärme 5 anfallen. Es stehen in diesem Beispiel also insgesamt mehr als 150 kW an Heizleistung zur Verfügung, die in geeigneter Weise auf die entsprechenden Prozessschritte 15, 16, 17, 21 aufteilbar sind.

Claims (9)

  1. Anordnung mit – einem elektrischen Wandler (4, 8, 10), der Abwärme (5, 7, 11) erzeugt, – einer Prozesseinrichtung (2, 9, 14 ... 17, 21), und – einer Beheizungseinrichtung für die Prozesseinrichtung (2, 9, 14 ... 17, 21), derart ausgestaltet, dass die Abwärme (5, 7, 11) der Beheizungseinrichtung zugeführt wird.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, bei der eine Flüssigkühlung für den elektrischen Wandler (4, 8, 10) vorgesehen ist, die weiterhin zur Abführung der Abwärme (5, 7, 11) zur Beheizungseinrichtung ausgestaltet ist.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der elektrische Wandler (8, 10) ein Umrichter (10) und/oder ein Motor (8) und die Prozesseinrichtung (9) ein Emulsionsbad (9) ist.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der elektrische Wandler (4) ein Gleichrichter und die Prozesseinrichtung (2) eine Eindampfanlage (2) ist.
  5. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der elektrische Wandler (4) ein Gleichrichter (4) und/oder Wechselrichter und die Prozesseinrichtung (14) eine Entsalzungsanlage (14) für Meerwasser ist.
  6. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der elektrische Wandler (4) ein Gleichrichter und die Prozesseinrichtung (22) eine Galvanikanlage (22) ist.
  7. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Prozesseinrichtung derart an den elektrischen Wandler (4, 8, 10) angepasst ist, dass die Abwärme (5, 7, 11) vollständig für die Beheizung in der Prozesseinrichtung (2, 9, 14 ... 17, 21) ausreichend ist.
  8. Verfahren zur Beheizung in einer Prozesseinrichtung (2, 9, 14 ... 17, 21), bei dem in einem elektrischen Wandler (4, 8, 10) Abwärme (5, 7, 11) erzeugt wird und die Abwärme (5, 7, 11) der Prozesseinrichtung (2, 9, 14 ... 17, 21) zur Beheizung zugeführt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem der elektrische Wandler (4, 8, 10) flüssiggekühlt wird und die Kühlflüssigkeit zum Transport der Abwärme (5, 7, 11) zur Prozesseinrichtung (2, 9, 14 ... 17, 21) verwendet wird.
DE102008025692A 2008-05-29 2008-05-29 Abwärmenutzung Expired - Fee Related DE102008025692B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025692A DE102008025692B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Abwärmenutzung
PCT/EP2009/055371 WO2009144116A1 (de) 2008-05-29 2009-05-05 Abwärmenutzung
US12/994,350 US20110065055A1 (en) 2008-05-29 2009-05-05 Waste heat use
EP09753771A EP2279553A1 (de) 2008-05-29 2009-05-05 Abwärmenutzung
RU2010154000/07A RU2506687C2 (ru) 2008-05-29 2009-05-05 Использование отходящего тепла
BRPI0912122A BRPI0912122A2 (pt) 2008-05-29 2009-05-05 uso de calor residual
CN2009801194228A CN102047534A (zh) 2008-05-29 2009-05-05 废热利用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025692A DE102008025692B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Abwärmenutzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025692A1 true DE102008025692A1 (de) 2009-12-03
DE102008025692B4 DE102008025692B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=40875131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025692A Expired - Fee Related DE102008025692B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Abwärmenutzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110065055A1 (de)
EP (1) EP2279553A1 (de)
CN (1) CN102047534A (de)
BR (1) BRPI0912122A2 (de)
DE (1) DE102008025692B4 (de)
RU (1) RU2506687C2 (de)
WO (1) WO2009144116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081169A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Energiewandel- und Speicheranordnung
DE102022111203A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Audi Aktiengesellschaft Fügeverfahren und Vorrichtungen zu dessen Durchführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023201605A1 (de) 2023-02-22 2024-08-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128081A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Heizvorrichtung
DE3615375A1 (de) * 1986-05-07 1987-07-02 Klasen Heinz Verfahren zur verbesserung der absorptionstechnik fuer waermepump- und kaelteanlagen
DE29821067U1 (de) * 1998-11-25 1999-07-15 Sundorf, Lutz, 49134 Wallenhorst Vorrichtung zur Behandlung und Aufnahme von Abwärme von Leuchtmitteln und deren Zubehör über einen Abwärmekollektor mit Kontaktbahnen, in denen ein Wärmeleitmittel fließt
DE102005049831A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Denso Corp., Kariya Dampfkompressionskühlvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610948A (en) * 1979-07-06 1981-02-03 Hitachi Ltd Water cooling fin for semiconductor element
US5038853A (en) * 1989-01-17 1991-08-13 Callaway Sr James K Heat exchange assembly
DE8914167U1 (de) * 1989-12-07 1990-02-15 Hopf, Karl-Heinz, 8580 Bayreuth Phasentrennanlage zur thermischen Trennung einer Emulsion, insbesondere einer Wasser/Ölemulsion
DE4335152C1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Deutsche Aerospace Airbus Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
DE19704408A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Baumueller Anlagen Systemtech Wärmerückgewinnungsverfahren sowie dessen Verwendung
CN1249207C (zh) * 1998-11-05 2006-04-05 株式会社荏原制作所 可燃物气化发电系统
CN1295979A (zh) * 2000-03-31 2001-05-23 何敬东 利用发电厂废热进行海水淡化的装置
JP4407082B2 (ja) * 2000-07-21 2010-02-03 株式会社デンソー 発熱体の冷却システムおよび熱管理システム
US6688129B2 (en) * 2001-08-01 2004-02-10 Ronald S Ace Geothermal space conditioning
WO2003091163A2 (en) * 2002-04-24 2003-11-06 Liprie Randal C Cogeneration wasteheat evaporation system and method for wastewater treatment utilizing wasteheat recovery
JP4096646B2 (ja) * 2002-07-09 2008-06-04 株式会社デンソー 冷却システム
US7344787B2 (en) * 2003-10-29 2008-03-18 General Motors Corporation Two-stage compression for air supply of a fuel cell system
US20060015998A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Whitinger Ryan L Heating system for bathing vessels and related structures
US7845913B2 (en) * 2004-08-26 2010-12-07 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow control
CN100434836C (zh) * 2005-03-29 2008-11-19 爱信精机株式会社 水冷式发动机热泵
CN1837704A (zh) * 2005-11-03 2006-09-27 林光舜 用于化工行业的热交换设备及加热方法
AT503009B1 (de) * 2006-01-13 2007-10-15 Vaillant Austria Gmbh Anlage zur rekuperativen wärmenutzung mit zumindest einer brennstoffzelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128081A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Heizvorrichtung
DE3615375A1 (de) * 1986-05-07 1987-07-02 Klasen Heinz Verfahren zur verbesserung der absorptionstechnik fuer waermepump- und kaelteanlagen
DE29821067U1 (de) * 1998-11-25 1999-07-15 Sundorf, Lutz, 49134 Wallenhorst Vorrichtung zur Behandlung und Aufnahme von Abwärme von Leuchtmitteln und deren Zubehör über einen Abwärmekollektor mit Kontaktbahnen, in denen ein Wärmeleitmittel fließt
DE102005049831A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Denso Corp., Kariya Dampfkompressionskühlvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081169A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Energiewandel- und Speicheranordnung
DE102022111203A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Audi Aktiengesellschaft Fügeverfahren und Vorrichtungen zu dessen Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2279553A1 (de) 2011-02-02
CN102047534A (zh) 2011-05-04
DE102008025692B4 (de) 2011-03-17
RU2506687C2 (ru) 2014-02-10
RU2010154000A (ru) 2012-07-10
US20110065055A1 (en) 2011-03-17
BRPI0912122A2 (pt) 2015-11-03
WO2009144116A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736931T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Wasserstoff in einen katalytischen Umwandler
EP2557676B1 (de) Umrichteranordnung mit einem Luftkühlsystem
DE102008025692B4 (de) Abwärmenutzung
EP2109021A1 (de) Maschine aus der Automatisierungstechnik und Produktionsanlage
DE102013210991B4 (de) Pulsierendes Betriebsverfahren und System für ein Brennstoffzellensystem
DE2709294A1 (de) Steuerung einer ozonbehandlungsanlage
DE112019000174T5 (de) Aktivgas-Erzeugungsvorrichtung
DE102013208447A1 (de) Akkumulierter thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102008045427A1 (de) Verfahren zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern in einer Druckerei
EP2791062B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von reinigungswasser zur reinigung einer solarkraftanlage sowie solarkraftanlage mit einem solchen system
DE3433888A1 (de) Antriebsanordnung fuer elektrisch angetriebene fahrzeuge
EP0858145A2 (de) Wärmerückgewinnungsverfahren sowie dessen Verwendung
DE102006004917B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür
DE10230927A1 (de) Knallgas-Treibstofferzeugungsvorrichtung mit Einschub-Elektrobad
DE102014222193A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102010044439A1 (de) Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter
DE102007056618A1 (de) Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung
DE102012103597B4 (de) Klimasystem eines Fahrzeugs
WO2016050599A1 (de) Verfahren zum ermitteln des energiebedarfs einer produktionsmaschine oder eines aus mehreren produktionsmaschinen bestehenden produktionssystems sowie zur durchführung des verfahrens geeignetes messgerät
DE69403121T2 (de) Anlage mit Pumpeneinheit zum Umwälzen einer Beheizten Flüssigkeit
EP1786000A1 (de) Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Ionenaustauscherharze
DE102018122769A1 (de) Betrieb eines Brennstoffzellenstapels zur Vermeidung niedriger Sauerstoffkonzentrationen in einem umgebenden geschlossenen Raum
EP3361849B1 (de) Anordnung für ein rechenzentrum, rechenzentrum mit einer derartigen anordnung, verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
DE102021209309A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE202016107274U1 (de) Traktionsumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee