DE102008024749A1 - Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102008024749A1
DE102008024749A1 DE102008024749A DE102008024749A DE102008024749A1 DE 102008024749 A1 DE102008024749 A1 DE 102008024749A1 DE 102008024749 A DE102008024749 A DE 102008024749A DE 102008024749 A DE102008024749 A DE 102008024749A DE 102008024749 A1 DE102008024749 A1 DE 102008024749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
holder
knee joint
shaft
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024749B4 (de
Inventor
Martin Pusch
Alois Goebel
Vladan Princ
Manfred Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ottobock SE and Co KGaA
Original Assignee
Otto Bock Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare GmbH
Priority to DE102008024749.9A priority Critical patent/DE102008024749B4/de
Priority to US12/469,097 priority patent/US20090292370A1/en
Publication of DE102008024749A1 publication Critical patent/DE102008024749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024749B4 publication Critical patent/DE102008024749B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5021Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting a position by translation along an axis
    • A61F2002/5023Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting a position by translation along an axis along two perpendicular axes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese, wobei die Beinprothese ein Fußteil, ein Unterschenkelteil und ein Kniegelenk aufweist und das Kniegelenk über ein Unterteil an dem Unterschenkelteil angeordnet ist und ein Oberteil gelenkig mit dem Unterteil verbunden ist, mit einem Rahmen und zumindest einer an dem Rahmen angeordneten Fixiereinrichtung zum Fixieren des Fußteils und des Kniegelenks, wobei eine verstellbare Halterung für einen Oberschenkelschaft an dem Rahmen befestigt ist, die einen an dem Oberteil der Prothese befestigten Oberschenkelschaft zu dem Kniegelenk orientiert hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese, wobei die Beinprothese ein Fußteil, ein Unterschenkelteil und ein Kniegelenk aufweist und das Kniegelenk über ein Unterteil an dem Unterschenkelteil angeordnet ist und ein Oberteil gelenkig mit dem Unterteil verbunden ist, mit einem Rahmen und zumindest einer an dem Rahmen angeordneten Fixiereinrichtung zum Fixieren des Fußteils und des Kniegelenks.
  • Beinprothesen, also Prothesen, die zumindest das Kniegelenk, den Unterschenkel und den Fuß ersetzen, sind in der Regel modular aufgebaut und bestehen aus einem Prothesenfuß, einem Verbindungselement zwischen dem Prothesenfuß und einem Gelenkunterteil, wobei das Gelenkunterteil Anschlussmittel zur Befestigung des Verbindungselementes aufweist. Weiterhin ist an dem Gelenkunterteil ein Gelenksoberteil schwenkbar gelagert, wobei neben einer monozentrischen Lagerung auch polyzentrische Lagerungen möglich sind. An dem Oberteil des Kniegelenks sind obere Anschlussmittel angeordnet, die zur Festlegung, beispielsweise eines Oberschenkelschaftes dienen. Über den Oberschenkelschaft werden die übrigen Komponenten an dem verbliebenen Oberschenkelstumpf festgelegt, beispielsweise mittels der sogenannten Liner-Technologie, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Vakuumpumpe. Sofern es sich um eine Hüftexartikulation handelt, besteht der Oberschenkelschaft aus einem Verbindungselement, das die Verbindung zwischen dem Gelenkoberteil und einem Hüftgelenk bildet.
  • Die einzelnen Module einer Beinprothese können in einer Vielzahl von Orientierungen zueinander ausgerichtet werden, um eine individuelle Anpassung an den Prothesennutzer herstellen zu können. Diese Vielzahl an Einstellmöglichkeiten sowohl in translatorischer als auch in rotatorischer Hinsicht führt jedoch dazu, dass die Einstellung des Prothesenaufbaus, also die Ausrichtung der einzelnen Komponenten zueinander, komplexer geworden ist. Der Orthopädietechniker kann durch Veränderung einer Vielzahl von Parametern entscheidend dazu beitragen, dass der Prothesennutzer die in der Prothese liegenden Potentiale möglichst vollständig ausschöpfen kann. Andererseits kann durch Fehleinstellungen die Prothese suboptimal aufgebaut werden, wodurch es für den Prothesennutzer zu Beeinträchtigungen kommen kann.
  • Zur Verbesserung des Prothesenaufbaus an dem Patienten sind beispielsweise verstellbare Adapter vorgesehen, so dass das Prothesenkniegelenk relativ zu den oberen Anschlussmitteln oder dem Unterteil in Sagittalebene verschoben werden kann. Die Unterschenkelschaftlänge kann ebenfalls eingestellt werden.
  • Die DE 10 2006 021 788 A1 beschreibt ein Anzeigesystem zur Darstellung von Bodenreaktionskräften eines Menschen bei Einstellung eines Prothesen- oder Orthesenaufbaus mit einer Messplatte, die zumindest eine Sensoreinrichtung aufweist. Die Sensorsignale werden ausgewertet. Eine Projektionseinrichtung visualisiert erfasste Sensordaten. Dabei können Vertikal- und Horizontalkomponenten einer Bodenreaktionskraft auf den Menschen abgebildet werden, so dass unmittelbar angezeigt werden kann, wie der Verlauf des Kraftvektors auf die Prothese oder den Stumpf des Prothesenträgers wirkt. Dadurch ist es möglich, dem Patienten unmittelbar zu verdeutlichen, welche Auswirkungen ein veränderter Prothesenaufbau auf die Kraftrichtung und dadurch auch auf die Belastung auf den Stumpf hat. Neben einer verbesserten Vermittlung ist für den Orthopädiemechaniker die Einstellung der Orthese auf den Prothesennutzer erleichtert, so dass insgesamt ein verbesserter Aufbau realisiert werden kann. Eine solche Ausrichtung muss jedoch stets bereits am Patienten erfolgen.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik ein Standgerät für den statischen Aufbau von Modularbeinprothesen bekannt, das unter dem Namen „L. A. S. A. R.-Assembly” verkauft wird. Über Lotlinien in Sagittal- und Frontalansicht werden über drei Laser bereitgestellt. Die Montagehilfe ist mit Einstell- und Fixierpunkten für ein Kniegelenk und einen Fuß ausgestattet, so dass der Prothesenfuß und das Prothesenkniegelenk nach empfohlenen Aufbauwerten im Gerät fixiert und mit entsprechenden Adaptern montiert werden können. Der dreidimensionale Aufbau der Modular-Beinprothesen kann messbar und reproduzierbar durchgeführt werden, ebenfalls können an dem Gerät weitere Modelle für Bein- oder Rumpforthesen ausgerichtet werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese bereitzustellen, mit der die grundsätzliche Ausrichtung sämtlicher relevanter Komponenten zueinander zur Bereitstellung eines reproduzierbaren Grundaufbaus ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese, wobei die Beinprothese ein Fußteil, ein Unterschenkelteil und ein Kniegelenk aufweist und das Kniegelenk über ein Unterteil an dem Unterschenkelteil angeordnet ist und ein Oberteil gelenkig mit dem Unterteil verbunden ist, mit einem Rahmen und zumindest einer an dem Rahmen angeordneten Fixiereinrichtung zum Fixieren des Fußteils und des Kniegelenks, sieht vor, dass eine verstellbare Halterung für einen Oberschenkelschaft an dem Rahmen befestigt ist, die einen an dem Oberteil der Prothese befestigten Oberschenkelschaft zu dem Kniegelenk orientiert hält. Durch die Vorrichtung ist es möglich, die komplette Beinprothese mit einem voreingestellten Aufbau zu versehen, ohne dass ein Patient sich mit einer Beinprothese abmühen muss, die nur grob nach Erfahrungswerten des Orthopädiemechanikers eingestellt wurde. Die verstellbare Halterung ermöglicht es, die jeweiligen Prothesenkomponenten zueinander so auszurichten, dass sie den wissenschaftlichen Erkenntnissen reproduzierbar folgen, damit bereits nach dem ersten Anlegen der Beinprothese der Prothesennutzer einerseits ein sicheres Gefühl beim Gehen hat und andererseits nur wenig Energie für das Gehen aufwenden muss.
  • Bevorzugt ist die Halterung in der Sagittalebene verschwenkbar an dem Rahmen gelagert, wobei bevorzugt die Verschwenkung ausschließlich in der Sagittalebene vorgesehen ist, nicht jedoch in einer anderen Ebene.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen ist es vorgesehen, dass die Halterung in Vertikalrichtung verstellbar an dem Rahmen gelagert ist, also dass sie in Richtung auf das Kniegelenk bzw. den Unterschenkelteil oder den Fußteil verfahren oder von diesem weg bewegt werden kann. Dazu ist die Halterung bevorzugt verschieblich an dem Rahmen gelagert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Halterung in anterior-posterior-Richtung starr an dem Rahmen gelagert ist, wobei die Halterung in anterior-posterior-Richtung im Verhältnis zu der Position des Kniegelenks und des Prothesenfußes bzw. der Fixierpunkte des Prothesenfußes oder des Kniegelenkes fest eingestellt sind. Eine Anpassung des Aufbaus erfolgt dann über die Länge und über eine Winkelveränderung in Sagittalebene, beispielsweise um eine Oberschenkelflexion auszugleichen bzw. dieser Rechnung zu tragen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass dem Rahmen eine Grundplatte zugeordnet ist, an der in Sagittalebene und Frontalebene ausgerichtete Lichtstrahler, insbesondere Laserstrahler, angeordnet sind, so dass hier ein Lotkreuz aufgespannt wird, an dem sich der Orthopädiemechaniker zur Erstellung eines optimalen Aufbaus orientieren kann.
  • Die Halterung weist an ihrem distalen Ende eine Zentriereinrichtung für den Oberschenkelschaft auf, um den Oberschenkelschaft optimal zu dem Kniegelenk ausrichten zu können. Dazu ist vorgesehen, dass der Oberschenkelschaft auf der Halterung zentriert wird, damit eine präzise Zuordnung der Anschlussmittel des Oberschenkelschaftes an das Oberteil gegeben ist. Die Zentriereinrichtung kann zumindest einen elastischen Ausleger, Spannkörper oder einen Deformationskörper aufweisen, der in den Oberschenkelschaft eingeführt wird bzw. die in den Oberschenkelschaft eingeführt werden. Als elastischer Ausleger kann beispielsweise eine sternartige, elastische Kunststoffplatte mit entsprechenden Ausnehmungen und Vorsprüngen vorgesehen sein, die in den Oberschenkelschaft eingeführt wird und sich selbstzentrierend an die Innenseite des Oberschenkelschaftes anlegt. Ähnlich können entsprechend ausgebildete Spannkörper, beispielsweise Ballone oder Schaumstoffkörper, vorgesehen werden, die zentral in dem distalen Endbereich des Oberschenkelschaftes innenseitig angeordnet werden.
  • Um den Oberschenkelschaft fest halten zu können, ist die Halterung in einem proximalen Abschnitt mit einer Spanneinrichtung versehen, die den Oberschenkelschaft einspannt. Dieses Einspannen erfolgt bevorzugt innenseitig, wobei die Spanneinrichtung einen hydraulisch oder pneumatisch aktuierten Dehnkörper aufweist, der von innen gegen den Oberschenkelschaft drückbar ist. Beispielsweise ist der Dehnkörper als ein elastischer Schlauch ausgebildet, der an einem Trägerkörper festgelegt, insbesondere festgeklemmt ist und zunächst unaufgeblasen oder ungefüllt in den Oberschenkelschaft eingeführt wird. Nach Erreichen einer vorbestimmten Position der Halterung innerhalb des Oberschenkelschaftes wird dann der Dehnkörper befüllt, bis sich die Hülle des Dehnkörpers an die Innenseite des Schaftes angelegt hat und diesen zentrierend festlegt. Der Dehnkörper muss nicht unbedingt einen Trägerkörper aufweisen, ein Trägerkörper erleichtert jedoch die definierte Zuordnung des Oberschenkelschaftes zu der gewünschten Raumorientierung. Es können unterschiedliche Dehnkörper für unterschiedliche Schaftgrößen vorgesehen sein.
  • Der Trägerkörper ist bevorzugt rohrförmig ausgebildet, um einerseits durch ein geringes Gewicht eine leichte Handhabung zu ermöglichen und andererseits nur ein geringes Volumen an dem notwendigen Fluid bereitstellen zu müssen, um den Dehnkörper an die Innenseite des Oberschenkelschaftes anzulegen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – eine teilmontierte Vorrichtung in Frontalansicht;
  • 2 – eine teilmontierte Vorrichtung in Seitenansicht;
  • 3 – eine teilmontierte Vorrichtung gemäß 2 in Draufsicht;
  • 4 – eine fertig montierte Vorrichtung gemäß 2 in Frontalansicht;
  • 5 – eine Detailansicht einer Halterung;
  • 6 – eine Variante einer Halterung;
  • 7 – eine Längsschnittdarstellung einer Halterung; sowie
  • 8 – eine Querschnittsdarstellung einer Halterung.
  • In der 1 ist in einer Frontalansicht eine teilmontierte Halterung 1 mit einem Rahmen 2 aus zwei im Wesentlichen vertikal orientierten Seitenstreben, die am oberen Ende und am unteren Ende über Traversen 21, 22 miteinander verbunden sind, gezeigt. Innerhalb des Rahmens 2 ist an einer Traverse eine Fixiereinrichtung 3 für ein Prothesenfuß und eine Fixiereinrichtung 4 für einen Unterschenkelschaft odr ein Kniegelenk entlang der Mittellinie 10 angeordnet. Sowohl der Prothesenfuß als auch der Unterschenkelschaft sind nicht dargestellt. Die Fixiereinrichtung 3 für den Prothesenfuß ist im Bereich des unteren Endes der Vorrichtung 1 angeordnet, darüber ist die Fixiereinrichtung 4 für den Unterschenkelschaft dargestellt. Die Fixiereinrichtung 4 für den Unterschenkelschaft ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Klammer ausgebildet, die entlang der seitlichen Rahmenschienen in Vertikalrichtung verlagerbar ist. Die Fixiereinrichtung 4 ist dabei stets auf der Mittelachse 10 geführt. Die Fixiereinrichtung 3 für den Prothesenfuß ist ebenfalls auf der Mittelachse 10 angeordnet. Die Fixiereinrichtung 3 ist nicht verschieblich an dem Rahmen 2 angeordnet.
  • Oberhalb der Fixiereinrichtung 4 für den Unterschenkel ist eine Halterung 5 für einen ebenfalls nicht dargestellten Oberschenkelschaft angeordnet und an dem Rahmen 2 befestigt. Die Halterung 5 ist teilmontiert und weist eine Traverse 51 auf, die entlang der Rahmenschienen in Vertikalrichtung einstellbar ist, um eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen und Prothesenlängen zu ermöglichen. Die Halterung weist einen verschwenkbaren Ausleger 52 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel nach oben geklappt angeordnet ist. Auf der oberen Traverse 21 sind verschiedene Anbauteile angeordnet, die an die Halterung 5 anmontiert werden können, beispielsweise eine Zentriereinrichtung 53 in Gestalt einer elastischen Scheibe sowie eine Ersatzspanneinrichtung 54, deren Aufbau später detailliert beschrieben wird. An dem unteren ende der Vorrichtung 1 sind eine Grundplatte 6 und Standleisten 23, 24 angeordnet, um die Standsicherheit der Vorrichtung zu gewährleisten.
  • In der 2 ist eine teilmontierte Vorrichtung 1 in Seitenansicht dargestellt. In der Ansicht ist eine der im Wesentlichen horizontal angeordnete Standleisten 23 zu erkennen. Die Halterung 5 ist bis auf die Zentriereinrichtung 53 vollständig montiert und weist eine Spanneinrichtung 50 mit einer Zuführeinrichtung 55 für Druckluft oder ein hydraulisches Fluid auf. Ein Trägerkörper 56 mit einem an der Außenseite befestigten Dehnkörper 57 ist an einem Winkel 58 angeordnet. Der Winkel 58 ist an der Traverse 51 befestigt, die in Richtung des Doppelpfeils verschieblich an den Seitenstreben des Rahmens 2 gelagert ist. An den Trägerkörper 56 kann noch die Zentriereinrichtung 53 angeordnet werden, wobei die Zentriereinrichtung 53 an dem distalen Ende des Trägerkörpers 56 angeordnet ist, also in Richtung auf die Fixiereinrichtung 4 für den Unterschenkelschaft Auf der oberen Traverse 21 ist noch eine Austauschspanneinrichtung 54 mit einem Trägerkörper und einem Dehnkörper angeordnet, die einen kleineren Durchmesser als die in der Halterung 5 montierte Spanneinrichtung 50 aufweist, um eine verbesserte Anpassung an den auszurichtenden Oberschenkelschaft bereitstellen zu können.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 2 mit den beiden Standleisten 23, 24, der Zentriereinrichtung 53 als sternförmiges Element und einer Austauschhalterung 54. Die montierte Halterung 5 ist über dem Winkelrahmen 58 oberhalb der Fixiereinrichtung 4 für den Unterschenkel und der Fixiereinrichtung 3 für den Prothesenfuß angeordnet. Auf der oberen Traverse 21 können weitere Adapter oder Bauteile angeordnet sein.
  • Die 4 zeigt die Vorrichtung gemäß 2 in Frontalansicht mit der zusätzlich montierten Zentriereinrichtung 53 unterhalb der Spanneinrichtung 50. Der axiale Abstand zwischen der Spanneinrichtung 50 und der Zentriereinrichtung 53 wird über einen Schaft 59 eingestellt.
  • In der 5 ist in Detaildarstellung die Spanneinrichtung 50 mit distal montierter Zentriereinrichtung 53 und dem Schaft 59 dargestellt. Die Spanneinrichtung 50 weist einen Trägerkörper 56 auf, der als ein Rohr ausgebildet ist, an dessen Außenseite ein Dehnkörper 57 über Schlauchschellen 7 luftdicht abgeschlossen gehalten ist. Die Zuführeinrichtung 55 zum Zuführen von Druckluft mit einem Druckbalg und einem Entlastungsventil ist an der Innenseite des Trägerkörpers 56 befestigt und steht in strömungstechnischer Verbindung mit dem Dehnkörper 57. Der Spannkörper 50 ist über ein Gelenk 8 in Sagittalebene verschwenkbar und in der gewünschten Winkelstellung verriegelbar, um den gewünschten Aufbau einer Prothese einstellen zu können. Zur richtigen Justierung der Beinprothese werden die jeweiligen Modulkomponenten zusammengestellt und in den Fixiereinrichtungen 3, 4, 5 gehalten. An ein Gelenkoberteil der Prothese wird ein Oberschenkelschaft montiert und über die Zentriereinrichtung 53 zentriert. Die Zentriereinrichtung 53 ist als ein elastischer Spannkörper in Sternform ausgebildet, so dass sich die Ausleger elastisch unter Aufbringung einer Druckkraft gegen die Innenkontur des nicht dargestellten Oberschenkelschaftes anlegen. Durch die gleichmäßige Anordnung der Ausleger der Zentriereinrichtung 53 wird der Schaft 59 zentral gehalten. Um den Oberschenkelschaft sicher an dem Rahmen 2 zu halten, wird die Spanneinrichtung 50 in den Oberschenkelschaft eingeführt und aufgeblasen, bis der Dehnkörper 57 fest an der Innenkontur des Oberschenkelschaftes anliegt. Der Winkelrahmen 58 ist nur vertikal verschieblich, eine Verschiebung in der Transversalebene ist nicht möglich, lediglich eine Verkippung um die Gelenkachse des Gelenks 8 in Sagittalebene ist möglich, um den Aufbau der nicht dargestellten Prothese optimal einstellen zu können.
  • Die 6 zeigt eine Variante der 5 mit einem geänderten Schaft 59, der im vorliegenden Fall länger ausgebildet ist, und einer schmaleren Spanneinrichtung 50 für einen schmaleren Prothesenschaft.
  • Die 7 zeigt die Spanneinrichtung 50 mit dem rohrförmigen Trägerkörper 56, dem daran befestigten Dehnkörper 57 in Gestalt eines Gummischlauches und der Zuführeinrichtung 55 mit einem an der Innenseite des Trägerkörpers 56 angeordneten Winkelstück 9, über das die Druckluft aus dem Druckbalg in den Zwischenraum zwischen dem Trägerkörper 56 und dem Dehnkörper 57 eingeführt wird. Die Anordnung des Winkelstückes 9 ist in der 8 zu erkennen, die eine Querschnittsdarstellung der 7 darstellt. Wird Luft in den Zwischenraum zwischen dem Dehnkörper 57 und dem Trägerkörper 56 eingeführt, dehnt sich der Dehnkörper 57 aus, bis er an der Innenkontur des Prothesenschaftes anliegt und dort den Prothesenschaft hält- Statt der dargestellten Schellen kann der Dehnkörper 57 auch an dem Trägerkörper 56 angeklebt, angeschweißt oder anvulkanisiert sein. Statt Druckluft kann auch eine Flüssigkeit in den Zwischenraum eingeführt werden.
  • An dem Rahmen 2 kann eine Grundplatte 6 angeordnet sein, an der in Sagittalebene und Frontalebene ausgerichtete Lichtstrahler, insbesondere Laserstrahler, angeordnet sind, um ein Lotkreuz aus Lichtstreifen aufzubauen, an dem sich die Prothese orientieren lässt. Das Lotkreuz schneidet sich an der Mittellinie 10, die vertikal ausgerichtet ist und die zentrale Achse ausbildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006021788 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese, wobei die Beinprothese ein Fußteil, ein Unterschenkelteil und ein Kniegelenk aufweist und das Kniegelenk über ein Unterteil an dem Unterschenkelteil angeordnet ist und ein Oberteil gelenkig mit dem Unterteil verbunden ist, mit einem Rahmen (2) und zumindest einer an dem Rahmen (2) angeordneten Fixiereinrichtung zum Fixieren des Fußteils und des Kniegelenks, dadurch gekennzeichnet, dass eine verstellbare Halterung (5) für einen Oberschenkelschaft an dem Rahmen (2) befestigt ist, die einen an dem Oberteil der Prothese befestigten Oberschenkelschaft zu dem Kniegelenk orientiert hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) in der Sagittalebene verschwenkbar an dem Rahmen (2) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) in Vertikalrichtung verstellbar an dem Rahmen (2) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) in anterior-posterior-Richtung starr an dem Rahmen (2) gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte (6) dem Rahmen (2) zugeordnet ist, an der in Sagittalebene und Frontalebene ausgerichtete Lichtstrahler, insbesondere Laserstrahler angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) an ihrem distalen Ende eine Zentriereinrichtung (53) für den Oberschenkelschaft aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (53) zumindest einen elastischen Ausleger, Spannkörper und/oder Deformationskörper aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) in einem proximalen Abschnitt eine Spanneinrichtung (50) zum Einspannen des Oberschenkelschaftes aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (50) einen hydraulisch oder pneumatisch aktuierten Dehnkörper (57) aufweist, der von innen gegen Oberschenkelschaft drückbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnkörper (57) als elastischer Schlauch ausgebildet ist, der an einem Trägerkörper (56) festgelegt, insbesondere festgeklemmt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (56) rohrförmig ausgebildet ist
DE102008024749.9A 2008-05-20 2008-05-20 Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese Active DE102008024749B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024749.9A DE102008024749B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese
US12/469,097 US20090292370A1 (en) 2008-05-20 2009-05-20 Device for adjusting the configuration of a modular prosthetic leg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024749.9A DE102008024749B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024749A1 true DE102008024749A1 (de) 2009-12-03
DE102008024749B4 DE102008024749B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=41253697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024749.9A Active DE102008024749B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090292370A1 (de)
DE (1) DE102008024749B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057897A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Medi Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Anschlussvorrichtung für eine Prothese und/oder einen Prothesenadapter an einem Prothesenschaft und Schutzumhüllung
DE102012012173A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Spörer AG Vorrichtung zum Einstellen einer Beinprothese
DE102018128514A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Prothesenaufbaus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot
CN116370168B (zh) * 2023-05-31 2023-08-04 昆明理工大学 基于多圆弧星形胞元结构的血管支架结构、泊松比调节方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149280A (en) * 1977-06-09 1979-04-17 Wilson Michael T Structure of a stabilized artificial limb
DE102006021788A1 (de) 2006-05-09 2007-11-22 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Bodenreaktionskräften auf einem menschlichen Körper

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841505U (de) * 1961-09-21 1961-11-16 Helmut Ginko Hilfsvorrichtung zur herstellung kuenstlicher beine.
US3359618A (en) * 1965-12-10 1967-12-26 John B Murphy Axle bearing tool for use with a press
DE2027212A1 (de) * 1970-06-03 1971-11-25 Schnur sen., Julius, 5840 Schwerte; Schnur jun., Günther, 5190 Stolberg Kunstbein-Montage-Gerät
US5174004A (en) * 1988-01-05 1992-12-29 King & Sons Pty. Ltd. Radiator clamping jig
AT393954B (de) * 1990-02-28 1992-01-10 Bock Orthopaed Ind Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gebrauchseigenschaften eines prothesenschaftes
US5680688A (en) * 1996-02-15 1997-10-28 Garner; James Melvin Portable apparatus for affixing a lacer to a belt
IT1317231B1 (it) * 2000-04-12 2003-05-27 Compes S P A Macchina per l'apertura di matrici per l'estrusione di alluminio e sue leghe
US6336625B1 (en) * 2000-08-28 2002-01-08 Tsai-Tien Liao Adjustable shock absorber mounting structure
TW537938B (en) * 2001-12-12 2003-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Automatic feeding and riveting apparatus
US7089641B2 (en) * 2003-11-07 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Adhesively mounted clamp device
US7666118B1 (en) * 2004-08-12 2010-02-23 Anthony Donald D Free-weight exercise monitoring and feedback system and method
US7685701B2 (en) * 2004-11-18 2010-03-30 Yuichi Hikichi Method and apparatus for restoring alignment of the support socket in the manufacture of leg prostheses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149280A (en) * 1977-06-09 1979-04-17 Wilson Michael T Structure of a stabilized artificial limb
DE102006021788A1 (de) 2006-05-09 2007-11-22 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Bodenreaktionskräften auf einem menschlichen Körper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057897A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Medi Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Anschlussvorrichtung für eine Prothese und/oder einen Prothesenadapter an einem Prothesenschaft und Schutzumhüllung
DE102012012173A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Spörer AG Vorrichtung zum Einstellen einer Beinprothese
DE102018128514A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Prothesenaufbaus
WO2020099166A1 (de) 2018-11-14 2020-05-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren und vorrichtung zum durchführen eines prothesenaufbaus
DE102018128514B4 (de) * 2018-11-14 2021-01-14 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Prothesenaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
US20090292370A1 (en) 2009-11-26
DE102008024749B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027108T2 (de) Vorrichtung zur Entfaltung eines Textilimplantats
EP1786369B1 (de) Chirurgisches instrument
EP1415624B1 (de) Implantat zum Ersetzen von einem Wirbelkörper und Wiederherstellen der natürlichen Wirbelsäulenkrümmung
WO2008092617A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines orthopädischen hilfsmittels sowie entsprechende hilfsmittel
DE102008024749B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese
DE60103344T2 (de) Verfahren und Herstellung einer Prothese
EP0581934A1 (de) Oberschenkelprothese.
DE19621034A1 (de) Pneumatische Kniegelenksprothese
DE19507894A1 (de) Unterschenkel-Beinprothese
DE102012009507A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fehlstellungen im Aufbau von Prothesen
DE102005031185A1 (de) Orthopädietechnisches Hilfsmittel, insbesondere Prothese für eine Extremität
DE10358926B4 (de) Resektionsschnittlehre
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE3507002A1 (de) Streckschiene
WO2017144604A1 (de) Verfahren zum abformen eines amputationsstumpfes und abformhilfe für ein solches verfahren
DE2418956C2 (de) Gelenksimulator zum Testen von Gelenkprothesen, insbesondere von Totalendoprothesen für das Hüftgelenk, und Fixationsvorrichtung zum Einbetten der Gelenkpfanne in den Pfannenadapter des Gelenksimulators
DE102015106821A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität
DE6607056U (de) Orthopaedischer apparat zum strecken der menschlichen wirbelsaeule
DE102016110445A1 (de) Vorrichtung, Set, System und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität
DE4204482C1 (en) Thigh prosthesis with adjustable jaw inside hollow stem - has rounded oblong jaws in medial-distal area, bearing against thigh-bone and extending in proximal-distal direction
EP2332497A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Anschlussvorrichtung für eine Prothese und/oder einen Prothesenadapter an einem Prothesenschaft und Schutzumhüllung
DE102018118363B3 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Prothesenschaftes an einem Prothesenkniegelenk und Prothesenkniegelenk
DE102012013481A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Prothesenkniegelenkes
DE102017114001A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Anfertigung eines Datenmodells eines Körpergliedstumpfs, Set, Verfahren und Haftstrumpf
DE867427C (de) Verfahren zur Bestimmung der Schwerlinie Beinamputierter und orthopaedisches Balancegeraet dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OTTOBOCK SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO BOCK HEALTHCARE GMBH, 37115 DUDERSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE