DE102016107074A1 - Vorrichtung, Positioniervorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten - Google Patents

Vorrichtung, Positioniervorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102016107074A1
DE102016107074A1 DE102016107074.2A DE102016107074A DE102016107074A1 DE 102016107074 A1 DE102016107074 A1 DE 102016107074A1 DE 102016107074 A DE102016107074 A DE 102016107074A DE 102016107074 A1 DE102016107074 A1 DE 102016107074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning device
stump
pressure vessel
membrane
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016107074.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romedis GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016107074.2A priority Critical patent/DE102016107074A1/de
Publication of DE102016107074A1 publication Critical patent/DE102016107074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/145Variation across the thickness of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung (100) zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs, insbesondere eines Oberschenkelstumpfs, wobei die Vorrichtung (100) wenigstens aufweist: einen Druckbehälter (1) mit einer Fluidkammer oder einer Druckkammer (DK) zur Aufnahme oder Speicherung eines, insbesondere unter Druck stehenden, Fluids (F), wobei der Druckbehälter (1) eine Wandung (3) aus einem ersten Material aufweist, wobei die Wandung (3) ein Inneres (I) des Druckbehälters (1) gegenüber einem Äußeren (Ä) begrenzt, wobei der Druckbehälter (1) eine Einführöffnung zum Einführen des Körpergliedstumpfs (KS) in das Innere (I) des Druckbehälters (1) aufweist; eine fluiddichte Membran (5) aus einem zweiten Material, welche angeordnet ist, um die Fluidkammer oder die Druckkammer (DK) zu bilden oder zu begrenzen; und wenigstens eine Positioniervorrichtung (500) zum Positionieren oder Ausrichten des Körpergliedstumpfs (KS) in der Druckkammer (DK).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner eine Positioniervorrichtung und ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 11 und 16.
  • Beinamputierte Personen können mittels Beinprothesen Mobilität zurückgewinnen. Moderne Beinprothesen umfassen verschiedene Module (Prothesenschaft, Knie-, Unterschenkel-, und Fußmodule), welche kombiniert werden können, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Prothesenträger (im Folgenden auch kurz als Träger oder Patienten bezeichnet) hinsichtlich Grundmobilität, sportlicher Betätigung und ästhetischen Vorstellungen zu erfüllen.
  • Beinamputierte Personen können mittels Beinprothesen Mobilität zurückgewinnen. Moderne Beinprothesen umfassen verschiedene Module (Prothesenschaft, Knie-, Unterschenkel-, und Fußmodule), welche kombiniert werden können, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Prothesenträger (im Folgenden auch kurz als Träger oder Patienten bezeichnet) hinsichtlich Grundmobilität, sportlicher Betätigung und ästhetischen Vorstellungen zu erfüllen.
  • Einige der vorgenannten Module können standardisiert sein und ggf. in verschiedenen Größen, Längen oder anderen Ausgestaltungen vorliegen, aus welchen das jeweils geeignete Modul ausgewählt wird.
  • Dies gilt i. a. R. allerdings nicht für den Prothesenschaft, jenes Modul der Prothese, welches die Verbindung zwischen dem mechanischen Ersatz der Extremität und dem verbliebenen Körpergliedstumpf (im Folgenden auch kurz als Stumpf bezeichnet) des Prothesenträgers, beispielsweise einem Unterschenkelstumpf, einem Oberschenkelstumpf oder einem Armstumpf herstellt.
  • Der Prothesenschaft wird im Stand der Technik individuell an den Stumpf des späteren Trägers angepasst. Hierzu wird zunächst mittels einer feuchten Gipsbinde ein Gipsabdruck gefertigt, der die Grundlage des Prothesenschafts sein wird und dessen Form wesentlich bestimmt.
  • Das Fertigen des Schafts einer Prothese erfordert handwerkliches Geschick; die Frage, wie passend der Schaft später beim Tragen empfunden wird, hängt maßgeblich von der Geschicklichkeit und Erfahrung des Orthopädietechnikers und den weiteren Umständen, unter denen der Gipsabdruck gemacht wurde, ab.
  • Die Frage, wie passend der Schaft beim Tragen empfunden wird, hängt auch davon ab, wie sehr die Umstände, unter denen der Gipsabdruck gefertigt wurde, mit jenen übereinstimmen, unter welchen der Schaft später getragen wird. In der Praxis ist es üblich, den Gipsabdruck des Stumpfs am stehenden Patienten zu nehmen. Der i. d. R. einbeinige Patient steht dabei meist, wobei er regelmäßig gestützt werden muss. Der Orthopädietechniker kann die noch feuchte Gipsbinde, welche um den Stumpf gelegt ist, mit der Hand am stehenden Patienten ausformen. Er hat so die Möglichkeit, sich tastend ein Bild über anatomische Gegebenheiten und die Lage relevanter Knochenstrukturen, bezogen auf den Stumpf, zu machen und die feuchte Gipsbinde bzw. den langsam trocknenden Gipsabdruck entsprechend zu modellieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Herstellens eines Gipsabdrucks als Pause, Vorlage oder Modell für den späteren Prothesenschaft einer Prothese, vorzugsweise für die unteren Extremitäten, also für eine Beinprothese.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann es sein, eine Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten vorzuschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe kann durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst werden. Die Vorrichtung kann ein Set oder ein System sein. Die erfindungsgemäße Aufgabe kann weiterhin gelöst werden durch eine Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Körpergliedstumpfs in der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine medizinische Vorrichtung vorgeschlagen, welche zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs, insbesondere eines Oberschenkelstumpfs dient.
  • Die Vorrichtung weist wenigstens einen Druckbehälter mit einer Fluidkammer oder einer Druckkammer zur Aufnahme oder Speicherung eines, insbesondere unter Druck stehenden, Fluids auf.
  • Der Druckbehälter weist eine Wandung aus einem ersten Material auf. Sie begrenzt ein Inneres des Druckbehälters gegenüber einem Äußeren.
  • Der Druckbehälter weist eine Einführöffnung zum Einführen des Körpergliedstumpfs in das Innere des Druckbehälters auf.
  • Der Druckbehälter weist ferner eine fluiddichte Membran aus einem zweiten Material auf. Sie ist angeordnet, um die Fluidkammer oder die Druckkammer zu bilden oder zu begrenzen.
  • Die Vorrichtung weist wenigstens eine Positioniervorrichtung auf. Diese dient dem Positionieren oder Ausrichten des Körpergliedstumpfs in der Druckkammer oder innerhalb der Membran und/oder zum gemeinsamen Einführen oder zum gemeinsamen Vorliegen mit der Körpergliedstumpf in die Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung dient zu ihrer Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs, insbesondere eines Oberschenkelstumpfs.
  • Die Positioniervorrichtung weist vorzugsweise eine zylindrische oder konische Form auf oder hat einen Abschnitt mit einer solchen Form.
  • Die Positioniervorrichtung weist einen inneren Bereich zum Aufnehmen eines Körpergliedstumpfs oder von Abschnitten hierin, vor allem bei ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch, auf.
  • Der innere Bereich ist wenigstens zu einer Stirnseite hin offen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Anpassen eines Gipsabdrucks an einen Körpergliedstumpf eines Patienten. Dabei wird eine erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung bereitgestellt.
  • Ferner werden der Körpergliedstumpf und die Positioniervorrichtung durch die Einführöffnung der Vorrichtung oder des Druckbehälters – gleichzeitig oder zeitversetzt – in den Druckbehälter eingeführt. Dabei liegt die Positioniervorrichtung dem Körpergliedstumpf direkt oder indirekt außen an.
  • Im eingeführten Zustand des Körpergliedstumpfs und/oder der Positioniervorrichtung liegt die Positioniervorrichtung vorzugweise – direkt oder indirekt, etwa durch einen Liner getrennt – einer feuchten Gipsbinde an, die um den Körpergliedstumpf gewickelt ist.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen jeder der vorgenannten Gegenstände können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, sofern eine konkrete Kombination für den Fachmann nicht als offenkundig technisch unmöglich erkennbar ist. Auch die Gegenstände der Unteransprüche geben jeweils erfindungsgemäße Ausführungsformen an.
  • Bei allen oben stehenden und/oder folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein“ bzw. „kann haben“ usw. synonym zu „ist vorzugsweise“ bzw. „hat vorzugsweise“ usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein“ oder „einem“ stets „wenigstens ein“ oder „wenigstens einem“ mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein“ alternativ als „genau ein“ gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
  • Wann immer hierin räumliche Bezüge wie „oben“, „unten“, „oberen“ oder „unteren“ genannt werden, so versteht der Fachmann diese im Zweifel als eine räumliche Angabe mit Bezug auf die Ausrichtung in den hier beigefügten Figuren und/oder die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung(en) in ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Positioniervorrichtung eine, vorzugsweise zylindrische oder konische, Form mit einem inneren, wenigstens zu einer Stirnseite hin offenen Bereich auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist Vorrichtung mehr als nur eine Positioniervorrichtung auf. Die unterschiedlichen Positioniervorrichtungen können sich in ihrer Form oder Geometrie unterscheiden. Sie können für unterschiedliche Körpergliedstümpfe zum Einsatz kommen. Dies erhöht die universelle Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Positioniervorrichtung hohlzylinderförmig.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Positioniervorrichtung am Umfang zumindest abschnittsweise offen, vorzugsweise in Längsrichtung der Positioniervorrichtung.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Positioniervorrichtung wenigstens abschnittsweise über dem Umfang und/oder in Längsausrichtung der Positioniervorrichtung zum inneren Bereich hin offen.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Positioniervorrichtung eine offene, in Längsrichtung oder in Richtung der Höhe der Positioniervorrichtung geschlitzte oder durchbrochene Wandung auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der innere Bereich exzentrisch zur mittigen Längsachse der Positioniervorrichtung oder außermittig angeordnet.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen die Positioniervorrichtung aus einem elastischen, volumenstabilen und/oder nicht-kompressiblen Material hergestellt ist oder weist ein solches auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Positioniervorrichtung aus einem Kunststoff, insbesondere aus Silikon, hergestellt oder weist einen Kunststoff auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Positioniervorrichtung – vorzugsweise in Radialrichtung hiervon – mehrlagig ausgestaltet.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Positioniervorrichtung einen – vorzugsweise verschließbaren – Hohlraum zum Befüllen mit einem nicht-kompressiblen Fluid, etwa Wasser, auf.
  • In dieser Eigenschaft kann die Positioniervorrichtung einer Wärmflasche ähneln.
  • Der befüllbare Hohlraum kann dazu dienen, die Positioniervorrichtung einerseits leicht zu gestalten, ggf. gar faltbar. Nach seiner Befüllung nimmt er die gewünschte Festigkeit an und positioniert den Körpergliedstumpf wie vorgesehen.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Formkörper mehrteilig und/oder modulförmig aufgebaut.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umschließt der Formkörper ein kompressibles Material oder weist ein solches auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Positioniervorrichtung wenigstens abschnittsweise über ihren Umfang und/oder in ihrer Längsausrichtung zum inneren Bereich hin offen.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Positioniervorrichtung aus einem elastischen und/oder nicht-kompressiblen Material hergestellt oder weist ein solches auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Positioniervorrichtung mehrlagig ausgestaltet.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Positioniervorrichtung in einem Querschnitt unterschiedliche Wandstärken auf.
  • Optional kann der Abschnitt der Positioniervorrichtung, welcher im Querschnitt die größte Wandstärke aufweist, der optionalen Öffnung gegenüber liegen.
  • Optional kann der Abschnitt der Positioniervorrichtung, welcher im Querschnitt die größte Wandstärke aufweist, im Querschnitt zwischen jenen beiden Abschnitten (oder in einer Mitte hiervon) liegen, welche sich durch die geringsten Wandstärken auszeichnen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsform eine medizinische Vorrichtung zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells eines Körpergliedstumpfs, insbesondere eines Oberschenkelstumpfs, wobei die Vorrichtung einen, Fluidbehälter (kann ein Druckbehälter sein) für eine Flüssigkeit, etwa Wasser, aufweist. Der Fluidbehälter weist eine im Gebrauch der Vorrichtung obere, oder erste, Stirnseite und eine im Gebrauch untere, oder zweite, Stirnseite auf. Im Bereich der zweiten Stirnseite kann der Fluidbehälter fluiddicht verschlossen sein, beispielsweise mittels einer Bodenfläche. Die Vorrichtung weist eine Folie oder Membran zum Aufnehmen eines Abschnitts eines Körpergliedstumpfs auf. Die Membran ist fluiddicht mit dem Behälter verbunden und/oder verschließt diesen wenigstens oben oder an wenigstens der erste Stirnseite, zumindest abschnittsweise, fluiddicht. Der Fluidbehälter kann optional eine Druckkammer aufweisen. Der Fluidbehälter weist optional wenigstens einen Auslass für das Fluid auf, welcher optional mit einem Ventil oder einem Sperrhahn zum Öffnen und Schließen des Auslasses versehen ist. Die Membran ist vorzugsweise sackartig (also mit einem toten Ende wie ein Sack, im Gegensatz zu einem oben und unten offenen Schlauch). Wenigstens ein, vorzugsweise zentraler oder mittlerer, vorzugsweise unterer oder distaler Abschnitt der Membran ist mittels wenigstens eines Verbinders an oder mit einem Abschnitt einer Wandung des Fluidbehälters, beispielsweise einer Bodenfläche hiervon, vorzugsweise lösbar, direkt oder indirekt, befestigt. Die Membran ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt oder weist ein solches auf, welches wenigstens in einer ersten Richtung des Materials, vorzugsweise in einer Längseinrichtung des Behälters oder in einer Einführrichtung des Körpergliedstumpfs, keine (oder eine nur geringe) Elastizität oder vorzugsweise keine (oder eine nur geringe) Dehnbarkeit aufweist. Anstatt die vorstehend genannte Membran und/oder den Verbinder aufzuweisen, kann die Vorrichtung ausgestaltet oder konfiguriert sein, um mit einer Membran und/oder einem Verbinder verbunden zu werden. Hierzu geeignete Verbindungseinrichtungen, etwa an einer Bodenfläche, können vorgesehen sein.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist wenigstens ein, vorzugsweise zentraler oder mittlerer, Abschnitt der Membran mittels wenigstens eines Verbinders an einem Abschnitt der Wandung, vorzugsweise lösbar, befestigt.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist wenigstens ein, vorzugsweise zentraler oder mittlerer, Abschnitt der Membran mittels wenigstens eines Verbinders, vorzugsweise lösbar, an einer Bodenfläche oder an der zweiten Stirnseite des Druckbehälters, und vorzugsweise in einem mittleren oder zentralen Bereich oder Abschnitt hiervon, befestigt.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder nicht elastisch und/oder nicht dehnbar.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weisen der Verbinder, die Membran und/oder die Bodenfläche wenigstens ein Gewinde zum Verschrauben der Membran oder eines hiermit verbundenen Elements, direkt oder indirekt, mit dem Druckbehälter auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Druckbehälter jener Behälter oder Raum, in welchem die Druckammer angeordnet ist.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Druckbehälter ein Wasserbehälter oder mit Wasser befüllt.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen kann der Begriff „Druckbehälter“ durch den Begriff „Fluidbehälter“ oder „Wasserbehälter“ ersetzt werden.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen hat der Druckbehälter eine zylindrische Form.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Druckkammer derart ausgestaltet und/oder angeordnet, dass der in ihr herrschende Druck, unter anderem oder ausschließlich, von der Einführtiefe des Körpergliedstumpfs in das Innere des Druckbehälters abhängt, jedenfalls im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung und bei geschlossenen Ein- und Auslässen, soweit vorhanden.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran im Bereich der Einführöffnung angeordnet und optional dort direkt oder indirekt mit der Wandung lösbar oder unlösbar verbunden, vorzugsweise fluiddicht. Sie verschließt die Einführöffnung vorzugsweise ähnlich eines Deckels, soweit der in der Druckkammer liegende Druck nicht wesentlich vom Atmosphärendruck abweicht.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran in axialer und/oder radialer Richtung stets einlagig angeordnet.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran an einer ersten Stirnseite des Druckbehälters mit diesem direkt oder indirekt verbunden, nicht aber auch an einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Stirnseite.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran flach oder ballonartig (d. h. an einem Ende offen), nicht aber schlauchartig (d. h. an beiden Enden offen).
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere in ihrem Gebrauch, keinen Sand, kein Gipsmaterial, kein aushärtendes Material auf, insbesondere nicht in der Druckkammer oder zwischen Wandung und Membran.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist das Fluid nicht Sand, nicht feste Partikel und nicht Kugeln, insbesondere keine Polystyrenkugeln, oder weist derartiges auf.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran nicht aus Polyethylen oder weist kein Polyethylen auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Einrichtung wie einen elastischen Ring oder einen Gummiring und insbesondere keinen Gummiring auf, welcher zur Befestigung der Membran an einer äußeren Wandung des Druckbehälters vorgesehen ist. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann dies anders sein.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Vakuumquelle auf (insbesondere keine Vakuumquelle, welche elektrisch oder hydraulisch betrieben wird) oder ist mit einer solchen nicht in Fluidverbindung verbunden.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Druckquelle und/oder keine, insbesondere aufblasbaren, Aufweitevorrichtungen oder anderweitige „expander means“ auf oder ist mit einer solchen nicht verbunden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keinen Unterdruckanschluss auf.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Luftkammer auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine Förderschrauben auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung ausgestaltet, um mit ihr einen negativen Abdruck des Körpergliedstumpfs anzufertigen. Der negative Abdruck hat eine Wandstärke von vorzugsweise 2 bis 8mm, besonders bevorzugt von 3 bis 6 mm.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung nicht ausgestaltet, um mit ihr einen positiven Abdruck des Körpergliedstumpfs anzufertigen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist der Druckbehälter die Einführöffnung sowie optional einen oder mehrere Ein- und/oder Auslässe auf, welche jedoch allesamt mit einer oder jeweils einer Verschlusseinrichtung zu deren fluiddichtem Verschließen versehen sind. Ansonsten ist die Wandung des Druckbehälters oder der Druckkammer in diesen Ausführungsformen fluiddicht.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen sind die mit einer Verschließeinrichtung versehenen Ein- und/oder Auslässe Teil der Wandung.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Druckkammer durch wenigstens einen Abschnitt der Wandung und durch die Membran gebildet oder begrenzt. Die Membran ist mit dem Abschnitt der Wandung, vorzugsweise im Bereich der zweiten Stirnseite des Druckbehälters, stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Hierzu kann ein Verbinder, oder eine Verbindungseinrichtung, vorgesehen sein. Mittels des Verbinders kann in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein ungewünschtes Auswölben, Wandern, Auftreiben oder Erstrecken der Membran noch oben oder in ein Äußeres des Druckbehälters, in welchem die Membran – anders als im Inneren des Druckbehälters – nicht durch die Wandung seitlich gestützt wird, verhindert oder auf ein als zulässig erachtetes Maß beschränkt werden. Der Verbinder hält die Membran somit, zumindest im Wesentlichen, optional im Inneren des Druckbehälters. Dies, oder der Verbinder, kann einem unerwünschten Auftreiben des Körpergliedstumpfs entgegenwirken. Das Auftreiben kann zu einer ungünstigen Beeinflussung des in der Druckkammer und mittels der Membran auf den Körpergliedstumpf herrschenden Druck haben, indem die Membran nicht mehr in allen Abschnitten, in welchen sie den Stumpf umgibt, diesen mit einheitlichem Druck anliegt. Damit aber liegen beim Fertigen des Gipsabdrucks nicht die optimalen Drücke am Stumpf an mit der Folge, dass der gefertigte Gipsabdruck nicht unter späteren Belastungen, die beim Gehen mit der zu fertigenden Prothese auftreten, gefertigt wurde. Ferner kann ein vermindertes oder verhindertes Auftreiben einen Beitrag zum Schutz der Membran leisten, welche im Inneren des Druckbehälters durch dessen Wandung vor Beschädigung geschützt ist. Es bedarf beim Vorsehen des Verbinders erfindungsgemäß vorteilhaft keiner anderweitigen Begrenzung eines Auftreibens der Membran, etwa durch einen eng am Oberschenkel anliegenden Ring. Da ein solcher Ring in einer Vielzahl von Größen vorgehalten werden müsste, um mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Gipsmodelle für eine Vielzahl unterschiedlich dicker Körpergliedstümpfe fertigen zu können, liegt eine für den Fachmann leicht nachzuvollziehende Vereinfachung vor. Sie bedeutet neben einer Vereinfachung des Gebrauchs der Vorrichtung auch eine Einsparung an Material für Ringe, Kosten und dergleichen.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder mit der Membran in einem Abschnitt der Membran verbunden, welcher nicht im Bereich der Einführöffnung liegt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran im Bereich der Einführöffnung oder der ersten Stirnseite des Druckbehälters mit diesem verbunden, und zusätzlich in einem zweiten, hiervon verschiedenen Bereich oder Abschnitt des Druckbehälters. Der zweite Bereich kann vorzugsweise im Inneren des Druckbehälters und/oder in der Druckkammer liegen. Die Membran kann vorzugsweise mittels des Verbinders mit dem zweiten Bereich verbunden sein. Die Membran kann vorzugsweise ausschließlich indirekt mit dem zweiten Bereich in Kontakt stehen, nämlich optional mittels des Verbinders, also vorzugsweise selber keinen direkt Kontakt mit dem zweiten Bereich haben, diesen vorzugsweise also nicht berühren.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der zweite Bereich ein zentraler Abschnitt oder die Mitte der Bodenfläche, der zweiten Stirnfläche oder -seite.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder eine elastische Feder oder weist ein elastisches Element auf.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder nicht elastisch oder nicht dehnbar.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder längenverstellbar. Mittels einer entsprechenden Verstelleinrichtung, welche vorzugsweise vom Äußeren des Druckbehälters aus verstellbar ist, kann seine Länge verstellt werden. Hierdurch wird der Abstand zwischen distalem Ende der Membran und beispielsweise der Bodenfläche, unteren Stirnseite oder Stirnfläche des Druckbehälters verändert. Dies erlaubt es, die Membran innerhalb des Druckbehälters veränderlich auszurichten, was ein optimales Einstellen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf den konkreten Körpergliedstumpf ungeachtet seiner Länge erlauben kann.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen verbindet der Verbinder die Membran, direkt oder indirekt, mit einer Stirnseite des Druckbehälters, welche dem Ende des Druckbehälters, welches die Einführöffnung aufweist, gegenüberliegt, also insbesondere mit einer unteren Stirnseite, Stirnfläche oder Bodenfläche.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen verbindet der Verbinder die Membran mit einem mittigen oder zentralen Bereich der Stirnfläche, Stirnseite oder Bodenfläche. Dies erlaubt oder begünstigt eine vergleichsweise gerade Anordnung des in die Membran eingeführten Körpergliedstumpfs innerhalb des Druckbehälters, was das Aufwerfen von Falten der Membran verhindern und eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung begünstigen kann. Das Vermeiden von Falten kann ferner von Vorteil sein, da Falten eine – insbesondere digitale und/oder automatische – Vermessung des in den Druckbehälter oder Behälter eingeführten Körpergliedstumpfs erschweren können.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen wird unter einem Verbinden ein form- und/oder kraftschlüssiges und/oder stoffschlüssiges Verbinden verstanden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder angeordnet, um einen im Gebrauch untersten Abschnitt der Membran, oder einen zentralen Abschnitt der Membran, zu verbinden.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist der Verbinder angeordnet, um einen Abstand zwischen dem mit dem Verbinder verbundenen Abschnitt der Membran einerseits und dem mit dem Verbinder ebenfalls verbundenen Abschnitts der Bodenfläche, unteren Stirnseite oder Stirnfläche andererseits innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten. Der Abstand kann bei nicht elastischem Verbinder beispielsweise konstant sein.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran direkt mit einem zentralen Bereich der Bodenfläche, Bodenseite oder unteren Stirnseite verbunden. Der Verbinder kann hierbei das Ergebnis eines Fügeverfahrens sein, etwa ein Klebeabschnitt, ein Niet oder dergleichen.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen berührt die Membran im Bereich ihrer Verbindung die Bodenfläche, Bodenseite oder unteren Stirnseite, in anderen Ausführungsformen berührt die Membran oder Material der Membran sie nicht.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen weist die Membran eine Verstärkungseinrichtung auf oder ist hiermit stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Die Verstärkungseinrichtung ist ferner auch mit dem Druckbehälter, dessen Wandung oder einem anderen Abschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Sie kann die Membran ähnlich wie der vorstehend beschriebene Verbinder vorzugsweise daran hindern, aufzuschwimmen oder aufzutreiben. Die Verstärkungsvorrichtung kann damit als Ergänzung als Alternative zum Verbinder verstanden werden. Sie kann eine Stange sein. Sie kann angeordnet sein, um mittels Schub oder Druck beansprucht zu werden, möglicherweise aber nicht mittels Zug.
  • In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran aus einem Material gefertigt oder weist ein solches auf, welches in einer ersten Richtung des Materials eine andere Elastizität oder Dehnbarkeit des Materials aufweist als in einer von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung zur ersten Richtung optional senkrecht stehen kann. In diesen oder anderen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen wird die in der ersten und/oder zweiten der beiden Richtungen jeweils spezifische Elastizität oder Dehnbarkeit beispielsweise durch Fasern erreicht, welche die Membran aufweist, welche beispielsweise in Silikon, eine Silikonmatrix oder ein anderes Material, vorzugsweise ein fluiddichtes Material, eingebettet sind. Solche Fasern können in der ersten und/oder zweiten Richtung der Membran verlaufen, im Wesentlichen in der ersten und/oder zweiten Richtung verlaufen und/oder im Wesentlichen in der ersten und/oder zweiten Richtung wirken. In diesen oder anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden die unterschiedlichen Elastizitäten oder Dehnbarkeiten ergänzend oder alternativ durch andere Ausgestaltungen erreicht.
  • Die erste Richtung kann, wenn die Membran gebrauchsfertig oder bestimmungsgemäß am Druckbehälter befestigt ist, eine Einführrichtung des Körpergliedstumpfs oder eine Längsrichtung des Druckbehälters sein. Die zweite Richtung kann im Winkel, z. B. im rechten Winkel, zur ersten Richtung stehen.
  • Fasern, welche sich in der ersten Richtung erstrecken oder verlaufen oder wirken, sind optional nicht oder in nur geringem Umfang dehnbar. Optional sind sie weniger dehnbar als optional vorgesehene Fasern, welche in der zweiten Richtung verlaufen, sich erstrecken oder wirken. Fasern, welche in der zweiten Richtung verlaufen, wirken oder sich erstrecken, können, sofern vorgesehen, dehnbar sein, sie können dehnbarer oder elastischer sein als jene Fasern der ersten Richtung; ihre Dehnbarkeit kann optional jener der Fasern der in erster Richtung verlaufenden Fasern entsprechen. Die in der ersten Richtung verlaufenden Fasern sind optional, ebenso die in der zweiten Richtung verlaufenden Fasern. Die Dehnbarkeit oder Elastizität der Fasern kann der Dehnbarkeit oder Elastizität der Membran entsprechen oder hierzu korrelieren. Die Fasern können aus Nylon sein oder Nylon aufweisen. Sie können aus zugfestem Material sein, insbesondere aus Material, welches zugfester ist als das sie einbettende Material. Eine solche Ausgestaltung, welche beispielsweise eine Längsdehnung (welche optional die erste Richtung sein kann) verhindert oder merklich beschränkt, zugleich aber eine Dehnung der Membran in Umfangs- oder Radialrichtung zu ihrem Anpassen an den Körpergliedstumpf erlaubt, kann ebenfalls einem unerwünschten Auftreiben des Körpergliedstumpfs vorteilhaft entgegenwirken. Zudem kann das Verhältnis zwischen der Tiefe der Druckkammer und der Einführtiefe innerhalb der Membran vorteilhaft gleich bleiben. Zudem kann optional auf den o. g. mehrteiligen Dichtring oder Oberschenkeldichtring verzichtet werden. Ferner kann es möglich sein, mit nur einer Membran erfindungsgemäß Gipsabdrücke an einer ganzen Reihe von im Querschnitt unterschiedlich dicken Körpergliedstümpfen zu fertigen. Die Membran legt sich dabei vorteilhaft sowohl bei dicken als auch bei dünnen Stümpfen ausreichend eng an, um das hierin beschrieben Faltenwerfen der Membran zu vermeiden. Die Quer- oder Umfangsdehnbarkeit, welche die Membran in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen selbst dann aufweisen kann, wenn die Längsdehnbarkeit verhindert oder beschränkt ist, trägt hierzu vorteilhaft bei.
  • Optional ist die Membran vorteilhaft ausgewählt und angeordnet, dass die Membran aufgrund ihrer Dehnbarkeit eine Eintrittsöffnung zum Einführen des Stumpfs in das Innere des von der Membran in einigen Ausführungsformen gebildeten Schlauchs in einem Bereich von 3 cm Durchmesser bis annähernd den Innendurchmesser der Wandung oder des Druckbehälters erlaubt.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran aus einem Material gefertigt ist oder ein solches aufweist, welches in einer ersten Richtung des Materials eine andere Elastizität oder Dehnbarkeit als in einer zweiten, zur ersten optional senkrecht stehenden, Richtung aufweist.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran aus einem Material gefertigt ist oder ein solches aufweist, welches in einer ersten Richtung und/oder in einer zweiten Richtung des Materials Fasern aufweist, welche vorzugsweise in eine Matrix eingebettet oder vorzugsweise mit dieser auf andere Weise verbunden sind.
  • In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran in einer ersten Richtung hiervon und/oder in einer zweiten Richtung hiervon nicht dehnbar oder nicht elastisch.
  • In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen begrenzt die Wandung des Druckbehälters die Druckkammer. Ferner weist sie einen Einlass auf, welcher zum Einbringen von Fluid zum Erhöhen des in der Druckkammer des Druckbehälters herrschenden Drucks dient. Der Einlass kann der o. g. Auslass sein oder eine eigenständige Vorrichtung.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran aus einem Material gefertigt oder weist ein solches auf, welches in einer ersten Richtung und/oder in einer zweiten Richtung des Materials Fasern aufweist, welche in eine Matrix eingebettet oder mit dieser auf andere Weise verbunden sind.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen sind die Membran, welche optional eine Matrix aufweist, oder ihre Matrix, aus Silikon oder weisen Silikon auf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen haben manche oder alle der Fasern einen gewellten, kurvigen oder zig-zag-Verlauf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen ist die Membran in einer ersten Richtung hiervon und/oder in einer zweiten Richtung hiervon nicht dehnbar oder nicht elastisch.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Anpassen einer Länge des Verbinders derart, dass eine durch Fluid in der Druckkammer erzeugtes Auftreiben der Membran derart ist, dass eine Kontaktpunktfläche zwischen Körpergliedstumpf und Membran auf selber Höhe liegt wie ein Übergangsabschnitt, in welchem die Druckkammer gerade nicht mehr von der Wandung sondern von der Membran gebildet wird.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen bedeutet „nicht-dehnbar“ oder „nicht-elastisch“, dass der E-Modul des betreffenden Bauteils (Verbinder, Membran, Fasern, usw.) wenigstens oberhalb 700 N/mm2, vorzugsweise oberhalb 1000 N/mm2, besonders bevorzugt oberhalb 2000 N/mm2, liegt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen bedeutet „nicht-dehnbar“ oder „nicht-elastisch“, dass eine Dehnung des betreffenden Bauteils (Verbinder, Membran, Fasern, usw.) nicht mehr als 20%, bevorzugt nicht mehr als 10%, vorzugsweise nicht mehr als 5%, besonders bevorzugt nicht mehr als 2% seiner Länge betragen darf, bevor das Bauteil reißt oder bricht.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen hat die Membran, Fasern hiervon und/oder der Verbinder einen E-Modul wie Nylon.
  • Einige oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen oder mehrere der oben oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße medizinische Vorrichtung ermöglicht eine genaue Positionierung eines Oberschenkelstumpfs in dem Druckbehälter der medizinischen Vorrichtung. Mithilfe der Positioniervorrichtung kann ein Gipsabdruck des Oberschenkelstumpfs passgenau zur Herstellung einer Prothese angefertigt werden. Die Positioniervorrichtung ermöglicht es vorteilhaft, ein ungewolltes Verschieben oder Verdrehen des Oberschenkelstumpfs während des Gipsabformprozesses zu verhindern. Die Positioniervorrichtung kann die Lage und Position des Oberschenkelstumpfs während des Gipsabformprozesses stabilisieren. Aufgrund der anatomischen Verhältnisse des Oberschenkelstumpfs, der nahe dem Schambeinknochen angeordnet ist, kann es für den Patienten problematisch sein, die notwendige und gewünschte Position während des Gipsabformprozesses beizubehalten. Eine unbeabsichtigte Verschiebung und Neupositionierung während des Abformprozesses kann erhebliche negative Folgen hinsichtlich des Gipsabdrucks, und damit der anzufertigenden Prothese, haben. Nicht nur der Tragekomfort, sondern die gesamte Knochen-Stützstruktur des Patienten kann nachhaltig negativ beeinflusst werden. Mittels der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung mit der Positioniervorrichtung können vorteilhaft diese negativen Einflüsse verhindert oder zumindest verringert werden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Vielzahl von Patienten verwendet werden, die sich hinsichtlich der Stärke ihres Körpergliedstumpfs voneinander unterscheiden. Die Positioniervorrichtung passt die Vorrichtung somit an die individuellen Gegebenheiten des Patienten an.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den zum Teil stark vereinfachten Figuren gilt:
  • 1 zeigt im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform mit einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung;
  • 2 zeigt die beispielsweise zylinderförmige Positioniervorrichtung mit Formkörpern aus der 1 in einer Seitenansicht;
  • 3 zeigt eine beispielsweise konische Positioniervorrichtung mit Formkörpern in einer Seitenansicht;
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung aus der 1 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Positioniervorrichtung mit einem Verschluss in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Positioniervorrichtung mit einer Bodenfläche in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 7 zeigt eine mehrlagige erfindungsgemäße Positioniervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht.
  • 1 zeigt eine längs oder in Längsrichtung (also bezogen auf 1 von oben nach unten) geschnittene medizinische Vorrichtung 100 einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform von der Seite.
  • Die erste Ausführungsform zeigt einen zylinderförmigen Druckbehälter 1 mit einer Wandung 3 und einer Membran 5 auf. Der Druckbehälter 1 weist eine erste Stirnseite 2 (oben in 1) und eine zweite Stirnseite 4 (unten in 1) auf. Die zweite Stirnseite 4 ist in der exemplarischen Ausführungsform der 1 mit einer Bodenplatte oder Bodenfläche 4a fluiddicht gegenüber einem Äußeren Ä verschlossen. Die Bodenfläche 4a kann aus demselben Material wie die Wandung 3 gefertigt sein.
  • Die Membran 5 trennt eine Fluidkammer oder Druckkammer DK des Druckbehälters 1 fluiddicht gegenüber einem Äußeren der Fluidkammer oder Druckkammer DK, oder beispielsweise gegenüber dem Äußeren Ä, also einer Umgebung des Druckbehälters 1, oder, wie in 1 gezeigt, gegenüber einem in die Membran 5 eingeführten oder von dieser umgebenen Körpergliedstumpf KS.
  • Die Membran 5 kann optional an einem oberen, oftmals ringförmigen, rechteckigen, quadratischen oder auf andere Weise umlaufenden Rand 7 der Wandung 3, oder an anderer Stelle, mit dem Druckbehälter 1 fluiddicht verbunden sein.
  • Der obere Rand 7 liegt beispielsweise in einer Ebene, in welcher eine Einführöffnung 9 des Druckbehälters 1 liegt, oder begrenzt diese an deren Umfang. Die Einführöffnung 9 liegt in der mittels Strichlinie bezeichneten Ebene.
  • Die Einführöffnung 9 dient dem Einführen des mit einer feuchten Gipsbinde umwickelten Körpergliedstumpfs KS in ein Inneres I des Druckbehälters 1. Die feuchte Gipsbinde, ein optionaler Haft- und/oder Verbundstrumpf zwischen dem Körpergliedstumpf KS und der feuchten Gipsbinde sind aus Gründen der vereinfachten Darstellung in 1 nicht gezeigt.
  • Das Innere I ist der von der Wandung 3 begrenzte Rauminhalt des Druckbehälters 1. Es reicht von der mit der Bodenfläche 4a fluiddicht verschlossenen, zweiten oder unteren Stirnseite 4 bis zur mit 9 bezeichneten, mittels Strichlinie angedeuteten Einführöffnung im Bereich der ersten oder oberen Stirnseite.
  • Die Druckkammer DK ist mit einem Fluid befüllt, hier exemplarisch mit einer durch Punkte angedeuteten Flüssigkeit F. Eine Befüllung mit Gas ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung erfasst.
  • In 1 ist die Vorrichtung 100 in einem Zustand gezeigt, in welchem der äußerst schematisch angedeutete Körpergliedstumpf KS des stehenden Patienten in das Innere I derart eingeführt ist, dass er zumindest in seinem distalen Abschnitt von der Membran 5 umgeben ist. Die Membran 5 liegt an der, in 1 nicht dargestellten, Gipsbinde auf dem Körpergliedstumpf KS wie eine zweite Haut an, wobei zwischen Körpergliedstumpf KS und Gipsbinde und/oder zwischen Gipsbinde und Membran 5 jeweils weitere Schichten wie Liner oder dergleichen vorgesehen sein können.
  • Der Körpergliedstumpf KS wird vom stehenden Patienten vorzugsweise mit dessen vollem Körpergewicht belastet. Die Menge der Flüssigkeit F ist in Kenntnis des Volumens des Inneren I oder des Druckbehälters 1 derart bemessen, dass der Körpergliedstumpf KS wenigstens derart tief durch die Einführöffnung 9 hindurch in den Druckbehälter 1 eintreten kann, dass wesentliche Flächen der Gipsbinde mit der Membran 5 oder der Positioniervorrichtung 500 in Kontakt stehen, und dass der im Druckbehälter 1 herrschende Druck, direkt mittels der Membran 5 (siehe rechts in 1) oder indirekt mittels der Positioniervorrichtung 500 (siehe links in 1), auf die Gipsbinde übertragen wird.
  • Zugleich ist vorzugsweise vorgesehen, etwa mittels des Volumens an Flüssigkeit F, dass am distalen Ende des Körpergliedstumpfs KS (unten in 1) angeordnete, optionale Formkörper 127 den Boden des Druckbehälters 1 nicht berühren bzw. sich nicht hierauf abstützen. So ist sichergestellt, dass es der Druck des Fluids, auf welchem der Patient mit der eingeführten Extremität ruht, ist, der auf die Gipsbinde wirkt. Optimal ist es, wenn der Patient in der Flüssigkeit F, getrennt durch die Membran 5, schwimmt, sich also möglichst nicht auf der Bodenfläche 4a abstützt.
  • Die Membran 5 ist optional – vorzugsweise in ihrem distal mittleren oder zentralen Abschnitt oder Bereich – mit der Bodenfläche 4a kraftschlüssig verbunden. In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Kraftschluss durch einen Verbinder 53 bewirkt, welcher sich von einem distalen Ende der Membran 5 bis zur Bodenfläche 4a der Druckkammer DK erstreckt.
  • Der Verbinder 53 kann, wie in 1 exemplarisch gezeigt, ein Faden sein. Jeder andere geeignete Verbinder, etwa ein Band, ein Klettband oder dergleichen, ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Der Verbinder 53 hält die Membran 5 vorzugsweise im Bereich der zweiten Stirnseite 4 des Druckbehälters 1, insbesondere im Bereich der Bodenfläche 4a und vorzugsweise in deren Mitte oder Zentrum, kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Druckbehälter 1 oder der Bodenfläche 4a verbunden.
  • Die Verbindung zwischen Verbinder 53 einerseits und Bodenfläche 4a andererseits kann – wie unabhängig hiervon die Verbindung zwischen Verbinder 53 einerseits und Membran 5 andererseits – eine Klebverbindung, eine Schraubverbindung, eine Steckverbindung, eine Schnappverbindung, eine Rastverbindung oder dergleichen sein. Sie kann lösbar oder unlösbar sein.
  • Der in 1 gezeigte Verbinder 53 ist vorzugsweise nicht elastisch dehnbar. Er ist vorzugsweise nicht dehnbar.
  • Die in 1 gezeigte Membran 5 ist in Längsrichtung L ebenfalls vorzugsweise nicht dehnbar und/oder nicht elastisch.
  • Die mehrteiligen Formkörper 129 (es kann alternativ nur ein Formkörper 127 sein) haben in der Ausführungsform der 1 im Wesentlichen zwei Funktionen. Eine erste Funktion ist eine Längenausgleichsfunktion zwischen dem distalen Endbereich des Körpergliedstumpfs KS und dem mittels des Verbinders 53 fixierten, unteren Bereichs der Membran 5. Eine zweite Funktion ist die Bereitstellung oder die Aufnahme eines kompressiblen, vorzugsweise weichen, Materials 119. Das Material 119 kann beispielsweise Schaumstoff sein. Dieses Material 119 kann vorteilhaft den distalen Bereich des Körpergliedstumpfs KS schützen und druckentlasten, insbesondere bei einer Druckerhöhung in der Druckkammer DK bis hin zum maximalen Druck.
  • Die Formkörper 129 können beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff herstellt sein oder einen solchen aufweisen. Thermoplastische Kunststoffe sind beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamid (PA), Polylactat (PLA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyvinylchlorid (PVC). Ebenso können die Formkörper 129 aus einem anderen Material, beispielsweise aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff, hergestellt sein oder einen solchen aufweisen.
  • Für den in 1 gezeigten Druckbehälter 1 gilt, dass dieser anstelle eines runden Querschnitts einen nicht-runden, vorzugsweise einen eckigen, Querschnitt aufweisen kann. Der Querschnitt kann beispielsweise rechteckig, mehreckig oder quadratisch sein.
  • Der in 1 im Bereich der Bodenfläche 4a angeordnete, optionale Stutzen, Hahn oder Durchlass kann ein Einlass 19 und/oder ein Auslass 19 für das Fluid F sein. Eine Verschlussvorrichtung für den Stutzen ist nicht gezeigt, wohl aber optional vorgesehen.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform der medizinischen Vorrichtung 100 kann insbesondere zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks eines Oberschenkelstumpfs als Körpergliedstumpf KS genutzt werden. Bei dieser Anwendung steht der Patient unmittelbar in seinem Schritt mit dem Schambeinknochen SK am oberen Rand 7 der Vorrichtung 100. Zur Anfertigung des Gipsabdrucks ist es wichtig, dass der Patient die in 1 dargestellte Position möglich genau einhält. Wenn sich beispielsweise die Position weiter zur Mittelachse M hin verschieben würde, kann sich dies aufgrund der anatomischen Verhältnisse des Schambeinknochens SK nachteilig auf den anzufertigenden Gipsabdruck auswirken. Daher weist die erfindungsmäße Vorrichtung die Positioniervorrichtung 500 auf, mit deren Hilfe die in 1 gezeigte Position des Körpergliedstumpfs KS erreicht werden kann. Die in 1 dargestellte Wölbung der Membran 5 am oberen Rand 7 (in 1 entgegen der Längsrichtung L) wirkt sich dabei positiv unterstützend auf die Patientenpositionierung während des Gipsabdrucks aus. Der Patient kann eine bequeme Position während des Gipsabdrucks einnehmen, was sich positiv auf einen qualitativ hochwertigen Gipsabdruck und eine nachfolgende Prothesenanfertigung auswirkt.
  • Die geometrische Form der in der 1 dargestellten Positioniervorrichtung 500 wird in 4 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt.
  • Die Positioniervorrichtung 500 ist vorzugsweise aus einem weichen, elastischen und nicht kompressiblen Material hergestellt. Die Positioniervorrichtung 500 kann beispielsweise aus einem Kunststoff, z. B. aus Silikon hergestellt sein.
  • 2 zeigt die zylinderförmige Positioniervorrichtung 500 mit Formkörpern 129 aus der 1 in einer Seitenansicht. Die Formkörper 129 sind modular aufgebaut und können, sowohl bezüglich ihrer Anzahl als auch hinsichtlich ihrer jeweiligen Form und je nach der Länge des Körpergliedstumpfs KS reduziert, erweitert, verändert oder angepasst werden.
  • 3 zeigt eine, zu den in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen alternative, konisch geformte Positioniervorrichtung 500 mit Formkörpern 129 in einer Seitenansicht. Weitere mögliche Formen der Positioniervorrichtung 500, beispielsweise konvexe oder konkave Formen, sind ebenso möglich. Die jeweilige Form kann von der Größe der Vorrichtung 100, beispielsweise verschieden große Durchmesser und/oder Höhen, abhängen und angepasst werden.
  • 4 zeigt die Positioniervorrichtung 500 aus der 1 in einer perspektivischen Ansicht. In dieser perspektivischen Ansicht wird die Öffnung 501, die sich sowohl über einen Umfangswinkel als auch über die gesamte Längsausdehnung der Positioniervorrichtung 500 erstreckt, deutlich. Bezogen auf 1 ist die Positioniervorrichtung 500 in 1 derart positioniert und angeordnet, dass die Öffnung 501 der hohlzylinderförmigen oder einer hohlkonischen Positioniervorrichtung 500 ein direktes Anliegen des Körpergliedstumpfs KS an der Membran 5 (siehe 1) ermöglicht.
  • Die Positioniervorrichtung 500, welche hier – anders als in 6 – optional ohne Bodenabschnitt ausgeführt ist, ist dimensioniert, um in ihrem Inneren den Körpergliedstumpf KS aufzunehmen.
  • Die Öffnung 501 kann sich über Teile der Höhe der Positioniervorrichtung 500 oder über deren gesamte Höhe erstrecken. Die Öffnung 501 kann es der Positioniervorrichtung 500 erlauben, sich unterschiedlich dicken Körpergliedstümpfen KS anzulegen, indem sich die Öffnung 501 weitet oder sich ihre Ränder aufeinander zu bewegen und ggf. gar überlappen.
  • Die Öffnung 501 kann einen weiteren Vorteil mit sich bringen, der vor allem in Zusammenschau mit der 1 erklärt werden kann. Aufgrund der Öffnung 501 liegt in deren Bereich kein Material zwischen dem Körpergliedstumpf KS und der Membran 5 vor. Der Körpergliedstumpf KS gelangt damit vorteilhaft in Kontakt mit der Membran 5. Da die Membran 5 im Bereich der Einführöffnung 9 mit der Wandung 3 verbunden sein kann, kann der Körpergliedstumpf KS folglich sehr nahe zur Wandung 3 gehalten werden. Dies kann für den Patienten beim Erstellen von Gipsabdrücken für Oberschenkelstümpfe im Schritt angenehmer sein – die Dicke des Materials der Vorrichtung 100 (Wandung, Gipsbinde, Fluidschicht, usw.), das zwischen Oberschenkelhaut und empfindlichen Regionen im Schambereich zu Liegen kommt, kann mittels der Öffnung vorteilhaft gering gehalten werden. Zudem kann der Körpergliedstumpf KS mit weniger Abduktion im Hüftgelenk während des Erstellens des Gipsabdrucks in der Vorrichtung gehalten werden, und damit in einer Haltung, die der Gehhaltung des Beines sehr nahe kommt.
  • Wie 4 weiter zu entnehmen ist, weist die Positioniervorrichtung 500 in einem Querschnitt eine Halbmondform auf. Sie weist eine im Querschnitt stärkere Wandstärke in eine zwischen den beiden Rändern der Öffnung 501 oder gegenüber der Öffnung 501 gelegenen Abschnitt oder Mittelabschnitt auf als in Endabschnitten oder Abschnitten, die an die Öffnung 501 oder deren Ränder ragen oder diese begrenzen.
  • Eine solche ungleiche Wandstärke nimmt dem Körpergliedstumpf KS dort mehr Platz innerhalb der Membran 5, wo der Körpergliedstumpf KS möglichst nicht liegen soll (vorzugsweise zur Mittelachse M hin). Zur Wandung 3 hin soll der Körpergliedstumpf KS hingegen liegen. Daher ist die Wandstärke der Positioniervorrichtung 500 dort vergleichsweise dünn.
  • 5 zeigt eine Positioniervorrichtung 500 einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem Verschluss 502 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform der Positioniervorrichtung 500 ist innen hohl und kann mit einem nicht-kompressiblen Fluid, beispielsweise Wasser, mittels des Verschlusses 502 befüllt, entlüftet und geleert werden. Die Wand oder Hülle der innen hohlen Positioniervorrichtung 500 ist insbesondere aus einem weichen und flexiblen Material hergestellt, um die zur 1 beschriebene Funktion zu erzielen.
  • 6 zeigt eine Positioniervorrichtung 500 einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem Boden 503 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der Boden 503 kann ein Anordnen eines kompressiblen Materials am distalen Endbereich des Körpergliedstumpfs KS vereinfachen.
  • 7 zeigt eine mehrlagige Positioniervorrichtung 500 mit rein exemplarisch drei Schichten 504 in einer perspektivischen Ansicht. Mittels der mehrlagigen Positioniervorrichtung 500 kann der Druck der Druckkammer DK vorteilhaft einfach auf den Gipsabdruck übertragen werden, welcher im Gebrauch am Körpergliedstumpf KS anliegt. Die einzelnen Lagen können sich optional gegeneinander verschieben lassen, zumindest abschnittsweise.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    500
    Positioniervorrichtung
    501
    Öffnung der hohlzylinderförmigen Positioniervorrichtung
    502
    Verschluss
    503
    Boden
    504
    Schicht
    1
    Druckbehälter
    2
    erste Stirnseite
    3
    Wandung
    4
    zweite Stirnseite, kann optional mit der Bodenfläche verschlossen sein
    4a
    Bodenfläche
    5
    Membran
    7
    oberer Rand
    9
    Einführöffnung
    19
    Auslass, Einlass
    53
    Verbinder
    119
    Material
    127
    Formkörper
    129
    mehrteiliger Formkörper
    DK
    Druckkammer des Druckbehälters
    I
    Inneres des Druckbehälters
    F
    Fluid oder Flüssigkeit
    Ä
    Äußeres des Druckbehälters
    KS
    Körpergliedstumpf
    SK
    Schambeinknochen
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
    M
    Mittelachse

Claims (16)

  1. Medizinische Vorrichtung (100) zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs, insbesondere eines Oberschenkelstumpfs, wobei die Vorrichtung (100) wenigstens aufweist: – einen Druckbehälter (1) mit einer Fluidkammer oder einer Druckkammer (DK) zur Aufnahme oder Speicherung eines, insbesondere unter Druck stehenden, Fluids (F), wobei der Druckbehälter (1) eine Wandung (3) aus einem ersten Material aufweist, wobei die Wandung (3) ein Inneres (I) des Druckbehälters (1) gegenüber einem Äußeren (Ä) begrenzt, wobei der Druckbehälter (1) eine Einführöffnung (9) zum Einführen des Körpergliedstumpfs (KS) in das Innere (I) des Druckbehälters (1) aufweist; – eine fluiddichte Membran (5) aus einem zweiten Material, welche angeordnet ist, um die Fluidkammer oder die Druckkammer (DK) zu bilden oder zu begrenzen; und – wenigstens eine Positioniervorrichtung (500) zum Positionieren oder Ausrichten des Körpergliedstumpfs (KS) in der Druckkammer (DK).
  2. Medizinische Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Positioniervorrichtung (500) eine, vorzugsweise zylindrische oder konische, Form mit einem inneren, wenigstens zu einer Stirnseite hin offenen Bereich aufweist.
  3. Medizinische Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei die Positioniervorrichtung (500) wenigstens abschnittsweise über dem Umfang und in Längsausrichtung der Positioniervorrichtung (500) zum inneren Bereich hin offen ist.
  4. Medizinische Vorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der innere Bereich exzentrisch zur mittigen Längsachse (M) der Positioniervorrichtung (500), außermittig oder außen angeordnet ist.
  5. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Positioniervorrichtung (500) aus einem elastischen und/oder nicht-kompressiblen Material hergestellt ist oder ein solches aufweist.
  6. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Positioniervorrichtung (500) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Silikon, hergestellt ist oder einen Kunststoff aufweist.
  7. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Positioniervorrichtung (500) mehrlagig ausgestaltet ist.
  8. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Positioniervorrichtung (500) einen Hohlraum zum Befüllen mit einem nicht-kompressiblen Fluid aufweist.
  9. Medizinische Vorrichtung (100) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei der Formkörper (127, 129) mehrteilig und/oder modulförmig aufgebaut ist.
  10. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der beiden vorangegangenen Ansprüche, wobei der Formkörper (127, 129) ein kompressibles Material (119) umschließt oder aufweist.
  11. Positioniervorrichtung (500) zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs (KS), insbesondere eines Oberschenkelstumpfs, wobei die Positioniervorrichtung (500) eine zylindrische oder konische Form mit einem inneren, wenigstens zu einer Stirnseite hin offenen Bereich aufweist.
  12. Positioniervorrichtung (500) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei die Positioniervorrichtung (500) wenigstens abschnittsweise über dem Umfang und in Längsausrichtung der Positioniervorrichtung (500) zum inneren Bereich hin offen ist.
  13. Positioniervorrichtung (500) nach einem der beiden vorangegangenen Ansprüche, wobei die Positioniervorrichtung (500) aus einem elastischen und/oder nicht-kompressiblen Material hergestellt ist oder ein solches aufweist.
  14. Positioniervorrichtung (500) nach einem der drei vorangegangenen Ansprüche, wobei die Positioniervorrichtung (500) mehrlagig ausgestaltet ist.
  15. Positioniervorrichtung (500) nach einem der drei vorangegangenen Ansprüche, wobei die Positioniervorrichtung (500) in einem Querschnitt unterschiedliche Wandstärken aufweist.
  16. Verfahren zum Anpassen eines Gipsabdrucks an einen Körpergliedstumpf oder zum Vermessen des Körpergliedstumpfs (KS) eines Patienten, mit den Schritten: – Bereitstellen einer medizinischen Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10; – Einführen des Körpergliedstumpfs (KS) und der Positioniervorrichtung (500) durch die Einführöffnung (9) der Vorrichtung (100) oder des Druckbehälters (1), derart, dass die Positioniervorrichtung (500) dem Körpergliedstumpf (KS) zu dessen Äußeren angeordnet ist.
DE102016107074.2A 2016-04-15 2016-04-15 Vorrichtung, Positioniervorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten Withdrawn DE102016107074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107074.2A DE102016107074A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Vorrichtung, Positioniervorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107074.2A DE102016107074A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Vorrichtung, Positioniervorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107074A1 true DE102016107074A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107074.2A Withdrawn DE102016107074A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Vorrichtung, Positioniervorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016107074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11090171B2 (en) 2015-02-26 2021-08-17 Romedis Gmbh Apparatus, set and method for creating a plaster impression of a limb stump of a patient for manufacturing a prosthesis shaft and adaptor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962395A (en) * 1971-12-01 1976-06-08 Landstingens Inkopscentral Method of producing castings or other mouldings by means of vacuum suction of flexible containers holding granular material
WO2013136284A2 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 SAROTTO, Claudio Machine for forming a cast of an end portion of an amputated limb
EP2705810A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Fulvio Marotto Verfahren zur Herstellung eines negativen Abgusses für Gelenkprothesen, entsprechende Vorrichtung und so hergestellter Abguss
DE102015106821A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Andreas Radspieler Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962395A (en) * 1971-12-01 1976-06-08 Landstingens Inkopscentral Method of producing castings or other mouldings by means of vacuum suction of flexible containers holding granular material
WO2013136284A2 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 SAROTTO, Claudio Machine for forming a cast of an end portion of an amputated limb
EP2705810A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Fulvio Marotto Verfahren zur Herstellung eines negativen Abgusses für Gelenkprothesen, entsprechende Vorrichtung und so hergestellter Abguss
DE102015106821A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Andreas Radspieler Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11090171B2 (en) 2015-02-26 2021-08-17 Romedis Gmbh Apparatus, set and method for creating a plaster impression of a limb stump of a patient for manufacturing a prosthesis shaft and adaptor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261587B1 (de) Vorrichtung, set und verfahren zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs eines patienten zum fertigen eines prothesenschafts sowie adapter
EP1411872B1 (de) Prothese
EP3238667B1 (de) Liner zum überziehen über einen gliedmassenstumpf
EP0643953B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
EP3542759B1 (de) Femoraler hüftgelenkspacer mit spülvorrichtung
EP3600167B1 (de) Liner für eine prothese
US20170333191A1 (en) Mould and accessories thereof destined for the forming of an orthopedic modular spacer
EP2217180A1 (de) Liner für vakuumschäfte und verwendung des liners
DE102012022484B4 (de) Prothesenliner
EP2785285A1 (de) Prothesenkosmetik
WO2016131678A1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
DE102014209145A1 (de) Prothesenhülle
EP2773295A1 (de) Prothesenschaft
EP3522834B1 (de) Vorrichtung zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs mit verbinder
DE102014001000A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zumindest einer prothetischen Einrichtung mit einem Körperstumpf einer Person sowie entsprechend ausgerüstete prothetische Einrichtung und Zwischenelement mit einer solchen Verbindungseinrichtung
DE4325444C1 (de) Künstliches Glied
DE102016107074A1 (de) Vorrichtung, Positioniervorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten
DE102015106821A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts, insbesondere für die untere Extremität
EP1708563B1 (de) Zitzengummi
DE102018129921B3 (de) Hüllkörper
EP0972497A2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
EP2680805B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
DE102017114001A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Anfertigung eines Datenmodells eines Körpergliedstumpfs, Set, Verfahren und Haftstrumpf
DE4325445A1 (de) Künstliches Glied
DE102004052408B3 (de) Gewebekonnektor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROMEDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADSPIELER, ANDREAS, 83115 NEUBEUERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOBBERT & PARTNER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination