DE102008022777A1 - Geformtes Harzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Geformtes Harzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008022777A1
DE102008022777A1 DE200810022777 DE102008022777A DE102008022777A1 DE 102008022777 A1 DE102008022777 A1 DE 102008022777A1 DE 200810022777 DE200810022777 DE 200810022777 DE 102008022777 A DE102008022777 A DE 102008022777A DE 102008022777 A1 DE102008022777 A1 DE 102008022777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permeable material
resin product
molded resin
laser light
absorbent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810022777
Other languages
English (en)
Inventor
Yukiya Kariya Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008022777A1 publication Critical patent/DE102008022777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1616Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8215Tensile tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • B29C66/73116Melting point of different melting point, i.e. the melting point of one of the parts to be joined being different from the melting point of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7332General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured
    • B29C66/73321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured both parts to be joined being coloured
    • B29C66/73322General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured both parts to be joined being coloured both parts to be joined having a different colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7334General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being glossy or matt, reflective or refractive
    • B29C66/73343General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being glossy or matt, reflective or refractive at least one of the parts to be joined being matt or refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • B29C66/73521Thickness, e.g. very thin of different thickness, i.e. the thickness of one of the parts to be joined being different from the thickness of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/959Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables
    • B29C66/9592Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 characterised by specific values or ranges of said specific variables in explicit relation to another variable, e.g. X-Y diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/12Polythioether-ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7315Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/939Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/086EVOH, i.e. ethylene vinyl alcohol copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2059/00Use of polyacetals, e.g. POM, i.e. polyoxymethylene or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0088Blends of polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2509/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2503/00 - B29K2507/00, as filler
    • B29K2509/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • B29K2995/0027Transparent for light outside the visible spectrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Ein geformtes Harzprodukt, erhalten durch Bestrahlen eines überlappenden Teils 11, das darin überlappend ein durchlässiges Material 2, das hauptsächlich einen thermoplastischen Polyester enthält und Laserlicht durchlässt und ein absorbierendes Material 3 enthält, das hauptsächlich Polyphenylsensulfid enthält und ein Laserlicht absorbiert, von der Seite des durchlässigen Materials 2 mit Laserlicht L, um das durchlässige Material 2 und das absorbierende Material 3 zu verschweißen. Das durchlässige Material 2 enthält Polyamid 6, das in den thermoplastischen Polyester eingemischt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein geformtes Harzprodukt, das erhalten wurde durch Zusammenfügen eines durchlässigen Materials, das hauptsächlich einen thermoplastischen Polyester enthält, und eines absorbierenden Materials, das hauptsächlich Polyphenylensulfid enthält, mittels Laserschweißens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein geformtes Harzprodukt, das durch Zusammenfügen von zwei oder mehr Harzformteilen durch Laserschweißen erhalten wurde, ist allgemein bekannt. Laserschweißen ist ein Verfahren zum Bestrahlen eines überlappenden Teils, das darin überlappend ein durchlässiges Material, das Laserlicht durchlässt, und ein absorbierendes Material enthält, das Laserlicht absorbiert, von der Seite des durchlässigen Materials mit Laserlicht, um das absorbierende Material und das durchlässige Material zusammenzuschweißen.
  • Es sind andere Methoden zum Zusammenfügen von Harzteilen bekannt, wie z. B. Vibrationsschweißen, Ultraschallschweißen und Verkleben mittels eines Klebstoffs; wenn man jedoch die Wirkung auf eine elektronische Komponente usw., die in das geformte Harzprodukt eingearbeitet wird, in Betracht zieht, den Freiheitsgrad beim Zusammenfügen, seine Luftdichtigkeit usw., ist die Technik des Laserschweißens ausgezeichnet.
  • In den letzten Jahren hat Polyphenylensulfid (PPS) die Aufmerksamkeit als ein thermoplastisches Harz, das ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und chemische Beständigkeit besitzt, auf sich gezogen, und die Technik des Zusammenfügens eines thermoplastischen Harzes durch Laserschweißen wird in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nr. 2006-205619 , 2006-168221 , 2006-096886 , 2005-015792 und 2005-007759 beschrieben. Diese Techniken bestehen im Zusammenfügen von Teilen, die jeweils Polyphenylensulfid enthalten.
  • Jedoch ist Polyphenylensulfid teuer und deshalb sollte Polyphenylensulfid nur an einer Stelle verwendet werden, die Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit usw. benötigt, und die übrigen Stellen sollten aus anderen thermoplastischen Harzen geformt werden, wodurch man ein preiswertes geformtes Harzprodukt erhält, bei dem die Beständigkeit sichergestellt ist. Polyphenylensulfid hat auch einen hohen Schmelzpunkt; bisher wurde jedoch noch kein organischer Farbstoff gefunden, dessen Wärmebeständigkeit nahe an den Schmelzpunkt heranreicht. Entsprechend besteht das Problem, dass bei der Herstellung eines geformten Harzproduktes unter Verwendung ausschließlich von Teilen, die Polyphenylensulfid enthalten, das Produkt nicht in einem gewünschten Farbton eingefärbt werden kann und bezüglich des Designs eingeschränkt ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, besteht ein Bedürfnis nach der Technik, ein Teil, das Polyphenylensulfid enthält, und ein Teil, das einen relativ preiswerten und einfärbbaren thermoplastischen Polyester mit einem niedrigen Schmelzpunkt enthält, durch Laserschweißen zusammenzufügen.
  • Jedoch ist es schwierig, zwei Teile, die solche unterschiedlichen thermoplastischen Harze enthalten, zusammenzuschweißen.
  • Eine Technik, bei der das Laserschweißen von Teilen, die unterschiedliche thermoplastische Harze enthalten, erreicht wird, wird in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2006-312303 beschrieben. Bei dieser Technik wird ein Verträglichkeitsmacher, der sowohl mit einem thermoplastischen Harz, das ein erstes Harzformteil bildet, als auch einem thermoplastischen Harz, das ein zweites Harzformteil bildet, in der Harzzusammensetzung des zweiten Harzformteils gemischt.
  • Jedoch gibt es keinen Verträglichkeitsmacher, der sowohl mit Polyphenylensulfid als auch mit einem thermoplastischen Ester verträglich ist, und daher kann diese Technik beim Zusammenfügen eines Teils, das Polyphenylensulfid enthält, und eines Teils, das einen thermoplastischen Polyester enthält, nicht angewendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, indem man diese konventionellen Probleme in Betracht zog; es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein leicht herstellbares und preiswertes Harzformteil zu schaffen, das ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und ausgezeichnetes Aussehen besitzt, sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist ein geformtes Harzprodukt, das erhalten wurde durch Bestrahlen eines überlappenden Teils, das darin überlappend ein durchlässiges Material, das hauptsächlich einen thermoplastischen Polyester enthält und Laserlicht durchlässt, und ein absorbierendes Material enthält, das hauptsächlich Polyphenylensulfid enthält und Laserlicht absorbiert, von der Seite des durchlässigen Materials mit Laserlicht, um das durchlässige Material und das absorbierende Material zusammenzuschweißen, wobei das durchlässige Material in den thermoplastischen Polyester eingemischtes Polyamid 6 enthält.
  • Die Wirkungsweisen und Effekte der vorliegenden Erfindung werden unten beschrieben.
  • Der geformte Harzartikel enthält ein absorbierendes Material, das hauptsächlich Polyphenylensulfid (PPS) enthält, und ein durchlässiges Material, das hauptsächlich einen thermoplastischen Polyester enthält. Entsprechend kann ein im Vergleich mit einem Produkt, das nur aus PPS enthaltenden Teilen besteht, preiswertes geformtes Harzprodukt erhalten werden. Ein durchlässiges Material, das einen leicht einfärbbaren thermoplastischen Polyester enthält, wird als Teil des geformtes Harzprodukts verwendet, so dass das Produkt, falls gewünscht, in einem gewünschten Farbton gefärbt werden kann und ein geformtes Harzprodukt mit ausgezeichnetem Aussehen erhalten werden kann.
  • Da weiterhin das durchlässige Material und das absorbierende Material durch Laserschweißen zusammengefügt werden, ist es nicht nötig, eine Verklebung oder Ähnliches durch Verwendung eines Klebematerials durchzuführen, und seine Herstellung ist einfach.
  • Das durchlässige Material, das einen thermoplastischen Polyester enthält, und das absorbierende Material, das hauptsächlich Polyphenylensulfid enthält, bestehen aus heterogenen Materialien, und daher ist es normalerweise schwierig, sie durch Laserschweißen zusammenzufügen. Dementsprechend haben die vorliegenden Erfinder sie formuliert, indem sie einen Verträglichkeitsmacher, der Verträglichkeit (einen engen SP-Wert, nachfolgend beschrieben) mit PPS besitzt, das das absorbierende Material bildet, in dem thermoplastischen Polyester, der das durchlässige Material bildet, mischen. Jedoch wird Laserschweißen schwierig, wenn das durchlässige Material bei der Übertragung von Laserlicht vermindert wird, weil der Verträglichkeitsmacher in das durchlässige Material eingemischt wird. Wenn das als Verträglichkeitsmacher verwendete Material einen Schmelzpunkt besitzt, der von dem des thermoplastischen Polyesters, der das durchlässige Material bildet, sehr unterschiedlich ist, wird das Formen des durchlässigen Materials schwierig.
  • Aus diesen Gründen muss als Verträglichkeitsmacher ein thermoplastisches Harz mit ausgezeichneter Verträglichkeit (einem kleinen SP-Wert) mit PPS und hoher Übertragungsfähigkeit verwendet werden, dessen Brechungsindex dicht beim Brechungsindex des thermoplastischen Polyesters liegt und dessen Schmelzpunkt dicht bei dem des thermoplastischen Polyesters liegt.
  • Entsprechend haben die vorliegenden Erfinder gefunden, dass, wenn Polyamid 6 (PA6), das ein alle diese Bedingungen zufriedenstellend erfüllendes thermoplastisches Harz ist, in dem Harz, das das durchlässige Material bildet, gemischt wird, ein absorbierendes Material, das hauptsächlich PPS enthält, und ein durchlässiges Material, das hauptsächlich einen thermoplastischen Polyester enthält, leicht durch Laserschweißen zusammengefügt werden können.
  • Mit anderen Worten hat Polyamid 6 einen SP-Wert, der nahe zu dem von PPS liegt, und weist ausgezeichnete Verträglichkeit mit PPS auf, und daher können durch ein Mischen von Polyamid 6 in das durchlässige Material das durchlässige Material, das einen thermoplastischen Polyester enthält, und das absorbierende Material, das PPS enthält, zusammengeschweißt werden (siehe 4, unten beschrieben). Der SP-Wert ist die Quadratwurzel der kohäsiven Energiedichte und wird allgemein ein Löslichkeitsparameter genannt.
  • Polyamid 6 selbst hat hohen Durchlassgrad und einen kleinen Unterschied im Brechungsindex gegenüber dem thermoplastischen Polyester, und daher wird, auch wenn Polyamid 6 in dem thermoplastischen Polyester eingemischt ist, die Durchlässigkeit von Laserlicht in dem durchlässigen Material weniger verringert und ein zufriedenstellender Durchlassgrad kann erreicht werden (siehe 5 bis 7, unten beschrieben). Als Ergebnis wird Laserschweißen nicht behindert.
  • Weiterhin ist der Schmelzpunkt von Polyamid 6 nahe demjenigen des thermoplastischen Polyesters, und daher wird die Formbarkeit des durchlässigen Materials durch Mischen mit Polyamid nicht verringert (siehe 8, unten beschrieben).
  • Auf diese Weise können durch Einmischen von Polyamid 6 in den thermoplastischen Polyester ein durchlässiges Material, das hauptsächlich einen thermoplastischen Polyester enthält, und ein absorbierendes Material, das hauptsächlich PPS enthält, durch Laserschweißen zusammengefügt werden, ohne irgendeine besondere Schwierigkeit zu machen.
  • Wie oben beschrieben, kann erfindungsgemäß ein leicht herstellbares und preiswertes geformtes Harzprodukt mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und ausgezeichnetem Aussehen erzeugt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Harzprodukts, das die folgenden Schritte enthält:
    Man überlappt ein durchlässiges Material, das hauptsächlich einen thermoplastischen Polyester enthält und Laserlicht durchlässt, und ein absorbierendes Material, das hauptsächlich Polyphenylensulfid enthält und Laserlicht absorbiert, und
    man bestrahlt das überlappende Teil von der Seite des durchlässigen Materials mit Laserlicht, um das durchlässige Material und das absorbierende Material zusammenzuschweißen, und erzeugt dadurch ein geformtes Harzprodukt,
    worin das durchlässige Material in den thermoplastischen Polyester gemischtes Polyamid 6 enthält.
  • Erfindungsgemäß kann ein preiswertes geformtes Harzprodukt mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und ausgezeichnetem Aussehen erhalten werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung des Herstellungsverfahrens eines geformten Harzprodukts in Beispiel 1.
  • 2 ist eine Zeichnung, die eine erläuternde Ansicht des geformten Harzprodukts nach Schweißen in Beispiel 1 zeigt.
  • 3 ist eine Zeichnung, die eine erläuternde Ansicht des in Beispiel 1 geformten Harzprodukts zeigt.
  • 4 ist eine Zeichnung, die eine Grafik von SP-Werten verschiedener Harze in Beispiel 1 zeigt.
  • 5 ist eine Zeichnung, die eine Grafik mit verschiedenen Durchlassgraden verschiedener Harze in Beispiel 1 zeigt
  • 6 ist eine Zeichnung, die eine Grafik mit Brechungsindizes von verschiedenen Harzen in Beispiel 1 zeigt.
  • 7 ist eine Zeichnung, die eine Grafik mit Brechungsindizes von verschiedenen durchlässigen Materialien in Beispiel 1 zeigt.
  • 8 ist eine Zeichnung, die eine Grafik mit Schmelzpunkten von verschiedenen Harzen in Beispiel 1 zeigt.
  • 9 ist eine Zeichnung, die eine erläuternde Ansicht des Herstellungsverfahrens eines geformten Harzprodukts in Beispiel 2 zeigt.
  • 10 ist eine Zeichnung, die eine erläuternde Ansicht des in Beispiel 3 geformten Harzprodukts zeigt.
  • 11(A) und 11(B) sind Zeichnungen, die eine erläuternde Ansicht der Zugtestmethode in Beispiel 4 zeigen.
  • 12 ist eine Zeichnung, die eine erläuternde Ansicht des Verfahrens zur Herstellung einer Testprobe in Beispiel 4 zeigt.
  • 13 ist eine Zeichnung, die eine erläuternde Ansicht des Schweißteils der Testprobe in Beispiel 4 zeigt.
  • 14 ist eine Zeichnung, die ein Diagramm mit den Testergebnissen in Beispiel 4 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform kann das geformte Harzprodukt ein Produkt sein, das durch Zusammenfügen von zwei oder mehr durchlässigen Materialien oder zwei oder mehr absorbierenden Materialien erhalten wird.
  • Bezüglich des Laserlichts kann zum Beispiel Laserlicht eines Halbleiterlasers, wie z. B. eines Laser auf Grundlage von GaAs, verwendet werden.
  • Beispiele für den thermoplastischen Polyester, der die Hauptkomponente des absorbierenden Materials ist, umfassen Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylenterephthalat (PPT) und PET (Polyethylenterephthalat).
  • Ein vorstehendes Teil wird vorzugsweise auf wenigstens einer der sich gegenüberliegenden Oberflächen des durchlässigen Materials und des absorbierenden Materials in dem überlappenden Teil gebildet.
  • Wenn in diesem Fall das überlappende Teil einschließlich des vorstehenden Teils mit Laserlicht bestrahlt wird, werden Polyamid 6, das in das durchlässige Material eingemischt ist, und PPS des absorbierenden Materials zufriedenstellend verschmolzen, ausgehend von dem vorstehenden Teil, wodurch die Bindungsstärke zwischen dem durchlässigen Material und dem absorbierenden Material erhöht werden kann.
  • Das durchlässige Material enthält vorzugsweise Polyamid 6 in einem Gewichtsverhältnis von 30 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht von thermoplastischem Polyester und Polyamid 6.
  • In diesem Fall wird durch ein Mischen von Polyamid 6 die Bindungsstärke zwischen dem durchlässigen Material und dem absorbierenden Material zufriedenstellend erhöht.
  • Übrigens, wenn das Gewichtsverhältnis von Polyamid 6 unterhalb 30 Gew.-% ist, kann es schwierig werden, das durchlässige Material und das absorbierende Material zusammenzufügen.
  • Das durchlässige Material enthält vorzugsweise Polyamid 6 in einem Gewichtsverhältnis von 40 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht von thermoplastischem Polyester und Polyamid 6.
  • In diesem Fall kann die Bindungsstärke zwischen durchlässigem Material und absorbierendem Material noch mehr erhöht werden.
  • Übrigens, wenn das Gewichtsverhältnis von Polyamid 6 50 Gew.-% übersteigt, ist der thermoplastische Polyester nicht mehr Hauptkomponente in dem durchlässigen Material, und die von dem thermoplastischen Polyester beigebrachten Vorteile, wie z. B. Dimensionsstabilität, selbst wenn Wasser absorbiert ist, und Stabilität von elektrischen Eigenschaften, können nicht mehr zufriedenstellend erreicht werden.
  • Aus diesem Grund enthält das durchlässige Material vorzugsweise Polyamid 6 dispergiert in dem thermoplastischen Polyester als kontinuierliche Phase.
  • Ein Füllstoff, der Laserlicht durchlässt, wird vorzugsweise dem durchlässigen Material zugesetzt.
  • In diesem Fall kann eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit des durchlässigen Materials und eine Kostenverringerung erreicht werden, und es kann ein preiswertes geformtes Harzprodukt mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit erhalten werden.
  • Zu Beispielen für verwendbare Füllstoffe gehören Glasfaser und Glaskugeln.
  • Ein Färbemittel, das Laserlicht durchlässt, wird vorzugsweise dem durchlässigen Material zugesetzt.
  • In diesem Fall kann durch Zusatz eines Färbemittels eines gewünschten Farbtons zu dem durchlässigen Material ein durchlässiges Material in gewünschter Farbe erhalten werden, wodurch das Aussehen des geformten Harzprodukts verbessert werden kann. Da das Färbemittel Laserlicht durchlässt, wird durch das Färbemittel Laserschweißen nicht behindert.
  • Beispiele für Färbemittel, die verwendet werden können, sind als roter Farbstoff ein organisches Pigment wie z. B. Lackrot; als blauer Farbstoff ein anorganisches Pigment wie z. B. Kobaltblau oder ein organisches Pigment wie z. B. Phthalocyaninblau; und als grüner Farbstoff ein anorganisches Pigment wie z. B. Chromgrün und ein organisches Pigment wie z. B. Phthalocyaningrün.
  • Vorzugsweise wird Ruß dem absorbierenden Material zugegeben.
  • In diesem Fall kann das absorbierende Material Laserlicht ausreichend absorbieren und daher kann eine hohe Schweißfestigkeit erreicht werden.
  • Der Ruß wird vorzugsweise in einer Menge von 0,02 bis 10 Gew.-% des absorbierenden Materials zugegeben.
  • In diesem Fall kann die Schweißfestigkeit zwischen dem absorbierenden Material und dem durchlässigen Material zufriedenstellend sichergestellt werden.
  • Wenn die Menge des zugesetzten Rußes kleiner als 0,01 Gew.-% ist, ist es für das absorbierende Material schwierig, ausreichend Laserlicht zu absorbieren, und es wird keine ausreichende Schweißfestigkeit erhalten, während ein Überschreiten der zugesetzten Menge von 10 Gew.-% Verringerung der Isoliereigenschaft oder Festigkeit ergeben kann.
  • Das geformte Harzprodukt kann eine Kraftfahrzeugkomponente sein.
  • In diesem Fall kann eine Kraftfahrzeugkomponente mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit erhalten werden. In anderen Worten ist das absorbierende Material in dem geformten Harzprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung von ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, wie oben beschrieben, und daher ist das geformte Harzprodukt als Kraftfahrzeugkomponente geeignet, die Hitzebeständigkeit erfordert. Insbesondere wenn als das geformte Harzprodukt eine Stelle, die Hitzebeständigkeit erfordert, aus dem absorbierenden Material zusammengesetzt ist, und eine Stelle, die relativ wenig Hitzebeständigkeit erfordert, aus dem durchlässigen Material zusammengesetzt ist, kann deshalb Verbesserung des Aussehens und Kostenverringerung erreicht werden, während Hitzebeständigkeit sichergestellt ist.
  • Zu Beispielen für Kraftfahrzeugkomponente gehören ein an einem Kraftfahrzeugmotor befestigter Kurbelwinkelmessfühler, verschiedene Drucksensoren, eine elektronische Drosselklappe und ein Gehäuse für verschiedene elektronische Substrate.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Das geformte Harzprodukt und das Herstellungsverfahren gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung werden unten mit Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben.
  • Das geformte Harzprodukt 1 dieses Beispiels wird, wie in 1 gezeigt, durch Bestrahlen eines überlappenden Teils 11 erhalten, das darin überlappend ein durchlässiges Material 2, das hauptsächlich einen thermoplastischen Polyester enthält und Laserlicht durchlässt, und ein absorbierendes Material 3 enthält, das hauptsächlich Polyphenylensulfid (PPS) enthält und Laserlicht absorbiert, von der Seite des durchlässigen Materials 2 mit Laserlicht L, um das durchlässige Material 2 und das absorbierende Material 3 miteinander zu verschweißen. In 2 zeigt Bezugszahl 14 das geschweißte Teil an.
  • Das durchlässige Material 2 enthält in den thermoplastischen Polyester eingemischtes Polyamid 6 (PA6).
  • In diesem Beispiel wird Polybutylenterephthalat (PBT) als der thermoplastische Polyester verwendet.
  • In dem absorbierenden Material 3 wird ein vorstehendes Teil 31 auf der Oberfläche 32, die dem durchlässigen Material 2 gegenüberliegt, gebildet. Mit anderen Worten wird das absorbierende Material 3 so gebildet, dass in dem überlappenden Teil 11 ein vorstehendes Teil 31 mit zum Beispiel einem nahezu dreieckigen Querschnitt auf der Oberfläche 32 gegenüber dem durchlässigen Material 2 vorgesehen ist, um nach der Seite des durchlässigen Materials 2 vorzustehen. Das vorstehende Teil 31 hat eine Höhe von z. B. 0,1 mm oder mehr.
  • Beim Überlappen des durchlässigen Materials 2 und des absorbierenden Materials 3 wird die Oberfläche 22 des durchlässigen Materials 2, die dem absorbierenden Material 3 gegenüberliegt, auf das vorstehende Teil 31 des absorbierenden Materials 3 gepresst. In diesem Zustand wird Laserlicht L auf einen vorbestimmten Bereich des überlappenden Teils 11 gestrahlt, indem man das vorstehende Teil 31 ungefähr zentriert.
  • In dem durchlässigen Material 2 ist das Gewichtsverhältnis von PA6 zum Gesamtgewicht von PBT und PA6 30 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 40 Gew.-% oder mehr.
  • Das durchlässige Material 2 ist in einem Zustand, wo PA6 als disperse Phase in PBT als kontinuierlicher Phase dispergiert ist.
  • Dem durchlässigen Material 2 ist ein Füllstoff, der Laserlicht L durchlässt, zugesetzt. Bezüglich des Füllstoffs werden zum Beispiel Glasfaser oder Glaskugeln verwendet.
  • Weiterhin ist dem durchlässigen Material 2 ein Laserlicht-durchlässiger Farbstoff zugesetzt. Was den Farbstoff betrifft, kann zum Beispiel als roter Farbstoff ein organisches Pigment wie Lackrot; als blauer Farbstoff ein anorganisches Pigment wie z. B. Kobaltblau und ein organisches Pigment wie z. B. Phthalocyaninblau; und als grüner Farbstoff an anorganisches Pigment wie z. B. Chromgrün und ein organisches Pigment wie z. B. Phthalocyaningrün verwendet werden.
  • Auf der anderen Seite wird dem absorbierenden Material 3 Ruß in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% zugegeben.
  • Das geformte Harzprodukt 1 dieses Beispiels ist ein Kraftfahrzeugteil und stellt speziell, wie in 3 gezeigt, ein Teil eines an einem Kraftfahrzeugmotor befestigten Kurbelwinkelmessfühlers, d. h. das Abdeckteil des Kurbelwinkelmessfühlers 5 dar. Das geformte Harzprodukt 1 ist ein geformter Artikel mit Einsatz, in den ein Metallteil 12 eingesetzt ist.
  • Der Kurbelwinkelmessfühler 5 ist ein MRE (magnetoresistive element, Magnetowiderstandselement)-Fühler und enthält, wie in 3 gezeigt, ein an einem Motor befestigten Hauptkörperteil 51 und ein Elementdeckteil 52, das das Sensorelement bedeckt. In dem Hauptkörperteil 51 ist ein Befestigungsteil 512 gebildet, das den Einsatz eines Bolzens zum Befestigen des Kurbelwinkelmessfühlers 5 an einem Motor durch ihn hindurch ermöglicht, und das Metallteil 12 wird in das Befestigungsteil 512 eingesetzt.
  • Das Hauptkörperteil 51 und das Elementdeckteil 52 sind am Verbindungsteil 53 miteinander laserverschweißt. Mit anderen Worten entspricht das Hauptkörperteil 51 dem absorbierenden Material 3, das Elementdeckteil 52 entspricht dem durchlässigen Material 2 und das Verbindungsteil 53 entspricht dem überlappenden Teil 11 (1 und 3).
  • Das verwendete Laserlicht L ist Laserlicht eines Halbleiterlasers auf Grundlage von GaAs und seine Wellenlänge ist 940 nm.
  • Das Elementdeckteil 52 als das durchlässige Material 2 und das Hauptkörperteil 51 als das absorbierende Material 3 sind zum Beispiel wie folgt lasergeschweißt:
    Wie in 3 gezeigt, werden zunächst das Elementdeckteil 52 und das Hauptkörperteil 51 so zusammengepasst, dass ein Kragenteil 521 des Elementdeckteils 52 an das Hauptkörperteil 51 stößt. Mit anderen Worten sind das durchlässige Material 2 und das absorbierende Material 3 sich überlappend.
  • Als Nächstes wird, während Druck auf das Verbindungsteil 53 (überlappendes Teil 11) ausgeübt wird, Laserlicht L auf das Verbindungsteil 53 von der Seite des Elementdeckteils 52 (durchlässiges Material 2) gestrahlt (1 und 3). Das Laserlicht L wird über den gesamten Umfang des Verbindungsteils 53 gestrahlt. Zu dieser Zeit ist die Laserleistung 70 bis 100 W und die Laserschweißrate beträgt 30 bis 40 mm/s.
  • Das Laserlicht L durchläuft das durchlässige Material 2 und trifft auf die sich gegenüberliegenden Oberflächen 22 und 32 des durchlässigen Materials 2 und des absorbierenden Materials 3, und das absorbierende Material 3 (PPS) schmilzt an der gegenüberliegenden Oberfläche 32. Die Hitze des absorbierenden Materials 3, das vom Laserlicht L aufgeheizt wird, wird auf das durchlässige Material 2 übertragen, und das durchlässige Material 2 (PBT und PA6) in der gegenüberliegenden Oberfläche 22 schmilzt auch. Zu diesem Zeitpunkt schmilzt das vorstehende Teil 31, das an der gegenüberliegenden Oberfläche 32 des absorbierenden Materials 3 vorgesehen ist, aggressiv und das darin enthaltene PPS kommt in Kontakt mit PA6, das auf der gegenüberliegenden Oberfläche 22 des durchlässigen Materials 2 geschmolzen ist.
  • PPS des geschmolzenen absorbierenden Materials 3 und PA6 des durchlässigen Materials 2 werden kompatibel gemacht, und das absorbierende Material 3 und das durchlässige Material 2 werden im Zustand des Miteinanderverschmolzenseins abgekühlt, wodurch beide vereinigt werden.
  • Dieses Phänomen geschieht über den gesamten Umfang des Verbindungsteils 53 zwischen dem Hauptkörperteil 51 und dem Elementdeckteil 52; im Ergebnis werden das Hauptkörperteil 51 (absorbierendes Material 3) und das Elementdeckteil 52 (durchlässiges Material 2) verschweißt und miteinander verbunden.
  • Die Tätigkeiten und Wirkungen dieses Beispiels werden unten beschrieben.
  • Der obige geformte Kunstharzgegenstand 1 enthält ein absorbierendes Material 3, das hauptsächlich Polyphenylensulfid (PPS) enthält, und ein durchlässiges Material 2, das hauptsächlich PBT enthält. Entsprechend kann ein preiswertes geformtes Harzprodukt 1 im Vergleich zu einem Produkt, das nur aus PPS enthaltenden Teilen zusammengesetzt ist, erhalten werden. Ein durchlässiges Material 2, das leicht färbbares PBT enthält, wird als ein Teil des geformten Harzprodukts 1 verwendet, so dass das Produkt, falls gewünscht, in einem gewünschten Farbton gefärbt werden kann, und es kann geformtes Harzprodukt 1 mit ausgezeichnetem Aussehen erhalten werden.
  • Da weiterhin das durchlässige Material 2 und das absorbierende Material 3 durch Laserverschweißen miteinander verbunden sind, ist es nicht nötig, die Verbindung oder Ähnliches unter Verwendung eines Klebstoffs ausführen, und seine Herstellung ist leicht.
  • Ferner wird Polyamid 6 (PA6) in PBT, das das durchlässige Material 2 bildet, eingemischt, wodurch ein absorbierendes Material 3, das hauptsächlich PPS enthält, und ein durchlässiges Material 2, das hauptsächlich PBT enthält, leicht durch Laserschweißen verbunden werden können.
  • Mit anderen Worten hat PA6, wie in 4 gezeigt, einen SP-Wert, der nahe bei dem von PPS liegt, und weist ausgezeichnete Verträglichkeit mit PPS auf, so dass durch Einmischen von PA6 in das durchlässige Material 2 das durchlässige Material, das PBT enthält, und das absorbierende Material 3, das PPS enthält, miteinander verschweißt werden können.
  • 4 ist ein Diagramm, das die SP-Werte von PTFE (Polytetrafluorethylen), PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), PS (Polystyrol), PMMA (Methacrylsäureharz), PA12 (Polyamid 12), PC (Polycarbonat), PBT (Polybutylenterephthalat), PET (Polyethylenterephthalat), EPOXY (Epoxy), POM (Polyacetat), PF (Phenolharz), PPS (Polyphenylensulfid), PA6 (Polyamid 6), PA66 (Polyamid 66) und EVOH (Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisationsharz) vergleicht.
  • Wie in 5 gezeigt wird, hat PA6 selbst eine hohe Durchlässigkeit, und wie in 6 gezeigt wird, hat es einen kleinen Unterschied im Brechungsindex zu PBT, und daher wird, selbst wenn PA6 in PBT eingemischt ist, die Durchlässigkeit von Laserlicht L in dem durchlässigen Material 2, wie in 7 gezeigt, weniger verringert, und eine Durchlässigkeit von 25% oder mehr, bei der Laserschweißen nicht behindert wird, wird zufriedenstellend sichergestellt.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Durchlässigkeiten von PPS, PBT und PA6 vergleicht, und 6 ist ein Diagramm, das die Brechungsindizes von den genannten Rohmaterialien vergleicht. In 6 bedeutet GF Glasfaser. Die in 5 gezeigte Durchlässigkeit betrifft Laserlicht bei einer Wellenlänge von 940 nm.
  • Die Durchlässigkeit von PET beträgt etwa 10% ähnlich der von PBT.
  • 7 zeigt die Durchlässigkeit für Laserlicht (Wellenlänge: 940 nm) eines Rohmaterials (A1), das nur PBT enthält, eines Rohmaterials (A2), das durch Einmischen von 30 Gew.-% Glasfaser in PBT erhalten wurde, eines Rohmaterials (A3), das durch Einmischen von 30 Gew.-% Glasfaser in ein gemischtes Harz aus PBT:PA6 = 70:30 erhalten wurde, und eines Rohmaterials (A4), das durch Einmischen von 30 Gew.-% Glasfaser in ein gemischtes Harz aus PBT:PA6 = 60:40 erhalten wurde.
  • Wie weiterhin in 8 gezeigt, ist der Schmelzpunkt von PA6 nahe demjenigen von PBT, und daher erfolgt keine Verminderung der Formbarkeit des durchlässigen Materials 2 durch Einmischen von PA6. 8 zeigt die Schmelzpunkte der jeweiligen Harze.
  • Auf diese Weise können aufgrund von Mischen von PA6 mit PBT das durchlässige Material, das hauptsächlich PBT enthält, und das absorbierende Material, das hauptsächlich PPS enthält, durch Laserschweißen miteinander verbunden werden, ohne dass irgendeine besondere Schwierigkeit auftritt.
  • Ein vorstehendes Teil 31 wird auf dem absorbierenden Material gebildet. Wenn daher Laserlicht L auf das überlappende Teil 11 einschließlich des vorstehenden Teils 31 gestrahlt wird, werden PA6, das in das durchlässige Material 2 eingemischt ist, und PPS des absorbierenden Materials 3 ausgehend von dem vorstehenden Teil 31 zufriedenstellend miteinander verschmolzen, wodurch die Verbindungsstärke zwischen dem durchlässigen Material 2 und dem absorbierenden Material 3 erhöht werden kann.
  • In dem durchlässigen Material 2 ist das Gewichtsverhältnis von PA6 zum Gesamtgewicht von PBT und PA6 30 Gew.-% oder mehr, so dass die Erhöhung der Verbindungsstärke zwischen dem durchlässigen Material 2 und dem absorbierenden Material 3, das durch das Einmischen von PA6 begünstigt wird, zufriedenstellend erreicht werden kann. Durch Einmischen von PA6 in einem Gewichtsverhältnis von 40 Gew.-% oder mehr kann die Bindungsstärke zwischen dem durchlässigen Material 2 und dem absorbierenden Material 3 weiter erhöht werden.
  • Dem durchlässigen Material 2 ist ein Füllstoff zugesetzt, so dass eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit des durchlässigen Materials 2 und eine Kostenverringerung erreicht werden kann und ein preiswertes geformtes Harzprodukt 1 mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit erhalten werden kann.
  • Dem durchlässigen Material 2 wird ein Färbemittel zugesetzt, das Laserlicht durchlässt. Entsprechend kann ein durchlässiges Material 2 in einer gewünschten Farbe erhalten werden, wodurch das Aussehen des geformten Harzprodukts 1 verbessert werden kann. Da der Farbstoff Laserlicht L durchlässt, wird das Laserschweißen durch den Farbstoff nicht behindert.
  • Dem absorbierenden Material 3 wird Ruß zugesetzt, so dass das absorbierende Material 3 zufriedenstellend Laserlicht L absorbieren kann und eine hohe Schweißfestigkeit erhalten werden kann.
  • Der Ruß wird in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% dem absorbierenden Material 3 zugesetzt, so dass die Schweißfestigkeit zwischen dem absorbierenden Material 3 und dem durchlässigen Material 2 zufriedenstellend gesichert werden kann.
  • Das geformte Harzprodukt dieses Beispiels ist ein Kurbelwinkelmessfühler 5, der ein Kraftfahrzeugteil ist, und deshalb kann es ein Produkt sein, das als eine Kraftfahrzeugkomponente geeignet ist, die hohe Hitzebeständigkeit benötigt. Das absorbierende Material 3 in dem geformten Harzprodukt 1 gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt, wie oben beschrieben, ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, so dass, wenn in dem geformten Harzprodukt 1 speziell eine Stelle, die Hitzebeständigkeit benötigt, aus dem absorbierenden Material 3 besteht, und eine Stelle, die relativ wenig Hitzebeständigkeit benötigt, aus dem durchlässigen Material 2 besteht, eine Verbesserung des Aussehens und eine Kostenreduzierung erreicht werden können, während Hitzebeständigkeit sichergestellt wird.
  • Wie in den vorangegangenen Seiten beschrieben wurde, kann gemäß diesem Beispiel ein leicht herstellbares und preiswertes geformtes Harzprodukt hergestellt werden, das ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und ausgezeichnetes Aussehen besitzt.
  • Übrigens wird in diesem Beispiel PBT als thermoplastischer Polyester verwendet, jedoch können auch bei Verwendung von anderen thermoplastischen Polyestern wie z. B. PPT (Polypropylenterephthalat) und PET (Polyethylenterephthalat) leicht herstellbare und preiswerte geformte Harzprodukte mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und ausgezeichnetem Aussehen hergestellt werden, wie oben beschrieben. Speziell sind, wie in 6 und 8 gezeigt, Brechungsindex und Schmelzpunkt von PA6 sehr ähnlich denen von PET, und deshalb kann die Laserschweißfestigkeit zwischen dem durchlässigen Material 2 und dem absorbierenden Material 3 erhöht werden, ohne dass die Durchlässigkeit von Laserlicht behindert wird oder dass die Formbarkeit des durchlässigen Materials 2 verschlechtert wird.
  • Beispiel 2
  • Wie in 9 gezeigt, ist in diesem Beispiel ein vorstehendes Teil 21 an dem durchlässigen Material 2 vorgesehen.
  • Mit anderen Worten ist ein vorstehendes Teil 21 mit nahezu dreieckigem Querschnitt auf der Oberfläche 22 des durchlässigen Materials 2, das dem absorbierenden Material 3 gegenüberliegt, in dem überlappenden Teil 11 vorgesehen. Andererseits ist an dem absorbierenden Material 3 kein vorstehendes Teil vorgesehen.
  • Beim Überlappen des durchlässigen Materials 2 mit dem absorbierenden Material 3 wird das vorstehende Teil 21 des durchlässigen Materials 2 auf die gegenüberliegende Oberfläche 32 des absorbierenden Materials 3 gepresst. In diesem Zustand wird ein vorbestimmter Bereich des überlappenden Teils 11 durch angenäherte Zentrierung des vorstehenden Teils 21 mit Laserlicht bestrahlt.
  • Die übrigen Bedingungen sind wie in Beispiel 1.
  • Wenn in diesem Beispiel Laserlicht L auf das überlappende Teil 11 einschließlich des vorstehenden Teils 21 gestrahlt wird, werden PA6, das in das durchlässige Material 2 eingemischt ist, und PPS des absorbierenden Materials 3 ausgehend von dem vorstehenden Teil 21 zufriedenstellend miteinander verschmolzen, wodurch die Verbindungsstärke zwischen dem durchlässigen Material 2 und dem absorbierenden Material 3 erhöht werden kann.
  • Andere Verfahren und Wirkungen sind die gleichen wie in Beispiel 1.
  • Übrigens können vorstehende Teile 21 und 31 sowohl am durchlässigen Material 2 als auch am absorbierenden Material 3 vorgesehen sein. Es kann eine Mehrzahl von vorstehenden Teilen 21 oder eine Mehrzahl von vorstehenden Teilen 31 gebildet werden.
  • Beispiel 3
  • Wie in 10 gezeigt, wird in diesem Beispiel das geformte Harzprodukt 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zu einem Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Substrats 13 angewendet.
  • Mit anderen Worten enthält das Gehäuse 4 als das geformte Harzprodukt 1 ein Gehäuseteil 43 mit einer Öffnung und ein Deckelteil 42, das die Öffnung des Gehäuseteils 43 bedeckt. Das Gehäuseteil 43 enthält ein absorbierendes Material 3 und das Deckelteil 42 enthält ein durchlässiges Material 2.
  • Ein elektronisches Substrat 13, auf das eine elektronische Komponente 131 montiert ist, ist im Gehäuseteil 43 (absorbierendes Material 3) des Gehäuses 4 (geformtes Harzprodukt 1) untergebracht, mit dem das Deckelteil 42 (durchlässiges Material 2) überlappt, um die Öffnung des Gehäuseteils zu bedecken, und Laserlicht L wird auf das überlappende Teil 11 gestrahlt, wodurch Laserverschweißen erfolgt.
  • Durch diese Verfahrensmaßnahmen wird ein Gehäuse 4 (geformtes Harzprodukt 1) gebildet, in dessen Innenseite eine elektronische Komponente 13 untergebracht ist.
  • Die anderen Maßnahmen sind wie in Beispiel 1.
  • Dieses Beispiel hat auch dieselben Verfahrensmaßnahmen und Wirkungen wie in Beispiel 1.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wird die Wirkung der Verstärkung der Laserschweißfestigkeit, die bevorzugt ist, wie in den 11(A) bis 14 gezeigt, durch Einmischen von PA6 in PBT des durchlässigen Materials 2 bestätigt.
  • Mit anderen Worten wird die Schweißfestigkeit zwischen dem durchlässigen Material 2, das verschiedene Zusammensetzungen besitzt, und dem absorbierenden Material 3 nach folgender Methode gemessen:
    Wie in den 11(A) und 11(B) gezeigt, wird ein Probestück mit einer Breite von 20 mm, einer Länge von 80 mm und einer Dicke von 3 mm als das absorbierende Material 3 hergestellt. Das absorbierende Material 3 enthält PPS, dem 40 Gew.-% Glasfaser und 0,5 Gew.-% Ruß zugesetzt sind.
  • Getrennt davon werden ein Probestück mit einer Breite von 20 mm, einer Länge von 80 mm und einer Dicke von 1 mm als durchlässiges Material 2 hergestellt. Dieses Probestück des durchlässigen Materials 2 hat die folgenden Zusammensetzungen gemäß den jeweiligen Einwaagen. In anderen Worten verwendet die Einwaage 1 ein durchlässiges Material 2, das kein eingemischtes PA6 enthält, Einwaage 2 verwendet ein durchlässiges Material 2, in das PA6 in einem Verhältnis von PBT:PA6 = 7:3 eingemischt ist, und Einwaagen 3 und 4 verwenden ein durchlässiges Material 2, in das PA6 in einem Verhältnis von PBT:PA6 = 6:4 eingemischt ist. Allen diesen durchlässigen Materialien 2 ist 30 Gew.-% Glasfaser zugesetzt.
  • Bei den Einwaagen 1 bis 3 ist ein vorstehendes Teil 31 (siehe 1) mit einem nahezu dreieckigen Querschnitt an dem absorbierenden Material 3 vorgesehen. Die Höhe des vorstehenden Teils 31 beträgt 0,3 mm. Bei der Einwaage 4 ist kein vorstehendes Teil 31 an dem absorbierenden Material 3 vorgesehen.
  • Wie in den 11(A) bis 13 gezeigt, überlappen sich bei jeder Einwaage das absorbierende Material 3 und das durchlässige Material 2 über 20 mm, und gleichzeitig strahlt Laserlicht L auf das überlappende Teil 11 in dem Zustand, dass das durchlässige Material 2 gegen das absorbierende Material 3 gepresst wird, wie durch einen Pfeil P in 12 gezeigt. Die Wellenlänge von Laserlicht L ist 940 nm, der Strahlungsdurchmesser d ist 2 mm und die Abtastgeschwindigkeit ist 35 mm/s.
  • Wie in den 11(A), 11(B) und 13 gezeigt wird, werden durch diese Verfahrensmaßnahmen das durchlässige Material 2 und das absorbierende Material 3 miteinander verschweißt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Länge des Schweißteils 14 12,5 mm und die Breite b ist 2,3 mm.
  • Das durchlässige Material 2 und das absorbierende Material 3 werden in den durch Pfeile F1 und F2 in 11(B) gezeigten Richtungen gezogen und auf ihre Scherbruchfestigkeit gemessen. In anderen Worten ist in diesem Schertest die Scherbruchfestigkeit die aufgewendete Kraft, wenn das Harzprodukt gerissen ist, und 14 zeigt diese Ergebnisse als die Schweißfestigkeit.
  • Wie man aus 14 ersieht, ist die Schweißfestigkeit der Einwaage 2, die ein durchlässiges Material 2 verwendet, in dem PA6 in PBT eingemischt ist, hoch im Vergleich zu der Einwaage 1, die ein durchlässiges Material 2 verwendet, in das kein PA6 eingemischt ist. In der Einwaage 3, die ein durchlässiges Material 2 verwendet, in dem die Menge an eingemischtem PA6 erhöht ist, so dass PBT:PA6 = 6:4, ist die Schweißfestigkeit weiter erhöht. In anderen Worten ist der gemessene Wert der Schweißfestigkeit 14 MPa, und da der Bruchwert der Matrixbruch ist, d. h. der Bruch des durchlässigen Materials 2 oder des absorbierenden Materials 3 selbst, wird die tatsächliche Schweißfestigkeit 14 MPa oder mehr.
  • In der Einwaage 4, in der das absorbierende Material 3, das kein vorstehendes Teil 31 besitzt, und das durchlässige Material 2 zusammen verschweißt werden, ist die Schweißfestigkeit im Vergleich mit der Einwaage 3, die dieselbe Zusammensetzung besitzt, vermindert. Durch Erzeugung eines vorstehenden Teils 31 wird ausreichend hohe Schweißfestigkeit wie in Einwaage 3 erhalten.
  • Wie in den vorstehenden Seiten beschrieben, kann gemäß diesem Beispiel bestätigt werden, dass die Schweißfestigkeit durch Einmischen einer geeigneten Menge von PA6 in PBT des durchlässigen Materials 2 erhöht wird, und weiterhin, dass die Schweißfestigkeit durch Schaffung eines vorstehenden Teils 31 erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-205619 [0004]
    • - JP 2006-168221 [0004]
    • - JP 2006-096886 [0004]
    • - JP 2005-015792 [0004]
    • - JP 2005-007759 [0004]
    • - JP 2006-312303 [0008]

Claims (18)

  1. Geformtes Harzprodukt, erhältlich durch Bestrahlen eines überlappenden Teils, das darin überlappend ein durchlässiges Material, das hauptsächlich einen thermoplastischen Polyester enthält und Laserlicht durchlässt, und ein absorbierendes Material enthält, das hauptsächlich Polyphenylensulfid enthält und Laserlicht absorbiert, mit Laserlicht von der Seite des durchlässigen Materials, um das durchlässige Material und das absorbierende Material zusammenzuschweißen, wobei das durchlässige Material Polyamid 6 eingemischt in den thermoplastischen Polyester enthält.
  2. Geformtes Harzprodukt gemäß Anspruch 1, wobei ein vorstehendes Teil auf wenigstens einer der sich gegenüberliegenden Oberflächen des durchlässigen Materials und des absorbierenden Materials in dem überlappenden Teil gebildet ist.
  3. Geformtes Harzprodukt nach Anspruch 1 oder 2, wobei das durchlässige Material das Polyamid 6 in einem Gewichtsverhältnis von 30 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht von thermoplastischem Polyester und Polyamid 6, enthält.
  4. Geformtes Harzprodukt nach Anspruch 3, wobei das durchlässige Material das Polyamid 6 in einem Gewichtsverhältnis von 40 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht von thermoplastischem Polyester und Polyamid 6, enthält.
  5. Geformtes Harzprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Füllstoff, der Laserlicht durchlässt, dem durchlässigen Material zugesetzt ist.
  6. Geformtes Harzprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Färbemittel, das Laserlicht durchlässt, dem durchlässigen Material zugesetzt ist.
  7. Geformtes Harzprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Ruß dem absorbierenden Material zugesetzt ist.
  8. Geformtes Harzprodukt nach Anspruch 7, wobei der Ruß in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% dem absorbierenden Material zugesetzt ist.
  9. Geformtes Harzprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das geformte Harzprodukt ein Kraftfahrzeugteil ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines geformten Harzprodukts, wobei man: ein durchlässiges Material, das hauptsächlich einen thermoplastischen Polyester enthält und Laserlicht durchlässt, und ein absorbierendes Material, das hauptsächlich Polyphenylensulfid enthält und Laserlicht absorbiert, überlappen lässt, und das überlappende Teil von der Seite des durchlässigen Materials mit Laserlicht bestrahlt, um das durchlässige Material und das absorbierende Material zu verschweißen, und dadurch ein geschweißtes Harzprodukt erzeugt, wobei das durchlässige Material Polyamid 6 enthält, das in den thermoplastischen Polyester eingemischt ist.
  11. Verfahren zur Erzeugung eines geformten Harzprodukts nach Anspruch 10, wobei ein vorstehendes Teil auf wenigstens einer der sich gegenüberliegenden Oberflächen des durchlässigen Materials und des absorbierenden Materials in dem überlappenden Teil gebildet ist.
  12. Verfahren zur Erzeugung eines geformten Harzprodukts nach Anspruch 10 oder 11, wobei das durchlässige Material Polyamid 6 in einem Gewichtsverhältnis von 30 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht von thermoplastischem Polyester und Polyamid 6, enthält.
  13. Verfahren zur Erzeugung eines geformten Harzprodukts nach Anspruch 12, wobei das durchlässige Material das Polyamid 6 in einem Gewichtsverhältnis von 40 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht von thermoplastischem Polyester und Polyamid 6, enthält.
  14. Verfahren zur Erzeugung eines geformten Harzprodukts nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei ein Füllstoff, der Laserlicht durchlässt, dem durchlässigen Material zugesetzt ist.
  15. Verfahren zur Erzeugung eines geformten Harzprodukts nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei ein Färbemittel, das Laserlicht durchlässt, dem durchlässigen Material zugesetzt ist
  16. Verfahren zur Erzeugung eines geformten Harzprodukts nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei Ruß dem absorbierenden Material zugesetzt ist.
  17. Verfahren zur Erzeugung eines geformten Harzprodukts nach Anspruch 16, wobei der Ruß in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-% dem absorbierenden Material zugesetzt ist.
  18. Verfahren zur Erzeugung eines geformten Harzprodukts nach einem Ansprüche 10 bis 17, wobei das geformte Harzprodukt ein Kraftfahrzeugteil ist.
DE200810022777 2007-05-14 2008-05-08 Geformtes Harzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102008022777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007128245A JP2008279730A (ja) 2007-05-14 2007-05-14 成形樹脂製品及びその製造方法
JP2007-128245 2007-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022777A1 true DE102008022777A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39869022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810022777 Withdrawn DE102008022777A1 (de) 2007-05-14 2008-05-08 Geformtes Harzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7785687B2 (de)
JP (1) JP2008279730A (de)
DE (1) DE102008022777A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023963A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-10 Tyco Electronics Raychem Gmbh Laserstrahl absorbierende Stützwendel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
JP4725813B2 (ja) * 2008-10-07 2011-07-13 株式会社デンソー 樹脂成形品
JP2011005705A (ja) * 2009-06-24 2011-01-13 Panasonic Electric Works Co Ltd 樹脂材のレーザー溶着方法
JP5835945B2 (ja) * 2010-08-11 2015-12-24 株式会社日立製作所 レーザ接合方法
TWI504027B (zh) * 2014-04-15 2015-10-11 Radiant Opto Electronics Corp 光源模組及其製造方法
JP6500757B2 (ja) * 2015-11-26 2019-04-17 オムロン株式会社 接合構造体
US10889064B1 (en) * 2017-04-26 2021-01-12 Mercury Plastics Llc Process for laser welding of crosslinked polyethylene
JP7168413B2 (ja) * 2017-10-31 2022-11-09 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 レーザー溶着体の製造方法
JP7145167B2 (ja) * 2017-10-31 2022-09-30 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 レーザー溶着体の製造方法
CN112226081B (zh) * 2019-07-15 2023-05-02 中国石油化工股份有限公司 激光敏化树脂组合物及其制备方法和用途
JP7487583B2 (ja) 2020-06-29 2024-05-21 三菱ケミカル株式会社 樹脂組成物、成形体、レーザー溶着用キット、車載カメラモジュール、および、成形体の製造方法
US11819942B2 (en) 2020-12-10 2023-11-21 Magna International Inc. Method and apparatus for applying an active joining force during laser welding of overlapping workpieces

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005007759A (ja) 2003-06-19 2005-01-13 Polyplastics Co レーザー溶着樹脂成形品及び成形方法
JP2005015792A (ja) 2003-06-05 2005-01-20 Toray Ind Inc レーザー溶着用ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物およびそれを用いた複合成形体
JP2006096886A (ja) 2004-09-29 2006-04-13 Toray Ind Inc レーザー溶着用ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物、レーザー溶着用成形体およびそれを用いた複合成形体
JP2006168221A (ja) 2004-12-16 2006-06-29 Denso Corp 成形樹脂製品
JP2006205619A (ja) 2005-01-31 2006-08-10 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂成形品及びその製造方法
JP2006312303A (ja) 2004-10-01 2006-11-16 Daicel Polymer Ltd レーザー溶着用樹脂組成物及び複合成形体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3610917B2 (ja) 2001-03-27 2005-01-19 トヨタ自動車株式会社 樹脂成形品
WO2004108827A1 (ja) * 2003-06-05 2004-12-16 Toray Industries, Inc. ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物
JP4565958B2 (ja) 2003-10-07 2010-10-20 ウィンテックポリマー株式会社 レーザ溶着用樹脂組成物及び成形品
JP4577103B2 (ja) * 2005-06-10 2010-11-10 株式会社デンソー レーザ溶着良否判定方法及びその装置
JP4593389B2 (ja) 2005-07-05 2010-12-08 住友ゴム工業株式会社 紙送りローラ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005015792A (ja) 2003-06-05 2005-01-20 Toray Ind Inc レーザー溶着用ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物およびそれを用いた複合成形体
JP2005007759A (ja) 2003-06-19 2005-01-13 Polyplastics Co レーザー溶着樹脂成形品及び成形方法
JP2006096886A (ja) 2004-09-29 2006-04-13 Toray Ind Inc レーザー溶着用ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物、レーザー溶着用成形体およびそれを用いた複合成形体
JP2006312303A (ja) 2004-10-01 2006-11-16 Daicel Polymer Ltd レーザー溶着用樹脂組成物及び複合成形体
JP2006168221A (ja) 2004-12-16 2006-06-29 Denso Corp 成形樹脂製品
JP2006205619A (ja) 2005-01-31 2006-08-10 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂成形品及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008279730A (ja) 2008-11-20
US7785687B2 (en) 2010-08-31
US20080286532A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022777A1 (de) Geformtes Harzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008017922B4 (de) Laserschweißverbindung von Kunststoffrohren mit anderen Kunststoffteilen
DE60120765T2 (de) Gefärbte thermoplastische harzzusammensetzungen zum laserschweissen, spezielle neutrale anthrachinon-farbstoffe als farbmittel dafür und formteil daraus
EP1258506B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Formteilen
DE102007044590B4 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweißtem Harzmaterial und geschweißtes Harzmaterial
DE60208599T2 (de) Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE102014001967B4 (de) Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung
DE10245355A1 (de) Rohrverbindung
DE10151847A1 (de) Laserabsorbierende russarme Formmassen
DE102010026300A1 (de) Anbauteil zur Verbindung mit einem Bauteil durch torsionales Ultraschallschweißen
DE102004051457A1 (de) Durch Farbmittel transparent, transluzent oder gedeckt eingefärbte laserschweißbare Kunststoffmaterialien
EP1763431A1 (de) Laserschweissverfahren und -material
DE60124038T2 (de) Kunststoffkraftstofftank mit Anordnung zum kraftstoffdichten Anschweissen einer Komponente
DE19814298A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks
EP2525888B1 (de) Leitfähiges filterelement sowie filtervorrichtung mit filterelement
EP2774745B1 (de) Verfahren zum Fügen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoffteile
DE10324471B3 (de) Rohrartiger Stutzen
DE102007029239A1 (de) Mechanisch verstärktes thermoplastisches Kunststofferzeugnis für laserbasierte Fügeverfahren
EP2814589B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE102009030221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
DE10303193A1 (de) Compound-Kunststoffmaterialien zum Laserdurchstrahlschweißen
DE10137713A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verklebbaren Oberfläche eines Bauteils, Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung und Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung, sowie Klebeverbindung
EP2251649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Sensors
DE202004016363U1 (de) Durch Farbmittel transparent, transluzent oder gedeckt eingefärbte laserschweißbare Kunststoffmaterialien
DE102007007512B4 (de) Messleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203