DE102008024389B4 - Speichenschlüssel für Speichenräder - Google Patents

Speichenschlüssel für Speichenräder Download PDF

Info

Publication number
DE102008024389B4
DE102008024389B4 DE102008024389A DE102008024389A DE102008024389B4 DE 102008024389 B4 DE102008024389 B4 DE 102008024389B4 DE 102008024389 A DE102008024389 A DE 102008024389A DE 102008024389 A DE102008024389 A DE 102008024389A DE 102008024389 B4 DE102008024389 B4 DE 102008024389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoke
key
handle
key part
wheels according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008024389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024389A1 (de
Inventor
Peter Lie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008024389A priority Critical patent/DE102008024389B4/de
Publication of DE102008024389A1 publication Critical patent/DE102008024389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024389B4 publication Critical patent/DE102008024389B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0071Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes

Abstract

Speichenschlüssel für Speichenräder aufweisend ein Schlüsselteil und einen Handgriff zur Betätigung des Speichenschlüssels, wobei das Schlüsselteil mit dem Handgriff durch zwei Stifte verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei Stifte (16) am Schlüsselteil (12) angeformt sind, wobei im Schlüsselteil (12) eine Schlüsselöffnung (24) und eine mit der Schlüsselöffnung (24) verbundene Speicheneinführöffnung (20) vorhanden sind,
und dass der Handgriff (14) mit den Stiften (16) korrespondierende Bohrungen (18) aufweist, in die die Stifte (16) eingreifen und verankert sind, wobei zwischen Schlüsselteil (12) und Handgriff (14) ein Abstand (h1) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Speichenschlüssel für Speichenräder aufweisend ein Schlüsselteil und einen Handgriff zur Betätigung des Speichenschlüssels, wobei das Schlüsselteil mit dem Handgriff durch zwei Stifte verbunden ist.
  • Solche Speichenschlüssel werden zum Zentrieren und zur axialen Justage der Felgen von Speichenrädern von Fahr- oder Motorrädern benutzt. Bei diesen Rädern sind die Speichen an einem Ende in Flansche der Radnabe eingehängt und ziehen die Felge mit ihrem anderen Ende mittels je eines Speichennippels zur Nabe hin. Der Speichennippel weist eine durchgehende Längsbohrung mit Gewinde auf, welches auf die Speiche aufgeschraubt wird. Mit einem im Durchmesser größeren Wulst stützt sich der Nippel an dem Felgenbett ab, während an dem eine Bohrung im Felgenbett durchdringenden Teil des Nippels ein am fertigen Rad zugänglicher Vierkant ausgebildet ist, der durch Drehen die wirksame Länge der Speiche verändert und so die Lage der Felge relativ zur Nabe bestimmt.
  • Das zur Lagefixierung der Felge gegenüber der Nabe notwendige Drehen des Speichennippels erfolgt normalerweise von der Felgeninnenseite her mit einem Speichenschlüssel, der auf den Vierkant des Speichennippels geschoben wird und so eine formschlüssige Verbindung mit diesem herstellt.
  • Die meisten bekannten Speichenschlüssel sind als ein Stück ausgebildet und werden vorzugsweise aus Blech ausgestanzt und annährend rechtwinklig gebogen. Ein Schenkel dient als Handhabe, während der andere die schraubenschlüsselartige Öffnung aufweist. Letzterer ist meist eine trichterartige Einführhilfe für die Speiche vorgeordnet, die in die ge schlitzte Öffnung mündet. Nachteil dieser Speichenschlüssel ist die niedrige Qualität des Schlüsselteils, insbesondere die geringe Dicke des ausgestanzten Bleches an der schraubenschlüsselartigen Öffnung, welche um den Nippel greift. Bei solchen Speichenschlüsseln besteht die Gefahr, dass sowohl der Nippel als auch das Schlüsselteil beim Drehen beschädigt wird.
  • Aus DE 35 45 978 C2 ist ein zweiteiliger Speichenschlüssel für Speichenräder bekannt, der aus einer Handhabe mit Fuß und einem Schlüsselteil besteht. Der an der Handhabe ausgebildete Fuß umgreift das Schlüsselteil, an dem Widerhaken ausgebildet sind, die die Lage des Schlüsselteiles in dem Fuß sichern. Die Handhabe hat im Drehzentrum des Speichenschlüssels eine Ausnehmung, die gleichzeitig als Führung für die dort einzulegende Speiche dient. Im Fuß ist eine Tasche vorgesehen, die das Schlüsselteil umgreift und einschließt. Die Befestigung des Schlüsselteils erfolgt durch Hineindrücken des Schlüsselteils in die Tasche der Handhabe. Nach einer weiteren Ausführungsform besteht das Schlüsselteil aus einer Platte, die über zwei Durchgangsbohrungen verfügt. Die Handhabe weist an ihrer Unterseite zwei korrespondierende Stifte auf, die nach dem Einführen in die Durchgangsbohrungen endseitig verformt werden, so dass eine feste Verbindung von Handhabe und Schlüsselteil gegeben ist. Der Nachteil dieser Ausführungsformen ist, dass der Verschleiß des Schlüsselteils nicht erkannt werden kann, da das Schlüsselteil von Kunststoff der Tasche ummantelt ist. Außerdem kann dieser Speichenschlüssel nach der ersten Ausführungsform bei Speichennippeln, welche nur wenig aus der Felge herausragen, den Nippelvierkant nicht vollständig, sondern nur am oberen Ende umgreifen, was zu einer schlechten Kraftübertragung führt und zudem den Nippel beschädigen kann. Bei der Ausführung dieses Patents mit einer Handhabe aus Kunststoff verdreht sich dieselbe bei größeren Kräften elastisch gegenüber dem Schlüsselteil. Dies erschwert das Feinzentrieren, bei dem eine Genauigkeit von Bruchteilen einer Umdrehung benötigt wird.
  • Bekannt ist auch ein Speichenschlüssel bestehend aus Schlüsselteil und Handgriff, wobei an das Schlüsselteil ein gebogener Draht als Handgriff angeschweißt ist. Hierbei ist ein relativ aufwendiger Arbeitsschritt zur Herstellung erforderlich. Zudem erfordert die filigrane Ausführung viel Geschick, damit dem Benutzer das Werkzeug nicht aus der Hand fällt.
  • Herkömmliche zweiteilige Speichenschlüssel weisen im Allgemeinen zweierlei Nachteile auf: entweder haben sie einen dünnen, instabilen Griff, wie im Beispiel von DE 35 45 978 C2 , wobei der Griff das Schlüsselteil umgreifen muss, oder der Handgriff muss aus demselben Material bestehen wie das Schlüsselteil, damit man sie zusammenschweißen kann. In diesem Fall weist der Handgriff Aussparungen auf, um das Gewicht des Speichenschlüssels zu reduzieren. Diese Aussparungen haben allerdings den Nachteil, nicht so anwenderfreundlich zu sein.
  • Aus DE 202 17 436 U1 ist ein Mehrzweckwerkzeug für Fahrräder bekannt, dass einen im Wesentlichen kreisförmigen Hauptkörper umfasst der mit mehreren Aufbewahrungsschlitze zur Aufnahme von Speichenmutterneinstellteilen versehen ist.
  • DE 91 02 439 U1 zeigt ein Werkzeug zum manuellem Nachspannen von zur Befestigung von Speichen dienenden Nippeln, insbesondere bei Fahrrädern, wobei der Nippel einerseits eine Gewindeaufnahme zum Ein- und Ausschrauben des mit einem Gewindestück ausgerüsteten Speichenendes besitzt und anderseits ein Vierkantumriss für einen am Werkzeug vorgesehenen Schlüsselteil aufweist.
  • Aus CH 265599 B ist ein Speichenschlüssel bekannt, der einen länglichen Körper aufweist, in dessen Längsrichtung eine Bohrung verläuft, die an mindestens einen ihren Enden in einem Innenvierkant endet und die in ein Längsschlitz einmündet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen stabilen, leichten und hochqualitativen Speichenschlüssel für Speichenräder bereitzustellen, der wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Speichenschlüssel umfasst ein Schlüsselteil mit zwei Stiften sowie einen Handgriff mit zwei Bohrungen, welche aufeinander gesteckt und miteinander verpresst werden. Durch die Verbindung der beiden Stifte des Schlüsselteils in den Bohrungen des Handgriffs wird eine äußerst feste Verbindung erreicht. Weiterhin sind die Stifte derart ausgestaltet, dass durch diese ein Abstand zwischen Schlüsselteil und Handgriff vorgegeben ist, wodurch eine Sichtkontrolle für ein Feinzentrieren ermöglicht wird. Das Schlüsselteil weist weiterhin eine Schlüsselöffnung, in die vor dem Drehen des Nippels die entsprechende Speiche eingeführt wird, und eine damit verbundene, nach außen offene Speicheneinführöffnung auf.
  • Der Abstand zwischen dem Schlüsselteil und dem Handgriff liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 2 mm und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 und 10 mm, und idealerweise 6 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Grundform des Schlüsselteils scheibenförmig, wobei die Scheibe vorzugsweise kreisförmig ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Schlüsselteil weist vorzugsweise eine Höhe auf, die es ermöglicht, den ganzen Nippelvierkant zu umschließen. Somit können größere Kräfte ausgeübt werden, ohne den Nippelvierkant zu verformen oder zu beschädigen. Herkömmliche Schlüsselteile sind dagegen aus Kostengründen gestanzt und dünn.
  • Sie können deshalb nicht den ganzen Nippelvierkant umgreifen, was zu Beschädigungen der Nippel führen kann.
  • Im Schlüsselteil befindet sich mittig über die ganze Höhe der Scheibe eine quadratische Schlüsselöffnung, welche in unterschiedlichen Größen für unterschiedlich große Nippelvierkantgrößen hergestellt werden kann. Dies wird bei der Herstellung in einem Metallpulverspritzverfahren durch Austausch lediglich eines Formeinsatzes, jedoch nicht der ganzen Form erreicht.
  • Diese Schlüsselöffnung ist an einer der vier Ecken mit einer Speicheneinführöffnung versehen. Um die Einführung einer Speiche in die Schlüsselöffnung zu erleichtern, ist die Speicheneinführöffnung als Speicheneinführhilfe ausgestaltet, vorzugsweise teilkreisförmig, dreieckig, konisch. Dabei verfügt der erfindungsgemäße Speichenschlüssel über eine größere Speicheneinführhilfe mit einer günstigeren Form als Speichenschlüssel des Standes der Technik.
  • Am einem Ende der Schlüsselöffnung ist zur Erleichterung des Einführens der Nippel eine Nippeleinführhilfe in Trichterform vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass das Schlüsselteil schnell und ohne Verkanten auf den Nippel aufgesteckt werden kann. Darüber hinaus verursacht die bessere Formgebung keine größeren Kosten.
  • An der Oberseite der Scheibe, das heißt der Seite mit der Nippeleinführhälfte entgegengesetzt, sind auf einer Linie im gleichen Abstand zur quadratischen Schlüsselöffnung zwei runde Stifte angeformt, welche der Befestigung des Schlüsselteils am Handgriff dienen.
  • Ein zu solch einem Schlüsselteil passender, erfindungsgemäßer Handgriff hat vorzugsweise eine längliche, flächige Form.
  • Der Handgriff hat somit die Form eines flachen Quaders, wobei die Schmalseiten vorzugsweise gerundet sind.
  • Auf der Oberseite, das heißt eine der Längsseiten des Handgriffes sind zwei Bohrungen eingebracht, deren Abstand dem Abstand der beiden Stifte des Schlüsselteils entspricht. Die beiden Bohrungen sind symmetrisch zur Mitte des Handgriffs mittig auf der länglichen Oberseite platziert. Die Tiefe der Bohrungen kann, je nachdem wie groß der Abstand zwischen Schlüsselteil und Handgriff sein soll, angepasst werden. Der Durchmesser der Bohrungen ist so gewählt, dass die Stifte im Material des Handgriffes festen Halt finden. Dazu kann auch die Oberfläche der Stifte oder die Innenfläche der Bohrungen eine Riffelung aufweisen, um einen besseren Halt zu gewährleisten. Zwischen den beiden Bohrungen ist seitlich am Handgriff eine über die ganze Höhe des Handgriffes verlaufende Nut zur Einführung der Speiche angebracht, da der Handgriff vorzugsweise mittig auf dem Schlüsselteil angeordnet sein sollte.
  • Das heißt, Handgriff und Schlüsselteil werden so zusammengebaut, dass die beiden Stifte des Schlüsselteils in die Bohrungen des Handgriffs greifen und die Nut des Handgriffs zur selben Seite wie die Speichenöffnung des Schlüsselteils fluchtet, so dass eine Speiche in das zusammengebaute Teil eingeführt werden kann.
  • Vorzugsweise wird der Handgriff aus Aluminium angefertigt, welches sowohl sehr formstabil und leicht ist, als auch den Stiften einen starken Halt bietet. Es kann jedoch auch Kunststoff verwendet werden. Dazu müssen die Stifte jedoch an ihrem Ende so geformt sein, dass sie genügend Halt im Handgriff finden.
  • Von der Seite gesehen, hat das Schlüsselteil und die Unterkante des Handgriffs einen Abstand, der durch die Stifte überbrückt wird. Mit Hilfe dieses Sichtschlitzes kann man beim Festziehen der Nippel kontrollieren, ob der Nippel vollständig vom Schlüsselteil umfasst wird. Dies erlaubt ein schnelleres und exakteres Arbeiten als mit herkömmlichen Speichenschlüsseln, wobei es besonders wichtig ist, dass alle Speichen mit derselben Kraft angezogen werden müssen. Um höhere Speichenspannungen zu erreichen, wie sie zum Beispiel bei Rennrädern vonnöten sind, kann man den Handgriff breiter ausführen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Schlüsselteil aus einem einteiligen nach dem Metallpulverspritzverfahren (MIM, Metal Injection Molding) hergestellten Bauteil. Für dieses Verfahren können verschiedene Eisen- und Nichteisenlegierungen verwendet werden. Das Schlüsselteil sollte vorzugsweise aus einem harten Material, zum Beispiel rostfreien, härtbaren Stahl gefertigt sein. Darüber hinaus ermöglicht dieses Verfahren eine kostengünstige Herstellung kleiner formkomplexer metallischer Bauteile mit optimalen mechanischen Eigenschaften bei Einhaltung komplexer Maßtoleranzen. Der Vorteil einer harten Materialwahl des Schlüsselteils besteht darin, dass das präzise Schlüsselteil nur schwer zu verformen ist und keine Gefahr besteht, dass beim Drehen das Schlüsselteil den Nippel beschädigt. Somit wird eine optimale Kraftübertragung von Schlüsselteil auf Nippel garantiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen abgehandelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Speichenschlüssels, von
    • a oben
    • b der Seite
    • c unten,
  • 2 ein Schlüsselteil des erfindungsgemäßen Speichenschlüssels, von
    • a oben
    • b der Seite
    • c unten, und
  • 3 einen Handgriff zur Halterung des Schlüsselteils des erfindungsgemäßen Speichenschlüssels, von
    • a der Seite
    • b unten.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Speichenschlüssel 10 dargestellt, welcher aus einem Schlüsselteil 12 und einem Handgriff 14 besteht. Dabei zeigt 1a eine Ansicht von oben, 1b eine Seitenansicht und 1c eine Ansicht von unten. Der Handgriff 14 ist von oben auf das Schlüssel teil 12 gesteckt, so dass zwei Stifte 16 des Schlüsselteils 12 in Bohrungen 18 (In 1a bis 1c nicht sichtbar) des Handgriffs 14 greifen. Das Schlüsselteil 12 weist eine Speicheneinführöffnung 20 auf, die mit einer Nut 22 des Handgriffs 14 zur selben Seite hin fluchtet, so dass eine nicht dargestellte Speiche in eine Schlüsselöffnung 24, die mittig im Schlüsselteil 12 angeordnet ist und durch die Speicheneinführöffnung 20 erreichbar ist, eingeführt werden kann. In 1b erkennt man, dass im zusammengesetzten Zustand das Schlüsselteil 12 und der Handgriff 14 einen Abstand h1 zueinander aufweisen.
  • 2 stellt ein erfindungsgemäßes Schlüsselteil 12 dar, welches mit dem Metallpulverspritzverfahren MIM (Metal Injection Molding) einteilig hergestellt ist. 2a und 2c sind eine Aufsicht von oben bzw. unten, 2b ist eine Seitenansicht des Schlüsselteils 12. Die Grundform des Schlüsselteils 12 ohne die Stifte 16 ist kreisscheibenförmig mit einer Höhe h2, welche kleiner als der Radius r = d/2 ist. Entlang der Mittelachse des Schlüsselteils 12 ist mittig eine quadratische, durchgehende Schlüsselöffnung 24 eingearbeitet, welche an der Unterseite eine Nippeleinführhilfe 26 für die nicht dargestellten Nippel aufweist. Die Nippeleinführhilfe 26 wird durch eine konische Nut des Randes der Schlüsselöffnung 24 ausgebildet. An einer Ecke der quadratischen Schlüsselöffnung 24 ist über die ganze Höhe h2 des Schlüsselteils 12 zur Einführung einer Speiche eine radial nach außen verlaufende Speicheneinführöffnung 20 angebracht. Zur einfachen Einführung der Speichen ist am äußeren Rand der Speicheneinführöffnung 20 eine Speicheneinführhilfe 28 eingearbeitet, die die Speicheneinführöffnung 20 am Rand des Schlüsselteils 12 verbreitert.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Handgriff 14. Der Handgriff 14 hat die Form eines flachen Quaders mit einer Höhe h3, Breite b und einer Länge l mit l > h3 > b, wobei die Schmalseiten abgerundet sind. Auf der Oberseite des Handgriffes 14 sind dem Abstand der beiden Stifte 16 des Schlüsselteils 12 entsprechend zwei Bohrungen 18 eingebracht, welche symmetrisch im Handgriff 14 platziert sind. Die Tiefe der Bohrungen 18 kann den Bedürfnissen angepasst werden, um den Abstand h1 festzulegen. Der Durchmesser der Bohrungen 18 ist so gefertigt, dass die Stifte 16 einen festen Halt im Material des Handgriffs 14 finden.
  • 10
    Speichenschlüssel
    12
    Schlüsselteil
    14
    Handgriff
    16
    Stifte
    18
    Bohrungen
    20
    Speicheneinführöffnung
    22
    Nut
    24
    Schlüsselöffnung
    26
    Nippeleinführhilfe
    28
    Speicheneinführhilfe
    h1
    Abstand
    h2
    Höhe
    h3
    Höhe
    b
    Höhe
    l
    Länge

Claims (17)

  1. Speichenschlüssel für Speichenräder aufweisend ein Schlüsselteil und einen Handgriff zur Betätigung des Speichenschlüssels, wobei das Schlüsselteil mit dem Handgriff durch zwei Stifte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stifte (16) am Schlüsselteil (12) angeformt sind, wobei im Schlüsselteil (12) eine Schlüsselöffnung (24) und eine mit der Schlüsselöffnung (24) verbundene Speicheneinführöffnung (20) vorhanden sind, und dass der Handgriff (14) mit den Stiften (16) korrespondierende Bohrungen (18) aufweist, in die die Stifte (16) eingreifen und verankert sind, wobei zwischen Schlüsselteil (12) und Handgriff (14) ein Abstand (h1) besteht.
  2. Speichenschlüssel für Speichenräder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h1) im Bereich zwischen 2 mm und 20 mm liegt.
  3. Speichenschlüssel für Speichenräder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h1) im Bereich zwischen 4 mm und 10 mm liegt.
  4. Speichenschlüssel für Speichenräder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h1) 6 mm beträgt.
  5. Speichenschlüssel für Speichenräder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselteil (12) als runde Scheibe ausgebildet ist.
  6. Speichenschlüssel für Speichenräder nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselöffnung (24) quadratisch ist und mittig im Schlüsselteil (12) angeordnet ist.
  7. Speichenschlüssel für Speichenräder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselöffnung (24) auf der dem Handgriff (14) abgewandten Seite eine trichterförmige Nippeleinführhilfe (26) aufweist.
  8. Speichenschlüssel für Speichenräder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselteil (12) eine mit der Speicheneinführöffnung (20) verbundene Speicheneinführhilfe (28) aufweist.
  9. Speichenschlüssel für Speichenräder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicheneinführhilfe (28) eine Nut ist, welche von der Unterseite zur Oberseite des Schlüsselteils (12) verläuft und zum Rand des Schlüsselteils (12) eine gegenüber der Speicheneinführöffnung (20) verbreiterte Öffnung aufweist.
  10. Speichenschlüssel für Speichenräder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut der Speicheneinführhilfe (28) kreissegmentförmig, trichterförmig ist.
  11. Speichenschlüssel für Speichenräder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) die Form eines flachen Quaders aufweist, wobei dessen Länge (l) größer als dessen Höhe (h3) ist und dessen Höhe (h3) größer als dessen Breite (b) ist, und wobei der Handgriff (14) bezüglich jeder der drei Raumdimensionen symmetrisch ist.
  12. Speichenschlüssel für Speichenräder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) auf einer dem Schlüsselteil (12) nächstgelegenen Fläche des Quaders zwei Bohrungen (18) aufweist, welche symmetrisch um die Mitte des Handgriffs (14) und mittig auf der Längsachse des Handgriffs (14) angeordnet sind, wobei der Abstand der Bohrungen (18) dem Abstand der Stifte (16) des Schlüsselteils (12) entspricht.
  13. Speichenschlüssel für Speichenräder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (14) auf einer der breiten Längsseiten zur Einführung einer Speiche eine Nut (22) aufweist, welche mittig auf der Seite über die volle Höhe des Handgriffs (14) verläuft.
  14. Speichenschlüssel für Speichenräder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicheneinführöffnung (20) des Schlüsselteils (12) und die Nut (22) des Handgriffs (14) in dieselbe Richtung fluchten.
  15. Speichenschlüssel für Speichenräder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselteil (12) aus einem harten Material besteht und der Handgriff (14) aus einem formstabilen und leichten Material besteht.
  16. Speichenschlüssel für Speichenräder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselteil (12) aus rostfreiem Stahl, niedriglegiertem Stahl oder Werkzeugstahl besteht und der Handgriff (14) entweder aus Aluminium oder Kunststoff besteht.
  17. Speichenschlüssel für Speichenräder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselteil (12) inklusive der Stifte (16) mit Hilfe des Metallpulverspritzverfahrens (MIM, Metal Injection Molding) einteilig angefertigt ist.
DE102008024389A 2007-06-11 2008-05-15 Speichenschlüssel für Speichenräder Active DE102008024389B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024389A DE102008024389B4 (de) 2007-06-11 2008-05-15 Speichenschlüssel für Speichenräder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008341.6 2007-06-11
DE200720008341 DE202007008341U1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Speichenschlüssel für Speichenräder
DE102008024389A DE102008024389B4 (de) 2007-06-11 2008-05-15 Speichenschlüssel für Speichenräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024389A1 DE102008024389A1 (de) 2008-12-18
DE102008024389B4 true DE102008024389B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=38336616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008341 Expired - Lifetime DE202007008341U1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Speichenschlüssel für Speichenräder
DE102008024389A Active DE102008024389B4 (de) 2007-06-11 2008-05-15 Speichenschlüssel für Speichenräder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008341 Expired - Lifetime DE202007008341U1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Speichenschlüssel für Speichenräder

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007008341U1 (de)
WO (1) WO2008151899A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958345B (zh) * 2017-12-25 2022-09-02 伊利诺斯工具制品有限公司 隐藏式车门把手总成的安装夹具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102439U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De
DE3545978C2 (de) * 1984-12-29 1993-01-28 Rixen, Edgar, 5650 Solingen, De
DE20217436U1 (de) * 2002-11-12 2003-03-13 Lin Shyh Jye Mehrzweckwerkzeug für Fahrräder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402434A (en) * 1921-07-27 1922-01-03 Morse John Mott Spoke-nipple wrench
CH265599A (de) * 1948-06-22 1949-12-15 Dietrich Emil Speichenschlüssel.
US5673976A (en) * 1995-02-15 1997-10-07 Spline Drive, Inc. Spoke nipples, wheels including such nipples, and wrenches for such nipples
US5894767A (en) * 1996-03-15 1999-04-20 Snap-On Technologies, Inc. Spoke wrench
US6637061B1 (en) * 1999-07-09 2003-10-28 Snap-On Technologies, Inc. Combination tool assembly for bicycles and method of using same
US7082636B1 (en) * 2005-03-10 2006-08-01 Trek Bicycle Corporation Bladed spoke wrench

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545978C2 (de) * 1984-12-29 1993-01-28 Rixen, Edgar, 5650 Solingen, De
DE9102439U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De
DE20217436U1 (de) * 2002-11-12 2003-03-13 Lin Shyh Jye Mehrzweckwerkzeug für Fahrräder

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007008341U1 (de) 2007-08-09
DE102008024389A1 (de) 2008-12-18
WO2008151899A1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005015875U1 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
DE8501776U1 (de) Haltevorrichtung für Leiterplatten
DE2807063A1 (de) Werkzeug fuer ein reifenmontiergeraet
DD237977A5 (de) Pferdehufschuh
DE3020838C2 (de)
DE102007013438A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19726041C2 (de) Befestigungsklammer
DE102008024389B4 (de) Speichenschlüssel für Speichenräder
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE3410389A1 (de) Bremshebelanordnung
DE102021128451B4 (de) Glocke für einen Fahrradlenker
EP3181919B1 (de) Installationshalteelement mit einer mehrzahl von verschlusselementen
DE102007001076B4 (de) Werkzeug zum Abziehen von Lagern, Buchsen oder dergleichen
DE102012209165A1 (de) Unverlierbares Befestigungssystem mit Toleranzausgleich
DE102011100704A1 (de) Befestigungsadapter für ein Reserverad eines Fahrzeugs und Befestigungseinrichtung
DE60106803T2 (de) Stanzvorrichtung
DE3545978C2 (de)
DE202009001991U1 (de) Zweistufiger Werkzeugverbinder
DE202005009467U1 (de) Vorrichtung zum Lösen eines in einer Aufnahmebohrung festsitzenden Bolzens
EP2223752A1 (de) Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke
DE202004009753U1 (de) Steckbuchse für Schraubenzieherkopf mit einem Schnelllöser
DE102018106536B4 (de) Batterieklemme
DE816979C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Randscheiben auf Kettenbaumzylindern
DE202012101056U1 (de) Schnell austauschbares Fahrradpedal
DE19529185C1 (de) Formteile, insbesondere Ventilkappen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition