DE102020215349A1 - Verfahren zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen in einer Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen in einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020215349A1
DE102020215349A1 DE102020215349.3A DE102020215349A DE102020215349A1 DE 102020215349 A1 DE102020215349 A1 DE 102020215349A1 DE 102020215349 A DE102020215349 A DE 102020215349A DE 102020215349 A1 DE102020215349 A1 DE 102020215349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell systems
cell system
started
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215349.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Krause
Stephan Strahl
Stephan OLBRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215349.3A priority Critical patent/DE102020215349A1/de
Publication of DE102020215349A1 publication Critical patent/DE102020215349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (7) zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 ... 2.n) in einer Vorrichtung (1), wobei das Verfahren (7) die Schritte aufweist: (a) Starten zumindest eines ersten Brennstoffzellensystems (2.1) der Vorrichtung (1) mit Energie aus einer Batterie (5) der Vorrichtung (1), und (b) Starten zumindest eines zweiten Brennstoffzellensystems (2.2, 2.3) der Vorrichtung (1) mit von dem zumindest einen ersten Brennstoffzellensystem (2.1) produzierter Energie. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (1) mit mehreren Brennstoffzellensystemen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 ... 2.n) und einer Batterie (5), wobei die Vorrichtung (1) ein Steuergerät (9) aufweist, welches zur Durchführung des Verfahrens (7) eingerichtet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellensysteme wie Polymerelektrolytbrennstoffzellensysteme (im Englischen Proton Exchange Membrane Fuel Cell, kurz PEMFC) für bspw. Transportanwendungen (z. B. Fahrzeuganwendungen) erfordern in der Regel elektrische Energie aus einer zusätzlichen Energiequelle (z. B. Hochvolt-Batterie), während des Startens bzw. Anfahrens von Systemperipherie, wie z.B. eines Luftkompressors, einer Kühlmittelpumpe oder einer Startheizung, bevor das Brennstoffzellensystem selbst nutzbare Energie für das Fahrzeug erzeugt. Daher ist die Nettoleistung des Systems während des Starts bzw. Systemstarts negativ. Dies bedeutet, dass die entsprechende mit dem Brennstoffzellensystem betriebene Vorrichtung, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, während des Starts einen Teil seiner verfügbaren Antriebsenergie bereitstellen muss, bis das Brennstoffzellensystem vollständig gestartet ist.
  • Insbesondere Fahrzeuge mit einem hohen Bedarf an Traktionsenergie, wie Lastkraftwagen und andere Schwerlastanwendungen, können mehr als ein Brennstoffzellensystem aufweisen (z. B. 100 kW netto Leistungsbereitstellung pro Brennstoffzellensystem), um den erforderlichen Leistungsbedarf von den Brennstoffzellensystemen beziehen zu können. Bei einem Leistungsbedarf von bspw. 300 kW insgesamt, sind bspw. drei Brennstoffzellensysteme mit je 100 kW netto Leistungsbereitstellung pro Brennstoffzellensystem erforderlich.
  • Wenn mehrere Brennstoffzellensysteme in einer Vorrichtung, bspw. in einem Fahrzeug, gleichzeitig gestartet werden, kann die Batterie aufgrund des hohen Energieverbrauchs während dieser Startphase ihre Leistungsgrenze erreichen. Verschärft wird diese Situation bei Betriebsbedingungen mit tiefen Temperaturen (bspw. im Winter), bei denen die verfügbare Leistung der Batterie begrenzt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen in einer Vorrichtung und eine Vorrichtung mit mehreren Brennstoffzellensystemen.
  • Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen in einer Vorrichtung, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    1. (a) Starten zumindest eines ersten Brennstoffzellensystems der Vorrichtung mit Energie aus einer Batterie der Vorrichtung, und
    2. (b) Starten zumindest eines zweiten Brennstoffzellensystems der Vorrichtung mit von dem zumindest einen ersten Brennstoffzellensystem produzierter Energie.
  • Demgemäß stellt die Erfindung ein Betriebsverfahren zum Minimieren des Leistungsbedarfs der mehreren Brennstoffzellensysteme von der Batterie, insbesondere einer Hochvolt-Batterie, während des Startens der Vorrichtung bzw. der mehreren Brennstoffzellensysteme bereit. Dadurch wird eine schnellere Nutzbarkeit der Vorrichtung erzielt, weil die Energie der Batterie für die Vorrichtung verfügbar wird, statt diese für ein simultanes Starten aller Brennstoffzellensysteme der Vorrichtung zu verwenden. Bei einem Kraftfahrzeug als Vorrichtung kann das Kraftfahrzeug beispielsweise schneller aus dem Stand abfahren.
  • Anstatt also die Brennstoffzellensysteme gleichzeitig zu starten, werden die Brennstoffzellensysteme, insbesondere einzeln oder in Gruppen, wie später erläutert wird, sequentiell gestartet. Die Energie aus der Batterie wird also nur zum Starten des zumindest einen ersten Brennstoffzellensystems und nicht für alle der mehreren Brennstoffzellensysteme verwendet. Da das zumindest eine erste Brennstoffzellensystem schließlich nach seinem Start elektrische Energie produziert, kann diese Energie von dem folgenden zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystem in der Startsequenz für seine Inbetriebnahme usw. verwendet werden.
  • Dabei ist die Vorrichtung selbstverständlich nicht auf Kraftfahrzeuge begrenzt. Insbesondere Vorrichtungen mit mehreren Brennstoffzellensystemen können andere Anwendungsgebiete aufweisen. Je mehr Brennstoffzellensysteme eine Vorrichtung aufweist, desto vorteilhafter kann der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Vorrichtung sein. So kann die Vorrichtung bspw. ein Schiff, ein Flugzeug, ein Triebfahrzeug, ein Kraftwerk oder dergleichen sein, welche typischerweise einen wesentlich höheren Leistungsbedarf als Kraftfahrzeuge aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine zweite Brennstoffzellensystem eine Gruppe von zumindest zwei Brennstoffzellensystemen ist, welche simultan gestartet werden. Diese zweite Gruppe kann auch mehr als zwei, bspw. drei, vier, fünf oder mehr, zweite Brennstoffzellensysteme umfassen. Nach dem Start des zumindest einen ersten Brennstoffzellensystems kann also die Energie dieses zumindest einen ersten Brennstoffzellensystems vorteilhafterweise für den simultanen Start mehrerer nachfolgender Brennstoffzellensysteme genutzt werden. Bei einer Vorrichtung mit besonders vielen Brennstoffzellensysteme, bspw. zehn oder mehr, kann die Startzeit bzw. Anfahrzeit der Vorrichtung entsprechend geringgehalten werden und dennoch können die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das zumindest eine erste Brennstoffzellensystem eine Gruppe von zumindest zwei Brennstoffzellensystemen ist, welche simultan gestartet werden. Diese erste Gruppe kann auch mehr als zwei, bspw. drei, vier, fünf oder mehr, erste Brennstoffzellensysteme umfassen. Dadurch wird zwar mehr Energie aus der Batterie zum Starten der zwei oder mehr ersten Brennstoffzellensysteme notwendig. Im Gegenzug kann aber die Energie dieser zwei oder mehr ersten Brennstoffzellensystem für ein schnelleres Starten des Weiteren zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystems, insbesondere der Gruppe zweiter Brennstoffzellensysteme, genutzt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Verfahren ferner den Schritt aufweist: Starten zumindest eines dritten Brennstoffzellensystems der Vorrichtung mit von dem zumindest einen ersten Brennstoffzellensystem und/oder dem zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystem produzierter Energie. Dieses zumindest eine dritte Brennstoffzellensystem kann insbesondere nach dem Starten des zumindest einen ersten Brennstoffzellensystems und nach dem Starten des zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystems erfolgen. Entsprechend können selbstverständlich auch zumindest ein viertes, zumindest ein fünftes usw. bis zumindest ein n-tes Brennstoffzellensystem sequentiell bzw. hintereinander gestartet werden, wobei jeweils produzierte Energie aus den zuvor gestarteten Brennstoffzellensystemen zum Starten genutzt wird.
  • Auch hierbei kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine dritte Brennstoffzellensystem eine Gruppe von zumindest zwei Brennstoffzellensystemen ist, welche simultan gestartet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das zumindest eine dritte Brennstoffzellensystem eine dritte Gruppe von zumindest zwei Brennstoffzellensystemen ist, welche simultan gestartet werden. Diese dritte Gruppe kann auch mehr als zwei, bspw. drei, vier, fünf oder mehr, dritte Brennstoffzellensysteme umfassen. Man kann in diesem Zusammenhang auch von einem sequentiellen Starten von Gruppen von Brennstoffzellensystemen sprechen.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass eine Abwärme des zumindest einen ersten Brennstoffzellensystems dem zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystem vor dem Starten des zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystems zugeführt wird. Selbstverständlich kann auch bei weiteren sequentiell gestarteten Brennstoffzellensystemen, also etwa zumindest einem dritten bis n-ten Brennstoffzellensystem vorgesehen sein, dass die Abwärme der zuvor gestarteten Brennstoffzellensysteme diesen Brennstoffzellensystemen vor dem Starten zugeführt wird. Dadurch kann eine Betriebstemperatur der sequentiell gestarteten Brennstoffzellensysteme auf Basis der erzeugten Abwärme der zuvor gestarteten Brennstoffzellensysteme erhöht werden.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Abwärme mittels eines Kühlkreislaufs zugeführt wird. Der Kühlkreislauf kann bspw. das zumindest eine erste Brennstoffzellensystem mit dem zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystem verbinden. Der Kühlkreislauf kann auch weitere Brennstoffzellensysteme der Vorrichtung miteinander verbinden. Insoweit kann die Systemperipherie der Brennstoffzellensysteme der Vorrichtung miteinander mittels des Kühlkreislaufs verbunden sein. Dies ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Abwärme der gestarteten Brennstoffzellensysteme auf die sequentiell nachfolgend zu startenden Brennstoffzellensysteme zu übertragen.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Temperatur des zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystems überwacht wird und das zumindest eine zweite Brennstoffzellensystem erst nach dem Erreichen einer Temperatur von wenigstens 0 °C gestartet wird. Selbstverständlich kann auch die Temperatur des zumindest einen dritten bis n-ten Brennstoffzellensystems überwacht werden und dieses erst nach dem Erreichen einer Temperatur von wenigstens 0 °C gestartet werden. Dadurch wird erreicht, dass ein Gefrierstart des zumindest einen zweiten bis n-ten Brennstoffzellensysteme in der Vorrichtung vermieden werden. Entsprechend können solche Brennstoffzellensysteme sicher betrieben werden. Auch ist es nicht erforderlich, entsprechende energieintensive Verfahren zur Ermöglichung von Gefrierstarts mit ihrer notwendigen Apparatur, bspw. einer Startheizung, in den Brennstoffzellensystemen zu betreiben. Dies macht die Vorrichtung günstiger und erlaubt auch eine Reduktion von Gewicht.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine zweite Brennstoffzellensystem erst nach dem Erreichen einer Temperatur von wenigstens 20 °C, insbesondere wenigstens 40 °C und ferner insbesondere wenigstens 60 °C gestartet wird. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass das zumindest eine dritte bis n-te Brennstoffzellensystem erst nach dem Erreichen einer Temperatur von wenigstens 20 °C, insbesondere wenigstens 40 °C und ferner insbesondere wenigstens 60 °C gestartet wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die jeweiligen Brennstoffzellensysteme, die gestartet werden, nahe der Betriebstemperatur oder auf Betriebstemperatur vorgewärmt worden sind, um einen besonders energiesparsamen Start der Brennstoffzellensysteme zu ermöglichen, was eine schnelle Bereitstellung der Nennleistungen der Brennstoffzellensysteme erlaubt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit mehreren Brennstoffzellensystemen und einer Batterie, wobei die Vorrichtung ein Steuergerät aufweist, welches zur Durchführung des Verfahrens nach dem ersten Aspekt der Erfindung eingerichtet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung wenigstens 10, insbesondere wenigstens 20 oder wenigstens 50 Brennstoffzellensysteme aufweist. Es kann sich bei der Vorrichtung bspw. um ein Kraftfahrzeug, ein Flugzeug, ein Schiff, ein Triebfahrzeug, ein Kraftwerk oder dergleichen handeln.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 und 2 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 in einer rein schematischen Darstellung. Die Vorrichtung 1 kann bspw. ein Kraftfahrzeug, ein Schiff, ein Flugzeug, ein Kraftwerk oder dergleichen sein, welche mit mehreren Brennstoffzellensystemen 2.1, 2.2 ... 2.n ausgestattet ist. Bspw. kann die Anzahl von Brennstoffzellensysteme 2.1, 2.2 ... 2.n wenigstens zehn, wenigstens zwanzig oder wenigstens fünfzig betragen.
  • Jedes der Brennstoffzellensysteme 2.1, 2.2 ... 2.n weist zumindest einen Brennstoffzellenstack 3.1, 3.2 ... 3.n auf. Selbstverständlich kann jedes der Brennstoffzellensysteme 2.1, 2.2 ... 2.n auch mehrere, insbesondere miteinander verschaltete, Brennstoffzellenstacks 3.1, 3.2 ... 3.n aufweisen.
  • Ferner weist jedes der Brennstoffzellensysteme 2.1, 2.2 ... 2.n entsprechende Systemperipherie 4.1, 4.2 ... 4.n zum Betreiben der Brennstoffzellenstacks 3.1, 3.2 ... 3.n auf. Dabei kann es sich bspw. um einen Luftkompressor, eine Kühlmittelpumpe und/oder eine Startheizung sowie ggf. Steuergeräte und dergleichen handeln.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner eine Batterie 5, insbesondere eine Hochvolt-Batterie 5, auf, die mittels eines entsprechenden Stromnetzes mit den Brennstoffzellensystemen 2.1, 2.2 ... 2.n verbunden ist. Die Brennstoffzellensysteme 2.1, 2.2 ... 2.n sind ferner mittels dieses Stromnetzes auch miteinander verbunden, sodass produzierter Strom bzw. produzierte Energie eines der Brennstoffzellensysteme 2.1, 2.2 ... 2.n an die anderen Brennstoffzellensysteme 2.1, 2.2 ... 2.n weitergeleitet werden kann.
  • An das Stromnetz angeschlossen ist ferner eine Last 6, die bei einem Kraftfahrzeug als Vorrichtung 1 bspw. ein Elektromotor sein kann. Mittels des von den Brennstoffzellensystemen 2.1, 2.2 ... 2.n produzierten Stroms wird die Last 6 versorgt bzw. angetrieben. Selbstverständlich kann die Vorrichtung 1 auch mehrere Lasten 6 umfassen, die an das Stromnetz angeschlossen sind.
  • 2 zeigt rein schematisch die Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens 7 mit entsprechenden Verfahrensschritten 8.1, 8.2, 8.3 ... 8.n zur Durchführung in der Vorrichtung 1 aus 1.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 8.1 wird Energie bzw. Strom aus der Batterie 5 zu dem ersten Brennstoffzellensystem 2.1, welches hierzu schematisch neben dem den Verfahrensschritt 8.1 symbolisierenden Kasten abgebildet ist, geleitet, damit das erste Brennstoffzellensystem 2.1 gestartet werden kann. Denn die Systemperipherie 4.1, bspw. eine Startheizung beim Gefrierstart, bzw. das Brennstoffzellensystem 2.1 insgesamt muss zunächst gestartet bzw. angefahren werden, bis das Brennstoffzellensystem 2.1 auf Betriebstemperatur kommt und selbst Energie bzw. Strom produziert.
  • Dieser Vorgang verbraucht bereits eine große Menge Energie aus der begrenzten Batterie 5. Eine größere Batterie 5 benötigt viel Bauraum und hat ein hohes Gewicht, sodass vorliegend mit einer möglichst kleinen Batterie 5 gearbeitet werden soll. Um den von der Batterie 5 gedeckten Leistungsbedarf der Vorrichtung 1 bei ihrem Starten zu reduzieren, wird nun nicht jede der Brennstoffzellensysteme 2.1, 2.2 ... 2.n simultan gestartet.
  • Stattdessen werden in dem zweiten Verfahrensschritt 8.2 zweite Brennstoffzellensysteme 2.2, 2.3 mit der nach dem Starten des ersten Brennstoffzellensystems 2.1 von dem ersten Brennstoffzellensystem 2.1 produzierten Energie gestartet. Dazu wird die produzierte Energie des ersten Brennstoffzellensystems 2.1 unmittelbar den zweiten Brennstoffzellensystemen 2.2, 2.3 zugeführt (das zweite Brennstoffzellensystem 2.3 ist nur in 2 explizit gezeigt). Energie aus der Batterie 5 kann, muss aber nicht mehr zum Starten der weiteren Brennstoffzellensysteme 2.2 ... 2.n verwendet werden.
  • Statt zwei zweiten Brennstoffzellensystemen 2.2, 2.3 können selbstverständlich in dem zweiten Verfahrensschritt 8.2 auch nur eine oder mehr als zwei zweite Brennstoffzellensysteme 2.2, 2.3 mit der Energie aus dem ersten Brennstoffzellensystem 2.1 gestartet werden. Ebenso ist es möglich, dass mehr als nur ein erstes Brennstoffzellensystem 2.1 mit der Energie aus der Batterie 5 im ersten Verfahrensschritt 8.1 gestartet wird.
  • Wenn die Vorrichtung weitere Brennstoffzellensysteme 2.4, 2.5 ... 2.n aufweist, kann diese Form des sequentiellen Startens der Brennstoffzellensysteme 2.4, 2.5 ... 2.n mit der produzierten Energie der zuvor gestarteten Brennstoffzellensysteme 2.1, 2.2, 2.3 fortgesetzt werden. Diese Fortsetzung ist durch den Verfahrensschritt 8.n für das Brennstoffzellensystem 2.n angedeutet.
  • Ferner ist hier beispielhaft ein dritter Verfahrensschritt 8.3 gezeigt, in dem beispielhaft zwei dritte Brennstoffzellensysteme 2.4, 2.5, obwohl dies auch mehr oder weniger sein können, nach dem Starten der beiden zweiten Brennstoffzellensysteme 2.2, 2.3 mit der produzierten Energie aus dem ersten Brennstoffzellensystem 2.1 und/oder den beiden zweiten Brennstoffzellensystemen 2.2, 2.3 versorgt werden, um zu starten.
  • Zur Durchführung des Verfahrens 7 weist die Vorrichtung 1 dabei ein Steuergerät 9 auf, wie es der 1 entnehmbar ist. Die Brennstoffzellensysteme 2.1, 2.2 ... 2.n und die Batterie 5 sind mittels des Steuergeräts 9 steuerungstechnisch miteinander verbunden und das Steuergerät 9 ist zur Durchführung des Verfahrens 7 programmiert.
  • Entsprechend kann eine Vorrichtung 1, die eine Last 6 mit Energie von mehreren Brennstoffzellenystemen 2.1, 2.2 ... 2.n versorgt, schnell gestartet werden, wobei der Leistungsbedarf von der Batterie 5 reduziert wird.

Claims (10)

  1. Verfahren (7) zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 ... 2.n) in einer Vorrichtung (1), wobei das Verfahren (7) die Schritte aufweist: (a) Starten zumindest eines ersten Brennstoffzellensystems (2.1) der Vorrichtung (1) mit Energie aus einer Batterie (5) der Vorrichtung (1), und (b) Starten zumindest eines zweiten Brennstoffzellensystems (2.2, 2.3) der Vorrichtung (1) mit von dem zumindest einen ersten Brennstoffzellensystem (2.1) produzierter Energie.
  2. Verfahren (7) nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine zweite Brennstoffzellensystem (2.2, 2.3) eine Gruppe von zumindest zwei Brennstoffzellensystemen (2.2, 2.3) ist, welche simultan gestartet werden.
  3. Verfahren (7) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren ferner den Schritt aufweist: Starten zumindest eines dritten Brennstoffzellensystems (2.4, 2.5) der Vorrichtung (1) mit von dem zumindest einen ersten Brennstoffzellensystem (2.1) und/oder dem zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystem (2.2, 2.3) produzierter Energie.
  4. Verfahren (7) nach Anspruch 3, wobei das zumindest eine dritte Brennstoffzellensystem (2.4, 2.5) eine Gruppe von zumindest zwei Brennstoffzellensystemen (2.4, 2.5) ist, welche simultan gestartet werden.
  5. Verfahren (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Abwärme des zumindest einen ersten Brennstoffzellensystems (2.1) dem zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystem (2.2, 2.3) vor dem Starten des zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystems (2.2, 2.3) zugeführt wird.
  6. Verfahren (7) nach Anspruch 5, wobei die Abwärme mittels eines Kühlkreislaufs zugeführt wird.
  7. Verfahren (7) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Temperatur des zumindest einen zweiten Brennstoffzellensystems (2.2, 2.3) überwacht wird und das zumindest eine zweite Brennstoffzellensystem (2.2, 2.3) erst nach dem Erreichen einer Temperatur von wenigstens 0 °C gestartet wird.
  8. Verfahren (7) nach Anspruch 7, wobei das zumindest eine zweite Brennstoffzellensystem (2.2, 2.3) erst nach dem Erreichen einer Temperatur von wenigstens 20 °C gestartet wird.
  9. Vorrichtung (1) mit mehreren Brennstoffzellensystemen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 ... 2.n) und einer Batterie (5), wobei die Vorrichtung (1) ein Steuergerät (9) aufweist, welches zur Durchführung des Verfahrens (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Vorrichtung (1) wenigstens 10 Brennstoffzellensysteme (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 ... 2.n) aufweist.
DE102020215349.3A 2020-12-04 2020-12-04 Verfahren zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen in einer Vorrichtung Pending DE102020215349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215349.3A DE102020215349A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Verfahren zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen in einer Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215349.3A DE102020215349A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Verfahren zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen in einer Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215349A1 true DE102020215349A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215349.3A Pending DE102020215349A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Verfahren zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen in einer Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020215349A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3175503B1 (de) 2014-07-30 2019-03-13 Microsoft Technology Licensing, LLC Dynamisch gesteuerte wärmeaustausch zur kaskadierungsstart von brennstoffzellennetzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3175503B1 (de) 2014-07-30 2019-03-13 Microsoft Technology Licensing, LLC Dynamisch gesteuerte wärmeaustausch zur kaskadierungsstart von brennstoffzellennetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109990A1 (de) Verteilung elektrischer Energie aus mehreren Quellen in einem Flugzeug
DE102018102525A1 (de) Antriebssystem für ein Luftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Antriebsleistung für ein Luftfahrzeug
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102013222749A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen einer Motorgeschwindigkeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
EP3126182B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen anbindung zumindest einer brennstoffzellenanlage und zumindest einer wiederaufladbaren batterie an ein fahrnetz eines unterwasserfahrzeugs
DE102014213980A1 (de) Startvorrichtung und -Verfahren eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102014224864A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
DE102020214679A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102013225366A1 (de) System und verfahren zum steuern eines gebläses eines brennstoffzellenfahrzeugs
DE102018216753A1 (de) Energieversorgungssystem für eine wassergebundene Einrichtung
DE102011011953A1 (de) Spitze-Hacke-Fahren mit Brennstoffzellenfahrzeug
DE102010039891A1 (de) Batteriesystem mit DC/DC-Umsetzer im Hochvoltnetz zur Versorgung eines Mikrocontrollers
DE102018113377B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102020121116A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102020215349A1 (de) Verfahren zum Starten von mehreren Brennstoffzellensystemen in einer Vorrichtung
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
EP2564459B1 (de) Verfahren zur regelung des energiemanagements eines brennstoffzellensystems
DE102018216785A1 (de) Energieversorgungssystem für eine wassergebundene Einrichtung
DE102014222193A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102017212659A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gesamtbordnetzes, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102021128140A1 (de) Energiesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102019214465B3 (de) Brennstoffzellenbaugruppe und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
DE102019124827A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine als Antriebsmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers in einem Kraftfahrzeug
EP2702685B1 (de) Verfahren zum betrieb eines generators in einem elektrischen netz sowie elektrisches netz mit einem derartigen generator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified