DE102008024555A1 - Vorrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie aus Meereswellen - Google Patents

Vorrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie aus Meereswellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008024555A1
DE102008024555A1 DE102008024555A DE102008024555A DE102008024555A1 DE 102008024555 A1 DE102008024555 A1 DE 102008024555A1 DE 102008024555 A DE102008024555 A DE 102008024555A DE 102008024555 A DE102008024555 A DE 102008024555A DE 102008024555 A1 DE102008024555 A1 DE 102008024555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
electric circuit
supply lines
electrical energy
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024555A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Lottermoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lottermoser Manfred Dipl-Phys
Original Assignee
Lottermoser Manfred Dipl-Phys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lottermoser Manfred Dipl-Phys filed Critical Lottermoser Manfred Dipl-Phys
Priority to DE102008024555A priority Critical patent/DE102008024555A1/de
Publication of DE102008024555A1 publication Critical patent/DE102008024555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • H02K7/1876Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Ein schwimmend gehaltener Elektromagnet bewegt sich den Meereswellen folgend auf und ab, wodurch in einer ihn umgebenden stationären Spule, die mit einem Strom-Verbraucher einen geschlossenen Stromkreis bildet, elektrischer Strom induziert wird. Ein kleiner Anteil dieses Stroms versorgt den Elektromagneten. Dadurch wird dieser beim Richtungswechsel in seiner Auf- und Abbewegung umgepolt und der Strom-Verbraucher erhält gleichgerichteten Strom. Ein remanenter Magnetkern sorgt dafür, dass bei nach einer Flaute auffrischendem Wind sofort Strom induziert wird. Die Vorrichtung wird von einem senkrechten, im Meeresboden verankerten und mit dem Meer kommunizierenden Hohlzylinder aus Beton geschützt. Bevorzugt wird der in der Offenlegungsschrift 10 2007 038 715.8 "Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton und Entfernung von Uran aus Wasser" beschriebene Beton wegen seines hohen Gehalts an im Meer vorkommenden Krebstier-Schalen und deren Chitin. Die Strom liefernden Leitungen vieler Vorrichtungen werden zu Kabeln vereint ans Land geführt. Nutzungs-Beispiele: Meerwasser-Elektrolyse, Trinkwasser-Gewinnung durch Elektrodialyse, Heizungsanlagen.

Description

  • Aufgabenstellung
  • Die Vorrichtung soll einfach und billig herstellbar sein. Falls die Vorrichtung durch extreme Meeresbewegungen zerstört wird, dürfen keine für Tiere und Pflanzen schädliche Materialien ins Meer gelangen.
  • Stand der Technik
  • Vorgeschlagen wurden gelenkig miteinander verbundene schwimmende Strukturen, die den Oberflächenkonturen der Meereswellen folgen sollen. Knickbewegungen in den Gelenken sollen über mehrere komplizierte Mechanismen Strom-Generatoren zum Rotieren bringen.
  • Es sind auch aus flexiblem Material bestehende hohle Schwimmkörper, die mit Luft gefüllt sind, geplant gewesen. Meereswellen sollten diese Schwimmkörper zusammendrücken, um mit dem Druck ihrer Luft-Füllung Strom-Generatoren anzutreiben.
  • Lösung der Aufgabe
  • Durch Meereswellen werden Magnete und Teile eines elektrischen Stromkreises, beispielsweise Drahtspulen, in senkrechter Richtung relativ zueinander aneinander vorbeibewegt. Dadurch wird in dem Stromkreis elektrischer Strom induziert.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 stellt schematisch ein senkrecht im Meer stehendes Kunststoff-Rohr (1) dar, in dessen Innerem Meerwasser im Meereswellen-Rhythmus auf und ab steigt, weil die Wand dieses Kunststoff-Rohrs im unteren Teil mehrfach durchbohrt ist. Die Durchbohrungen sind in 1 nicht dargestellt.
  • Das Kunststoff-Rohr (1) ist von einer wasserdicht umhüllten Spule (2) umgeben, die aus isoliertem Kupferdraht besteht und Teil eines elektrischen Stromkreises ist.
  • Im Inneren des Kunststoff-Rohrs (1) bewegt sich ein Schwimmkörper (3) mit einem auf ihm befestigten Elektromagneten (4) im Wellen-Rhythmus auf und ab. Der Elektromagnet (4) ist mit einem remanenten Kern ausgerüstet. Deshalb induziert er bei nach einer Flaute auffrischendem Wind sofort Strom in der Spule (2) und deren zwei Stromkreisen.
  • 2 ist der elektrische Schaltplan. Der eine Stromkreis der Spule (2) enthält den Elektromagneten (4), die isolierten Stromleitungen (5, 6, 7, 8) und das Potenziometer (9). Der andere Stromkreis der Spule (2) enthält die Stromleitungen (5, 6) und den Strom-Verbraucher (10).
  • Die Stromleitungen (7, 8) versorgen den Elektromagneten (4) mit einem Teil des von ihm in der Spule (2) induzierten Stroms. Sie sind ausreichend lang, um die senkrechte Auf-und-ab-Bewegung des Elektromagneten (4) nicht zu behindern.
  • Die Stromleitung (7) ist mit der Stromleitung (5) verbunden, die Stromleitung (8) mit dem Potenziometer (9). Dieses ist mit der Stromleitung (6) verbunden und ermöglicht, den Strom zum Strom-Verbraucher (10) zu regulieren.
  • Weil der Elektromagnet (4) mit einem Teilstrom des von ihm selbst in der Spule (2) induzierten Stroms versorgt wird, fließt der Strom durch den Verbraucher (10) unabhängig vom senkrechten Auf und Ab des Elektromagneten (4) stets in der gleichen Richtung, was vorteilhaft ist.
  • Würde der Elektromagnet (4) auf andere Weise mit einem nicht die Richtung ändernden Strom versorgt werden, wäre eine relativ komplizierte, auch kostspielige und störungsanfällige Umpolungs-Schaltung erforderlich, um den Strom-Verbraucher (10) mit einem nicht die Richtung wechselnden Strom zu versorgen.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung wird von einem Betonrohr, das tief im Meeresboden verankert ist, geschützt. Dieses Betonrohr ist in 1 nicht dargestellt. Es wird vorzugsweise aus dem in der Offenlegungsschrift 10 2007 038 715.8 beschriebenen Leichtbeton hergestellt.
  • Zweckmäßig werden mehrere durch Betonrohre geschützte und durch diese in Ufernähe stabil befestigte Vorrichtungen mit ihren Stromleitungen (5, 6) an einen einzigen Verbraucher (10) angeschlossen.
  • Beispiele für den Verbraucher (10) sind: Wärme verbrauchende Maschinen, Heizungsanlagen, Anlagen für Wasser-Elektrolysen, beispielsweise für die Meerwasser-Aufbereitung durch Elektrodialyse.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie aus Meereswellen, dadurch gekennzeichnet, dass a. in einem senkrechten, sicher im Meeresboden verankerten und unterhalb der Meereswellen endenden Betonrohr ein senkrechtes Kunststoff-Rohr (1) befestigt ist, b. die Wand des Kunststoff-Rohrs (1) mehrere Durchbohrungen aufweist, durch die das Meerwasser hinein und heraus strömen kann, c. das Kunststoff-Rohr (1) von einer isolierten Drahtspule (2) umgeben ist, die ein wesentlicher Teil von zwei geschlossenen Stromkreisen ist, d. im Inneren des Kunststoff-Rohrs (1) ein Elektromagnet (4) mit remanentem Kern durch einen Schwimmkörper (3) im oberen Bereich des sich im Inneren des Kunststoff-Rohrs (1) auf und ab bewegenden Meerwassers gehalten wird, e. der Elektromagnet (4) mit den Stromleitungen (5, 6, 7, 8) und dem Potenziometer (9) einen der unter c genannten geschlossenen die Drahtspule (2) einschließenden Stromkreis bildet, f. der Strom-Verbraucher (10) mit den Stromleitungen (5, 6) den anderen unter c genannten und ebenfalls die Drahtspule (2) einschließenden Stromkreis bildet.
  2. Mehrere Vorrichtungen nach Anspruch 1 werden zu einer einzigen Vorrichtung geschaltet, indem die Stromleitungen (5, 6) einer jeden Vorrichtung an einen einzigen Strom-Verbraucher (10) angeschlossen werden, so dass dieser Strom-Verbraucher (10) einen stärkeren und gleichmäßigeren Strom als der Strom-Verbraucher (10), der im Anspruch 1 f genannt ist, erhält.
  3. Strom-Verbraucher (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Elektrodialyse-Anlage zur Produktion von Trinkwasser und Plantagenwasser aus Meerwasser ist.
DE102008024555A 2008-05-21 2008-05-21 Vorrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie aus Meereswellen Withdrawn DE102008024555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024555A DE102008024555A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Vorrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie aus Meereswellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024555A DE102008024555A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Vorrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie aus Meereswellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024555A1 true DE102008024555A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39942319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024555A Withdrawn DE102008024555A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Vorrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie aus Meereswellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012288A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Kurt Koch Verfahren für ein selbststeuerndes Wellenkraftwerk zur Strom- und Trinkwassergewinnung aus dem Meer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012288A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Kurt Koch Verfahren für ein selbststeuerndes Wellenkraftwerk zur Strom- und Trinkwassergewinnung aus dem Meer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456235A1 (de) Schwimmender Lagerbehaelter
DE1531026B2 (de) Unterwasser-Einpunkt-Ladeeinrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen, die fluidisiertes Gut transportieren
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE3413060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer leitung im boden unter wasser
WO2014072415A1 (de) Pumpspeicher-wasserkraftwerk und energieerzeugungs- und speichersystem mit einem solchen kraftwerk
DE102008024555A1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von elektrischer Energie aus Meereswellen
EP2549095A1 (de) Doppel-Kreislauf Kraftwerk
DE102008009453A1 (de) Wasserkraftwerk, mehrstufig, unter Nutzung von Ebbe und Flut, Verfahren und Technik
DE2224095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen und Rückgewinnen ausgelaufenen Öls
DE6913147U (de) Geraet zum erwaermen von wasser bzw. zum erzeugen von dampf
DE2024850C3 (de)
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE102022100532A1 (de) Schwimmkörper für ein Wellenkraftwerk und ein Schwimmkörper-System, das in seiner Gesamtheit ein Wellenkraftwerk darstellt
DE19525927B4 (de) Vorrichtung zur Elektroenergieerzeugung mittels Unterwasserturbinen
DE102012103475A1 (de) Verfahren zur Süßwassergewinnung
DE3726612C1 (en) Apparatus for forming foam
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb
DE102014015374A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung der Bewegungsenergie einer Wassermasse auf ein im geschlossenen Leitungssystem angeordnetes Fluid
DE1517580A1 (de) Submarine Suesswassergewinnungsanlage
DE2355416C2 (de)
DE102006016204A1 (de) Dammcontainerwasserkraftwerk
CH586848A5 (de) Vorrichtung zum entnehmen von energie aus einem in bewegung befindlichen gewaesser
AT35000B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Außenwände von Wasserfahrzeugen.
DE1916631C3 (de) Gerät zum Erwärmen von Wasser bzw. zum Erzeugen von Dampf
DE2732472C2 (de) Verfahren zur Montage der Ausrüstung eines gewasserten Schwimmkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee