DE102008024465A1 - Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Material Download PDF

Info

Publication number
DE102008024465A1
DE102008024465A1 DE200810024465 DE102008024465A DE102008024465A1 DE 102008024465 A1 DE102008024465 A1 DE 102008024465A1 DE 200810024465 DE200810024465 DE 200810024465 DE 102008024465 A DE102008024465 A DE 102008024465A DE 102008024465 A1 DE102008024465 A1 DE 102008024465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
polyamide
treatment
powdery
solidified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810024465
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Pfister
Mandy Dr. Gersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOS GmbH
Original Assignee
EOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EOS GmbH filed Critical EOS GmbH
Priority to DE200810024465 priority Critical patent/DE102008024465A1/de
Priority to PCT/EP2009/003133 priority patent/WO2009141047A1/de
Priority to JP2010532623A priority patent/JP4964990B2/ja
Priority to BRPI0905079-5A priority patent/BRPI0905079A2/pt
Priority to RU2010119923/05A priority patent/RU2449891C2/ru
Priority to AT09749537T priority patent/ATE516140T1/de
Priority to EP09749537A priority patent/EP2173537B1/de
Priority to CN200980100834.7A priority patent/CN101842222B/zh
Priority to US12/387,651 priority patent/US9975297B2/en
Publication of DE102008024465A1 publication Critical patent/DE102008024465A1/de
Priority to US15/961,349 priority patent/US10981324B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0005Direct recuperation and re-use of scrap material during moulding operation, i.e. feed-back of used material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/268Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/357Recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch selektives Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen Materials (3a) an den dem Querschnitt des Objekts (3) in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen mittels Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung (7a) bereitgestellt, wobei als Pulver ein Kunststoffpulver, vorzugsweise ein Polyamid, verwendet wird, bei dem nichtverfestigtes Pulver (3a') nach dem Herstellen des Objekts einer Behandlung mit Wasser oder Wasserdampf unter erhöhter Temperatur unterzogen wird, anschließend getrocknet wird und sodann zum Aufbau eines neuen Objekts weiter verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Material. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren des selektiven Lasersinterns, nachfolgend kurz ”Lasersinterverfahren” genannt, und eine Lasersintervorrichtung, mit dem bzw. mit der ein dreidimensionales Objekt aus einem Kunststoffpulver, vorzugsweise aus Polyamid, kostengünstig und umweltschonend hergestellt werden kann.
  • Ein Lasersinterverfahren und eine Lasersintervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 9 sind beispielsweise aus der DE 101 05 504 A1 bekannt. Bei dem Verfahren wird insbesondere ein Kunststoffpulver wie z. B. Polyamid verwendet. Besonders gut geeignet ist dabei ein Polyamid 12 mit einer Schmelztemperatur von 185–189°C, einer Schmelzenthalpie von 112 ± 17 kJ/mol und einer Erstarrungstemperatur von 138–143°C, wie es in der EP 0 911 142 beschrieben wird. Das Pulver hat eine mittlere Korngröße von 50–150 μm.
  • Bei dem bekannten Verfahren wird für einen Bauprozess jeweils eine bestimmte Menge an Altpulver, d. h. Pulver, das als nichtgesintertes Pulver aus einem oder mehreren vorherigen Bauprozesses übrig bleibt, verwendet.
  • Durch den Aufenthalt in der Prozesskammer während der Herstellung des dreidimensionalen Objekts wird das nichtverfestigte Pulver thermisch und/oder thermooxidativ beschädigt und hat dadurch andere Materialeigenschaften und damit auch andere Verarbeitungsparameter als Neupulver. Daher kann es nur in bestimmten Anteilen dem Neupulver zugemischt werden ohne den Bauprozess und die Bauteilqualität zu gefährden. Die sogenannte Auffrischrate ist das Verhältnis von Neupulver zu Altpulver bei dem für einen Bauprozess einzusetzenden Pulver. Diese soll möglichst klein sein, da dann Kosten für Neupulver eingespart werden können.
  • In der DE 101 05 504 A1 wird vorgeschlagen, das Altpulver oder eine Mischung aus Altpulver und Neupulver vor dem Verfestigen durch Fluidisieren vorzubehandeln, um die Wirkung von alterungsbedingten Schäden zu reduzieren und damit mehr Altpulver beimischen zu können. Durch die Vorbehandlung mit Fluidisieren lassen sich jedoch nicht alle alterungsbedingten Schäden des Pulvers eliminieren. Insbesondere verursacht ein zu hoher Anteil an Altpulver eine unbefriedigende Oberflächenbeschaffenheit der äußeren Bauteilwände durch sogenannte Einfallstellen, die auch ”sink marks” oder ”orange peel” genannt werden.
  • Aus der WO 2005/097475 und aus der DE 10 2004 047 876 A1 sind Lasersinterverfahren und Lasersinterpulver bekannt, bei denen das Problem der Einfallstellen dadurch verringert wird, dass ein bestimmtes Material verwendet wird, welches eine erhöhte Stabilität im Lasersinterprozess hat und somit weniger alterungsbedingte Schäden aufweist, wenn es als Altpulver verwendet wird. Beispielsweise ist das Pulver gemäß der DE 10 2004 047 876 A1 dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mischung von disäure- und diamingeregeltem Polyamid und/oder Copolyamid aufweist. Der Benutzer ist aber dann darauf angewiesen, dieses spezielle Pulver zu verwenden, welches wiederum andere Eigenschaften als das gewohnte bisher verwendete Pulver hat und möglicherweise nicht allen Anforderungen gerecht wird.
  • Aus der DE 10 2006 023 484.7 ist es ferner bekannt, das Problem der Einfallstellen dadurch zu eliminieren, dass das pulverförmige Aufbaumaterial beim Aufbringen einer Schicht mechanisch verdichtet wird. Dies erfordert das Vorhandensein eines speziellen Beschichters.
  • Aus der US 2004/0138344 A1 ist es bekannt, den Schmelzpunkt und die Schmelzenthalpie von Polyamid durch Inkontaktbringen des Polyamids mit Wasser oder Wasserdampf zu erhöhen. So können bestimmte Polyamide für das Lasersintern geeignet gemacht werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, insbesondere ein Lasersinterverfahren und eine Lasersintervorrichtung bereitzustellen, mit dem bzw. mit der die Auffrischrate verringert werden kann und somit die Kosten des Verfahrens reduziert sowie die Umweltverträglichkeit erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung nach Patentanspruch 9. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Verfahren nach Anspruch 1 weist den Vorteil auf, dass herkömmliches Kunststoffpulver zum Lasersintern, wie z. B. das oben genannte, aus der EP 0 911 142 bekannte Polyamid 12, dessen Eigenschaften hinlänglich bekannt sind, verwendet werden können.
  • Das Verfahren kann auf herkömmlichen Kunststofflasersintermaschinen durchgeführt werden. Die Behandlung des Altpulvers kann in einem separaten Behälter am Ort der Lasersintermaschine oder in einer zentralen Recyclingstelle vorgenommen werden. Somit sind keine aufwendigen Nachrüstungen von vorhandenen Maschinen erforderlich. Der separate Behälter zur Behandlung des Altpulvers kann auch als Zusatzvorrichtung zur bereits vorhandenen Lasersintermaschine verwendet werden.
  • Die Behandlung des Altpulvers ist kostengünstig und umweltverträglich, da keine besonderen Chemikalien zum Einsatz kommen. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Umweltverträglichkeit des Lasersinterverfahrens erhöht werden, indem kein oder nur noch wenig nicht mehr verwendbares Altpulver in den Abfall gelangt.
  • Die Behandlung des Altpulvers ist kostengünstiger als die Herstellung des Neupulvers und ist auch rentabel für kleinere Pulvermengen. Somit können die Kosten des Lasersinterverfahrens gesenkt werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der nachfolgenden Figuren.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung am Beispiel einer Lasersintervorrichtung.
  • 2 zeigt eine Testgeometrie für ein Bauteil, das lasergesintert werden soll.
  • 3 zeigt ein lasergesintertes Bauteil, das aus 100% Altpulver hergestellt wurde.
  • 4 zeigt ein lasergesintertes Bauteil, das keine Einfallsstellen mehr aufweist und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus recyceltem Altpulver hergestellt wurde.
  • Die in 1 dargestellte Lasersintervorrichtung weist eine nach oben hin offenen Behälter 1 mit einem darin in vertikaler Richtung bewegbaren Träger 2 auf, der das zu bildende Objekt 3 trägt und ein Baufeld definiert. Der Träger 2 wird in vertikaler Richtung so eingestellt, dass die jeweils zu verfestigende Schicht des Objekts in einer Arbeitsebene 4 liegt. Weiterhin ist ein Beschichter 5 zum Aufbringen des durch elektromagnetische Strahlung verfestigbaren pulverförmigen Aufbaumaterials 3a vorgesehen. Dem Beschichter 5 wird das Aufbaumaterial 3a aus einem Vorratsbehälter 6 zugeführt. Die Vorrichtung weist ferner einen Laser 7 auf, der einen Laserstrahl 7a erzeugt, der durch eine Ablenkeinrichtung 8 auf ein Einkoppelfenster 9 gelenkt und von diesem in die Prozesskammer 10 hindurchgelassen und in einem vorbestimmten Punkt in der Arbeitsebene 4 fokussiert wird.
  • Es ist ferner eine Steuereinheit 11 vorgesehen, über die die Bestandteile der Vorrichtung in koordinierter Weise zum Durchführen des Bauprozesses gesteuert werden.
  • Außerhalb der Prozesskammer 10 ist eine Vorrichtung 12 zum Behandeln von nichtverfestigtem Altpulver vorgesehen. Diese Vorrichtung weist eine nicht dargestellte Wasserdampferzeugungseinrichtung, eine Heizeinrichtung zum Bringen des Wasserdampfs auf eine vorbestimmte Temperatur und eine Trocknungseinrichtung auf. Bei der Vorrichtung zum Behandeln von Altpulver 12 kann es sich beispielsweise um einen Autoklaven handeln. Die Trocknungseinrichtung kann beispielsweise ein Warmluftgebläse sein. Die Vorrichtung zum Behandeln von Altpulver umfasst ferner eine (nicht gezeigte) Steuerung zum Einstellen der Temperatur und der Dauer der Behandlung.
  • Die Vorrichtung zum Behandeln von Altpulver 12 kann optional mit der Prozesskammer und dem Vorratsbehälter über ein Fördersystem (nicht gezeigt) verbunden sein. Somit kann nicht verfestigtes Altpulver abgesaugt werden und nach der Behandlung dem Vorratsbehälter wieder zugeführt werden. Optional ist die Vorrichtung zum Behandeln von Altpulver 12 nur mit dem Vorratsbehälter verbunden, so dass Altpulver nach Entnehmen des Objekts mit dem umgebenden nichtverfestigten Material zugeführt wird. In einer weiteren Abwandlung kann die Vorrichtung zum Behandeln von Altpulver 12 auch in den Vorratsbehälter integriert sein.
  • Optional wird nach dem Job die Nachbehandlung des Altpulvers im offenen Behälter (1) mitsamt den Bauteilen durchgeführt. Dabei wird der komplette offene Behälter (Wechselrahmen) aus der Lasersintermaschine entnommen und in einer Vorrichtung 12 dem Nachbehandllungsprozeß unterzogen.
  • In einer weiteren Abwandlung ist die Vorrichtung zum Behandeln von Altpulver 12 an einem fernliegenden Ort vorgesehen und das Altpulver kann dorthin transportiert werden sowie nach der Behandlung wieder zur Lasersintermaschine zurücktransportiert werden.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben. Als Pulver wird vorzugsweise ein Polyamid 12 verwendet, wie es in der EP 0 911 142 beschrieben ist. Das Pulver hat üblicherweise eine Korngröße zwischen etwa 50 μm und etwa 150 μm. Das Pulver kann Zusatzstoffe, wie Rieselhilfen, Farbpigmente, Füllstoffe, Flammschutzmittel oder weitere Zusatzstoffe enthalten.
  • Das Pulver 3a wird aus dem Vorratsbehälter 6 Schicht für Schicht auf den Träger bzw. eine zuvor verfestigte Schicht aufgetragen und mit dem Laser an in dem Querschnitt des Objekts entsprechenden Stellen in jeder Schicht verfestigt. Nach dem Herstellen des Objekts wird nichtversintertes, das Objekt umgebende Pulver 3a' der Vorrichtung zum Behandeln von Altpulver 12 zugeführt. Dort wird es für etwa 1 bis etwa 48 Stunden bei Temperaturen von mindestens 130°C und höchstens 10°C unterhalb des Schmelzpunktes des Pulvers mit Wasserdampf behandelt. Für ein Polyamid 12 und Polyamid 11 liegt die Behandlung vorzugsweise bei etwa 130°C bis etwa 170°C. Anschließend wird es im Trockenschrank, der Bestandteil der Vorrichtung 12 ist, getrocknet. Die Trocknungstemperatur liegt dabei geringer 100°C, vorzugsweise zwischen 50–70°C. Die Dauer und die Temperatur der Behandlung hängen davon ab, welches Alter das Altpulver bereits aufweist. Je älter das Pulver ist, ggf. wenn es schon einige Herstellungsverfahren zuvor verwendet wurde, desto länger muss es behandelt werden. Durch Erhöhung der Temperatur kann die Wiederherstellung beschleunigt werden. Die erforderliche Temperatur liegt jedoch unterhalb des Schmelzpunkts, um ein Zusammenbacken der Pulverkörner zu verhindern.
  • Durch das Altern beim Lasersinterprozess kommt es zu einem Molmassenaufbau des Polyamids durch Nachkondensation. Das der Behandlungsvorrichtung 12 zugeführte Altpulver 3a' weist ein deutlich höheres Molekulargewicht auf als Neupulver. Je nach Alter und Temperaturbelastung steigt das Molekulargewicht des Altpulvers an. Bspw. weist ein erfindungsgemäßes Altpulver vor der Behandlung ein Molekulargewicht Mn (Zahlenmittel) von größer 20.000 g/mol, vorzugsweise 21.000–100.000 g/mol, besonders bevorzugt 22.000–50.000 und ganz besonders bevorzugt 25.000–35.000 und Mw (Gewichtsmittel) von größer 40.000 g/mol, vorzugsweise 45.000–200.000 besonders bevorzugt 50.000–150.000 und ganz besonders bevorzugt 60.000–100.000 auf. Nach der Behandlung weist das recyclte Pulver ein Molekulargewicht auf, das um mindestens 5%, vorzugsweise 10–70% und besonders bevorzugt 20–50% unter dem des Altpulvers liegt. Das recyclte Pulver weist ein Mn (Zahlenmittel) von kleiner 40.000 g/mol, vorzugsweise 15.000–30.000 g/mol, besonders bevorzugt 17.000–25.000 und ganz besonders bevorzugt 19.000–21.000 und Mw (Gewichtsmittel) von kleiner 100.000 g/mol, vorzugsweise 35.000–70.000 besonders bevorzugt 37.000–50.000 und ganz besonders bevorzugt 38.000-45.000 auf.
  • Durch das Altern beim Lasersinterprozess kann sich auch das Gleichgewicht zwischen den Carboxylendgruppen zu den Aminoendgruppen des Polyamid 12 in Richtung zu einem Überschuss einer der beiden Endgruppen, vorzugsweise der Carboxylendgruppe, verschieben. Das der Behandlungsvorrichtung 12 zugeführte Altpulver 3a weist vorzugsweise einen Überschuss einer Endgruppe, vorzugsweise der Carboxylendgruppe, von wenigstens 4:1 bis höchstens 200:1 auf. Je nach Alter des Pulvers kann der Überschuss 4:1, 5:1, etc., 100:1 bis 200:1 sein. Durch die Behandlung verringert sich vorzugsweise der Überschuß an Endgruppen. Besonders bevorzugt stellt sich ein Überschuß der Endgruppen, vorzugsweise der Carboxylendgruppen, von etwa 2:1 bis 3:1 ein
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel wird ein Pulver verwendet, welches von der Firma EOS GmbH Electro Optical Systems unter dem Handelsnamen Primepart erhältlich ist und welches dem Pulver, das in der EP 0 911 142 beschrieben ist, entspricht sowie weitere Zusatzstoffe enthält. Ein noch nicht in einem Lasersinterprozess verwendetes Neupulver weist typischerweise folgende Parameter auf: Molmasse (Zahlenmittel) Mn = 19.600 g/mol, Molmasse (Gewichtsmittel) Mw = 42.500 (g/mol). Nach dem Sinterprozess hat das Altpulver folgende Parameter: Mn = 27.200 g/mol, Mw = 85.600 g/mol. Dieses Altpulver wird in der Behandlungsvorrichtung mit Heißdampf von 140°C unterschiedlich lange behandelt und anschließend getrocknet. Das behandelte Altpulver hat dann die in der Tabelle angegebenen Werte. Je nach Behandlungsdauer ist es möglich wieder das Molekulargewicht des Neupulvers einzustellen. Das ist unabhängig vom Molekulargewicht des Neupulvers bzw. des Altpulvers. Es ist daher auch unwesentlich, ob das Altpulver aus einem Kreislauf oder mehreren Kreisläufen stammt.
    Proben Molmassenbestimmung (GPC)
    Mn Mw
    Neupulver 19500 42600
    Altpulver 27200 85600
    140°C, 1 h 25800 77100
    140°C, 6 h 24500 70300
    140°C, 12 h 20300 54000
    140°C, 24 h 19100 48600
  • Die Werte wurden mittels Gelpermatationschromatographie (GPC) in Hexafluorisopropanol bestimmt. Die Bestimmung der Molmassen erfolgte rechnergestützt über die so genannte Streifenmethode. Dabei wird der eluierte Peak in mehrere äquidistante Volumenscheiben unterteilt, die mit der Messfrequenz identisch sind. Über die Kalibrierung werden dann die Elutionsvolumina in Molmassen transformiert.
  • Als Kalibrierstandard wurde engverteiltes Polymethylmethacrylate (PMMA), gelöst in HFIP, verwendet. Die genaue Durchführung und Auswertung sind dem Fachmann bekannt.
  • Das behandelte Pulver wird sodann für einen erneuten Lasersinterprozess eingesetzt. Die mit dem behandelten Primepart-Pulver hergestellten Lasersinter-Bauteile (Lasersintermaschine EOS P380, Parameter z. B. Mechanik, Compromise, Surface) weisen im Vergleich zum Altpulver und je nach Lage im Baufeld deutlich weniger bzw. keine Einfallstellen mehr auf.
  • Die Überprüfung der Einfallstellenneigung kann mit einer relativ einfachen Keil-Testgeometrie, welche unterschiedlich geneigte Schrägen von mindestens 15–30°, vorzugsweise 0–50° enthalten, beim Lasersintern überprüft werden. Wobei 0° gleichzusetzen ist mit einer vertikalen Fläche in der z-Achse des Bauraums. Die Mindestmaße des Keils betragen 45 × 25 × 30 mm (Länge × Breite × Höhe). Eine typische Testgeometrie ist in 2 dargestellt.
  • 3 zeigt ein lasergesintertes Bauteil, das mit 100% Polyamid Altpulver hergestellt wurde. Die Einfallsstellen sind deutlich zu sehen. 4 zeigt ein lasergesintertes Bauteil derselben Geometrie, bei dem das Pulver der oben beschriebenen Behandlung unterzogen wurde. Einfallsstellen sind nicht vorhanden.
  • Bei der Behandlung des Altpulvers bleibt der Schmelzpunkt bzw. Kristallisationspunkt des Pulvers etwa konstant, oder senkt sich leicht ab. In der Regel liegt die Absenkung bei 0–5°C. Schmelz- und Kristallisationspunkt des Pulvers können mittels Dynamische Differenzkalometrie (DKK bzw. DSC) gemäß DIN 53765 bestimmt werden.
  • Die Behandlung kann entweder vom Benutzer der Lasersintermaschine in der Behandlungsvorrichtung 12 selbst vorgenommen werden oder von einer zentralen Stelle, die eine Behandlungsvorrichtung 12 aufweist und Altpulver zum Recyceln entgegennimmt.
  • Das Verfahren ist nicht auf die Verwendung von Polyamid 12 beschränkt. Es können sowohl andere aliphatische Polyamide wie z. B. Polyamid 6, Polyamid 11, Polyamid 46, Polyamid 66, Polyamid 1010, Polyamid 1012, Polyamid 1212 sowie deren Copolymere und andere teilaromatische Polyamide wie z. B. Polyamid PA6T/6I, Poly-m-Xylylenadipinamid (PA MXD6), Polamid 6/6T, Polyamid PA6T/66, PA4T/46 verwendet werden. Prinzipiell lassen sich alle Polyamide verwenden, bei denen beim Lasersinterprozess in der Prozesskammer beim nichtverfestigten Pulver eine Erhöhung des Molekulargewichts durch Nachkondensation auftritt.
  • Das Verfahren ist auch anwendbar auf alle Kunststoffpulver, bei denen das nichtverfestigte Pulver in der Prozesskammer einem Alterungsprozess unterliegt, der zu einer Verschiebung des Verhältnisses aus Carboxylendgruppen und Aminoendgruppen führt.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung sind auch nicht auf das Lasersinterverfahren bzw. die Lasersintervorrichtung beschränkt. Es ist im Prinzip anwendbar auf alle schichtweisen Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, bei denen in der Prozesskammer auf das nichtverfestigte Pulver Bedingungen (hohe Temperaturen) einwirken, die das Pulver altern lassen. Weitere Beispiele für diese Verfahren sind das Maskensintern und das Elektronenstrahlsintern.
  • Das Verfahren ist nicht darauf beschränkt, daß die Behandlung nur mit Wasser oder Wasserdampf stattfindet. Ebenso ist es möglich, daß bei der Behandlung zusätzlich Additive wie bspw. Kondensations-Katalysatoren oder amidbildende Kettenregler zugesetzt werden können. Solche Katalysatoren und Regler sind dem Fachmann bekannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10105504 A1 [0002, 0005]
    • - EP 0911142 [0002, 0011, 0026, 0030]
    • - WO 2005/097475 [0006]
    • - DE 102004047876 A1 [0006, 0006]
    • - DE 102006023484 [0007]
    • - US 2004/0138344 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 53765 [0036]

Claims (21)

  1. Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch selektives Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen Materials (3a) an den dem Querschnitt des Objekts (3) in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen mittels Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung (7a), wobei als Pulver ein Kunststoffpulver verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nichtverfestigtes Pulver (3a') nach dem Herstellen des Objekts einer Behandlung mit Wasser oder Wasserdampf unterzogen wird und anschließend zum Aufbau eines neuen Objekts weiterverwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pulver Polyamid verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung unter erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver nach der Behandlung getrocknet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Behandlung in Abhängigkeit vom Alter des Pulvers gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Pulver Polyamid 12 verwendet wird und die Behandlung mit Heißdampf bei einer Temperatur von etwa 130°C bis etwa 170°C, vorzugsweise 130°C bis etwa 150°C erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver Zusatzstoffe wie z. B. Rieselhilfen, Füllstoffe, Farbpigmente oder Flammschutzmittel enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als elektromagnetische Strahlung Laserstrahlung (7a) verwendet wird.
  9. Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch selektives Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen Materials (3a) an den dem Querschnitt des Objekts (3) in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen mittels Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung (7a), mit einer Strahlungsquelle (7) für die elektromagnetische Strahlung, einem Bauraum (10) mit einem Träger (2), auf dem das Objekt (3) aufgebaut wird, und einer Beschichtungseinrichtung (5) zum Aufbringen von Schichten des pulverförmigen Materials auf den Träger oder eine zuvor verfestigte Schicht, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Behandlung (12) von nichtverfestigtem Pulver nach dem Herstellen des Objekts mit Wasser oder Wasserdampf.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Behandlung (12) einen separaten Behälter umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter (6) für das pulverförmige Material vorgesehen ist und dass die Vorrichtung zur Behandlung in oder an dem Vorratsbehälter vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführeinrichtung zum Rückführen des nichtverfestigten Pulvers aus dem Bauraum in den Vorratsbehälter vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trocknungseinrichtung zum Trocknen des behandelten Pulvers vorgesehen ist.
  14. Verfahren zur Behandlung von pulverförmigem Kunststoffmaterial mit den Schritten: Verwenden von pulverförmigem Kunststoffmaterial (3a'), das in einem Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch selektives Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen Materials an den dem Querschnitt des Objekts in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen mittels Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung nach dem Herstellen des Objekts nichtverfestigt wurde, Behandeln des nichtverfestigten Pulvers (3a') mit Wasser oder Wasserdampf, Bereitstellen des behandelten Pulvers zum Herstellen eines neuen dreidimensionalen Objekts.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Kunststoffpulver Polyamid umfasst.
  16. Pulverförmiges Polyamid zur Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts durch selektives Verfestigen von Schichten des pulverförmigen Polyamids (3a) an den dem Querschnitt des Objekts in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen mittels Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung (7a), wobei das Pulver erhalten wird durch: Behandeln von nichtverfestigtem pulverförmigen Polyamids (3a') nach dem Herstellen des Objekts mit Wasser oder Wasserdampf und anschließendem Trocknen des Polyamids.
  17. Pulverförmiges Polyamid nach Anspruch 16, wobei das nichtverfestigte pulverförmige Polyamid ein Molekulargewicht von Mn (Zahlenmittel) von größer als etwa 20.000 g/mol vorzugsweise 21.000–100.000 g/mol, besonders bevorzugt 22.000–50.000 und ganz besonders bevorzugt 25.000–35.000 und ein Mw (Gewichtsmittel) von größer als etwa 40.000 g/mol, vorzugsweise 45.000–200.000 besonders bevorzugt 50.000–150.000 und ganz besonders bevorzugt 60.000–100.000 aufweist.
  18. Pulverförmiges Polyamid nach Anspruch 16 oder 17, wobei das nichtverfestigte pulverförmige Polyamid einen Überschuss der Carboxylendgruppen zu den Aminoendgruppen von mindestens 4:1 bis höchstens 200:1 aufweist.
  19. Pulverförmiges Polyamid nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das nichtverfestigte pulverförmige Polyamid nach der Behandlung ein Molekulargewicht aufweist das um mindestens 5%, vorzugsweise 10–70% und besonders bevorzugt 20–50% unter dem des Altpulvers liegt.
  20. Pulverförmiges Polyamid nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das nichtverfestigte pulverförmige Polyamid nach der Behandlung ein Molekulargewicht Mn (Zahlenmittel) von kleiner als etwa 40.000 g/mol, vorzugsweise 15.000–30.000 g/mol, besonders bevorzugt 17.000–25.000 und ganz besonders bevorzugt 19.000–21.000 und Mw (Gewichtsmittel) von kleiner als etwa 100.000 g/mol, vorzugsweise 35.000–70.000 besonders bevorzugt 37.000–50.000 und ganz besonders bevorzugt 38.000–45.000 auf. aufweist
  21. Pulverförmiges Polyamid nach Anspruch 19 oder 20, wobei das nichtverfestigte pulverförmige Polyamid nach der Behandlung einen Überschuss der Carboxylendgruppen zu den Aminoendgruppen von etwa 2:1 bis etwa 3:1 aufweist.
DE200810024465 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Material Withdrawn DE102008024465A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024465 DE102008024465A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Material
AT09749537T ATE516140T1 (de) 2008-05-21 2009-04-30 Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts aus einem pulverförmigen material
JP2010532623A JP4964990B2 (ja) 2008-05-21 2009-04-30 粉末を用いた層状構造の三次元物体を製造する方法および製造装置
BRPI0905079-5A BRPI0905079A2 (pt) 2008-05-21 2009-04-30 Método e dispositivo de fabricação no sentido da camada de um objeto tridimensional de um material em pó
RU2010119923/05A RU2449891C2 (ru) 2008-05-21 2009-04-30 Способ и устройство для послойного получения трехмерного объекта из порошкообразного материала
PCT/EP2009/003133 WO2009141047A1 (de) 2008-05-21 2009-04-30 Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts aus einem pulverförmigen material
EP09749537A EP2173537B1 (de) 2008-05-21 2009-04-30 Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts aus einem pulverförmigen material
CN200980100834.7A CN101842222B (zh) 2008-05-21 2009-04-30 由粉末材料分层制造三维物体的方法和装置
US12/387,651 US9975297B2 (en) 2008-05-21 2009-05-04 Method and device of layerwise manufacturing a three-dimensional object of a powdery material
US15/961,349 US10981324B2 (en) 2008-05-21 2018-04-24 Method and device of layerwise manufacturing a three-dimensional object of a powdery material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024465 DE102008024465A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024465A1 true DE102008024465A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41137886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024465 Withdrawn DE102008024465A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Material

Country Status (9)

Country Link
US (2) US9975297B2 (de)
EP (1) EP2173537B1 (de)
JP (1) JP4964990B2 (de)
CN (1) CN101842222B (de)
AT (1) ATE516140T1 (de)
BR (1) BRPI0905079A2 (de)
DE (1) DE102008024465A1 (de)
RU (1) RU2449891C2 (de)
WO (1) WO2009141047A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015282B4 (de) * 2009-04-01 2014-05-22 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2016010424A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 3Dppm B.V. Method for at least substantially regenerating polymer powder
DE102014016278A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Andreas Einsiedel Verfahren zur Herstellung eines Bestattungsmittels oder zumindest eines Teils davon
US9503938B2 (en) 2010-05-17 2016-11-22 Zte Corporation Handover method and system based on cognitive technology
DE102016219746A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Universität Stuttgart Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mittels Lasersinterns

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976000B1 (fr) 2011-05-31 2014-12-26 Arkema France Procede pour augmenter la recyclabilite d'un polyamide utilise en frittage
MX2015002865A (es) * 2012-09-05 2015-09-16 Aprecia Pharmaceuticals Co Sistema de impresion de tres dimensiones y montaje de equipo.
EP2727709A1 (de) 2012-10-31 2014-05-07 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von greifbaren Produkten durch schichtenweise Herstellung
US10987868B2 (en) 2012-10-31 2021-04-27 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Production line for making tangible products by layerwise manufacturing
EP3566798A1 (de) 2013-02-14 2019-11-13 Renishaw PLC Vorrichtung und verfahren für selektive lasererstarrung
US9669583B2 (en) 2013-03-15 2017-06-06 Renishaw Plc Selective laser solidification apparatus and method
EP2969485B1 (de) * 2013-03-15 2019-06-05 3D Systems, Inc. Rutsche für lasersinterungssysteme
DE102013205724A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
GB201310398D0 (en) 2013-06-11 2013-07-24 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
CN109177153B (zh) * 2013-06-10 2021-03-30 瑞尼斯豪公司 选择性激光固化设备和方法
JP6212772B2 (ja) * 2013-07-16 2017-10-18 群栄化学工業株式会社 積層造形用材料中の球状骨材の再生方法、再生積層造形用材料、及び積層造形物の製造方法
GB201315036D0 (en) * 2013-08-22 2013-10-02 Renishaw Plc Apparatus and method for building objects by selective solidification of powder material
TWI718096B (zh) 2014-04-23 2021-02-11 荷蘭商荷蘭Tno自然科學組織公司 用以藉由分層製造技術製作有形產品之生產線及方法
TWI678274B (zh) 2014-04-30 2019-12-01 荷蘭商荷蘭Tno自然科學組織公司 用以藉由分層製造技術製作有形產品之方法及生產線
EP2992986B1 (de) * 2014-09-03 2023-06-07 SLM Solutions Group AG Vorrichtung zur Herstellung von 3D-Werkstücken durch schichtweises Aufbauverfahren mit einer Trockenvorrichtung
EP3023227B1 (de) * 2014-11-24 2018-01-03 SLM Solutions Group AG Pulverkreislauf zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Werkstücken
US10271958B2 (en) 2015-01-27 2019-04-30 K2M, Inc. Interbody spacer
US10028841B2 (en) 2015-01-27 2018-07-24 K2M, Inc. Interbody spacer
KR102003623B1 (ko) * 2015-01-30 2019-07-25 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 삼차원 물체 제조 기법
CN105984148A (zh) * 2015-02-17 2016-10-05 优克材料科技股份有限公司 具有喷印单元与烧结用光源的三维打印装置及三维打印方法
DE102015204630A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes mit verbesserter Oberflächengüte
GB201505458D0 (en) 2015-03-30 2015-05-13 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and methods
RU2629072C2 (ru) * 2015-11-10 2017-08-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Способ формирования трехмерного изделия в свч электромагнитном поле
DE102016121775A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Auspackeinrichtung zum Auspacken eines additiv hergestellten dreidimensionalen Objekts aus dem dieses umgebende Baumaterial
DE102016124876A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Anlage zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102017200773A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum Nachbehandeln und Nachbehandlungssytem
CN108656533A (zh) * 2017-03-29 2018-10-16 吴江中瑞机电科技有限公司 用于3d打印机的温度传感器保护装置
EP3415108A1 (de) 2017-05-25 2018-12-19 Stryker European Holdings I, LLC Fusionskäfig mit integrierten fixier- und einführmöglichkeiten
US11006981B2 (en) 2017-07-07 2021-05-18 K2M, Inc. Surgical implant and methods of additive manufacturing
WO2019017955A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. DEVICE FOR RECYCLING CONSTRUCTION MATERIAL OF THREE-DIMENSIONAL PRINTER (3D)
DE102017124047A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Eos Gmbh Electro Optical Systems Zusammensetzung zur Verwendung in additiven Fertigungsprozessen
EP3476570A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und vorrichtung zur herstellung von konkreten produkten durch schichtenweise herstellung
WO2019194823A1 (en) 2018-04-06 2019-10-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional (3d) object printing based on a build material moisture content level
WO2019201922A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Technische Universität München Method for treatment of elements obtained by an additive manufacturing process
FR3087198B1 (fr) 2018-10-11 2021-11-19 Arkema France Poudre de polymere thermoplastique pour impression 3d a recyclabilite amelioree
FR3101879B1 (fr) 2019-10-11 2022-03-25 Arkema France Poudres de polyamide et leur utilisation dans les procedes d’agglomeration de poudres par fusion
CN113245560B (zh) * 2021-06-03 2021-09-28 恒新增材制造研究中心(佛山)有限公司 一种快速获取选区激光熔化设备标准成形参数的方法
FR3119623A1 (fr) 2022-02-10 2022-08-12 Arkema France Poudres de polyamide et leur utilisation dans les procedes d’agglomeration de poudres par fusion

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911142A1 (de) 1997-10-27 1999-04-28 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung eines Polyamids 12 für selektives Laser-Sintern
DE10105504A1 (de) 2001-02-07 2002-08-14 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur Behandlung von Pulver für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE10330590A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Degussa Ag Laser-Sinter-Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Laser-Sinter-Pulvers
US20040138344A1 (en) 2002-10-23 2004-07-15 Jean-Philippe Allen Increase in the melting point and the enthalpy of melting of polyamides by a water treatment
WO2005097475A1 (en) 2004-03-30 2005-10-20 Valspar Sourcing, Inc. Selective laser sintering process and polymers used therein
DE102004047876A1 (de) 2004-10-01 2006-04-06 Degussa Ag Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pulvers in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE60303275T2 (de) * 2002-10-23 2006-10-12 Arkema Verfahren zur Erhöhung des Schmelzpunktes und der Schmelzenthalpie von Polyamiden durch Behandlung mit Wasser
DE102006023484A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Aufbaumaterial

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906647C2 (de) * 1979-02-21 1980-12-11 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von pulver· förmigen Beschichtungsmittel!! auf der Basis von Polyamiden mit mindestens 10 aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatomen pro Carbonamidgruppe
US4863538A (en) * 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
RU2048272C1 (ru) * 1992-09-28 1995-11-20 Николай Константинович Толочко Устройство для изготовления трехмерных изделий из порошковых материалов
US5990268A (en) * 1992-11-23 1999-11-23 Dtm Corporation Sinterable semi-crystalline powder and near-fully dense article formed therewith
US5527877A (en) * 1992-11-23 1996-06-18 Dtm Corporation Sinterable semi-crystalline powder and near-fully dense article formed therewith
RU2080963C1 (ru) * 1992-12-14 1997-06-10 Николай Константинович Толочко Способ изготовления трехмерных изделий из порошковых материалов
EP1413594A2 (de) * 2002-10-17 2004-04-28 Degussa AG Laser-Sinter-Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Laser-Sinter-Pulvers
US20040084814A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Boyd Melissa D. Powder removal system for three-dimensional object fabricator
DE202005021503U1 (de) * 2005-02-19 2008-07-24 Evonik Degussa Gmbh Polymerpulver mit Blockpolyetheramid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
US7794647B1 (en) * 2006-03-23 2010-09-14 Carl Deckard Method of selective laser sintering with improved materials
EP2001656B1 (de) * 2006-04-06 2014-10-15 3D Systems Incorporated Set zur herstellung dreidimensionaler objekte durch verwendung elektromagnetischer strahlung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911142A1 (de) 1997-10-27 1999-04-28 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung eines Polyamids 12 für selektives Laser-Sintern
DE10105504A1 (de) 2001-02-07 2002-08-14 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zur Behandlung von Pulver für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE10330590A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Degussa Ag Laser-Sinter-Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Laser-Sinter-Pulvers
US20040138344A1 (en) 2002-10-23 2004-07-15 Jean-Philippe Allen Increase in the melting point and the enthalpy of melting of polyamides by a water treatment
DE60303275T2 (de) * 2002-10-23 2006-10-12 Arkema Verfahren zur Erhöhung des Schmelzpunktes und der Schmelzenthalpie von Polyamiden durch Behandlung mit Wasser
WO2005097475A1 (en) 2004-03-30 2005-10-20 Valspar Sourcing, Inc. Selective laser sintering process and polymers used therein
DE102004047876A1 (de) 2004-10-01 2006-04-06 Degussa Ag Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pulvers in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102006023484A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts aus einem pulverförmigen Aufbaumaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53765

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015282B4 (de) * 2009-04-01 2014-05-22 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US9503938B2 (en) 2010-05-17 2016-11-22 Zte Corporation Handover method and system based on cognitive technology
WO2016010424A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 3Dppm B.V. Method for at least substantially regenerating polymer powder
DE102014016278A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Andreas Einsiedel Verfahren zur Herstellung eines Bestattungsmittels oder zumindest eines Teils davon
DE102014016278B4 (de) * 2014-11-05 2016-11-03 Andreas Einsiedel Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Bestattungsmittels sowie deren Verwendung
DE102016219746A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Universität Stuttgart Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mittels Lasersinterns
EP3311970A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-25 Universität Stuttgart Verfahren zum herstellen eines bauteils mittels lasersinterns

Also Published As

Publication number Publication date
ATE516140T1 (de) 2011-07-15
EP2173537B1 (de) 2011-07-13
WO2009141047A1 (de) 2009-11-26
JP2011502820A (ja) 2011-01-27
RU2449891C2 (ru) 2012-05-10
BRPI0905079A2 (pt) 2015-06-30
EP2173537A1 (de) 2010-04-14
US20090291308A1 (en) 2009-11-26
CN101842222A (zh) 2010-09-22
CN101842222B (zh) 2017-03-01
RU2010119923A (ru) 2011-11-27
US10981324B2 (en) 2021-04-20
US20180236711A1 (en) 2018-08-23
US9975297B2 (en) 2018-05-22
JP4964990B2 (ja) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts aus einem pulverförmigen material
EP1993812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2368696B2 (de) Auffrischoptimiertes PA 12-Pulver zur Verwendung in einem generativen Schichtbauverfahren
EP2026952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts aus einem pulverförmigen aufbaumaterial
EP2275247B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE102008022946B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Pulvern oder Pasten
EP2285551B1 (de) Selektives lasersinterverfahren zur herstellung eines objekts
DE102014018579A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile und Einstellen des Feuchtegehaltes im Baumaterial
WO2015078430A1 (de) 3d-druckverfahren mit schlicker
DE102013018182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem
DE112010002686T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formgegenstands und mit diesem Verfahren hergestellter dreidimensionaler Formgegenstand
DE102016211952A1 (de) Beschichtungseinheit, Beschichtungsverfahren, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102011117005A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
DE102010029078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
EP2416943A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts unter verwendung eines kunststoffpulvers mit antimikrobiellen eigenschaften und kunststoffpulver mit antimikrobiellen eigenschaften für ein derartiges verfahren
DE102013224693A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Herstellung von Objekten mittels generativer Fertigung
DE102016226322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102018203151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einem dreidimensionalen Bauteil
WO2012062253A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestellten bauteils
EP3999312A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3d-formteilen mit variablen zieleigenschaften der gedruckten bildpunkte
DE102012012471A1 (de) Verfahren zur pulverbettbasierten generativen Fertigung eines Körpers
DE102017106101A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung eines Formkörpers, Formkörper und System zur generativen Herstellung eines Formkörpers
EP2848392A1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung von durch generative Fertigungsprozesse hergestellten Bauteilen sowie Anlage
DE102021213393B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Durchlaufhäufigkeit und Historie einer Fertigungspulvermischung für den 3D-Druck
DE102018132441A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche mit energetischer Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202