DE102008025596B4 - Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008025596B4
DE102008025596B4 DE102008025596.3A DE102008025596A DE102008025596B4 DE 102008025596 B4 DE102008025596 B4 DE 102008025596B4 DE 102008025596 A DE102008025596 A DE 102008025596A DE 102008025596 B4 DE102008025596 B4 DE 102008025596B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
signal
analysis
control
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102008025596.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025596A1 (de
Inventor
Matthias Wahler
Stefan Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41407477&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008025596(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008025596.3A priority Critical patent/DE102008025596B4/de
Priority to CN200910141803.8A priority patent/CN101592712B/zh
Priority to JP2009128558A priority patent/JP2009291065A/ja
Publication of DE102008025596A1 publication Critical patent/DE102008025596A1/de
Priority to JP2014226151A priority patent/JP2015057944A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025596B4 publication Critical patent/DE102008025596B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung (100) zur Ansteuerung und Zustandsanalyse einer elektrischen Maschine (101), wobei die Einrichtung (100) eine Diagnoseeinheit zur Erkennung von Störungen an der von der Einrichtung (100) anzusteuernden elektrischen Maschine (101) umfasst und wobei die Einrichtung (100) eine Regeleinheit und/oder eine Steuereinheit umfasst, mit folgenden Verfahrensschritten:a) selbsttätige Maschinenregelung und/oder Maschinensteuerung;b) selbsttätige Erfassung zumindest einer Maschinenschwingung;c) selbsttätige Durchführung einer Maschinenzustandsanalyse unter Berücksichtigung der erfassten Maschinenschwingung mittels der Diagnoseeinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Servomotors sowie eine entsprechende Einrichtung mit deren Verwendung.
  • Die Forderung von Kunden nach mehr Leistungsfähigkeit und Automatisierung von Maschinen und Anlagen stellt den Maschinenhersteller unter anderem vor die Aufgabe, die Verfügbarkeit seiner Produkte stetig zu verbessern. In dieser Entwicklung gewinnen Condition-Monitoring-Systeme im Instandhaltungskonzept einer Maschine immer mehr an Bedeutung.
  • Ungeplante Stillstände in der Produktion sind ebenso unerwünscht, wie unnötige und vorbeugende Serviceleistungen. Eine zustandsorientierte Instandhaltung bietet dem Endkunden gleichermaßen eine hohe Ausnutzung der Lebensdauer und eine gezielte Wartung der kritischen Bauteile. Um eine solche Strategie effektiv umsetzen zu können, muss der Maschinenhersteller mit den Komponenten- und Steuerungsherstellern eng zusammenarbeiten. Bei der Anmelderin handelt es sich um einen solchen Komponenten- und Steuerungshersteller, insbesondere um einen Herstellers für Einrichtungen zur Ansteuerung von elektrischen Maschinen, insbesondere Antriebsregler.
  • Das Prinzip einer Einrichtung, wie sie die Anmelderin herstellt, ist beispielsweise in der Japanischen Offenlegungsschrift mit der Veröffentlichungsnummer 2006230039 A gezeigt. Hier wird mittels eines Geschwindigkeitssensors die Geschwindigkeit eines Motors von einem Antriebsregler erfasst und mittels eines Steuerparameters unter Berücksichtigung der erfassten Geschwindigkeit mittels eines Ist-/Sollwertvergleiches adaptiert.
  • Je nach Auslastung und Betriebsdauer können Lagerschäden am Motor auftreten, welche Schwingungen verursachen. Diese Schwingungen können sich auf die mittels des Motors anzutreibende Peripherie oder auf sonstige an den Motor angekoppelte Mechanik ausbreiten. Bei Motoren, welche beispielsweise zum Betrieb von Werkzeugmaschinen verwendet werden, können diese Schwingungen zur Verminderung der Verarbeitungsqualität und Schäden am Werkstück führen.
  • In der US 2002/0138217 A1 wird ein Verfahren zur Erkennung einer Störung in einer elektrischen Maschine mittels einer Diagnosevorrichtung offenbart. Zu diesem Zweck werden Daten, die von einer Vielzahl von Sensoren erfasst werden, von der Diagnosevorrichtung ausgewertet. Diese Vielzahl von Sensoren wird zunächst mit einer Messwerterfassungseinrichtung verbunden. Von dieser Messwerterfassungseinrichtung werden Messwerte der Sensoren an eine Datenverarbeitungseinheit übermittelt. In dieser Datenverarbeitungseinheit wird eine Software ausgeführt, um Störungen der Maschine zu erkennen.
  • Bisher bekannte Lösungen zur Überwachung derartiger Schwingungen bedienen sich einer von der Einrichtung separaten Überwachungseinrichtung. Diese zusätzliche Überwachungseinrichtung muss aufwändig mit dem zu überwachenden System verdratet werden, damit charakteristische Motordaten abgegriffen werden können. Dies bedeutet Zusatzkosten und erhöhten Aufwand für den Maschinenbetreiber.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Einrichtung zur Verfügung zu stellen, welche ohne nennenswerten Zusatzaufwand Schädigungen bei Antriebskomponenten für Maschinen frühzeitig lokalisiert und damit die Produktivität der Maschinen steigert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung mit Antriebsreglerfunktion und einer erfindungsgemäß betriebenen Einrichtung selbst sowie die Verwendung einer solchen Einrichtung. Die Einrichtung umfasst eine Steuer- und/oder Regeleinheit sowie erfindungsgemäß eine integrierte Diagnoseeinheit zur Erkennung von mechanischen Störungen, insbesondere zur Lagerdiagnose. Folgende Verfahrensschritte sind von dem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens umfasst:
    • a)selbsttätige Regelung und/oder Steuerung einer an die Einrichtung anschließbaren Maschine;
    • b) selbsttätige Erfassung einer Maschinenschwingung;
    • c) selbsttätige Durchführung einer Maschinenzustandsanalyse unter Berücksichtigung der erfassten Maschinenschwingung mittels der Diagnoseeinheit.
  • Die Schwingungen werden im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen unmittelbar mittels der Einrichtung selbst erfasst und analysiert. Es ist kein externes Schwingungsüberwachungsmittel erforderlich, das auwändig verdratet und erst parametriert werden müsste. Sämtliche Parametrierung erfolgt einrichtungsintern vollautomatisch. Die Einrichtung selbst hat praktisch somit neben der Funktion eines Antriebsreglers auch die Funktion eines Schwingungserfassungsmittels bzw. eines Schwingungsüberwachungsmittels. Dies reduziert den Kostenaufwand und bietet einen systematischen Vorteil gegenüber Lösungen, welche mit externen Analysemitteln arbeiten. Mittels der Einrichtung können somit unmittelbar angetriebene Motoren aber auch eine an diese Motoren angekoppelte Mechanik oder an diese Motoren angekoppelte Maschinen ohne nennenswerten Mehraufwand überwacht werden. Externe Sensorik ist nicht zwingend erforderlich.
  • Alle auch bei der Analyse verwendeten Messgrößen, wie beispielsweise die Istdrehzahl einer von der Einrichtung angetriebenen elektrischen Maschine, stehen der Einrichtung ohnehin schon für Ansteuerzwecke zur Verfügung. Für die Analys fällt daher kein zusätzlicher Verdratungsaufwand an und es kann eine Schwingungsanalyse auch unter Berücksichtigung von Drehzahländerungen erfolgen. Dies wiederum erhöht die Flexibilität und den Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Einrichtung und eröffnet die Möglichkeit einer Lagerdiagnose für die Lager der mittels der Einrichtung, betriebenen Motoren. Insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen antriebsintegrierten Einrichtung in Verbindung mit Bearbeitungsmaschinen, vorzugsweise in Verbindung mit Werkzeugmaschinen, trägt die Erfindung zur Kostensenkung bei der Herstellung der Maschine und zur Qualitzätsverbesserung bei. Außerdem lässt sich die Produktivität dieser Maschinen mittels der Erfindung steigern.
  • Vorzugsweise wird die Maschinenschwingung erfasst unter Berücksichtigung zumindest eines in der Einrichtung abgelegten Parameters, welcher sich abhängig vom Maschinenzustand ändert. Bei dem Parameter kann es sich um einen oder mehrere Parameter zur Parametrierung der Regeleinheit oder Steuereinheit handeln, aus denen ein nicht gewolltes Maschinenverhalten ableitbar ist (z.B. Istwerte, gemessene charakteristische Werte zur Zustandbeschreibung der Maschine). Vorzugsweise auch unter Berücksichtigung zumindest eines Sensorsignals von zumindest einem an der Maschine angeordneten Sensor (Beschleunigungssensor und/oder Körperschallsensor) kann die Maschinenzustandsanalyse durchgeführt werden. Diese zusätzlichen Sensorsignale können zur Optimierung und/oder Verifikation der Analyseergebnisse herangezogen werden, ohne dass der dafür nötige Verdrahtungsaufwand über die Maßen steigt und immer noch geringer ist als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden unter Verwendung externer Analysemittel. Im Rahmen der Implementierung der oben genannten Vorgehensweise wird zumindest ein Parameters der Regeleinheit und/oder der Steuereinheit mit zumindest einem in der Einrichtung abgespeicherten Referenzparameter verglichen und aus dem Vergleichsergebnis erfolgen direkt oder indirekt Rückschlüsse bzgl. des Maschinenzustandes. Besonders bevorzugt wird dabei eine nach Maßgabe eines vorgebbaren Toleranzbereiches vorhandene Abweichung des Parameters gegenüber dem Referenzparameter selbsttätig erkannt.
  • Üblicherweise ist eine Regeleinheit mit kaskadierter Reglerstruktur zur Regelung einer Position und/oder einer Geschwindigkeit und/oder eines Stromes von der Einrichtung umfasst, wobei zumindest ein Parameter des Positionsreglers und/oder des Geschwindigkeitsreglers und/oder des Stromreglers bei der Analyse berücksichtigt wird. Durch entsprechende interne Verarbeitungsschritte (Ableitungen, Frequenzanalysen, etc.) können somit ggf. mit vorhandenen Lagerschäden in Zusammenhang stehende Signalmuster erkannt und für Analysezwecke verwertet werden.
  • Die Maschinenzustandsanalyse erfolgt stetig während des Maschinebetriebs vorzugsweise in Echtzeit oder zeitverzögert, insbesondere zu einem vorbestimmbaren Zeitpunkt getaktet. Somit ist gewährleistet, dass je nach Maschinentyp oder Verschleißverhalten permanent oder zyklisch eine Analyse erfolgen kann. Vorzugsweise sind im Rahmen der Analyse folgende Verfahrensschritte zusätzlich umfasst: Filtern des Signals des externen Sensors und/oder Abtastung des gefilterten Sensorsignals und/oder Digitalwandlung des abgetasteten Sensorsignals und/oder Signalanalyse des gewandelten Signals, wobei die Signalanalyse ebenfalls vorzugsweise eine Hüllkurvenanalyse umfasst.
  • Die Einrichtung erfasst im Rahmen der Maschinenzustandsanalyse Zustandsgrößen der Maschine als Messwertreihe vorzugsweise synchron und ordnet der Messwertreihe, insbesondere im Falle einer aufgrund des Bewegungsprofils der Maschine verursachten Drehzahländerung der Maschine, diese Messwertreihe dem Bewegungsprofil der Maschine zu. Zusätzlich bevorzugt werden von der Einrichtung erfasste Messwertreihen bezüglich einer vorgebbaren Drehzahl normiert, wobei die Einrichtung auch den Grad der Änderung der Periodendauer eines erfassten Sensorsignals unter Berücksichtigung einer Drehzahländerung der Maschine ermittelt. Die Einrichtung kompensiert dann bei einem von der Einrichtung erkannten Drehzahlanstieg der Maschine die Änderung der Periodendauer der erfassten Sensorsignale. Es ist auch möglich, dass die Periodendauer im Rahmen der erfindungsgemäßen Normierung bei einem Drehzahlanstieg gestreckt und bei einem Drehzahlabfall gestaucht wird, wobei die Zeitabstände zweier aufeinander folgender Messwerte der Messwertreihe vorzugsweise derart verändert werden, dass Schwingungen mit unterschiedlicher Periode bezüglich Ihrer Periode wieder konstant werden. Die drehzahlnormierten Messwertreihenabstände können anschließend mittels Interpolation äquidistant angeordnet werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung auch bei Drehzahländerungen der zu überwachenden Maschine.
  • Besonders bevorzugt ist von der Einrichtung eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS, PLC) umfasst, mittels welcher zumindest auch ein externer Sensor (z.B. Beschleunigungssensor, Drehzahlmesser) angesteuert werden kann. Diese Steuerung ermöglicht die vollständige Automatisierung des Maschinenzustandsanalysevorgangs und ist für andere Automatisierungsvorgänge ebenfalls verwendbar.
  • Es wird empfohlen, dass das Analyseergebnis von der Einrichtung zur Visualisierung an eine übergeordnete Einrichtung (z.B. Leitstand o.ä.) übermittelt wird oder dass die Einrichtung das Analyseergebnis selbsttätig mittels eines von der Einrichtung umfassten Bedienpanels für den Benutzer visualisiert.
  • Zur Realisierung der zuvor genannten Verfahrensschritte umfasst die Einrichtung ein Steuerteil, mittels dessen ein von einem Körperschallsensor oder von einem Beschleunigungssensor erzeugtes Signal derart verarbeitbar ist, dass dieses Signal gefiltert werden kann und nach Maßgabe einer Abtastfrequenz digitalisierbar ist. Die Diagnoseeinheit der Einrichtung ist dabei derart realisiert, dass das Signal anhand seines Frequenzspektrums analysierbar ist.
  • Das Steuerteil umfasst weiter vorzugsweise eine Sample&Hold Schaltung und einen Analog/Digitalwandler, wobei zusätzlich vorzugsweise ein Mittel zur Gleichrichtung des digitalisierten Signals sowie ein Mittel zur Signalfilterung und ein Mittel zur Durchführung einer Transformation des Signals in den Frequenzbereich umfasst ist.
  • Die erfindungsgemäß betriebene Einrichtung dient vorzugsweise zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere für eine Werkzeugmaschine, weil hierdurch die Ausfallraten solcher Maschinen reduziert werden kann.
  • Auch kann die erfindungsgemäß betriebene Einrichtung zur Realisierung eines Condition-Monitoring-Vorgangs verwendet werden, um möglichen Maschinenschäden mittels Ferndiagnose (z.B. Lagerdiagnose) und Fernwartung frühzeitig vorzubeugen.
  • Die im folgenden beschriebenen Figuren dienen lediglich dem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung, sie schränken die Erfindung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Figuren sind teilweise grob schematisch gehalten. Grundsätzlich kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches/welche in den Figuren oder im Text gezeigt ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Figuren, anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen dem Offenbarungsumfang der Erfindung hinzuzurechnen sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, d.h. in jedem Abschnitt des Beschreibungstexts, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Ausführungsbeispielen im Text, in den Ansprüchen und in den Figuren umfasst.
  • 1a und 1b zeigen den Vergleich zweier unterschiedlicher Lösungsansätze. Der erste aus dem Stand der Technik bekannte Lösungsansatz mit externer Lagerschadenanalyse ist in 1a gezeigt. Der zweite erfindungsgemäße Lösungsansatz mit erfindungsgemäßer antriebsintegrierter Maschinenzustandsanalyse ist in 1b gezeigt.
  • Bei der Variante gemäß 1a ist der Antriebsregler 100 leistungsmäßig mit einem zu regelnden Servomotor 101 verbunden. Am Motor 101 ist ein Körperschallsensor 103 und eine Motordrehzahlerfassung 104 vorgesehen. Der Ausgang des Körperschallsensors 103 und der Motordrehzahlerfassung 104 werden einem vom Antriebsregler 100 separaten Diagnosewerkzeug 102 zugeführt, welches mit einem mobilen Datenerfassungsgerät 106, beispielsweise einem Laptop 106, verbunden ist. Die Erfordernis diverser externer Peripherie 102 und der damit verbundene Verdrahtungsaufwand 107, 108 ist sehr hoch. Damit zwangsläufig verbunden sind ebenfalls die Kosten für die Durchführung einer beständigen Diagnose sehr hoch.
  • Bei der erfindungsgemäßen antriebsinternen Variante gemäß 1b ist der Antriebsregler 100 leistungsmäßig ebenfalls mit einem zu regelnden Servomotor 101 verbunden. Der mittels beispielsweise eines Körperschallsensors 103 am Motor 101 erfasste Körperschall muss nun nicht mehr mittels eines mobilen Datenerfassungsgerätes 102 und eines Diagnose PCs 106, wie aus 1a, bekannt ausgewertet werden. Das Körperschallsensorsignal wird statt dessen direkt an den Antriebsregler 100 weitergeleitet, welcher erfindungsgemäß ein Diagnosemittel 102 als integrales Bestandteil umfasst. Hierdurch ist es möglich eine Schwingungsanalyse intern im Antriebsregler 100 und damit antriebsbasiert durchzuführen.
  • Der Antriebsregler 100 kennt im Rahmen seiner Funktion als Steuer- und Regeleinheit stets die aktuelle Drehzahl des Motors 101. Es stehen somit alle Daten antriebsintern zur Verfügung, die auch für eine Schwingungsanalyse benötigt werden. Der Antriebsregler 100 erfüllt damit zusammen mit dem Motor 101 dieselbe Funktion wie die in 1a gezeigt Anordnung. Ein separates und externes Diagnosewerkzeug 102, welches mit einem mobilen Datenerfassungsgerät 106, beispielsweise einem Laptop 106, verbunden ist, ist nicht mehr erforderlich. Die Funktionalität des Diagnosewerkzeuges und/oder des Datenerfassungsgerätes ist vom Antriebsregler quasi umfasst. Der Verdrahtungsaufwand 107, 108 entfällt. Zusätzlich werden antriebsintern sowohl bei konstanter als auch bei nicht konstanter Drehzahl Analysen durchgeführt. Die Kosten für die Durchführung einer Diagnose sind im Vergleich mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen niedriger, zumal eine Schwingungsdiagnose und/oder Schwingungsüberwachung nun jederzeit auch während des normalen Betriebes und vorzugsweise in Echtzeit ohne externen Eingriff durchgeführt werden kann. Die Diagnosegüte wird außerdem gegenüber herkömmlichen Methoden aufgrund der Verarbeitung antriebsinterner Parameter verbessert. Auch ein über Internet oder ein ähnliches Kommunikationsmittel ferngesteuerter Diagnosebetrieb ist möglich.
  • Neben der hardwaremäßigen Architektur des Systems spielt auch die Signaltheorie eine Rolle, welche in der Antriebsreglerfrimware umgesetzt wurde. Bei der Softwareumsetzung spielen speziell die Behandlung der Abtastung oder der Diskretisierung von hochfrequenten Signalen (Unterabtastung, Aliasing), eine spezielle Frequenztransformation (Hüllkurvenspektrum) und eine spezielle Frequenzanalyse eine Rolle.
  • Im Rahmen einer von der Anmelderin durchgeführten Schwingungsmessung an einem zu Testzwecken geschädigten Servomotor konnte die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Prinzips nachgewiesen werden. Bevor das Lager des Servomotors definiert geschädigt wurde, wurde der Referenzzustand der Schwingungsmessung in ausgiebigen Messreihen festgehalten.
  • Die Messergebnisse des Referenzzustandes dienten zur späteren Gegenüberstellung bezüglich der Messreihen, welche den geschädigten Zustand repräsentieren. Nach Demontage der Deckscheibe des Lagers wurde mit Hilfe eines elektrischen Handfräsers eine tiefe Kerbe in den Außenring des Wälzlagers eingebracht. Dies geschah im eingebauten Zustand des Lagers, nachdem das Lagerschild des Servomotors abgenommen wurde. Somit ergab sich ein Schadensbild eines typischen Außenringschadens. Im Sensorsignal eines während des Versuchs verwendeten Beschleunigungsaufnehmers konnte das absichtlich erzeugte Schadensbild anhand einer Frequenzanalyse nachgewiesen werden. Im höheren Drehzahlbereich (> 1000 rpm) ließ sich das erzeugte Schadensbild eindeutig und unmissverständlich auch im Hüllkurvenfrequenzspektrum des Sensorsignals erkennen. Es konnten außerdem die elektrische Frequenz, die Rotordrehfrequenz und die Geberfrequenzen identifiziert werden.
  • Zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung 100 bezüglich eines verwendeten und am Motor 101 befestigten Beschleunigungssensors 103 zur Messung der Rotorbeschleunigung wurden die Sensorsignale mittels des Analogeingangs der Einrichtung 100 eingelesen.
  • Mit der Abtastung durch die erfindungsgemäße Einrichtung 100 ergeben sich die in den 2 und 3 dargestellten Frequenzspektren. Der Versuchsaufbau hierzu ist in 4 gezeigt.
  • 2 zeigt das Frequenzspektrum in Hz (Abszisse) eines intakten Lagers in Abhängigkeit der mittels eines am Servomotor 101 angebrachten und von der Einheit 100 zu Analysezwecken ausgewerteten Körperschallsensors 103. Die mit A gekennzeichneten Spektrallinien stellen elektrisch bedingte Signale dar (z.B. elektrische Frequenz): Die mit B gekennzeichneten Spektrallinien stellen mechanisch bedingte Signale dar (z.B. Rotordrehfrequenz).
  • 3 zeigt dieselbe Darstellung, allerdings bei Vorhandensein eines defekten Wälzlagers im Servomotor 101. Bei Vergleich der beiden abgebildeten Spektren der 2 und 3 sind deutliche Unterschiede zu erkennen, die sich durch den oben bereits erwähnten und absichtlich herbeigeführten Wälzlagerschaden im Außenring des Wälzlagers erklären lassen. Neben den aus 2 bekannten Frequenzanteilen sind nun vor allem die Außenring-Überrollfrequenz C und deren Harmonische zu erkennen (siehe 3), welche durch den Wälzlagerschaden bedingt sind.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung zur Überwachung von Lagerschäden umfassend einen Antriebsregler 400, einen Servomotor 401, einen Beschleunigungssensor 403 bzw. Körperschallsensor 403. Am Anschluß 405 kann ein übergeordneter Leitstand angeschlossen werden. Die Anordnung kann unter anderem zur Verwendung im Rahmen eines Condition-Monitoring-Vorgangs verwendet werden. Die in 4 gezeigte Einrichtung 400 kompensiert bzw. erkennt mittels der von der Einrichtung 400 umfassten Diagnose- und Überwachungseinheit (nicht gezeigt) am Motor 401 auftretende Schwingungen zumindest teilweise selbsttätig.
  • 5 zeigt Details der erfindungsgemäßen und einrichtungsinternen Sensorsignalverarbeitung. Es ist gezeigt, dass die Einrichtung 500 ein Steuerteil 501 mit Tiefepass 502, eine Sample & Hold Schaltung 503 mit Taktung 505 und einen Analog/Digitalwandler 504 umfasst. Ebenso von der Einrichtung 500 umfasst ist eine Diagnose- und/oder Überwachungseinheit 506 mit einem Mittel 507 zur Gleichrichtung des vom Steuerteil 501 digitalisierten Signals sowie einem Mittel 508 zur Signalfilterung (Tiefpass, Bandpass, Down-Sampling) und einem Mittel 509 zur Durchführung einer Transformation des von den vorherigen Modulen 502, 503, 504, 505, 507 und 508 soweit bearbeiteten Sensorsignals in den Frequenzbereich.
  • Das Abtasten des Sensorsignals im Steuerteil 501 wird mittels Multiplikation des Sensorsignals mit einer Folge von Impulsen im Abstand der Abtastperiode des Taktes 505 realisiert. Man erhält damit ein zeitkontinuierliches Signal, welches jedoch nur für zeitdiskrete Werte t = k * T ungleich Null definiert ist bzw. zu den Zeitpunkten t = k * T identisch zu dem ursprünglichen nicht abgetasteten Sensorsignals x(t) ist. t stellt dabei die Zeit dar, T die Abtastperiode und k eine Laufvariable. Die Quantisierung oder Wertediskretisierung dieses Signals wird mittels des Analog-Digital-Wandlers 504 realisiert. Der Analog-Digital-Wandler 504 weist jedem analogen Wert des Abtast-Halte-Gliedes 503 einen digitalen Wert zu. Diese Zuweisung erfolgt stets nach einer festgesetzten Anzahl von Quantisierungsstufen (was die Signalauflösung bestimmt). Je höher die Auflösung des Analog-Digital-Wandlers 504 ist, desto mehr Quantisierungsstufen stehen zur Verfügung.
  • Da in der Realität keine beliebig hohen Abtastfrequenzen realisiert werden können, um Aliasing zu vermeiden, müssen die kontinuierlichen Signale in ihrer Bandbreite begrenzt werden. Dies geschieht durch das Voranschalten des analogen Tiefpasses 502, welcher ebenfalls von der erfindungsgemäßen Einrichtung umfasst ist. Mittels der Tiefpass-Filterung 502 können die hohen Frequenzanteile herausgefiltert werden. Für die digitale Rekonstruktion und Betrachtung der Frequenzanteile eines kontinuierlichen Zeitsignals, wird die Digitalisierung erfindungsgemäß mittels der Einrichtung 500 in folgenden Schritten realisiert:
    1. 1. Filterung des Sensorsignals des Sensors 501 mittels einer Filtereinrichtung 502;
    2. 2. Weiterleitung des derart gefilterten Signals an die Sample & Hold - Einrichtung 503 zur Abtastung.
    3. 3. Weiterleitung des abgetasteten Signals von der Sample & Hold - Einrichtung 503 an den Analog-Digitalwandler 504 zur Erzielung eines digitalen Signals.
  • Neben einem wie hier gewählten Tiefpass-Filter 502 bietet auch ein Bandpass-Filter, mit dessen Hilfe man auch Frequenzen außerhalb des Nyquistbereiches „sicher“ erfassen kann, die Möglichkeit als Anti-Aliasing-Filter eingesetzt zu werden. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Bandbreite des Bandpass-Filters, also der Durchlassbereich, exakt zwischen zwei Spiegelungsachsen gelegt wird. Die Frequenzanteile in diesem Bereich werden gemäß dem oben beschriebenem Gesetz in den Nyquistbereich heruntergespiegelt. Diese Aliasfrequenzen können dann aufgrund der Kenntnis der Bandbreite des Bandpass-Filters exakt dem entsprechenden Frequenzbereich zugeordnet werden (Sub-Nyquist Sampling). Durch diese Technik kann ein bestehendes System nur durch Realisierung des analogen Anti-Aliasing-Filter mittels eines Bandpass-Filters für hohe Frequenzanteile sensibel gemacht werden. Denkbar ist ebenfalls eine Parallelität von zwei oder mehreren Anti-Aliasing-Filtern, deren Ausgänge bzw. Durchlassbereiche separat abgetastet werden. Die digitalen Wertereihen können entsprechend bearbeitet werden, so dass nach anschließender Superposition ein Signal mit weitaus höherer Frequenz entsteht, als auf konventioneller Weise der Abtastung möglich gewesen wäre.
  • Bei der Abtastung mittels des Abtast-Halte-Gliedes 503 wird das Abtasttheorem im Rahmen des erfindungsgemäßen Prinzips bewußt nicht eingehalten (Unterabtastung), und es ist stets mit dem Auftreten von Aliasfrequenzen zu rechnen. Für die Regelung der Maschine stellt dies aber meist kein gravierendes Problem dar, da die erwarteten Amplituden der Aliasfrequenzen vernachlässigbar klein sind. In Abhängigkeit der eingestellten Performance (Konfiguration des Regelkreises) stellt sich eine feste Abtastfrequenz ein, die im kHz-Bereich liegt (um 4kHz).
  • Bei den im Rahmen einer erfindungsgemäßen Anordnung vorkommenden Schadensfrequenzen der Wälzlager handelt es sich um stoßimpulsförmige Erregungen, die bei konstanter Drehzahl des Rotors periodisch wiederkehren.
  • Ein Servomotor 101, 401 schwingt oder vibriert auch bei intaktem Zustand seiner Lager, so dass aus dem Beschleunigungssignal nicht unmittelbar Lagerschäden ableitbar sind. Die erfindungsgemäße Frequenztransformation, welche im Antriebsregler 100, 400 stattfindet, bringt hier Abhilfe. Die Stoßanregung eines Servomotors 101, 401, stellt ein stets schwingfähiges System dar und reagiert auf die stoßimpulsförmige Erregung mit einer gedämpften Schwingung, was dann das tatsächliches Übertragungsverhalten zwischen Krafterregung und Beschleunigungssignal beeinflusst. Das Beschleunigungssignal lässt sich mit Hilfe des FFT (Fast Fourier) - Algorithmus in seine harmonischen Bestandteile zerlegen.
  • Die Verbindung der positiven Spitzen oder Umkehrpunkte des Beschleunigungssignals bildet außerdem einen Linienverlauf, der dem einer Sägezahnschwingung sehr nahe kommt. Eine Sägezahnschwingung ist aus der Fourierreihenentwicklung oder der Fouriersynthese bestens bekannt. Sie lässt sich im Frequenzspektrum einer herkömmlichen Fourier-Transformation eindeutig identifizieren. Eine Sägezahnschwingung setzt sich aus einer Grundschwingung und mehreren geradzahligen Vielfachen dieser Grundschwingung zusammen. Die Vielfachen werden auch Harmonische genannt, und deren Amplituden nehmen mit 1/n bei steigender Ordnung n der Harmonischen ab. Im Frequenzbereich zeigt sich somit ein klares Merkmal der Sägezahnschwingung. Das beschriebene Verfahren wird in der Signalverarbeitung auch Hüllkurvendemodulation oder Hüllkurvenanalyse genannt. Im Rahmen der Erfindung wird die Hüllkurvenanalyse mittels folgender Schritte realisiert:
    1. (1) Digitale Gleichrichtung 507 des Zeitsignals durch Quadrieren, Umkehrung oder Abschneidung der negativen Werte und
    2. (2) Digitale Tiefpass-Filterung 508 mittels Down-Sampling und
    3. (3) DFT (Diskrete Fourier Transformation) 509.
  • Dieses Prinzip der Hüllkurvenanalyse ist von der erfindungsgemäßen Einrichtung 100 in Hard und/oder Software umfasst. Der entscheidende Vorteil dieses Verfahrens ist die Unterdrückung von harmonischen und die Zugänglichkeit von nicht harmonischen Schwingungen. Bei einer reinen Fourier-Transformation dagegen werden ausschließlich harmonische Bestandteile einer Schwingung errechnet, und alle weiteren Regelmäßigkeiten oder Periodizitäten, die nicht harmonisch sind, bleiben verdeckt. Die Hüllkurvenanalyse eignet sich somit bestens für die Visualisierung der Stoßimpuls-Wiederholfrequenzen eines Lagerschadens im Frequenzbereich.
  • Die zuvor genannten Funktionsblöcke 502, 503, 504, 505, 507, 508, 509 arbeiten eng mit einer von der erfindungsgemäßen Einrichtung 100 umfassten digitale Recheneinheit (nicht gezeigt) zusammen. Die Blöcke 507, 508 und 509 können zur Realisierung einer Hüllkurvenanalyse zusammengefasst werden. Das eigentliche zu analysierende Sensorsignal stammt von einem an dem Steuerteil 501 angeschlossenen externen Sensor 510 (Körperschallsensor, Beschleunigungssensor, oder dergleichen).
  • Um eine wie in 2 und 3 gezeigt Schwingungsmessung auch bei nicht konstanter Drehzahl durchführen zu können, wird eine Drehzahlnormierung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Einrichtung 100 durchgeführt. In einem bei der Anmelderin durchgeführten Versuchsbetrieb (siehe ebenfalls 4) erfolgte beispielsweise eine Normierung auf eine Drehzahl von 2500 rpm. Während der Abtastung der Signale des Beschleunigungssensors 103 befand sich der Servomotor 101 in einem konstanten Drehzahlanstieg, welches zum Abfahren eines Bewegungsprofils dient.
  • Aufgrund dieses Drehzahlanstieges entwickelt sich bei dieser Messung keine gleich bleibende Regelmäßigkeit im Beschleunigungs-Sensorsignal, welche mittels einer Hüllkurvenanalyse zugänglich gemacht werden könnte. Der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dieses Bewegungsprofil (welches im Antriebsregler abgespeichert ist) jedoch bekannt und das Sensorsignal kann einer Drehzahlnormierung unterzogen werden. Diese Normierung hat den Vorteil, dass die tatsächliche aktuelle Drehzahl der Maschine auf jede beliebige Drehzahl normiert werden kann. Wodurch Messungen und Analysen auch bei nicht konstanter Drehzahl ebenso wie eine anschließende Hüllkurvenanalyse möglich werden. Die Normierung wird realisiert mittels der Streckung der Zeitabstände unter Berücksichtigung der Enddrehzahl und/oder der Anfangsdrehzahl. Hierdurch ergibt sich ein beispielsweise auf die Anfangsdrehzahl von 2500 rpm normiertes Zeitsignal.
  • Anschließend wird mittels Interpolation des normierten Signals ein Signal mit äquidistanten Stützstellen erzeugt, welches einer Hüllkurvenanalyse unterzogen wird. Mittels des Ergebnisses der Hüllkurvenanalyse eines erfindungsgemäß drehzahlnormierten Zeitsignals der Schwingungsmessung kann die Außenring-Überrollfrequenz und deren Harmonische deutlich sichtbar, gemacht werden, ebenso wie dies bei der Schwingungsmessung einer konstanten Drehzahl von 2500 rpm zu erwarten gewesen wäre. Die nötigen Schritte einer Drehzahlnormierung können auf beliebig komplexe Bewegungsprofile übertragen werden.
  • Die vorhergehenden Erläuterungen und die durchgeführten Messungen bestätigen, dass das Sensorsignal eindeutige Informationen bezüglich des definiert geschädigten Zustandes des Lagers umfasst. Auch die Abtastung durch die erfindungsgemäße Einrichtung liefert Informationen, die als Indizien für den Lagerschaden au der Hüllkurvenanalyse stammen.
  • Die erfindungsgemäßen Erkenntnisse können als Basis für weitere Entwicklungen zum Thema Condition Monitoring (Maschinenüberwachung) verwendet werden. Insbesondere die Verwendung der Erfindung in Verbindung mit von durch Lagerschäden verursachten Stoßimpulsen und deren Betrachtung im Frequenzbereich mit oder ohne Hüllkurvenanalyse für Maschinenüberwachungszwecke wird ausdrücklich empfohlen.
  • Insbesondere auch in Verbindung der erfindungsgemäßen Idee bei ausschließlicher Betrachtung interner Zustandsgrößen des Antriebsreglers ohne Verwendung jeglicher externer Körperschallsensoren/Beschleunigungssensoren wird ausdrücklich nahe gelegt. Je nach Ausmaß des Lagerschadens ist eine Lösung mit oder ohne externe Sensorik sinnvoll und realisierbar.
  • Ein entscheidendes Kriterium für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit einer antriebsintegrierten Schwingungsmessung ist die Möglichkeit einer Messung bei nicht konstanter Drehzahl. Durch das Verfahren der Drehzahlnormierung wird dies auch für Messungen während eines Bewegungsprofils bei unterschiedlichen Drehzahlen möglich. Es gibt keine gravierenden Einschränkungen mehr hinsichtlich der sonst benötigten konstanten Testdrehzahl eines Servomotors. Diese Erkenntnis ist als entscheidender Vorteil der antriebsintegrierten Variante einer Schwingungsmessung gegenüber eines marktüblichen Diagnosesystems anzusehen.
  • In der 6 wird das einrichtungsinterne Verfahren zur Drehzahlnormierung am Beispiel einer elementaren Schwingung gezeigt, deren Periodendauer sich stetig verringert (vgl. Bild oben v.l.n.r.).
  • Die Periodendauer der realen Schwingung nimmt von T1 nach T9 hin ab und die Schwingung wird sichtlich „gestaucht“. Unter der Kenntnis der zeitlichen Veränderung der Periodendauer, bzw. des „Stauchungsgrades“, werden die einzelnen Perioden der Gesamtschwingung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder gestreckt bzw. „entstaucht“. Die erfindungsgemäße Normierung der Periodendauer bedeutet in diesem Zusammenhang nichts anderes als eine Veränderung der Zeitabstände für die Stützstellen des digital vorliegenden Signals unter Berücksichtigung der zeitlichen Veränderung der Periodendauer des Signals bei sich ändernden Drehzahlen. Bei dem Grundgedanken der erfindungsgemäßen Drehzahlnormierung lässt sich unter der Kenntnis des Bewegungsprofils die normierte Drehzahl beliebig festsetzen. Diese Idee entstand aus praktischer Hinsicht, so dass es möglich wird während einer Drehzahlrampe oder während eines Bewegungsprofils eine Schwingungsmessung durchzuführen. Die Voraussetzung einer konstanten Drehzahl würde für viele Anwendungen bedeuten, dass für Schwingungsmessungen und spätere Überwachungen der normale Betrieb unterbrochen werden müsste. Dies würde aber nicht dem Wunsch des Maschinenbetreibers, nach so genanntem „Online Condition-Monitoring“ (auch „on the fly“) entsprechen. Die Erfindung ermöglicht nun eine Überwachung ohne derartige Unterbrechungen.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung (100) zur Ansteuerung und Zustandsanalyse einer elektrischen Maschine (101), wobei die Einrichtung (100) eine Diagnoseeinheit zur Erkennung von Störungen an der von der Einrichtung (100) anzusteuernden elektrischen Maschine (101) umfasst und wobei die Einrichtung (100) eine Regeleinheit und/oder eine Steuereinheit umfasst, mit folgenden Verfahrensschritten: a) selbsttätige Maschinenregelung und/oder Maschinensteuerung; b) selbsttätige Erfassung zumindest einer Maschinenschwingung; c) selbsttätige Durchführung einer Maschinenzustandsanalyse unter Berücksichtigung der erfassten Maschinenschwingung mittels der Diagnoseeinheit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (100) als ein Antriebsregler (100) für einen Servomotor (101) ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Maschinenzustandsanalyse unter Berücksichtigung zumindest eines in der Einrichtung (100) abgelegten Parameters erfolgt, welcher Parameter sich abhängig vom Maschinenzustand ändern kann, wobei zusätzlich ein Sensorsignal von zumindest einem an der Maschine (101) angeordneten Beschleunigungssensor (103) und/oder einem an der Maschine (101) angeordneten Körperschallsensor (103) bei der Maschinenzustandsanalyse berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei mehrere vom aktuellen Maschinenzustand abhängige und in der Einrichtung (100) abgelegte Parameter bei der Maschinenzustandsanalyse berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 4, wobei zumindest ein Parameter der Regeleinheit und/oder der Steuereinheit mit zumindest einem in der Einrichtung (100) abgespeicherten Referenzparameter verglichen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine nach Maßgabe eines vorgebbaren Toleranzbereiches vorhandene Abweichung des Parameters gegenüber dem Referenzparameter selbsttätig erkannt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, wobei zusätzlich folgende Verfahrensschritte umfasst sind: a) Filtern des Sensorsignals und/oder b) Abtastung des gefilterten Sensorsignals und/oder c) Digitalwandlung des abgetasteten Sensorsignals und/oder d) Signalanalyse des gewandelten Signals.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Signalanalyse eine Hüllkurvenanalyse umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, wobei die Einrichtung (100) Zustandsgrößen der Maschine (101) als Messwertreihe erfasst und diese Messwertreihe einem Bewegungsprofil der Maschine (101) zuordnet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die von der Einrichtung (100) erfasste Messwertreihe bezüglich einer vorgebbaren Drehzahl normiert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 10, wobei die Einrichtung (100) einen Grad einer Änderung einer Periodendauer des erfassten Sensorsignals unter Berücksichtigung einer Drehzahländerung der Maschine ermittelt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Einrichtung (100) bei einem von der Einrichtung erkannten Drehzahlanstieg der Maschine die Änderung der Periodendauer des erfassten Sensorsignals kompensiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Periodendauer bei einem Drehzahlanstieg gestreckt und bei einem Drehzahlabfall gestaucht wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 13, wobei in die Einrichtung (100) eine speicherprogrammierbare Steuerung integriert ist, mittels welcher zumindest auch der zumindest eine an der Maschine (101) angeordnete Beschleunigungssensor (103) und/oder an der Maschine (101) angeordnete Körperschallsensor (103) angesteuert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Analyseergebnis von der Einrichtung (100) zur Visualisierung an eine übergeordnete Steuereinrichtung (105) oder einen übergeordneten Leitstand (105) übermittelt wird und/oder wobei die Einrichtung (100) das Analyseergebnis selbsttätig mittels eines von der Einrichtung (100) umfassten Bedienpanels (700) visualisiert.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maschinenzustandsanalyse stetig während des Maschinebetriebs oder zeitverzögert zu einem vorbestimmbaren Zeitpunkt getaktet erfolgt.
  17. Einrichtung zum Betrieb einer elektrischen Maschine (101) mit Regeleinrichtung zur Maschinenregelung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diagnoseeinheit zur Erkennung von mechanischen Störungen an der Maschine (101) umfasst ist.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17 wobei ein Steuerteil umfasst ist, mittels dessen ein von einem Erfassungsmittel (103) zur Erfassung von auf Vibrationen basierenden Schwingungen erzeugtes Signal derart verarbeitbar ist, dass dieses Signal gefiltert werden kann und nach Maßgabe einer Abtastfrequenz digitalisierbar ist und wobei das Signal mittels der Diagnoseeinheit anhand seines Frequenzspektrums analysierbar ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18 wobei das Steuerteil einen Tiefepass, eine Sample&Hold Schaltung und einen Analog/Digitalwandler umfasst und wobei von der Einrichtung ein Mittel zur Gleichrichtung des digitalisierten Signals sowie ein Mittel zur Signalfilterung und ein Mittel zur Durchführung einer Transformation des Signals in den Frequenzbereich umfasst ist.
  20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, welche dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16 durchzuführen.
  21. Verwendung der Einrichtung gemäß Anspruch 20 für eine Bearbeitungsmaschine.
  22. Verwendung der Einrichtung gemäß Anspruch 20 im Rahmen eines Fernwartungssystems.
DE102008025596.3A 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung Revoked DE102008025596B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025596.3A DE102008025596B4 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung
CN200910141803.8A CN101592712B (zh) 2008-05-28 2009-05-26 运行一种装置的方法
JP2009128558A JP2009291065A (ja) 2008-05-28 2009-05-28 駆動装置による電気機械の駆動方法および電気機械に対する駆動装置
JP2014226151A JP2015057944A (ja) 2008-05-28 2014-11-06 駆動装置による電気機械の駆動方法および電気機械に対する駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025596.3A DE102008025596B4 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025596A1 DE102008025596A1 (de) 2010-02-18
DE102008025596B4 true DE102008025596B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=41407477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025596.3A Revoked DE102008025596B4 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JP2009291065A (de)
CN (1) CN101592712B (de)
DE (1) DE102008025596B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032734B1 (de) * 2014-12-13 2022-11-30 Baumüller Nürnberg GmbH Verfahren zum betrieb eines umrichters sowie umrichter

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009164B4 (de) * 2010-02-24 2020-07-02 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Textilmaschine oder eines angetriebenen Teils einer Textilmaschine
CN102270829B (zh) * 2010-06-01 2014-12-03 台达电子工业股份有限公司 伺服电机的健康预警装置及其计算方法
JP5647439B2 (ja) * 2010-06-08 2014-12-24 デルタ エレクトロニクス,インコーポレイテッド サーボモータの健康警告装置およびその計算方法
EP2574947A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 ABB Technology AG Verfahren zur Bestimmung von stationären Signalen zur Diagnose eines elektromechanischen Systems
CN102426095A (zh) * 2011-11-08 2012-04-25 昆明理工大学 一种通过冲击分析提取转速波动的方法
CN103776470B (zh) * 2014-01-24 2016-02-03 中国北方车辆研究所 一种对于频率量的圆周采样滤波方法
US10134204B2 (en) * 2015-09-23 2018-11-20 Caterpillar Inc. Method and system for collecting machine operation data using a mobile device
CN105334833B (zh) * 2015-11-26 2019-03-26 上海辰竹仪表有限公司 一种注塑机远程监控系统
CN105629852B (zh) * 2016-02-19 2018-07-17 西安大医数码科技有限公司 一种闭环控制系统的监测装置、方法及闭环控制系统
DE102016214957A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Betriebsgerät und Auslesegerät
DE102016225403A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Stellelements
CN106769041B (zh) * 2016-12-23 2019-02-15 安徽大学 一种变转速工况下的永磁同步电机轴承在线故障诊断装置及方法
DE102017000821A1 (de) * 2017-01-28 2018-08-02 Lenze Drives Gmbh Elektrische Antriebseinheit mit intelligenter Wartungsbedarfsüberwachung
DE102018211850A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Ziehl-Abegg Se Verfahren zum Bewerten einer Betriebsbereitschaft eines Elektromotors sowie Elektromotor und Ventilator
DE102019204071A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines ersten Betriebszustandes einer Handwerkzeugmaschine
JP7298414B2 (ja) * 2019-09-20 2023-06-27 株式会社明電舎 回転機の異常予兆診断システム、回転機の異常予兆診断方法
AT523672B1 (de) * 2020-04-03 2022-05-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Zustandes wenigstens eines Bauteils einer Formgebungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020138217A1 (en) 2001-03-20 2002-09-26 Shen Hwa N. Dynamically configurable process for diagnosing faults in rotating machines
JP2006230039A (ja) 2005-02-15 2006-08-31 Canon Inc 制御装置および制御方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2744731B2 (ja) * 1992-05-07 1998-04-28 山洋電気株式会社 サーボ系のノッチフィルタ自動調整方法及び装置
US6321602B1 (en) * 1999-09-28 2001-11-27 Rockwell Science Center, Llc Condition based monitoring by vibrational analysis
JP2001265433A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Advanced Technology Inst Of Commuter Helicopter Ltd サーボ制御装置の故障検出方法
JP2003149090A (ja) * 2001-11-12 2003-05-21 Toshiba Corp 回転機の軸受診断装置
JP3864146B2 (ja) * 2003-03-18 2006-12-27 株式会社東芝 回転機の軸受診断装置、回転機の軸受診断システム、携帯端末及び機能拡張用カード
JP4265982B2 (ja) * 2004-02-25 2009-05-20 三菱電機株式会社 機器診断装置、冷凍サイクル装置、冷凍サイクル監視システム
JP2007014151A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Hisahiro Sasaki 電動機診断装置
JP4774975B2 (ja) * 2005-12-15 2011-09-21 トヨタ自動車株式会社 電動機の制御装置
JP4935165B2 (ja) * 2006-04-17 2012-05-23 日本精工株式会社 異常診断装置及び異常診断方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020138217A1 (en) 2001-03-20 2002-09-26 Shen Hwa N. Dynamically configurable process for diagnosing faults in rotating machines
JP2006230039A (ja) 2005-02-15 2006-08-31 Canon Inc 制御装置および制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032734B1 (de) * 2014-12-13 2022-11-30 Baumüller Nürnberg GmbH Verfahren zum betrieb eines umrichters sowie umrichter

Also Published As

Publication number Publication date
CN101592712A (zh) 2009-12-02
CN101592712B (zh) 2014-03-05
JP2009291065A (ja) 2009-12-10
JP2015057944A (ja) 2015-03-26
DE102008025596A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025596B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung
DE69732569T2 (de) System zur erkennung von störungen von elektromotoren
DE102016105877B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Maschine
EP2549257B1 (de) Verfahren zur Schadenserkennung an Getrieben
DE19545008C2 (de) Verfahren zur Überwachung von periodisch arbeitenden Maschinen
EP2291617B1 (de) Überwachungssystem für ein schwingungen unterworfenes aggregat
WO2005124488A1 (de) Intelligenter antrieb
EP1502086A2 (de) Schwingungssensor und verfahren zur zustands berwachung von rotierenden bauteilen und lagern
EP3763031B1 (de) System, verfahren und computerprogrammprodukt zur erfassung physikalischer grössen von mindestens einer komponente eines stufentransformators und zum monitoring der komponenten eines stufentransformators
WO2010099928A2 (de) Verfahren zum überwachen von windturbinen
EP2102728B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren des zustandes eines maschinenbauteils
EP1390763B1 (de) Verfahren zum korrigieren einer drehstellungsbestimmung einer antriebswelle eines kommutierten gleichstrommotors
DE10228389B4 (de) Schwingungssensor und Verfahren zur Zustandsüberwachung von rotierenden Bauteilen und Lagern
EP4012426B1 (de) Verfahren zur korrektur eines zeitabhängigen messsignals einer motor-getriebeeinheit sowie verfahren zur erkennung von verschleiss und/oder einer beschädigung derselben mittels dieses korrekturverfahrens
EP1284414B1 (de) Diagnose von Robotergetrieben
WO2015113884A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur fehlererkennung in maschinen
DE19800217A1 (de) Verfahren zur automatisierten Diagnose von Diagnoseobjekten
EP3120203B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur fehlererkennung in maschinen
DE112019007464T5 (de) Antriebsgeräusch-diagnosesystem, antriebsgeräuschdiagnoseverfahren, vorrichtung zum maschinellen lernen für das antriebsgeräusch-diagnosesystem, programm, aufzeichnungsmedium und speicher
EP2110649A1 (de) Sensor für die Zustandsüberwachung von mechanischen Bauteilen
EP4149879B1 (de) Bestimmung einer last einer antriebsvorrichtung
EP3710805B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rotationssynchronen überwachen eines rotierenden elements
DE102010029819A1 (de) Frühwarnvorrichtung zur Funktionsfähigkeitserkennung eines Servomotors und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102020114222A1 (de) Antrieb für eine elektrische Anwendung und Verfahren zur Aufrechterhaltung und Feinabstimmung des Antriebs
DE102019125873B4 (de) Verfahren sowie sensor- und auswerteinrichtung zur dezentralen ermittlung von diagnoseinformationen über elektrische verbraucher einer maschinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final