DE102015106821A1 - Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität - Google Patents

Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität Download PDF

Info

Publication number
DE102015106821A1
DE102015106821A1 DE102015106821.4A DE102015106821A DE102015106821A1 DE 102015106821 A1 DE102015106821 A1 DE 102015106821A1 DE 102015106821 A DE102015106821 A DE 102015106821A DE 102015106821 A1 DE102015106821 A1 DE 102015106821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pressure vessel
fluid
pressure
stump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015106821.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romedis GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19208645.2A priority Critical patent/EP3653176A1/de
Priority to EP16706645.5A priority patent/EP3261587B1/de
Priority to US15/553,955 priority patent/US11090171B2/en
Priority to DE202016008362.8U priority patent/DE202016008362U1/de
Priority to DE202016008363.6U priority patent/DE202016008363U1/de
Priority to DE202016008359.8U priority patent/DE202016008359U1/de
Priority to PCT/EP2016/054143 priority patent/WO2016135320A1/de
Priority to DE202016008360.1U priority patent/DE202016008360U1/de
Publication of DE102015106821A1 publication Critical patent/DE102015106821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/501Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/505Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using CAD-CAM techniques or NC-techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5052Direct moulding or reforming to the stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5053Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. casting model or mould

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung (100) zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs, insbesondere eines Unterschenkelstumpfs, wobei die Vorrichtung (100) einen Druckbehälter (1) mit einer Fluidkammer oder Druckkammer (DK) zur Aufnahme oder Speicherung eines unter Druck stehenden Fluids (F) aufweist, wobei der Druckbehälter (1) eine Wandung (3) aus einem ersten Material aufweist, wobei die Wandung (3) ein Inneres (I) des Druckbehälters (1) gegenüber einem Äußeren (Ä) begrenzt, wobei der Druckbehälter (1) eine Einführöffnung (9) zum Einführen des Körpergliedstumpfs (KS) in das Innere (I) des Druckbehälters (1) aufweist und eine fluiddichte Membran (5) aus einem zweiten Material, welche angeordnet ist, um die Fluidkammer oder Druckkammer (DK) zu bilden oder zu begrenzen, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beinamputierte Personen können mittels Beinprothesen Mobilität zurückgewinnen. Moderne Beinprothesen umfassen verschiedene Module (Prothesenschaft, Knie-, Unterschenkel-, und Fußmodule), welche kombiniert werden können, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Prothesenträger (im Folgenden auch kurz als Träger oder Patienten bezeichnet) hinsichtlich Grundmobilität, sportlicher Betätigung und ästhetischen Vorstellungen zu erfüllen.
  • Einige der vorgenannten Module können standardisiert sein und ggf. in verschiedenen Größen, Längen oder anderen Ausgestaltungen vorliegen, aus welchen das jeweils geeignete Modul ausgewählt wird.
  • Dies gilt i. a. R. allerdings nicht für den Prothesenschaft, jenes Modul der Prothese, welches die Verbindung zwischen dem mechanischen Ersatz der Extremität und dem verbliebenen Körpergliedstumpf (im Folgenden auch kurz als Stumpf bezeichnet) des Prothesenträgers, beispielsweise einem Unterschenkelstumpf, einem Oberschenkelstumpf oder einem Armstumpf herstellt.
  • Der Prothesenschaft wird im Stand der Technik individuell an den Stumpf des späteren Trägers angepasst. Hierzu wird zunächst mittels einer feuchten Gipsbinde ein Gipsabdruck gefertigt, der die Grundlage des Prothesenschafts sein wird und dessen Form wesentlich bestimmt.
  • Das Fertigen des Schafts einer Prothese erfordert handwerkliches Geschick; die Frage, wie passend der Schaft später beim Tragen empfunden wird, hängt maßgeblich von der Geschicklichkeit und Erfahrung des Orthopädietechnikers und den weiteren Umständen, unter denen der Gipsabdruck gemacht wurde, ab.
  • Die Frage, wie passend der Schaft beim Tragen empfunden wird, hängt auch davon ab, wie sehr die Umstände, unter denen der Gipsabdruck gefertigt wurde, mit jenen übereinstimmen, unter welchen der Schaft später getragen wird. In der Praxis ist es üblich, den Gipsabdruck des Stumpfs am stehenden Patienten zu nehmen. Der i. d. R. einbeinige Patient steht dabei meist, wobei er regelmäßig gestützt werden muss. Der Orthopädietechniker kann die noch feuchte Gipsbinde, welche um den Stumpf gelegt ist, mit der Hand am stehenden Patienten ausformen. Er hat so die Möglichkeit, sich tastend ein Bild über anatomische Gegebenheiten und die Lage relevanter Knochenstrukturen, bezogen auf den Stumpf, zu machen und die feuchte Gipsbinde bzw. den langsam trocknenden Gipsabdruck entsprechend zu modellieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Herstellens eines Gipsabdrucks als Pause, Vorlage oder Modell für den späteren Prothesenschaft einer Prothese, vorzugsweise für die unteren Extremitäten, also für eine Beinprothese, insbesondere einer Unterschenkelprothese.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann es sein, eine Vorrichtung zur Verwendung beim Fertigen eines Gipsabdrucks für einen Prothesenschaft, oder zumindest für einen Außenschaft hiervon, insbesondere für die untere Extremität, vorzuschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe kann durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst werden. Zur Erfindung zählt ferner ein Set wie hierin beschrieben sowie die hierin beschriebenen Verfahren, ein digitales Speichermedium, ein Computerprogramm-Produkt und ein Computerprogramm, jeweils wie ebenfalls hierin beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine medizinische Vorrichtung (kurz: Vorrichtung) vorgeschlagen, welche bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs, insbesondere eines Unterschenkelstumpfs, verwendet werden kann. Diese kann beispielsweise als Grundlage beim Fertigen eines Unterschenkelprothesenschaftes, am nur vorzugsweise stehenden Patienten, verwendet werden.
  • Dabei weist die Vorrichtung einen Fluidbehälter oder Druckbehälter mit genau oder wenigstens einer Druckkammer oder genau oder wenigstens einer Fluidkammer auf. Diese kann ein optional unter Druck stehendes Fluid aufnehmen oder speichern. Der Druck liegt dabei oberhalb des Atmosphärendrucks. Bei dem Fluid handelt es sich um ein Gas oder eine Flüssigkeit, vorzugsweise Luft bzw. Wasser, da letztere jeweils billig und leicht verfügbar sind.
  • Der Druckbehälter weist eine Wandung auf, welche aus wenigstens oder genau einem ersten Material gefertigt ist oder wenigstens ein erstes Material aufweist.
  • Die Wandung des Druckbehälters begrenzt dessen Inneres. Unter dem Inneren des Druckbehälters wird erfindungsgemäß jener Raum oder jenes Volumen verstanden, welcher/s durch die Geometrie des Druckbehälters vorgegeben oder durch eine äußere Wandung des Druckbehälters umfasst oder umschrieben ist. Ist der Druckbehälter beispielsweise zylindrisch, so ist das Innere des Druckbehälters der von der zylindrischen Mantelfläche und den beiden Stirnflächen oder Stirnebenen begrenzte Raum. Ist der Druckbehälter in einem anderen Beispiel rechteckig, so wird der Raum des Inneren durch das Ergebnis der Multiplikation von Höhe, Breite und Tiefe des Rechtecks definiert. Es spielt bei der Bestimmung des Inneren keine Rolle, ob der Raum, der dem Inneren entspricht, fluiddicht begrenzt ist oder nicht. Das Innere beschreibt keinen fluiddicht abgeschlossenen Raum sondern ein von der Wandung umschriebenes Volumen. Jener Raum, welcher nicht zum Inneren des Druckbehälters zählt, wird hierin als dessen Äußeres bezeichnet.
  • Der Druckbehälter weist eine Einführöffnung auf, durch welche hindurch der Körpergliedstumpf (gemeint sein kann hiermit in diesem Zusammenhang stets auch das distale Stumpfende anstelle des gesamten Stumpfs) in das Innere des Druckbehälters eingeführt werden kann. Die Einführöffnung kann beispielsweise eine offene Stirnfläche oder Stirnebene, eine Durchgangsöffnung in der Wandung oder eine Öffnung sein, welche die Wandung durchbricht oder unterbricht. Im Bereich der Einführöffnung ist das Innere somit nicht durch einen Abschnitt der Wandung von dem Äußeren des Druckbehälters getrennt. Die Einführöffnung kann in einer Einrittsöffnung oder in einer Einführebene liegen, durch welche der Körpergliedstumpf in das Innere des Druckbehälters eingebracht wird.
  • Ferner weist der Druckbehälter wenigstens eine oder genau eine fluiddichte Membran auf. Alternativ weist der Druckbehälter keine solche und im Folgenden weiter beschriebene Membran, sondern nur entsprechend geeignete und/oder vorgesehene Aufnahmeeinrichtungen (wie den im Folgenden als optional beschriebenen Verbinder) zum Aufnehmen der Membran am Druckbehälter auf.
  • Die Membran ist aus einem zweiten Material gefertigt oder weist ein solches auf. Das erste und das zweite Material unterscheiden sich voneinander.
  • Das erfindungsgemäße Set weist wenigstens eine erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung auf. Es weist ferner wenigstens zwei Membrane, welche sich in wenigstens einer Eigenschaft voneinander unterscheiden, und/oder wenigstens ein Gewicht zum vorübergehenden Erhöhen des Körpergewichts des Patienten bzw. des von diesem auf die Membran oder auf eine Waage aufgebrachten Gewichts auf. Der Druckbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit durch einfachen Austausch der Membran gegen eine andere Membran an unterschiedliche Körperteile, Patienten, Patientengewichte, Patientengrößen usw. angepasst werden. Das Gewicht, etwa in Gestalt eines mit einem Gewicht oder mehreren Teilgewichten beschwerten Gürtels, Trägers, Rucksacks oder dergleichen kann dem Patienten bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung angehängt werden. Es macht ihn wie das Gewicht, das einem Taucher angehängt wird, auf einer Waage „schwerer” mit der Folge, dass der Körpergliedstumpf aufgrund des erhöhten, auf die Membran aufgebrachten Gewichts tiefer in die Vorrichtung eindringt. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch noch exaktere Passformen für den gefertigten Gipsabdruck erzielbar sind. Das dem Patienten angehängte Gewicht kann individuell festgelegt werden und beispielsweise zwischen 5 kg und 25 kg oder zwischen 10 kg und 20 kg betragen.
  • Es können eine Anzahl von Teilgewichten von je 3 kg, 4 kg, 5 kg oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Anpassen eines Gipsabdrucks an einen Körpergliedstumpf eines Patienten oder dem Vermessen des Körpergliedstumpfs, beispielsweise seines Volumens, seiner Geometrie, seiner Oberfläche und/oder einer Kombination hiervon. Dabei wird eine erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung bereitgestellt.
  • Ferner wird oder ist, jeweils optional, die Druckkammer mit einer Flüssigkeit befüllt, eine ballonartig geschlossene Membran im Inneren des Druckbehälters bereitgestellt oder der Flüssigkeitsspiegel innerhalb der Druckkammer derart eingestellt oder verändert, dass die Membran zumindest in Abschnitten hiervon um den gesamten Umfang dieser Abschnitte herum von Flüssigkeit bedeckt ist oder sich über die Einführöffnung hinaus in das Äußere des Druckbehälters wölbt.
  • Ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren dient dem Anpassen eines Gipsabdrucks an einen Körpergliedstumpf eines Patienten. Dabei wird eine um den Körpergliedstumpf gewickelte feuchte Gipsbinde mit einem pro Flächeneinheit konstanten Druck beaufschlagt bis die Gipsbinde zumindest teilweise getrocknet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes digitales, insbesondere nichtflüchtiges, Speichermedium, insbesondere in Form eines maschinenlesbaren Trägers, insbesondere in Form einer Diskette, CD, EPROM oder DVD, mit elektrisch auslesbaren Steuersignalen kann derart mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken, dass die maschinellen Schritte wenigstens eines oder beider erfindungsgemäßen Verfahren(s) veranlasst werden.
  • Dabei können alle, einige oder manche der maschinell durchgeführten Schritte des oder der erfindungsgemäßen Verfahren(s) veranlasst werden, insbesondere im Zusammenwirken mit einer Rechenanlage und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm-Produkt weist einen volatilen, flüchtigen oder auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte wenigstens eines oder beider erfindungsgemäßen Verfahren(s), wenn das Computerprogramm-Produkt auf einem Rechner abläuft, auf. Unter einem Computerprogramm-Produkt kann erfindungsgemäß beispielsweise ein auf einem Träger gespeichertes Computerprogramm, ein Embedded System als umfassendes System mit einem Computerprogramm (z. B. elektronisches Gerät mit einem Computerprogramm), ein Netzwerk von computerimplementierten Computerprogrammen (z. B. Client/Serversystem, Cloud Computing System, etc.), oder ein Computer, auf dem ein Computerprogramm geladen ist, abläuft, gespeichert ist, ausgeführt oder entwickelt wird, verstanden werden.
  • Der Begriff „maschinenlesbarer Träger”, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Träger, der von Software und/oder Hardware interpretierbare Daten oder Informationen enthält. Der Träger kann ein Datenträger, wie eine Diskette, eine CD, DVD, ein USB-Stick, eine Flashcard, eine SD-Karte oder dergleichen sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm weist einen Programmcode auf zur Veranlassung der maschinellen Schritte eines oder beider erfindungsgemäßen Verfahren(s), wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft. Unter einem Computerprogramm kann erfindungsgemäß beispielsweise ein physikalisches, vertriebsfähiges Software-Produkt verstanden werden, welches ein Programm aufweist.
  • Auch für das erfindungsgemäße Computerprogramm-Produkt und das erfindungsgemäße Computerprogramm gilt, dass alle, einige oder manche der maschinell durchgeführten Schritte des oder beider erfindungsgemäßen Verfahren(s) veranlasst werden, insbesondere im Zusammenwirken mit einer Rechenanlage und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine medizinische Vorrichtung zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells eines Körpergliedstumpfs, insbesondere eines Unterschenkelstumpfs, wobei die Vorrichtung einen Fluidbehälter oder einen Druckbehälter zur Aufnahme eines Fluids mit einer Wandung, oder aus einem ersten Material, aufweist, wobei das Fluid Wasser ist, wobei eine erste Stirnseite der Wandung, insbesondere fluiddicht, geschlossen ist, wobei eine zweite Stirnseite der Wandung mit einer Membran aus oder mit einem zweiten Material fluiddicht verschlossen ist, wobei der Fluidbehälter oder der Druckbehälter, insbesondere in seiner Wandung, wenigstens einen Auslass für das Fluid hat, optional mit einem Ventil oder einem Sperrhahn zum Öffnen und Schließen des Auslasses, wobei die Membran sackartig (also mit einem toten Ende, im Gegensatz zu einem oben und unten offenen Schlauch) ist, wobei wenigstens ein, vorzugsweise zentraler oder mittlerer, Abschnitt der Membran mittels wenigstens einem Verbinder an einem Abschnitt der Wandung, vorzugsweise lösbar, befestigt ist, wobei die Membran vorzugsweise aus einem Material gefertigt ist oder ein solches aufweist, welches in einer ersten Richtung des Materials vorzugsweise keine Elastizität oder vorzugsweise keine Dehnbarkeit aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft geleichwertig eine medizinische Vorrichtung zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells eines Körpergliedstumpfs, insbesondere eines Unterschenkelstumpfs, wobei die Vorrichtung einen, Fluidbehälter (kann ein Druckbehälter sein) für eine Flüssigkeit, etwa Wasser, aufweist. Der Fluidbehälter weist eine im Gebrauch der Vorrichtung obere, oder erste, Stirnseite und eine im Gebrauch untere, oder zweite, Stirnseite auf. Im Bereich der zweiten Stirnseite kann der Fluidbehälter fluiddicht verschlossen sein, beispielsweise mittels einer Bodenfläche. Die Vorrichtung weist eine Folie oder Membran zum Aufnehmen eines Abschhnitts eines Körpergliedstumpfs auf. Die Membran ist fluiddicht mit dem Behälter verbunden und/oder verschließt diesen wenigstens oben oder an wenigstens der erste Stirnseite, zumindest abschnittsweise, fluiddicht. Der Fluidbehälter kann optional eine Druckkammer aufweisen. Der Fluidbehälter weist optional wenigstens einen Auslass für das Fluid auf, welcher optional mit einem Ventil oder einem Sperrhahn zum Öffnen und Schließen des Auslasses versehen ist. Die Membran ist vorzugsweise sackartig (also mit einem toten Ende wie ein Sack, im Gegensatz zu einem oben und unten offenen Schlauch). Wenigstens ein, vorzugsweise zentraler oder mittlerer, vorzugsweise unterer oder distaler Abschnitt der Membran ist mittels wenigstens eines Verbinders an oder mit einem Abschnitt einer Wandung des Fluidbehälters, beispielsweise einer Bodenfläche hiervon, vorzugsweise lösbar, direkt oder indirekt, befestigt. Die Membran ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt oder weist ein solches auf, welches wenigstens in einer ersten Richtung des Materials, vorzugsweise in einer Längseinrichtung des Behälters oder in einer Einführrichtung des Körpergliedstumpfs, keine (oder eine nur geringe) Elastizität oder vorzugsweise keine (oder eine nur geringe) Dehnbarkeit aufweist. Anstatt die vorstehend genannte Membran und/oder den Verbinder aufzuweisen, kann die Vorrichtung ausgestaltet oder konfiguriert sein, um mit einer Membran und/oder einem Verbinder verbunden zu werden. Hierzu geeignete Verbindungseinrichtungen, etwa an einer Bodenfläche, können vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen jeder der vorgenannten Gegenstände können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, sofern eine konkrete Kombination für den Fachmann nicht als offenkundig technisch unmöglich erkennbar ist. Auch die Gegenstände der Unteransprüche geben jeweils erfindungsgemäße Ausführungsformen an.
  • Bei allen oben stehenden und/oder folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein” bzw. „kann haben” usw. synonym zu „ist vorzugsweise” bzw. „hat vorzugsweise” usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein” oder „einem” stets „wenigstens ein” oder „wenigstens einem” mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein” alternativ als „genau ein” gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
  • Wann immer hierin räumliche Bezüge wie „oben”, „unten”, „oberen” oder „unteren” genannt werden, so versteht der Fachmann diese im Zweifel als eine räumliche Angabe mit Bezug auf die Ausrichtung in den hier beigefügten Figuren und/oder die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung(en) in ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Druckkammer ein abgeschlossener und/oder abschließbarer Raum, in welchem das Fluid einem Druck oberhalb des Atmosphärendrucks (kurz: Atmosphäre) ausgesetzt werden kann, ohne aus diesem Raum entweichen zu können.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran angeordnet, um die Druckkammer zu bilden oder, alternativ, um sie zu begrenzen, beispielsweise indem sie Teil, insbesondere elastischer oder in nur einer Richtung elastischer Teil, der Wand der Druckkammer ist.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen dient die Membran dazu, um, für sich allein (z. B. in Form eines Ballons) oder alternativ gemeinsam mit Abschnitten der Wandung, eine zumindest teilweise oder vollständig im Inneren des Druckbehälters liegende, fluiddicht abgeschlossene Fluidkammer des Druckbehälters zu bilden. Da sie Fluid unter einem Druck aufnehmen und/oder halten kann, welcher oberhalb Atmosphärendruck liegt, wird diese Fluidkammer hierin als Druckkammer bezeichnet.
  • Die Begriffe „Fluidkammer” und „Druckkammer” sind in gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen und/oder in solchen Ausführungsformen, in denen für den Fachmann aus technischer Sicht nichts dagegen spricht, austauschbar. Was hierin zur „Druckkammer” gesagt ist, kann auch für eine „Fluidkammer” zutreffen.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen liegt die Druckkammer dann innerhalb des Inneren des Druckbehälters, wenn der in der Druckkammer herrschende Druck einen gewissen Druck nicht überschreitet. Die Druckkammer erstreckt sich hiervon abweichend in gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen auch auf das Äußere des Druckbehälters, wenn der in der Druckkammer herrschende Druck die Membran derart beaufschlagt, dass sich letztere beispielsweise durch die Einführöffnung hindurch nach außen, also in das Äußere des Druckbehälters, vorwölbt. Die Druckkammer kann somit ein variables Volumen aufweisen, welches von dem in der Druckkammer herrschenden Druck abhängt. Letzteres trifft nicht auch auf das konstante Innere des Druckbehälters zu.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen kann in der Druckkammer ungeachtet der die Wandung durchbrechenden Einführöffnung ein Fluid unter Druck gehalten werden, welcher oberhalb der Atmosphäre liegt.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen dient die Druckkammer dem Aufnehmen oder dem Abstützen des in das Innere des Druckbehälters eingeführten distalen Endes des Körpergliedstumpfs des Patienten. Die Membran schmiegt sich aufgrund des in der Druckkammer enthaltenen Fluids lateral oder umfangsseitig an das distale Ende des Körpergliedstumpfs oder an den gesamten Körpergliedstumpf an. Auf diese Weise kann es möglich sein, den Körpergliedstumpf im Bereich der gesamten Gipsbinde durch die Membran hindurch mit – bezogen auf eine Flächeneinheit – vorzugsweise unverändertem oder gleichem Druck zu beaufschlagen. Letzteres kann einen vorteilhaften Beitrag der vorliegenden Erfindung darstellen, da bereits die gleichmäßige Druckbeaufschlagung zu einer gleichmäßigen Modellierung der feuchten Gipsbinde führen kann. Das Anliegen der Membran unter dem in der Druckkammer gespeicherten Fluid kann eine Modellierung von Hand vorteilhaft entbehrlich machen oder den Aufwand hierfür deutlich reduzieren. Die Gipsbinde kann eine handelsübliche sein.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Druckkammer ein fluiddicht geschlossener Raum, welcher vollständig, oder unter anderem, durch die Wandung des Druckbehälters und die Membran gebildet oder begrenzt wird. In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen kann der Begriff „Druckkammer” durch die vorstehende Definition ersetzt werden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Druckbehälter jener Behälter oder Raum, in welchem die Druckammer angeordnet ist.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Druckbehälter ein Wasserbehälter.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen kann der Begriff „Druckbehälter” durch den Begriff „Fluidbehälter” oder „Wasserbehälter” ersetzt werden.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen hat der Druckbehälter eine zylindrische Form.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Druckkammer derart ausgestaltet und/oder angeordnet, dass der in ihr herrschende Druck, unter anderem oder ausschließlich, von der Einführtiefe des Körpergliedstumpfs in das Innere des Druckbehälters abhängt, jedenfalls im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung und bei geschlossenen Ein- und Auslässen, soweit vorhanden.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran im Bereich der Einführöffnung angeordnet und optional dort direkt oder indirekt mit der Wandung lösbar oder unlösbar verbunden, vorzugsweise fluiddicht. Sie verschließt die Einführöffnung vorzugsweise ähnlich eines Deckels, soweit der in der Druckkammer liegende Druck nicht wesentlich vom Atmosphärendruck abweicht.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran angeordnet, um einen Fluid- oder Stoffaustausch im Inneren des Druckbehälters in dessen axialer Richtung zu unterbinden.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran in axialer und/oder radialer Richtung stets einlagig angeordnet.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran an einer ersten Stirnseite des Druckbehälters mit diesem direkt oder indirekt verbunden, nicht aber auch an einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Stirnseite.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran flach oder ballonartig (d. h. an einem Ende offen), nicht aber schlauchartig (d. h. an beiden Enden offen).
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran, wenigstens teilweise, vorzugsweise an ihrem Rand, als ein Dichtelement ausgestaltet, etwa als ein Dichtring. Sie wird in diesen Ausführungsformen, beispielsweise im Bereich der Einführöffnung, um den Körpergliedstumpf herum angeordnet, Sie verhindert optional, dass das Fluid, welches in der Druckkammer herrscht, an Druck entlang des Körpergliedstumpfs verliert. Sie mag vorteilhafter Weise einen Austritt von Fluid in das Äußere der Druckkammer und damit einen Druckabfall im Inneren der Druckkammer verhindern.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran, zumindest beim Gebrauch der Vorrichtung (also bei in das Innere des Druckbehälters eingeführtem Körpergliedstumpf des Patienten) und zumindest in Abschnitten hiervon, im Inneren des Druckbehälters angeordnet. Vorzugsweise liegt sie nur und/oder stets im Inneren des Druckbehälters vor. Alternativ oder ergänzend ist sie direkt oder indirekt in fluiddichter Verbindung mit Abschnitten der Wandung des Druckbehälters verbunden.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen liegt die Membran auch beim Gebrauch der Vorrichtung (also bei in das Innere des Druckbehälters eingeführtem Körpergliedstumpf des Patienten) ausschließlich im Inneren des Druckbehälters vor.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen steht die Membran nicht aus dem Inneren des Druckbehälters hervor, insbesondere nicht im Bereich einer zweiten Stirnseite oder im Bereich der Bodenfläche.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran dauerhaft mit der Vorrichtung verbunden. Dauerhaft bedeutet in gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, dass die Membran nicht ohne Einsatz von Werkzeug oder nur zerstörend vom Druckbehälter gelöst werden kann; sie kann beispielsweise mittels Klemmrings oder Klemmringe und einer oder mehrerer Schrauben mit der Wandung dauerhaft und doch lösbar verbunden sein. Eine Lösbarkeit mittels Werkzeug kann vorteilhaft vorgesehen sein, um ein Austauschen der Membran, etwa aufgrund von Verschleiß nach einer Vielzahl von Verwendungen, zu ermöglichen. Sie soll in diesen Ausführungsformen allerdings nicht durch einfaches Überstülpen, Herunterziehen oder dergleichen vom Druckbehälter lösbar sein. Zugleich kann die dauerhafte Befestigung vorteilhaft sicherstellen, dass die bei der Benutzung der Vorrichtung in der Druckkammer über das Fluid auf die Membran übertragenen Kräfte die Membran nicht vom Druckbehälter oder von dessen Wandung lösen können.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran an wenigstens einer Oberfläche hiervon, zumindest abschnittsweise, mittels eines reibungsvermindernden Materials beschichtet, oder besteht hieraus oder trägt ein solches (z. B. aufgebracht durch Einschmieren, Einsprühen, oder dergleichen, der Membran). Dies erlaubt es dem Patienten den Körpergliedstumpf ausreichend tief durch die Einführöffnung in das Innere des Druckbehälters einzuführen. Auf dieses Weise ist vorteilhaft sichergestellt, dass sich die Membran nicht oder nicht übermäßig stark seitlich entlang des Körperglieds nach proximal verlagert. Dies stellt wiederum vorteilhaft sicher, dass ein Ausstülpen der Membran nach proximal nicht auftritt.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine andere axiale Aufnahme für das freie Stumpfende als die Membran und/oder keine „axial reference compliant means” auf. Das Stumpfende kommt vorzugsweise nur mit der Membran in Kontakt.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine, insbesondere kreisförmige, scheibenförmige Abdeckung der Einführöffnung auf, welche beispielsweise aus Gummi gefertigt ist und/oder welche optional einstückig mit einem integralen zentralen Loch ist.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere in ihrem Gebrauch, keinen Sand, kein Gipsmaterial, kein aushärtendes Material auf, insbesondere nicht in der Druckkammer oder zwischen Wandung und Membran.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist das Fluid nicht Sand, nicht feste Partikel und nicht Kugeln, insbesondere keine Polystrenkugeln, oder weist derartiges auf.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran nicht aus Polyethylen oder weist kein Polyethylen auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Einrichtung wie einen elastischen Ring oder einen Gummiring und insbesondere keinen Gummiring auf, welcher zur Befestigung der Membran an einer äußeren Wandung des Druckbehälters vorgesehen ist.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Vakuumquelle auf (insbesondere keine Vakuumquelle, welche elektrisch oder hydraulisch betrieben wird) oder ist mit einer solchen nicht in Fluidverbindung verbunden.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Druckquelle und/oder keine, insbesondere aufblasbaren, Aufweitevorrichtungen oder anderweitige „expander means” auf oder ist mit einer solchen nicht verbunden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keinen Unterdruckanschluss auf.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Luftkammer auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Förderschrauben auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung ausgestaltet, um mit ihr einen negativen Abdruck des Körpergliedstumpfs anzufertigen. Der negative Abdruck hat eine Wandstärke von vorzugsweise 2 bis 8 mm, besonders bevorzugt von 3 bis 6 mm.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung nicht ausgestaltet, um mit ihr einen positiven Abdruck des Körpergliedstumpfs anzufertigen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist eine Schwenkvorrichtung auf, mittels welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung oder ihr Druckbehälter derart geschwenkt werden kann, dass sich der Winkel zwischen der Längsachse des Druckbehälters der auf dem Boden aufgestellten Vorrichtung gegenüber einer Horizontalen ändert. Der Schwenkwinkel kann einstellbar sein, die Vorrichtung in der erzielten Schwenkstellung feststellbar. Dies erlaubt es vorteilhaft, auch für Patienten, welche aufgrund von Kontrakturen nicht gerade in die Einführöffnung eindringen können, einen Gipsabdruck zu fertigen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Druckbehälter die Einführöffnung sowie optional einen oder mehrere Ein- und/oder Auslässe auf, welche jedoch allesamt mit einer oder jeweils einer Verschlusseinrichtung zu deren fluiddichtem Verschließen versehen sind. Ansonsten ist die Wandung des Druckbehälters oder der Druckkammer in diesen Ausführungsformen fluiddicht.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen sind die mit einer Verschließeinrichtung versehenen Ein- und/oder Auslässe Teil der Wandung.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Druckkammer ausschließlich durch die Membran und Teile oder Abschnitte der Wandung, oder ausschließlich durch Membran und Teile oder Abschnitte der Wandung und fluiddichte Verbindungen zwischen Membran und Wandung ausgestaltet.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen zählt eine Stirnseite des Druckbehälters zur Wandung, insbesondere die hierin als zweite Stirnseite bezeichnete Stirnseite.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Druckbehälter an seiner zweiten Stirnseite fluiddicht verschlossen oder verschließbar.
  • Der Druckbehälter kann eine erste und eine zweite Stirnseite aufweisen. Die Einführöffnung kann eine stirnseitige Öffnung sein. Sie liegt vorzugsweise in der ersten Stirnseite oder im Bereich der ersten Stirnseite.
  • Die Membran kann lösbar oder nicht lösbar mit der Wandung oder einem anderen Abschnitt des Druckbehälters verbunden sein.
  • Die Druckkammer kann ein Raum des Druckbehälters sein, welcher durch die Wandung und die Membran geschlossen ist. Die Druckkammer liegt teilweise oder vollständig im Inneren des Druckbehälters. Ein in der Druckkammer gespeichertes Fluid kann durch die Kombination allein zwischen Wandung (soweit darin ggf. vorgesehene Öffnungen mittels der erfindungsgemäße vorgesehenen Verschlüsse, Ventile, Sperrhähne, usw. verschlossen sind) und Membran gefangen sein.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die medizinische Vorrichtung wenigstens einen Auslass auf, welcher eine Fluidverbindung zwischen der Druckkammer und dem Äußeren des Druckbehälters ist oder ermöglicht. Ferner weist sie ein Ventil, einen Sperrhahn oder eine andere Verschlussvorrichtung zum reversiblen Schließen des Auslasses oder der Fluidverbindung auf.
  • Der Auslass kann vorteilhaft genutzt werden, um den in der Druckkammer vorliegenden Druck durch Ablassen von Fluid aus der Druckkammer zu senken. Dies kann zum Einführen des Körpergliedstumpfs erforderlich oder hilfreich sein, oder zum Einstellen einer Einführtiefe des Stumpfs.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die medizinische Vorrichtung einen Versorgungsbehälter mit einem Inneren und einem Äußeren auf. Weiterhin weist sie eine Fluidverbindung auf, wobei das Innere des Versorgungsbehälters und der Auslass in Kontakt und/oder in Fluidverbindung stehen.
  • Das in der Druckkammer vorliegende Fluid kann einem Vorratsbehälter entnommen werden. Dieser kann, beispielsweise bei Ablassen von Fluid aus der Druckkammer, wie vorstehend beschrieben, das Fluid aufnehmen. Der Orthopädietechniker kann somit den Fluidstand oder -druck innerhalb der Druckkammer vorteilhaft ändern, ohne sich mit der Frage der Versorgung mit Fluid befassen zu müssen. Ebenso kann das abgelassene und vom Vorratsbehälter aufgenommene Fluid in diesem bis zu seiner nächsten Verwendung gespeichert werden. Das Verwenden der Vorrichtung mit einem Vorratsbehälter macht den Orthopädietechniker vorteilhaft unabhängig von einer externen Fluidquelle.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen stehen das Innere des Druckbehälters und das Innere des Versorgungsbehälters somit mittels des Auslasses in Fluidverbindung. Diese kann jedoch durch das Ventil unterbunden werden.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Vorratsbehälter ein Faltenbalg. In anderen ist er ein im leeren Zustand flacher Folienbeutel (ähnlich einer fluidisch abgedichteten Kunststoffeinkaufstüte) mit einem Ein- und/oder Auslass. Bei letzterer Ausgestaltung ist er im leeren Zustand einfach aufrollbar oder dünn faltbar und kann platzsparend transportiert werden. Eine Öffnung oder ein Griff können zum Halten, Heben oder Aufhängen vorgesehen sein.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Druckbehälter zumindest teilweise in einem Inneren des Vorratsbehälters angeordnet. Dies erlaubt vorteilhaft ein Verschieben von Fluid zwischen Druckkammer und Vorratsbehälter, ohne dass es hierzu einer Leitung bedarf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Druckbehälter eine erste und eine zweite Stirnseite auf. Dabei ist der Auslass des Druckbehälters im Bereich der zweiten Stirnseite oder eines Stirnendes des Druckbehälters angeordnet. Es genügt somit, den stehend verwendeten Druckbehälter nur mit dessen unteren Bereich im Vorratsbehälter zu platzieren.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Vorratsbehälter flüssigkeitsdicht gegenüber einem Äußeren. Diese Ausgestaltung kann zu einem verlustfreien und kleckerfreien Verwenden der Vorrichtung selbst bei Austausch von Fluid zwischen Druckkammer und Vorratsbehälter führen.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weisen der Druckbehälter und/oder der Vorratsbehälter eine Druckquelle auf, die zum Beaufschlagen der Druckkammer des Druckbehälters und/oder des Inneren des Vorratsbehälters mit Druck dient, oder sind mit der Druckquelle in Fluidverbindung verbunden.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Druckbehälter mit dem Auslass oder mit einem hiervon getrennt vorliegenden Einlass mit der Druckquelle verbunden. Es können somit zwei Durchlässe in der Wandung vorliegen, nämlich Auslass und Einlass.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weisen die Druckkammer des Druckbehälters und/oder der Vorratsbehälter in seinem/ihrem Inneren Wasser oder eine andere Flüssigkeit auf oder sind hiermit gefüllt. Eine Flüssigkeit führt aufgrund ihrer fehlenden Komprimierbarkeit zu reproduzierbareren Ergebnissen beim Fertigen des Gipsabdrucks. Wasser ist dabei die billigste und am einfachsten verfügbare Variante.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen sind die Wandung des Druckbehälters und/oder der Vorratsbehälter zumindest in Abschnitten hiervon transparent. Dies kann eine visuelle Überwachung der Einführtiefe und anderer Aspekte beim Fertigen des Gipsabdrucks durch den Orthopädietechniker auf einfache Weise erlauben.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weisen der Druckbehälter und/oder der Vorratsbehälter im Bereich wenigstens eines transparenten Abschnitts hiervon eine oder mehrere Markierungen auf. An ihnen kann die Einführtiefe des Körpergliedstumpfs abgelesen werden.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Druckbehälter einen mehrteiligen Dichtring, insbesondere einen Oberschenkeldichtring auf, in anderen Ausführungsformen weist er keinen solchen Ring auf. Dieser ist, falls vorgesehen, am Druckbehälter im Bereich der Einführöffnung oder eines Klemmrings bzw. eines Befestigungsrings, welcher die Membran trägt, lösbar verbindbar, beispielsweise anschraubbar. Er kann ein Auftreiben der Membran in ein Äußeres des Druckbehälters aufgrund des jenseits der Membran herrschenden Drucks verhindern oder begrenzen. Dies kann zu korrekteren Druckverhältnissen und Ergebnissen des Abdrucks führen. Zudem kann die Membran vor einem Abscheren beispielsweis am Rand der Einführöffnung oder einem anderweitigen Verletzen der Membran, etwa im Spalt zwischen Körpergliedstumpf und Rand der Einführöffnung, bewahrt werden.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Druckbehälter eine erste und eine zweite Stirnseite auf.
  • Der Vorratsbehälter oder der Druckbehälter weisen in manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen eine Aufstellvorrichtung auf, mittels welcher die Vorrichtung in einer Gebrauchsstellung gehalten wird. In dieser konkreten Gebrauchsstellung liegen die erste Stirnseite oben und die zweiten Stirnseite unten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen auch zum Versorgen von Patienten geeignet, welche eine Oberschenkelprothese benötigen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Versorgung solcher Patienten eine Aufsitzvorrichtung aufweisen. Diese kann dazu dienen, dass sich der Patient hinsetzt oder mittels knöcherner Beckenstrukturen zumindest in horizontaler Richtung abstützen kann.
  • Die Aufsitzvorrichtung kann mit einem Abschnitt der Vorrichtung oder des Fluidbehälters, beispielsweise mit dessen Wandung, lösbar oder dauerhaft verbunden sein, beispielsweise durch Aufstecken, Aufklemmen, Verschrauben oder dergleichen.
  • Die Aufsitzvorrichtung kann die Form eines Sattels oder eines Abschnitts eines Sattels haben.
  • Die Aufsitzvorrichtung kann der Aufsitzvorrichtung, wie sie vom vorliegenden Anmelder unter der DE 10 2015 102 185.4 mit dem Titel „Aufsitzvorrichtung und Sitzmöbel zum Erstellen eines Gipsabdrucks am sitzenden Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts für die untere Extremität” am 16.02.2015 beim DPMA eingereicht wurde, oder eine, insbesondere vorderen, Abschnitts hiervon, entsprechen. Die diesbezügliche Offenbarung jener Anmeldung wird hiermit mittels Verweis vollumfänglich aufgenommen.
  • In einer bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich die Aufsitzvorrichtung in eine Längsrichtung und in eine Querrichtung hiervon. Sie weist wenigstens einen sich in der Längsrichtung erstreckenden Sitzabschnitt auf, auf welchem der Patient rittlings sitzen kann, also wie auf einem Sattel, so dass sich der Sitzabschnitt von vorne nach hinten zwischen den Oberschenkeln hindurch erstreckt. Sie weist ferner optional wenigstens ein sich in der Querrichtung erstreckendes Anrutsch-, Ansitz- oder Anschlagelement auf (im Folgenden: Anschlagelement), welches geeignet ist, ein Rutschen des rittlings auf dem Sitzabschnitt sitzenden Patienten entlang der Aufsitzvorrichtung oder entlang des Sitzabschnitts zu begrenzen. Diese optionale Begrenzung ist derart, dass der Patient möglicherweise entlang des Sitzabschnitts zwar in einer Richtung (nach dorsal, bezogen auf den bestimmungsgemäß sitzenden Patienten) entlang der Längsrichtung oder der Längsachse des Sitzabschnitts ungehindert rutschen kann, in der entgegengesetzten (nach ventral, bezogen auf den bestimmungsgemäß sitzenden Patienten) allerdings nur bis gegen das Anschlagelement. Das Anschlagelement ist optional. Es muss erfindungsgemäß also nicht vorgesehen sein. Seine Funktion könnte beispielsweise durch die Hand des Orthopädietechnikers erbracht oder ersetzt werden. Da das Anschlagelement jedoch das Fertigen des Gipsabdrucks maßgeblich vereinfachen kann, ist ein Anschlagelement vorzugsweise von der Aufsitzvorrichtung umfasst. Die Längsrichtung kann jene Richtung sein, welche, wenn der Patient bestimmungsgemäß auf der Aufsitzvorrichtung Platz genommen oder auf diese gesetzt wurde, bezogen auf diesen von ventral nach dorsal oder von vorne nach hinten oder durch die Oberschenkel hindurch verläuft. Die Querrichtung kann jene Richtung sein, welche, wenn der Patient bestimmungsgemäß auf der Aufsitzvorrichtung Platz genommen oder auf diese gesetzt wurde, bezogen auf diesen, von caudal nach cranial oder vom Becken zum Kopf verläuft.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Druckkammer durch wenigstens einen Abschnitt der Wandung und durch die Membran gebildet oder begrenzt. Die Membran ist mit dem Abschnitt der Wandung, vorzugsweise im Bereich der zweiten Stirnseite des Druckbehälters, stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Hierzu kann ein Verbinder, oder eine Verbindungseinrichtung, vorgesehen sein. Mittels des Verbinders kann in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein ungewünschtes Auswölben, Wandern, Auftreiben oder Erstrecken der Membran noch oben oder in ein Äußeres des Druckbehälters, in welchem die Membran – anders als im Inneren des Druckbehälters – nicht durch die Wandung seitlich gestützt wird, verhindert oder auf ein als zulässig erachtetes Maß beschränkt werden. Der Verbinder hält die Membran somit, zumindest im Wesentlichen, optional im Inneren des Druckbehälters. Dies, oder der Verbinder, kann einem unerwünschten Auftreiben des Körpergliedstumpfs entgegenwirken. Das Auftreiben kann zu einer ungünstigen Beeinflussung des in der Druckkammer und mittels der Membran auf den Körpergliedstumpf herrschenden Druck haben, indem die Membran nicht mehr in allen Abschnitten, in welchen sie den Stumpf umgibt, diesen mit einheitlichem Druck anliegt. Damit aber liegen beim Fertigen des Gipsabdrucks nicht die optimalen Drücke am Stumpf an mit der Folge, dass der gefertigte Gipsabdruck nicht unter späteren Belastungen, die beim Gehen mit der zu fertigenden Prothese auftreten, gefertigt wurde. Ferner kann ein vermindertes oder verhindertes Auftreiben einen Beitrag zum Schutz der Membran leisten, welche im Inneren des Druckbehälters durch dessen Wandung vor Beschädigung geschützt ist. Es bedarf beim Vorsehen des Verbinders erfindungsgemäß vorteilhaft keiner anderweitigen Begrenzung eines Auftreibens der Membran, etwa durch einen eng am Oberschenkel anliegenden Ring. Da ein solcher Ring in einer Vielzahl von Größen vorgehalten werden müsste, um mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Gipsmodelle für eine Vielzahl unterschiedlich dicker Körpergliedstümpfe fertigen zu können, liegt eine für den Fachmann leicht nachzuvollziehende Vereinfachung vor. Sie bedeutet neben einer Vereinfachung des Gebrauchs der Vorrichtung auch eine Einsparung an Material für Ringe, Kosten und dergleichen.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder mit der Membran in einem Abschnitt der Membran verbunden, welcher nicht im Bereich der Einführöffnung liegt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran im Bereich der Einführöffnung oder der ersten Stirnseite des Druckbehälters mit diesem verbunden, und zusätzlich in einem zweiten, hiervon verschiedenen Bereich oder Abschnitt des Druckbehälters. Der zweite Bereich kann vorzugsweise im Inneren des Druckbehälters und/oder in der Druckkammer liegen. Die Membran kann vorzugsweise mittels des Verbinders mit dem zweiten Bereich verbunden sein. Die Membran kann vorzugsweise ausschließlich indirekt mit dem zweiten Bereich in Kontakt stehen, nämlich optional mittels des Verbinders, also vorzugsweise selber keinen direkt Kontakt mit dem zweiten Bereich haben, diesen vorzugsweise also nicht berühren.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der zweite Bereich ein zentraler Abschnitt oder die Mitte der Bodenfläche, der zweiten Stirnfläche oder -seite.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder eine elastische Feder oder weist ein elastisches Element auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder nicht elastisch oder nicht dehnbar.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder längenverstellbar. Mittels einer entsprechenden Verstelleinrichtung, welche vorzugsweise vom Äußeren des Druckbehälters aus verstellbar ist, kann seine Länge verstellt werden. Hierdurch wird der Abstand zwischen distalem Ende der Membran und beispielsweise der Bodenfläche, unteren Stirnseite oder Stirnfläche des Druckbehälters verändert. Dies erlaubt es, die Membran innerhalb des Druckbehälters veränderlich auszurichten, was ein optimales Einstellen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf den konkreten Körpergliedstumpf ungeachtet seiner Länge erlauben kann.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen verbindet der Verbinder die Membran, direkt oder indirekt, mit einer Stirnseite des Druckbehälters, welche dem Ende des Druckbehälters, welches die Einführöffnung aufweist, gegenüberliegt, also insbesondere mit einer unteren Stirnseite, Stirnfläche oder Bodenfläche.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen verbindet der Verbinder die Membran mit einem mittigen oder zentralen Bereich der Stirnfläche, Stirnseite oder Bodenfläche. Dies erlaubt oder begünstigt eine vergleichsweise gerade Anordnung des in die Membran eingeführten Körpergliedstumpfs innerhalb des Druckbehälters, was das Aufwerfen von Falten der Membran verhindern und eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung begünstigen kann. Das Vermeiden von Falten kann ferner von Vorteil sein, da Falten eine – insbesondere digitale und/oder automatische – Vermessung des in den Druckbehälter oder Behälter eingeführten Körpergliedstumpfs erschweren können.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen wird unter einem Verbinden ein form- und/oder kraftschlüssiges und/oder stoffschlüssiges Verbinden verstanden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder angeordnet, um einen im Gebrauch untersten Abschnitt der Membran, oder einen zentralen Abschnitt der Membran, zu verbinden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder angeordnet, um einen Abstand zwischen dem mit dem Verbinder verbundenen Abschnitt der Membran einerseits und dem mit dem Verbinder ebenfalls verbundenen Abschnitts der Bodenfläche, unteren Stirnseite oder Stirnfläche andererseits innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten. Der Abstand kann bei nicht elastischem Verbinder beispielsweise konstant sein.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran direkt mit einem zentralen Bereich der Bodenfläche, Bodenseite oder unteren Stirnseite verbunden. Der Verbinder kann hierbei das Ergebnis eines Fügeverfahrens sein, etwa ein Klebeabschnitt, ein Niet oder dergleichen.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen berührt die Membran im Bereich ihrer Verbindung die Bodenfläche, Bodenseite oder unteren Stirnseite, in anderen Ausführungsformen berührt die Membran oder Material der Membran sie nicht.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Membran eine Verstärkungseinrichtung auf oder ist hiermit stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Die Verstärkungseinrichtung ist ferner auch mit dem Druckbehälter, dessen Wandung oder einem anderen Abschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Sie kann die Membran ähnlich wie der vorstehend beschriebene Verbinder vorzugsweise daran hindern, aufzuschwimmen oder aufzutreiben. Die Verstärkungsvorrichtung kann damit als Ergänzung als Alternative zum Verbinder verstanden werden. Sie kann eine Stange sein. Sie kann angeordnet sein, um mittels Schub oder Druck beansprucht zu werden, möglicherweise aber nicht mittels Zug.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran aus einem Material gefertigt oder weist ein solches auf, welches in einer ersten Richtung des Materials eine andere Elastizität oder Dehnbarkeit des Materials aufweist als in einer von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung zur ersten Richtung optional senkrecht stehen kann. In diesen oder anderen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen wird die in der ersten und/oder zweiten der beiden Richtungen jeweils spezifische Elastizität oder Dehnbarkeit durch Fasern erreicht, welche die Membran aufweist, welche beispielsweise in Silikon, eine Silikonmatrix oder ein anderes Material, vorzugsweise ein fluiddichtes Material, eingebettet sind. Solche Fasern können in der ersten und/oder zweiten Richtung der Membran verlaufen, im Wesentlichen in der ersten und/oder zweiten Richtung verlaufen und/oder im Wesentlichen in der ersten und/oder zweiten Richtung wirken. In diesen oder anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden die unterschiedlichen Elastizitäten oder Dehnbarkeiten ergänzend oder alternativ durch andere Ausgestaltungen erreicht.
  • Die erste Richtung kann, wenn die Membran gebrauchsfertig oder bestimmungsgemäß am Druckbehälter befestigt ist, eine Einführrichtung des Körpergliedstumpfs oder eine Längsrichtung des Druckbehälters sein. Die zweite Richtung kann im Winkel, z. B. im rechten Winkel, zur ersten Richtung stehen.
  • Fasern, welche sich in der ersten Richtung erstrecken oder verlaufen oder wirken, sind optional nicht oder in nur geringem Umfang dehnbar. Optional sind sie weniger dehnbar als optional vorgesehene Fasern, welche in der zweiten Richtung verlaufen, sich erstrecken oder wirken. Fasern, welche in der zweiten Richtung verlaufen, wirken oder sich erstrecken, können, sofern vorgesehen, dehnbar sein, sie können dehnbarer oder elastischer sein als jene Fasern der ersten Richtung; ihre Dehnbarkeit kann optional jener der Fasern der in erster Richtung verlaufenden Fasern entsprechen. Die in der ersten Richtung verlaufenden Fasern sind optional, ebenso die in der zweiten Richtung verlaufenden Fasern. Die Dehnbarkeit oder Elastizität der Fasern kann der Dehnbarkeit oder Elastizität der Membran entsprechen oder hierzu korrelieren. Die Fasern können aus Nylon sein oder Nylon aufweisen. Sie können aus zugfestem Material sein, insbesondere aus Material, welches zugfester ist als das sie einbettende Material. Eine solche Ausgestaltung, welche beispielsweise eine Längsdehnung (welche optional die erste Richtung sein kann) verhindert oder merklich beschränkt, zugleich aber eine Dehnung der Membran in Umfangs- oder Radialrichtung zu ihrem Anpassen an den Körpergliedstumpf erlaubt, kann ebenfalls einem unerwünschten Auftreiben des Körpergliedstumpfs vorteilhaft entgegenwirken. Zudem kann das Verhältnis zwischen der Tiefe der Druckkammer und der Einführtiefe innerhalb der Membran vorteilhaft gleich bleiben. Zudem kann optional auf den o. g. mehrteiligen Dichtring oder Oberschenkeldichtring verzichtet werden. Ferner kann es möglich sein, mit nur einer Membran erfindungsgemäß Gipsabdrücke an einer ganzen Reihe von im Querschnitt unterschiedlich dicken Körpergliedstümpfen zu fertigen. Die Membran legt sich dabei vorteilhaft sowohl bei dicken als auch bei dünnen Stümpfen ausreichend eng an, um das hierin beschrieben Faltenwerfen der Membran zu vermeiden. Die Quer- oder Umfangsdehnbarkeit, welche die Membran in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen selbst dann aufweisen kann, wenn die Längsdehnbarkeit verhindert oder beschränkt ist, trägt hierzu vorteilhaft bei.
  • Optional ist die Membran vorteilhaft ausgewählt und angeordnet, dass die Membran aufgrund ihrer Dehnbarkeit eine Eintrittsöffnung zum Einführen des Stumpfs in das Innere des von der Membran in einigen Ausführungsformen gebildeten Schlauchs in einem Bereich von 3 cm Durchmesser bis annähernd den Innendurchmesser der Wandung oder des Druckbehälters erlaubt.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die medizinische Vorrichtung eine Heizeinrichtung auf. Sie kann angeordnet sein, um das in der Druckkammer vorliegende Fluid zu erwärmen oder geregelt zu erwärmen. Wird beispielsweise Wasser als Fluid verwendet, so kann das Einführen des Körpergliedstumpfs in die Membran für den Patienten angenehmer sein, wenn deren Temperatur, welche in etwa der Wassertemperatur entsprechen wird, bei beispielsweise 30°C oder bei Körpertemperatur liegt, als wenn das Wasser beispielsweise Zimmertemperatur oder die Temperatur hat, mit welcher es einer Wasserleitung entnommen wurde. Zudem kann ein warmes Fluid zu einem rascheren Trocknen der Gipsbinde beitragen als kaltes Fluid.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die medizinische Vorrichtung eine Rolleneinrichtung zum Rollen der Vorrichtung auf einen Untergrund, also zum Fortbewegen auf rollende Weise, mit den bekannten Vorteilen auf. Die Rolleneinrichtung kann lösbar vorgesehen sein.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die medizinische Vorrichtung eine Stütze auf, an welcher sich der stehende Patient bei durch die Einführöffnung hindurch in das Innere eingeführtem Körpergliedstumpf abstützen kann.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die medizinische Vorrichtung eine Aufhängvorrichtung auf. Sie erlaubt es, die Vorrichtung beispielsweise zum Anfertigen eines Gipsabdrucks für eine Unterarmprothese beispielsweise an der Wand aufzuhängen. Der Patient kann auf vorbestimmte Weise den Arm gegen die Membran drücken.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Stütze einklappbar, teleskopierbar und/oder verschwenkbar ausgestaltet. Sie kann ferner derart ausgestaltet sein, dass sie höhenverstellbar und/oder von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung überführbar ist. Die Vorrichtung lässt sich somit auf einfache Weise an den konkreten Patient anpassen, sich einfacher transportieren, und kann bei vergleichsweise geringem Raumbedarf bis zu ihrer nächsten Verwendung verstaut werden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen begrenzt die Wandung des Druckbehälters die Druckkammer. Ferner weist sie einen Einlass auf, welcher zum Einbringen von Fluid zum Erhöhen des in der Druckkammer des Druckbehälters herrschenden Drucks dient. Der Einlass kann der o. g. Auslass sein oder eine eigenständige Vorrichtung.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran teilweise, in wenigstens einem Abschnitt hiervon oder vollständig bzw. insgesamt weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm dick. Bei dieser Dicke verfälscht sie den Unterschied zwischen der tatsächlichen Geometrie des Körpergliedstumpfs und dem Gips in einem allenfalls vernachlässigbaren Maß.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weisen der Druckbehälter und/oder der Vorratsbehälter eine verschließbare Luftablassöffnung mit entsprechender Verschließeinrichtung auf. Aus dieser kann Luft in deren nicht verschlossenem Zustand aus der Druckkammer und/oder dem Inneren des Vorratsbehälters entweichen. Dies ist beim erstmaligen Befüllen der Druckkammer mit einer Flüssigkeit von Vorteil; die Vorrichtung, sofern sie mit Flüssigkeit befüllt verwendet werden soll, muss nicht mit dieser befüllt erworben und ausgeliefert werden. Sie kann luftgefüllt und damit ungleich leichter transportiert werden. Die vorhandene Luft kann beim Befüllen mit Flüssigkeit aus der verschließbaren Luftablassöffnung ausgelassen werden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Vorratsbehälter eine Federeinrichtung und einen Raum veränderlicher Größe zur Aufnahme des Fluids auf. Die Federeinrichtung kann angeordnet sein, um den Raum mittels Federkraft zu verringern (etwa, indem eine bewegbare Wand des Raums dem Federdruck ausgesetzt ist). Die Federkraft kann dabei eingestellt oder mittels eines vorgesehenen Mechanismus einstellbar sein, um im Raum einen Fluiddruck aufrecht zu erhalten, welcher eine gewünschte Einführtiefe des Körpergliedstumpfs erlaubt, begrenzt oder sicherstellt. Ferner oder alternativ kann die Federkraft bewirken, dass sich die Druckkammer nach der Behandlung eines Patienten, zu deren Zweck etwas Fluid aus der Druckkammer abgelassen und in den Vorratsbehälter eingelassen oder übergeführt wurde, automatisch wieder befüllt. Damit wird die Druckkammer automatisch für die Behandlung des nächsten Patienten befüllt. Ferner mag man sich bei einer solchen Ausgestaltung eine Schlauchverbindung zwischen Druckkammer und Vorratsbehälter einsparen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen sind qDruckbehälter und Vorratsbehälter einstückig oder integral ausgestaltet. Dies kann vorteilhaft eine zuverlässige Dichtheit zwischen Druckbehälter und Vorratsbehälter bewirken.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die medizinische Vorrichtung eine Einrichtung auf, mittels welcher wenigstens der Druckbehälter bezogen auf einen Untergrund, auf welchem die Vorrichtung ruht oder der Patient mit seinem gesunden Bein steht, höhenverstellbar ist.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen können das Innere und das Äußere des Druckbehälters oder des Vorratsbehälters durch jeweils eine Wandung voneinander getrennt sein.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Wandung des Druckbehälters und/oder die Wandung des Vorratsbehälters aus Kunststoff, beispielsweise Plexiglas oder Polycarbonat oder weist eines oder mehrere dieser Materialien auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Wandung des Vorratsbehälters aus Aluminium, einer Legierung, Edelstahl oder weist eines oder mehrere dieser Materialien auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Wandung des Vorratsbehälters aus PVC (Polyvenylchloride), in anderen hingegen nicht.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung keinen Rand oder Ring mit einer Öffnung für den Oberschenkel des Patienten auf, welcher ausgestaltet ist, um mit dem Druckbehälter und/oder der Wandung lösbar verbunden zu werden.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Druckbehälter und/oder die Wandung keine Luftöffnung auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Druckbehälter in seinem Inneren keine zur Wandung beabstandeter Streben auf, insbesondere keine solchen, welche Verbindung zur Membran haben und/oder insbesondere keine solchen, welche sich in Längsrichtung des Druckbehälters erstrecken.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist wenigstens ein, vorzugsweise zentraler oder mittlerer, Abschnitt der Membran mittels wenigstens eines Verbinders an einem Abschnitt der Wandung, vorzugsweise lösbar, befestigt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist wenigstens ein, vorzugsweise zentraler oder mittlerer, Abschnitt der Membran mittels wenigstens eines Verbinders, vorzugsweise lösbar, vorzugsweise direkt, an einer Bodenfläche oder an der zweiten Stirnseite des Druckbehälters, und vorzugsweise in einem mittleren oder zentralen Bereich oder Abschnitt hiervon, befestigt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Verbinder, die Membran und/oder die Bodenfläche wenigstens ein Gewinde zum Verschrauben der Membran oder eines hiermit verbundenen Elements, direkt oder indirekt, mit dem Druckbehälter auf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen begrenzt der Verbinder ein durch Fluid in der Druckkammer erzeugtes Auftreiben der Membran derart, dass eine Kontaktpunktfläche zwischen Körpergliedstumpf und Membran auf selber Höhe liegt wie ein Übergangsabschnitt, in welchem die Druckkammer gerade nicht mehr von der Wandung (oder einem hiermit verbundenen Element wie einem Klemmring) sondern von der Membran gebildet wird und/oder die Membran nicht mehr von der Wandung (oder einem hiermit verbundenen Element wie einem Klemmring) – insbesondere, radial, lateral oder seitlich – gestützt wird.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran aus einem Material gefertigt oder weist ein solches auf, welches in einer ersten Richtung und/oder in einer zweiten Richtung des Materials Fasern aufweist, welche in eine Matrix eingebettet oder mit dieser auf andere Weise verbunden sind.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen sind die Membran, welche optional eine Matrix aufweist, oder ihre Matrix, aus Silikon oder weisen Silikon auf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen haben manche oder alle der Fasern einen gewellten, kurvigen oder zig-zag-Verlauf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran in einer ersten Richtung hiervon und/oder in einer zweiten Richtung hiervon nicht dehnbar oder nicht elastisch.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Anpassen einer Länge des Verbinders derart, dass eine durch Fluid in der Druckkammer erzeugtes Auftreiben der Membran derart ist, dass eine Kontaktpunktfläche zwischen Körpergliedstumpf und Membran auf selber Höhe liegt wie ein Übergangsabschnitt, in welchem die Druckkammer gerade nicht mehr von der Wandung sondern von der Membran gebildet wird.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen bedeutet „nicht-dehnbar” oder „nicht-elastisch”, dass der E-Modul des betreffenden Bauteils (Verbinder, Membran, Fasern, usw.) wenigstens oberhalb 700 N/mm2, vorzugsweise oberhalb 1000 N/mm2, besonders bevorzugt oberhalb 2000 N/mm2, liegt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen bedeutet „nicht-dehnbar” oder „nicht-elastisch”, dass eine Dehnung des betreffenden Bauteils (Verbinder, Membran, Fasern, usw.) nicht mehr als 20%, bevorzugt nicht mehr als 10%, vorzugsweise nicht mehr als 5%, besonders bevorzugt nicht mehr als 2% seiner Länge betragen darf, bevor das Bauteil reißt oder bricht.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen hat die Membran, Fasern hiervon und/oder der Verbinder einen E-Modul wie Nylon.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Einführen des mit einer feuchten Gipsbinde umwickelten Körpergliedstumpfs in die Membran derart, dass der Körpergliedstumpf zumindest in Abschnitten hiervon um seinen gesamten Umfang herum von der Membran umgeben ist.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Vorsehen eines Strumpfs über der feuchten Gipsbinde bevor der Körpergliedstumpf in das Innere des Druckbehälters eingeführt wird. Das Strumpfmaterial ist luftdurchlässig und erlaubt ein Entweichen von Luft, welche sich vor dem Einführen in der Membran befinden kann, entlang des Körpergliedstumpfs zum Äußeren des Druckbehälters hin. Hierdurch kann vorteilhaft vermieden werden, dass das distale Ende des Körpergliedstumpfs während des Anfertigens des Gipsabdrucks auf einem Luftnest oder -polster ruht, welches die Form des Gipsabdrucks im Bereich des distalen Stumpfendes als Artefakt verzerren könnte. Anstelle oder ergänzend zum Strumpf kann ein Schlauch oder dergleichen zum Ableiten von o. g. Luft vorgesehen sein. Das freie Ende des Schlauchs kann entlang des Körpergliedstumpfs zur Einführöffnung zurückgeführt werden (auf beliebiger Seite der Membran, d. h. durch das Fluid oder auf der Gipsbinde). Dieses Ende kann aber auch das Ende eines blind endenden Schlauchabschnitts sein, welcher z. B. im Fluid liegt.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen erfolgt das Einführen bei stehendem Patienten.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen liegt die feuchte Gipsbinde auf der nackten Haut des Körpergliedstumpfs auf. Auch dies trägt vorteilhaft dazu bei, dass bei erfindungsgemäßem Vorgehen der Unterschied zwischen der tatsächlichen Geometrie des Körpergliedstumpfs und dem Gips auf ein vernachlässigbares Maß verringert wird.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Regulieren der Einführtiefe, mit welcher der Körpergliedstumpf in den Druckbehälter eingeführt ist. Diese wird durch Öffnen und/oder Schließen des Auslasses oder des Ventils oder Sperrhahns reguliert. Idealerweise wird das Ventil oder der Sperrhahn oder eine andere Absperreinrichtung geschlossen, bevor das distale Ende des Körpergliedstumpfs in Kontakt mit der zweiten Stirnseite gekommen ist. Es wird bei diesen Ausführungsformen also darauf geachtet, dass unter dem distalen Stumpfende stets noch Fluid vorliegt. Hierdurch kann der Körpergliedstumpf wie gewünscht in dem Fluid und auf dem Fluid ruhen. Dieses drückt dabei über oder auf die gesamte Fläche der Gipsbinde.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Erhöhen des in der Druckkammer des Druckbehälters herrschenden Drucks, insbesondere um 0,05 und 0,5 bar, ganz insbesondere um 0,2 bis 0,3 bar, insbesondere beim Patienten, welcher mit seinem Körpergliedstumpf im Druckbehälter steht. Das Erhöhen des Drucks erlaubt es, einen unter höherem Druck als üblich geformten Gipsabdruck zu erhalten. Ein hierauf basierend gefertigter Schaft kann Patienten, welche den Schaft etwa beim Sport überdurchschnittlich belasten, entgegen kommen, da der Schaft auch zum Übertragen eines entsprechend höheren Drucks vorbereitet sein wird.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weisen der Druckbehälter und/oder eine hiermit kommunizierende Leitung ein Manometer auf, welches den in der Druckkammer herrschenden Druck bestimmt oder misst. Der Orthopädietechniker kann sich beispielsweise für die vorstehend genannte Druckerhöhung am gemessenen Druck orientieren.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen erfolgt die Druckerhöhung durch Einbringen weiterer Flüssigkeit oder weiteren Gases in die Druckkammer des Druckbehälters.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen erfolgt die Druckerhöhung durch ein Reduzieren des Volumens des Inneren oder der Druckkammer des Druckbehälters.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Abwarten, während der Körpergliedstumpf des Patienten weiterhin im Inneren des Druckbehälters ruht, bis die Gipsbinde zumindest teilweise getrocknet ist, alternativ ein Abwarten von 2 bis 10 min (Minuten), besonders bevorzugt zwischen 3 und 6 min, ganz besonders bevorzugt 5 min.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen erfolgt dieses Verfahren am stehenden Patienten. Dies führt beim Fertigen des Abdrucks für einen Körpergliedstumpf der unteren Extremität zu besonders guten Ergebnissen.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist das Fluid ein nicht komprimierbares Fluid, in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Fluid eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran ein- und/oder ausstülpbar, vorzugsweise elastisch dehnbar. In anderen ist sie in einer Richtung elastisch, in einer hierzu insbesondere senkrechten Richtung hingegen nicht elastisch oder vergleichsweise oder maßgeblich weniger elastisch.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran angeordnet, um bei Befüllen der Druckkammer mit einem Fluid durch dieses Fluid durch die Einführöffnung hindurch in ein Äußeres des Druckbehälters stülpbar zu sein.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran dehnbar, bleibt aber ähnlich einem Finger eines Gummihandschuhs oder einem Luftballon im gedehnten Zustand bis auf eine Öffnung geschlossen.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran am Druckbehälter angeordnet, um diesen stirnseitig abzudichten.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung in einem Ringraum oder zylindrischen Raum zwischen der, vorzugsweise elastisch dehnbaren, Membran und der Wandung des Druckbehälters keine Mündung eines Anschlussschlauchs auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung einen Befestigungsring oder Stumpfdichtring auf, welcher beispielsweise wenigstens zwei Halb- oder Teilschalen (kurz: Schalen) aufweist oder hieraus besteht. Der Befestigungsring ist dem Druckbehälter stirnseitig auflegbar (und beispielsweise mittels geeigneter Verbindungselemente, wie rein exemplarisch Schrauben, mit diesem verbindbar), unter Begrenzung der Einführöffnung für den Stumpf. Der Befestigungsring verhindert ein Auftreiben der Membran beim Gebrauch der Vorrichtung.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehr Kameras, Bildaufnahmesysteme, Oberflächenscanner, Magnet- oder Laserscanner, 3D-Scanner, Infrarotscanner oder andersartige Scanner, Ultraschalleinrichtungen oder andere Einrichtungen auf, welche geeignet und/oder konfiguriert sind, den Körpergliedstumpf, welcher in der Membran steckt und mit Druck beaufschlagt wird, zu erfassen oder zu vermessen und/oder um dessen Volumen und/oder Geometrie (z. B. Länge, Breite, Oberfläche, Außenkontur, Radien, Krümmungen, Dellen, Kanten, Winkel und dergleichen) zu bestimmen und/oder zum Abtasten der Oberfläche des Körpergliedstumpfs. Basierend auf diesen Messungen, Erfassungen, Abtastungen und dergleichen kann es möglich sein, einen Schaft für den Körpergliedstumpfs zu fertigen, ohne hierzu mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Gipsabdruck gefertigt zu haben. Der Patient muss bei der Erfassung der Maße seines Körpergliedstumpfs noch nicht einmal eine Gipsbinde tragen. Es bedarf bei dieser erfindungsgemäßen Vorgehensweise vorteilhafterweise keines Fertigens eines Gipsabdrucks. Das Erfassen oder Vermessen ist in gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein Abtasten und/oder ein Oberflächen-Abtasten des Stumpfs.
  • Dabei ist es in bestimmten Ausführungsformen vorgesehen, Vorrichtungen für eine rein äußerliche Abstastung oder Vermessung oder Bildgebung vorzusehen. Diese können optional keine 3-dimensionale Bildgebung erlauben und sind daher wesentlich weniger aufwendiger in der Handhabung und günstiger in der Anschaffung.
  • In anderen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Einrichtung zum Messen, Erfassen oder Abtasten des Körpergliedstumpfs ausgewählt aus der Gruppe, welche aus einem Computertomografen, einem Magnet-Resonanz-Tomographen und einer Ultraschallabtasteinrichtungs besteht.
  • Die Einrichtung zum Messen, Erfassen oder Abtasten des Körpergliedstumpfs kann konfiguriert sein zur Gewinnung einer dreidimensionalen Darstellung des Körpergliedstumpfs oder eines Abschnitts hiervon.
  • Die vorgenannten Einrichtungen zum Messen, Erfassen oder Abtasten des Körpergliedstumpfs wie Kameras, Bildaufnahmesysteme, Scanner, Ultraschalleinrichtungen oder andere Einrichtungen können über den Umfang des Druckbehälters oder der Druckkammer verteilt vorgesehen sein, in identischen oder voneinander verschiedenen Abständen am Druckbehälter oder an seinem Umfang verteilt sein. Sie können in die Wandung des Druckbehälters integriert sein. Sie können relativ zur Wandung des Druckbehälters bewegbar vorgesehen sein, etwa indem sie sich um den Druckbehälter oder in dessen Inneren drehen können, entlang eines Umfangs und/oder entlang einer Längsrichtung des Druckbehälters.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung eine rotierbare Vorrichtung auf, welche vorgenannte Einrichtungen zum Messen, Erfassen oder Abtasten des Körpergliedstumpfs tragen und rotierend bewegen kann.
  • Zu den vorgenannten Einrichtungen zum Messen, Erfassen oder Abtasten des Körpergliedstumpfs kann auch eine Lichtquelle zählen. So können beispielsweise eine Lichtquelle, welche auf den Körpergliedstumpf gerichtet ist und diesen beleuchtet, und eine Kamera, in vorzugsweise zueinander festem Abstand (z. B. 10 bis 20 cm, beispielsweise 15 cm) gemeinsam um dem Körpergliedstumpf rotiert werden.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung wenigstens eine Einrichtung auf, welche konfiguriert ist zum Erstellen oder Errechnen eines Datenmodells des Körpergliedstumpfs oder eines Datenmodells des zu fertigenden Schafts für den vermessenen oder abgetasteten Körpergliedstumpf.
  • Das Datenmodell, hierin auch als Modell bezeichnet, ist vorzugsweise dreidimensional. Es ist vorzugsweise stetig.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung eine Formgebungs-Vorrichtung auf oder ist hiermit in Signalverbindung verbunden. Die Formgebungs-Vorrichtung ist eingerichtet und/oder konfiguriert zum Herstellen des Prothesenschafts auf der Basis des Datenmodells des Körpergliedstumpfs oder des Datenmodells des zu fertigenden Schafts für den Körpergliedstumpf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Formgebungs-Vorrichtung eine CNC-Fräsvorrichtung, eine Rapid-Prototyping-Vorrichtung oder ein 3D-Drucker (kurz für: dreidimensionaler Drucker).
  • Die Membran hat eine Oberseite und eine Unterseite. Im Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Oberseite dem Körpergliedstumpf zugewandt, die Unterseite begrenzt die Druckkammer. In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Membran wenigstens auf ihrer Unterseite eine Markierung auf, welche durch die Einrichtung zum Messen, Erfassen oder Abtasten des Körpergliedstumpfs als solche erkennbar oder identifizierbar ist. Die Markierung kann bei der Berechnung des Volumen oder der Oberfläche des Körpergliedstumpf oder des Gipsabdruck als Orientierung dienen.
  • Diese Markierung kann eine optische und/oder haptische Markierung sein. Sie kann eine Erhabenheit, ein Kontrast, eine Farbmarkierung, eine Codierung, ein Farbmuster, ein Barcode oder dergleichen sein. Sie kann symmetrisch oder unsymmetrisch sein. Sie ist vorzugsweise vom Hersteller auf die Membran aufgebracht oder in diese integriert. Sie dient dazu, von einer der Einrichtungen der Vorrichtung erkannt und/oder ausgewertet zu sein. Die hierzu verwendete Software kann programmiert sein, die Markierung zu identifizieren und/oder ihre Lage im Raum auszuwerten.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine aus dem Druckbehälter herausragende Schubstange auf, die am inneren Ende eine koaxiale Antikompressionstasse mit Ringwand aufweist.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung keinen Schlitten auf, auf welchem der Druckbehälter montiert wäre.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Vorrichtung keine elektrisch, hydraulisch und/oder hydraulisch betriebene oder betreibbare Einrichtung zum Erzeugen von Druck, insbesondere angeordnet zum Erzeugen von Druck auf die Membran, auf oder ist ein einer solchen nicht verbunden.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Platzieren des Patienten, welcher optional eine feuchte Gipsbinde um seinen Körpergliedstumpf trägt, an der Vorrichtung derart, dass dessen Körpergliedstumpf durch die Einführöffnung in das Innere des Druckbehälters eingeführt ist oder wird.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Erstellen eines Modells basierend auf mittels der Einrichtung zum Erfassen, Abtasten oder Vermessen des Körpergliedstumpfs erfassten Daten.
  • Das Modell ist vorzugsweise ein stetiges Modell. Es ist vorzugsweise ein dreidimensionales Modell.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen erfolgt das Abtasten mittels Ultraschall.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Abtasten ein 3D-Scannen.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Herstellen des Prothesenschafts auf der Basis des Modells. Es bedient sich hierzu eines Formgebungsverfahrens.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren kein Bestimmen und/oder kein Verwenden eines Wertes des Gewichts des Patienten.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren kein Erstellen und/oder kein Berechnen von Querschnitten durch den Körpergliedstumpf oder von Schnittbilddaten.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren kein Vorgeben oder Berücksichtigen einer Ziel-Kompression.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen sieht das Verfahren nicht vor, den distalen Stumpf mit einer Kappe zu bedecken.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran nicht schlauchförmig, d. h. nicht an beiden Enden hiervon offen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran aus fluiddichtem, insbesondere wasserdichtem Material. Sie kann aus Silikon sein oder Silikon aufweisen. Sie kann aus faserverstärktem Silikon sein oder solches aufweisen. Statt Silikon kann ein Co-Polymer oder ein Gummi vorgesehen sein.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen wird keine Druckluft auf die Gipsbinde aufgebracht.
  • Einige oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen oder mehrere der oben oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
  • Es liegt auf der Hand, dass der Prothesenschaft dem Patienten aufgrund der zurückgewonnenen Mobilität insbesondere im Stehen und im Gehen von Nutzen ist. Im Stehen und im Gehen, wenn der Schaft bestimmungsgemäß belastet wird, muss der Schaft daher im besonderen Maße bequem sitzen. Die bislang bekannt gewordenen Verfahren zum Fertigen des Gipsabdrucks oder zum Vermessen des Stumpfs werden dem allerdings nicht auf optimale Weise gerecht, da sie die Weichteilverschiebungen im Stumpf etwa relativ zum knöchernen Anteil des Stumpfs, wie sie bei Belastung des Schafts später auftreten, mangels Belastung des Stumpfs während des Vermessens oder des Gipsens nicht berücksichtigen können. Das Ergebnis kann zu einer Ungenauigkeit beim Fertigen des Schaftes führen, welche selbst bei Abnehmen von Körpermaßen in genau definierten Höhen und Bereichen im cm-Bereich liegt. Dies ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei stehendem Patienten vorteilhaft nicht der Fall – der Stumpf unterliegt während des Vermessens oder des Gipsens nahezu identischen Belastungen und Weichteilverlagerungen wie in der späteren Belastung im Schaft.
  • Mittels der Erfindung ist es bei während des Anfertigens des Gipsabdrucks oder des Vermessens stehendem und den Stumpf belastendem Patienten vorteilhaft erstmals möglich, zuverlässig und vor allem auch reproduzierbar einen Gipsabdruck des Stumpfs des Patienten zu fertigen oder den Stumpf zu vermessen um ein Datenmodell, welches den Stumpf widerspiegelt, zu erhalten.
  • Damit erlaubt es die vorliegende Erfindung, einen Gipsabdruck zu fertigen oder ein Stumpfmodell zu erhalten als Basis für einen Schaft, welcher dem Träger vor allem im Gehen und Stehen bequem passt. Dabei ist weniger handwerkliches Geschick als bisher erforderlich.
  • Somit kann die vorliegende Erfindung das Herstellen von Schäften für Prothesen der oberen und unteren Extremitäten des Menschen auf eine objektive Art, basierend auf direkt gewonnenen Messdaten ermöglichen. Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung eines gut angepassten Prothesenschafts, wobei jedoch die rein subjektiven und manuell ausgeführten kostenintensiven Tätigkeiten, die bei den Verfahren des Stands der Technik nötig sind, vermieden werden können.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich und in bestimmten Ausführungsformen vorgesehen, eine rein äußerliche Abtastung oder Vermessung oder Bildgebung einzusetzen. Diese ist wesentlich weniger aufwendiger, sowohl was die Auswertung ihrer Messungen als auch die Kosten für die Anschaffung der erforderlichen Einrichtungen betrifft.
  • Mittels der Erfindung ist es bei während des Anfertigens des Gipsabdrucks stehendem und dabei den Stumpf realitätsnah belastendem Patienten vorteilhaft auch erstmals möglich, bereits beim Anfertigen des Gipsabdrucks oder beim Vermessen eine Rückmeldung des Patienten über drückende oder schmerzende Stellen zu erhalten. Die spätere Tragesituation des Schafts wird vom Patienten bei Verwenden der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Stehen sozusagen bereits während des Erstellens des Gipsabdrucks oder während der Vermessung „voraus” empfunden; unbefriedigend passende Abschnitte des späteren Schafts werden so frühzeitig erkannt bzw. antizipiert. Änderungswünsche oder Polsterungswünsche können so bereits beim Fertigen des Gipsabdrucks beim Vermessen vom Patienten angemeldet und vom Orthopädietechniker vorbereitet werden. Dies kann über die Zeitspanne, die bis zum Vorliegen des passenden, finalen Schafts vergeht, erheblich Arbeit und Zeit einsparen (helfen).
  • In vielen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen bedarf es vorteilhaft keines Zugangs zu einer Quelle für elektrische Spannung, zu Druckluft oder zu einer Wasserleitung. Die Vorrichtung kann daher autark und mobil verwendet werden. Dies betrifft in einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen die gesamte Vorrichtung. In anderen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Druckbehälter keinen Zugang zu einer Quelle für elektrische Spannung auf, bestimmte Einrichtungen der Vorrichtung, etwa jene zum Vermessen, Abtasten usw. sind jedoch mit einem Zugang zu einem Spannungsnetz ausgestaltet.
  • Der Patient kann das erfindungsgemäße Verfahren ohne Fachwissen und Unterstützung möglicherweise selbst durchführen. Zu seiner Durchführung bedarf es keines medizinisch geschulten Personals.
  • Da der Patient die Vorrichtung stehend verwenden kann und dabei die Membran mit Anteilen seines Körpergewichts belastet, bedarf es keiner Vorkehrung, um den Körpergliedstumpf davor zu bewahren, durch axiale Reaktionskräfte, welche durch die Druckkammer auf den Körpergliedstumpf wirken und diesen aus dem Inneren des Druckbehälters verdrängen könnten, verschoben zu werden. Der Patient muss mit anderen Worten, nicht in Stellung – bezogen auf den Druckbehälter – gehalten werden. Sein Körpergewicht kann dies übernehmen.
  • Die Erfindung ermöglicht gegenüber den herkömmlichen Verfahren des Stands der Technik, auf eine objektive Art und Weise Schäfte für Prothesen zu erstellen. Dies gewährleistet eine bessere Versorgung durch verbesserte Passform und kann die Herstellungskosten dadurch senken, dass es keiner oder nur geringer kostenintensiver manueller Nacharbeitung und Anpassung bedarf. Zudem kann die Patientenversorgung beschleunigt werden, da die auch zeitaufwendigen Anpassungsschritte zumindest anzahlmäßig stark verringert werden können oder sogar ganz entfallen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Nachvollziehbarkeit erreicht werden, da der Gipsabdruck, das Datenmodell, Prothesenschaft und/oder auf überprüfbaren Grundlagen stattfindet.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den zum Teil stark vereinfachten Figuren gilt:
  • 1 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform von der Seite;
  • 2 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform von der Seite;
  • 3 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform von der Seite;
  • 4 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung in einer vierten Ausführungsform von der Seite;
  • 5 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung in einer fünften Ausführungsform von der Seite;
  • 6 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung in einer sechsten Ausführungsform von der Seite, welche auf einer Aufstellfläche oder einen Untergrund steht;
  • 7 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung in einer siebten Ausführungsform von der Seite;
  • 8 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung in einer achten Ausführungsform von der Seite;
  • 9 zeigt eine Membran einer nicht weiter dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform von vorne mit leichter Perspektive von oben;
  • 10 zeigt eine Membran einer nicht weiter dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
  • 10a zeigt eine Membran einer nicht weiter dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
  • 10b zeigt eine Membran einer nicht weiter dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer wiederum weiteren Ausführungsform;
  • 11 zeigt Abschnitte eines Druckbehälters einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer neunten Ausführungsform;
  • 12 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zehnten Ausführungsform;
  • 13 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer elften Ausführungsform; und
  • 14 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zwölften Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine längs oder in Längsrichtung (also bezogen auf 1 von oben nach unten) geschnittene Vorrichtung 100 einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform von der Seite.
  • Die erste Ausführungsform zeigt dabei die einfachste Ausgestaltung der Vorrichtung 100, in welcher diese wenigstens einen Druckbehälter 1 mit einer Wandung 3 und einer Membran 5 aufweist oder gar hieraus besteht.
  • Der Druckbehälter 1, welcher rein optional wie in 1 gezeigt zylindrisch ist, weist optional eine erste Stirnseite 2 (oben in 1) und eine zweite Stirnseite 4 (unten in 1) auf. Die zweite Stirnseite 4 ist in der exemplarischen Ausführungsform der 1 mit einer Bodenplatte oder Bodenfläche 4a fluiddicht gegenüber einem Äußeren Ä verschlossen. Die Bodenfläche 4a kann aus demselben Material wie die Wandung 3 gefertigt sein.
  • Die Membran 5 trennt eine Fluidkammer oder Druckkammer DK des Druckbehälters 1 fluiddicht gegenüber einem Äußeren der Fluidkammer oder Druckkammer DK, oder beispielsweise gegenüber dem Äußeren Ä, also einer Umgebung des Druckbehälters 1, oder, wie in 1 gezeigt, gegenüber einem in die Membran 5 eingeführten oder von dieser umgebenen Körpergliedstumpf KS.
  • Die Membran 5 kann an einem oberen, oftmals ringförmigen, rechteckigen, quadratischen oder auf andere Weise umlaufenden Rand 7 der Wandung 3, oder an anderer Stelle, mit dem Druckbehälter 1 fluiddicht verbunden sein.
  • Der obere Rand 7 liegt in einer Ebene, in welcher eine Einführöffnung 9 des Druckbehälters 1 liegt, oder begrenzt diese an deren Umfang. Die Einführöffnung 9 liegt in der mittels Strichlinie bezeichneten Ebene.
  • Die Einführöffnung 9 dient dem Einführen des mit der feuchten Gipsbinde umwickelten Körpergliedstumpfs KS, siehe unten, in ein Inneres I des Druckbehälters 1.
  • Das Innere I ist der von der Wandung 3 begrenzte Rauminhalt des Druckbehälters 1. Es reicht von der mit der Bodenfläche 4a fluiddicht verschlossenen zweiten Stirnseite 4 bis zur mit 9 bezeichneten, mittels Strichlinie angedeuteten Einführöffnung.
  • Die Druckkammer DK ist mit einem Fluid befüllt, hier exemplarisch mit einer durch Punkte angedeuteten Flässigkeit F. Eine Befüllung mit Gas ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung erfasst.
  • In 1 ist die Vorrichtung 100 in einem Zustand gezeigt, in welchem der äußerst schematisch angedeutete Körpergliedstumpf KS des stehenden Patienten in das Innere I derart eingeführt ist, dass er zumindest in seinem distalen Abschnitt von der Membran 5 umgeben ist. Die Membran 5 liegt an der Gipsbinde auf dem Körpergliedstumpf KS wie eine zweite Haut an, wobei zwischen Gipsbinde und Membran 5 weitere Schichten wie Liner oder dergleichen vorgesehen sein können.
  • Der Körpergliedstumpf KS wird vom stehenden Patienten mit dessen vollem Körpergewicht belastet. Die Menge der Flüssigkeit F ist in Kenntnis des Volumens des Inneren I oder des Druckbehälters 1 derart bemessen, dass der Körpergliedstumpf KS wenigstens derart tief durch die Einführöffnung 9 hindurch in den Druckbehälter 1 eintreten kann, dass die gesamte Fläche der Gipsbinde, jedenfalls aber soweit für den Abdruck relevant, mit der Membran 5 in Kontakt steht. Zugleich ist die Menge an Flüssigkeit F so bemessen, dass das distale Ende des Körpergliedstumpfs KS (unten in 1) den Boden des Druckbehälters 1 nicht berührt bzw. sich nicht hierauf abstützt. So ist sichergestellt, dass es der Druck des Fluids ist, auf welchem der Patient mit der einführten Extremität ruht, und dass die Gipsbinde mittels der Membran 5 an jeder Stelle denselben Druck erfährt.
  • Es ist der Figur entnehmbar, dass die Membran 5 dann, wenn kein Körpergliedstumpf KS in den Druckbehälter 1 eingeführt ist, durch den Druck des Fluids, hier der Flüssigkeit, aufschwimmt oder -treibt und sich ein in 1 nicht gezeigter Flüssigkeitsspiegel einstellt. Die Form der Membran 5, die in 1 gezeigt ist, stellt also jene Form dar, welche die Membran 5 bei Belastung annimmt, wenn sie an dem eingeführten Körpergliedstumpf KS anliegt und durch diesen – im Beispiel der 1 – unter elastischer Dehnung in die Tiefe des Inneren I in Richtung auf die Bodenfläche 4a hin „mitgenommen” wird.
  • Es ist ferner der Figur entnehmbar, dass Wandung 3 und die Membran 5 dadurch, dass sie einen Fluidaustausch zwischen der Druckkammer DK und dem Äußeren Ä verhindern oder ein Austreten von Fluid aus der Druckkammer DK verhindern, ermöglichen, dass sich der gewünschte Druck innerhalb der Druckkammer DK des Druckbehälters 1 aufbaut, nicht aber hieraus entweichen oder sich abbauen kann.
  • Wie 1 zu entnehmen ist wird die Druckkammer DK somit von der Membran 5 und wenigstens Teilen der Wandung 3 gebildet, zu welchen hier auch die Bodenfläche 4a der Stirnseite 4 zählt.
  • In anderen als der in 1 gezeigten beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Druckkammer DK aus einer rundum geschlossenen Membran, die ähnlich einem Ballon oder einer Blase im Inneren I des Druckbehälters 1 liegen kann, bestehen oder eine solche umfassen.
  • Für den in 1 oder in einer der folgenden Figuren gezeigten Druckbehälter 1 gilt ebenso wie für den Druckbehälter jeder anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform, dass dieser anstelle eines runden Querschnitts einen nicht-runden, vorzugsweise einen eckigen, Querschnitt aufweisen kann. Der Querschnitt kann beispielsweise rechteckig, mehreckig oder quadratisch sein. Die letztgenannten Querschnitte können insbesondere bei der automatischen Vermessung des in die Vorrichtung 100 eingeführten Körpergliedstumpfs KS mittels Kamera oder dergleichen wie hierin beschrieben Artefakte, welche durch die gewölbte Umfangsfläche entstehen können, vorteilhaft vermeiden oder vermindern.
  • 2 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer zweiten Ausführungsform von der Seite.
  • Die zweite Ausführungsform entspricht im Wesentlich der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform. Hinzugetreten ist gegenüber der Darstellung der 1 ein Klemmring 11, welcher z. B. auf dem oberen Rand der Wandung 3 des Druckbehälters 1, um mit diesem verklemmt zu sein oder zu werden, vorgesehen sein kann. Die Membran 5 ist dabei zwischen oberem Rand und Klemmring 11 lösbar mit dem Druckbehälter 1 fluiddicht gegenüber dem Inneren der Druckkammer verbunden. Diese lösbare Anordnung erlaubt es vorteilhaft, den Druckbehälter 1 rasch und mit geringer Mühe mit einer den konkreten Umständen oder dem konkreten Patienten angepassten Membran 5 zu verbinden. Die lösbare Anordnung erlaubt es ferner vorteilhaft, eine beschädigte Membran 5 auf einfache Weise austauschen zu können.
  • Ebenso optional wie der Klemmring 11 ist der in 2 gezeigte Begrenzungsring 13, hier ein Oberschenkeldichtring. Dieser kann ein- oder mehrteilig sein und derart angeordnet sein, dass er die Einführöffnung 9 mit Ausnahme einer Beinöffnung 15, verschließt. Die Größe und/oder Form der Beinöffnung 15 ist vorzugsweise ausgewählt, um dicht am Körpergliedstumpf KS oder Oberschenkel anzuliegen. Dies verhindert bei eingeführtem Körpergliedstumpf KS ein durch den im Druckbehälter 1 herrschenden Druck bedingtes Auftreiben der Membran 5 am Körpergliedstumpf KS vorbei und über die Einführöffnung 9 hinaus.
  • Der Begrenzungsring 13 kann mittels Schrauben 17 mit dem Druckbehälter 1 verschraubt oder anderweitig lösbar verbunden sein.
  • 1 und 2 zeigen wie 6 eine sehr einfache Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Druckkammer DK eine unveränderliche, vorbestimmte Menge an Fluid aufweist. Der in ihr herrschende Druck steigt in dem Moment, in welchem der Patient mit dem Körpergliedstumpf KS durch die Einführöffnung 9 und auf die Membran 5 steigt. Ist die Menge des Fluids in Abhängigkeit von dessen Komprimierbarkeit geeignet ausgewählt, so bedarf es keines Auslasses, um durch eine Veränderung der Fluidmenge korrigierend einzugreifen. Die übrigen Figuren zeigen hingegen Ausführungsformen, bei welchen eine solche Veränderung dadurch möglich ist, dass ein Auslass 19 vorgesehen ist. Diese Ausführungsformen bieten vorteilhaft die Möglichkeit der Anpassung der Vorrichtung an den konkreten Patienten auch wenn dieser bereits mit seinem Körpergliedstumpf KS in der Vorrichtung 100 steht.
  • 3 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer dritten Ausführungsform von der Seite.
  • Die dritte Ausführungsform entspricht im Wesentlich der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform, wobei, wie bei den folgenden Figuren, auf schraffierte Darstellung verzichtet wurde. Hinzugetreten ist gegenüber der Darstellung der 1 ein Auslass 19 in der Bodenfläche 4a des Druckbehälters 1 und/oder ein Auslass 19' in der Seitenwand oder Wandung 3 des Druckbehälters 1.
  • Der Auslass 19, 19' verbindet das Innere I im Bereich der Druckkammer DK mit dem Äußeren Ä des Druckbehälters 1. Er erlaubt es, den Füllstand und/oder Druck innerhalb der Druckkammer DK gezielt zu verändern, beispielsweise indem Fluid aus der Druckkammer DK über den Auslass 19, 19' abgelassen wird. Der Auslass 19, 19' ist hierzu mit einem nicht näher dargestellten, fluiddicht schließbarem Ventil oder Sperrhahn versehen. Ungeachtet seiner Bezeichnung als Auslass kann dieser auch zum Einlassen von Fluid und damit zum Befüllen der Druckkammer DK verwendet werden.
  • 4 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer vierten Ausführungsform von der Seite.
  • Die vierte Ausführungsform basiert auf der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform. Die Vorrichtung 100 weist neben dem Druckbehälter 1 auch einen Vorratsbehälter 21 auf.
  • Der Vorratsbehälter 21 umgibt den in ihm beispielsweise auf Füßen 23 ruhenden Druckbehälter 1 in dieser exemplarischen Ausführungsform zumindest teilweise. Ein Inneres II des Vorratsbehälters 21 steht über den Auslass 19 (dieser kann ein Ventil oder einen Sperrhahn aufweisen) mit der Druckkammer DK des Druckbehälters 1 in Fluidverbindung. Die Fluidverbindung kann geöffnet oder geschlossen werden. Ein Fluidaustausch zwischen der Druckkammer DK des Druckbehälters 1 und dem Inneren II des Vorratsbehälters 21 kann somit zugelassen oder unterbunden werden.
  • Die Füße 23 sind eine mögliche Ausgestaltung einer Aufstellvorrichtung der Vorrichtung 100, mittels welcher der Druckbehälter 1 derart aufgestellt werden kann, dass seine erste Stirnseite 2 oben und seine zweite Stirnseite 4 unten (bezogen auf den Gebrauchszustand der Vorrichtung 100) angeordnet sind.
  • Das Innere II des Vorratsbehälters 21 kann optional fluiddicht gegenüber einem Äußeren ÄÄ des Vorratsbehälters 21 abgeschlossen sein, beispielsweise mittels eines Deckels 25.
  • Im Inneren II des Vorratsbehälters 21 liegt wie im Inneren I des Druckbehälters 1 ein Fluid F vor. Das Fluid F hat einen Spiegel 27. Der Vorratsbehälter 21 kann einen optionalen Einlass 29 aufweisen (welcher wiederum ein fluiddicht verschließbares Ventil oder einen Sperrhahn aufweisen kann), über welchen das Innere II des Vorratsbehälters 21 mittels einer wiederum optionalen Druckleitung 31 mit einer rein optionalen Druckquelle 33 verbunden sein kann. Wird mittels der Druckquelle 33 oder auf andere Weise bei geöffnetem Einlass 29 der Druck im Inneren II erhöht, so steigt er bei ebenfalls geöffnetem Auslass 19 auch in der Druckkammer DK, und umgekehrt. Auf diese Weise kann der Druck in der Druckkammer DK geändert und bei entsprechender Betätigung von Auslass 19 bzw. Einlass 29 eingestellt werden.
  • Das zum Aufbringen des gewünschten Drucks auf den Körpergliedstumpf KS erforderliche Fluid kann somit vollständig, und gegenüber dem Äußeren ÄÄ abgeschlossen, im Vorratsbehälter 21 der Vorrichtung 100 vorgesehen sein. Es bedarf beim Einsatz der Vorrichtung 100 in diesen Ausführungsformen keines Zuführens von Fluid aus externen Quellen wie Wasserleitungen, Druckluftquellen und dergleichen. Der Druck, welcher mittels der Druckleitung 31 und/oder dem Fluid aus dem Vorratsbehälter 21 aufgebracht wird, kann mittels Hand-Luftpumpe, Fussbalg oder dergleichen, insbesondere ohne elektrische Spannung zu benötigen, erzeugt werden.
  • 5 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer fünften Ausführungsform von der Seite.
  • Wie in der vierten Ausführungsform weist die Vorrichtung 100 sowohl einen dem Druckbehälter 1 als auch einen Vorratsbehälter 21 auf.
  • Während der Druckbehälter 1 in der in 4 gezeigten Ausführungsform jedoch im Inneren II des Vorratsbehälter 21 angeordnet ist, derart, dass die Druckkammer DK mittels des Auslasses 19 unmittelbar mit dem Inneren II in Fluidverbindung steht, liegen in der fünften Ausführungsform Druckbehälter 1 und Vorratsbehälter 21 getrennt oder unabhängig voneinander vor. Sie sind allerdings mittels einer Ausgleichsleitung 35 miteinander in Fluidkommunikation verbunden. Eine Flussregelvorrichtung, wie z. B. eine Klemme 37, kann vorgesehen sein, um den Fluidstrom innerhalb der Ausgleichsleitung 35 zu unterbinden. Zudem, oder alternativ, kann der Auslass 19' das o. g. Ventil oder den o. g. Sperrhahn aufweisen.
  • Wie in 4 kann der Vorratsbehälter 21 optional mit einer Druckquelle verbunden sein. Alternativ genügt es oftmals aber auch, zum Ändern des Drucks in der Druckkammer DK des Druckbehälters 1 den Vorratsbehälter 21 höher oder tiefer zu halten, oder ihn zu drücken oder den Druck auf ihn zu verringern.
  • Verschließbare oder nicht verschließbare Entlüftungsöffnungen können optional am Vorratsbehälter 21 vorgesehen sein. Sie können für einen Druckausgleich vorgesehen sein.
  • 6 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer sechsten Ausführungsform von der Seite, welche auf einer Aufstellfläche oder einem Untergrund 39 steht.
  • Die Vorrichtung 100 der 6 hat, ungeachtet aller übrigen Merkmale, optional eine Rolleneinrichtung 41 mit wenigstens einer Rolle, einem Rad oder einer Walze. Die Rolleneinrichtung 41 erlaubt es, die Vorrichtung 100, welche insbesondere in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand ein beachtliches Gewicht haben kann, mühelos von einem Behandlungsraum in den nächsten zu bewegen.
  • Die Vorrichtung 100 der 6 hat ferner, wiederum ungeachtet aller übrigen Merkmale, optional wenigstens eine Stütze 43, an welcher sich der mit seinem Körpergliedstumpf KS im Druckbehälter 1 stehende Patient abstützen kann. Die Stütze 43 kann zugleich zum Führen der Vorrichtung 100 benutzt werden, wenn diese mittels der Rolleneinrichtung 41, soweit vorgesehen, beispielsweise ähnlich einer Sackkarre, rollend über den Flur bewegt wird.
  • Die Stütze 43 kann optional verstellbar ausgestaltet sein. Sie kann höhenverstellbar sein (etwa mittels der in 6 angedeuteten Teleskopiereinrichtung), sie kann im Neigungswinkel (bezogen auf den Untergrund 39) einstellbar sein, und/oder sie kann einen Haltegriff 45 aufweisen.
  • Der Druckbehälter 1 kann in jeder erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Luftablassöffnung 47 aufweisen, aus welcher beim Befüllen der Druckkammer DK des Druckbehälters 1 mit beispielsweise Wasser noch vom Herstellungsprozess und zum Transportieren eingebrachte Luft entweichen kann. Die Luftablassöffnung 47 dient nicht dem Einführen von Luft oder Druckluft. Sie dient vielmehr dazu, sicherzustellen, dass der Druckbehälter 1 oder seine Druckkammer DK nach seiner Befüllung mit einer Flüssigkeit luftfrei ist. Dies stellt sicher, dass der spätere Gipsabdruck nicht durch eventuell vorhandene Luftblasen Falten oder andere unerwünschte Oberflächenstrukturen aufweist oder das bei der Vermessung gewonnene Datenmodell oder die diesem zugrunde liegenden Daten keine vermeidbaren Fehler wegen Lufteinschlusses aufweisen.
  • Vorzugsweise liegt die Luftablassöffnung 47 in einem Abschnitt des Druckbehälters 1 oder seiner Wandung 3, welcher Teil der Druckkammer DK ist, an einer dem Auslass 19 oder 19' gegenüberliegender Fläche, Seite oder Stirnseite des Druckbehälters 1. So kann in die Druckkammer DK eingebrachtes Wasser auf einfachste und zugleich sicherste Weise vorhandene Luft unter Ausnutzung der unterschiedlichen Dichten zwischen Wasser und Luft vollständig verdrängen.
  • 7 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer siebten Ausführungsform von der Seite.
  • In 7 ist die Druckkammer DK des Druckbehälters 1 soweit mit Fluid, z. B. Wasser, gefüllt, dass sich die Membran über die Einführöffnung 9 hinaus nach außen, also zum Äußeren Ä des Druckbehälters 1, wölbt, wobei sich zwar nicht das Innere I des Druckbehälters 1, wohl aber das Volumen der Druckkammer DK vergrößert.
  • Der Patient kann nun auf besondere leichte Weise mit seinem Körpergliedstumpf KS durch die Einführöffnung 9 in den Druckbehälter 1 einsteigen. Er setzt hierzu das distale Ende des Körpergliedstumpfs KS auf die Spitze oder den oberen Bereich der Membran 5 auf, in etwa dort, wo der Doppelpfeil in 7 hinweist. Beim Senken des Körpergliedstumpfs KS in Pfeilrichtung tritt dieser durch die Einführöffnung 9 hindurch in den Druckbehälter 1 ein und nimmt die Membran 5 dabei an seiner Außenseite mit, indem er sie umstülpt. Die Membran 5 nimmt dabei schließlich ihre in z. B. 1 gezeigte Form ein. Dies scheint die bequemste Weise des Einführens des Körpergliedstumpfs KS in das Innere I des Druckbehälters 1 zu sein, wo er von Abschnitten der Druckkammer DK umgeben ist. Dies gilt vor allem angesichts der Tatsache, dass der Körpergliedstumpf KS gegen den Ausgangsdruck, welcher zu Beginn des Einführens des Körpergliedstumpfs KS in das Innere I bereits in der Druckkammer DK herrscht, in das Innere I zu führen ist, wobei sich dieser Druck während des Einführens aufgrund des Raumbedarfs des Körpergliedstumpfs KS im Inneren I erschwerend noch erhöhen kann. Das durch den Körpergliedstumpf KS aus der Druckkammer DK beim Einführen verdrängte Fluid oder Wasser kann mittels des Auslasses 19 abgelassen werden, etwa in einen in 7 nicht dargestellten Vorratsbehälter 21, mit welchem die Druckkammer DK mittels Ausgleichsleitung 35 in Fluidverbindung verbunden sein kann. Das zum Auswölben der Membran 5, wie in 7 gezeigt, erforderliche Fluid, kann vorab ebenfalls durch den Auslass 19 eingebracht worden sein. Es kann dem Vorratsbehälter 21 entnommen worden sein.
  • Der Auslass 19 wird geschlossen, wenn die gewünschte Einführtiefe des Körpergliedstumpfs KS im Inneren I des Druckbehälters 1 erreicht ist. Dass dies der Fall ist, kann beispielsweise anhand der o. g., in 7 nicht gezeigten Markierungen festgestellt werden. Zudem kann durch einen Seitenvergleich (linkes Bein zum rechtem Bein oder Hüftenschrägstellung) festgestellt werden, wann die gewünschte Einführtiefe erreicht ist. Ist die gewünschte Einführtiefe erreicht und der Auslass 19 geschlossen, so kann der Patient den Körpergliedstumpf KS mit vollem Körpergewicht belasten. Der dann auf die Gipsbinde (falls vorhanden) oder den Körpergliedstumpf KS aufgrund der Druckverteilung innerhalb der Druckkammer DK gleichmäßig auf alle Flächeninhalte der Fläche der Gipsbinde oder des Körpergliedstumpfs KS wirkende Druck führt zu einem optimalen Datenmodell aus einer Vermessung, oder zu einer Modellierung des entstehenden Gipsabdrucks, welcher einem Prothesenschaft für die spätere Belastungssituation optimal entspricht. Diese Ausführungen sind nicht auf die in 7 gezeigte Ausführungsform beschränkt.
  • 8 zeigt eine längs geschnittene erfindungsgemäße Vorrichtung in einer achten Ausführungsform von der Seite.
  • Die Druckkammer DK ist durch die geschnitten dargestellte Wandung 3, zu der hier die Bodenfläche 4a gezählt wird, und die Membran 5 gebildet.
  • Die Membran 5 ist – vorzugsweise in ihrem distal mittleren oder zentralen Abschnitt oder Bereich – mit einem Abschnitt 51 der Wandung 3 oder der Stirnfläche 4 kraftschlüssig verbunden. In der in 8 gezeigten Ausführungsform ist der Kraftschluss durch einen Verbinder 53 bewirkt, welcher sich von einem distalen Ende der Membran 5 bis zum Abschnitt 51, hier rein optional die Bodenfläche 4a der Druckkammer DK, erstreckt.
  • Der Verbinder 53 kann, wie in 8 exemplarisch gezeigt, ein Faden sein. Jeder andere geeignete Verbinder, etwa ein Band, ein Klettband oder dergleichen, ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Der Verbinder 53 hält die Membran 5 vorzugsweise im Bereich der zweiten Stirnseite 4 des Druckbehälters 1, insbesondere im Bereich der Bodenfläche 4a und vorzugsweise in deren Mitte oder Zentrum, kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Druckbehälter 1 oder Bodenfläche 4a verbunden.
  • Bevorzugt ist, dass der Verbinder 53 zumindest im Gebrauchszustand der Vorrichtung 100, also bei in die Druckkammer DK eingeführtem Körpergliedstumpf KS ein Umströmen des distalen Endes des Körpergliedstumpfs KS vollständig oder im Wesentlichen vollständig zulässt. Eine Umströmung des Körpergliedstumpfs KS ist in 8 bis auf die Fläche, welche dem Querschnitt des Verbinders 53 entspricht, somit vorteilhaft noch möglich. Auf diese Weise kann unverändert ein Auftrieb oder das für Nachstellen oder Nachempfinden der späteren Belastungssituation im fertigen Schaft so wichtige Druckbeaufschlagen auch des distalen Abschnitts des Körpergliedstumpfs KS durch das Fluid erfolgen.
  • Neben dem in 8 gezeigten Verbinder 53 können mehrere oder weitere Verbinder vorgesehen sein. Diese können wie der Verbinder 53 mit der Bodenfläche 4a verbunden sein. Sie können alternativ oder ergänzend an einem anderen Abschnitt der Wandung 3 als der Stirnfläche oder Bodenfläche 4a mit der Druckkammer DK oder dem Druckbehälter 1 verbunden sein. Dies gilt auch für den in 8 gezeigten Verbinder 53.
  • Die Verbindung zwischen Verbinder 53 einerseits und Wandung 3 oder Bodenfläche 4a andererseits kann – wie unabhängig hiervon die Verbindung zwischen Verbinder 53 einerseits und Membran 5 andererseits – eine Klebverbindung, eine Schraubverbindung, eine Steckverbindung, eine Schnappverbindung, eine Rastverbindung oder dergleichen sein. Sie kann lösbar oder unlösbar sein.
  • Der in 8 gezeigte Verbinder ist, wie vorzugsweise auch jeder der 1, 11 und 12 nicht elastisch dehnbar. Er ist vorzugsweise nicht dehnbar.
  • Die in 8 gezeigte Membran 5 ist in Längsrichtung L ebenfalls vorzugsweise nicht dehnbar und/oder nicht elastisch.
  • Die in 8 gezeigte Form der Membran 5, in welche der Körpergliedstumpf 5 noch nicht eingeführt ist, welche also leer ist, ist rein exemplarisch. Die Membran 5 kann sich aufgrund des Drucks des Fluids F stärker als in 8 gezeigt zusammenlegen. Tatsächlich können sich gegenüberliegende Abschnitte der Membran 5 – bei Betrachtung von oben, also in Richtung von der ersten Stirnseite 2 zur zweiten Stirnseite 4 – zumindest in Abschnitten der Membran 5, welche einigen Abstand von der Einführöffnung 9 haben, aneinander legen oder schlitzförmig aufeinander liegen. Bei Draufsicht auf die Einführöffnung kann man möglicherweise eine durch die Membran 5 zentral gebildete Eintrittsöffnung, siehe oben, sehen. Diese kann einen Durchmesser von 3 cm oder mehr haben.
  • In 8 ist ein optional ebenfalls vorhandener Ein- und/oder Auslass 19 oder 19' nicht dargestellt, gleichwohl aber optional vorgesehen. Dies gilt auch für die 11 und die 12.
  • 9 zeigt eine Membran 5 einer nicht weiter dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform von vorne mit leichter Perspektive von oben.
  • Die Membran 5 ist aus einem Material gefertigt, welches in einer ersten Richtung des Materials eine andere Elastizität hat als in einer zweiten, hier nur beispielsweise zur ersten senkrecht stehenden, Richtung. Die erste Richtung kann durch die Verläufe von Längsfasern 55 der Membran 5 beschrieben werden, die zweite Richtung durch Verläufe von Umfangs- oder Querfasern 57.
  • Die Längsfasern 55 können dabei weniger elastisch sein als die Umfangsfasern 57 oder (insbesondere bei identischer Kraft- oder Druckaufbringung) eine geringere Verformung der Membran in der Längsrichtung als in der Umfangsrichtung zulassen. Im Extremfall sind die Längsfasern 55 erfindungsgemäß nicht elastisch und/oder nicht dehnbar, die Umfangsfasern 57 vorzugsweise hingegen schon. Die Membran 55 dehnt sich dahin in Längsrichtung L (von oben nach unten in 9) nicht oder nur wenig, während sie sich in Umfangsrichtung dem Körpergliedstumpf KS anlegen und hierzu im erforderlichen Umfang in einer Querrichtung Q dehnen kann.
  • Die Längsrichtung L kann der oben genannten Einführrichtung entsprechen.
  • Das Bezugszeichen 58 bezeichnet einen mittleren oder zentralen Bereich oder Abschnitt der Membran 55, hier die distale Spitze der Membran 5.
  • 10 zeigt eine Membran 5 einer nicht weiter dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 in einer weiteren Ausführungsform.
  • Die Membran 5 ist im aufgeschnittenen Zustand gezeigt, in welchem sie nicht die Form annimmt, in welcher sie in der Vorrichtung 100 zum Einsatz kommt. Sie könnte durch Verbinden ihres linken und rechten Randes miteinander und unter Zuschneiden, wo erforderlich, in die Form gebracht werden, die in 9 gezeigt ist und welche gebrauchsfertig ist.
  • Zu erkennen sind rein exemplarisch zwei Paare von Längsfasern und Querfasern, welche jeweils mit 55a bzw. 57a und als 55b und 57b bezeichnet sind, die hier nur beispielhaft senkrecht zueinander stehen.
  • Die Längsfaser 55a ist gestreckt und erlaubt daher keine weitere Dehnung in Längsrichtung L. Die im Zusammenhang mit ihr zu betrachtende Querfaser 57a kann im Gegensatz hierzu aufgrund ihres geschlängelten oder gewellten Verlaufs oder Materials in der Matrix der Membran 5, welche neben den Fasern beispielsweise aus Silikon gefertigt ist oder Silikon aufweist, eine Dehnung der Membran 5 in Querrichtung Q erlauben. Damit unterscheiden sich die Längsfaser 55a und die Querfaser 57a in ihrer Dehnbarkeit voneinander.
  • Bei den beiden exemplarisch betrachteten, zugehörigen Fasern 55b und 57b kann derselbe Effekt auf andere Weise erzielt werden. Die Längsfaser 55b ist dick ausgeführt und kann sich deshalb nicht dehnen oder, verglichen mit der zugehörigen dünneren Querfaser 57b, weniger dehnen.
  • Es bedarf keiner Erwähnung, dass die Membran 5 mehr als die hier gezeigten Fasern aufweisen kann. Es bedarf auch keiner Erwähnung, dass die Membran 5 vorzugsweise Längsfasern und Querfasern 55a und 57a oder Längsfasern und Querfasern 55b und 57b aufweisen, vorzugsweise nicht aber beide Paare der hier diskutierten Längs- und Querfasern.
  • Die 10a und die 10b zeigen ähnlich der Darstellung der 10 Membranen 5 mit Längsfasern 55 und Querfasern 57, wobei die Querfasern 57 die Längsfasern 55 verbinden.
  • Die Längsfasern 55 verlaufen gerade, während die Querfasern 57 zwischen benachbarten (alternativ zwischen nicht benachbarten) Längsfasern 55 mit Quer- als auch Längserstreckung verlaufen.
  • Die Querfasern 57 verlaufen hierzu beispielsweise, wie in 10a und 10b gezeigt, in zig-zag-Form. Sie können dabei einen einfachen zig-zig-Verlauf, wie in 10a, ein doppelten zig-zag-Verlauf, wie in 10b, oder einen mehrfachen zig-zag-Verlauf, wie nicht gezeigt, annehmen.
  • Dabei können die Querfasern 57 die Längsfasern 55 durchaus auch aus demselben Material und/oder derselben Stärke sein. Es ist ihre Anordnung bezogen auf die Längsrichtung, die die Membran (in Querrichtung Q) dehnbar (oder mehr dehnbar) oder (in Längsrichtung L) nicht dehnbar (oder weniger dehnbar) macht.
  • Lässt man die Längsfasern 55 – anders als in 10a und 10b gezeigt – nicht gerade verlaufen, sondern erlaubt ihnen einen mehr oder weniger ausgeprägten zig-zag-Verlauf um eine Gerade in Längsrichtung L herum, so kann vorteilhaft eine gewünschte Verkürzung der Membran in Längsrichtung erzielt werden, wenn diese durch das Einführen des Körpergliedstumpfs KS belastet wird. Die mögliche Verkürzung kann dabei durch Abstimmung der Dimensionen und des Maßes des zig-zag-Musters der Längsfasern 55 und/oder der Querfasern 57 vorab „eingestellt” oder begrenzt werden. Eine Verkürzung kann dahingehend vorteilhaft sein, dass einer Längung der Membran 5 und/oder deren unerwünschtem Auftreiben auf struktureller Ebene einfach und doch wirkungsvoll entgegen gewirkt werden kann.
  • 11 zeigt einen unteren Abschnitt oder die zweite Stirnseite 4 eines Druckbehälters 1 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 in einer neunten Ausführungsform im Schnitt in Seitenansicht.
  • Die Membran 5 ist mit ihrem unteren Abschnitt 61 mit einem Verbinder 53 verbunden. Der Verbinder 53 ist wiederum mit der Bodenfläche 4a der Druckkammer DK verbunden, vorzugsweise mittig oder zentral. Auf diese Weise kann die Membran 5 in der Längsrichtung L daran gehindert werden, in Richtung zur Einführöffnung (in 11 nach oben) aufzutreiben. Sie kann sich auch nicht – oder nicht über ein gewünschtes Maß hinaus – aus der Einführöffnung hinaus in das Äußere Ä erstrecken.
  • Wie 11 zu entnehmen ist, könnte auch ein längerer Körpergliedstumpf KS in die Membran 5 eingeführt werden. Zwischen dem unteren Abschnitt 61 der Membran 5 und dem durch den Körpergliedstumpf KS gefüllten Bereich der Membran 5 liegt noch Material 62 der Membran 5 vor, welche durch den Druck des Fluids F zusammengedrückt wird.
  • Der Verbinder 53 weist hier rein exemplarisch eine Schale 63 auf, in welcher die Membran 5, hier exemplarisch mit ihrem unteren Abschnitt 61, verklebt oder anderweitig fest oder lösbar, etwa mittels einer Haken-Ösen-Verbindung, verbunden ist.
  • Optional ist die Schale 63 einstückig mit der Membran 5 gefertigt.
  • Die Schale 63 ist im Beispiel der 11 mittels eines Gewindes 65 mit einem Sockel 67 verbunden. Der Sockel 67 ist mit der Bodenfläche 4a verschraubt, könnte aber oder anderweitig verbunden oder integraler Teil der Wandung 3, z. B. der Stirn- oder Bodenfläche 4a sein.
  • Mittels des Gewindes 65 kann die Membran 5 vorteilhaft von der Wandung 3 oder der Bodenfläche 4a gelöst werden. Andere lösbare oder nicht lösbare Verbindungen wie Steckverbindungen, Klemmverbinden, Schraubverbindungen usw. sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 12 zeigt den Druckbehälter 1 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 einer zehnten Ausführungsform im Schnitt in Seitenansicht.
  • Der Druckbehälter 1 weist in seiner Wandung 3 und/oder Bodenfläche 4a zwei oder mehr Kameras 71 (oder andere Einrichtungen wie oben beschrieben; die Kameras 71 sind rein exemplarisch gezeigt; sie stehen beispielhaft auch für allen anderen Einrichtungen, welche z. T. keine optischen Einrichtungen sind) auf zum Vermessen oder Abtasten des Körpergliedstumpfs KS.
  • Das Abtasten kann beispielsweise durch einfaches Ermitteln der Differenz oder des Abstands zwischen Kamera 71 (oder anderer Einrichtung, etwa einer Ultraschalleinrichtung oder einer Infraroteinrichtung) oder Wandung 3 einerseits und Membran 5 (oder Gipsoberfläche oder Hautoberfläche) andererseits erfolgen. Das Abtasten kann auf ausreichend vielen Ebenen unterschiedlicher Höhe (die Höhe kann von der Einführöffnung 9 oder deren Ebene oder von der Bodenfläche 4a aus bestimmt werden), beispielsweise mittels Infrarot oder Ultraschall oder anderen hierin genannten Einrichtungen/Messverfahren erfolgen. Aus diesen Abständen und der Kenntnis, unter welchem Winkel sie gemessen wurden, kann auf dem Fachmann bekannte Weise ein Volumenmodell oder ein Oberflächendatenmodell errechnet werden.
  • Das Abtasten kann ferner durch Verfahren, wie sie in den Offenlegungsschriften WO 2009/015455 A1 , WO 2009/052602 A1 und WO 2010/111768 A1 , ferner aus Ming Zhang et al., "Finite element modeling of a residual lower-limb in a prosthetic socket: a survey of the development in the first decade", Medical Engineering & Physics, Volume 20, No 5, 1998, Pages 360–373, Elsevier Science Ltd. ISSN: 1350–4533, und Douglas T et al: "Ultrasound imaging in lower limb prosthetics", IEEE Transactions on Neural Systems and Rehabilitation Engineering Bd. 10, Nr. 1, März 2002 (2002-03), Seiten 11–21, IEEE, USA, ISSN: 1534–4320 (XP11078071), beschrieben sind, erfolgen. Auf die entsprechenden Offenbarungen der hier genannten Dokumente wird hiermit durch Verweis vollumfänglich Bezug genommen. Ihr entsprechender Inhalt wird hier durch Verweis aufgenommen.
  • 13 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer elften Ausführungsform im Schnitt in Seitenansicht.
  • Kameras 71 sind mit einer Einrichtung 73 verbunden, welche konfiguriert ist, die mittels der Kameras 71 oder einer anderen hierin genannten Einrichtung erhobenen Daten in ein Datenmodell (Datensammlung, welche optional eine Matrixform haben kann) überzuführen. Das Datenmodell kann auf bekannte, geeignete Weise rechnerisch aufbereitet sein oder werden und die Oberfläche oder andere Informationen zur Geometrie u. a. des Körpergliedstumpfs KS widerspiegeln.
  • Die Einrichtung 73 kann konfiguriert sein, die ihm übermittelten Daten vor Erstellen des fertigen Datenmodells zu bearbeiten. Bei der Bearbeitung können Glättungsverfahren, Rekonstruktionsalgorithmen und Korrekturfaktoren zum Einsatz kommen.
  • Die Einrichtung 73 kann konfiguriert sein, das Datenmodell in einem bekannten Dateiformat abzulegen und/oder auszugeben. Eine entsprechende Ausgabeeinrichtung kann vorgesehen sein, ebenso eine geeignete Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Datenmodells oder hierauf basierender Darstellung insbesondere des Körpergliedstumpfs oder des zu fertigen Schafts. Das so erstellte Datenmodell kann an anderer Stelle verwendet werden, um einen Schaft zu erstellen. Hierzu kann die Datei, welche das Datenmodell enthält, verschickt werden, beispielsweise an eine entfernt liegende Werkstatt für Prothenschäfte, was ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
  • Das Datenmodell kann jedoch auch in Signalverbindung verbunden sein mit einer Formgebungs-Vorrichtung 75, die eingerichtet ist zum Herstellen des Prothesenschafts auf der Basis des Datenmodells des Körpergliedstumpfs KS oder des zu fertigenden Schafts für den Körpergliedstumpf KS. Die Signalverbindung kann leitergebunden oder wireless sein.
  • 14 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer zwölften Ausführungsform im Schnitt in Seitenansicht bei eingeführtem Körpergliedstumpf KS.
  • Die Membran 5 ist mittels eines Verbinders 51 mit der Bodenfläche 4a verbunden. Der Verbinder 51 ist nicht (oder nur in geringem Maße) elastisch oder dehnbar. Die Membran 5 ist in Längsrichtung ebenfalls nicht (oder nur in geringem Maße) elastisch oder dehnbar.
  • Der Verbinder 51 erlaubt ein Auftreiben der Membran 5 nach proximal (nach oben in 14). Daher stellt sich an der zweiten Stirnseite 2 eine mehr oder weniger ringförmige, jedenfalls aber in ihrem Umfang geschlossene, Auftreibung 81 ein. Die Auftreibung 81 ist bedingt durch die Schnittdarstellung der 14 als Erhöhungen links und rechts des Körpergliedstumpfs KS zu sehen.
  • Die Membran 5 liegt dem Körpergliedstumpf KS (oder einer über diesen gezogenen Gipsbinde, einem Liner oder dergleichen) in einer mehr oder weniger ringförmigen, jedenfalls aber in ihrem Umfang geschlossenen Kontaktpunktfläche 83 an. Die Kontaktpunktfläche 83 ist die im Umfang geschlossene Linie oder Fläche, welche die Punkte umfasst, an welchen der Körpergliedstumpf KS Kontakt nach proximal letztmalig oder abschließend Kontakt mit der Membran (5) hat. Die Kontaktpunktfläche könnte auch als Kontaktfläche bezeichnet werden.
  • Gleichzeitig liegt die Membran 5 an ihrem radialen Umfang im Bereich der zweiten Stirnseite 2 der Wandung 3 in einem in seinem Umfang ebenfalls geschlossenen Übergangsabschnitt 85 an oder ist hiermit befestigt. Der Übergangsabschnitt 85 kann als Bereich verstanden werden, in welchem die Begrenzung der Druckkammer DK von einer Begrenzung durch die Wandung 3 in eine Begrenzung durch die Membran 5 übergeht. Dies ist in 14 gut dadurch zu erkennen, dass die Druckkammer DK unterhalb der Pfeilspitze der Bezugszeichenlinie zum Bezugszeichen 85 allein durch die Wandung 3 begrenzt wird, oberhalb allein durch die Membran 5, die sich ihrerseits nicht gegen einen Abschnitt der Wandung 3 abstützen kann.
  • Die Auftreibung 81 kann durch Ablassen von Fluid oder Einführen von Fluid mittels des Auslasses oder Einlasses 19' im Zusammenwirken mit dem Verbinder 51 so eingestellt werden, dass sich die Kontaktpunktfläche 83 und der Übergangsabschnitt 85 in ein und derselbe Höhe H, angedeutet durch die Strichlinie in 14, befinden. Ist dies geschehen, so liegen nach Erfahrung des Erfinders der vorliegenden Erfindung die optimalen Druckverhältnisse vor zum Fertigen des Gipsabdrucks.
  • Selbst wenn der Verbinder nicht in seiner Länge verstellbar ist, stellt er vorteilhaft sicher, dass ein vorbestimmtes Maß an Auftreibung 81 nicht eintreten kann. Ein vorbestimmtes Maß kann 1 bis 4 cm betragen, besonders bevorzugt sind rund 2 cm.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    1
    Druckbehälter
    2
    erste Stirnseite
    3
    Wandung
    4
    zweite Stirnseite, kann optional mit der Bodenfläche verschlossen sein
    4a
    Bodenfläche
    5
    Membran
    7
    oberer Rand
    9
    Einführöffnung
    11
    Klemmring
    13
    Begrenzungsring oder Oberschenkeldichtring
    15
    Beinöffnung
    17
    Schrauben
    19, 19'
    Auslass, Einlass
    21
    Vorratsbehälter
    23
    Füße oder Aufstellvorrichtung
    25
    Deckel
    27
    Spiegel des Fluids/Fluidspiegel
    29
    Einlass
    31
    Druckleitung
    33
    Druckquelle
    35
    Ausgleichsleitung, Fluidverbindung
    37
    Klemme
    39
    Aufstellfläche oder Untergrund
    41
    Rolleneinrichtung
    43
    Stütze
    45
    Haltegriff
    47
    Luftablassöffnung
    51
    unterer Abschnitt der Wandung
    53
    Verbinder
    55
    Längsfaser
    55a
    Längsfaser
    55b
    Längsfaser
    57
    Umfangsfaser oder Querfaser
    57a
    Umfangsfaser oder Querfaser
    57b
    Umfangsfaser oder Querfaser
    58
    zentraler oder mittlerer Bereich oder Abschnitt der Membran
    61
    unterer Abschnitt der Membran
    63
    Schale
    65
    Gewinde
    67
    Sockel
    71
    Kamera als Bespiel einer Einrichtung zum Vermessen, Abtasten oder Erfassen
    73
    Einrichtung zum Erstellen oder Errechnen eines Modells des Körpergliedstumpfs oder eines zu fertigenden Schafts für den Körpergliedstumpf
    75
    Formgebungs-Vorrichtung
    81
    Auftreibung der Membran
    83
    Kontaktpunktfläche
    85
    Übergangsabschnitt
    DK
    Druckkammer des Druckbehälters
    I
    Inneres des Druckbehälters
    II
    Inneres des Vorratsbehälters
    F
    Fluid oder Flüssigkeit
    Ä
    Äußeres des Druckbehälters
    ÄÄ
    Äußeres des Vorratsbehälters
    KS
    Körpergliedstumpf
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015102185 [0101]
    • WO 2009/015455 A1 [0312]
    • WO 2009/052602 A1 [0312]
    • WO 2010/111768 A1 [0312]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ming Zhang et al., ”Finite element modeling of a residual lower-limb in a prosthetic socket: a survey of the development in the first decade”, Medical Engineering & Physics, Volume 20, No 5, 1998, Pages 360–373, Elsevier Science Ltd. ISSN: 1350–4533 [0312]
    • Douglas T et al: ”Ultrasound imaging in lower limb prosthetics”, IEEE Transactions on Neural Systems and Rehabilitation Engineering Bd. 10, Nr. 1, März 2002 (2002-03), Seiten 11–21, IEEE, USA, ISSN: 1534–4320 (XP11078071) [0312]

Claims (14)

  1. Medizinische Vorrichtung (100) zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells eines Körpergliedstumpfs, insbesondere eines Unterschenkelstumpfs, wobei die Vorrichtung (100) wenigstens aufweist: – einen Druckbehälter (1) mit einer Fluidkammer oder Druckkammer (DK) zur Aufnahme oder Speicherung eines, insbesondere unter Druck stehenden, Fluids (F), wobei der Druckbehälter (1) eine Wandung (3) aus einem ersten Material aufweist, wobei die Wandung (3) ein Inneres (I) des Druckbehälters (1) gegenüber einem Äußeren (Ä) begrenzt, wobei der Druckbehälter (1) eine Einführöffnung (9) zum Einführen des Körpergliedstumpfs (KS) in das Innere (I) des Druckbehälters (1) aufweist; und – eine fluiddichte Membran (5) aus einem zweiten Material, welche angeordnet ist, um die Fluidkammer oder Druckkammer (DK) zu bilden oder zu begrenzen.
  2. Medizinische Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, mit: – einem Auslass (19, 19'), welcher eine Fluidverbindung zwischen der Fluidkammer oder Druckkammer (DK) und dem Äußeren (Ä) des Druckbehälters (1) ist; und – einem Ventil oder einem Sperrhahn, zum Öffnen und Schließen des Auslasses (19, 19') oder der Fluidverbindung.
  3. Medizinische Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, welche ferner aufweist oder verbunden ist mit: – einen/einem Versorgungsbehälter (21) mit einem Inneren (II) und einem Äußeren (ÄÄ); und – eine/einer Fluidverbindung (35), mittels welcher das Innere (II) des Versorgungsbehälters (21) und der Auslass (19, 19') in Kontakt und/oder in Fluidverbindung stehen.
  4. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens ein, vorzugsweise zentraler oder mittlerer, Abschnitt (58) der Membran (5) mittels wenigstens eines Verbinders (53) an einem Abschnitt der Wandung (3), vorzugsweise lösbar, befestigt ist.
  5. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Druckbehälter (1) eine erste Stirnseite (2) und eine zweite Stirnseite (4) aufweist.
  6. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens ein, vorzugsweise zentraler oder mittlerer, Abschnitt (58) der Membran (5) mittels wenigstens eines Verbinders (53), vorzugsweise lösbar, an einer Bodenfläche (4a) oder an der zweiten Stirnseite (4) des Druckbehälters (1), und vorzugsweise in einem mittleren oder zentralen Bereich oder Abschnitt hiervon, befestigt ist.
  7. Medizinische Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei der Verbinder (53) nicht elastisch und/oder nicht dehnbar ist.
  8. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Verbinder (53), die Membran (5) und/oder die Bodenfläche (4a) wenigstens ein Gewinde (65) zum Verschrauben der Membran (5) oder eines hiermit verbundenen Elements, direkt oder indirekt, mit dem Druckbehälter (1) aufweist.
  9. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Verbinder (53) ein durch Fluid in der Druckkammer (DK) erzeugtes Auftreiben der Membran (5) derart begrenzt, dass eine Kontaktpunktfläche (83) zwischen Körpergliedstumpf (KS) und Membran (5) auf selber Höhe (H) liegt wie ein Übergangsabschnitt (85), in welchem die Druckkammer (DK) gerade nicht mehr von der Wandung (3) sondern von der Membran (5) gebildet wird.
  10. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Membran (5) aus einem Material gefertigt ist oder ein solches aufweist, welches in einer ersten Richtung des Materials eine andere Elastizität oder Dehnbarkeit als in einer zweiten, zur ersten optional senkrecht stehenden, Richtung aufweist.
  11. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Membran (5) aus einem Material gefertigt ist oder ein solches aufweist, welches in einer ersten Richtung und/oder in einer zweiten Richtung des Materials Fasern (55a, 57a; 55b, 57b) aufweist, welche vorzugsweise in eine Matrix eingebettet oder vorzugsweise mit dieser auf andere Weise verbunden sind.
  12. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Membran (5), welche optional eine Matrix aufweist, oder ihre Matrix, aus Silikon sind oder Silikon aufweisen.
  13. Medizinische Vorrichtung (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei manche oder alle der Fasern (55a, 57a; 55b, 57b) einen gewellten, kurvigen oder zig-zag-Verlauf haben.
  14. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Membran (5) in einer ersten Richtung (L) hiervon und/oder in einer zweiten Richtung (Q) hiervon nicht dehnbar oder nicht elastisch ist.
DE102015106821.4A 2015-02-26 2015-04-30 Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität Withdrawn DE102015106821A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19208645.2A EP3653176A1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Vorrichtung, set und verfahren zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs eines patienten zum fertigen eines prothesenschafts sowie adapter
EP16706645.5A EP3261587B1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Vorrichtung, set und verfahren zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs eines patienten zum fertigen eines prothesenschafts sowie adapter
US15/553,955 US11090171B2 (en) 2015-02-26 2016-02-26 Apparatus, set and method for creating a plaster impression of a limb stump of a patient for manufacturing a prosthesis shaft and adaptor
DE202016008362.8U DE202016008362U1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Vorrichtung und Set zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts
DE202016008363.6U DE202016008363U1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Vorrichtung und Set zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts
DE202016008359.8U DE202016008359U1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Vorrichtung und Set zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts
PCT/EP2016/054143 WO2016135320A1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Vorrichtung, set und verfahren zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs eines patienten zum fertigen eines prothesenschafts sowie adapter
DE202016008360.1U DE202016008360U1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Vorrichtung, Set und Verwenden einer medizinischen Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102798.4 2015-02-26
DE102015102798 2015-02-26
DE102015103864 2015-03-16
DE102015103864.1 2015-03-16
DE102015104070 2015-03-18
DE102015104070.0 2015-03-18
DE102015105775 2015-04-15
DE102015105775.1 2015-04-15
DE102015106551 2015-04-28
DE102015106551.7 2015-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106821A1 true DE102015106821A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=56682605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106821.4A Withdrawn DE102015106821A1 (de) 2015-02-26 2015-04-30 Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106821A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107074A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Andreas Radspieler Vorrichtung, Positioniervorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten
DE102016110445A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Andreas Radspieler Vorrichtung, Set, System und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität
DE102016118765A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Andreas Radspieler Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs mit Verbinder
US11090171B2 (en) 2015-02-26 2021-08-17 Romedis Gmbh Apparatus, set and method for creating a plaster impression of a limb stump of a patient for manufacturing a prosthesis shaft and adaptor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503543A (en) * 1994-09-29 1996-04-02 Laghi; Aldo A. Prosthetic casting machine
US7410350B2 (en) * 2002-10-18 2008-08-12 Kawamura Gishi Co., Ltd. Amputated part holding apparatus and method for making mould of amputated part
WO2009015455A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 Vorum Research Corporation Method, apparatus, media and signals for producing a representation of a mold
WO2009052602A1 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Vorum Research Corporation Method, apparatus, media, and signals for applying a shape transformation to a three dimensional representation
WO2010111768A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Vorum Research Corporation Method and apparatus for applying a rotational transform to a portion of a three-dimensional representation of an appliance for a living body
WO2013136284A2 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 SAROTTO, Claudio Machine for forming a cast of an end portion of an amputated limb
EP2705810A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Fulvio Marotto Verfahren zur Herstellung eines negativen Abgusses für Gelenkprothesen, entsprechende Vorrichtung und so hergestellter Abguss
DE102015102185A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Andreas Radspieler Aufsitzvorrichtung und Sitzmöbel zum Erstellen eines Gipsabdrucks am sitzenden Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts für die untere Extremität

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503543A (en) * 1994-09-29 1996-04-02 Laghi; Aldo A. Prosthetic casting machine
US7410350B2 (en) * 2002-10-18 2008-08-12 Kawamura Gishi Co., Ltd. Amputated part holding apparatus and method for making mould of amputated part
WO2009015455A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 Vorum Research Corporation Method, apparatus, media and signals for producing a representation of a mold
WO2009052602A1 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Vorum Research Corporation Method, apparatus, media, and signals for applying a shape transformation to a three dimensional representation
WO2010111768A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Vorum Research Corporation Method and apparatus for applying a rotational transform to a portion of a three-dimensional representation of an appliance for a living body
WO2013136284A2 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 SAROTTO, Claudio Machine for forming a cast of an end portion of an amputated limb
EP2705810A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Fulvio Marotto Verfahren zur Herstellung eines negativen Abgusses für Gelenkprothesen, entsprechende Vorrichtung und so hergestellter Abguss
DE102015102185A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Andreas Radspieler Aufsitzvorrichtung und Sitzmöbel zum Erstellen eines Gipsabdrucks am sitzenden Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts für die untere Extremität

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ming Zhang et al., "Finite element modeling of a residual lower-limb in a prosthetic socket: a survey of the development in the first decade", Medical Engineering & Physics, Volume 20, No 5, 1998, Pages 360–373, Elsevier Science Ltd. ISSN: 1350–4533

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11090171B2 (en) 2015-02-26 2021-08-17 Romedis Gmbh Apparatus, set and method for creating a plaster impression of a limb stump of a patient for manufacturing a prosthesis shaft and adaptor
DE102016107074A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Andreas Radspieler Vorrichtung, Positioniervorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten
DE102016110445A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Andreas Radspieler Vorrichtung, Set, System und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität
DE102016118765A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Andreas Radspieler Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs mit Verbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261587B1 (de) Vorrichtung, set und verfahren zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs eines patienten zum fertigen eines prothesenschafts sowie adapter
DE102015106821A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität
WO2008092617A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines orthopädischen hilfsmittels sowie entsprechende hilfsmittel
DE60022091T2 (de) Messungsvorrichtung und verfahren
EP0581934B1 (de) Oberschenkelprothese
WO2010006769A1 (de) Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens
WO2006012986A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
EP3522834B1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs mit verbinder
WO2017144604A1 (de) Verfahren zum abformen eines amputationsstumpfes und abformhilfe für ein solches verfahren
EP3641702A1 (de) Medizinische vorrichtung zur anfertigung eines datenmodells eines körpergliedstumpfs, set, verfahren und haftstrumpf oder sensoranordnung
DE102016110445A1 (de) Vorrichtung, Set, System und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität
US20230285169A1 (en) Foam insert for use with a walking canister system for amputee socket manufacture and associated methods
DE102017114001A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Anfertigung eines Datenmodells eines Körpergliedstumpfs, Set, Verfahren und Haftstrumpf
DE102008024749A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Aufbaus einer modularen Beinprothese
DE4204482C1 (en) Thigh prosthesis with adjustable jaw inside hollow stem - has rounded oblong jaws in medial-distal area, bearing against thigh-bone and extending in proximal-distal direction
DE102016107074A1 (de) Vorrichtung, Positioniervorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten
US20210059840A1 (en) Prosthesis casting system
DE102005008605A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer äußeren Prothese oder Orthese
DE102022105269A1 (de) Set mit einer Vorrichtung zum Erstellen eines Prothesenschafts aus UV-Licht aushärtendem Harzmaterial und Verfahren
WO2021176063A1 (de) Verfahren zum fertigen von abschnitten eines prothesenschafts und kit
DE202019100103U1 (de) Brustprothese mit anpassbarem Volumen
DE8600152U1 (de) Korrigierende Orthese für Fehlformen und -haltungen des Skeletts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROMEDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADSPIELER, ANDREAS, 83115 NEUBEUERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOBBERT & PARTNER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination