WO2021176063A1 - Verfahren zum fertigen von abschnitten eines prothesenschafts und kit - Google Patents
Verfahren zum fertigen von abschnitten eines prothesenschafts und kit Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021176063A1 WO2021176063A1 PCT/EP2021/055610 EP2021055610W WO2021176063A1 WO 2021176063 A1 WO2021176063 A1 WO 2021176063A1 EP 2021055610 W EP2021055610 W EP 2021055610W WO 2021176063 A1 WO2021176063 A1 WO 2021176063A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- data
- time
- socket
- patient
- limb
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/76—Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/5044—Designing or manufacturing processes
- A61F2/5046—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
- A61F2/7812—Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
- A61F2/80—Sockets, e.g. of suction type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y50/00—Data acquisition or data processing for additive manufacturing
- B33Y50/02—Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y80/00—Products made by additive manufacturing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/4097—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
- G05B19/4099—Surface or curve machining, making 3D objects, e.g. desktop manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/5044—Designing or manufacturing processes
- A61F2/5046—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/505—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using CAD-CAM techniques or NC-techniques
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/5044—Designing or manufacturing processes
- A61F2/5046—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/5053—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. casting model or mould
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/76—Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
- A61F2002/7615—Measuring means
- A61F2002/763—Measuring means for measuring spatial position, e.g. global positioning system [GPS]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/76—Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
- A61F2002/7615—Measuring means
- A61F2002/7635—Measuring means for measuring force, pressure or mechanical tension
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35012—Cad cam
Definitions
- the present invention relates to a method for manufacturing a prosthesis socket or for planning the production of a prosthesis socket according to claim 1. Furthermore, the present invention relates to a prosthesis socket, inner socket, outer socket or extension for the prosthesis socket according to claim 13 and a kit according to claim 14 a computer system according to claim 17, a digital storage medium according to claim 18, a computer program product according to claim 19 and a computer program according to claim 20 are proposed. The present invention also relates to a method for creating a data collection according to claim 21 and a set according to claim 24 or according to the preamble or generic terms of these claims.
- Modern leg prostheses include various modules (prosthesis socket, knee, lower leg and foot modules) which can be combined in order to meet the various needs of the prosthesis wearer (hereinafter also referred to as wearer) with regard to basic mobility, sporting activity and aesthetic ideas.
- the present invention relates to a method which is preferably used to manufacture or plan the manufacture or creation of a prosthetic socket of a prosthesis for e.g. B. the lower extremities, for example a prosthetic leg, serves.
- the prosthesis socket is that module of the prosthesis which establishes the connection between the mechanical replacement of the extremity and the remaining limb stump (hereinafter also referred to as stump for short) of the prosthesis wearer, for example a thigh stump.
- the prosthesis shaft is at its distal end (the end facing away from the prosthesis wearer) with a mechanical replacement of the extremity, in the case of the lower extremity, for example, a modular knee joint-lower leg-foot device for the above-knee amputee or a modular lower leg-foot device for the lower leg amputees, connected.
- the stump is inserted into the prosthesis socket at its proximal end (the end facing the prosthesis wearer).
- the prosthesis socket should sit tightly and as positively as possible on the stump. The precise connection with the limb stump determines how securely the prosthesis holds on the stump.
- the prosthesis shaft In order to transfer the sometimes considerable forces between the body or stump of the wearer on the one hand and the prosthesis on the other hand, which occur when standing, walking, standing up, running, etc., the prosthesis shaft needs a high degree of strength or rigidity. This is ensured by a correspondingly stiff outer section of the prosthesis socket, the so-called outer socket.
- the inner socket is supplemented by a so-called inner socket (also known as a sleeve) to increase wearing comfort.
- the inner shaft mostly has an elastic material. He can in Shape of an elastic cover (liner) consist of it or be padded with it.
- the object of the present invention can be to optimize the production of a prosthesis socket or its planning. Furthermore, a prosthesis socket and a kit, a computer system, a digital storage medium, a computer program product and a computer program are to be proposed. A further object of the present invention is to propose a method for creating a data collection or for collecting measured values. A set should also contribute to solving the task.
- the object according to the invention can be achieved by a method for manufacturing or planning a prosthesis socket with the features of claim 1. Furthermore, the object can be achieved by a prosthesis socket and the like with the features of claim 13 and by a kit with the features of claim 14. Furthermore, a computer system with the features of claim 17, a digital storage medium with the features of claim 18, a computer program product with the features of claim 19 and a computer program with the features of claim 20 contribute to solving the problem according to the invention. A method for creating a data collection with the features of claim 21 and a set with the features of claim 24 also serve to achieve the object according to the invention.
- the prosthesis socket is intended to receive a limb stump.
- the method according to the invention comprises the determination of data, in particular geometric data, or the provision of data, in particular geometric data, at an early point in time, e.g. B. a creation time of the prosthesis socket, inner and / or outer socket and / or the one or more extension (s).
- data, in particular geometric data are preferably determined which the shape of the limb stump, e.g. B. based on experience, assumption,
- Prediction calculation using models, algorithms, artificial neural networks, artificial intelligence, comparison with a collective and / or machine learning, for at least one point in time, located in the future, describing, determining, mapping or - because they can hardly ever be complete - (the above terms can be interchanged here).
- data or geometric data are preferably determined which, at least at the first later point in time, referred to here as the time of wearing, describe, describe, map the shape of the prosthesis socket, the inner or outer socket or the extension (or the shape that these should then have) should co-determine or determine.
- the data or geometric data can be forecast values or dimensions, estimated values or expected values, in particular about future shapes.
- the data or geometric data can have been obtained by means of the method according to the invention for creating a data collection or can be based thereon. They can be in a storage medium such as a database.
- the method optionally further comprises either the creation of the prosthesis socket or of sections thereof. This takes place based on the determined data and / or geometric data.
- the method includes the creation of at least one control signal, in particular the creation of a control file with control signals, on the basis of which a manufacturing machine (e.g. direct or indirect) steps to create the prosthesis socket, of the inner or outer shaft or the extension and / or can create at least one of the aforementioned devices or parts thereof.
- the time of creation (also: creation time) is preferably before the first wearing time.
- the method in its general or most general embodiment optionally does not have further features.
- the prosthesis socket according to the invention, the inner or outer socket or the extension according to the invention for the prosthesis socket are preferably manufactured by means of the method according to the invention or using the same.
- a kit is also proposed with at least two elements of a group.
- the group consists of a prosthesis socket, an inner socket, an outer socket and at least one extension for the prosthesis socket.
- at least one element, two or all elements of the groups are created based on the method according to the invention, so z. B. manufactured or produced, or have the properties of such elements.
- a computer system is proposed which is programmed to carry out or initiate each method according to the invention or the arithmetic or computer steps thereof, in particular in cooperation with the devices required for this purpose, in particular as disclosed herein. For this purpose it can comprise a programmable data processing device.
- An inventive, in particular digital, in particular non-volatile, storage medium (also referred to here as a carrier), in particular in the form of a diskette, RAM, ROM, CD, hard drive, DVD, USB stick, flash card, SD card, FeRAM or EPROM, in particular with electronically or optically readable control signals, can be configured in such a way to configure a control device (here alternatively: regulating device) to a control device with which each method according to the invention described herein can be effected, or to configure a computer system to a computer system according to the invention, or causing a control device or computer system to perform any of the methods described herein.
- a control device here alternatively: regulating device
- a computer program product according to the invention has a volatile, volatile program code or program code stored on a machine-readable carrier, by means of which a control device is configured in such a way that any method according to the invention described herein can be carried out, or in order to configure a computer system to form a computer system according to the invention, or for Causing a control device or a computer system to execute any of the methods described herein.
- machine-readable carrier denotes a carrier that contains data or information that can be interpreted by software and / or hardware.
- the carrier can be a data carrier such as a floppy disk, a CD, DVD, a USB stick, a flash card, an SD card, FeRAM, an EPROM and the like.
- a computer program product can be, for example, a computer program stored on a carrier, an embedded system as a comprehensive system with a computer program (e.g. an electronic device with a computer program), a network of computer-implemented computer programs (e.g. client / server system , Cloud computing system, etc.) or a computer on which a computer program is loaded, runs, is stored, executed or developed.
- a computer program stored on a carrier
- an embedded system as a comprehensive system with a computer program e.g. an electronic device with a computer program
- a network of computer-implemented computer programs e.g. client / server system , Cloud computing system, etc.
- a computer on which a computer program is loaded, runs, is stored, executed or developed.
- a computer program according to the invention has a program code by means of which a control device is configured in such a way that any method according to the invention described herein can be effected with it, or to configure a computer system to form a computer system according to the invention, or to cause a control device or a computer system to execute any procedures described herein. In this case, all, some or some of the steps of this method that can be carried out by machine can preferably be initiated.
- a computer program can be understood to mean, for example, a physical, marketable software product which has a program.
- a device / a system for data processing comprising means for carrying out the steps mentioned herein of any method mentioned herein.
- a computer program product comprising instructions which, when the program is executed by a computer, cause the computer to carry out the steps of any method mentioned herein.
- a computer-readable (storage) medium comprising instructions which, when executed by a computer, cause the computer to carry out the steps of any method mentioned herein.
- the method according to the invention for creating a data collection comprises the step of providing a device (also herein: impression device) for use in making a plaster cast or a data model of a limb stump.
- the device has a container or pressure vessel with a pressure chamber for receiving pressurized fluid, preferably a liquid.
- the pressure vessel has a wall made of a first material and a fluid-tight membrane made of a second material.
- the method according to the invention comprises providing a pressurization device and / or a pressurization control device for setting, causing and / or maintaining a pressure prevailing within the pressure chamber.
- a further step of the method according to the invention is a measurement of actual data from limb stumps, preferably always at the same, predetermined positions or locations of the limb stumps, a multiplicity of patients or a collective of patients.
- the measurement takes place at least at a first measurement point in time by means of the device mentioned.
- the measurement of actual data of the limb stumps in each case at at least one second measurement time, which, for. B. days, weeks or months after the first measurement time is included as a further step of the method according to the invention.
- the measurement is also carried out here by means of the device and preferably at the same positions or locations on the limb stump as the measurement at the first measurement time.
- a measuring device such as the device, can be used.
- the actual data of the limb stumps can be stored in a data collection, e.g. B. in a suitable Storage medium, such as a database, e.g. B. one mentioned herein.
- a suitable Storage medium such as a database, e.g. B. one mentioned herein.
- the method optionally includes an assignment of patient data (e.g. a state of health or an assignment of the patient to this) to the measured actual data, which was measured at the first measurement time, as well as to at least the measured actual data, which were measured at the second measurement time.
- patient data e.g. a state of health or an assignment of the patient to this
- the measured actual data, which were measured at the at least two measurement times, are thus each assigned the same patient data (or the same health status).
- an allocation device can be used.
- a subsequent optional classification, assignment and / or evaluation of the actual data measured at the first measurement time and the actual data measured at the second measurement time using the patient data assigned to them is also included as a further step of the method according to the invention.
- a classification device can be used.
- the classified actual data are optionally stored in a further step of the method according to the invention for creating a data collection based on its classification etc. in a suitable storage medium, such as a database, e.g. B. the above or another disclosed herein, deposited or stored, for example in order to access them in the context of the method according to the invention for manufacturing or planning the production of a prosthesis socket, inner socket, outer socket and / or an extension, which is also provided in some embodiments according to the invention, for example when determining or providing the geometric data.
- a suitable storage medium such as a database, e.g. B. the above or another disclosed herein, deposited or stored, for example in order to access them in the context of the method according to the invention for manufacturing or planning the production of a prosthesis socket, inner socket, outer socket and / or an extension, which is also provided in some embodiments according to the invention, for example when determining or providing the geometric data.
- the data can be evaluated and / or further processed by suitable devices.
- the set according to the invention has a computer system according to the invention. Alternatively or in addition, it has a computer system which is provided and programmed to carry out the method according to the invention for creating a data collection, in particular by means of a device provided or after it has been provided.
- the set according to the invention has a device for use in making a plaster cast or a data model of the limb stump, which in turn comprises a container or pressure vessel with a pressure chamber for receiving pressurized fluid, preferably a liquid.
- the pressure vessel here has a wall made of a first material and a fluid-tight membrane made of a second material.
- the present invention also includes, in addition to this, a corresponding programming or configuration of a suitable device or a section thereof - e.g. B. a computer system and / or its components such as storage medium or storage device for data, z. B. the collective, computing device, device for providing geometric data, device for creating a control file, etc. - as well as devices programmed in this way.
- a suitable device or a section thereof e.g. B. a computer system and / or its components such as storage medium or storage device for data, z. B. the collective, computing device, device for providing geometric data, device for creating a control file, etc. - as well as devices programmed in this way.
- the devices which can be part of the computer system or are in signal connection with it, can each be named according to the method step carried out by them.
- the object according to the invention has one or more features in a certain embodiment, it is also disclosed herein that the object according to the invention specifically does not have this or these features in other embodiments according to the invention, e.g. B. in the sense of a disclaimer.
- the opposite embodiment, formulated as negation, for example is also disclosed.
- Embodiments according to the invention can have one or more of the features and / or method steps mentioned below in any combination, provided that a specific combination is not recognizable as obviously technically impossible for the person skilled in the art.
- the subjects of the subclaims also each specify embodiments according to the invention.
- a creation when it relates to physical objects such as the prosthesis socket, the inner socket, etc., this can be understood as a production, manufacture, manufacture or production of the same.
- the creation time is then the time of finishing, manufacturing, manufacturing or generating.
- the data is not geometric data, although it may be referred to as such herein.
- the data are topographical data of the limb stump, data which the tissue composition, in particular the water content, the Reflect the percentage of muscle, the percentage of adipose tissue or the blood flow.
- a first, second or further time of wearing is mentioned here, in some embodiments this is a date that can be determined according to the calendar, for example on March 1, in 30 days, 60 days after event X, etc.
- this can be a time at which a condition is met, for example a time at which the prosthesis wearer has meanwhile walked 5,000 steps, 10,000 steps or more, which can be counted is, for example by means of a pedometer, or has fulfilled another measure of mobility.
- Wearing times can also be combinations in which they z. B. occur, for example when z. B.
- Measurement times can also be determined using steps taken (or using an interval ranging from X steps to Y steps, etc.).
- the invention or the method further comprises reading out a pedometer or mobility sensor which indicates the steps or mobility of the patient or the patient while he is e.g. B. wears his prosthesis, records.
- the pedometer or mobility sensor can be inserted into the prosthesis, e.g. B. be integrated into the prosthesis according to the invention.
- inner or outer socket or the extension according to the invention for the prosthesis socket can thus have a step counter or mobility sensor.
- the pedometer or mobility sensor can be carried by the patient, e.g. B. in the form of a bracelet, a chip, a wearable, an app on his cell phone, smartphone or other electronic device.
- the pedometer or mobility sensor can be part of a GPS system or a positioning system, etc.
- the pedometer or mobility sensor can be connected to a computer, a server, a cloud, a smartphone, etc. by means of a signal transmitter. It can be connected to a computer of the orthopedic technician supervising him or a computer in a workshop for the construction of prostheses or shafts, an end mill or the like, or be in signal connection.
- a signal receiver can be prepared in order to evaluate, read out, or the like, the signals from the signal transmitter. Received signals can be evaluated to the effect that it is determined on the basis of their information content or their design when, for. B. a first, second or further wearing time has been reached or will presumably be. It can thus z. B. can be determined by means of the computer system that the next wearing time, the z. B. should be reached with the current prosthesis socket, inner socket, outer socket or extension run 10,000 steps, approaches.
- a prosthesis socket, inner socket, outer socket or an extension as described herein can thus be timely are created, or a control file for their creation, so that the next required (replacement) prosthesis socket, inner socket, outer socket or extension can be created for the patient without re-measuring his limb stump, which he z. B. can be picked up after notification or can be delivered by post, which is also all covered by the present invention.
- the data or geometric data determined in the method according to the invention are predicted data. There are then no actual data and / or measured data that represent or co-determine the shape of the limb stump at the time the data is determined or at the time the prosthesis socket or control signals are created.
- a prosthesis socket manufactured on the basis of such data would not suit the patient as best as possible at the time of creation, but only later, at the time designated here as the first wearing time.
- Such measured data may, however, have been used for the prognosis.
- the predicted data can be or include variable dimensions of the limb stump and / or data which are subject to changes over time, for example post-operatively or as a result of a previous surgical operation.
- An example is the circumference or the water content (edema) of the limb of the limb.
- the prognosticated data can already show changes in the limb stump since the creation of the prosthesis socket, inner socket, etc.
- actual data the data or dimensions of the limb stump that it actually has at the time of creation
- the determination (which in any embodiment can be understood in the sense of use) of the data and / or geometric data, which are data forecast for the specific patient P takes into account patient data which, in particular, is current, health-related Reflect the patient's condition. Predicted data and patient data can be or will be assigned to one another.
- Patient data can include or consist of the state of health, for example at the moment of determination or creation, the patient's age and other medical characteristics or special features mentioned herein, also in any combination with one another In addition or as an alternative, make statements about medical characteristics before or at the time of the determination or creation, such as previous illnesses. Such patient data can be measured and / or anamnestic or clinical, etc.
- Examples of this patient data can be:
- BMI body mass index
- bioimpedance e.g. using an electronic scale, body composition monitor, and the like
- Occlusive disease (PAD / AVK), trauma or inflammation and / or the presence of a tumor, inflammation and / or the like),
- lymphatic system e.g. pre- or postoperative lymphedema
- - walking or running speed e.g. B. mean, maximum, movement profile distributed over the day, etc.
- composition of body tissue e.g. B. of the limb stump
- the fluid, fat and / or muscle percentage for example by a bioimpedance measurement, for example measured by means of a body composition monitor
- information about a content thereof in absolute values
- information about the blood flow information about the Distance over which the limb stump passes over bony structures (e.g. femur), e.g. B. in the longitudinal direction, protrudes,
- Patient data can be used herein e.g. B. a health condition or an assignment of the patient to one or more health conditions, to which the age of the patient but also his medication, physical activity, number of steps taken, etc. can be mentioned here.
- These patient data preferably do not already include the fact that the patient is missing at least one limb or parts of an extremity.
- geometric data are therefore optionally also associated with patient data in addition to a geometric statement or are preferably assigned to them at least in a stored state of the data, for example the information about a previous illness or underlying illness (see above examples for patient data) and / or they are categorized, classified or cataloged on the basis of the assigned patient data.
- geometrical and / or forecast data are not reference data which e.g. B. be present in a data collection or library, which include pattern designs for prostheses or sections thereof, for example subdivided with regard to the skeletal structure of the cross-section (i.e., for example, the question of how far a bony structure is from a skin surface of the limb stump), with regard to the residual limb length and the tissue mass, especially if these reference data are not further categorized or classified with regard to further patient data (see e.g. above).
- such reference data are not taken into account, in particular, if they are to be used to create a prosthetic socket, inner socket, outer socket, extension, etc. that fits or is best suited at the time of creation, which is for immediate use (and not for later use) Wear time) should fit or should fit as well as possible, used or taken into account.
- the data can be used individually or in groups in any combination for the prognosis of the Change in the shape of the limb stump over time (e.g. between the time it was created and the time it was first worn) and can therefore be used, used and / or processed when determining the geometric data, e.g. B. in the presence of diabetes and obesity and / or in connection with a certain age or age group.
- the geometric data e.g. B. in the presence of diabetes and obesity and / or in connection with a certain age or age group.
- An option or a measure with which such patient data can be included in the determination of the geometric data can be an indication in percent, centimeters, or in another way or - purely optionally - in other units.
- This level can lead to a change in the z. B. prognostic data determined from a collective of patients, as z. B. are shown by way of example in Fig. 6, lead or flow into this, for example by subtracting empirical values, which are derived from the observation of diabetics or patients with other medical conditions relevant to the future change in the shape of the limb stump (such as, for example, are mentioned above) are known.
- such a measure can be purely optional to be added to the data of the collective for some medical conditions.
- the invention also encompasses a percentage factor (or its use) by which the empirical data can be multiplied for the collective of patients whose patients do not have the specific medical condition.
- the collective data can have been collected on patients who have a specific medical condition are not affected.
- This data can be as stated above, e.g. B. by means of the above measure, can be adapted to the specific patient in whom the specific medical condition is present.
- the collective data have already been collected on patients in whom one and / or the other of the above.
- medical conditions patient data
- another medical condition is present, or any combination of two or more such medical conditions is present.
- no adjustment is required.
- the data collected on the group as prognosis data for the patient P who is waiting for care then generally do not require any adjustment to the medical condition, since this was also available in the group. It can be sufficient here if the collective data are classified or categorized according to their patient data. However, an adjustment may still be made optionally, either because it may be necessary or advantageous. It can thus be advantageous to optionally take into account the degree to which the medical condition is present or was present (staging, stage, degree, classification, NYHA, age, etc.) for a fine adjustment.
- the data collected on the collective and used as prognosis data for the patient P due for care can, of course, take into account the time interval z. B. be classified between the amputation or the creation time on the one hand and the first wearing time on the other hand.
- the time interval z. B. be classified between the amputation or the creation time on the one hand and the first wearing time on the other hand.
- the limb stump will change between the time it was created and the time it was first worn (e.g. in a week, two weeks or 3 months, etc.).
- the actual data of the collective can be stored, taking into account the associated patient data of the patients measured, e.g. B. in one of the devices according to the invention, or at a location where the devices according to the invention such. B. the computer system can access them, for example in a database, a storage device, the computer system itself, etc.
- the devices according to the invention can be configured to (back) access such stored data.
- these data can be entered by the user of the devices according to the invention by means of an input device provided and / or configured for this purpose.
- the optionally required comparisons between patient data of the specific patient and a collective, if provided, can optionally run automatically, for example once, several times and / or regularly.
- the patient data are used when determining the data or geometric data, e.g. B. by mathematical arithmetic operations.
- the actual data of the collective, which is or has been stored, is or has been collected using a device which is used for the production of a plaster cast or a data model of the limb stump.
- a device which is also referred to herein as an impression device, can have a pressure vessel with a pressure chamber for receiving pressurized fluid, preferably a liquid.
- the pressure vessel can have a wall made of a first material. The wall delimits an interior of the pressure vessel from an exterior.
- the pressure vessel can have an insertion opening for introducing the limb stump into the interior of the pressure vessel.
- Such a device can have a fluid-tight membrane made of a second material, which is arranged to form or delimit the fluid chamber or the pressure chamber.
- the pressure vessel can have a device for adjusting the pressure prevailing in the pressure chamber.
- the actual data of the patients are or were advantageously collected by means of such an impression device, since in this way they can be collected, so to speak, by machine or at least using a machine and thus reproducibly.
- Deviations, or at least relevant deviations, between the procedure when collecting actual data on the limb stump on a first patient A of the group on the one hand and the procedure when collecting actual data on the limb stump of a second patient B of the group on the other hand are not to be expected according to the invention, because the manual procedure, which can depend on the orthopedic technician in charge and, moreover, on his experience, is replaced by the use of the device or at least significantly supported and standardized.
- the actual data determined in the method according to the invention or for the method according to the invention are or comprise measured values am
- Limb stumps of different patients in the collective which were recorded for the observed patients in the collective at different measurement times, e.g. B. several times at constant intervals (z. B. every four weeks) or at different intervals, z. B. with increasing distance between successive points in time.
- the aforementioned actual data of the collective are or have been collected when the pressure on the limb stump increases over the course of the number of collection times.
- the Pressure that prevails in the pressure chamber during the elevation is set by the machine or is or has been applied to the limb stump at least once between a first measurement or elevation time and a subsequent measurement time.
- the other settings on the impression device can remain unchanged.
- the aforementioned printing device for collecting the actual data of the patients in the collective can be designed as described in WO 2016/135320 A1, WO 2018/065362 A1, or in WO 2018/234486 A1. Reference is hereby made in full to their disclosures.
- the data in particular the geometric data, describe the shape of the limb KS of the specific patient P treated by the method according to the invention at a point in time in the future (“future data") and differ from those data which describe the limb KS of this patient P at the time of creation (“actual data”).
- a prosthesis socket, inner socket, outer socket or extension created with the "future data” would not yet fit the patient at the time of creation and / or would not be made to the data or dimensions available at the time of creation (and should be provided to the patient at the time of creation The time of creation does not yet fit, but it will fit at a later time of wearing), as the limb stump will change its shape between the time of creation and the time of wearing.
- the data or geometric data determined in the method according to the invention are or include the result of an estimation.
- a lookup source can be, for example, a table of values and / or a database.
- Estimation and / or reading out and / or calculation can take place by means of a device, computing device, or the like programmed for this purpose.
- the actual data that are or have been collected on the collective of patients and are used according to the invention as geometric data for the specific patient P would or are collected by means of or using a device or impression device that is used in the production of a Plaster cast or a data model of the limb stump is used.
- a device or impression device that is used in the production of a Plaster cast or a data model of the limb stump is used.
- Such a device has a pressure vessel with a pressure chamber for receiving pressurized fluid, preferably a liquid.
- the pressure vessel has a wall made of a first material and a fluid-tight membrane made of a second material.
- the device is used to at least partially receive the limb stump of the patient to be fitted with a prosthesis in order to determine the shape of the limb stump, as far as this is helpful for the adaptation of a prosthesis.
- the geometric data is or includes the result of a calculation based on an algorithm.
- This algorithm can in turn be created using an expert system and / or can be based on a large number of comparison data. Measured actual data can be used and / or data that has already been processed, for example data that has already been classified or assigned to patient data, can be further processed.
- Both the lookup source and the algorithm can be the result of the use of artificial intelligence or constitute it.
- machine learning tools e.g. B. based on artificial neural networks, for determining or processing the geometric data based on the provided actual and / or patient data can be used or come, in one of the ways known to a person skilled in the art.
- the geometric data can be obtained by evaluating measurement results on limb stumps of a large number of patients, the number of patients or the collective being preferably 10, 50, 100 or more, preferably per class or category.
- To obtain the geometric data e.g. B. the actual data of the respective limb stump of the individual patient have been measured from the plurality of patients, such as the cross-sections of the limb stump at a distance of z. B. 6 cm, 9 cm and 12 cm to a reference point or cross-section.
- These measurement results can be compared (as actual data) with the measurement results obtained from the same patient at later or later times of wearing, for example after 3 months and after 6 months. This is the course of the change in the shape of the limb of these patients over the different measurement times known, so z.
- B. at t 0, i.e. for example immediately after amputation, i.e. as part of an initial treatment of the respective patient with a prosthesis, at the first wearing time or at another measurement time of the respective patient after perhaps one month, at a second wearing time or measurement time after perhaps another month, at a third wearing time after perhaps another four weeks, i.e. after a total of three months, etc.).
- the actual data and measurements obtained in this way can be collected and / or evaluated as a function of further patient data, for example in a reference source.
- the reference source or another storage location can be taken from or determined from this, such as based on the experience that results from the measured values / actual Data on the limb stumps of the large number of patients in the collective have shown that the geometric data of the limb stump KS of this patient P at one or more later wear times (e.g. after 1, 2, 3, 4, 5 and / or after 6 months) probably because the collective can be used to estimate how the limb stump KS will change, since it is known how the limb stumps of the patients in the collective have changed over time (e.g. after 1, 2, 3, 4 , 5 and / or after 6 months).
- z. B. a prosthesis socket created according to the invention is actually worn at the first time it is worn. What is more important is that it was manufactured so that it can be worn the first time it is worn, in particular, of course, with the greatest possible comfort on that day. This increased wearing comfort can be the aim of the method according to the invention.
- the geometric data additionally also include data which determine the shape of the limb stump (e.g. based on experience, assumption, prediction, calculation using models, algorithms, artificial neural networks, artificial intelligence, comparison with a collective and / or machine learning) at least at a second point in time, referred to herein as the second time of wearing, or - because they can hardly ever be complete - co-determine (here also only: co-determine for short).
- the second wearing time is later than the first wearing time, with at least 3 days, preferably at least 10, 20, 30, 60, 90 days, in particular at least 180 days, 12 months or 24 months between the two wearing times.
- a prosthesis socket, an inner or outer socket and / or at least one extension is also created in the creation step.
- a control file with control data can also be created.
- the prosthesis socket and / or the corresponding control file are based on the geometric data that were determined, measured and / or calculated using the method according to the invention and that will help determine the shape of the limb stump at at least one second time of wearing as described above.
- both geometric data for the first time of wearing and, preferably at the same time, that is z. B. on the same day, in the same session, during the same visit of the patient to the orthopedic technician (or vice versa) to determine geometric data for a second wearing time and / or further wearing times and / or prosthesis socket, inner or outer socket or extension for the first wearing time and to create the further wearing time (s).
- an extension is a supplement for the prosthesis socket, an accessory, a built-in element, an inner socket, or the like.
- the extension is provided to be generally arranged in the interior of the outer socket, the inner socket or the prosthesis socket, e.g. B. at or from the first or further time of wearing. It can preferably be given to the patient P to take it home with him on the day it was created, whereby the day of creation can correspond to the day of determination.
- the inner socket is used to accommodate the limb stump or at least sections thereof. It is provided for its part to be received in an interior of the outer shaft, at least in sections thereof.
- the extension of the prosthesis socket is an inlay, a pad, a pressure insert, a compression insert, a stocking with different wall thicknesses or a double-walled stocking with at least one insert that is inserted between its layers.
- the extension is not adjustable in some embodiments. It may optionally be compressible, it may optionally be elastic. In some embodiments it is not adjustable; so it can optionally z. B. not be inflatable, not be or will not be connected to a pump, have no lines or be connected to them and / or cannot be varied by the patient.
- the prosthesis or the prosthesis shaft do not have a device for actuating the extension, for example a mechanical device provided for this purpose Device such as an actuator, a pump, a fluid reservoir and / or lines provided for actuating the extension.
- a mechanical device provided for this purpose Device such as an actuator, a pump, a fluid reservoir and / or lines provided for actuating the extension.
- the computing system is configured to be in signal communication with or in signal communication with a manufacturing machine.
- Pairing is a process that takes place in connection with computer networks in order to establish an initial link between computer units for the purpose of communication.
- the best-known example of this is the establishment of a Bluetooth connection, by means of which various devices (e.g. smartphone, headphones) are connected to one another. Pairing is sometimes referred to as bonding.
- the computer system is part of a manufacturing machine or vice versa.
- the production machine for creating the prosthesis socket or sections thereof is a printer, a 3D printer, a casting device, a milling machine, a Rapid prototyping device, a CNC milling machine, a CAD milling machine, a deep-drawing device or an injection device.
- the production machine is optionally configured to create the prosthesis socket, the inner or outer socket or the extension (or sections thereof) based on control signals. These control signals can in turn have been created by the method according to the invention.
- the inner shaft and the outer shaft are connected to one another, for example by means of joining methods such as gluing, riveting and the like.
- the inner shaft can be dimensionally stable. It cannot be elastic. Its shape can, without wanting or having to destroy it, in any case under normal conditions of use for it or for the prosthesis socket according to the invention, be dimensionally stable or solid.
- the inner shaft can consist of or have carbon fibers.
- the inner shaft can consist of the same material as the outer shaft or the same material as the outer shaft.
- the inner shaft can have an individualized circumferential shape.
- the individualization can consist in adapting its shape to a circumferential contour of the outer shaft.
- the outer shaft can have a first strength or elasticity (for example expressed as total strength or total elasticity or as average total strength or total elasticity, for example in the direction of the greatest extent of the circumferential section).
- the inner shaft can have a second strength or elasticity which is higher than the first or equal to that, i.e. than that of the outer shaft, with the same procedure when measuring the strength or elasticity.
- the outer shaft only surrounds the inner shaft in sections, while in others it surrounds it completely.
- the inner shaft is preferably at least one of: one-piece, closed circumferential, seamlessly circumferential, without doubling in the sense of wrinkling, without step, without gap and / or slot, no elastic liner. In some embodiments, this also applies to the outer shaft.
- the outer shaft, the inner shaft and / or the extension (s) have at least one connecting device, by means of which at least two of the aforementioned components can be connected to one another.
- the connecting device can comprise or consist of at least one Velcro connection, an adhesive connection and / or a screw connection.
- the extension is not or does not have a pumping system.
- the outer shaft and / or the inner shaft are not flexible.
- the outer shaft and / or the inner shaft do not have a lacing system or a tensioning system that would allow the change of the one surrounded by the respective shaft Volume or to change the diameter of the respective shaft or shaft section would be used.
- a first element of the group consisting of a prosthesis socket, an inner or outer socket or at least one extension of the prosthesis socket, was created based on data or geometric data, which preferably co-determine the shape of the limb stump at the time of first wearing.
- a second element of the group was created based on data or geometric data, which preferably co-determine the shape of the limb stump at the second time of wearing.
- At least any element of this group was created at the time of creation, based on available actual data of the specific patient P, which reproduce or co-determine the shape of the limb of this patient at the time of creation.
- Such actual data can e.g. B. be measured directly on the limb stump or be, for example by means of the impression device disclosed herein for use in the preparation of a data model or a plaster cast. As a rule, they do not correspond to the determined data or geometric data.
- the step of determining the geometric data does not include any of the steps (or does not correspond to any) that lead to the acquisition of measurement data on the specific patient P that can be obtained when measuring the limb stump or that would have been measured on his limb stump, at least not, in order to already use the one to be used at the first time of wearing and created for this purpose according to the invention based on this To create prosthesis socket, outer socket, inner socket or extension or control signals. Steps that lead to the receipt of measurement data lead, in particular, to data obtained by means of measurement by means of a tape measure, by means of scanning, by means of laser measurement or scanning, by means of
- Ultrasonic measurement or scanning by determining the proportions of solid tissue (bone) in relation to the proportions of soft tissue (fat, edema, connective tissue, muscles).
- the step of determining also includes taking into account actual data or measured data, referred to herein as measurement data.
- At least one element of the group which consists of the prosthesis socket, inner socket, outer socket or at least one extension, can be generated or have been generated. This means that at the time of creation, the patient can be given one element of this group that already suits him initially (based on his actual data), and at least one further element of this group that is only weeks in the future for him at the time of the first wearing time, which is intended to be weeks can, will fit (based on the determined geometric data).
- the method according to the invention in particular does not include an ultrasound measurement.
- determining is reading, estimating, forecasting and / or determining geometric data for one in the future Understood lying wearing time, but preferably no measurement on the specific patient P at this wearing time.
- the method according to the invention does not include a scanning step, no sonographic step and / or no creation of a bone model.
- the method according to the invention does not include taking into account what is known as a reduction measure (RM) or, as a supplement, it does.
- RM reduction measure
- Constriction measurement defines a measure by which the dimensions of the shaft to be manufactured by the orthopedic technician must deviate from the actual data measured on site on the patient P so that the shaft manufactured by the orthopedic technician can be used by the patient P in the immediately following use and when exposed to the body weight of the Patient P gives sufficient support.
- the reduction dimension is therefore taken into account by the orthopedic technician for the dimensioning and construction of the stem of the prosthesis, with the aim of adapting the prosthesis stem as optimally as possible to the measured limb stump and its properties for the time of its first use (time of creation). Taking into account a reduction dimension thus serves to compensate for inadequacies that occur in connection with the measurement of the limb stump before the patient uses the prosthesis for the first time.
- the method also includes the creation of control signals or of a control file with control signals, in each case for creating a prosthesis socket, although this is not based on the determined geometric data, but based on measured data Actual data.
- the actual data reflect the shape of the limb stump at the time of creation, while the data or geometric data describe or approximate the shape of the limb stump at one or more wearing time (s) lying more or less far after the time of creation.
- the geometric data is approximated data derived from data obtained from the
- Creation time or at a specific time when the patient P was worn or were measured would have been measurable.
- the geometric data are not data on the specific patient P and are not data collected on him, but data collected on a collective of patients or by means of a collective of patients, or data calculated based thereon.
- the geometric data will help to determine the shape of the limb stump at a point in time when it is worn in the future, this means in some embodiments that there is a reasonable assumption that this will be the case.
- This assumption can be based on empirical values. It can be based on the fact that based on the specific shape of the stump at the time of creation and the z. B. values determined from patient collectives, it can be assumed that the limb stump with sufficient experience at the intended wearing time will show the geometric data, such as a predicted circumference at a predetermined height, for example measured at a predetermined distance of z. B. an immobile bony structure. It is not certain whether this will happen. If measurements are to be made at further measurement times, the pressure is preferably increased several times or always between two successive measurement times.
- all of the actual data mentioned herein are or are measured, optionally at any point in time, in particular for both the specific patient P and the patients of the collective, by means of the same imprint device or sensor arrangement (or with identical imprint devices or sensor arrangements), or during the respective , to be measured limb stump was arranged in each case in the impression device filled with water.
- Moment of first aid which can differentiate between different wearing times or measurement times, but preferably not between the individual patients of the collective at the same wearing time (e.g.
- a pressure is set in the device in a manner x (e.g. calculated using the same formula, always always at a constant value y for the pressure, etc.), so is provided in some embodiments that to manufacture or for planning the manufacture of his prosthesis socket, etc. data or geometric data, the geometric data being determined or provided which were collected from a collective of patients whose limb stumps were also subjected to a pressure in the device at the time they were created or at the time of initial care which was set in the same way x (e.g. calculated using the same formula, always always with a constant value y for the pressure, etc.).
- the patients selected in this way who can also be brought into congruence with the specific patient in terms of their patient data (same age, same illness, etc.), can be those whose later measurements are used as the basis for the geometric data for the first time of wearing second wearing time etc. are considered when manufacturing or planning the production of the prosthesis socket etc. of the specific patient P.
- Measurement times preferably do not fall on a day determined by date or calendar, but depend on a predetermined event, for example on the day of the amputation of the limb that left the limb stump, or on the day on which the freshly amputated patient left the bed for the first time, or from the day on which the patient's limb stump was first measured to manufacture a prosthesis (creation time), etc.
- the second measurement time z. B. two months after amputation, etc. This means that z. B. the first measurement time does not fall on the same day in the calendar for all patients, but has the same time interval for patient A from his amputation day as for patient B or at least for A and B falls within a period of a predetermined width.
- a “measurement time” as used herein can be identical to a “wear time”. If the time of wearing (for a specific patient) is, for example, 30 days after amputation, data can be used that were collected at a measurement time which was also 30 days after amputation (in the collective).
- time of measurement and “time of wearing” can therefore be exchanged for one another in some embodiments.
- the pressure prevailing in the pressure chamber when measuring at the first measuring time is set and / or maintained lower than when measuring at the second measuring time on the device by means of the pressurization control device.
- the first measurement time is the time of initial supply or creation.
- the pressure that should prevail in the pressure chamber during a measurement time is determined using a look-up table or using a simple or simplified formula.
- the value 9.81 can be understood here as a spatial factor and / or can be exchanged for this and have the dimension m / s 2 .
- this formula leads to sufficiently good results. However, it can be modified. Other sizes mentioned herein can also be used.
- P F / A is optionally used as an alternative formula, with
- P G / Q is optionally used as a further formula, with
- the cross-sectional area can be that of the most distal (in the case of the standing Patients should be in the starting position according to the neutral-zero method (horizontal) cross-section of the limb, also known as the insertion plane.
- Has Q increased with increasing time since e.g. B. the amputation at z. B. stable patient weight G from, then P is to be increased in order to bring about a constant force which acts on the limb stump during measurement.
- a constant value range or a value range that does not differ from a predetermined value range e.g. stated in percent, for example a maximum of +/- 2%, 3%, 5%, 10% or 15%
- moving out product of P * Q or P * A aimed or effected by pressure adjustments by means of the pressurizing device or the pressurizing control device.
- the aim can be to achieve a constant value range or a value range that does not differ from a predetermined value range (e.g. stated in percent, e.g. a maximum of +/- 2%, 3%, 5%, 10% or 15%) to strive for moving out product of P * U 2 or to effect it through pressure adjustments by means of the pressurizing device or the pressurizing control device.
- a predetermined value range e.g. stated in percent, e.g. a maximum of +/- 2%, 3%, 5%, 10% or 15%
- This product can optionally vary from patient to patient. It should preferably be constant for the individual patient.
- the circumference, square of a circumference or cross-sectional area of the limb stump can be e.g. B. to the heights shown in Fig. 6 at 12 cm or 15 cm (not shown, see column A in Fig. 6).
- none of the methods according to the invention include user interaction with a 3D socket or stump model in order to modify it. In some embodiments, none of the inventive devices is configured to enable such user interaction.
- the computer system and / or imprint device have transmitting or receiving devices in order to be able to be in signal communication with one another via them.
- the transmitting or receiving devices can be prepared, configured and / or programmed for this.
- Actual data measured or collected by the printing device can thus be transmitted to the computer system, preferably automatically, for example in a wired or wireless manner, e.g. B. by means of a network of computer-implemented computer programs (e.g. client / server system, cloud computing system, etc.).
- the impression device and / or the set has a stocking, adhesive stocking or another sensor arrangement for being pulled over the
- Limb stump, the stocking, the adhesive stocking or the sensor arrangement having sensors for producing a data model or for transmitting position data.
- the measurement of actual data when creating the data collection comprises the use of a stocking, adhesive stocking with sensors or another sensor arrangement for pulling over the limb stump, the stocking, adhesive stocking or sensor arrangement sensors for producing the data model or for transmitting Has position data.
- the sensors can be arranged in a distal section resting on the body stump at a smaller distance from one another than in a section located proximally thereto.
- the distance can relate to the circumferential direction and / or the longitudinal direction of the limb stump.
- the device has at least one, preferably two or more cameras, image recording systems, surface scanners, magnets or laser scanners, 3D scanners, infrared scanners or other types of scanners, ultrasound devices or other devices which are suitable and / or configured, the adhesive stocking or to detect or measure the sensor arrangement into which the limb stump is inserted and / or to measure its volume and / or geometry (e.g. length, width, surface, outer contour, radii, curvatures, dents, Edges, angles and the like), or the stump of the limb. Based on these measurements, recordings, scans and the like, it may be possible to produce a socket for the limb stump without having made a plaster cast for this purpose. With this procedure according to the invention, there is advantageously no need to make a plaster cast.
- the detection or measurement is a scanning and / or a surface scanning of the limb stump.
- the surface of the limb stump is scanned with at least one sensor, advantageously with at least one line structure of sensors, e.g. B. with sensors arranged in a line or row, which are arranged approximately along one or more straight lines.
- the sensors are on a surface, e.g. B. the adhesive stocking or the sensor arrangement arranged.
- the surface is optionally designed so that it can adapt to measuring the surface area of the limb stump.
- the surface can consist of or have strip-shaped sections.
- the band-shaped sections can intersect or overlap, for example at a center point.
- the center point can be the same or substantially the same distance from the free ends of the band-shaped sections that meet in the center point.
- the space (alternatively: gap) between two band-shaped sections meeting and / or adjacent at a center point or close to it can be free, that is to say especially free of material.
- the space (or gap) can increase in width towards the free end or towards the proximal or upper end of the band-shaped sections in use.
- wrinkles in the sensor arrangement or in the adhesive stocking can advantageously be counteracted in the case of a slender limb stump, or wrinkles can even be completely avoided.
- the surface consists of a preferably even number, for example six, eight or ten, band-shaped sections or has these. Any two of them can optionally merge into one another in one piece in the area of the center point.
- the width of the band-shaped sections is 1 cm to 5 cm, preferably exactly or about 2 cm.
- the band-shaped sections are not elastic.
- some or all of the band-like sections are connected to one another by further, preferably elastic, band-like sections or other, again preferably elastic, structures.
- the band-shaped sections are releasably connected to the further band-shaped sections or other structures.
- the band-shaped sections or the other structures are inextricably connected to the further band-shaped sections.
- the band-shaped sections or other structures are glued to the further band-shaped sections.
- the band-shaped sections are riveted to the further band-shaped sections or other structures.
- the band-shaped sections with the further band-shaped sections or other structures are at an angle to one another which is between 70 ° and 110 °, preferably at a right angle, for example measured during intended use.
- the band-shaped sections when the sensor arrangement is used as intended, preferably run completely or essentially along the longitudinal axis of the limb stump or in a projection thereon and / or along the outer contour of the limb stump in a direction from distal to proximal.
- all or some of the sensors are iron cores, preferably with magnetic coils, or have iron cores, preferably with magnetic coils.
- the sensors and / or the transmitting device and / or the receiving device are not based on an optical system or a laser-based system.
- the device or the set has a transmitting device and / or a receiving device for transmitting and / or receiving signals from the sensors of the adhesive stocking or the sensor arrangement.
- the sensor arrangement, the sensors, the transmitting device and / or the receiving device are designed and / or used as disclosed in WO 2018234486 A1, the disclosure of which is hereby incorporated in its entirety.
- Methods disclosed herein may be a common method. Any combination of your steps can be performed in a common procedure.
- the impression device or its pressure container has a wall with or made of metal.
- the membrane has silicone.
- the membrane is screwed directly or indirectly to the pressure vessel or clamped using one or more screws.
- the limb stump is subject to daily volume fluctuations, as well as to considerable volume changes in the months after the amputation, initially due to postoperative edema and scarring and later due to muscular atrophy.
- the present invention is used advantageously for the rapid adaptation or adaptability of the prosthesis socket to a change in shape of the limb stump.
- the wearer himself can easily adjust the fit by changing the accuracy of fit of his prosthesis in just a few simple steps.
- the wearer only has to insert the extension or the inner socket into the prosthesis socket and fix it there, if provided (screwing,
- prosthesis socket Since the adaptation of, for. B. manufactured on the day of creation, prosthesis socket to a change in shape of the limb stump by the wearer himself can be done comfortably by using a few simple steps the accuracy of his z. B. given at the time of creation prosthesis z. B. by inserting the extension at the time of first wearing, it is possible and also desirable that the prosthesis socket fits as best as possible on the day of its creation from a technical point of view.
- the prosthesis socket can thus be manufactured in order to optimally fit the residual limb geometry present at this point in time from the first minute of wearing (e.g. already at the time of creation and thus well before the first wearing time). A worsening of the "fit" over time (e.g.
- the prosthesis socket created at the time of creation fits the patient as best as possible from the first minute of wearing, it is advantageously possible to mobilize the patient sufficiently early and comprehensively, which is advantageous because otherwise there will be no sufficiently rapid recovery, for example with regard to the healing of amputation wounds on the limb of the limb , takes place.
- the use of the same impression device or device of the same construction for this purpose when measuring on the collective and on the specific patient can significantly increase the reproducibility of the data obtained and the value of the data obtained on the collective for the specific patient, also because this results in the Influence and the individual experience of orthopedic technicians, which can in each case lead to different measurement results, can be replaced by objective procedures.
- a further contribution to this is if the pressure in the impression device during measurement, as disclosed herein, is or was always set in an identical manner at certain measurement or wear times.
- Fig. 2 shows a cross section of the thigh prosthesis from Fig. 1;
- FIG. 3 shows an inner socket according to the invention as part of a thigh prosthesis, which is only partially shown, in a longitudinal section;
- Fig. 4 shows a cross section of the thigh prosthesis from Fig. 3;
- Fig. 6 shows schematically a reference source for use in the method according to the invention
- FIG. 7 shows a longitudinally sectioned device or impression device used according to the invention in section with a pressure application control device in a first embodiment from the side;
- FIG. 8 shows a method according to the invention for manufacturing or planning the manufacture of a prosthesis socket, an inner socket, an outer socket and / or an extension of the prosthesis socket in a schematically simplified manner in an exemplary embodiment
- FIG. 9 shows a method according to the invention for creating a data collection in a schematically simplified manner in an exemplary embodiment.
- the relatively stiff, shell-shaped outer shaft 4 accommodates in its interior a preferably comparatively flexible inner shaft 6 which is inserted removably and which is individually adapted to the limb stump of the patient P.
- the optionally closed distal end 8 of the outer shaft 4 is followed by a column-like component 10 leading to the mechanical knee joint (not shown in FIG. 1).
- An optional, further such extension 20 according to the invention is located on the outside of the inner shaft 6 at its distal end.
- the widenings 12 and 14 are here optionally in the dorso-lateral area following an edge 22 of the thigh bone (femur) 24 (indicated by dashed lines) or arranged in the medial-distal area.
- the enlargement 12, extending from proximal to distal, optionally has an elongated shape, whereas the enlargement 14 optionally has a rather round shape.
- the thighbone 24 experiences a more or less strong adduction in a deliberate manner as a result of the enlargement 12.
- the extensions 12 and 14 allow the socket volume to be reduced and the stump in the socket, here: in the inner socket 6, to be given increased surface adhesion. This surface adhesion in turn makes it possible, with the aid of the optional extension 20, to restore a desired stump end contact after the swelling has decreased and, if necessary, after atrophy processes.
- the extensions 12, 14 and 20 have been given along with the outer socket 4 to the patient P, to whose limb stump the outer socket 4 was fitted on the day of its manufacture (that is, for example, at the time of creation).
- Determination time it has been determined how some of the data or geometric data of the limb stump would in all probability change in the foreseeable future (e.g. at the first wearing time).
- the The stump of the limb was changed by muscular remodeling and possibly a reduction in swelling in such a way that the outer socket 4 made at the time could no longer fit optimally.
- the patient P can independently correct the discrepancy between the shape of his limb stump, which has changed in the meantime, and the unchangeable shape of the outer socket 4 of his prosthesis by inserting the change in the shape of his limb stump that is expected in his case (according to the geometric data) .
- Fig. 3 shows a second embodiment of the prosthesis shaft 2 in longitudinal section.
- Fig. 4 again shows a cross section thereof.
- the prosthesis shaft 2 does not have any extensions 12, 14 or 20.
- the muscular remodeling and also the decrease in possible post-operative edema are compensated for by the special design of the inner socket 6a, which differs fundamentally from the inner socket 6 in FIGS. 1 and 2.
- the inner shaft 6a is, so to speak, a shaft from the retort: its dimensions are not based on the actual data or dimensions that the orthopedic technician measured on the patient's stump to provide the patient P with a prosthesis. Rather, its dimensions are based on data forecasted into the future or geometric data, of which it was assumed at the time of the treatment that the limb stump would accept them later and which were thus determined before or at the time of creation.
- the inner upper 6a is already the second inner upper, that is, an inner upper which, from the start, was only intended to be worn from the first time of wearing.
- the patient was provided with an inner socket (not shown in the figures, which can also be part of the kit according to the invention) by the orthopedic technician, who placed the outer socket 4 with continuous contact on its inside.
- this original inner upper is worn at a first point in time, that is to say e.g. B. weeks or months after the care at the orthopedic technician, no longer fit optimally, which is why he through the inner socket 6a shown in FIGS. 3 and 4 while maintaining the original Outer socket 4 was replaced at the first or further time of wearing.
- FIG. 5 shows a computer system 200 according to the invention.
- the computer system 200 each optionally comprises a computing device 210, a look-up source 220 (such as a database), an input device 230, an output device 240, a manufacturing machine 250 and / or a step counter or mobility sensor 260.
- the aforementioned units 220, 230, 240, 250 and 260 are each optional and can be connected to or integrated into computing device 210. They can be in one-way or two-way signal communication with the computing device 210. They can be connected to each other in any way. Each of these connections can be wired or wireless.
- the computing device 210 can serve to determine the geometric data. For this purpose, it can use an optional look-up source 220 in which reference data can be stored. For example, by specifying the actual dimensions measured at the time of creation, possibly supplemented by further information or patient data such as age, weight, mobility classification (1 to 4), physical activity, etc. of patient P, which are optionally entered using input device 230 can output, by simply assigning these data to empirical values of already existing geometric data, which the limb stump KS of the patient P will presumably assume at certain times in the future (referred to herein as wearing times).
- the output can take place by means of the output device 240, e.g. B. in the form of an indication on a display or as a printout for the orthopedic technician.
- control signals can be transmitted to the production machine 250.
- the desired component for example the inner shaft or the extension, or section or parts thereof, can be produced on it, optionally automatically.
- the indication and / or the control signals may include information where e.g. B. generated extensions 12, 14, 20 are to be placed in the prosthesis socket 2.
- Fig. 6 shows an example of how measured actual data (optionally in connection with patient data) of a collective are used to determine geometric data of the specific patient P.
- Column B shows the measurement results obtained on the limb KS of the patient P and gives the respective measured circumference (in cm) at a distance of z. B. 6 cm, 9 cm and 12 cm to a predetermined reference point or cross-section (column A).
- the values in column B also apply here as actual data for patient P. They were measured at the positions of the limb stump KS mentioned in column A before the prosthesis socket 2 was created, preferably with the impression device or device 100 disclosed herein, as it is e.g. As shown in Fig. 7 or disclosed herein.
- measured values ie actual data collected on the collective, which - here as an example - the cross-sections of the limb stump z. B. 6 cm, 9 cm and 12 cm at later, defined wearing times, at which preferably again by means of the impression device - or a model of the same construction - has been measured. They provide clues as to how the limb KS of patient P will probably look at the reference points or cross-sections mentioned in column A at later times of wearing.
- the numerical values in column C indicate which circumferential values will be available at the positions mentioned in column A at the first time of wearing, approximately 3 months after the prosthesis has been created, since they were similar values in the collective, and if necessary, they are recorded in the collective Actual data, alternatively related to the limb KS of the patient P. They thus preferably indicate which measured values the limb KS of the patient P would presumably assume, since these measured values have already been applied to a sufficiently large collective, for example by monitoring the changes observed in the collective in the measured values - preferably each recorded by means of the impression device - over three Reflect months and, if necessary, have already been determined mathematically adapted to the measured actual data of patient P.
- Body limb stump KS which at the time of first fitting with a prosthesis (e.g. at the time of determination) at the positions named in column A shows the values of column B, at the first and second wearing times considered here as an example, will show all assumptions or experience, namely the values of columns C and D. Reading them out can represent a determination in the sense of the present invention.
- the values in columns C and D could already be determined from a collective which also consisted of diabetics. According to the inventor's experience, their limb stumps change regularly more slowly between different measurement times than is the case with patients who, for. B. have lost their lower leg in an accident. If patient P were an athlete, columns C and D would possibly show different values.
- the values in columns C and D can already take into account how large the values in column B are. If the specific patient P had shown greater actual data than those noted in column B, the values C and D could also have turned out different, in particular larger.
- Fig. 6 serves as an example.
- the present invention is not limited to considering the scope as a measured or determined geometric datum.
- the use of other actual data and patient data is complementary or alternatively, in combination with one another or alone, likewise encompassed by the present invention.
- geometrical data can be determined according to the invention on the basis of an available data volume at the moment of determination.
- the present invention is described or discussed herein in a number of passages and in particular with reference to the exemplary figures using the example of the limb stump of a lower extremity (thigh, lower leg, foot), the invention is in no way limited to the treatment of a limb stump of the lower extremity.
- the invention what is stated herein applies analogously without restriction to the supply of the upper extremity (upper arm, forearm, hand) and to the products proposed for supply such as prosthesis socket, inner socket, outer socket and extensions.
- FIG. 7 shows an impression device or device 100 cut lengthways or in the longitudinal direction (i.e. from top to bottom in relation to FIG Design z. B. the method for manufacturing or for planning the manufacturing and / or the method for creating a data collection.
- the device 100 has at least one pressure vessel 31, which in turn has a wall 33 and a membrane 35 or consists of these.
- the pressure vessel 31 which can purely optionally be cylindrical as shown in FIG. 7, optionally has a first End face 32 (above in FIG. 7) and a second end face 34 (below in FIG. 7).
- the second end face 34 is closed in a fluid-tight manner with respect to an outside with a base plate or base surface 34a.
- the bottom surface 34a can be made of the same material as the wall 33.
- the membrane 35 separates a fluid chamber or pressure chamber DK of the pressure vessel 31 in a fluid-tight manner from an exterior of the fluid chamber or pressure chamber DK, or, for example, from the exterior, i.e. the surroundings of the pressure vessel 31, or, as shown in FIG. 7, from one in the diaphragm 35 introduced or surrounded by this limb stump KS.
- the membrane 35 can be connected to the pressure vessel 31 in a fluid-tight manner at an upper, often ring-shaped, rectangular, square or otherwise circumferential edge 37 of the wall 33, or at another point.
- the upper edge 37 lies here by way of example in a plane in which an insertion opening 39 of the pressure vessel 31 lies, or delimits this at its circumference.
- the insertion opening 39 lies in the plane indicated by a dashed line.
- the insertion opening 39 serves to introduce the limb KS wrapped with a moist plaster bandage into an interior I of the pressure vessel 31.
- the interior I is the volume of the pressure vessel 31 delimited by the wall 33. It extends from the second end face 34, which is closed in a fluid-tight manner by the bottom surface 34a, to the insertion opening indicated by 39 and indicated by a dashed line.
- the pressure chamber DK is filled with a fluid, here by way of example with a liquid F indicated by dots. Filling with gas is likewise covered by the present invention.
- the device 100 is shown in a state in which the extremely schematically indicated limb KS of the standing patient is inserted into the interior I in such a way that it is surrounded by the membrane 35 at least in its distal section.
- the membrane 35 rests against the plaster of paris bandage on the limb KS like a second skin, it being possible for further layers such as liners or the like to be provided between the plaster bandage and membrane 35.
- the limb stump KS is preferably loaded with the full body weight of the standing patient.
- the amount of the liquid F is preferably dimensioned such that the limb stump KS can enter the pressure vessel 31 through the insertion opening 39 at least to such an extent that the entire surface of the plaster of paris bandage, but at least so far relevant to the print, with which membrane 35 is in contact.
- the amount of liquid F is such that the distal end of the limb stump KS (at the bottom in FIG. 7) preferably does not touch the bottom of the pressure vessel 31 or is not supported on it.
- wall 33 and membrane 35 by preventing an exchange of fluid between the pressure chamber DK and the outside or preventing fluid from escaping from the pressure chamber DK, enable the desired pressure to be achieved within the pressure chamber DK of the pressure vessel 31 builds up, but cannot escape from it or break down.
- the pressure chamber DK is thus formed by the membrane 35 and at least parts of the wall 33, which here also include the bottom surface 34a of the end face 34.
- the pressure chamber DK can consist of or comprise a membrane which is closed all around and which, like a balloon or a bladder, can lie in the interior I of the pressure vessel 31.
- any other according to the invention applies Embodiment that this instead of a round cross-section can have a non-round, preferably an angular, cross-section.
- the cross section can, for example, be rectangular, polygonal or square.
- the last-mentioned cross-sections can advantageously avoid or reduce artifacts, which can arise due to the curved peripheral surface, particularly during the automatic measurement of the limb stump KS introduced into the device 100 by means of a camera or the like, as described herein.
- the membrane 35 is optionally connected in a force-locking manner to a section 351 of the wall 33 or the end face 34, preferably in its distal middle or central section or area.
- the frictional connection is brought about by an optional connector 353, which extends from a distal end of the membrane 35 to the section 351, here purely optionally the bottom surface 34a of the pressure chamber DK.
- the connector 353 can be a thread. Any other suitable connector, such as a tape, a Velcro tape or the like, is also encompassed by the present invention.
- the connector 353 holds the membrane 35 preferably in the area of the second end face 34 of the pressure vessel 31, in particular in the area of the bottom surface 34a and preferably in its middle or center, positively and / or positively and / or materially connected to the pressure vessel 31 or the bottom surface 34a .
- the connector 353 at least when the device 100 is in use, that is to say when in the Limb KS introduced into the pressure chamber DK allows flow around the distal end of the limb KS completely or essentially completely.
- a flow around the limb stump KS is thus advantageously still possible in FIG. 7 except for the area which corresponds to the cross section of the connector 353. In this way, buoyancy or the pressurization of the distal section of the limb KS by the fluid, which is so important for readjusting or simulating the later loading situation in the finished shaft, can take place.
- connector 353 shown in FIG. 7 several or further connectors can be provided. Like the connector 353, these can be connected to the bottom surface 34a. As an alternative or in addition, they can be connected to the pressure chamber DK or the pressure vessel 31 at a section of the wall 33 other than the end face or bottom face 34a. This also applies to the connector 353 shown in FIG. 7.
- connection between connector 353 on the one hand and wall 33 or bottom surface 34a on the other hand can - as independently of this the connection between connector 353 on the one hand and membrane 35 on the other hand - be an adhesive connection, a screw connection, a plug connection, a snap connection, a latching connection or the like. It can be solvable or unsolvable.
- the connector shown in Figure 7 is preferably not elastically extensible. It is preferably not stretchable.
- the membrane 35 shown in FIG. 7 is likewise preferably non-stretchable and / or non-elastic in the longitudinal direction L.
- non-stretchable or “non-elastic” means that the modulus of elasticity of the component in question (connector, membrane, fibers, etc.) is at least above 700 N / mm 2 , preferably above 1000 N / mm 2 , particularly preferred above 2000 N / mm 2 .
- non-stretchable or “non-elastic” means that an extension of the component in question (connector, membrane, fibers, etc.) does not exceed 20%, preferably no more than 10%, preferably no more than 5%, particularly preferably not more than 2% of its length before the component tears or breaks.
- the medical device 100 is preferably connected to a pressurization control device 410.
- the pressurization control device 410 is abbreviated as control device 410 in the following. It can be designed to regulate the pressure.
- the control device 410 comprises a pressure reservoir connection 413, which can be designed as a connection to a pressure source, for example to a water pipe. Furthermore, in the embodiment shown here, the control device 410 comprises a separate outflow connection 415 for emptying the fluid from the pressure chamber DK. Alternatively, the outflow could take place, for example, by means of a multi-way valve which can be connected to the pressure reservoir connection 413.
- the control device 410 of FIG. 7 furthermore comprises an optional pressure limiting valve which is arranged within the control device 410 (not shown in FIG. 7). The pressure limiting valve can limit the pressure prevailing in the pressure reservoir connection 413, so that the pressure present downstream of the pressure limiting valve does not exceed a value that can be predetermined or optionally set by the user.
- an excessively high pressure in the pressure chamber DK can advantageously be avoided or prevented, which, for example, could cause an excessively high pressure load on the limb KS, and thus damage and / or pain, and also a distortion of the plaster cast.
- the pressure relief valve can limit the pressure to a maximum of 0.8 bar, purely as an example.
- the control device 410 optionally further comprises a pressure chamber connection 417, which z. B. is connected to a control valve 419 for increasing the pressure in the pressure chamber DK or has one.
- the control valve 419 can, for example, manual actuation, the pressure in the pressure chamber DK, z. B. gradually, up to a desired or up to the maximum pressure, which is limited by the pressure relief valve, increase.
- control device 410 optionally comprises a pressure chamber return flow connection 421, which is connected to a further regulating valve 423 for reducing the pressure in the pressure chamber DK, or has one.
- the further control valve 423 can, for example with manual actuation, the pressure in the pressure chamber DK z. B. gradually, as required, reduce. After completing the preparation of the plaster cast, so after z. B. a predetermined drying or curing time, the pressure in the pressure chamber DK can be reduced to such an extent that the The patient can pull the limb stump KS out of the device 100.
- control device 410 further comprises an optional inlet pressure indicator 425 and an also optional emergency stop device 427.
- the inlet pressure indicator 425 can be referred to as a manometer and as an additional display, for example as a safety indicator or redundancy arrangement for monitoring the Pressure in the pressure chamber DK, be provided.
- the inlet pressure indicator 425 is arranged, for example, with or in a connecting line in the control device 410 between the regulating valve 419 (for increasing the pressure in the pressure chamber DK) and the pressure chamber connection 417.
- Emptying the pressure chamber DK by means of the pressure chamber backflow connection 421 and the drain connection 415, controlled via the further regulating valve 423, can take place in different ways.
- a suction pump downstream of the drain connection 415 - a suction pump can be connected, which sucks fluid F out of the pressure chamber DK when the further control valve 423 is opened and, if necessary, sucks it empty.
- a Venturi nozzle or a Venturi tube for sucking off or emptying the fluid F from the pressure chamber DK can be connected or be.
- a venturi nozzle can, for example, be connected to an external water connection, for example to a faucet on a wash basin.
- a venturi nozzle advantageously does not require an electrical connection, as would be necessary, for example, with a suction pump.
- control device 410 advantageously requires no electrical components and thus no power supply and no power connection. Embodiments in which this is otherwise are also encompassed by the present invention.
- the pressurization control device 410 consists of a device for applying pressure to a fluid reservoir, such as a supply container.
- Pressurization control device 410 can be deployed.
- Such a mechanism can have a crank mechanism, a pressing or clamping mechanism with clamping surfaces, a foot actuation device, the structure of which corresponds or is similar to that of a bellows or a bicycle pump, or the like.
- a pressurization control device 410 By means of such a pressurization control device 410, on the one hand, the required pressure can be achieved; on the other hand, the user of the device 100 is not dependent on external pressure sources such as water connections or the like used according to the invention.
- the pressurization controller 410 can be operated electrically. However, this is not necessary. It can be provided to be able to work without a power supply.
- Fig. 8 shows the method according to the invention for manufacturing or planning the manufacture of a prosthesis socket 2, an inner socket 6 and / or an outer socket 4 and / or an extension 12, 14, 20 of the prosthesis socket 2 in a schematically simplified manner in an exemplary embodiment.
- the prosthesis socket 2 is provided for receiving a limb stump KS (see FIG. 7).
- the method according to the invention comprises, as step F1, the determination of data, in particular geometric data, or the provision of data, in particular geometric data.
- data, in particular geometric data are preferably determined which describe, determine or co-determine the shape of the limb stump KS at at least one point in time, located in the future.
- data are preferably determined which, at least at the first time of wearing, should help determine or determine the shape of the prosthesis socket 2, the inner socket 6 or the outer socket 4 or the extension (s) 12, 14, 20 (or the shape that these should then have) .
- the data or geometric data can be forecast values or dimensions, estimated values or expected values, in particular about future shapes.
- the data or geometric data can have been created based on measurements on the collective or can be derived therefrom, as disclosed herein.
- the measurements on the collective can be performed using the device or impression device disclosed herein, see e.g. B. Fig. 7, have been collected.
- the method optionally further comprises, as step F2, the creation of the prosthesis socket 2 or sections thereof. This is done based on the determined data and / or geometric data.
- the method comprises, as step F3, the creation of at least one control signal, in particular the creation of a control file with control signals, based on which a production machine (e.g. direct or indirect) steps to Creation of the prosthesis socket 2, the inner socket 6, the outer socket 4 or the extension 12, 14, 20 and / or can create at least one of the aforementioned devices or parts thereof.
- a production machine e.g. direct or indirect
- the time of creation (also: creation time) is before the first time of wearing.
- FIG. 9 shows the method according to the invention for creating a data collection or ascertaining body limb dimensions in a schematically simplified manner in an exemplary embodiment.
- the method according to the invention for creating a data collection comprises, as step S1, providing a device 100, for example the impression device disclosed herein, for use in making a plaster cast or a data model of a limb KS.
- the device 100 has a container or pressure vessel 31 with a pressure chamber DK for receiving pressurized fluid F, preferably a liquid (see FIG. 7).
- the pressure vessel 31 has a wall 33 made of a first material and a fluid-tight membrane 35 made of a second material.
- the method according to the invention comprises providing a pressurization device and / or a pressurization control device 410 for setting, causing and / or maintaining a pressure prevailing within the pressure chamber DK.
- step S3 of the method according to the invention is a measurement of actual data of limb stumps KS, preferably always at the same predetermined positions, circumferences or locations of or on the limb stumps, a plurality of patients or a collective of patients.
- the measurement takes place at least at a first measurement point in time by means of the device 100.
- the measurement on the collective of patients can take place here by means of the device 100, a measuring device contained therein or connected to it, or by hand.
- the measurement can be done directly, e.g. B. on the limb of the patient of the collective, and / or indirectly, z. B. on a geometric data obtained by means of the device 100 or with it, respectively created for the patients of the collective, positive or negative models, impressions, plaster casts or prosthetic sockets, etc.
- the measurement of actual data of the limb stumps in each case at at least one second measurement time, which is after the first measurement time, is included as a further step S4 of the method according to the invention.
- the measurement here is preferably also carried out by means of the device 100, or as indicated above, and preferably at the same positions or locations on the limb stump as the measurement at the first measurement time.
- the method optionally includes collecting and / or assigning patient data to the measured actual data of the patient collective, which were measured at the first measurement time or at the second measurement time.
- the measured actual data, which were measured at the at least two measurement times, are thus assigned the same patient data in each case.
- a subsequent classification of the actual data measured at least at the first measurement time and the actual data measured at least at the second measurement time on the basis of the patient data assigned to them is included as a further optional step S6 of the method according to the invention.
- the classified actual data are stored or stored in a step S7 of the method according to the invention for creating a data collection based on their classification in a suitable storage medium, such as a database, for example in order to access them in the context of the method according to the invention for manufacturing or planning the production of a Prosthesis socket 2, inner socket 6, outer socket 4 and / or an extension 12, 14, 20 of the prosthesis socket (see FIG. 8) to be able to access (backwards).
- a suitable storage medium such as a database
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen oder zum Planen der Fertigung eines Prothesenschafts, eines Innen- oder eines Außenschafts und/oder einer Erweiterung des Prothesenschafts wobei der Prothesenschaft zum Aufnehmen eines Körpergliedstumpfs eines Patienten (P) vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Prothesenschaft sowie ein Kit. Ferner werden ein Rechnersystem, ein digitales Speichermedium, ein Computerprogramm-Produkt sowie ein Computerprogramm vorgeschlagen.
Description
Beschreibung
Verfahren zum Fertigen von Abschnitten eines Prothesenschafts und Kit
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen eines Prothesenschafts oder zum Planen der Fertigung eines Prothesenschafts gemäß Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Prothesenschaft, Innenschaft, Außenschaft oder Erweiterung für den Prothesenschaft gemäß Anspruch 13 sowie ein Kit gemäß Anspruch 14. Ferner werden ein Rechnersystem gemäß dem Anspruch 17, ein digitales Speichermedium gemäß Anspruch 18, ein Computerprogramm- Produkt gemäß Anspruch 19 sowie ein Computerprogramm gemäß Anspruch 20 vorgeschlagen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erstellen einer Datensammlung gemäß Anspruch 21 sowie ein Set gemäß Anspruch 24 bzw. gemäß jeweils der Oberbegriffe oder Gattungsbegriffe dieser Ansprüche .
Beinamputierte Personen können ihre Mobilität mittels Beinprothesen zurückgewinnen. Moderne Beinprothesen umfassen verschiedene Module (Prothesenschaft, Knie-, Unterschenkel-, und Fußmodule), welche kombiniert werden können, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Prothesenträger (im Folgenden auch kurz als Träger bezeichnet) hinsichtlich Grundmobilität, sportlicher Betätigung und ästhetischen Vorstellungen zu erfüllen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, welches vorzugsweise dem Fertigen oder Planen des Fertigens oder Erstellens eines Prothesenschafts einer Prothese für z. B. die unteren Extremitäten, beispielsweise einer Beinprothese,
dient. Der Prothesenschaft ist jenes Modul der Prothese, welches die Verbindung zwischen dem mechanischen Ersatz der Extremität und dem verbliebenen Körpergliedstumpf (im Folgenden auch kurz als Stumpf bezeichnet) des Prothesenträgers, beispielsweise einem Oberschenkelstumpf, herstellt.
Der Prothesenschaft wird an seinem distalen Ende (jenes Ende, das dem Prothesenträger abgewandt liegt) mit einem mechanischen Ersatz der Extremität, im Falle der unteren Extremität beispielsweise einer modularen Kniegelenk- Unterschenkel-Fuß-Einrichtung für den Oberschenkelamputierten oder einer modularen Unterschenkel-Fuß Einrichtung für den Unterschenkelamputierten, verbunden. An seinem proximalen Ende (jenes Ende, das dem Prothesenträger zugewandt ist) wird der Stumpf in den Prothesenschaft eingeführt. Der Prothesenschaft soll eng und möglichst formschlüssig auf dem Stumpf sitzen. Die passgenaue Verbindung mit dem Körpergliedstumpf bestimmt, wie sicher die Prothese am Stumpf hält.
Zum Übertragen der teils beachtlichen Kräfte zwischen Körper oder Stumpf des Trägers einerseits und der Prothese andererseits, die beim Stehen, Gehen, Aufstehen, Laufen usw. auftreten, bedarf es einer hohen Festigkeit oder Steifheit des Prothesenschafts. Diese wird durch einen entsprechend steifen äußeren Abschnitt des Prothesenschafts, dem so genannten Außenschaft, sichergestellt. Da dessen Steifheit allerdings Druck auf den Stumpf bedingt, was regelmäßig als unangenehm oder gar schmerzhaft empfunden wird und zu Druckstellen führen kann, wird der Außenschaft zur Erhöhung des Tragekomforts in seinem Inneren um einen so genannten Innenschaft (auch als Hülse bekannt) ergänzt. Der Innenschaft weist zumeist ein elastisches Material auf. Er kann in
Gestalt einer elastischen Hülle (Liner) hieraus bestehen oder hiermit gepolstert sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann es sein, die Fertigung eines Prothesenschafts bzw. deren Planung zu optimieren. Ferner soll ein Prothesenschaft, sowie ein Kit, ein Rechnersystem, ein digitales Speichermedium, ein Computerprogramm-Produkt sowie ein Computerprogramm vorgeschlagen werden. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Erstellen einer Datensammlung oder zum Erheben von Messwerten vorzuschlagen. Ein Set soll ebenfalls zur Lösung der Aufgabe beitragen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann durch ein Verfahren zum Fertigen oder Planen eines Prothesenschafts mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst werden. Des Weiteren kann die Aufgabe durch einen Prothesenschaft und dergleichen mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie durch ein Kit mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst werden. Ferner tragen ein Rechnersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 17, ein digitales Speichermedium mit den Merkmalen des Anspruchs 18, ein Computerprogramm-Produkt mit den Merkmalen des Anspruchs 19 sowie ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 20 zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bei. Ein Verfahren zum Erstellen einer Datensammlung mit den Merkmalen des Anspruchs 21 sowie ein Set mit den Merkmalen des Anspruchs 24 dienen ebenfalls der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe.
Erfindungsgemäß wird somit ganz allgemein ein Verfahren zum Fertigen oder zum Planen der Fertigung eines Prothesenschafts, eines Innen- und/oder eines Außenschafts und/oder einer Erweiterung des Prothesenschafts vorgeschlagen. Dabei ist der Prothesenschaft zum Aufnehmen eines Körpergliedstumpfs vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Ermitteln von Daten, insbesondere geometrischen Daten, oder das Bereitstellen von Daten, insbesondere geometrischen Daten bereits zu einem frühen Zeitpunkt, z. B. einem Erstellungszeitpunkt des Prothesenschafts, Innen- und/oder Außenschafts und/oder der eine oder mehreren Erweiterung(en). Hierbei werden vorzugsweise solche Daten, insbesondere geometrische Daten, ermittelt, welche die Form des Körpergliedstumpfs, z. B. nach Erfahrung, Annahme,
Vorhersage, Berechnung mittels Modells, Algorithmen, künstlichen neuronalen Netzen, künstlicher Intelligenz, Vergleich mit einem Kollektiv und/ oder machine learning, zu wenigstens einem, in der Zukunft gelegen, Zeitpunkt beschreiben, bestimmen, abbilden oder - weil sie kaum jemals vollständig sein können - mitbestimmen werden (vorstehend Begriffe können hierin gegeneinander ausgetauscht werden). Vorzugsweise werden hierbei Daten oder geometrische Daten ermittelt, welche wenigstens zum ersten späteren Zeitpunkt, hier als Tragezeitpunkt bezeichnet, die Form des Prothesenschafts, des Innen- oder Außenschafts oder der Erweiterung (oder die Form, die diese dann haben sollen) beschreiben, bestimmen, abbilden mitbestimmen oder festlegen sollen. Die Daten oder geometrischen Daten können prognostizierte Werte oder Maße, Schätzwerte oder Erwartungswerte, insbesondere über künftige Formen, sein. Die Daten oder geometrischen Daten können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erstellen einer Datensammlung gewonnen worden sein oder hierauf basieren. Sie können in einem Speichermedium, etwa einer Datenbank, vorliegen.
Das Verfahren umfasst optional ferner entweder das Erstellen des Prothesenschafts oder von Abschnitten hiervon. Dies
erfolgt basierend auf den ermittelten Daten und/oder geometrischen Daten. Alternativ oder ergänzend zum vorgenannten Erstellen des Prothesenschafts oder von Abschnitten hiervon umfasst das Verfahren das Erstellen von wenigstens einem Steuersignal, insbesondere das Erstellen einer Steuerdatei mit Steuersignalen, basierend auf welchen eine Fertigungsmaschine (z. B. direkt oder indirekt) Schritte zum Erstellen des Prothesenschafts, des Innen- oder Außenschafts oder der Erweiterung ausführen kann und/oder wenigstens eine der vorgenannten Vorrichtungen oder Teile hiervon erstellen kann.
Hierbei liegt der Zeitpunkt des Erstellens (auch: Erstellungszeitpunkt) vorzugsweise zeitlich vor dem ersten Tragezeitpunkt .
Weitere Merkmale weist das Verfahren in seiner allgemeinen oder allgemeinsten Ausgestaltung optional nicht auf.
Der erfindungsgemäße Prothesenschaft, Innen- oder Außenschaft oder die erfindungsgemäße Erweiterung für den Prothesenschaft sind vorzugsweise mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens oder unter Verwendung desselben gefertigt.
Erfindungsgemäß wird zudem ein Kit vorgeschlagen mit wenigstens zwei Elementen einer Gruppe. Die Gruppe besteht aus einem Prothesenschaft, einem Innenschaft, einem Außenschaft und wenigstens einer Erweiterung für den Prothesenschaft. Dabei sind wenigstens ein Element, zwei oder alle Elemente der Gruppen basierend auf dem erfindungsgemäßen Verfahren erstellt, also z. B. gefertigt oder erzeugt, oder haben die Eigenschaften solcher Elemente.
Erfindungsgemäß wird ein Rechnersystem vorgeschlagen, welches programmiert ist, jedes erfindungsgemäße Verfahren oder die Rechen- oder Computerschritte hiervon, insbesondere im Zusammenwirken mit den hierzu erforderlichen Vorrichtungen, insbesondere wie sie hierin offenbart sind, durchzuführen oder zu veranlassen. Hierzu kann es eine programmierbare DatenverarbeitungsVorrichtung umfassen.
Ein erfindungsgemäßes, insbesondere digitales, insbesondere nicht-flüchtiges, Speichermedium (hier auch als Träger bezeichnet), insbesondere in Form von Diskette, RAM, ROM, CD, Festplatte, DVD, USB-Stick, Flashcard, SD-Karte, FeRAM oder EPROM, insbesondere mit elektronisch oder optisch auslesbaren Steuersignalen, kann derart konfiguriert sein, um eine Steuervorrichtung (hierin alternativ: Regelvorrichtung) zu einer Steuervorrichtung zu konfigurieren, mit welcher jedes hierin beschriebene erfindungsgemäße Verfahren bewirkt werden kann, oder um ein Rechnersystem zu einem erfindungsgemäßen Rechnersystem zu konfigurieren, oder zum Veranlassen einer Steuervorrichtung oder eines Rechnersystems zum Ausführen von beliebigen hierin beschriebenen Verfahren.
Dabei können vorzugsweise alle, einige oder manche der maschinell durchführbaren Schritte dieser Verfahren veranlasst werden.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm-Produkt weist einen volatilen, flüchtigen oder auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode auf, durch den eine Steuervorrichtung derart konfiguriert wird, dass jedes hierin beschriebene erfindungsgemäße Verfahren bewirkt werden kann, oder um ein Rechnersystem zu einem erfindungsgemäßen Rechnersystem zu konfigurieren, oder zum Veranlassen einer Steuervorrichtung oder eines Rechnersystems zum Ausführen von
beliebigen hierin beschriebenen Verfahren.
Dabei können vorzugsweise wiederum alle, einige oder manche der maschinell durchführbaren Schritte dieser Verfahren veranlasst werden.
Der Begriff „maschinenlesbarer Träger", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Träger, der von Software und/oder Hardware interpretierbare Daten oder Informationen enthält. Der Träger kann ein Datenträger wie eine Diskette, eine CD, DVD, ein USB-Stick, eine Flashcard, eine SD-Karte, FeRAM, ein EPROM und dergleichen sein.
Unter einem Computerprogramm-Produkt kann erfindungsgemäß beispielsweise ein auf einem Träger gespeichertes Computerprogramm, ein Embedded System als umfassendes System mit einem Computerprogramm (z. B. ein elektronisches Gerät mit einem Computerprogramm), ein Netzwerk von computerimplementierten Computerprogrammen (z. B. Client/Serversystem, Cloud Computing System, etc.) oder ein Computer, auf dem ein Computerprogramm geladen ist, abläuft, gespeichert ist, ausgeführt oder entwickelt wird, verstanden werden.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm weist einen Programmcode auf, durch den eine Steuervorrichtung derart konfiguriert wird, dass damit jedes hierin beschriebene erfindungsgemäße Verfahren bewirkt werden kann, oder um ein Rechnersystem zu einem erfindungsgemäßen Rechnersystem zu konfigurieren, oder zum Veranlassen einer Steuervorrichtung oder eines Rechnersystems zum Ausführen von beliebigen hierin beschriebenen Verfahren.
Dabei können vorzugsweise alle, einige oder manche der maschinell durchführbaren Schritte dieser Verfahren veranlasst werden.
Unter einem Computerprogramm kann erfindungsgemäß beispielsweise ein physikalisches, vertriebsfähiges Software- Produkt verstanden werden, welches ein Programm aufweist.
Weiter wird erfindungsgemäß ein computerimplementiertes Verfahren vorgeschlagen, umfassend die hierin genannten Schritte eines beliebigen hierin genannten Verfahrens.
Weiter wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung/ein System zur Datenverarbeitung vorgeschlagen, umfassend Mittel zur Ausführung der hierin genannten Schritte eines beliebigen hierin genannten Verfahrens.
Weiter wird erfindungsgemäß ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, die hierin genannten Schritte eines beliebigen hierin genannten Verfahrens auszuführen.
Weiter wird erfindungsgemäß ein computerlesbares (Speicher)medium vorgeschlagen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, die hierin genannten Schritte eines beliebigen hierin genannten Verfahrens auszuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erstellen einer Datensammlung umfasst den Schritt des Bereitstellens einer Vorrichtung (hierin auch: Abdruckvorrichtung) zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells eines Körpergliedstumpfs. Die Vorrichtung weist
einen Behälter oder Druckbehälter mit einer Druckkammer zur Aufnahme unter Druck stehenden Fluids, vorzugsweise einer Flüssigkeit, auf. Der Druckbehälter weist eine Wandung aus einem ersten Material und eine fluiddichte Membran aus einem zweiten Material auf.
Als weiteren Schritt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ein Bereitstellen einer Druckbeaufschlagungsvorrichtung und/oder einer Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung zum Einstellen, Bewirken und/oder Halten eines innerhalb der Druckkammer herrschenden Drucks.
Ein weiterer Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Messen von Ist-Daten von Körpergliedstümpfen, vorzugsweise an stets denselben, vorbestimmten Positionen oder Stellen der Körpergliedstümpfe, einer Vielzahl von Patienten oder eines Kollektivs von Patienten. Das Messen erfolgt jeweils zu wenigstens einem ersten Messzeitpunkt mittels der erwähnten Vorrichtung .
Das Messen von Ist-Daten der Körpergliedstümpfe jeweils zu wenigstens einem zweiten Messzeitpunkt, welcher, z. B. Tage, Wochen oder Monate, nach dem ersten Messzeitpunkt gelegen ist, wird als weiterer Schritt vom erfindungsgemäßen Verfahren umfasst. Das Messen erfolgt hier ebenfalls mittels der Vorrichtung und vorzugsweise an denselben Positionen oder Stellen des Körpergliedstumpfs wie das Messen zum ersten Messzeitpunkt .
Zum Messen kann z. B. eine Messvorrichtung, etwa der Vorrichtung, verwendet werden.
Die Ist-Daten der Körpergliedstümpfe können in einer Datensammlung hinterlegt werden, z. B. in einem geeigneten
Speichermedium, etwa einer Datenbank, z. B. einer nach hierin genannten.
Als weiteren Schritt umfasst das Verfahren optional ein Zuordnen von Patientendaten (z. B. ein gesundheitlicher Zustand oder eine Zuordnung des Patienten hierzu) zu den gemessenen Ist-Daten, die zum ersten Messzeitpunkt gemessen wurden, als auch zu wenigstens den gemessenen Ist-Daten, die zum zweiten Messzeitpunkt gemessen wurden. Den gemessenen Ist-Daten, welche an den wenigstens zwei Messzeitpunkten gemessen wurden, werden somit jeweils dieselben Patientendaten (oder demselben gesundheitlichen Zustand) zugeordnet .
Zum Zuordnen kann z. B. eine Zuordnungsvorrichtung verwendet werden.
Ein anschließendes optionales Klassifizieren, Zuordnen und/oder Auswerten der zum ersten Messzeitpunkt gemessenen Ist-Daten und der zum zweiten Messzeitpunkt gemessenen Ist- Daten anhand der ihnen zugeordneten Patientendaten ist ebenfalls als weiterer Schritt vom erfindungsgemäßen Verfahren umfasst.
Zum Klassifizieren kann z. B. eine Klassifizierungsvorrichtung verwendet werden.
Die klassifizierten Ist-Daten werden optional in einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erstellen einer Datensammlung anhand ihrer Klassifizierung usw. in einem geeigneten Speichermedium, etwa einer Datenbank, z. B. der vorstehend genannten oder einer anderen hierin offenbarten, hinterlegt bzw. gespeichert, etwa um auf sie im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fertigen
oder Planen der Fertigung eines Prothesenschafts, Innenschafts, Außenschafts und/oder einer Erweiterung zu (rück)greifen zu können, was in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen auch vorgesehen ist, etwa beim Ermitteln oder Bereitstellen der geometrischen Daten. Alternativ oder ergänzend können die Daten von geeigneten Vorrichtungen ausgewertet und/oder weiterverarbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Set weist ein erfindungsgemäßes Rechnersystem auf. Alternativ oder ergänzend weist es ein Rechnersystem auf, welches zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erstellen einer Datensammlung, insbesondere mittels einer bereitgestellten Vorrichtung oder nach deren Bereitstellen, vorgesehen und programmiert ist. Außerdem weist das erfindungsgemäße Set eine Vorrichtung zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells des Körpergliedstumpfs auf, welche ihrerseits einen Behälter oder Druckbehälter mit einer Druckkammer zur Aufnahme unter Druck stehenden Fluids, vorzugsweise einer Flüssigkeit umfasst. Der Druckbehälter weist hierbei eine Wandung aus einem ersten Material und eine fluiddichte Membran aus einem zweiten Material auf.
Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der
vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Wenn hierin von „programmiert" oder „konfiguriert" die Rede ist, so ist auch offenbart, diese Begriffe gegeneinander auszutauschen .
Wann immer hierin eine Eignung oder ein Verfahrensschritt genannt ist, umfasst die vorliegende Erfindung in Ergänzung hierzu auch eine entsprechende Programmierung oder Konfigurierung einer geeigneten Vorrichtung oder eines Abschnitts hiervon - z. B. eines Rechnersystems und/oder seiner Komponenten wie Speichermedium oder Speichereinrichtung für Daten, z. B. des Kollektivs, Rechenvorrichtung, Einrichtung zum Bereitstellen von geometrischen Daten, Einrichtung zum Erstellen einer Steuerdatei, usw. - sowie derart programmierte Vorrichtungen. Die Vorrichtungen, welche Teil des Rechnersystems sein oder mit diesem in Signalverbindung stehen können, können jeweils nach dem von ihnen durchgeführten Verfahrensschritt benannt sein.
Wenn hierin offenbart ist, dass der erfindungsgemäße Gegenstand ein oder mehrere Merkmale in einer bestimmten Ausführungsform aufweist, so ist hierin jeweils auch offenbart, dass der erfindungsgemäße Gegenstand genau dieses oder diese Merkmale in anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausdrücklich nicht aufweist, z. B. im Sinne eines Disclaimers. Für jede hierin genannte Ausführungsform gilt somit, dass die gegenteilige Ausführungsform,
beispielsweise als Negation formuliert, ebenfalls offenbart ist.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen .
Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so stellt diese eine erfindungsgemäße, beispielhafte Ausführungsform dar.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale und/oder Verfahrensschritte in beliebiger Kombination aufweisen, sofern eine konkrete Kombination für den Fachmann nicht als offenkundig technisch unmöglich erkennbar ist. Auch die Gegenstände der Unteransprüche geben jeweils erfindungsgemäße Ausführungsformen an.
Wenn hierin von einem Erstellen die Rede ist, so kann dies, wenn es sich auf körperliche Gegenstände bezieht wie den Prothesenschaft, den Innenschaft usw., als ein Fertigen, Herstellen, Anfertigen oder Erzeugen desselben verstanden werden. Der Erstellungszeitpunkt ist dann der Zeitpunkt des Fertigens, Herstellens, Anfertigens oder Erzeugens.
In manchen Ausführungsformen sind die Daten keine geometrischen Daten, obgleich hierin vielleicht dennoch als solche bezeichnet.
In einigen Ausführungsformen sind die Daten topografische Daten des Körpergliedstumpfs, Daten, welche die Gewebezusammensetzung, insbesondere den Wasseranteil, den
Muskelanteil, den Fettgewebeanteil oder die Durchblutung widerspiegeln .
Wenn hierin von einem ersten, zweiten oder weiteren Tragezeitpunkt die Rede ist, so ist dies in einigen Ausführungsformen ein Datum, das nach dem Kalender bestimmbar ist, etwa am 1. März, in 30 Tagen, 60 Tage nach Ereignis X, usw. Alternativ oder ergänzend kann, wenn hierin von einem ersten, zweiten oder weiteren Tragezeitpunkt die Rede ist, dies ein Zeitpunkt sein, in welchem eine Bedingung erfüllt ist, etwa ein Zeitpunkt, zu welchem der Prothesenträger zwischenzeitlich 5.000 Schritte, 10.000 Schritte oder mehr gegangen ist, was zählbar ist, beispielsweise mittels Schrittzähler, oder ein anderes Maß für Mobilität erfüllt hat. Tragezeitpunkte können sich auch Kombinationen sein, in welchen sie z. B. eintreten, etwa wenn z. B. 10.000 Schritte gegangen wurden, oder wenn 30 Tage vergangen sind, oder sobald die erste oder die zweite dieser Bedingungen (und/oder weiterer Bedingungen) erfüllt ist, also z. B. dann, wenn wenigstens 30 Tage vergangen sind und überdies noch 10.000 Schritte insgesamt gezählt wurden, usw.
Messzeitpunkte können ebenfalls mittels gegangener Schritte (oder anhand eines Intervalls, reichend von X Schritten bis Y Schritte, usw.) bestimmt sein.
In einigen Ausführungsformen umfasst die Erfindung oder das Verfahren weiter ein Auslesen eines Schrittzählers oder Mobilitätssensors, welcher die Schritte oder Mobilität des Patienten oder des Patienten, während er z. B. seine Prothese trägt, aufzeichnet.
Der Schrittzähler oder Mobilitätssensor kann in die Prothese, z. B. in die erfindungsgemäße Prothese, integriert sein. Der
erfindungsgemäße Prothesenschaft, Innen- oder Außenschaft oder die erfindungsgemäße Erweiterung für den Prothesenschaft können somit einen Schrittzähler oder Mobilitätssensor aufweisen.
Der Schrittzähler oder Mobilitätssensor kann vom Patienten mitgetragen werden, z. B. in Form eines Armbands, eines Chips, eines Wearable, einer App auf seinem Handy, Smartphone oder anderem elektronischem Gerät.
Der Schrittzähler oder Mobilitätssensor kann Teil eines GPS- Systems oder eines Ortungssystems sein, usw.
Der Schrittzähler oder Mobilitätssensor kann mittels eines Signalgebers mit einem Rechner, einem Server, einer Cloud, einem Smartphone usw. verbunden sein. Er kann mit einem Rechner des ihn betreuenden Orthopädietechnikers oder einem Rechner in einer Werkstatt für den Prothesenbau oder Schaftbau, einem Schaftfräser oder dergleichen verbunden sein oder in Signalverbindung stehen.
Ein Signalempfänger kann vorbereitet sein, um die Signale des Signalgebers auszuwerten, auszulesen oder dergleichen. Empfangene Signale können dahingehend ausgewertet werden, dass anhand ihres Informationsgehalts oder ihrer Ausgestaltung festgestellt wird, wann z. B. ein erster, zweiter oder weiterer Tragezeitpunkt erreicht ist oder vermutlich sein wird. Es kann somit z. B. mittels des Rechnersystems festgestellt werden, dass sich der nächste Tragezeitpunkt, der z. B. bei mit dem aktuellen Prothesenschaft, Innenschaft, Außenschaft oder Erweiterung gelaufenen 10.000 Schritten erreicht sein soll, nähert. Es kann somit rechtzeitig ein Prothesenschaft, Innenschaft, Außenschaft oder eine Erweiterung wie hierin beschrieben
erstellt werden, oder eine Steuerdatei zu ihrer Erstellung, so dass für den Patienten ohne erneutes Vermessen seines Körpergliedstumpfs der/die als nächstes benötigte (Austausch-) Prothesenschaft, Innenschaft, Außenschaft oder Erweiterung erstellt werden kann, welche er z. B. nach entsprechender Benachrichtigung abholen kann oder sich per Post zustellen lassen kann, was ebenfalls alles von der vorliegenden Erfindung mit umfasst ist.
In einigen Ausführungsformen sind die im erfindungsgemäßen Verfahren, vor allem zum Fertigen oder Planen der Fertigung, ermittelten Daten oder geometrischen Daten prognostizierte Daten. Es sind dann keine Ist-Daten und/oder gemessene Daten, die die Form des Körpergliedstumpfs zum Zeitpunkt der Ermittlung der Daten oder zum Erstellungszeitpunkt von Prothesenschaft oder Steuersignalen darstellen oder mitbestimmen. Ein basierend auf solchen Daten gefertigter Prothesenschaft würde dem Patienten zum ErstellungsZeitpunkt nicht bestmöglich passen, sondern erst später, zu dem hier als ersten Tragezeitpunkt bezeichneten Zeitpunkt. Solche gemessenen Daten können allerdings für die Prognose verwendet worden sein. Die prognostizierten Daten können veränderliche Maße des Körpergliedstumpfs sein oder umfassen und/oder Daten, welche Veränderungen im Zeitverlauf unterliegen, beispielsweise post-operativ oder durch eine vorangegangene chirurgische Operation bedingt. Als Beispiel sei hier der Umfang oder der Wasseranteil (Ödem) des Körpergliedstumpfs genannt. Die prognostizierten Daten können Veränderungen des Körpergliedstumpfs seit dem Erstellen von Prothesenschaft, Innenschaft, usw. bereits abbilden. Anders ausgedrückt kann im Vergleich der Daten oder Maße des Körpergliedstumpfs, welche dieser am Erstellungszeitpunkt tatsächlich aufweist („Ist-Daten"), mit den Daten, welche dieser nach Verstreichen der Zeit zwischen Erstellungszeitpunkt und erstem oder
weiterem Tragezeitpunkt aufweist oder der Erfahrung nach aufweisen wird, eine zwischenzeitlich stattgefundene Formveränderung abgelesen werden.
In manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt das Ermitteln (was in beliebigen Ausführungsformen im Sinne von Verwenden zu verstehen sein kann) der Daten und/oder geometrischen Daten, welche für den konkreten Patienten P prognostizierte Daten sind, Patientendaten, die den, insbesondere momentanen, gesundheitlichen Zustand des Patienten wiedergeben. Prognostizierte Daten und Patientendaten können einander zugeordnet sein oder werden.
„Patientendaten", wie hierin verwendet, können den gesundheitlichen Zustand, z. B. im Moment des Ermittelns oder Erstellens, wiedergeben, das Patientenalter sowie weitere hierin genannten medizinische Kennzeichnen oder Besonderheiten, auch in beliebiger Kombination miteinander umfassen, oder hieraus bestehen. Sie können ergänzend oder alternativ Aussagen über vor oder zu dem Zeitpunkt des Ermittelns oder Erstellens gelegene medizinische Besonderheiten machen, wie etwa Vorerkrankungen. Solche Patientendaten können gemessen und/oder anamnestisch oder klinisch erhoben sein, usw.
Beispiele für diese Patientendaten können sein:
- das Alter oder eine Altersklasse des Patienten,
- Angaben über die seit der Amputation vergangene Zeit,
- ob es sich bei der Versorgung des Patienten mit einer Prothese um eine Versorgung mittels Erst- oder Folgeprothese handelt,
- ob bei dem Patienten Fettleibigkeit (Adipositas) vorliegt (messbar beispielsweise über den Body-Mass- Index (BMI) oder die Bioimpedanz, z. B. mittels einer elektronischen Waage, Body-Composition-Monitor, und dergleichen),
- die Genese oder Ursache der Amputation (beispielsweise als Folge einer peripheren arteriellen
Verschlusskrankheit (pAVK/AVK), eines Traumas oder einer Entzündung und/oder das Vorliegen eines Tumors, einer Entzündung und/oder dergleichen),
- ob bei dem Patienten eine pAVK/AVK vorliegt,
- Daten zur Herzleistung (ob beispielsweise eine Herzinsuffizienz besteht),
- ob bei dem Patienten ein Eiweißmangel vorliegt,
- ob der Patient an Diabetes (mellitus) leidet,
- ob eine Insuffizienz des Lymphsystems des Patienten vorliegt (z. B. ein prä- oder postoperatives Lymphödem),
- wie sich die Venensituation des Patienten darstellt (beispielsweise das Vorliegen einer tiefen Venenthrombose (TVT) oder anderen Thrombosen und/oder bestehende Krampfadern (Varizen) und/oder, ob sich der Patient z. B. bereits einer Varizenoperation unterziehen musste) ,
- bereits vorgenommene Operationen (insbesondere im Bereich der von der Amputation betroffenen Extremität, beispielsweise in der Leiste wegen einem Herzkatether- Eingriff ),
- Herzinsuffizienz,
- Stoffwechselerkrankungen,
- Bewegungsverhalten des Patienten (Sportler, Spaziergänger, Büroangestellter ohne sportlichen Ausgleich, usw.),
- wie viele Schritte der Patient in einer Zeiteinheit (Stunde, Tage, Wochen, usw.) geht,
- Schrittweite oder -länge,
- Geh- oder Laufgeschwindigkeit, z. B. im Mittel, maximal, Bewegungsprofil über den Tag verteilt, usw.,
- Mobilität, gemessen auf andere Weise als mittels Schrittzählers,
- Zusammensetzung von Körpergewebe, z. B. des Körpergliedstumpfs, über den Flüssigkeits-, Fett- und/oder Muskelanteil (etwa durch eine Bioimpedanzmessung, etwa gemessen mittels eines Body Composition Monitor) oder Angaben über einen Gehalt hieran (in absoluten Werten), Angaben über die Durchblutung, Angaben über die Distanz, über welche der Körpergliedstumpf über knöcherne Strukturen (z. B. Femur), z. B. in deren Längsrichtung, übersteht,
- Body-Mass-Index,
- Verhältnis zwischen Körperoberfläche eines definierten Bereichs des Körpergliedstumpfs und Körpergewicht des Patienten;
- Medikation des Patienten, insbesondere Dauermedikation.
Patientendaten können hierin z. B. ein gesundheitlicher Zustand oder eine Zuordnung des Patienten zu einem oder mehreren gesundheitlichen Zuständen, zu welchem das Alter des Patienten aber auch dessen Medikation, körperliche Betätigung, Anzahl der gegangenen Schritte, usw. hier hierin genannt zählen kann, sein.
Vorzugsweise zählt zu diesen Patientendaten nicht bereits die Tatsache, dass dem Patienten wenigstens ein Körperglied oder Teile einer Extremität fehlen.
Geometrische Daten haften in einigen Ausführungsformen somit neben einer geometrischen Aussage optional zusätzlich Patientendaten an oder sind diesen zugeordnet, vorzugsweise
jedenfalls in einem gespeicherten Zustand der Daten, etwa die Information über eine Vorerkrankung oder Grunderkrankung (siehe obige Beispiele für Patientendaten) und/oder sie sind anhand der zugeordneten Patientendaten kategorisiert, klassifiziert oder katalogisiert.
So kann z. B. für einen zu versorgenden Patient P, welcher 40 Jahre alt und Diabetiker ist, Daten eines Kollektivs von Patienten berücksichtigt werden, welche ebenfalls jeweils 40 Jahre alt und Diabetiker waren, als Daten ihrem Körpergliedstumpf betreffend an ihnen erhoben wurden.
Geometrische und/oder prognostizierte Daten sind in manchen Ausführungsformen jedoch keine Referenzdaten, die z. B. in einer Datensammlung oder Bibliothek vorliegen, welche Musterdesigns für Prothesen oder Abschnitte hiervon umfassen, etwa unterteilt hinsichtlich skelettaler Struktur des Querschnitts (also z. B. die Frage betreffend, wie weit eine knöcherne Struktur von einer Hautoberfläche des Körpergliedstumpfs entfernt liegt), hinsichtlich der Stumpflänge und der Gewebsmasse, vor allem, wenn diese Referenzdaten nicht weiter kategorisiert oder klassifiziert sind hinsichtlich weiterer Patientendaten (siehe z. B. oben). In manchen Ausführungsformen werden solche Referenzdaten insbesondere nicht berücksichtigt, wenn sie zur Erstellung eines zum Erstellungszeitpunkt passenden oder bestmöglich passenden Prothesenschafts, Innenschafts, Außenschafts, Erweiterung, usw., verwendet werden sollen, welche(r) zur sofortigen Verwendung (und nicht erst zum später gelegenen Tragezeitpunkt) passen oder bestmöglich passen soll, verwendet oder berücksichtigt werden.
Dabei können die Daten, etwa die Patientendaten, einzeln oder zu mehreren in beliebiger Kombination zur Prognose der
Veränderung der Form des Körpergliedstumpfs mit der Zeit (z. B. zwischen dem Zeitpunkt des Erstellens und dem ersten Tragezeitpunkt) und somit beim Ermitteln der geometrischen Daten herangezogen, verwendet und/oder verarbeitet werden, z. B. bei Vorliegen von Diabetes und Adipositas und/oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Alter oder einer Altersklasse. Insbesondere können hierbei auch
Befundgraduierungen bzw. Stadieneinteilungen der vorgenannten Befunde und anderer Vorerkrankungen, z. B. als Patientendaten, beachtet und in die Prognose mit einbezogen werden.
Eine Option oder ein Maß, mit welchem derartige Patientendaten in das Ermitteln der geometrischen Daten eingehen können, kann eine Angabe in Prozent, Zentimeter, oder in anderer Weise bzw. - rein optional - in anderen Einheiten sein. Dieses Maß kann zu einer Veränderung der z. B. aus einem Kollektiv von Patienten ermittelten Prognosedaten, wie sie z. B. in Fig. 6 exemplarisch gezeigt sind, führen oder in diese einfließen, etwa durch Subtraktion von Erfahrungswerten, die aus der Beobachtung an Diabetikern oder Patienten mit anderen für die künftige Veränderung der Form des Körpergliedstumpfs relevanten medizinischen Zuständen (wie sie z. B. vorstehend genannt sind) bekannt sind. Ebenso kann rein optional ein solches Maß bei einigen medizinischen Zuständen zu den Daten des Kollektivs zu addieren sein. Auch ein prozentualer Faktor (oder dessen Verwendung), mit dem die Erfahrungsdaten, die für das Kollektiv von Patienten, bei dessen Patienten der konkrete medizinische Zustand nicht vorliegt, multipliziert werden können, ist von der Erfindung umfasst.
Die Kollektivdaten können erfindungsgemäß an Patienten erhoben worden sein, die vom konkreten medizinischen Zustand
nicht betroffen sind. Diese Daten können wie vorstehend ausgeführt, z. B. mittels vorstehenden Maßes, auf den konkreten Patienten, bei dem der konkrete medizinischen Zustand vorliegt, angepasst werden.
In einigen Ausführungsformen sind die Kollektivdaten jedoch bereits an Patienten erhoben worden, bei denen der eine und/oder der andere der o. g. medizinischen Zustände (Patientendaten) oder ein anderer medizinischer Zustand vorliegt, oder beliebige Kombinationen von zwei oder mehr solcher medizinischen Zustände vorliegen. In diesem Fall bedarf es keiner Anpassung. Die am Kollektiv erhobenen, als Prognosedaten für den zur Versorgung anstehenden Patienten P bedürfen dann grundsätzlich keiner Anpassung an den medizinischen Zustand, da dieser auch im Kollektiv vorlag. Es kann hier genügen, wenn die Kollektivdaten entsprechend ihrer Patientendaten klassifiziert oder kategorisiert werden. Eine Anpassung mag jedoch dennoch optional vorgenommen werden, sei es, weil sie erforderlich oder vorteilhaft sein kann. So kann es von Vorteil sein, den Grad, in welchem der medizinische Zustand vorliegt bzw. vorlag (Staging, Stadium, Grad, Klassifizierung, NYHA, Alter, usw.), optional für eine Feinanpassung zu berücksichtigen.
Die am Kollektiv erhobenen, als Prognosedaten für den zur Versorgung anstehenden Patienten P verwendeten Daten können selbstverständlich unter Berücksichtigung des zeitlichen Abstands z. B. zwischen der Amputation oder des Erstellungszeitpunkts einerseits und dem ersten Tragezeitpunkt andererseits klassifiziert sein. Alternativ oder ergänzend kann für einen konkreten Patienten P, der 40 Jahre alt und Diabetiker ist, in manchen Ausführungsformen anhand der Patientenkollektivdaten, welche 40jährige Diabetiker betreffen, prognostiziert werden, wie sich sein
Körpergliedstumpf zwischen dem Erstellungszeitpunkt und dem ersten Tragezeitpunkt (in z. B. einer Woche, zwei Wochen oder 3 Monaten, usw.) verändern wird. Mit Blick auf die Patienten des Kollektivs und die an ihnen über einen ausreichend langen Zeitraum erhobenen Daten kann für den konkreten Patienten P somit am Erstellungszeitpunkt z. B. gesagt werden, dass sein Körpergliedstumpf vermutlich z. B. 4 cm an Umfang verlieren wird, eine Volumenabnahme um beispielsweise 5 % erfahren wird, oder dergleichen.
Die Ist-Daten des Kollektivs können unter Berücksichtigung der zugehörigen Patientendaten der vermessenen Patienten gespeichert vorliegen, z. B. in einer der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, oder an einem Ort, an welchem die erfindungsgemäßen Vorrichtungen wie z. B. das Rechnersystem auf sie zurückgreifen können, etwa in einer Datenbank, einer Speichervorrichtung, dem Rechnersystem selber, usw. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können konfiguriert sein, auf derartige, gespeicherte Daten zu (rück)zugreifen. Alternativ können diese Daten vom Nutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtungen mittels einer hierfür vorgesehenen und/oder konfigurierten Eingabevorrichtung eingegeben werden. Die optional erforderlichen Abgleiche zwischen Patientendaten des konkreten Patienten und einem Kollektiv, falls vorgesehen, können optional automatisiert ablaufen, etwa einmalig, mehrfach und/oder regelmäßig.
In manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Patientendaten beim Ermitteln der Daten oder geometrischen Daten, z. B. durch mathematische Rechenoperationen, berücksichtigt.
Wenn hierin von mathematischen Rechenoperationen, wie z. B. Addition, Subtraktion, Division oder Multiplikation, die Rede
ist, so sind auch alle anderen bekannten mathematischen Rechenoperationen erfindungsgemäß mit umfasst. Die oben und im Folgenden genannten Wege zur Ermittlung der Prognosedaten oder zur Ermittlung oder Anpassung der geometrischen Daten insbesondere wegen medizinischer Zustände sind rein exemplarisch .
In einigen Ausführungsformen werden oder wurden die Ist-Daten des Kollektivs, welche hinterlegt werden oder wurden, unter Verwendung einer Vorrichtung erhoben, die zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells des Körpergliedstumpfs dient. Eine solche Vorrichtung, die hierin auch als Abdruckvorrichtung bezeichnet ist, kann einen Druckbehälter mit einer Druckkammer zur Aufnahme unter Druck stehenden Fluids, vorzugsweise einer Flüssigkeit, aufweisen. Der Druckbehälter kann eine Wandung aus einem ersten Material aufweisen. Die Wandung begrenzt ein Inneres des Druckbehälters gegenüber einem Äußeren. Der Druckbehälter kann eine Einführöffnung zum Einführen des Körpergliedstumpfs in das Innere des Druckbehälters aufweisen. Eine solche Vorrichtung kann eine fluiddichte Membran aus einem zweiten Material aufweisen, welche angeordnet ist, um die Fluidkammer oder die Druckkammer zu bilden oder zu begrenzen. Der Druckbehälter kann eine Vorrichtung zum Einstellen des in der Druckkammer herrschenden Drucks aufweisen.
In manchen Ausführungsformen werden oder wurden die Ist-Daten der Patienten vorteilhaft mittels einer solchen Abdruckvorrichtung erhoben, da sie auf diese Weise sozusagen maschinell oder zumindest unter Einsatz einer Maschine und damit reproduzierbar erhoben werden können. Es ist auf diese Weise vorteilhaft möglich, eine, ggf. auch kleinere Anzahl an Patienten bzw. deren Körpergliedstümpfe zu vermessen, und dabei auf eindeutig miteinander vergleichbare Ergebnisse
(Ist-Daten oder Messwerte) zu kommen. Abweichungen, oder zumindest relevante Abweichungen, zwischen dem Vorgehen beim Erheben von Ist-Daten zum Körpergliedstumpf an einem ersten Patienten A des Kollektivs einerseits und dem Vorgehen beim Erheben von Ist-Daten zum Körpergliedstumpf eines zweiten Patienten B des Kollektivs andererseits sind erfindungsgemäß nicht zu erwarten, da das handwerkliche Vorgehen, welches vom betreuenden Orthopädietechniker und überdies von dessen Erfahrung abhängen kann, durch den Einsatz der Vorrichtung ersetzt oder zumindest maßgeblich unterstützt und standardisiert wird.
Ebenso sind aus demselben Grund Abweichungen, oder zumindest relevante Abweichungen, zwischen dem Vorgehen beim Erheben von Ist-Daten zum Körpergliedstumpf am ersten Patienten A des Kollektivs zu einem ersten Zeitpunkt einerseits und am selben Patienten A zu einem zweiten Zeitpunkt andererseits, erfindungsgemäß nicht zu erwarten.
In manchen Ausführungsformen sind oder umfassen die im erfindungsgemäßen Verfahren oder für das erfindungsgemäße Verfahren ermittelten Ist-Daten Messwerte am
Körpergliedstumpf verschiedener Patienten des Kollektivs, die für die betrachteten Patienten des Kollektivs zu verschiedenen Messzeitpunkten erhoben wurden, z. B. mehrfach unter gleichbleibendem Abstand (z. B. alle vier Wochen) oder unter unterschiedlichen Abständen, z. B. mit zunehmendem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten.
In einigen Ausführungsformen werden oder wurden die vorgenannten Ist-Daten des Kollektivs bei im Verlauf der Anzahl an Erhebungszeitpunkten zunehmendem Druck auf den Körpergliedstumpf bei Erhebung erhoben. So kann, wenn die vorstehend genannte Abdruckvorrichtung verwendet wird, der
Druck, der während der Erhebung in der Druckkammer herrscht, maschinenseitig eingestellt ist oder wenigstens einmal zwischen einem ersten Mess- oder Erhebungszeitpunkt und einem nachfolgenden Messzeitpunkt an den Körpergliedstumpf angelegt wird oder wurde, erhöht werden. Die übrigen Einstellungen an der Abdruckvorrichtung können unverändert bleiben. Die Beobachtung des Erfinders der vorliegenden Erfindung hat gezeigt, dass zum Fertigen eines zum Zeitpunkt der Erhebung oder Messung optimal passenden Prothesenschafts mit zunehmendem Abstand z. B. zur Erstversorgung dieses Patienten nach Amputation ein zumindest in den folgenden Wochen oder Monaten zum Bestimmen der Maße einer zu diesem Zeitpunkt optimal passenden Prothese ein jeweils zunehmender Druck an den Körpergliedstumpf anzulegen ist.
Die vorstehend genannte Abdruckvorrichtung zum Erheben der Ist-Daten der Patienten des Kollektivs kann ausgestaltet sein, wie in der WO 2016/135320 Al, WO 2018/065362 Al, oder in der WO 2018/234486 Al beschrieben. Auf deren Offenbarungen wird hiermit vollumfänglich Bezug genommen.
In einigen Ausführungsformen beschreiben die Daten, insbesondere die geometrischen Daten, die Form des Körpergliedstumpfs KS des konkreten, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens versorgten, Patienten P zu einem in der Zukunft gelegenen Zeitpunkt („Zukunfts-Daten") und unterscheiden sich dabei von jenen Daten, welche den Körpergliedstumpf KS dieses Patienten P zum Erstellungszeitpunkt beschreiben („Ist-Daten"). Ein(e) mit den „Zukunfts-Daten" erstellter Prothesenschaft, Innenschaft, Außenschaft oder Erweiterung würde dem Patienten zum Erstellungszeitpunkt noch nicht passen und/oder nicht auf die zum Erstellungszeitpunkt vorliegenden Daten oder Maße gefertigt sein (und sollen dem Patienten zum
Erstellungszeitpunkt noch nicht passen, wohl aber zu einem später gelegenen Tragezeitpunkt), da der Körpergliedstumpf zwischen Erstellungszeitpunkt und Tragezeitpunkt seine Form verändern wird.
In manchen Ausführungsformen sind oder umfassen die im erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Daten oder geometrischen Daten das Ergebnis eines Abschätzens.
Alternativ oder ergänzend, werden sie aus einer Nachschlagequelle ausgelesen. Eine solche Nachschlagequelle kann beispielsweise eine Wertetabelle und/oder eine Datenbank sein.
Abschätzen und/oder Auslesen und/oder Errechnen kann mittels einer hierzu programmierten Einrichtung, Recheneinrichtung, oder dergleichen erfolgen.
In einigen Ausführungsformen würden oder werden die Ist- Daten, die am Kollektiv von Patienten erhoben werden oder wurden und erfindungsgemäß als geometrische Daten für den konkreten Patienten P verwendet werden, mittels oder unter Verwendung einer Vorrichtung oder Abdruckvorrichtung erhoben, die zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells des Körpergliedstumpfs dient. Eine solche Vorrichtung weist einen Druckbehälter mit einer Druckkammer zur Aufnahme unter Druck stehenden Fluids, vorzugsweise einer Flüssigkeit, auf. Der Druckbehälter weist eine Wandung aus einem ersten Material und eine fluiddichte Membran aus einem zweiten Material auf. Die Vorrichtung dient dazu, den Körpergliedstumpf des mit einer Prothese zu versorgenden Patienten zumindest teilweise aufzunehmen, um die Form des Körpergliedstumpfs, soweit für das Anpassen einer Prothese hilfreich, zu bestimmen.
In einigen Ausführungsformen sind oder umfassen die geometrischen Daten das Ergebnis einer Berechnung basierend auf einem Algorithmus. Dieser Algorithmus kann wiederum mittels Expertensystems erstellt sein und/oder kann auf einer Vielzahl von Vergleichsdaten beruhen. Dabei können gemessene Ist-Daten verwendet und/oder bereits verarbeitete Daten, beispielsweise Daten, die bereits klassifiziert oder Patientendaten zugeordnet wurden, weiterverarbeitet werden.
Sowohl Nachschlagequelle als auch Algorithmus können das Ergebnis des Einsatzes von künstlicher Intelligenz sein oder diese ausmachen. So können beispielweise machine learning tools, z. B. basierend auf künstlichen neuronalen Netzwerken, zum Ermitteln oder Aufbereiten der geometrischen Daten basierend auf den bereitgestellten Ist- und/oder Patientendaten zum Einsatz gekommen sein oder kommen, auf einer der dem Fachmann bekannten Weisen.
Die geometrischen Daten können unter Auswertung von Messergebnissen an Körpergliedstümpfen einer Vielzahl von Patienten zustande gekommen sein, wobei die Anzahl an Patienten oder das Kollektiv vorzugsweise 10, 50, 100, oder mehr betragen kann, vorzugsweise pro Klasse oder Kategorie. Zum Erhalten der geometrischen Daten können z. B. die Ist- Daten des jeweiligen Körpergliedstumpfs der einzelnen Patienten aus der Vielzahl von Patienten gemessen worden sein, etwa die Querschnitte des Körpergliedstumpfs in einem Abstand von z. B. 6 cm, 9 cm und 12 cm zu einem Referenzpunkt oder -querschnitt. Diese Messergebnisse können (als Ist- Daten) den zu späteren oder später gelegenen Tragezeitpunkten, etwa nach 3 Monaten und nach 6 Monaten, erhobenen Messergebnissen jeweils desselben Patienten gegenübergestellt werden. Damit ist der Verlauf der Änderung der Form des Körpergliedstumpfs dieser Patienten über die
verschiedenen Messzeitpunkte bekannt, also z. B. zu t=0, d. h. beispielsweise unmittelbar nach Amputation, also etwa im Rahmen einer Erstversorgung des jeweiligen Patienten mit einer Prothese, zum ersten Tragezeitpunkt oder zu einem anderen Messzeitpunkt des jeweiligen Patienten nach vielleicht einem Monat, zu einem zweiten Tragezeitpunkt oder Messzeitpunkt nach vielleicht einem weiteren Monat, zu einem dritten Tragezeitpunkt nach vielleichten weiteren vier Wochen, also nach insgesamt drei Monaten, usw.). Dabei können die so gewonnenen Ist-Daten und Maße in Abhängigkeit von weiteren Patientendaten gesammelt, etwa in einer Nachschlagequelle, und/oder ausgewertet werden. Kennt man nun also Ist-Daten des vom Orthopädietechniker konkret zu versorgenden Patienten P bzw. seines Körpergliedstumpfs KS, so kann der Nachschlagequelle oder einem anderen Speicherort entnommen oder aus diesem ermittelt werden, wie basierend auf der Erfahrung, die sich aus den Messwerten/Ist-Daten an den Körpergliedstümpfen der Vielzahl von Patienten des Kollektivs ergeben haben, die geometrischen Daten des Körpergliedstumpfs KS dieses Patienten P zu einem oder mehreren späteren Tragezeitpunkten (z. B. nach 1, 2, 3, 4, 5 und/oder nach 6 Monaten) vermutlich sein werden, da anhand des Kollektivs abgeschätzt werden kann, wie sich der Körpergliedstumpf KS verändern wird, da bekannt ist, wie sich die Körpergliedstümpfe der Patienten des Kollektivs mit der Zeit verändert haben (z. B. nach 1, 2, 3, 4, 5 und/oder nach 6 Monaten). Die Erfahrungswerte, die an dem
Patientenkollektiv erhoben wurden, können also der Prognose darüber dienen, wie die Form des Körpergliedstumpfs des konkreten, am Erstellungszeitpunkt z. B. mit einer Prothese versorgten, Patienten P zu späteren Tragezeitpunkten insbesondere an den betrachteten Referenzpunkten, z. B. Messstellen, wohl sein wird. Intra- und Extrapolationen können hierbei hilfreich sein.
Optional gehen hierbei die genannte Nachschlagequelle und/oder der oben erwähnte Algorithmus von Ist-Daten oder gemessenen Daten aus und stellen in ihrer Größe oftmals hiervon abweichende Daten z. B. als geometrische Daten zur Verfügung oder geben diese aus.
In manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen zwischen dem Erstellungszeitpunkt des Prothesenschafts oder dem Erstellungszeitpunkt der Steuerdatei zu dessen Fertigung einerseits und dem ersten Tragezeitpunkt des Prothesenschafts andererseits wenigstens 30 Tage, vorzugsweise wenigstens 90 Tage, insbesondere wenigstens 180 Tage.
Dabei spielt es in bestimmten Ausführungsformen keine Rolle, ob z. B. ein erfindungsgemäß erstellter Prothesenschaft zum ersten Tragezeitpunkt auch tatsächlich getragen wird. Von Bedeutung ist vielmehr, dass er gefertigt wurde, um am ersten Tragezeitpunkt getragen werden zu können, insbesondere natürlich bei möglichst hohem Tragekomfort an jenem Tag. Dieser erhöhte Tragekomfort kann Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens sein.
In einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die geometrischen Daten zusätzlich auch Daten, welche die Form des Körpergliedstumpfs (z. B. nach Erfahrung, Annahme, Vorhersage, Berechnung mittels Modells, Algorithmen, künstlichen neuronalen Netzen, künstlicher Intelligenz, Vergleich mit einem Kollektiv und/ oder machine learning) zu wenigstens einem zweiten Zeitpunkt, hierin als zweiter Tragezeitpunkt bezeichnet, beschreiben, bestimmen oder - weil sie kaum jemals vollständig sein können - mitbestimmen (hierin auch kurz nur: mitbestimmen) werden. Diese Daten
können eine Veränderung des Körpergliedstumpfs über die Zeit berücksichtigen, beispielweise die Veränderung dessen Abmessungen (z. B. durch Ab- oder Abschwellen). Der zweite Tragezeitpunkt liegt hierbei zeitlich nach dem ersten Tragezeitpunkt, wobei zwischen den beiden Tragezeitpunkten zumindest 3 Tage, vorzugsweise wenigstens 10, 20, 30, 60, 90 Tage, insbesondere wenigstens 180 Tage, 12 Monate oder 24 Monate liegen.
In manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Schritt des Erstellens auch ein Prothesenschaft, ein Innen- oder Außenschaft und/oder wenigstens eine Erweiterung erstellt. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Steuerdatei mit Steuerdaten erstellt werden. Der Prothesenschaft und/oder die entsprechende Steuerdatei basieren in diesem Ausführungsformen auf den geometrischen Daten, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelt, gemessen und/oder berechnet wurden und, die die Form des Körpergliedstumpfs zu wenigstens einem zweiten Tragezeitpunkt wie oben beschrieben mitbestimmen werden.
Erfindungsgemäß kann also vorgesehen sein, sowohl geometrische Daten für den ersten Tragezeitpunkt als auch, vorzugsweise zeitgleich, also z. B. am selben Tag, in derselben Sitzung, beim selben Besuch des Patienten beim Orthopädietechniker (oder umgekehrt) geometrische Daten für einen zweiten Tragezeitpunkt und/oder weitere Tragezeitpunkte zu ermitteln und/oder Prothesenschaft, Innen- oder Außenschaft oder Erweiterung für den ersten Tragezeitpunkt und den oder die weiteren Tragezeitpunkte zu erstellen.
In bestimmten Ausführungsformen ist eine Erweiterung eine Ergänzung für den Prothesenschaft, ein Accessoire, ein Einbauelement, ein Innenschaft, oder dergleichen.
In manchen Ausführungsformen ist die Erweiterung vorgesehen, um im Inneren des Außenschafts, des Innenschafts oder des Prothesenschafts allgemein angeordnet zu werden, z. B. an oder ab dem ersten oder weiteren Tragezeitpunkt. Sie kann dem Patienten P vorzugsweise bereits an ihrem Erstellungstag mit nach Hause gegeben werden, wobei der Erstellungstag dem Ermittlungstag entsprechen kann.
In einigen Ausführungsformen, z. B. des erfindungsgemäßen Verfahrens oder Kits, dient der Innenschaft zur Aufnahme des Körpergliedstumpfs oder zumindest von Abschnitten hiervon. Dabei ist er vorgesehen, seinerseits, wenigstens in Abschnitten hiervon, in einem Inneren des Außenschafts aufgenommen zu werden.
In manchen Ausführungsformen, z. B. des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist die Erweiterung des Prothesenschafts ein Inlay, ein Pad, eine Druckeinlage, eine Kompressionseinlage, ein Strumpf mit verschiedenen Wandstärken oder ein doppelwandiger Strumpf mit wenigstens einer Einlage, die zwischen seine Lagen eingebracht ist.
Die Erweiterung ist in einigen Ausführungsformen nicht einstellbar. Sie mag optional eindrückbar sein, sie kann optional elastisch sein. Sie ist in manchen Ausführungsformen nicht verstellbar; so kann sie optional z. B. nicht aufblasbar sein, nicht mit einer Pumpe verbunden sein oder werden, keine Leitungen aufweisen oder hiermit verbunden sein und/oder nicht vom Patienten variierbar sein.
In manchen Ausführungsformen weisen die Prothese oder der Prothesenschaft keine Vorrichtung zum Betätigen der Erweiterung auf, etwa eine hierzu vorgesehene mechanische
Einrichtung wie einen Aktuator, eine Pumpe, ein Fluidreservoir und/oder zu einer Betätigung der Erweiterung vorgesehene Leitungen.
In einigen Ausführungsformen ist das Rechnersystem konfiguriert, um mit einer Fertigungsmaschine in Signalverbindung zu stehen oder es steht mit dieser in Signalverbindung .
Wenn hierin von einer Signal- oder Kommunikationsverbindung zweier Komponenten die Rede ist, so kann hierunter eine im Gebrauch bestehende Verbindung zu verstehen sein. Ebenso kann hierunter zu verstehen sein, dass eine Vorbereitung zu einer solchen (kabelgebundenen, kabellosen oder auf andere Weise umgesetzten) Signalkommunikation besteht, beispielsweise durch eine Kopplung beider Komponenten, etwa mittels pairing, usw.
Unter pairing versteht man einen Prozess, der im Zusammenhang mit Rechnernetzwerken erfolgt, um eine anfängliche Verknüpfung zwischen Rechnereinheiten zum Zwecke der Kommunikation herzustellen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist das Herstellen einer Bluetooth-Verbindung, mittels welcher verschiedene Einrichtungen (z. B. Smartphone, Kopfhörer) miteinander verbunden werden. Pairing wird gelegentlich auch als bonding bezeichnet.
In manchen Ausführungsformen ist das Rechnersystem Teil einer Fertigungsmaschine oder umgekehrt.
In einigen Ausführungsformen, z. B. des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist die Fertigungsmaschine zur Erstellung des Prothesenschafts oder von Abschnitten hiervon ein Drucker, ein 3D-Drucker, eine Gießvorrichtung, eine Fräsmaschine, eine
Rapid-Prototyping-Vorrichtung, eine CNC-Fräsmaschine, eine CAD-Fräsmaschine, eine Tiefziehvorrichtung oder eine Spritzvorrichtung. Hierbei ist die Fertigungsmaschine optional konfiguriert, um basierend auf Steuersignalen den Prothesenschaft, den Innen- oder Außenschaft oder die Erweiterung (oder jeweils Abschnitte hiervon) zu erstellen. Diese Steuersignale können wiederum durch das erfindungsgemäße Verfahren erstellt worden sein.
In manchen Ausführungsformen sind Innenschaft und Außenschaft miteinander verbunden, beispielsweise mittels Fügeverfahren wie Kleben, Nieten und dergleichen.
Der Innenschaft kann formbeständig sein. Er kann nicht elastisch sein. Seine Form kann, ohne ihn zerstören zu wollen oder müssen, jedenfalls unter üblichen Einsatzbedingungen für ihn oder für den erfindungsgemäßen Prothesenschaft formbeständig oder fest sein. Der Innenschaft kann aus Karbonfasern bestehen oder solche aufweisen.
Der Innenschaft kann aus demselben Material bestehen wie der Außenschaft oder dasselbe Material aufweisen wie der Außenschaft .
Der Innenschaft kann eine individualisierte Umfangsform aufweisen. Die Individualisierung kann in der Anpassung seiner Form auf eine Umfangskontur des Außenschafts bestehen.
Der Außenschaft kann eine erste Festigkeit oder Elastizität (beispielsweise als Gesamtfestigkeit oder Gesamtelastizität oder als durchschnittliche Gesamtfestigkeit oder Gesamtelastizität ausgedrückt, beispielsweise in der Richtung der größten Erstreckung des Umfangsabschnitts) aufweisen. Der Innenschaft kann eine zweite Festigkeit oder Elastizität
aufweisen, welche höher als die erste oder gleich jener ist, also als jene des Außenschafts, bei gleichem Vorgehen beim Messen der Festigkeit oder Elastizität.
In einigen Ausführungsformen umgibt der Außenschaft den Innenschaft nur abschnittsweise, in anderen hingegen vollständig .
In bestimmten Ausführungsformen ist der Innenschaft vorzugsweise wenigstens eines von: einstückig, geschlossen umlaufend, lückenlos umlaufend, ohne Dopplung im Sinne einer Faltenbildung, ohne Stufe, ohne Spalt und/oder Schlitz, kein elastischer Liner. In manchen Ausführungsformen trifft dies auch für den Außenschaft zu.
In manchen Ausführungsformen weisen der Außenschaft, der Innenschaft und/oder die Erweiterung(en) wenigstens eine Verbindungseinrichtung auf, mittels welcher mindestens zwei der vorgenannten Bauteile miteinander verbunden werden können.
Die Verbindungseinrichtung kann zumindest eine Klettverbindung, eine Klebverbindung und/oder eine Schraubverbindung umfassen oder hieraus bestehen.
In einigen Ausführungsformen ist die Erweiterung kein Pumpsystem oder weist kein solches auf.
In manchen Ausführungsformen sind der Außenschaft und/oder der Innenschaft nicht flexibel.
In einigen Ausführungsformen weisen der Außenschaft und/oder der Innenschaft kein Schnürsystem oder kein Spannungssystem auf, welche dem Verändern des vom jeweiligen Schaft umgebenen
Volumens oder zum Verändern des Durchmessers des jeweiligen Schafts oder Schaftabschnitts dienen würde.
In manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kits wurde ein erstes Element der Gruppe, bestehend aus einem Prothesenschaft, einem Innen- oder Außenschaft oder wenigstens einer Erweiterung des Prothesenschafts, basierend auf Daten oder geometrischen Daten, welche vorzugsweise die Form des Körpergliedstumpfs zum ersten Tragezeitpunkt mitbestimmen, erstellt. Zudem wurde ein zweites Element der Gruppe basierend auf Daten oder geometrischen Daten, welche vorzugsweise die Form des Körpergliedstumpfs zum zweiten Tragezeitpunkt mitbestimmen, erstellt.
Optional wurde wenigstens ein beliebiges Element dieser Gruppe zum Erstellungszeitpunkt erstellt, basierend auf vorliegenden Ist-Daten des konkreten Patienten P, welche die Form des Körpergliedstumpfs dieses Patienten zum Erstellungszeitpunkt wiedergeben oder mitbestimmen. Solche Ist-Daten können z. B. direkt am Körpergliedstumpf gemessen werden oder sein, etwa mittels der hierin offenbaren Abdruckvorrichtung zur Verwendung bei der Anfertigung eines Datenmodells oder eines Gipsabdrucks. Sie entsprechen im Regelfall nicht den ermittelten Daten oder geometrischen Daten.
In manchen Ausführungsformen umfasst der Schritt des Ermittelns der geometrischen Daten keinen der Schritte (oder entspricht keinem solchen), die zum Erhalt von Messdaten am konkreten Patienten P führen, die beim Vermessen des Körpergliedstumpfs erzielbar sind oder an seinem Körpergliedstumpf gemessen worden wären, zumindest nicht, um hierauf basierend bereits den zum ersten Tragezeitpunkt zu verwendenden und hierfür erfindungsgemäß erstellten
Prothesenschaft, Außenschaft, Innenschaft oder Erweiterung bzw. Steuersignale zu erstellen. Schritte, die zum Erhalt von Messdaten führen, führen insbesondere zu Daten, die mittels Messung mittels Maßbands, mittels Scannens, mittels Laservermessung oder -abtastung, mittels
Ultraschallvermessung oder -abtastung, mittels Bestimmung der Anteile von festem Gewebe (Knochen) in Bezug auf die Anteile von weichem Gewebe (Fett, Ödem, Bindegeweben, Muskeln), erhalten werden.
In einigen Ausführungsformen umfasst der Schritt des Ermittelns auch ein Berücksichtigen von Ist-Daten oder gemessenen Daten, hierin als Messdaten bezeichnet. Das Erhalten der Messdaten (als Ist-Daten) am konkreten Patienten P ist hingegen optional nicht Teil des Verfahrens.
Mittels solcher Ist-Daten kann wenigstens ein Element der Gruppe, welche aus Prothesenschaft, Innenschaft, Außenschaft oder wenigstens einer Erweiterung besteht, erzeugt werden oder erzeugt worden sein. Damit kann dem Patienten zum Erstellungszeitpunkt sowohl ein Element dieser Gruppe mitgegeben werden, welches ihm bereits anfänglich passt (basierend auf seinen Ist-Daten), und wenigstens ein weiteres Element dieser Gruppe, welches ihm erst zum ersten Tragezeitpunkt, der bestimmungsgemäß Wochen in der Zukunft liegen kann, passen wird (basierend auf den ermittelten geometrischen Daten).
In manchen Ausführungsformen umfasst das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere keine Ultraschallmessung.
Unter einem Ermitteln wird in einigen Ausführungsformen ein Auslesen, ein Abschätzen, ein Prognostizieren und/oder ein Festlegen von geometrischen Daten für einen in der Zukunft
liegenden Tragezeitpunkt verstanden, vorzugsweise aber kein Messen am konkreten Patienten P zu diesem Tragezeitpunkt.
In manchen Ausführungsformen umfasst das erfindungsgemäße Verfahren keinen Scanschritt, keinen sonographischen Schritt und/oder kein Erstellen eines Knochenmodells.
In einigen Ausführungsformen umfasst das erfindungsgemäße Verfahren nicht die Berücksichtigung eines sogenannten Reduktionsmaßes (RM) oder, als Ergänzung, sehr wohl. Von einem Reduktionsmaß spricht man, wenn der Orthopädietechniker z. B. aus dem Oberschenkelumfang und einer
Einschnürungsmessung ein Maß festlegt, um welches die Maße des vom Orthopädietechniker zu fertigende Schafts von den vor Ort am Patienten P gemessenen Ist-Daten abweichen muss, damit der vom Orthopädietechniker gefertigte Schaft dem Patienten P im sich unmittelbar anschließenden Gebrauch und bei Belastung mit dem Körpergewicht des Patienten P ausreichend Halt gibt. Das Reduktionsmaß wird also vom Orthopädietechniker zur Bemaßung und Konstruktion des Schaftes der Prothese berücksichtigt, mit dem Ziel, den Prothesenschaft für den Zeitpunkt seiner ersten Benutzung (Erstellungszeitpunkt) möglichst optimal an den vermessenen Körpergliedstumpf und dessen Eigenschaften anzupassen. Die Berücksichtigung eines Reduktionsmaßes dient somit dazu, Unzulänglichkeiten, die im Zusammenhang mit dem Vermessen des Körpergliedstumpfs auftreten, noch vor einer erstmaligen Nutzung der Prothese durch den Patienten zu kompensieren.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren auch das Erstellen von Steuersignalen oder von einer Steuerdatei mit Steuersignalen, jeweils zum Erstellen eines Prothesenschafts, wobei dies allerdings nicht basierend auf den ermittelten geometrischen Daten erfolgt, sondern basierend auf gemessenen
Ist-Daten. Die Ist-Daten spiegeln die Form des Körpergliedstumpfs zum Erstellungszeitpunkt wider, während die Daten oder geometrischen Daten die Form des Körpergliedstumpfs zu einem oder mehreren mehr oder weniger weit nach dem Erstellungszeitpunkt liegenden Tragezeitpunkt (en) beschreiben oder approximieren.
In manchen Ausführungsformen sind die geometrischen Daten approximierte Daten, die von Daten, die zum
Erstellungszeitpunkt oder an einem bestimmten Tragezeitpunkt am Patienten P messbar gewesen wären oder gemessen wurden, abweichen.
In einigen Ausführungsformen sind die geometrischen Daten keine Daten des konkreten Patienten P und keine an ihm erhobenen Daten, sondern an einem Patientenkollektiv oder mittels eines Patientenkollektivs erhobene Daten oder hierauf basierend errechnete Daten.
Wenn hierin die Rede davon ist, dass die geometrischen Daten die Form des Körpergliedstumpf zu einem in der Zukunft liegenden Tragezeitpunkt mitbestimmen werden, so bedeutet dies in einigen Ausführungsformen, dass die begründete Annahme besteht, dass dies so sein wird. Diese Annahme kann sich auf Erfahrungswerte stützen. Sie kann darin begründet sein, dass anhand der konkreten Form des Stumpfs zum Erstellungszeitpunkt und der z. B. aus Patientenkollektiven ermittelten Werten davon ausgegangen werden kann, dass der Körpergliedstumpf mit ausreichender Erfahrung zum anvisierten Tragezeitpunkt die geometrischen Daten aufzeigen wird, wie etwa einen prognostizierten Umfang an einer vorbestimmten Höhe, etwa gemessen unter einem vorbestimmten Abstand von z. B. einer unbeweglichen knöchernen Struktur. Ob dies eintreten wird, ist nicht sicher.
Sollte zu weiteren Messzeitpunkten gemessen werden, so wird vorzugsweise der Druck mehrfach oder stets zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messzeitpunkten angehoben.
Vorzugsweise sind oder werden alle hierin genannten Ist- Daten, optional gleich zu welchem Zeitpunkt gemessen, insbesondere sowohl des konkreten Patienten P als auch der Patienten des Kollektivs, mittels derselben Abdruckdruckvorrichtung oder Sensoranordnung (oder mit baugleichen Abdruckdruckvorrichtungen oder Sensoranordnungen) gemessen, oder während der jeweilige, zu vermessende Körpergliedstumpf jeweils in der mit Wasser befüllten Abdruckvorrichtung angeordnet war. Vorzugsweise herrscht oder herrschte dabei Druck auf den Körpergliedstumpf der Patienten des Kollektivs, welcher stets auf dieselbe Weise berechnet und/oder eingestellt war, wobei der Druck oder wie er bestimmt und/oder eingestellt war - über das Kollektiv hinweg - sich über den Erstellungszeitpunkt, den Moment der Erstversorgung, die unterschiedlichen Tragezeitpunkte oder Messzeitpunkte unterscheiden kann, vorzugsweise aber nicht zwischen den einzelnen Patienten des Kollektivs jeweils zu demselben Tragezeitpunkt (also z. B. stets nach 1 Monat, oder stets nach 2 Monaten, oder...), Erstellungszeitpunkt, Messzeitpunkt, Moment der Erstversorgung, usw. Dies kann eine höchst wertvolle Reproduzierbarkeit ergeben, welche zudem dem zum jeweiligen Tragezeitpunkt durch das Patientengewicht auf die Prothese aufgebrachten Druck entsprechen kann.
Wird z. B. beim konkreten Patient P zum ErstellungsZeitpunkt ein Druck in der Vorrichtung auf eine Weise x (z. B. mittels Anwendung derselben Formel berechnet, stets immer bei einem konstanten Wert y für den Druck, usw.) eingestellt, so ist in manchen Ausführungsformen vorgesehen, dass zum Fertigen oder
zum Planen der Fertigung seines Prothesenschafts usw. Daten oder geometrischen Daten, wobei die geometrische Daten ermittelt oder bereitgestellt werden, welche an einem Kollektiv an Patienten erhoben wurden, deren Körpergliedstümpfe zu ihrem Erstellungszeitpunkt oder Zeitpunkt der Erstversorgung ebenfalls mit einem ein Druck in der Vorrichtung beaufschlagt wurde, welche auf dieselbe Weise x (z. B. mittels Anwendung derselben Formel berechnet, stets immer bei einem konstanten Wert y für den Druck, usw.) eingestellt war. Die so ausgewählten Patienten, welche zudem noch hinsichtlich ihrer Patientendaten mit dem konkreten Patienten in Deckung gebracht werden können (selbes Alter, selbe Erkrankung, usw.), können jene sein, deren späteren Messungen als Grundlage für die geometrischen Daten für den ersten Tragezeitpunkt, den zweiten Tragezeitpunkt usw. betrachtet werden beim Fertigen oder zum Planen der Fertigung des Prothesenschafts usw. des konkreten Patienten P.
Messzeitpunkte, wie hierin verwendet, fallen vorzugweise nicht auf einen nach Datum oder Kalender bestimmten Tag, sondern hängen von einem vorbestimmten Ereignis ab, etwa vom Tag der Amputation des Körperglieds, welche den Körpergliedstumpf hinterlassen hat, oder vom Tag, an welchem der frisch amputierte Patient erstmals das Bett verlassen hat, oder vom Tag, an welchem der Körpergliedstumpf des Patienten erstmal zum Fertigen einer Prothese vermessen wurde (Erstellungszeitpunkt), usw. Ebenso kann ein Messzeitpunkt als ein Messzeitraum überschaubarer Länge zu verstehen sein, etwa als ein Zeitraum, der z. B. zwischen 3 bis 10 Tage nach Amputation usw. umfasst. Auf diese Weise können die Messzeitpunkte allesamt von ein und demselben Ereignis, jedoch im Leben verschiedener Patienten des Kollektivs, abhängen oder sich hiervon ausgehend berechnen lassen. Werden sie z. B. jeweils vom Tag der Amputation an berechnet, so
kann der erste Messzeitpunkt z. B. einen Monat nach Amputation liegen, der zweite Messzeitpunkt z. B. zwei Monate nach Amputation liegen, usw. Dies bedeutet, dass z. B. der erste Messzeitpunkt nicht für alle Patienten auf denselben Tag im Kalender fallen, wohl aber denselben zeitlichen Abstand bei Patient A von dessen Amputationstag wie bei Patient B hat oder zumindest für A und B in einen Zeitraum vorbestimmter Breite fällt.
Werden nun (erster, zweiter, usw.) Tragezeitpunkte für den konkreten Patienten P festgelegt, um diesen Tragezeitpunkten zugehörige geometrische Daten des Kollektivs von Patienten zu ermitteln, so verwendet man hierfür die am Kollektiv zum ersten, zweiten, usw. Messzeitpunkt gemessenen Ist-Daten. Interessiert man sich z. B. für Daten, welche der Körpergliedstumpf KS zu einem ersten Tragezeitpunkt aufweisen wird, welcher z. B. einen Monat nach der Amputation oder nach dem Erstellungszeitpunkt liegt, so orientiert man sich an geometrischen Daten, die im Kollektiv einen Monat nach dem vergleichbaren Ereignis (Amputation, Erstellungszeitpunkt, usw.) als Ist-Daten Vorlagen bzw. gemessen wurden.
Ein „Messzeitpunkt", wie hierin verwendet, kann identisch zu einem „Tragezeitpunkt" sein. Liegt ein Tragezeitpunkt (für einen konkreten Patienten) beispielsweise 30 Tage nach Amputation, so kann auf Daten zurückgegriffen werden, welche zu einem Messzeitpunkt erhoben wurden, welcher ebenfalls 30 Tage nach Amputation (im Kollektiv) lag.
Die Begriffe „Messzeitpunkt" und „Tragezeitpunkt" können daher in manchen Ausführungsformen gegeneinander ausgetauscht werden.
In manchen Ausführungsformen des Verfahrens zum Erstellen einer Datensammlung, wird zum Zwecke des Messens der Ist- Daten der in der Druckkammer herrschende Druck beim Messen zum ersten Messzeitpunkt mittels der Druckbeaufschlagungs steuervorrichtung niedriger als beim Messen zum zweiten Messzeitpunkt an der Vorrichtung eingestellt und/oder gehalten.
In manchen Ausführungsformen ist der erste Messzeitpunkt der Zeitpunkt der Erstversorgung oder der Erstellung.
In einigen Ausführungsformen wird der Druck, welcher während eines Messzeitpunkts in der Druckkammer herrschen soll, anhand einer Nachschlagetabelle oder mittels einer einfachen oder vereinfachten Formel ermittelt.
Eine solche Formel kann
P = (m*9,81*4*P)/U2 lauten, mit
P als von der Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung einzustellender Zieldruck oder eingestellter Druck, m als Masse des (ggf. mittels Gewichts beschwerten)
Patienten,
P als Kreiszahl und
U als Umfang des Körpergliedstumpfs, z. B. im Bereich der
Eintrittsöffnung oder der Eintrittsebene des Prothesenschafts und/dem am weitesten distal gelegenen, (bei stehendem Patienten in der Ausgangsstellung nach der Neutral-Null-Methode) horizontalen Querschnitts des Körpergliedstumpfs, auch als Einführebene bekannt.
0. g. Wert 9,81 kann hierin als Ortsfaktor zu verstehen und/oder gegen diesen austauschbar sein und die Dimension m/s2 haben.
Diese Formel führt in erster Näherung zu hinreichend guten Ergebnissen. Sie kann jedoch modifiziert werden. Dabei können auch andere der hierin genannten Größen verwendet werden.
Als alternative Formel wird erfindungsgemäß optional P = F/A verwendet, mit
P als Zieldruck oder eingestelltem Druck,
F als auf die Membran wirkenden Kraft, z. B. als
Patientengewicht (ggf. mittels Gewichts beschwert oder nicht), und
A als Oberfläche des mit dem Druck P beaufschlagten
Körpergliedstumpfs während der Messung innerhalb der Abdruckvorrichtung .
Nimmt A mit zunehmender Zeit seit z. B. der Amputation bei z. B. stabilem Patientengewicht G über z. B. aufeinanderfolgende Messzeitpunkt ab, so ist P zu erhöhen, um eine gleichbleibende Kraft, welche auf die Körpergliedstumpf beim Messen wirkt, zu bewirken.
Als weitere Formel wird erfindungsgemäß optional P = G/Q verwendet, mit
P als Zieldruck oder eingestelltem Druck,
G Patientengewicht (ggf. mittels Gewichts beschwert oder nicht), und
Q als Querschnittsfläche eines Querschnitts des
Körpergliedstumpfs; die Querschnittsfläche kann jene des am weitesten distal gelegenen (bei stehendem
Patienten in der Ausgangsstellung nach der Neutral- Null-Methode horizontalen) Querschnitts des Körpergliedstumpfs, auch als Einführebene bekannt, sein.
Nimmt Q mit zunehmender Zeit seit z. B. der Amputation bei z. B. stabilem Patientengewicht G ab, so ist P zu erhöhen, um eine gleichbleibende Kraft, welche auf den Körpergliedstumpf beim Messen wirkt, zu bewirken.
In manchen Ausführungsformen werden daher über manche oder alle aufeinanderfolgenden Messzeitpunkte hinweg ein gleichbleibendes oder sich nicht aus einem vorbestimmten Wertebereich (z. B. in Prozent angegeben, etwa maximal +/- 2%, 3%, 5%, 10% oder 15%) herausbewegendes Produkt von P*Q oder P*A angestrebt oder durch Druckeinstellungen mittels der Druckbeaufschlagungsvorrichtung oder der Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung bewirkt.
In einem einfachen Fall kann angestrebt sein, über manche oder alle aufeinanderfolgenden Messzeitpunkte hinweg ein gleichbleibendes oder sich nicht aus einem vorbestimmten Wertebereich (z. B. in Prozent angegeben, etwa maximal +/- 2%, 3%, 5%, 10% oder 15%) herausbewegendes Produkt von P*U2 anzustreben oder durch Druckeinstellungen mittels der Druckbeaufschlagungsvorrichtung oder der Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung zu bewirken.
In manchen Ausführungsformen wird zum Zwecke des Messens der Ist-Daten, z. B. zum Erstellungszeitpunkt den konkreten Patienten betreffend und/oder an den Messzeitpunkten das Kollektiv an Patienten (vorzugsweise alle Patienten und zu allen Messzeitpunkten) betreffend, das Produkt aus beim Messen in der Druckkammer herrschendem Druck einerseits und
dem Umfang, dem Quadrat eines Umfangs oder der Querschnittsfläche des Körpergliedstumpfs, vorzugweise in der Einführebene, beim Messen zum ersten und beim Messen zum zweiten Messzeitpunkt und/oder zu weiteren Messzeitpunkten konstant oder innerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs gehalten. Dieses Produkt kann optional von Patient zu Patient verschieden sein. Es soll vorzugsweise den einzelnen Patienten betreffend konstant sein.
Umfang, Quadrat eines Umfangs oder Querschnittsfläche des Körpergliedstumpfs können sich z. B. auf die in Fig. 6 gezeigten Höhen bei 12 cm oder 15 cm (nicht eingezeichnet, siehe Spalte A in Fig. 6) beziehen.
In einigen Ausführungsformen umfasst keines der erfindungsgemäßen Verfahren eine Interaktion des Benutzers mit einem 3D-Schaft oder Stumpfmodell, um dieses zu modifizieren. In manchen Ausführungsformen ist keine der erfindungsgemäßen Vorrichtungen konfiguriert, um eine solche Interaktion des Benutzers zu ermöglichen.
In manchen Ausführungsformen weisen Rechnersystem und/oder Abdruckvorrichtung Sende- oder Empfangsvorrichtungen auf, um über sie in Signalkommunikation miteinander stehen zu können. Die Sende- oder Empfangsvorrichtungen können hierfür vorbereitet, konfiguriert und/oder programmiert sein. Von der Abdruckvorrichtung gemessene oder erhobene Ist-Daten können somit, vorzugsweise automatisch, an das Rechnersystem übermittelt werden, etwa kabelgebunden oder kabellos, z. B. mittels Netzwerks von computerimplementierten Computerprogrammen (z. B. Client/Serversystem, Cloud Computing System, etc.).
In bestimmten Ausführungsformen weist die Abdruckvorrichtung und/oder das Set einen Strumpf, Haftstrumpf oder eine andere Sensoranordnung auf zum Überziehen über den
Körpergliedstumpf, wobei der Strumpf, der Haftstrumpf oder die Sensoranordnung Sensoren zur Anfertigung eines Datenmodells oder zum Übermitteln von Positionsdaten aufweist.
In manchen Ausführungsformen umfasst das Messen von Ist-Daten beim Erstellen der Datensammlung das Verwendung eines Strumpfs, Haftstrumpfs mit Sensoren oder einer anderen Sensoranordnung zum Überziehen über den Körpergliedstumpf, wobei der Strumpf, der Haftstrumpf oder die Sensoranordnung Sensoren zur Anfertigung des Datenmodells oder zum Übermitteln von Positionsdaten aufweist.
Die Sensoren können einem distaler am Körperstumpf anliegenden Abschnitt unter geringerem Abstand zueinander angeordnet sein, als in einem hierzu proximal gelegenen Abschnitt. Dabei kann sich der Abstand auf die Umfangsrichtung und/oder die Längsrichtung des Körpergliedstumpfs beziehen.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Vorrichtung wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder mehr Kameras, Bildaufnahmesysteme, Oberflächenscanner, Magnet oder Laserscanner, 3D-Scanner, Infrarotscanner oder andersartige Scanner, Ultraschalleinrichtungen oder andere Einrichtungen auf, welche geeignet und/oder konfiguriert sind, den Haftstrumpf oder die Sensoranordnung, in den/die der Körpergliedstumpf eingeführt ist, bzw. deren Sensoren zu erfassen oder zu vermessen und/oder um dessen Volumen und/oder Geometrie (z. B. Länge, Breite, Oberfläche, Außenkontur, Radien, Krümmungen, Dellen, Kanten, Winkel und
dergleichen), oder des Körpergliedstumpfs, zu bestimmen. Basierend auf diesen Messungen, Erfassungen, Abtastungen und dergleichen kann es möglich sein, einen Schaft für den Körpergliedstumpfs zu fertigen, ohne hierzu einen Gipsabdruck gefertigt zu haben. Es bedarf bei dieser erfindungsgemäßen Vorgehensweise vorteilhafterweise keines Fertigens eines Gipsabdrucks. Das Erfassen oder Vermessen ist in gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein Abtasten und/oder ein Oberflächen-Abtasten des Körpergliedstumpfs.
In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen geschieht das Abtasten der Oberfläche des Körpergliedstumpfs mit wenigstens einem Sensor, vorteilhafterweise mit wenigstens einer Linienstruktur von Sensoren, z. B. mit in einer Linie oder Reihe angeordneten Sensoren, die etwa entlang einer oder mehrerer Geraden angeordnet sind.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Sensoren auf einer Fläche, z. B. des Haftstrumpfs oder der Sensoranordnung, angeordnet. Die Fläche ist optional so gestaltet, dass sie sich zum Messen der Oberfläche des Körpergliedstumpfs anpassen kann.
In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann die Fläche aus bandförmigen Abschnitten bestehen oder solche aufweisen. Die bandförmigen Abschnitte können sich schneiden oder überlappen, etwa in einem Mittelpunkt. Der Mittelpunkt kann von den freien Enden der sich im Mittelpunkt begegnenden bandförmigen Abschnitte gleich oder im Wesentlichen gleich weit entfernt sein.
Der Raum (alternativ: Spalt) zwischen zwei sich in einem Mittelpunkt, oder nahe diesem, begegnenden und/oder benachbarten bandförmigen Abschnitten kann frei sein, also
insbesondere frei von Material. Der Raum (oder Spalt) kann in seiner Breite zum freien Ende oder zum im Gebrauch proximalen oder oberen Ende der bandförmigen Abschnitte hin zunehmen.
Auf diese Weise kann einem Faltenwurf der Sensoranordnung oder des Haftstrumpfs bei schlankem Körpergliedstumpf vorteilhaft entgegengewirkt oder ein Faltenwurf gar vollständig vermieden werden.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen besteht die Fläche aus einer vorzugsweise geradzahligen Anzahl, etwa sechs, acht oder zehn, bandförmigen Abschnitten oder weist diese auf. Je zwei von ihnen können optional im Bereich des Mittelpunkts einstückig ineinander übergehen.
In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen beträgt die Breite der bandförmigen Abschnitte 1 cm bis 5 cm, vorzugsweise genau oder etwa 2 cm.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die bandförmigen Abschnitte nicht elastisch.
In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind manche oder alle der bandförmigen Abschnitte, insbesondere zueinander benachbarte bandförmige Abschnitte, durch weitere, vorzugsweise elastische, bandförmige Abschnitte oder andere, wiederum vorzugsweise elastische Strukturen, miteinander verbunden.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die bandförmigen Abschnitte mit den weiteren bandförmigen Abschnitten oder anderen Strukturen lösbar verbunden.
In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Verbindung zwischen den bandförmigen Abschnitten und den
weiteren bandförmigen Abschnitten oder anderen Strukturen einen Klettverband auf oder besteht hieraus.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die bandförmigen Abschnitte oder die anderen Strukturen mit den weiteren bandförmigen Abschnitten unlösbar verbunden.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die bandförmigen Abschnitte oder anderen Strukturen mit den weiteren bandförmigen Abschnitten verklebt.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die bandförmigen Abschnitte mit den weiteren bandförmigen Abschnitten oder anderen Strukturen vernietet.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen stehen die bandförmigen Abschnitte mit den weiteren bandförmigen Abschnitten oder anderen Strukturen unter einem Winkel zueinander, der zwischen 70° und 110° beträgt, vorzugsweise unter einem rechten Winkel, etwa gemessen während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs.
In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen verlaufen die bandförmigen Abschnitte im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sensoranordnung vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen längs zur Längsachse des Körpergliedstumpfs oder in einer Projektion hierauf und/oder entlang der Außenkontur des Körpergliedstumpfs in einer Richtung von distal nach proximal.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind alle oder manche der Sensoren Eisenkerne, vorzugsweise mit Magnetspulen, oder weisen Eisenkern, vorzugsweise mit Magnetspulen, auf.
In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen basieren die Sensoren und/oder die Sendeeinrichtung und/oder die Empfangseinrichtung nicht auf einem optischen System oder einem lasergestützten System.
In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die Vorrichtung oder das Set eine Sendeeinrichtung und/oder einer Empfangseinrichtung auf zum Senden und/oder Empfangen von Signalen der Sensoren des Haftstrumpfs oder der Sensoranordnung .
In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Sensoranordnung, die Sensoren, die Sendeeinrichtung und/oder die Empfangseinrichtung ausgestaltet und/oder werden verwendet wie in der WO 2018234486 Al offenbart, auf deren diesbezügliche Offenbarung hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird.
Hierin offenbarte Verfahren können ein gemeinsames Verfahren darstellen. Ihre Schritte können in beliebiger Kombination in einem gemeinsamen Verfahren ausgeführt werden.
In einigen Ausführungsformen weist die Abdruckvorrichtung oder ihr Druckbehälter eine Wandung mit oder aus Metall auf. In manchen Ausführungsformen weist die Membran Silikon auf.
In bestimmten Ausführungsformen ist die Membran direkt oder indirekt mit dem Druckbehälter verschraubt oder unter Verwendung von einer oder mehreren Schrauben verklemmt.
Mittels einiger oder aller erfindungsgemäßen
Ausführungsformen können ein oder mehrere der oben oder im
Folgenden genannten Vorteile erzielbar sein.
Der Körpergliedstumpf unterliegt täglich Volumenschwankungen, sowie teils erheblichen Volumenänderungen in den Monaten nach der Amputation, zunächst aufgrund von postoperativen Ödemen und Narbenbildung und später wegen muskulärer Atrophie.
Es ist wünschenswert, dass der Prothesenschaft sowohl im Moment seines Erstellens oder Anpassens (dem
Erstellungszeitpunkt) als auch zu späteren Zeitpunkten (den betrachteten Tragezeitpunkten) wie frisch an den Körpergliedstumpf angepasst sitzt und selbst nach muskulärer Atrophie noch immer die erforderliche Stabilität gewährleistet, insbesondere im Stehen und im Gehen. Es ist offensichtlich, dass z. B. ein Prothesen-Außenschaft, welcher zum Erfüllen seiner Aufgabe erhebliche Stabilität mitbringen muss, sich aufgrund seiner Festigkeit nicht an eine derartige Querschnittsveränderung des Körpergliedstumpfs anpassen kann.
Die vorliegende Erfindung dient vorteilhaft der raschen Anpassung oder Anpassbarkeit des Prothesenschafts an eine Formänderung des Körpergliedstumpfs. Die Anpassung kann durch den Träger selbst bequem erfolgen, indem er mit wenigen Handgriffen die Passgenauigkeit seiner Prothese verändert.
Der Träger hat hierzu beispielsweise allein die Erweiterung oder den Innenschaft in den Prothesenschaft einzusetzen und dort, falls vorgesehen, zu fixieren (Verschrauben,
Einklicken, Verkleben, usw.), die basierend auf den ermittelten Daten für eine spätere Nutzung, nämlich für eine Nutzung am ersten (oder einem weiteren) Tragezeitpunkt, schon vorzeitig bereits am Erstellungszeitpunkt gefertigt worden sein kann.
Da die Anpassung des, z. B. zum Erstellungstag gefertigten, Prothesenschafts an eine Formänderung des Körpergliedstumpfs durch den Träger selbst bequem erfolgen kann, indem er mit
wenigen Handgriffen die Passgenauigkeit seiner ihm z. B. zum Erstellungszeitpunkt mitgegebenen Prothese z. B. durch Einsetzen der Erweiterung zum ersten Tragezeitpunkt, erhöhen kann, ist es möglich und auch erwünscht, dass der Prothesenschaft bereits am Tag seines Erstellens nach handwerklichen Gesichtspunkten bestmöglich passt. Der Prothesenschaft kann somit gefertigt werden, um von der ersten Trageminute an (also z. B. bereits zum Erstellungszeitpunkt und damit deutlich vor dem ersten Tragezeitpunkt) optimal auf die zu diesem Zeitpunkt vorliegende Stumpfgeometrie zu passen. Eine Verschlechterung des „Passens" im zeitlichen Verlauf (z. B. über die kommenden Wochen) aufgrund von Veränderungen der Form des Körpergliedstumpfs ist im Licht der vorliegenden Erfindung insofern nicht weiter problematisch, da der Patient ohne erneuten Besuch beim Orthopädietechniker die nach handwerklichen Gesichtspunkten optimale Passform des Prothesenschafts z. B. mittels Einsetzens des ihm frühzeitig (z. B. zum Erstellungszeitpunkt) mitgegebenen zweiten Innenschafts oder mittels Einsetzens der ihm frühzeitig mitgegebenen Erweiterung, welche bereits auf die bis zum ersten Tragezeitpunkt erwartete Formänderung des Körpergliedstumpfs abgestimmt ist, selbst wieder hersteilen kann. Da ihm dies aber so einfach möglich ist, und da sein Prothesenschaft bereits ab der ersten Trageminute, also bereits zum Erstellungszeitpunkt, optimal passt, trägt er ihn auch ab der ersten Trageminute wie angedacht, und insbesondere belastet er ihn regelrecht. Letzteres trägt dazu bei, dass der Körpergliedstumpf von der ersten Trageminute an wie ärztlich gewünscht belastet wird und dass der Prothesenstumpf von der ersten Trageminute an mit dem Körpergliedstumpfs in optimaler mechanischer Wechselwirkung steht, wodurch der Körpergliedstumpf vorzugsweise nicht etwa durch einen nicht bereits ab der ersten Tragminute optimal
passenden Prothesenschaft z. B. Druckstellen, Vernarbungen, Wundheilungsstörungen, Verhornungen, usw. entwickelt. Derartige, sich regelmäßig chronifizierende Entwicklungen des Körpergliedstumpfs lassen sich mittels der vorliegenden Erfindung vorteilhaft vermeiden oder die Wahrscheinlichkeit oder Ausprägung ihres Auftretens verringern. Da der zum Erstellungszeitpunkt erstellte Prothesenschaft dem Patienten von der ersten Trageminute bestmöglich passt, ist es vorteilhaft möglich, den Patienten ausreichend früh und umfassend zu mobilisieren, was insofern vorteilhaft ist, da andernfalls keine ausreichend rasche Genesung, etwa was das Verheilen von Amputationswunden am Körpergliedstumpf betrifft, stattfindet.
Das Verwendung derselben Abdruckvorrichtung oder stets baugleicher Vorrichtung hierzu beim Messen am Kollektiv und am konkreten Patienten, wie in einigen Ausführungsformen vorgeschlagen, kann die Reproduzierbarkeit der gewonnenen Daten und die Wertigkeit der am Kollektiv gewonnenen Daten für den konkreten Patienten maßgeblich erhöhen, auch, da hierdurch der Einfluss und die individuelle Erfahrung von Orthopädietechnikern, welche jeweils zu anderen Messergebnissen können, durch objektive Vorgehen ersetzt werden können. Hierzu trägt ferner bei, wenn der Druck in der Abdruckvorrichtung beim Messen, wie hierin offenbart, zu bestimmten Mess- oder Tragezeitpunkten stets auf identische Weise eingestellt ist oder war.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den zum Teil stark vereinfachten Figuren gilt:
Fig. 1 zeigt einen Prothesenschaft als Teil einer nur zum Teil dargestellten Oberschenkelprothese mit mehreren erfindungsgemäßen Erweiterungen im Längsschnitt;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Oberschenkelprothese aus Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Innenschaft als Teil einer nur zum Teil dargestellten Oberschenkelprothese im Längsschnitt;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Oberschenkelprothese aus Fig. 3;
Fig. 5 zeigt eine exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rechnersystems;
Fig. 6 zeigt schematisch eine Nachschlagequelle zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 7 zeigt eine längsgeschnittene, erfindungsgemäß verwendete Vorrichtung oder Abdruckvorrichtung im Schnitt mit einer Druckbeaufschlagungs- Steuervorrichtung in einer ersten Ausführungsform von der Seite;
Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Fertigen oder Planen der Fertigung eines Prothesenschafts, eines Innenschafts, eines Außenschafts und/oder einer Erweiterung des Prothesenschafts schematisch vereinfacht in einer exemplarischen Ausführungsform; und
Fig. 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erstellen einer Datensammlung schematisch vereinfacht in einer exemplarischen Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Außenschaft 4 als Teil eines Prothesenschafts 2 einer nur zum Teil dargestellten Oberschenkelprothese. Der verhältnismäßig steife, schalenförmige Außenschaft 4 nimmt in seinem Inneren einen herausnehmbar darin eingesetzten, dem Körpergliedstumpf des Patienten P individuell angepassten, vorzugsweise vergleichsweise flexiblen Innenschaft 6 auf.
An das optional geschlossene distale Ende 8 des Außenschafts 4 schließt sich ein zum mechanischen Kniegelenk hinführendes säulenartiges Bauteil 10 an (in Fig. 1 nicht gezeigt).
Anders als bei Prothesen dieser Art, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind hier - z. B. zwischen den längsverlaufenden Wandungen des Außenschafts 4 und des Innenschafts 6 - beispielsweise zwei erfindungsgemäße Erweiterungen 12 und 14 angeordnet, die mit ihrer innenliegenden Wand jeweils die Wandung 18 des Innenschafts 6 in den betreffenden Bereichen nach innen drücken können, um so eine lokale Reduzierung des Schaftinnenvolumens zu erzielen.
Eine optionale, weitere solche erfindungsgemäße Erweiterung 20 befindet sich außenseitig des Innenschafts 6 an dessen distalem Ende.
Genauer gesagt sind die Erweiterungen 12 und 14 hier optional im dorso-lateralen Bereich im Anschluss an eine Kante 22 des (gestrichelt angedeuteten) Oberschenkelknochens (Femur) 24
bzw. im medial-distalen Bereich angeordnet. Dabei weist die Erweiterung 12, sich von proximal nach distal erstreckend, optional eine langgestreckte, die Erweiterung 14 hingegen optional eine eher runde Form auf.
Wie mittels der Pfeile im in Fig. 2 gezeigten Querschnitt durch den Prothesenschaft 2 der Fig. 1 angedeutet, erfährt der Oberschenkelknochen 24 durch die Erweiterung 12 in gewollter Weise eine mehr oder weniger starke Adduktion.
Durch sie ist die sich bei Oberschenkelamputierten gewisse Zeit nach der Amputation zumeist einstellende Abduktion korrigierbar. Daneben erlauben es die Erweiterungen 12 und 14, das Schaftvolumen zu reduzieren und dem Stumpf im Schaft, hier: im Innenschaft 6, eine verstärkte Flächenhaftung zu vermitteln. Diese Flächenhaftung wiederum gestattet es, mit Hilfe der optionalen Erweiterung 20, einen gewünschten Stumpfendkontakt nach Rückgang von Schwellung und ggf. nach Atrophie-Vorgängen wiederherzustellen.
Die Erweiterungen 12, 14 und 20 sind dem Patienten P, auf dessen Körpergliedstumpf der Außenschaft 4 am Tag seiner Anfertigung (also z. B. zum Erstellungszeitpunkt) angepasst wurde, zusammen mit dem Außenschaft 4 mitgegeben worden.
Die Verwendung der Erweiterungen 12, 14, 20 waren am Tag der
Übergabe der Prothese mit dem Außenschaft 4 nicht erforderlich und hätten dem Patienten P auch keinen erhöhten Tragekomfort geboten. Erfindungsgemäß war jedoch bereits am oder vor dem Tag der Übergabe (z. B. zum
Ermittlungszeitpunkt) ermittelt worden, wie sich einige der Daten oder geometrischen Daten des Körpergliedstumpfs in absehbarer Zeit (also z. B. am ersten Tragezeitpunkt) aller Voraussicht nach ändern würden. Bis zu einem hierin als ersten Tragezeitpunkt bezeichneten Tag hat sich der
Körpergliedstumpf durch muskulären Umbau und ggf. Schwellungsrückgang derart verändert, dass der seinerzeit angefertigte Außenschaft 4 nicht mehr optimal passen konnte. Der Patient P kann die Abweichung zwischen der zwischenzeitlich veränderten Form seines Körpergliedstumpfs und der nicht veränderlichen Form des Außenschafts 4 seiner Prothese durch Einsetzen der für ihn und mit Blick auf die in seinem Fall erwartete Veränderung der Form (entsprechend den geometrischen Daten) seines Körpergliedstumpfs eigenständig beheben. Er hat im vorliegenden Beispiel nur die Erweiterungen 12, 14 und 20 wie vom Orthopädietechniker am
Ermittlungszeitpunkt bereits angedacht einzusetzen und ggf. gegen Verrutschen innerhalb des Prothesenschafts 2 zu sichern. Auf diese Weise kann er ohne erneuten Besuch beim Orthopädietechniker und ohne Fachkenntnis die gewünschte Passgenauigkeit seiner Prothese wiederherstellen.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Prothesenschafts 2 im Längsschnitt. Fig. 4 zeigt wiederum einen Querschnitt hiervon.
Anders als in Fig. 1 gezeigt weist der Prothesenschaft 2 keine Erweiterungen 12, 14 oder 20 auf. Der muskuläre Umbau und auch der Rückgang möglicher post-operativer Ödeme werden durch die besondere Ausgestaltung des Innenschafts 6a, welcher sich grundlegend vom Innenschaft 6 der Fig. 1 und Fig. 2 unterscheidet, kompensiert.
An den Stellen, an welchen in der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 exemplarisch die Erweiterungen 12 und 14 eine Kompensation des muskulären Umbaus mit dem Ziel, Druck in Richtung des Pfeils auf den Femur 24 auszuüben, vorgesehen waren, übernimmt in der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der steife und auf besondere Weise geformte
Innenschaft 6a diese Funktion. Seine Steifheit führt zur Bildung von leeren Räumen 26 und 28. Sie haben die Form der Erweiterungen 14 bzw. 12 der Fig. 1 und 2. Die Steifheit des Innenschafts 6a aus Fig. 3 erlaubt ihm, formstabil zu bleiben und dennoch den gewünschten Druck auf den Oberschenkelstumpf auszuüben.
Dabei handelt es sich beim Innenschaft 6a sozusagen um einen Schaft aus der Retorte: Seine Maße basieren nicht auf jenen Ist-Daten oder Maßen, die der Orthopädietechniker zum Versorgen des Patienten P mit einer Prothese an dessen Körpergliedstumpf gemessen hat. Seine Maße basieren vielmehr auf in die Zukunft hinein prognostizierten Daten oder geometrischen Daten, von denen zum Zeitpunkt der Versorgung angenommen wurde, dass der Körpergliedstumpf sie später annehmen würde und welche somit vor oder zum Erstellungszeitpunkt ermittelt wurden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 wird im vorliegenden Beispiel daher davon ausgegangen, dass es sich beim Innenschaft 6a bereits um den zweiten Innenschaft handelt, also einen Innenschaft, der von Anbeginn an zum Tragen erst ab dem ersten Tragezeitpunkt vorgesehen war. Es wird angenommen, dass der Patient mit einem in den Figuren nicht gezeigten Innenschaft, welcher ebenfalls Teil des erfindungsgemäßen Kits sein kann, vom Orthopädietechniker versorgt wurde, der dem Außenschaft 4 unter durchgängigem Kontakt an dessen Innenseite angelegen hat. Weiter wird angenommen, dass dieser ursprüngliche Innenschaft zu einem ersten Tragezeitpunkt, also z. B. Wochen oder Monate nach der Versorgung beim Orthopädietechniker, nicht mehr optimal saß, weshalb er durch den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Innenschaft 6a unter Beibehaltung des ursprünglichen
Außenschafts 4 zum ersten oder weiteren Tragezeitpunkt ersetzt wurde.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Rechnersystem 200.
Das Rechnersystem 200 umfasst jeweils optional eine Rechenvorrichtung 210, eine Nachschlagequelle 220 (etwa eine Datenbank), eine Eingabevorrichtung 230, eine Ausgabevorrichtung 240, eine Fertigungsmaschine 250 und/oder einen Schrittzähler oder Mobilitätssensor 260. Die vorgenannten Einheiten 220, 230, 240, 250 und 260 sind jeweils optional und können mit der Rechenvorrichtung 210 verbunden sein oder in diese integriert sein. Sie können in ein- oder zweiseitiger Signalkommunikation mit der Rechenvorrichtung 210 stehen. Sie können beliebig untereinander verbunden sein. Jede dieser Verbindungen kann kabelgebunden oder kabellos ausgestaltet sein.
Die Rechenvorrichtung 210 kann dem Ermitteln der geometrischen Daten dienen. Sie kann sich hierzu einer optionalen Nachschlagequelle 220 bedienen, in der Referenzdaten gespeichert sein können. Beispielsweise kann durch Angabe der zum Erstellungszeitpunkt gemessenen Ist- Maße, ggf. ergänzt durch weitere Angaben oder Patientendaten wie das Alter, Gewicht, Mobilitätsklassifizierung (1 bis 4), körperliche Aktivität, usw. des Patienten P, die optional mittels der Eingabevorrichtung 230 eingegeben werden können, durch einfache Zuordnung dieser Daten zu Erfahrungswerten bereits vorliegender geometrischer Daten, die der Körpergliedstumpf KS des Patienten P zu bestimmten Zeitpunkten in der Zukunft (hierin als Tragezeitpunkte bezeichnet) vermutlich annehmen wird, ausgeben. Die Ausgabe kann mittels der Ausgabevorrichtung 240 erfolgen, z. B. in Form einer Anzeige auf einem Display oder als Ausdruck für
den Orthopädietechniker. Ergänzend oder anstelle einer Ausgabe können Steuersignale (einzeln oder als Teil einer Steuerdatei) an die Fertigungsmaschine 250 übermittelt werden. Auf ihr können, optional automatisch, das gewünschte Bauteil, etwa der Innenschaft oder die Erweiterung, oder Abschnitt oder Teile hiervon, hergestellt werden. Die Angabe und/oder die Steuersignale können Information umfassen, wo z. B. erzeugte Erweiterungen 12, 14, 20 im Prothesenschaft 2 zu platzieren sind.
Fig . 6 zeigt exemplarisch, wie gemessene Ist-Daten (optional in Verbindung mit Patientendaten) eines Kollektivs zur Ermittlung geometrischer Daten des konkreten Patienten P verwendet werden.
Ein in Fig. 6 links gezeigter Körpergliedstumpf KS des nur teilweise dargestellten Patienten P kann bei seinem Vermessen die in der rechts in Fig. 6 gezeigten Tabelle ausgewiesenen Messergebnisse haben. Spalte B zeigt die am Körpergliedstumpfs KS des Patienten P erhobenen Messergebnisse und gibt den jeweils gemessenen Umfang (in cm) in einem Abstand von z. B. 6 cm, 9 cm und 12 cm zu einem vorbestimmten Referenzpunkt oder -querschnitt an (Spalte A). Die Werte der Spalte B gelten hierin auch als Ist-Daten des Patienten P. Sie wurden an den in Spalte A genannten Positionen des Körpergliedstumpfs KS vor Erstellen des Prothesenschafts 2 gemessen, vorzugsweise mit der hierin offenbarten Abdruckvorrichtung oder Vorrichtung 100, wie sie z. B. in Fig. 7 gezeigt oder hierin offenbart ist.
Bei der Untersuchung einer Vielzahl von Patienten eines Kollektivs mit vergleichbaren Körpergliedstümpfen und/oder vergleichbaren Patientendaten wurden, z. B. vor dem Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fertigen und/oder im
Verlaufs des Verfahrens zum Erstellen einer Datensammlung, Werte gemessen, d. h. Ist-Daten am Kollektiv erhoben, welche - hier exemplarisch - die Querschnitte des Körpergliedstumpfs z. B. 6 cm, 9 cm und 12 cm zu späteren, definierten Tragezeitpunkten, zu welchen vorzugsweise erneut mittels der Abdruckvorrichtung - oder eines baugleichen Modells - gemessen worden ist, angeben. Sie bilden Anhaltspunkte dafür, wie der Körpergliedstumpf KS des Patienten P an den in Spalte A genannten Referenzpunkten oder -querschnitten zu späteren Tragezeitpunkten vermutlich aussehen wird. So geben die Zahlenwerte in Spalte C beispielsweise an, welche Umfangswerte an den in Spalte A genannten Positionen zu einem ersten Tragezeitpunkt, etwa nach 3 Monaten nach Erstellen der Prothese vorliegen werden, da sie ähnliche Werte im Kollektiv betrugen, ggf. sind sie am Kollektiv erhobenen Ist-Daten, alternativ auf den Körpergliedstumpf KS des Patienten P bezogen. Sie geben somit vorzugsweise an, welche Messwerte der Körpergliedstumpf KS des Patienten P vermutlich annehmen würde, da diese Messwerte bei einem ausreichend großen Kollektiv bereits zugetroffen haben, etwa indem sie die am Kollektiv beobachten Veränderungen der - vorzugsweise jeweils mittels der Abdruckvorrichtung erhobenen - Messwerte über drei Monate widerspiegeln und gegebenenfalls wieder bereits mathematisch angepasst an die gemessenen Ist-Daten des Patienten P ermittelt wurden.
Spalte D gibt Umfangswerte an, von welchen man aufgrund der früheren Messungen am o. g. Patientenkollektiv ausgehen darf, dass auch der konkrete, in Fig. 6 links gezeigte Körpergliedstumpf KS zum zweiten Tragezeitpunkt, beispielsweise nach 6 Monaten, diese (oder doch sehr ähnliche) an den in Spalte A genannten Positionen annehmen wird.
Fig. 6 zeigt, mit anderen Worten, rechts eine Nachschlagequelle . Ihren Spalten C und D lässt sich entnehmen, welche geometrischen Daten ein
Körpergliedstumpf KS, der zum Zeitpunkt der Erstversorgung mit einer Prothese (z. B. zum Ermittlungszeitpunkt) an den in Spalte A genannten Positionen die Werte der Spalte B aufweist, zu den hier exemplarisch betrachteten ersten und zweiten Tragezeitpunkten aller Vermutung oder Erfahrung nach aufweisen wird, nämlich die Werte der Spalten C bzw. D. Sie auszulesen kann ein Ermitteln im Sinne der vorliegenden Erfindung darstellen.
Ist der Patient P ein Diabetiker (als Beispiel für die Patientendaten), so könnten die Werte der Spalten C und D bereits aus einem Kollektiv bestimmt sein, das ebenfalls aus Diabetikern bestand. Deren Körpergliedstümpfe verändern sich nach Erfahrung des Erfinders regelmäßig langsamer zwischen verschiedenen Messzeitpunkten, als dies bei Patienten der Fall ist, die z. B. ihren Unterschenkel in einem Unfall verloren haben. Wäre der Patient P ein Sportler, so würden die Spalten C und D möglicherweise andere Werte ausweisen.
Ferner können die Werte der Spalten C und D bereits berücksichtigen, wie groß die Werte in der Spalte B sind. Hätte der konkrete Patient P größere Ist-Daten als jene gezeigt, die in Spalte B vermerkt sind, so könnten die Werte C und D ebenfalls anders, insbesondere größer, ausgefallen sein.
Fig. 6 dient als Beispiel. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Betrachtung des Umfangs als gemessenes oder ermitteltes geometrisches Datum beschränkt. Die Verwendung anderer Ist-Daten und Patientendaten sind ergänzend oder
alternativ, in Kombination miteinander oder allein, ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Anstelle sie einer Nachschlagequelle zu entnehmen, können geometrische Daten erfindungsgemäß anhand einer vorliegenden Datenmenge im Moment der Ermittlung ermittelt werden.
Obgleich die vorliegende Erfindung hierin in einer Reihe von Passagen und insbesondere anhand der exemplarischen Figuren am Beispiel des Körpergliedstumpfs einer unteren Extremität (Oberschenkel, Unterschenkel, Fuß) beschrieben oder diskutiert wird, ist die Erfindung keinesfalls auf die Versorgung eines Körpergliedstumpfs der unteren Extremität beschränkt. Das hierin Ausgeführte gilt erfindungsgemäß uneingeschränkt analog auch für die Versorgung der oberen Extremität (Oberarm, Unterarm, Hand) sowie für die zur Versorgung vorgeschlagenen Erzeugnisse wie Prothesenschaft, Innenschaft, Außenschaft und Erweiterungen.
Fig. 7 zeigt eine längs oder in Längsrichtung (also bezogen auf Fig. 7 von oben nach unten) geschnittene Abdruckvorrichtung oder Vorrichtung 100 (beide Begriffe können dieselbe Einrichtung bezeichnen, hierin also austauschbar sein), welche erfindungsgemäß zum Einsatz kommen kann, in einer exemplarischen Ausgestaltung z. B. des Verfahrens zum Fertigen oder zum Planen der Fertigung und/oder des Verfahrens zum Erstellen einer Datensammlung.
Die Vorrichtung 100 weist wenigstens einen Druckbehälter 31 auf, der seinerseits eine Wandung 33 und eine Membran 35 aufweist oder hieraus besteht.
Der Druckbehälter 31, welcher rein optional wie in Fig. 7 gezeigt zylindrisch sein kann, weist optional eine erste
Stirnseite 32 (oben in Fig. 7) und eine zweite Stirnseite 34 (unten in Fig. 7) auf. Die zweite Stirnseite 34 ist in der exemplarischen Ausführungsform der Fig. 7 mit einer Bodenplatte oder Bodenfläche 34a fluiddicht gegenüber einem Äußeren Ä verschlossen. Die Bodenfläche 34a kann aus demselben Material wie die Wandung 33 gefertigt sein.
Die Membran 35 trennt eine Fluidkammer oder Druckkammer DK des Druckbehälters 31 fluiddicht gegenüber einem Äußeren der Fluidkammer oder Druckkammer DK, oder beispielsweise gegenüber dem Äußeren Ä, also einer Umgebung des Druckbehälters 31, oder, wie in Fig. 7 gezeigt, gegenüber einem in die Membran 35 eingeführten oder von dieser umgebenen Körpergliedstumpf KS.
Die Membran 35 kann an einem oberen, oftmals ringförmigen, rechteckigen, quadratischen oder auf andere Weise umlaufenden Rand 37 der Wandung 33, oder an anderer Stelle, mit dem Druckbehälter 31 fluiddicht verbunden sein.
Der obere Rand 37 liegt hier exemplarisch in einer Ebene, in welcher eine Einführöffnung 39 des Druckbehälters 31 liegt, oder begrenzt diese an deren Umfang. Die Einführöffnung 39 liegt in der mittels Strichlinie bezeichneten Ebene.
Die Einführöffnung 39 dient dem Einführen des mit einer feuchten Gipsbinde umwickelten Körpergliedstumpfs KS in ein Inneres I des Druckbehälters 31.
Das Innere I ist der von der Wandung 33 begrenzte Rauminhalt des Druckbehälters 31. Es reicht von der mit der Bodenfläche 34a fluiddicht verschlossenen, zweiten Stirnseite 34 bis zur mit 39 bezeichneten, mittels Strichlinie angedeuteten Einführöffnung.
Die Druckkammer DK ist mit einem Fluid befüllt, hier exemplarisch mit einer durch Punkte angedeuteten Flüssigkeit F. Eine Befüllung mit Gas ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung erfasst.
In Fig. 7 ist die Vorrichtung 100 in einem Zustand gezeigt, in welchem der äußerst schematisch angedeutete Körpergliedstumpf KS des stehenden Patienten in das Innere I derart eingeführt ist, dass er zumindest in seinem distalen Abschnitt von der Membran 35 umgeben ist. Die Membran 35 liegt an der Gipsbinde auf dem Körpergliedstumpf KS wie eine zweite Haut an, wobei zwischen Gipsbinde und Membran 35 weitere Schichten wie Liner oder dergleichen vorgesehen sein können.
Der Körpergliedstumpf KS wird vom stehenden Patienten vorzugsweise mit dessen vollem Körpergewicht belastet. Die Menge der Flüssigkeit F ist in Kenntnis des Volumens des Inneren I oder des Druckbehälters 31 vorzugsweise derart bemessen, dass der Körpergliedstumpf KS wenigstens derart tief durch die Einführöffnung 39 hindurch in den Druckbehälter 31 eintreten kann, dass die gesamte Fläche der Gipsbinde, jedenfalls aber soweit für den Abdruck relevant, mit der Membran 35 in Kontakt steht. Zugleich ist die Menge an Flüssigkeit F so bemessen, dass das distale Ende des Körpergliedstumpfs KS (unten in Fig. 7) den Boden des Druckbehälters 31 vorzugsweise nicht berührt bzw. sich nicht hierauf abstützt. So ist sichergestellt, dass es der Druck des Fluids ist, auf welchem der Patient mit der eingeführten Extremität ruht, und dass die Gipsbinde mittels der Membran 35 an jeder Stelle denselben Druck erfährt.
Es ist Fig. 7 entnehmbar, dass die Membran 35 dann, wenn kein Körpergliedstumpf KS in den Druckbehälter 31 eingeführt ist, durch den Druck des Fluids, hier der Flüssigkeit, aufschwimmt oder -treibt und sich ein in Fig. 7 nicht gezeigter Flüssigkeitsspiegel einstellt. Die Form der Membran 35, die in Fig. 7 gezeigt ist, stellt also jene Form dar, welche die Membran 35 bei Belastung annimmt, wenn sie an dem eingeführten Körpergliedstumpf KS anliegt und durch diesen - im Beispiel der Fig. 7 - in die Tiefe des Inneren I in Richtung auf die Bodenfläche 4a hin „mitgenommen" wird.
Es ist ferner der Figur entnehmbar, dass Wandung 33 und die Membran 35 dadurch, dass sie einen Fluidaustausch zwischen der Druckkammer DK und dem Äußeren Ä verhindern oder ein Austreten von Fluid aus der Druckkammer DK verhindern, ermöglichen, dass sich der gewünschte Druck innerhalb der Druckkammer DK des Druckbehälters 31 aufbaut, nicht aber hieraus entweichen oder sich abbauen kann.
Wie Fig. 7 zu entnehmen ist, wird die Druckkammer DK somit von der Membran 35 und wenigstens Teilen der Wandung 33 gebildet, zu welchen hier auch die Bodenfläche 34a der Stirnseite 34 zählt.
In anderen als der in Fig. 7 gezeigten beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Druckkammer DK aus einer rundum geschlossenen Membran, die ähnlich einem Ballon oder einer Blase im Inneren I des Druckbehälters 31 liegen kann, bestehen oder eine solche umfassen.
Für den in Fig. 7 oder in einer der folgenden Figuren gezeigten Druckbehälter 31 gilt ebenso wie für den Druckbehälter jeder anderen erfindungsgemäßen
Ausführungsform, dass dieser anstelle eines runden Querschnitts einen nicht-runden, vorzugsweise einen eckigen, Querschnitt aufweisen kann. Der Querschnitt kann beispielsweise rechteckig, mehreckig oder quadratisch sein. Die letztgenannten Querschnitte können insbesondere bei der automatischen Vermessung des in die Vorrichtung 100 eingeführten Körpergliedstumpfs KS mittels Kamera oder dergleichen wie hierin beschrieben Artefakte, welche durch die gewölbte Umfangsfläche entstehen können, vorteilhaft vermeiden oder vermindern.
Die Membran 35 ist - vorzugsweise in ihrem distal mittleren oder zentralen Abschnitt oder Bereich - optional mit einem Abschnitt 351 der Wandung 33 oder der Stirnfläche 34 kraftschlüssig verbunden. In der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist der Kraftschluss durch einen optionalen Verbinder 353 bewirkt, welcher sich von einem distalen Ende der Membran 35 bis zum Abschnitt 351, hier rein optional die Bodenfläche 34a der Druckkammer DK, erstreckt.
Der Verbinder 353 kann, wie in Fig. 7 exemplarisch gezeigt, ein Faden sein. Jeder andere geeignete Verbinder, etwa ein Band, ein Klettband oder dergleichen, ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Der Verbinder 353 hält die Membran 35 vorzugsweise im Bereich der zweiten Stirnseite 34 des Druckbehälters 31, insbesondere im Bereich der Bodenfläche 34a und vorzugsweise in deren Mitte oder Zentrum, kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Druckbehälter 31 oder der Bodenfläche 34a verbunden.
Bevorzugt ist, dass der Verbinder 353 zumindest im Gebrauchszustand der Vorrichtung 100, also bei in die
Druckkammer DK eingeführtem Körpergliedstumpf KS ein Umströmen des distalen Endes des Körpergliedstumpfs KS vollständig oder im Wesentlichen vollständig zulässt. Eine Umströmung des Körpergliedstumpfs KS ist in Fig. 7 bis auf die Fläche, welche dem Querschnitt des Verbinders 353 entspricht, somit vorteilhaft noch möglich. Auf diese Weise kann unverändert ein Auftrieb oder das für Nachstellen oder Nachempfinden der späteren Belastungssituation im fertigen Schaft so wichtige Druckbeaufschlagen auch des distalen Abschnitts des Körpergliedstumpfs KS durch das Fluid erfolgen.
Neben dem in Fig. 7 gezeigten, optionalen Verbinder 353 können mehrere oder weitere Verbinder vorgesehen sein. Diese können wie der Verbinder 353 mit der Bodenfläche 34a verbunden sein. Sie können alternativ oder ergänzend an einem anderen Abschnitt der Wandung 33 als der Stirnfläche oder Bodenfläche 34a mit der Druckkammer DK oder dem Druckbehälter 31 verbunden sein. Dies gilt auch für den in Fig. 7 gezeigten Verbinder 353.
Die Verbindung zwischen Verbinder 353 einerseits und Wandung 33 oder Bodenfläche 34a andererseits kann - wie unabhängig hiervon die Verbindung zwischen Verbinder 353 einerseits und Membran 35 andererseits - eine Klebverbindung, eine Schraubverbindung, eine Steckverbindung, eine Schnappverbindung, eine Rastverbindung oder dergleichen sein. Sie kann lösbar oder unlösbar sein.
Der in Fig. 7 gezeigte Verbinder ist vorzugsweise nicht elastisch dehnbar. Er ist vorzugsweise nicht dehnbar.
Die in Fig. 7 gezeigte Membran 35 ist in Längsrichtung L ebenfalls vorzugsweise nicht dehnbar und/oder nicht elastisch.
In bestimmten Ausführungsformen bedeutet „nicht dehnbar" oder „nicht elastisch", dass der E-Modul des betreffenden Bauteils (Verbinder, Membran, Fasern, usw.) wenigstens oberhalb 700 N/mm2, vorzugsweise oberhalb 1000 N/mm2, besonders bevorzugt oberhalb 2000 N/mm2, liegt.
In manchen Ausführungsformen bedeutet „nicht dehnbar" oder „nicht elastisch", dass eine Dehnung des betreffenden Bauteils (Verbinder, Membran, Fasern, usw.) nicht mehr als 20%, bevorzugt nicht mehr als 10%, vorzugsweise nicht mehr als 5%, besonders bevorzugt nicht mehr als 2% seiner Länge betragen darf, bevor das Bauteil reißt oder bricht.
Die medizinische Vorrichtung 100 ist vorzugsweise verbunden mit einer Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung 410. Die Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung 410 wird im Folgenden abgekürzt als Steuervorrichtung 410 bezeichnet. Sie kann zum Regeln des Drucks ausgestaltet sein.
Die Steuervorrichtung 410 umfasst einen Druckreservoir- Anschluss 413, der als Anschluss an eine Druckquelle, beispielsweise an eine Wasserleitung, ausgeführt sein kann. Weiterhin umfasst die Steuervorrichtung 410 in der hier gezeigten Ausführungsform einen separaten Abfluss- Anschluss 415 zum Entleeren des Fluids aus der Druckkammer DK. Der Abfluss könnte alternativ beispielsweise mittels eines Mehrwegventils, welches an den Druckreservoir- Anschluss 413 angeschlossen werden kann, erfolgen.
Die Steuervorrichtung 410 der Fig. 7 umfasst weiterhin ein optionales Druckbegrenzungsventil, welches innerhalb der Steuervorrichtung 410 angeordnet ist (in Fig. 7 nicht dargestellt). Das Druckbegrenzungsventil kann den im Druckreservoir-Anschluss 413 herrschenden Druck begrenzen, so dass der stromab des Druckbegrenzungsventils anliegende Druck einen vorbestimmbaren oder optional vom Benutzer einstellbaren Wert nicht übersteigt. Damit kann vorteilhaft ein zu hoher Druck in der Druckkammer DK vermieden oder verhindert werden, der beispielsweise eine zu hohe Druckbelastung des Körpergliedstumpfs KS, und damit eine Schädigung und/oder Schmerzen, ferner eine Verzerrung des Gipsabdrucks bedingen könnte. Das Druckbegrenzungsventil kann den Druck rein exemplarisch auf max. 0,8 bar begrenzen.
Die Steuervorrichtung 410 umfasst optional weiterhin einen Druckkammer-Anschluss 417, der z. B. mit einem Regelventil 419 zur Druckerhöhung in der Druckkammer DK verbunden ist oder ein solches aufweist. Das Regelventil 419 kann bei, beispielsweise manueller, Betätigung, den Druck in der Druckkammer DK, z. B. schrittweise, bis zu einem erwünschten oder bis zum maximalen Druck, der durch das Druckbegrenzungsventil limitiert ist, erhöhen.
Weiterhin umfasst die Steuervorrichtung 410 optional einen Druckkammer-Rückstromanschluss 421, der mit einem weiteren Regelventil 423 zur Druckverminderung in der Druckkammer DK verbunden ist oder ein solches aufweist. Das weitere Regelventil 423 kann, beispielsweise bei manueller Betätigung, den Druck in der Druckkammer DK z. B. schrittweise, je nach Bedarf, verringern. Nach dem Abschluss der Anfertigung des Gipsabdrucks, also nach z. B. einer vorbestimmten Trocknungs- oder Aushärtezeit, kann der Druck in der Druckkammer DK soweit verringert werden, dass der
Patient den Körpergliedstumpfs KS aus der Vorrichtung 100 herausziehen kann.
In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Steuervorrichtung 410 weiterhin eine optionale Zulauf- Druckanzeige 425 und eine ebenfalls optionale Notaus- Einrichtung 427. Die Zulauf-Druckanzeige 425 kann als Manometer bezeichnet werden und als eine zusätzliche Anzeige, beispielsweise als Sicherheitsanzeige oder Redundanz- Anordnung zur Überwachung des Drucks in der Druckkammer DK, vorgesehen sein. Die Zulauf-Druckanzeige 425 ist beispielsweise mit, oder in, einer Verbindungsleitung in der Steuervorrichtung 410 zwischen dem Regelventil 419 (zur Druckerhöhung in der Druckkammer DK) und dem Druckkammer- Anschluss 417 angeordnet.
Ein Entleeren der Druckkammer DK mittels des Druckkammer- Rückstromanschlusses 421 und des Abfluss-Anschlusses 415, gesteuert über das weitere Regelventil 423, kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann - z. B. stromab des Abfluss-Anschlusses 415 - eine Säugpumpe angeschossen werden, die bei einem Öffnen des weiteren Regelventils 423 Fluid F aus der Druckkammer DK heraussaugt und gegebenenfalls leersaugt. Ebenso kann - z. B. stromab des Abfluss-Anschlusses 415 - optional eine Venturi-Düse oder ein Venturi-Rohr zum Absaugen oder Leersaugen des Fluids F aus der Druckkammer DK angeschlossen werden oder sein. Eine Venturi-Düse kann beispielsweise an einen externen Wasseranschluss, beispielsweise an einen Wasserhahn an einem Waschbecken, angeschlossen werden. Wird der Wasserhahn geöffnet und fließt Wasser durch die optionale Venturi-Düse, wird in einer mit dem Abfluss-Anschluss 415 verbundenen Leitung ein Unterdrück erzeugt und Fluid F, bei geöffnetem weiterem Regelventil 423, abgesaugt. Eine Venturi-Düse
benötigt vorteilhaft keinen elektrischen Anschluss, wie dies bei einer Säugpumpe beispielsweise notwendig wäre.
Die hier beschriebene exemplarische Ausführungsform der Steuervorrichtung 410 benötigt vorteilhaft keine elektrischen Komponenten und somit keine Stromversorgung und keinen Stromanschluss. Ausführungsformen, in denen dies anders ist, sind ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen als den hierin beschriebenen, besteht die Druckbeaufschlagungs steuervorrichtung 410 aus einer Vorrichtung zum Aufbringen von Druck auf ein Fluidreservoir, etwa einen Versorgungsbehälter .
Angedacht ist hierzu beispielsweise, eine mechanische oder hydraulische Pressvorrichtung vorzusehen, mittels welcher das Fluid mit dem gewünschten, jedenfalls aber ausreichenden Druck aus einem Versorgungsbehälter bzw. der
Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung 410 ausgebracht werden kann.
Eine derartige Mechanik kann einen Kurbelmechanismus, einen Press- oder Klemmmechanismus mit Klemmflächen, eine Fussbetätigungsvorrichtung, deren Aufbau jenem eines Blasebalgs oder einer Fahrradpumpe entspricht oder ähnelt, oder dergleichen aufweisen. Mittels einer solchen Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung 410 kann einerseits der erforderliche Druck erzielt werden, andererseits ist der Benutzer der Vorrichtung 100 nicht auf externe der erfindungsgemäß verwendeten Druckquellen wie Wasseranschlüsse oder dergleichen angewiesen.
Die Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung 410 kann elektrisch betrieben werden. Dies ist jedoch nicht erforderlich. Sie kann vorgesehen sein, ohne Stromzufuhr arbeiten zu können.
Fig . 8 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zum Fertigen oder Planen der Fertigung eines Prothesenschafts 2, eines Innenschafts 6 und/oder eines Außenschafts 4 und/oder einer Erweiterung 12, 14, 20 des Prothesenschafts 2 schematisch vereinfacht in einer exemplarischen Ausführungsform. Der Prothesenschaft 2 ist zum Aufnehmen eines Körpergliedstumpfs KS vorgesehen (siehe Fig. 7).
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst als Schritt Fl das Ermitteln von Daten, insbesondere geometrischen Daten, oder das Bereitstellen von Daten, insbesondere geometrischen Daten. Hierbei werden vorzugsweise solche Daten, insbesondere geometrische Daten, ermittelt, welche die Form des Körpergliedstumpfs KS zu wenigstens einem, in der Zukunft gelegen, Zeitpunkt beschreiben, bestimmen oder mitbestimmen werden. Vorzugsweise werden hierbei Daten ermittelt, welche wenigstens zum ersten Tragezeitpunkt die Form des Prothesenschafts 2, des Innenschafts 6 oder des Außenschafts 4 oder der Erweiterung(en) 12, 14, 20 (oder die Form, die diese dann haben sollen) mitbestimmen oder festlegen sollen. Die Daten oder geometrischen Daten können prognostizierte Werte oder Maße, Schätzwerte oder Erwartungswerte, insbesondere über künftige Formen, sein. Die Daten oder geometrischen Daten können basierend auf Messungen am Kollektiv erstellt worden sein oder hierauf basierend abgeleitet sein, wie hierin offenbart. Die Messungen am Kollektiv können unter Verwendung der hierin offenbarten Vorrichtung oder Abdruckvorrichtung, siehe z. B. Fig. 7, erhoben worden sein.
Das Verfahren umfasst optional ferner als Schritt F2 das Erstellen des Prothesenschafts 2 oder von Abschnitten hiervon. Dies erfolgt basierend auf den ermittelten Daten und/oder geometrischen Daten.
Alternativ oder ergänzend zum vorgenannten Erstellen des Prothesenschafts 2 oder von Abschnitten hiervon umfasst das Verfahren als Schritt F3 das Erstellen von wenigstens einem Steuersignal, insbesondere das Erstellen einer Steuerdatei mit Steuersignalen, basierend auf welchen eine Fertigungsmaschine (z. B. direkt oder indirekt) Schritte zum Erstellen des Prothesenschafts 2, des Innenschafts 6, des Außenschafts 4 oder der Erweiterung 12, 14, 20 ausführen kann und/oder wenigstens eine der vorgenannten Vorrichtungen oder Teile hiervon erstellen kann.
Der Zeitpunkt des Erstellens (auch: Erstellungszeitpunkt) liegt hierbei zeitlich vor dem ersten Tragezeitpunkt.
Fig. 9 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zum Erstellen einer Datensammlung oder Erheben von Körpergliedstumpfmaßen schematisch vereinfacht in einer exemplarischen Ausführungsform.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erstellen einer Datensammlung umfasst als Schritt S1 ein Bereitstellen einer Vorrichtung 100, beispielsweise die hierin offenbarte Abdruckvorrichtung, zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells eines Körpergliedstumpfs KS. Die Vorrichtung 100 weist einen Behälter oder Druckbehälter 31 mit einer Druckkammer DK zur Aufnahme unter Druck stehenden Fluids F, vorzugsweise einer Flüssigkeit, auf (siehe Fig. 7). Der Druckbehälter 31 weist
eine Wandung 33 aus einem ersten Material und eine fluiddichte Membran 35 aus einem zweiten Material auf.
Als optionalen Schritt S2 umfasst das erfindungsgemäße Verfahren ein Bereitstellen einer Druckbeaufschlagungsvorrichtung und/oder einer Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung 410 zum Einstellen, Bewirken und/oder Halten eines innerhalb der Druckkammer DK herrschenden Drucks.
Als Schritt S3 des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Messen von Ist-Daten von Körpergliedstümpfen KS, vorzugsweise an stets denselben vorbestimmten Positionen, Umfängen oder Stellen von oder an den Körpergliedstümpfen, einer Vielzahl von Patienten oder eines Kollektivs von Patienten. Das Messen erfolgt jeweils zu wenigstens einem ersten Messzeitpunkt mittels der Vorrichtung 100. Das Messen am Kollektiv von Patienten kann hierbei mittels der Vorrichtung 100, einer hierin enthaltenen oder hiermit verbundenen Messvorrichtung, oder per Hand erfolgen. Das Messen kann direkt erfolgen, z. B. am Körpergliedstumpf der Patienten des Kollektivs, und/oder indirekt, z. B. an einem mittels der Vorrichtung 100 oder hiermit gewonnener geometrischer Daten für die Patienten des Kollektivs jeweils erstellten positiven oder negativen Modellen, Abdrücken, Gipsabdrücke oder Prothesenschäfte, usw.
Das Messen von Ist-Daten der Körpergliedstümpfe jeweils zu wenigstens einem zweiten Messzeitpunkt, welcher nach dem ersten Messzeitpunkt gelegen ist, wird als weiterer Schritt S4 vom erfindungsgemäßen Verfahren umfasst. Das Messen erfolgt hier vorzugsweise ebenfalls mittels der Vorrichtung 100, oder wie vorstehend angegeben, und vorzugsweise an denselben Positionen oder Stellen des Körpergliedstumpfs wie das Messen zum ersten Messzeitpunkt.
Als Schritt S5 umfasst das Verfahren optional ein Erheben und/oder Zuordnen von Patientendaten zu den gemessenen Ist- Daten des Patientenkollektivs, die zum ersten Messzeitpunkt oder zum zweiten Messzeitpunkt gemessen wurden. Den gemessenen Ist-Daten, welche an den wenigstens zwei Messzeitpunkten gemessen wurden, werden somit jeweils dieselben Patientendaten zugeordnet.
Ein anschließendes Klassifizieren der wenigstens zum ersten Messzeitpunkt gemessenen Ist-Daten und der wenigstens zum zweiten Messzeitpunkt gemessenen Ist-Daten anhand der ihnen zugeordneten Patientendaten ist als weiterer optionaler Schritt S6 vom erfindungsgemäßen Verfahren umfasst.
Die klassifizierten Ist-Daten werden in einem Schritt S7 des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erstellen einer Datensammlung anhand ihrer Klassifizierung in einem geeigneten Speichermedium, etwa einer Datenbank, hinterlegt bzw. gespeichert, etwa um auf sie im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fertigen oder Planen der Fertigung eines Prothesenschafts 2, Innenschafts 6, Außenschafts 4 und/oder einer Erweiterung 12, 14, 20 des Prothesenschafts (siehe Fig. 8) zu (rück)greifen zu können. Alternativ oder ergänzend können diese Daten von dazu geeigneten Vorrichtungen ausgewertet und/oder weiterverarbeitet werden.
Bezugszeichenliste
2 Prothesenschaft
4 Außenschaft
5 Eintrittsöffnung
6 Innenschaft6
7 Schlitz
8 distales Ende des Außenschafts
10 säulenartiges Bauteil
12 Erweiterung
14 Erweiterung
18 Wandung
20 Erweiterung
22 Kante
24 Femur
26 leerer Raum
28 leerer Raum
31 Druckbehälter
32 erste Stirnseite
33 Wandung
34 zweite Stirnseite, kann optional mit der Bodenfläche verschlossen sein
34a Bodenfläche
35 Membran
37 oberer Rand
39 Einführöffnung
100 Vorrichtung
200 Rechnersystem
210 Rechenvorrichtung
220 Nachschlagequelle
230 Eingabevorrichtung
240 AusgäbeVorrichtung
250 Fertigungsmaschine
260 Schrittzähler oder Mobilitätssensor
351 unterer Abschnitt der Wandung
353 Verbinder
410 Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung,
Druckbeaufschlagungs orrichtung
413 Druckreservoir-Anschluss
415 Abfluss-Anschluss
417 Druckkammer-Anschluss
419 Regelventil
421 Druckkammer-Rückstromanschluss
423 weiteres Regelventil
425 Zulauf-Druckanzeige
427 Notaus-Einrichtung
Äußeres der Druckbehälters
DK Druckkammer des Druckbehälters
F Fluid oder Flüssigkeit
I Inneres des Druckbehälters
KS Körpergliedstumpf
L Längsrichtung
Claims
1. Verfahren zum Fertigen oder zum Planen der Fertigung eines Prothesenschafts (2), eines Innenschafts (6), eines Außenschafts (4) und/oder einer Erweiterung (12, 14, 20) des Prothesenschafts (2), wobei der Prothesenschaft (2) zum Aufnehmen eines Körpergliedstumpfs (KS) eines Patienten (P) vorgesehen ist, mit den Schritten:
- Ermitteln von geometrischen Daten oder Bereitstellen von geometrischen Daten, wobei die geometrischen Daten die Form des Körpergliedstumpfs (KS) zu wenigstens einem ersten Tragezeitpunkt des Prothesenschafts (2), des Innenschafts (6), Außenschafts (4) oder der Erweiterung (12, 14, 20) mitbestimmen werden; und entweder
- Erstellen, basierend auf den ermittelten geometrischen Daten, des Prothesenschafts (2), des Innen- oder Außenschafts (4) oder der Erweiterung (12, 14, 20), oder von Abschnitten hiervon, basierend auf den geometrischen Daten, oder
- Erstellen einer Steuerdatei mit Steuersignalen, basierend auf welchen eine Fertigungsmaschine Schritte zum Erstellen des Prothesenschafts (2), des
Innenschafts (6), Außenschafts (4) oder der Erweiterung (12, 14, 20) ausführen kann, wobei das Erstellen zu einem zeitlich vor dem ersten Tragezeitpunkt liegenden Erstellungszeitpunkt erfolgt, und wobei die geometrischen Daten keine am Patienten (P) gemessenen Daten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend den Schritt
- Auslesen eines Schrittzählers oder
Mobilitätssensors (260), welcher die Schritte oder Mobilität des Patienten (P) aufzeichnet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die geometrischen Daten prognostizierte Daten, Daten veränderlicher Maße des Körpergliedstumpfs, Daten, welche post-operativen und durch eine vorangegangene chirurgische Operation bedingten Veränderungen im Zeitverlauf unterliegen oder hierdurch bedingt sind, und/oder Daten, welche nicht die Form des Körpergliedstumpfs zum Zeitpunkt der Ermittlung der Daten oder zum Erstellungszeitpunkt darstellen oder widerspiegeln, sind und/oder keine Ist-Daten und/oder gemessene Daten des Patienten (P) sind.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Ermitteln der geometrischen Daten Patientendaten berücksichtigt, die den oder wenigstens einen, insbesondere momentanen, gesundheitlichen Zustand oder Befund des Patienten (P) zum Zeitpunkt des Ermittelns und/oder zu einem vergangenen Zeitpunkt wiedergeben und/oder wobei die geometrischen Daten an
einem Kollektiv von Patienten mit diesem gesundheitlichen Zustand oder Befund erhoben wurden.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die geometrischen Daten mittels oder unter Verwendung einer Vorrichtung (100) an einem Kollektiv von Patienten erhoben werden oder erhoben wurden, wobei die Vorrichtung (100) zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells des Körpergliedstumpfs (KS) geeignet und/oder bestimmt ist und einen Druckbehälter (1) mit einer Druckkammer (DK) zur Aufnahme unter Druck stehenden Fluids (F), vorzugsweise einer Flüssigkeit, aufweist, wobei der Druckbehälter (1) eine Wandung (3) aus einem ersten Material und eine fluiddichte Membran (5) aus einem zweiten Material aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die geometrischen Daten das Ergebnis eines Abschätzens, eines Auslesens aus einer Nachschlagequelle und/oder eines Errechnens basierend auf einem Algorithmus sind oder umfassen.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zwischen dem Erstellungszeitpunkt und dem ersten Tragezeitpunkt zumindest 3 Tage, vorzugsweise wenigstens 10, 20, 30, 60, 90 Tage, insbesondere wenigstens 180 Tage, 12 Monate oder 24 Monate liegen.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die geometrischen Daten zusätzlich auch Daten umfassen, welche die Form des Körpergliedstumpfs zu wenigstens einem zweiten Tragezeitpunkt mitbestimmen werden, welcher nach dem ersten Tragezeitpunkt liegt,
wobei zwischen dem ersten Tragezeitpunkt und dem zweiten Tragezeitpunkt zumindest 3 Tage, vorzugsweise wenigstens 10, 20, 30, 60, 90 Tage, insbesondere wenigstens 180 Tage, 12 Monate oder 24 Monate liegen.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt des Erstellens auch ein Prothesenschaft (2), ein Innenschaft (6),
Außenschaft (4) und/oder wenigstens eine Erweiterung (12, 14, 20) oder eine entsprechende Steuerdatei für die Fertigungsmaschine (250) erstellt wird, basierend auf den geometrischen Daten, welche die Form des Körpergliedstumpfs zu wenigstens dem zweiten Tragezeitpunkt mitbestimmen werden.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Innenschaft (6, 6a) zur Aufnahme zumindest von Abschnitten des Körpergliedstumpfs dient und seinerseits zu seiner wenigstens abschnittsweisen Aufnahme in einem Inneren des Außenschafts (4) vorgesehen ist.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Erweiterung (12, 14, 20) ein Inlay, ein Pad, eine Druckeinlage, eine Kompressionseinlage, ein Strumpf mit verschiedenen Wandstärken oder ein doppelwandiger Strumpf mit wenigstens einer Einlage, die zwischen seine Lagen eingebracht ist, ist.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Fertigungsmaschine (250) ein Drucker, ein 3D- Drucker, eine Gießvorrichtung, eine Fräsmaschine, eine Rapid-Prototyping-Vorrichtung, eine CNC-Fräsmaschine, eine CAD-Fräsmaschine, eine Tiefziehvorrichtung oder eine Spritzvorrichtung ist, konfiguriert zum Erstellen
des Prothesenschafts (2), des Innenschafts (6), des Außenschafts (4) oder der Erweiterung (12, 14, 20) oder Abschnitten hiervon basierend auf den Steuersignalen.
13. Prothesenschaft (2), Innenschaft (6), Außenschaft (4) oder Erweiterung (12, 14, 20) für den
Prothesenschaft (2), gefertigt mittels des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
14. Kit mit wenigstens einem Element aus einer Gruppe, welche aus Prothesenschaft (2), Innenschaft (6), Außenschaft (4) oder wenigstens einer Erweiterung (12,
14, 20), jeweils gefertigt gemäß dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, besteht.
15. Kit nach Anspruch 14, wobei wenigstens ein erstes Element der Gruppe basierend auf den geometrischen Daten erstellt wurde, welche die Form des Körpergliedstumpfs (KS) zum ersten Tragezeitpunkt mitbestimmen, erzeugt ist, und wobei wenigstens ein zweites Element der Gruppe basierend auf den geometrischen Daten erstellt wurde, welche die Form des Körpergliedstumpfs (KS) zum zweiten Tragezeitpunkt mitbestimmen.
16. Kit nach einem der Ansprüche 14 und 15, weiter aufweisend wenigstens ein weiteres Element der Gruppe, welche aus Prothesenschaft (2), Innenschaft (6), Außenschaft (4) oder wenigstens einer Erweiterung (12,
14, 20) besteht, wobei das weitere Element erzeugt ist basierend auf Ist-Daten und/oder gemessene Daten, welche die Form des Körpergliedstumpfs (KS) zum
ErsteilungsZeitpunkt mitbestimmen.
17. Rechnersystem, programmiert zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
18. Digitales Speichermedium, insbesondere in Form einer Diskette, CD oder DVD oder EPROM, mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, konfiguriert, um eine Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung zu einer Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (29) zu konfigurieren, mit der das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 durchgeführt werden kann, oder um ein Rechnersystem zu einem Rechnersystem gemäß Anspruch 17 zu konfigurieren.
19. Computerprogramm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode, um eine Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung zu einer Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (29) zu konfigurieren, mit der das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 durchgeführt werden kann, oder um ein Rechnersystem zu einem Rechnersystem gemäß Anspruch 17 zu konfigurieren.
20. Computerprogramm mit einem Programmcode, um eine Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung zu einer Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (29) zu konfigurieren, mit der das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 durchgeführt werden kann, oder um ein Rechnersystem zu einem Rechnersystem gemäß Anspruch 17 zu konfigurieren.
21. Verfahren zum Erstellen einer Datensammlung, mit den Schritten:
Bereitstellen einer Vorrichtung (100) zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells eines
Körpergliedstumpfs (KS), welche einen Behälter oder Druckbehälter (1) mit einer Druckkammer (DK) zur Aufnahme unter Druck stehenden Fluids (F), vorzugsweise einer Flüssigkeit, aufweist, wobei der Druckbehälter (1) eine Wandung (3) aus einem ersten Material und eine fluiddichte Membran (5) aus einem zweiten Material aufweist;
Bereitstellen einer Druckbeaufschlagungsvorrichtung und/oder einer Druckbeaufschlagungs steuervorrichtung (410) zum Einstellen eines Drucks innerhalb der Druckkammer (DK);
Messen von Ist-Daten von Körpergliedstümpfen einer Vielzahl von Patienten jeweils zu wenigstens einem ersten Messzeitpunkt mittels oder unter Verwendung der Vorrichtung (100);
Messen von Ist-Daten der Körpergliedstümpfe jeweils zu wenigstens einem zweiten, nach dem ersten Messzeitpunkt gelegenen Messzeitpunkt mittels oder unter Verwendung der Vorrichtung (100);
Zuordnen von Patientendaten zu sowohl den zum ersten Messzeitpunkt gemessenen Ist-Daten als auch zu den zu wenigstens dem zweiten Messzeitpunkt gemessenen Ist-Daten;
Klassifizieren der zum ersten Messzeitpunkt gemessenen Ist-Daten und der zum zweiten
Messzeitpunkt gemessenen Ist-Daten anhand der ihnen zugeordneten Patientendaten;
Speichern und/oder Auswerten und/oder Weiterverarbeiten der klassifizierten Ist-Daten anhand ihrer Klassifizierung in einem geeigneten Speichermedium, etwa einer Datenbank.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei zum Zwecke des Messens der Ist-Daten der in der Druckkammer (DK) herrschende
Druck beim Messen zum ersten Messzeitpunkt mittels der Druckbeaufschlagungs-Steuervorrichtung (410) niedriger als beim Messen zum zweiten Messzeitpunkt an der Vorrichtung (100) eingestellt und/oder gehalten wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei zum Zwecke des Messens der Ist-Daten das Produkt aus beim Messen in der Druckkammer (DK) herrschendem Druck und dem Quadrat eines Umfangs des Körpergliedstumpfs, vorzugweis in der Einführebene, beim Messen zum ersten und beim Messen zum zweiten Messzeitpunkt konstant ist oder innerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs liegt.
24. Set, aufweisend
- ein Rechnersystem gemäß Anspruch 17 und/oder ein Rechnersystem programmiert zum Ausführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23; und
- eine Vorrichtung (100) zur Verwendung bei der Anfertigung eines Gipsabdrucks oder eines Datenmodells des Körpergliedstumpfs (KS), welche einen Behälter oder Druckbehälter (1) mit einer Druckkammer (DK) zur Aufnahme unter Druck stehenden Fluids (F), vorzugsweise einer Flüssigkeit, aufweist, wobei der Druckbehälter (1) eine Wandung (3) aus einem ersten Material und eine fluiddichte
Membran (5) aus einem zweiten Material aufweist.
25. Set nach Anspruch 24, weiter aufweisend
- einen Schrittzähler oder Mobilitätssensor (260).
26. Set nach Anspruch 24 oder 25, wobei das Rechnersystem und die Vorrichtung (100) in Signalkommunikation miteinander stehen oder hierfür vorbereitet, konfiguriert und/oder programmiert sind, um mittels der Vorrichtung (100) gemessene oder erhobene Ist-Daten an das Rechnersystem zu übermitteln.
27. Set nach einem der Anspruch 24 bis 26, wobei das Rechnersystem (210) und Schrittzähler und oder Mobilitätssensor (260) in Signalkommunikation miteinander stehen oder hierfür vorbereitet, konfiguriert und/oder programmiert sind, um mittels des
Schrittzählers oder Mobilitätssensors (260) gemessene oder erhobene Daten an das Rechnersystem (210) zu übermitteln.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/909,703 US20230320872A1 (en) | 2020-03-05 | 2021-03-05 | Method for manufacturing portions of a prosthetic socket and kit |
EP21710452.0A EP4114323A1 (de) | 2020-03-05 | 2021-03-05 | Verfahren zum fertigen von abschnitten eines prothesenschafts und kit |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020106057.2A DE102020106057A1 (de) | 2020-03-05 | 2020-03-05 | Verfahren zum Fertigen von Abschnitten eines Prothesenschafts und Kit |
DE102020106057.2 | 2020-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021176063A1 true WO2021176063A1 (de) | 2021-09-10 |
Family
ID=74859921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/055610 WO2021176063A1 (de) | 2020-03-05 | 2021-03-05 | Verfahren zum fertigen von abschnitten eines prothesenschafts und kit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230320872A1 (de) |
EP (1) | EP4114323A1 (de) |
DE (1) | DE102020106057A1 (de) |
WO (1) | WO2021176063A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110161058A1 (en) * | 2008-07-08 | 2011-06-30 | Bernd Schottdorf | Method, system, apparatus and computer program for creating a prosthesis socket |
WO2016135320A1 (de) | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Andreas Radspieler | Vorrichtung, set und verfahren zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs eines patienten zum fertigen eines prothesenschafts sowie adapter |
US20170246013A1 (en) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Peak Performance Design, LLC | Prosthetic limb socket with variable harness |
US20180020973A1 (en) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Lim Innovations, Inc. | Prosthetic sockets with sensors |
WO2018065362A1 (de) | 2016-10-04 | 2018-04-12 | Andreas Radspieler | Vorrichtung zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs mit verbinder |
US20180235779A1 (en) * | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Ralph Wayne Dudding | Two-part prosthetic socket and method of making same |
WO2018234486A1 (de) | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Andreas Radspieler | Medizinische vorrichtung zur anfertigung eines datenmodells eines körpergliedstumpfs, set, verfahren und haftstrumpf oder sensoranordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013223572A1 (de) | 2013-11-19 | 2015-05-21 | Pohlig Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Bemaßung eines Prothesenschaftes für einen Gliedmaßen-Stumpf und Verfahren zur Herstellung einer Prothese für einen Gliedmaßen-Stumpf |
DE102018128231A1 (de) | 2018-11-12 | 2020-05-14 | Andreas Radspieler | Verfahren zum Fertigen von Abschnitten eines Prothesenschafts und Kit |
-
2020
- 2020-03-05 DE DE102020106057.2A patent/DE102020106057A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-03-05 EP EP21710452.0A patent/EP4114323A1/de not_active Withdrawn
- 2021-03-05 US US17/909,703 patent/US20230320872A1/en active Pending
- 2021-03-05 WO PCT/EP2021/055610 patent/WO2021176063A1/de unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110161058A1 (en) * | 2008-07-08 | 2011-06-30 | Bernd Schottdorf | Method, system, apparatus and computer program for creating a prosthesis socket |
WO2016135320A1 (de) | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Andreas Radspieler | Vorrichtung, set und verfahren zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs eines patienten zum fertigen eines prothesenschafts sowie adapter |
US20170246013A1 (en) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Peak Performance Design, LLC | Prosthetic limb socket with variable harness |
US20180020973A1 (en) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Lim Innovations, Inc. | Prosthetic sockets with sensors |
WO2018065362A1 (de) | 2016-10-04 | 2018-04-12 | Andreas Radspieler | Vorrichtung zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs mit verbinder |
US20180235779A1 (en) * | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Ralph Wayne Dudding | Two-part prosthetic socket and method of making same |
WO2018234486A1 (de) | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Andreas Radspieler | Medizinische vorrichtung zur anfertigung eines datenmodells eines körpergliedstumpfs, set, verfahren und haftstrumpf oder sensoranordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
TORRES-MORENO ET AL: "Computer-aided design and manufacture of an above-knee amputee socket", JOURNAL OF BIOMEDICAL ENGINEERING, BUTTERWORTH, GUILDFORD, GB, vol. 13, no. 1, 1 January 1991 (1991-01-01), pages 3 - 9, XP022443950, ISSN: 0141-5425, DOI: 10.1016/0141-5425(91)90037-8 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230320872A1 (en) | 2023-10-12 |
DE102020106057A1 (de) | 2021-09-09 |
EP4114323A1 (de) | 2023-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2311009B1 (de) | Verfahren, system, vorrichtung und computerprogramm zur erstellung eines prothesenschaftes | |
DE69333459T2 (de) | Protheseneinlage und Verfahren zum Herstellen einer Einlage und eines Prothesenschaftes | |
EP2922506B1 (de) | Modulares orthesensystem und kit zu dessen anpassung | |
WO2008092617A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines orthopädischen hilfsmittels sowie entsprechende hilfsmittel | |
EP3653176A1 (de) | Vorrichtung, set und verfahren zum erstellen eines gipsabdrucks eines körpergliedstumpfs eines patienten zum fertigen eines prothesenschafts sowie adapter | |
WO2020115561A1 (de) | Belastungserfassende orthese | |
AT412254B (de) | Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung orthopädischer und unfallchirurgischer patienten | |
US20110001794A1 (en) | System and method for shape capturing as used in prosthetics, orthotics and pedorthics | |
EP1843291A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Prothesenschäften | |
DE102018128231A1 (de) | Verfahren zum Fertigen von Abschnitten eines Prothesenschafts und Kit | |
DE10308267A1 (de) | Ergometer zum Training achsengerecht geführter Bewegungen der unteren Extremitäten | |
WO2021176063A1 (de) | Verfahren zum fertigen von abschnitten eines prothesenschafts und kit | |
Lilja et al. | Relaxed versus activated stump muscles during casting for trans-tibial prostheses | |
EP4231974B1 (de) | Extremitätendummy und verfahren zum testen der funktion einer orthese | |
WO2020099435A1 (de) | Verfahren zum fertigen von abschnitten eines prothesenschafts und kit | |
Ali | Interface pressure between socket and residual limb in prosthesis with seal-in X5 and dermo liner during level ground, stairs, and ramp walking | |
DE112020006050T5 (de) | Konfigurieren einer medizinischen Vorrichtung und Patientenbehandlung | |
WO2023214026A1 (de) | Verfahren zum einrichten einer orthopädietechnischen einrichtung | |
DE102005008605A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer äußeren Prothese oder Orthese | |
WO2024115647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erstellung von fertigungsdaten sowie verfahren zur fertigung eines orthopädietechnischen liners | |
DE102019124364B4 (de) | Verfahren und Steuereinheit zum Berechnen eines Stimulus für die Formänderung eines medizinischen Hilfsmittels | |
DE112022006105T5 (de) | Ein steuerbares künstliches handsystem | |
Osman et al. | Air Pneumatic Suspension System (APSS) | |
EP4257003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anatomisch angepassten sohlen oder einlegesohlen | |
DE202010017701U1 (de) | Vorrichtung zur Beweglichkeitssteigerung menschlicher Gelenke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21710452 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021710452 Country of ref document: EP Effective date: 20221005 |