DE102008023174B4 - Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen sowie derartige Metallplatte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen sowie derartige Metallplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102008023174B4
DE102008023174B4 DE102008023174A DE102008023174A DE102008023174B4 DE 102008023174 B4 DE102008023174 B4 DE 102008023174B4 DE 102008023174 A DE102008023174 A DE 102008023174A DE 102008023174 A DE102008023174 A DE 102008023174A DE 102008023174 B4 DE102008023174 B4 DE 102008023174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
webs
rolling process
strip
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008023174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023174A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Boecker & Wender Stahl Besitzgmbh & Co KG
Philipp Boecker and Wender Stahl Besitzgesellschaft Mbh & Co KG
Original Assignee
Philipp Boecker & Wender Stahl Besitzgmbh & Co KG
Philipp Boecker and Wender Stahl Besitzgesellschaft Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Boecker & Wender Stahl Besitzgmbh & Co KG, Philipp Boecker and Wender Stahl Besitzgesellschaft Mbh & Co KG filed Critical Philipp Boecker & Wender Stahl Besitzgmbh & Co KG
Priority to DE102008023174A priority Critical patent/DE102008023174B4/de
Publication of DE102008023174A1 publication Critical patent/DE102008023174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023174B4 publication Critical patent/DE102008023174B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte (9, 10, 11) mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen (7, 12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (9, 10, 11) ein Abschnitt eines im Wege eines Kaltwalzprozesses strukturgewalzten Metallbandes (4) mit der Längserstreckung des Metallbandes (4) folgenden Stegen (7, 12 14) ist, bei welchem Kaltwalzprozess das Metallband (4) an einer Formwalze (2) mit in Rotationsrichtung umlaufenden Nuten (6), deren Weite der Breite der im Zuge des Walzprozesses auszubildenden Stege (7) entspricht, unter Verringerung seiner Ausgangsdicke umgeformt wird, wobei während des Umformwalzens das Metallband (4) in Förderrichtung unter Zugspannung gestellt und der Walzprozess mehrstichig unter Verwendung derselben Formwalze (2) durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen. Ferner betrifft die Erfindung eine solche Metallplatte.
  • Metallplatten bzw. -bleche mit einer Vielzahl von parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Stegen werden beispielsweise zum Ausbilden von Plattenwärmetauschern eingesetzt. Dabei dienen die Stege des Bleches gemeinsam mit dem die Stege verbindenden Boden zum Ausbilden von Rinnen. Die Gegenseite eines solchermaßen strukturierten Bleches ist im Wesentlichen glatt. Dieses dient dem Zweck, dass derartig übereinander angeordnete Platten sodann eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufende, oberseitig durch die Unterseite der angrenzenden Platten abgeschlossene Kanäle bilden. Die zur Ausbildung des jeweiligen Wärmetauschers übereinander gestapelten einzelnen Wärmetauscherplatten werden typischerweise durch Diffusionsschweißen miteinander verbunden. Bei Hochleistungswärmetauschern, insbesondere solchen, bei denen das Wärmetauscherfluid mit hohem Druck durch die Kanäle strömt, werden bevorzugt Wärmetauscherplatten aus Stahl eingesetzt. Neben der größeren Stabilität der Stahlwärmetauscherplatten gegenüber Wärmetauscherplatten aus Aluminium ist zudem die sich durch die Materialstabilität ergebende kleinere Baugröße vorteilhaft.
  • Die Kanäle derartiger Wärmetauscherplatten aus Stahl haben mitunter einen geraden Verlauf, folgen mithin der Längs- oder der Querseite einer solchen Wärmetauscherplatte. Die Strukturierung der Wärmetauscherplatten wird gemäß einem vorbekannten Verfahren durch Einbringen der die späteren Kanäle des Wärmetauschers bildenden Rinnen im Wege eines Ätzprozesses durchgeführt. Von Vorteil bei einer solchen Ausgestaltung ist, dass die Unterseite der Wärmetauscherplatte glatt verbleibt. Das Einbringen der Rinnen auf diese Weise erfolgt durch Aufbringen einer die Bereiche der Plattenoberfläche, die die späteren Rinnen ausbilden sollen, freilassenden Folie, durch die die Stege gegenüber dem chemischen Ätzprozess geschützt sind. Die Rinnen werden bei diesem Verfahren durch chemisches Abtragen von Material erstellt. Bekannt ist neben diesem Verfahren zum Herstellen von Stahlwärmetauscherplatten die Verwendung gepresster Stahlplatten, die eine wellenblechartige Struktur aufweisen. Im Unterschied zu den durch Ätzen hergestellten Wärmetauscherplatten besteht bei den gepressten Wärmetauscherplatten kein Unterschied zwischen der Oberseite und der Unterseite, da beide Oberflächen wechselweise eine Rinne aufweisen. Gegenüber Wärmetauscherplatten, die einen durchgängigen Boden aufweisen, weisen die gepressten Wärmetauscherplatten nicht nur eine geringere Stabilität auf, sondern die oberseitige Abdeckung der offenen Rinnen einer unten liegenden Wärmetauscherplatte werden durch die oben liegende Wärmetauscherplatte nicht immer vollständig verschlossen, weshalb zwischen derartige Platten mitunter eine unstrukturierte Zwischenplatte eingebracht wird. Eingesetzt werden derartige Wärmetauscherplatten maßgeblich bei solchen Wärmetauschern mit im Querschnitt größeren Fluidkanälen. Die durch Ätzen erstellten Wärmetauscherplatten werden typischerweise für Wärmetauscher eingesetzt, deren einzelne Kanäle nur eine geringere Querschnittsfläche aufweisen.
  • Nachteilig sind bei den geätzten Wärmetauscherplatten nicht nur das relativ aufwändige Herstellverfahren und der eintretende Materialverlust, sondern auch, dass durch den chemischen Ätzprozess eine über die Länge der Rinne definierte und gleich bleibende Querschnittsgeometrie nicht immer hinreichend gewährleistet werden kann. Überdies lässt sich eine definierte Rinnenquerschnittsgeometrie gerade bei von ihrer Querschnittsfläche her kleineren Fluidkanälen bzw. Rinnen nicht oder nur mit nicht vertretbarem Aufwand im Wege des Durchführens eines mehrmaligen Ätzprozesses darstellen. Dieses ist bei gepressten Wärmetauscherplatten zwar möglich, jedoch haben diese nicht den Vorteil, dass eine Seite der Wärmetauscherplatte glatt ist.
  • In der Patentschrift US 2 193 231 wird ein Warmwalzverfahren zur Herstellung von metallischen Unterteilen von Boden- oder Wandplatten beschrieben. Dabei wird ein Bandblech zwischen zwei Rollen gewalzt, wobei das erwärmte Metall in umlaufende Nuten einer der Rolle hochgepresst wird. Die oberen Bereiche der Rippen werden durch Walzen zwischen zwei glatten Walzen verbreitert, so dass die Rillen ein schwalbenschwanzförmiges Profil erhalten.
  • In AT 31 882 B ist ein Verfahren zum Kaltwalzen von Bändern oder Blechen aus Aluminium oder dessen Legierungen offenbart. Dabei weist die Walze sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten in Form eines Schwalbenschwanzes auf, in die das Metall des Bandes beim Walzen eindringt, ohne diese völlig auszufüllen.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte bzw. -bleches mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen, beispielsweise zur Verwendung als Wärmetauscherplatte vorzuschlagen, welche die Vorzüge einer durch Ätzen hergestellten Wärmetauscherplatte mit denjenigen einer durch Pressen hergestellten vereint.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren, bei dem die Metallplatte ein Abschnitt eines im Wege eines Kaltwalzprozesses strukturgewalzten Metallbandes ist, bei welchem Kaltwalzprozess das Metallband an einer Formwalze mit in Rotationsrichtung umlaufenden Nuten, deren Weite der Breite der im Zuge des Walzprozesses auszubildenden Stege entspricht, unter Verringerung seiner Ausgangsdicke umgeformt wird, wobei während des Umformwalzens das Metallband in Förderrichtung unter Zugspannung gestellt und der Walzprozess mehrstichig durchgeführt wird.
  • Bei diesem Verfahren ist die Metallplatte, beispielsweise die Stahlplatte mit ihren parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Stegen und den dazwischen befindlichen Rinnen ein Abschnitt eines kaltgewalzten Bandes. Die Strukturierung des Bandes, nämlich das Ausbilden der Stege bzw. das Einbringen der zwischen den Stegen befindlichen Rinnen erfolgt im Zuge des Kaltwalzprozesses. Verwendet wird hierzu eine in Rotationsrichtung umlaufende Nuten aufweisende Formwalze, die sich typischerweise an einer Widerlagerwalze des Walzgestells unter Zwischenschaltung des umzuformenden Metallbandes abstützt. Damit erfolgt das Ausbilden der Strukturen in dem Band durch den Walzprozess und wird als materialverlustfreie Massivumformung bei Temperaturen unterhalb der Rekristallisationstemperatur durchgeführt. Der Vorgang des Walzens erfolgt unter dem Druck, dem das umzuformende Band zwischen der Formwalze und der Widerlagerwalze ausgesetzt ist, wobei der Umformprozess des Bandes durch Unter-Zugspannung-Stellen des Bandes beim Walzen in Förderrichtung unterstützt wird. Um die gewünschte Steghöhe bzw. Rinnentiefe zu erzeugen, wird der Kaltwalzprozess mehrstichig durchgeführt und zwar vorzugsweise unter Verwendung ein und derselben Formwalze. Ein Auswechseln der Formwalze und Ersetzten derselben durch weitere Formwalzen mit einer anderen Geometrie der Walzstege zum Ausbilden der Rinnen ist nicht erforderlich. Ein mehrstichiges Durchführen des Kaltwalzprozesses wird typischerweise durch ein- oder mehrfaches Reversieren der Walzrichtung vorgenommen. Damit ist gewährleistet, dass infolge der Bandführung die Formwalze mit ihren Walzstegen in ein und dieselben Rinnen eingreift und diese sich durch gleichzeitiges Erhöhen der Stege vertiefen. Im Zusammenspiel mit der anliegenden Zugspannung erfolgt bei diesem Vorgang des Walzens eine Dickenreduktion des ursprünglich eingesetzten Stahlbandes.
  • Die Widerlagerwalze verfügt gemäß einer Ausgestaltung über eine glatte Mantelfläche, so dass die Gegenseite des Bandes weitgehend glatt und unstrukturiert ist. In Abhängigkeit von dem vorgenommenen Umformgrad kann sich auf der Gegenseite im Bereich der Rückseiten der Stege eine Einlaufrille ausbilden. Eine solche Einlaufrille bildet sich am Zusammenfluss des von den benachbarten Rinnen eines Steges in Richtung zu diesem Steg durch den Walzvorgang gepressten Materials des Metallbandes dar. Das beschriebene Verfahren lässt sich auch mit zwei, vorzugsweise gegeneinander arbeitenden Formwalzen durchführen. Bei Verwendung eines solchen Walzgerüstes sind beide Metallbandoberflächen durch eine Vielzahl in Längserstreckung des Bandes folgende Stege bzw. durch zwischen den Stegen befindliche Rinnen strukturiert. Dabei ist es nicht notwendig, dass die Formwalzen identische Walzstege aufweisen, sondern das Band kann an seine beiden Oberseiten mit unterschiedlichen Steggeometrien und sich darauf ergebenden unterschiedlichen Rinnengeometrien strukturiert werden.
  • Für den Fall, dass trotz mehrstichigem Kaltwalzens infolge einer eingetretenen Kaltverfestigung die gewünschte Strukturhöhe, also die Höhe der Stege bzw. die Tiefe der Rinnen, noch nicht ausreicht, kann das bereits mehrstichig gewalzte Stahlband einem Zwischenglühschritt und anschließend weiteren Walzschritten unterworfen werden.
  • Die Querschnittsgeometrie der Stege bzw. der dazwischen befindlichen Rinnen des gewalzten Metallbandes wird durch die Geometrie der Walzstege der Formwalze definiert. Diese können je nach gewünschter Ausbildung der Querschnittsfläche der Stege bzw. der Rinnen unterschiedlich konzipiert sein. Von Bedeutung für die spätere Verwendung des auf diese Weise strukturierten Bandes, beispielsweise zum Erstellen von Platten für einen Wärmetauscher ist, dass die Querschnittsgeometrie der Rinnen sehr genau definiert ist und über die gesamte Länge des Stahlbandes einheitlich ist. Insbesondere lassen sich mit diesem Verfahren Rinnen mit geneigten oder gekrümmten Seitenwandungen ausbilden.
  • Von Vorteil ist bei dem beschriebenen Verfahren ferner, dass durch die quasi Endloserstellung des Metallbandes strukturierte Bleche oder Platten, beispielsweise zur Verwendung als Wärmetauscherplatte in quasi beliebiger Länge von dem Metallband als jeweiliger Abschnitt abgelängt werden können.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Herstellen von Stahlplatten, insbesondere von rostfreien Stahlplatten mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen auf einer oder beiden Seiten.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematisierte Darstellung eines Walzgerüstes zum Strukturwalzen eines Stahlbandes,
  • 2: eine Ansicht auf das Walzgerüst der 1 mit dem gewalzten Stahlband im Querschnitt,
  • 3: Querschnittsdarstellungen des Stahlbandes in seinem Ausgangszustand (oben), nach Durchführen von zwei Walzvorgängen (Mitte) und nach Abschluss des mehrstichigen Kaltwalzprozesses (unten) und
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des strukturgewalzten Stahlbandes, beispielsweise zur Verwendung als Wärmetauscherplatte und
  • 5a, 5b: beispielhaft Querschnitte durch zwei weitere, im Wege eines mehrstichigen Kaltwalzprozesses umgeformte Metallplatten.
  • Ein im Übrigen nicht näher dargestelltes Walzgerüst 1 umfasst eine Formwalze 2 und eine Widerlagerwalze 3. Ein in nicht näher dargestellter Weise auf einem Coil (Haspel) aufgewickeltes Stahlband 4 wird in dem Walzgerüst 1 kaltgewalzt. Die Transportrichtung des Bandes 4 und die Rotationsrichtung der Walzen 2, 3 sind jeweils durch einen Pfeil angegeben. Die den Walzen 2, 3 zugeordneten Blockpfeile in der 1 symbolisieren den auf das Stahlband 4 wirkenden Walzdruck. Der in Förderrichtung des Stahlbandes 4 weisende Blockpfeil symbolisiert eine während des Walzprozesses an dem Stahlband 4 anliegende Zuglast. Das Stahlband 4 wird in Transportrichtung auf einem Coil aufgewickelt.
  • Die Mantelfläche der Formwalze 2 ist strukturiert und verfügt über eine Vielzahl von in Rotationsrichtung der Formwalze 2 verlaufende Walzstegen 5, wie dieses aus der Ansicht der Formwalze 2 in 2 erkennbar ist. Zwischen den Walzstegen 5 befinden sich Walznuten 6. Die Formwalze 2 dient dem Zweck, in das Stahlband 4 der Längserstreckung des Stahlbandes 4 folgende Rinnen einzuwalzen, mithin das Stahlband 4 durch in Längserstreckung desselben folgende und voneinander beabstandete Stege zu strukturieren. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsfläche der Walzstege 5 lediglich bedingt durch die Werkzeuggeometrie der Walzstege 5 annähernd rechteckig. Folglich bilden sich beim Durchführen des Walzprozesses in dem Stahlband 4 Rinnen mit einer rechteckigen Querschnittsfläche und dementsprechend auch Stege mit einer rechteckigen Querschnittsfläche aus.
  • Das Walzen des Stahlbandes 4 wird als Kaltwalzprozess, also bei Temperaturen unterhalb Rekristallisationstemperatur des umzuformenden Metallbandes, hier: Stahl, durchgeführt. Mit einem Kaltwalzprozess lassen sich Banddicken von weniger als 2 mm erreichen. Überdies können mit diesem Prozess Maßtoleranzen hinsichtlich der Dicke des zu erstellenden Stahlbandes und der daraus geschnittenen Stahlplatte sowie der Tiefe und der Weite der Rinnen eingehalten werden, die durch einen Warmwalzprozess nicht realisierbar sind. Der Kaltwalzprozess zum Einbringen der gewünschten Strukturierung in das Stahlband 4 wird dergestalt ausgeführt, dass während des Walzprozesses die ursprüngliche Dicke des Stahlbandes 4 insgesamt reduziert wird. Insofern sind der auf das Stahlband 4 wirkende Walzendruck und die auf das Stahlband 4 wirkende Zuglast entsprechend aufeinander abgestimmt. Das Anliegen der Zuglast unterstützt den Umformprozess beim Kaltwalzen, mithin das gewünschte Materialfließen zum Ausbilden der Rinnenstruktur. Die Zuglast wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch auf das Stahlband 4 gebracht, dass die Aufrollhaspel in Förderrichtung stärker angetrieben wird als die Abrollhaspel. Der Kaltwalzprozess wird mehrstichig durchgeführt, da mit einem einzigen Walzschritt die gewünschte Umformrate nicht erzielt werden kann. Ein mehrstichiges Walzen des Stahlbandes 4 erfolgt bei dem Walzgerüst 1 durch Reversieren der Antriebs-, Zug- und Transportrichtung.
  • 3 zeigt schematisiert Querschnitte des Stahlbandes 4, und zwar in seiner Ausgangsdicke (3 oben). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Ausgangsdicke d1 des Stahlbandes 1,6 mm. Nach Durchführen von zwei Walzschritten hat sich die Dicke des Stahlbandes 4 bereits reduziert. Die Ursprungsdicke d1 des Stahlbandes 4 ist in diesem Zwischenschritt bereits reduziert. Das Stahlband 4 in seiner Darstellung der 3, Mitte stellt ein Zwischenprodukt dar. Die ausgebildeten Stege 7 und die dazwischen befindlichen Rinnen 8 haben noch nicht die gewünschte Höhe bzw. Tiefe. Um die gewünschte Strukturierung, wie in 3, unten gezeigt, zu erhalten ist das Stahlband 4 weiteren Walzschritten unterworfen worden. Die Tiefe t der Rinnen 8 des kaltgewalzten Endproduktes beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 0,9 mm. Die Dicke d2 des Stahlbandes 4 im Bereich der Rinnen beträgt etwa 0,3 mm. Die Ursprungsdicke d1 des Stahlbandes 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des Stege 7 auf eine Dicke d3 von 1,2 mm und somit um 25% reduziert worden. Im Bereich der Rinnen 8 sind von der Ursprungsdicke d1 lediglich etwa 20% erhalten geblieben.
  • 3 (unten) zeigt deutlich die rechteckige Querschnittsgeometrie der Stege 7 sowie der Rinnen 8. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Breite der Rinnen 8 größer ist als die Breite der Stege 7.
  • Die einzelnen Walzschritte werden mit ein und derselben Formwalze, nämlich der Formwalze 2 durchgeführt. Die Höhe der Walzstege 5 ist größer als die Höhe der erstellten Stege 7. Sodann verbleibt zwischen zwei Walzstegen 5 der Formwalze in jedem Walzschritt ausreichend Luft, wie aus 2 erkennbar, damit das durch die Walzstege 5 verdrängte Material des Stahlbandes 4 zur Ausbildung der Stege 7 bzw. die zwischen den Walzstegen 5 befindlichen Walznuten 6 einfließen kann.
  • Wenn gewünscht, kann in einem nachgeschalteten weiteren Walzschritt eine Dickenkalibrierung erfolgen. Zu diesem Zweck wird das strukturgewalzte Stahlband einem Kalibrierwalzprozess unterworfen, der mit zwei glatten Walzen durchgeführt wird.
  • 4 zeigt einen Abschnitt 9 des fertig kaltgewalzten Stahlbandes 4. Bei dem dargestellten Abschnitt 9 handelt es sich somit um ein strukturiertes Stahlblech mit den einer seiner Kanten folgenden Stegen 7 bzw. Nuten 8. Die beispielhaft in 4 gezeigte Stahlblechplatte 9 kann zum Aufbau eines Plattenwärmetauschers verwendet werden. Hierzu macht man sich die glatte, durch die Widerlagerwalze 3 unstrukturierte Bandunterseite zunutze, die sodann auf den flachen Oberseiten der Stege 7 einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Platte anliegt und beispielsweise im Zuge eines Diffusionsschweißprozesses mit dieser verbunden wird.
  • In den 5a und 5b sind in einer Querschnittsdarstellung zwei weitere Beispiele gewalzter Metallplatten 10, 11 gezeigt, die unter Anwendung der Prinzipien des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt worden sind. Bei den weiteren Metallplatten 10, 11 handelt es sich um solche, die beidseitig in der beschriebenen Art und Weise strukturiert sind. Während bei der Metallplatte 10 der 5a die Stege 12 und dementsprechend die Rinnen 13 einander bezüglich der Mittellängsebene der Platte 10 gegenüberliegend sind, sind bei der Metallplatte 11 der 5b die Stege 14 und Rinnen 15 der einen Oberseite der Metallplatte 11 anders ausgestaltet als die Stege 16 und Rinnen 17 der anderen Seite. Die Rinnen 15, 17 und dementsprechend die Stege 14, 16 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Querschnittsgeometrie. Das Erstellen eines strukturierten Metallbandes, wie in 5b dargestellt, hat im Unterschied zu solchen, die im Wege eines Pressvorganges erstellt werden, den Vorteil, dass durch den Massivumformprozess das Metallband und die daraus gewonnene Metallplatte 11 über den Querschnitt gesehen eine definierte Dicke aufweisen.
  • Die beispielhafte Darstellung von weiteren Ausgestaltungen in den 5a und 5b macht deutlich, dass eine weitere größere Vielfalt an unterschiedlich, auch beidseitig strukturierten Metallbändern auf die beschriebene Art und Weise hergestellt werden können. Dieses betrifft auch die Möglichkeit, auf beiden Seiten des Metallbandes hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder ihrer Höhe und/oder ihrer Weite unterschiedliche Stege bzw. Rinnen auszubilden.
  • Von besonderem Vorteil des beschriebenen Verfahrens ist, dass im Zuge der beschriebenen Massivumformung dünne und dennoch durch die Strukturierung sehr formstabile Abschnitte bereitgestellt werden können. Von Vorteil ist ferner, dass die Strukturierung, zumindest in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Längserstreckung des Stahlbandes verläuft und quasi beliebig lange Abschnitte bereitgestellt werden können. Daher eignet sich das beschriebene Verfahren vor allem auch zum Herstellen langer dünner strukturierter Bleche für die unterschiedlichsten Anwendungen. Dabei kann die vorzugsweise glatte nicht strukturierte Rückseite des kaltgewalzten Stahlbandes als durchgängiger vollflächiger Befestigungsgrund dienen, beispielsweise um einen Abschnitt des Stahlbandes auf einen Untergrund ohne verbleibende Zwischenräume aufbringen, beispielsweise aufkleben zu können.
  • Die Beschreibung der Erfindung macht deutlich, dass sich das beschriebene Verfahren nicht nur für Stahlbänder, sondern auch für andere Bänder eignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzgerüst
    2
    Formwalze
    3
    Widerlagerwalze
    4
    Stahlband
    5
    Walzsteg
    6
    Walznut
    7
    Steg
    8
    Rinne
    9
    Abschnitt, Wärmetauscherplatte
    10
    Metallplatte
    11
    Metallplatte
    12
    Steg
    13
    Rinne
    14
    Steg
    15
    Rinne
    16
    Steg
    17
    Rinne
    d1, d2, d3
    Dicke
    t
    Tiefe

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte (9, 10, 11) mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen (7, 12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (9, 10, 11) ein Abschnitt eines im Wege eines Kaltwalzprozesses strukturgewalzten Metallbandes (4) mit der Längserstreckung des Metallbandes (4) folgenden Stegen (7, 12 14) ist, bei welchem Kaltwalzprozess das Metallband (4) an einer Formwalze (2) mit in Rotationsrichtung umlaufenden Nuten (6), deren Weite der Breite der im Zuge des Walzprozesses auszubildenden Stege (7) entspricht, unter Verringerung seiner Ausgangsdicke umgeformt wird, wobei während des Umformwalzens das Metallband (4) in Förderrichtung unter Zugspannung gestellt und der Walzprozess mehrstichig unter Verwendung derselben Formwalze (2) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Metallband (4) wirkende Zugspannung während des Walzprozesses derart eingestellt wird, dass hierdurch der Umformprozess zum Ausbilden der Stege (7) bzw. der Rinnen (8) in dem Band (4) unterstützt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem ersten mehrstichigen Walzprozess das Metallband einem Schritt des Zwischenglühens zugeführt wird und dass anschließend das Band nochmals ein- oder mehrstichig mit derselben Formwalze strukturgewalzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass. es sich bei dem Metallband um ein Stahlband (4) handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der Rinnen (8, 13, 15, 17) des fertig gewalzten Stahlbandes mehr als 15% von der Ursprungsdicke (d1) des Stahlbandes, insbesondere mehr als 30% und insbesondere mehr als 50% beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband durch den Kaltwalzprozess beidseitig durch jeweils eine Formwalze mit in Rotationsrichtung umlaufenden Nuten, deren Weite der Breite der im Zuge des Walzprozesses auszubildenden Stege entspricht, strukturiert wird.
  7. Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (9) ein Abschnitt eines im Wege eines Kaltwalzprozesses strukturgewalzten Metallbandes (4) mit der Längserstreckung des Metallbandes (4) folgenden Stegen ist, bei welchem Kaltwalzprozess das Metallband (4) an einer Formwalze (2) mit in Rotationsrichtung umlaufenden Nuten (6), deren Weite der Breite der im Zuge des Walzprozesses auszubildenden Stege (7) entspricht, unter Verringerung seiner Ausgangsdicke mehrstichig unter Verwendung derselben Formwalze (2) umgeformt worden ist.
  8. Metallplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7) und die Nuten (8) der Metallplatte (9) eine rechteckige oder annähernd rechteckige Querschnittsgeometrie aufweisen.
  9. Metallplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege und Nuten der Metallplatte eine wannenförmige, beispielsweise trapezförmige Querschnittsfläche aufweisen.
  10. Metallplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenseite der Metallplatte (4) glatt und unstrukturiert ist.
  11. Metallplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenseite der Metallplatte (10, 11) eine gleichartige Strukturierung aufweist wie die erste Seite.
  12. Metallplatte nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte eine Stahlplatte (9, 10, 11), insbesondere eine rostfreie Stahlplatte ist.
  13. Metallplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der Rinnen (8, 13, 15) mehr als 15% der Gesamtdicke der Stahlplatten (9, 10, 11), insbesondere mehr als 30% beträgt.
DE102008023174A 2008-05-10 2008-05-10 Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen sowie derartige Metallplatte Active DE102008023174B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023174A DE102008023174B4 (de) 2008-05-10 2008-05-10 Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen sowie derartige Metallplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023174A DE102008023174B4 (de) 2008-05-10 2008-05-10 Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen sowie derartige Metallplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023174A1 DE102008023174A1 (de) 2009-11-12
DE102008023174B4 true DE102008023174B4 (de) 2013-05-16

Family

ID=41152743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023174A Active DE102008023174B4 (de) 2008-05-10 2008-05-10 Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen sowie derartige Metallplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023174B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115156287B (zh) * 2022-07-07 2024-06-14 中南大学 高性能铝合金带筋壁板轧挤复合-蠕变时效成形制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT31882B (de) 1907-01-05 1908-02-25 Anton Pajer Luftschraube.
US2193231A (en) * 1937-06-04 1940-03-12 Vincent J Gibbons Process of rolling metallic sheet and plate materials
ATE31882T1 (de) * 1983-10-10 1988-01-15 Cegedur Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstaerkten metallbaendern.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438595A1 (de) * 1974-08-10 1976-02-19 Hans Hillesheim Band mit durchbruechen
DE2651714C2 (de) * 1976-11-12 1983-08-25 Reinhold Mendritzki u. Co Kaltwalzwerk, 5970 Plettenberg Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bandmaterial zu Profilen
JPH07284873A (ja) * 1994-04-18 1995-10-31 Hitachi Cable Ltd ヒートシンク付きリードフレーム材の製造方法
AU737233B2 (en) * 1998-03-24 2001-08-16 Hunter Douglas Industries B.V. Roll-patterned strip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT31882B (de) 1907-01-05 1908-02-25 Anton Pajer Luftschraube.
US2193231A (en) * 1937-06-04 1940-03-12 Vincent J Gibbons Process of rolling metallic sheet and plate materials
ATE31882T1 (de) * 1983-10-10 1988-01-15 Cegedur Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstaerkten metallbaendern.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023174A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785529T2 (de) Durch kaltlaminierung gebildete strukturen sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben.
DE4400185A1 (de) Durch Walzformen verbundene Elemente, insbesondere Schienen für Hängedecken, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Elemente
EP2313216B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten profils mit mindestens einer verdickten profilkante
DE2813635C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen, Hohlkörpern u.dgl. aus mehreren metallenen Streifen konstanter Dicke
EP1181991A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE10113610C2 (de) Verfahren und Walzvorrichtung zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut
EP2085163B1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
EP2212039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
EP3085471B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils und zugehörige walzeinrichtung
DE102008023174B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen sowie derartige Metallplatte
DE538635C (de) Verfahren zur Herstellung durchbrochener Metallgegenstaende
EP2729264B1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
WO2009062968A2 (de) Breitenverstellbare kokille
DE202007006464U1 (de) Heizplatte
DE10211257B4 (de) Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden
DE19743093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE2438595A1 (de) Band mit durchbruechen
EP0815972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachrohren zur Bildung von Wärmeträgerpaneelen und Presse zur Durchführung des Verfahrens
WO2021032231A1 (de) Tropfenabscheiderprofil und verfahren zu dessen herstellung
EP2208555B1 (de) Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit einer über seine Breite variierenden Dicke
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
DE2708434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durchbruechen in bandmaterial
EP2875877B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils mit variierendem Querschnitt
EP1372877A1 (de) Verfahren zum strangpressen und strangpressanlage, insbesondere zum herstellen von gekrümmten strangpressprodukten
DE612622C (de) Strangpressmatrize

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE