DE102008022462A1 - Device for recovering heat from warm water running off from showering tub, in house, has container formed as heat exchanger, where wall is sectionally formed by heat exchanger pipes by which cold water is conducted - Google Patents

Device for recovering heat from warm water running off from showering tub, in house, has container formed as heat exchanger, where wall is sectionally formed by heat exchanger pipes by which cold water is conducted Download PDF

Info

Publication number
DE102008022462A1
DE102008022462A1 DE102008022462A DE102008022462A DE102008022462A1 DE 102008022462 A1 DE102008022462 A1 DE 102008022462A1 DE 102008022462 A DE102008022462 A DE 102008022462A DE 102008022462 A DE102008022462 A DE 102008022462A DE 102008022462 A1 DE102008022462 A1 DE 102008022462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
barrage
tub
cleaning
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008022462A
Other languages
German (de)
Inventor
Heiko Ulager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO HERBST GEBAEUDETECHNIK
Elektro Herbst Gebaudetechnik GmbH
Original Assignee
ELEKTRO HERBST GEBAEUDETECHNIK
Elektro Herbst Gebaudetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO HERBST GEBAEUDETECHNIK, Elektro Herbst Gebaudetechnik GmbH filed Critical ELEKTRO HERBST GEBAEUDETECHNIK
Priority to DE102008022462A priority Critical patent/DE102008022462A1/en
Publication of DE102008022462A1 publication Critical patent/DE102008022462A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0017Flooded core heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/04Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having articulated tools, e.g. assembled in chain manner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

The device has a retaining container (6) mounted below an inlet opening (4) of a tub (1), where the container exhibits a retaining wall (8a) forming a barrage (7a). Warm water (W) from the inlet opening enters into the barrage which forms a drain trap. The warm water discharges from the barrage via the retaining wall, and is supplied to an exhaust line (5). The container is formed as a heat exchanger, where the wall is sectionally formed by heat exchanger pipes (9) by which cold water (K) to be heated is conducted.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne, insbesondere Sanitärwanne ablaufendem Warmwasser. – Sanitärwanne meint insbesondere eine Duschwanne. Es kann sich im Rahmen der Erfindung aber auch um eine Badewanne, ein Waschbecken oder einen sonstigen Behälter handeln, dem warmes Wasser zugeführt wird und aus dem dieses warme Wasser wieder austritt. Dem Wasserzulauf einer solchen Sanitärwanne ist üblicherweise eine Heizvorrichtung zur Erwärmung des in die Wanne, z. B. Duschwanne, einlaufenden Wassers zugeordnet. So wird beim Duschen das einlaufende Kaltwasser mittels einer Heizvorrichtung zum Beispiel des Durchlauferhitzers, auf die gewünschte Duschtemperatur erwärmt. Das erwärmte Duschwasser läuft dann in der Praxis in der Regel durch eine Ablauföffnung in eine Abwasserleitung, sodass die Wärme gleichsam ungenutzt der Kanalisation zugeführt wird. Messungen haben ergeben, dass die Abwassertemperatur bei einer individuellen Duschtemperatur von etwa 40°C durchaus noch eine Temperatur von zum Beispiel 36°C aufweisen kann.The The invention relates to a device for the recovery of Heat from a tub, especially sanitary tub running hot water. - Sanitary tub means in particular a shower tray. It may also be within the scope of the invention around a bathtub, a sink or other container act, the warm water is supplied and from this warm water comes out again. The water inlet of such a sanitary tub is usually a heating device for heating in the tub, z. B. shower tray, incoming water assigned. So when showering the incoming cold water by means of a heater for example, the water heater, to the desired Heated shower temperature. The heated shower water then runs in practice usually through a drain hole into a sewer, so that the heat is virtually unused the sewer is supplied. Measurements have shown that the waste water temperature at an individual shower temperature of about 40 ° C quite a temperature of for example May have 36 ° C.

Aus diesem Grunde besteht das Bedürfnis, die Wärme des Abwassers energetisch zu nutzen. So wurde bereits vorgeschlagen, das an eine Mischerbatterie einer Dusche zugeführte Kaltwasser mit Hilfe des noch warmen Abwassers vorzuheizen, indem dem temperierten Abwasser Wärme entzogen und dem kalten Wasser zugeführt wird. Dazu wurde ein der Wasserableitung zugeordneter Wärmetauscher vorgeschlagen. Dieser Wärmetauscher ist gleichsam in die Abwasserleitung integriert, und zwar in Strömungsrichtung hinter einem üblicherweise als Geruchsverschluss eingesetzten Siphon. (vgl. DE 20 2006 012 197 U1 ).For this reason, there is a need to use the heat of the wastewater energetically. For example, it has already been proposed to preheat the cold water fed to a mixer tap of a shower with the aid of the still warm waste water by removing heat from the tempered wastewater and feeding it to the cold water. For this purpose, a heat exchanger associated with the water discharge has been proposed. This heat exchanger is as it were integrated into the sewer, in the flow direction behind a siphon usually used as an odor trap. (see. DE 20 2006 012 197 U1 ).

Ferner wurde zum Zwecke der Vorwärmung des Kaltwassers vorgeschlagen, einen Wärmetauscher im Bereich des Bodens der Duschwanne selbst anzuordnen (vgl. DE 20 2007 007 907 U1 ). Dieser Wärmetauscher ist zwischen den versetzten Bodenwellen der Duschwanne angeordnet und weist somit eine mäanderartige Form auf. Der Wärmetauscher ist an einen Trittboden befestigt, welcher klappbar an der Duschwanne angeordnet ist.Furthermore, it has been proposed for the purpose of preheating the cold water to arrange a heat exchanger in the region of the bottom of the shower tray itself (see. DE 20 2007 007 907 U1 ). This heat exchanger is arranged between the staggered bumps of the shower tray and thus has a meandering shape. The heat exchanger is attached to a floor, which is arranged hinged to the shower tray.

Die insoweit bekannten Maßnahmen sind verhältnismäßig aufwändig, sodass sie sich in der Praxis bislang nicht durchgesetzt haben. – Hier setzt die Erfindung ein.The insofar known measures are proportionate consuming, so they are not in practice so far have enforced. - This is where the invention starts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne, insbesondere Sanitärwanne ablaufendem Warmwasser zu schaffen, welche sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau sowie einfache und kostengünstige Montage bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad auszeichnet.Of the Invention is based on the object, a device for recovery from heat from a tub, especially sanitary tub to create running hot water, which is characterized by a simple and cost-effective construction as well as simple and inexpensive Mounting with high efficiency at the same time.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne, insbesondere Sanitärwanne ablaufendem Warmwasser, das unterhalb einer Ablauföffnung der Wanne (und folglich unterhalb des Wannenbodens) ein Staubehälter montiert oder montierbar ist, welcher zumindest eine eine erste Staustufe bildende erste Stauwand aufweist, wobei das Warmwasser aus der Ablauföffnung in die einen Geruchsverschluss bildende erste Staustufe eintritt und über die erste Stauwand aus dieser austritt und zum Beispiel einer Abflussleitung zugeführt wird, wobei der Staubehälter als Wärmetauscher ausgebildet, indem die Stauwand zumindest bereichsweise von Wärmetauscherrohren gebildet wird oder mit Wärmetauscherrohren versehen ist, durch welche das zu erwärmende Kaltwasser geführt ist.to Solution of this problem teaches the invention in a generic Device for the recovery of heat from out a tub, in particular sanitary tub draining hot water, that below a drainage opening of the tub (and consequently below the trough bottom) a storage container is mounted or can be mounted, which at least one forming a first barrage having first stowage wall, wherein the hot water from the drain opening entering the first barrage forming an odor trap and over the first dam wall exits this and to the Example, a drain line is supplied, wherein the Storage container designed as a heat exchanger by the stowage wall at least partially from heat exchanger tubes is formed or provided with heat exchanger tubes, through which the cold water to be heated out is.

Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass es ohnehin erforderlich ist, im Bereich eines Ablaufes einer Sanitärwanne, zum Beispiel einer Dusche, einen Geruchsverschluss vorzusehen, welcher auch nach Beenden eines Duschvorganges und folglich nach Unterbrechung der Wasserzufuhr eine gewisse Wassermenge zurückhält, um so aus der Abwasserleitung ansonsten entweichende Gerüche zu unterdrücken. Im Rahmen der Erfindung wird dabei nun auf einen herkömmlichen Röhrengeruchsverschluss, welcher auch als Siphon bezeichnet wird, verzichtet. Statt dessen wird (unmittelbar) unter der Ablauföffnung der Duschwanne ein Staubehälter als Geruchsverschluss angeordnet, wobei die Stauwände dieses Staubehälters als Wärmetauscherrohre ausgebildet sind, oder mit solchen Wärmetauscherrohren versehen sind. Der Staubehälter erfüllt folglich gleichsam Doppelfunktionen, denn einerseits realisiert er den erforderlichen Geruchsverschluss und andererseits dient er der Wärmeübertragung des ablaufenden Warmwassers an das in den Wärmetauscherrohren und folglich den Stauwänden geführte und vorzuheizende Kaltwasser. Diese Wärmeübertragung ist besonders effektiv, da der Staubehälter unmittelbar unterhalb des Wannenablaufes angeordnet sein kann und folglich das ablaufende Warmwasser unmittelbar energetisch ausgenutzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhanghang auch die Tatsache, dass das Warmwasser nicht mit hoher Geschwindigkeit durch den Wärmetauscher hindurchströmt, sondern in dem Staubehälter zeitweise aufgestaut wird, sodass ein effektiver Wärmeübertrag gewährleistet ist.The The invention is based on the knowledge that it is required anyway is, in the area of a drain of a sanitary tub, to Example of a shower to provide an odor trap, which even after completion of a shower process and thus after interruption the water supply retains a certain amount of water, so as to escape from the sewer otherwise escaping odors suppress. In the context of the invention is now on a conventional tube odor trap, which Also referred to as a siphon dispensed. Instead, (immediately) under the drain opening of the shower tray a storage container arranged as an odor trap, the stowage walls this Dust tank formed as a heat exchanger tubes are, or are provided with such heat exchanger tubes. The storage container consequently fulfills double functions, because on the one hand he realizes the necessary odor trap and on the other hand it serves to transfer heat of the running hot water to that in the heat exchanger tubes and consequently the dam walls guided and preheated Cold water. This heat transfer is special effective, since the storage container immediately below the Tannenablaufes can be arranged and therefore the expiring Hot water can be used directly energetically. Especially advantageous in this context is the fact that do not run the hot water through the heat exchanger at high speed flows through it, but temporarily in the storage container is dammed, so that an effective heat transfer is guaranteed.

In besonders bevorzugter Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass der den Geruchsverschluss bildenden erste Staustufe eine oder mehrere zusätzliche Staustufen mit zusätzlichen Stauwände nachgeordnet sind, welche ebenfalls zumindest bereichsweise von Wärmetauscherrohren gebildet sind oder mit solchen Wärmetauscherrohren versehen sind, wobei das Warmwasser von Staustufe zu Staustufe abläuft und schließlich der Abflussleitung zugeführt wird. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass das in dem Staubehälter bzw. Geruchsverschluss sich sammelnde Warmwasser selbstverständlich nicht beliebig lange in dem Staubehälter verbleiben kann, sondern kontinuierlich abfließen muss. Aus diesem Grunde schlägt die Erfindung eine Realisierung einer Mehrzahl von Staustufen vor, wobei in sämtlichen Staustufen eine Rückgewinnung von Wärme durch die als Wärmetauscherrohre ausgebildeten Stauwände erfolgt. Auch wenn folglich bereits in dem erstem Staubehälter Wärme aus dem warmen Abwasser rückgewonnen werden kann, so gewährleistet die Anordnung mehrerer Staustufen eine besonders effektive Ausnutzung der vorhandenen Restwärme, da in jeder Staustufe das ablaufende Warmwasser stets eine gewisse Zeit verbleibt und auf diese Weise optimal dem Wärmeübertrag dienen kann. Dieser Vorgang wird auch dadurch optimiert, dass eine gewisse durch Mischung des Warmwassers beim Übergang von einer zur nächsten Staustufe erfolgt.In a particularly preferred embodiment, the invention proposes that the odor trap forming the first barrage one or more additional barrages with additional retaining walls are downstream, which are also at least partially formed by heat exchanger tubes or are provided with such heat exchanger tubes, the hot water from barrage to barrage runs and finally the drain line is supplied. The invention is based on the recognition that the hot water collecting in the storage container or odor trap can not, of course, remain in the storage container indefinitely, but must flow off continuously. For this reason, the invention proposes a realization of a plurality of barrages, wherein in all barrages a recovery of heat through the heat exchanger tubes designed as stowage walls. Thus, even if heat can be recovered from the warm wastewater already in the first storage container, the arrangement of several barrages ensures a particularly effective utilization of the residual heat available, since in each barrage the running hot water always remains for a certain time and in this way optimally the heat transfer can serve. This process is also optimized by the fact that a certain is done by mixing the hot water in the transition from one to the next barrage.

Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass es nicht erforderlich ist, dass auch die zusätzlichen Staustufen einen Geruchsverschluss bilden. Es ist vollkommen ausreichend, wenn die erste Staustufe und folglich die unmittelbar unter der Ablauföffnung angeordnete (erste) Staustufe den Geruchsverschluss bildet und auch nach Beendigung eines Duschvorganges eine gewisse Wassermenge in dem Staubehälter speichert. Insofern schlägt die Erfindung in einer bevorzugten Weiterentwicklung vor, dass die weiteren Staustufen nach Beendigung der Wasserzufuhr (selbstständig) entleert werden. Dazu sind die Stauwände der zusätzlichen Staustufen mit die Staustufen verbindenden Durchgängen versehen. Dabei kann es sich beispielsweise um Durchgangsbohrungen, Durchgangsöffnungen oder dergleichen handeln, welche vorzugsweise im Bereich des Bodens des Behälters bzw. der Staustufen angeordnet sind. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass nach einem Duschvorgang das ansonsten in den Staustufen verbleibende Wasser abkühlt, sodass bei einem erneuten Duschvorgang das inzwischen abgekühlte Restwasser die Rückgewinnung der Wärme aus dem neu zugeführten Warmwasser beeinträchtigen würde, da es zu einer unerwünschten Durchmischung des ”neuen” Warmwassers mit dem aufgestauten ”alten” Kalt- Wasser kommen würde. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, die zusätzlichen Staustufen nach Beendigung des Duschvorganges zu entleeren, da auf diese Weise eine besonders effektive Wärmerückgewinnung gelingt. Die Durchgänge sind dabei so dimensioniert, dass während des Warmwasserzulaufes nicht das gesamte Wasser durch diese Durchgänge ablaufen kann, sodass die Staustufenfunktion nicht beeinträchtigt wird. Dennoch sind die Durchgänge hinreichend groß, um bei Beendigung eines Duschvorganges den Ablauf des Restwassers zuverlässig zu gewährleisten. Im Übrigen sind die Durchgänge nicht direkt durch die Wärmetauscherrohre geführt, sondern durch Bereiche der Stauwände, in denen keine Wärmetauscherrohre angeordnet sind. Dazu kann zum Beispiel der untere Bereich der Stauwände von Stegen oder dergleichen gebildet werden, auf welchen die Wärmetauscherrohre aufliegen. Die Durchgänge können aber auch unterhalb der Stauwände angeordnet sein, zum Beispiel in den Boden des Staubehälters eingearbeitet sein.From Of particular importance is the fact that it is not required is that the additional barrages form an odor trap. It is perfectly sufficient if the first barrage and consequently the immediately below the drain opening arranged (first) Barrage forms the odor trap and also after completion of a Shower process a certain amount of water in the storage container stores. In this respect, the invention proposes in a preferred Further development that the further barrages after completion of the Water supply (independently) be emptied. These are the stowage walls of the additional barrages with provide the barrages interconnecting passages. there For example, they may be through-holes, through-holes or the like, which preferably in the region of the soil the container or the barrages are arranged. there The invention is based on the recognition that after a shower otherwise the water remaining in the barrages cools down, so that in the case of a renewed shower process the now cooled Residual water the recovery of heat from the would affect newly supplied hot water, there is an undesirable mixing of the "new" hot water come with the dammed up "old" cold water would. For this reason, it is appropriate the additional barrages after completion of the shower process to empty, because in this way a particularly effective heat recovery succeeds. The passages are dimensioned so that during of the hot water supply not all the water through these passages can run, so that the weir function does not affect becomes. Nevertheless, the passages are sufficiently large at the end of a shower process the flow of residual water to ensure reliable. Furthermore the passages are not directly through the heat exchanger tubes guided, but through areas of the retaining walls, in which no heat exchanger tubes are arranged. To For example, the lower area of the retaining walls of Webs or the like are formed, on which the heat exchanger tubes rest. The passages can also be below the retaining walls may be arranged, for example in the ground be incorporated in the dust container.

Um zu verhindern, dass diese Durchgänge, die zweckmäßigerweise eine verhältnismäßig geringen Durchmesser aufweisen, durch Seife, Schaum oder andere Ablagerungen im Laufe der Zeit zusetzen, schlägt die Erfindung vor, dass durch die Durchgänge eine beweglich gelagerte Reinigungsvorrichtung, zum Beispiel ein Reinigungsgestänge oder dergleichen hindurchgeführt ist. Diese Reinigungsvorrichtung, zum Beispiel des Reinigungsgestänges lässt sich von außen, das heißt von Seiten des Benutzers bewegen, um mögliche Verstopfungen zu beseitigen und wegzuspülen.Around to prevent these passages, which expediently a relatively small diameter exhibit, by soap, foam or other deposits in the course Time to enforce, the invention proposes that through the passages a movably mounted cleaning device, For example, a cleaning rod or the like passed is. This cleaning device, for example, the cleaning rod leaves from the outside, that is, from the user's side move to eliminate possible blockages and flush away.

Da die erste Stauwand selbst nicht mit einer durchlässigen Durchbrechung versehen sein soll, schlägt die Erfindung vor, dass die Reinigungsvorrichtung über eine flüssigkeitsdichte bzw. abgedichtete Durchführung, zum Beispiel eine Membran, beweglich durch die (erste) Stauwand der (ersten) Staustufe hindurchgeführt ist. Eine besonders einfache Betätigung dieser Reinigungsvorrichtung gelingt dann, wenn die Reinigungsvorrichtung mit einem in der Ablauföffnung der Wanne angeordneten Wannenverschluss verbunden ist, sodass durch Betätigung bzw. Bewegen des Wannenverschlusses auch die Reinigungsvorrichtung betätigt bzw. bewegt wird.There the first retaining wall itself does not have a permeable one Opening should be provided, proposes the invention before that the cleaning device via a liquid-tight or sealed passage, for example a membrane, movably passed through the (first) stowage wall of the (first) barrage is. A particularly simple operation of this cleaning device succeeds when the cleaning device with a in the drain opening the tub arranged tub closure is connected so through Actuation or movement of the tub lock also the Cleaning device is operated or moved.

Dazu ist es zweckmäßig, wenn die in im Wesentlichen horizontaler Richtung bewegbare Reinigungsvorrichtung, zum Beispiel das Reinigungsgestänge, über eine Kupplung an den in Wesentlichen vertikal bewegbaren Wannenverschluss angeschlossen ist. Ergänzend kann es zweckmäßig sein, wenn der Wannenverschluss und/oder die Reinigungsvorrichtung mit einer Feder entgegen der Betätigungsrichtung beaufschlagt ist. Die Kupplung dient folglich der Kraftumlenkung, sodass bei einfacher Betätigung bzw. Bewegung des Wannenverschlusses in vertikaler Richtung die Reinigungsvorrichtung in horizontaler Reinigungsrichtung bewegt wird. Die Federbeaufschlagung sorgt dafür, dass es ausreicht, einfach auf den Wannenverschluss zu drücken bzw. auf diesen zu treten und diesen folglich in Reinigungsrichtung bzw. Betätigungsrichtung zu belasten, sodass die Feder gleichsam als Rückholfeder dient. Jedenfalls wird durch hin und her bewegen des Reinigungsgestänges eine Reinigung der Durchgänge bewirkt. Dieses lässt sich noch dadurch optimieren, dass das Reinigungsgestänge mit Reinigungselementen, zum Beispiel Reinigungsbolzen oder dergleichen versehen ist, welche an die Durchgänge angepasst sind. Angepasst meint dabei, dass der Außendurchmesser dieser Reinigungsbolzen in etwa dem Innendurchmesser der Durchgänge entspricht oder etwas geringer ist und dass auch der Abstand der einzelnen Reinigungsbolzen zu einander in etwa dem Abstand der Staustufenwände entspricht.For this purpose, it is expedient if the cleaning device which can be moved in a substantially horizontal direction, for example the cleaning linkage, is connected via a coupling to the substantially vertically movable bucket closure. In addition, it may be expedient if the tub closure and / or the cleaning device is acted upon by a spring counter to the actuating direction. Consequently, the coupling serves to deflect the force, so that the cleaning device is moved in the horizontal cleaning direction with a simple actuation or movement of the tub closure in the vertical direction. The spring action ensures that it is sufficient to simply press on the trough closure or to step on this and thus to burden in the cleaning direction or direction of actuation, so that the Fe which serves as a return spring. In any case, by moving back and forth of the cleaning rod cleaning the passages causes. This can be further optimized in that the cleaning rod is provided with cleaning elements, such as cleaning bolts or the like, which are adapted to the passages. Adapted means in this case that the outer diameter of these cleaning bolts corresponds approximately to the inner diameter of the passages or is slightly smaller and that also corresponds to the distance of the individual cleaning bolts to each other approximately the distance of the barrage walls.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass der gesamte Staustufenbehälter aus Wärmetauscherrohren besteht und folglich auch die Außenwände des Behälters von Wärmetauscherrohren gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Staubehälter jedoch einen isolierten Außenbehälter auf, welcher selbst nicht von Wärmetauscherrohren gebildet wird. In diesen isolieren Außenbehälter sind dann die die Staustufen bildenden Stauwände mit ihren Wärmetauscherrohren eingesetzt. Dabei verlaufen die Stauwände im Wesentlichen quer zu der Behälterlängsrichtung, sodass Sie die Staustufen bilden und das Wärmetauscherrohrsystem dann insgesamt in der Draufsicht mäanderförmig ausgestaltet sein. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei welchen die einzelnen Staustufen konzentrisch ineinander verschachtelt sind.in principle there is a possibility that the entire barrage tank consists of heat exchanger tubes and consequently also the outer walls the container formed by heat exchanger tubes become. In a preferred embodiment of the invention However, the storage container has an insulated outer container which is not itself formed by heat exchanger tubes. In these isolate outer containers are then the the barrages forming stowage walls with their heat exchanger tubes used. The stowage walls essentially run transverse to the tank's longitudinal direction, so you the baffles form and the heat exchanger tube system then overall designed meandering in plan view be. However, the invention also includes embodiments, in which the individual barrages concentrically nested are.

Insgesamt zeichnet sich die Erfindung durch einen hervorragenden Wärmeübertrag bei gleichzeitig kompaktem Aufbau und einfacher Montage aus. Die Form des Staustufenbehälters kann an den Gegebenheiten angepasst werden, sodass die Montage direkt unter dem Ablauf der Duschwanne erfolgen kann. Da Duschwannen üblicherweise den Ablauf in einer Ecke aufweisen, kann durch Drehen des Behälters die Ausrichtung insgesamt verändert werden, sodass ausreichend Raum zu den Wänden der zumeist in Nischen oder in eingebauten Duschwannen vorhanden ist.All in all the invention is characterized by an excellent heat transfer with at the same time compact construction and simple assembly. The Shape of the barrage container may be due to the circumstances be adjusted so that the assembly directly under the expiry of Shower tray can be done. Because shower trays usually can have the drain in a corner, by turning the container the orientation altogether will be changed so that sufficient Room to the walls of mostly in niches or built-in Shower trays is available.

Im Zuge der Montage wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem in den Geruchsverschluss integrierten Wärmetauscher an den Kaltwasserzulauf einer Heizvorrichtung, zum Beispiel eines Durchlauferhitzers angeschlossen. Der Kaltwasser-Hausanschluss wird folglich nicht unmittelbar mit dem Zulauf des Durchlauferhitzers verbunden, sondern das Kaltwasser wird zunächst durch die Wärmetauscherrohre des Wärmetauschers hindurchgeführt. Damit wird das Kaltwasser, bevor es den Durchlauferhitzer erreicht, vorgewärmt, sodass der Bedarf an (zum Beispiel elektrischer) Energie zum Erwärmen des Wassers auf die gewünschte Temperatur deutlich verringert wird. Die Erfindung umfasst dabei nicht nur Ausführungsformen mit elektrischen Heizvorrichtungen, sondern auch andere Ausführungsformen, wie zum Beispiel Gas-Heizvorrichtungen oder dergleichen.in the During assembly, the device according to the invention with the integrated in the odor trap heat exchanger to the cold water inlet of a heating device, for example one Water heater connected. The cold water house connection is consequently not directly with the inlet of the water heater but the cold water is first through the Passed heat exchanger tubes of the heat exchanger. This cools the cold water before it reaches the water heater. preheated so that the need for (for example, electric) Energy for heating the water to the desired Temperature is significantly reduced. The invention includes not only embodiments with electric heaters, but also other embodiments, such as gas heaters or similar.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigenin the The invention will be described below with reference to a purely exemplary embodiment illustrative drawing explained in more detail. Show it

1 eine im Bereich einer Duschwanne angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme in einer schematischen Seitenansicht, 1 a device according to the invention arranged in the region of a shower tray for the recovery of heat in a schematic side view,

2 eine vereinfachte Draufsicht auf den Gegenstand nach 1, 2 a simplified plan view of the object after 1 .

3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 1, 3 a section of the object after 1 .

4a einen vergrößerten Ausschnitt aus 3 und 4a an enlarged section 3 and

4b einen Schnitt durch den Gegenstand nach 4a. 4b a section through the object after 4a ,

In den Figuren ist eine Sanitärwanne in der Ausführungsform als Duschwanne 1 dargestellt. Das Warmwasser zum Duschen wird in an sich bekannter Weise über eine Heizvorrichtung 2, zum Beispiel ein Durchlauferhitzer, auf die gewünschte Temperatur erwärmt und über eine lediglich angedeutete Mischbatterie 3 zugeführt. Über den Ablauf 4 der Duschwanne 1 gelangt das noch warme Abwasser W dann in eine Abwasserleitung 5.In the figures, a sanitary tub in the embodiment as a shower tray 1 shown. The hot water for showering is in a conventional manner via a heater 2 , For example, a water heater, heated to the desired temperature and a merely indicated mixer tap 3 fed. About the process 4 the shower tray 1 the still warm wastewater W then enters a sewer pipe 5 ,

Erfindungsgemäß ist nun unterhalb der Ablauföffnung 4 der Wanne 1 und folglich unterhalb des Wannenbodens B ein Staubehälter 6 montiert, welcher einerseits einen Geruchsverschluss und andererseits zugleich einen Wärmetauscher zur Vorwärmung des der Heizvorrichtung 2 zugeführten Kaltwassers K mittels der Restwärme des ablaufenden Warmwassers W bildet. Dazu weist der Staubehälter 6 zunächst einmal eine eine erste Staustufe 7a bildende Stauwand 8a auf. Das Warmwasser W tritt aus der Ablauföffnung 4 in diese erste Staustufe 7a des Staubehälters 6 ein und läuft über die erste Stauwand 8a aus dieser ab. Der Staubehälter ist erfindungsgemäß als Wärmetauscher ausgebildet, dass heißt, die den Staubehälter bildende bzw. in dem Staubehälter angeordnete Stauwand 8a wird von Wärmetauscherrohren 9 gebildet. Durch diese Wärmetauscherrohre 9 wird nun das Kaltwasser K hindurchgeführt, welches dem Durchlauferhitzer 2 zugeführt wird. Auf diese Weise gelingt mit Hilfe des ablaufenden Warmwassers W in den Wärmetauscher 9 eine Vorwärmung des durch die Wärmetauscherrohre 9 hindurchgeführten Kaltwassers K. Die erste Staustufe 7a des Staubehälters 6 dient dabei zugleich als Geruchsverschluss, sodass auf einen sonst üblichen Röhrengeruchsverschluss (Siphon) verzichtet werden kann.According to the invention is now below the drain opening 4 the tub 1 and thus below the tub bottom B a storage container 6 mounted, on the one hand an odor trap and on the other hand at the same time a heat exchanger for preheating the heating device 2 supplied cold water K by means of the residual heat of the running hot water W forms. For this purpose, the storage container 6 First of all, a first barrage 7a forming stowage wall 8a on. The hot water W emerges from the drain opening 4 in this first barrage 7a of the dust container 6 and runs over the first stowage wall 8a from this. The storage container is inventively designed as a heat exchanger, that is, the storage container forming the storage container or arranged in the storage container 8a is from heat exchanger tubes 9 educated. Through these heat exchanger tubes 9 Now the cold water K is passed, which the water heater 2 is supplied. In this way succeeds with the help of the expiring hot water W in the heat exchanger 9 a preheating of the through the heat exchanger tubes 9 passed cold water K. The first barrage 7a of the dust container 6 serves at the same time as an odor trap, so on one otherwise usual tube odor trap (siphon) can be dispensed with.

Dabei ist erkennbar, dass der dargestellte Staubehälter mehrere Staustufen zur Optimierung der Wärmeübertragung aufweist. Der ersten Staustufe 7a sind mehrere weitere Staustufen 7b mit zusätzlichen Stauwände 8b nachgeordnet. Diese zusätzlichen Stauwände 8b sind ebenfalls aus Wärmetauscherrohren 9 aufgebaut. Auf diese Weise gelingt es nun, dass das ablaufende Warmwasser W aus der ersten Staustufe 7a nicht unmittelbar in die Abwasserleitung 5 abfließt, sondern zunächst von Staustufe 7b zu Staustufe 7b weiterläuft, sodass insgesamt eine besonders gute Ausnutzung der in dem Warmwasser W enthaltenen Restwärme gelingt. Die Wärmetauscherrohre 9 der einzelnen Staustufen 7a, 7b bilden dabei vorzugsweise ein einheitliches Wärmetauscherrohrsystem mit gemeinsamen Anschlüssen, das heißt einen gemeinsamen Kaltwasseranschluss 10 und einen gemeinsamen Abgangsanschluss 11, welcher mit der Heizvorrichtung 2 verbunden wird. Das zum Beispiel der letzten Stauwand zugeordnete Zulaufende 10 der Wärmetauscherrohre wird als Kaltwassereinlauf mittels Press- oder Schraubanschluss an die Kaltwasserzuleitung 13 des Hausnetzes angeschlossen. Das entgegengesetzte Ende, welches den temperierten Auslauf 11 des Wärmetauscherbehälters bildet, wird dann an den Zulauf der Heizvorrichtung 2, zum Beispiel des Durchlauferhitzers angeschlossen. Ferner wird an den Abwasseranschluss 12 der erfindungs gemäßen Vorrichtung die lediglich angedeutete Abwasserleitung 5 wie gewohnt angeschlossen. Im Übrigen ist in den Figuren angedeutet, dass die Staustufen 7a, 7b und folglich die Wärmetauscherrohre 9 innerhalb eines isolierten Außenbehälters 14 angeordnet sind. Der Staubehälter 6 weist folglich einen isolierten Außenbehälter 14 auf, in den das Wärmetauscherrohrsystem eingesetzt ist.It can be seen that the storage container shown has a plurality of barrages for optimizing the heat transfer. The first barrage 7a are several more barrages 7b with additional retaining walls 8b downstream. These additional retaining walls 8b are also made of heat exchanger tubes 9 built up. In this way, it is now possible that the running hot water W from the first barrage 7a not directly into the sewer 5 flows off, but first of barrage 7b to barrage 7b continues to run, so that overall a particularly good utilization of the residual heat contained in the hot water W succeeds. The heat exchanger tubes 9 the individual barrages 7a . 7b preferably form a uniform heat exchanger tube system with common connections, that is, a common cold water connection 10 and a common outlet connection 11 , which with the heater 2 is connected. The feed end associated, for example, with the last dam wall 10 the heat exchanger tubes is as cold water inlet by means of press or screw connection to the cold water supply 13 connected to the house network. The opposite end, which is the tempered outlet 11 forms the heat exchanger tank is then to the inlet of the heater 2 , for example, the water heater connected. Further, to the sewage connection 12 the fiction, contemporary device the only indicated sewer 5 connected as usual. Incidentally, indicated in the figures that the barrages 7a . 7b and consequently the heat exchanger tubes 9 inside an insulated outer container 14 are arranged. The storage container 6 thus has an insulated outer container 14 on, in which the heat exchanger tube system is inserted.

Im Zuge des Betriebes läuft folglich das durch die Ablauföffnung 4 aus der Wanne 1 austretende Warmwasser W in die erste Staustufe 7a des Staubehälters 6. Das einlaufende Wasser wird in dieser den Geruchsverschluss bildenden ersten Staustufe 7a beruhigt. Der Wasserspiegel steigt an, bis er die erste Überlaufschwelle der ersten Stauwand 8a erreicht hat. Von dort läuft das Wasser dann in die nächste Stufe 7b und so weiter, bis zur letzten Stufe. Hat sich auch die letzte Staustufe 7b gefüllt, läuft das abgekühlte Wasser über den Abwasseranschluss 12 in die Abwasserleitung 5.In the course of operation, therefore, that runs through the drain opening 4 from the tub 1 escaping hot water W in the first barrage 7a of the dust container 6 , The incoming water is in this the odor trap forming the first barrage 7a calmed down. The water level rises until it reaches the first overflow threshold of the first dam wall 8a has reached. From there, the water then runs to the next level 7b and so on, to the last stage. Has also the last barrage 7b filled, runs the cooled water over the sewer connection 12 into the sewer 5 ,

Unterstellt man im Rahmen einer Beispielrechnung, dass die Wassereinlauftemperatur des Hausnetzwerkes durchschnittlich etwa 10°C besitzt und die Temperatur des Warmwassers während des Duschens im Mittel auf etwa 40°C eingestellt wird, so lässt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Energieersparnis von etwa 50% erreichen. Denn es ist davon auszugehen, dass bei beispielsweise einer anzunehmenden Gesamtmenge von erwärmtem Duschwasser von 25 Liter eine Vorwärmung des Kaltwassers auf etwa 25°C gelingen kann.Assuming in the context of a sample calculation that the water inlet temperature the home network has an average of about 10 ° C and the temperature of the hot water during showering in the Medium is set to about 40 ° C, so lets with the device according to the invention a Achieve energy savings of about 50%. Because it can be assumed that, for example, an assumed total amount of heated Shower water of 25 liters a preheating of the cold water at about 25 ° C can succeed.

Von vorteilhafter Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung im Übrigen die Tatsache, dass der Staubehälter bzw. dessen erste Staustufe 7a gleichsam eine Doppelfunktion erfüllt und einerseits der Wärmerückgewinnung dient und andererseits einen Geruchsverschluss bildet. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, dass auch nach Beendigen des Duschvorganges das Wasser in der ersten Staustufe 7a verbleibt, damit die Funktion des Geruchsverschlusses realisiert werden kann. Damit es jedoch zu Beginn des Duschvorganges nicht zu unnötigen kalten Mischwasserverhältnissen kommt, ist es zweckmäßig, wenn dafür gesorgt wird, dass nach Beendigung des Duschvorganges das Wasser aus den übrigen Staustufen 7b abläuft. Dazu sind die Stauwände 8b der zusätzlichen Staustufen 7b mit Durchgängen, zum Beispiel Durchgangsbohrungen 15 versehen. Diese Durchgangsbohrungen 15 sind im Ausführungsbeispiel im Bereich des Bodens der Staustufen 7b angeordnet. Um die Staustufenfunktion nicht zu stören, weisen diese Durchgangsbohrungen 15 einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser auf, sodass während des Betriebes nur sehr wenig Wasser durch diese Bohrungen hindurchgelangt und folglich eine einwandfreie Staufunktion garantiert ist. Erst wenn der Duschvorgang beendet wird, entleeren sich die Staustufen 7b langsam durch diese Durchgangsbohrungen 15. Um trotz des verhältnismäßig geringen Durchmessers der Durchgangsbohrungen 15 ein Zusetzen der Bohrungen mit Verunreinigungen zu verhindern, sind die Durchgänge mit in einer Reinigungsvorrichtung 16 versehen, indem zum Beispiel durch die Durchgänge 15 ein Reinigungsgestänge hindurchgeführt ist. Durch Bewegen dieser Reinigungsvorrichtung 16 lassen sich Verunreinigungen in den Durchgangsbohrungen 15 lösen. Dabei gelingt im Rahmen der Erfindung eine einfache Betätigung dieser Reinigungsvorrichtung 16, da die Reinigungsvorrichtung 16 – wie im Ausführungsbeispiel dargestellt – mit dem im Bereich des Ablaufes 4 angeordneten Wannenverschluss 17 verbunden ist. Durch Bewegen des Wannenverschlusses 17 lässt sich folglich die Reinigungsvorrichtung 16 bewegen und auf diese Weise betätigen. Um zu verhindern, dass auch die erste Staustufe 7a entleert wird, ist in der ersten Stauwand 8a keine Durchgangsöffnung vorgesehen. Vielmehr ist (lediglich) eine flüssigkeitsdichte bewegliche Durchführung 18, zum Beispiel eine Membran, für die Reinigungsvorrichtung vorgesehen.Of particular importance in the context of the invention, moreover, the fact that the storage container or its first barrage 7a as it fulfills a dual function and on the one hand serves the heat recovery and on the other hand forms an odor trap. For this reason, it is necessary that even after finishing the shower process, the water in the first barrage 7a remains so that the function of the odor trap can be realized. However, it does not come to unnecessary cold mixed water conditions at the beginning of the shower process, it is expedient if it is ensured that after completion of the shower process, the water from the remaining barrages 7b expires. These are the stowage walls 8b the additional barrages 7b with passages, for example through holes 15 Mistake. These through holes 15 are in the embodiment in the region of the bottom of the barrages 7b arranged. In order not to disturb the barrage function, they have through holes 15 a relatively small diameter, so that during operation only very little water passes through these holes and consequently a perfect storage function is guaranteed. Only when the showering process is completed, the barrages empty 7b slowly through these through holes 15 , In spite of the relatively small diameter of the through holes 15 To prevent clogging of the holes with impurities, the passages are in a cleaning device 16 provided by, for example, through the passages 15 a cleaning rod is passed. By moving this cleaning device 16 can be impurities in the through holes 15 to solve. In this case, in the context of the invention, a simple operation of this cleaning device 16 because the cleaning device 16 - As shown in the embodiment - with the in the area of the sequence 4 arranged tub closure 17 connected is. By moving the tub lock 17 Consequently, the cleaning device can be 16 move and operate in this way. To prevent even the first barrage 7a is emptied, is in the first stowage wall 8a no passage opening provided. Rather, it is (merely) a liquid-tight, mobile bushing 18 , For example, a membrane, provided for the cleaning device.

Details im Zusammenhang mit den Durchgangsbohrungen 15 ergeben sich beispielhaft aus den 4a und 4b. Es versteht sich, dass die Durchbrechungen 15 nicht ohne weiteres durch die Wärmetauscherrohre selbst hindurchgeführt sind. Aus diesem Grunde werden die unteren Bereiche der Stauwände 8a, 8b im Ausführungsbeispiel von Stegen 21 gebildet, wobei die Wärmetauscherrohre 9 auf diesen Stegen 21 angeordnet sind. Die Durchgänge 15 sind folglich in diese Stege 21 und/oder in den Boden 22 des Staubehälters 6 eingebracht. Dazu wird insbesondere auf 4b verwiesen. Diese zeigt, dass das Reinigungsgestänge 16 im unteren Bereich der Durchgangsbohrung 15 im Bereich des Bodens 22 geführt ist. Die Durchgangsbohrung 15 erstreckt sich dann bis in den Bereich des Steges 21, wobei die Reinigungsbolzen 20 gleichsam auf das Reinigungsgestänge 16 aufgesetzt sind, sodass die Reinigungsbolzen 20 dann im Zuge der Betätigung der Reinigungsvorrichtung durch die Durchgänge 15 im Bereich der Stege 21 geführt werden. Die Durchgänge sind im Bereich des Bodens 22 im Wesentlichen an die Querschnittsform des Reinigungsgestänges angepasst, sodass die Durchgänge zugleich eine Führung bilden. Dazu kann es zweckmäßig sein, wenn diese Führung der Stange 16 einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei dieser Teilkreis sich über (etwas) mehr als einen Halbkreis erstreckt, so dass die Stange 16 sicher in diesem Teilkreis geführt ist.Details related to the through holes 15 arise for example from the 4a and 4b , It is understood that the perforations 15 not readily passed through the heat exchanger tubes themselves. For this reason, the lower areas of the retaining walls 8a . 8b in the embodiment of webs 21 formed, wherein the heat exchanger tubes 9 on these jetties 21 are arranged. The passages 15 are therefore in these webs 21 and / or in the ground 22 of the dust container 6 brought in. This is in particular on 4b directed. This shows that the cleaning rod 16 in the lower part of the through hole 15 in the area of the soil 22 is guided. The through hole 15 then extends into the area of the bridge 21 , with the cleaning bolts 20 as it were on the cleaning rod 16 are attached so that the cleaning bolts 20 then in the course of the operation of the cleaning device through the passages 15 in the area of the bridges 21 be guided. The passages are in the area of the floor 22 adapted substantially to the cross-sectional shape of the cleaning rod, so that the passages also form a guide. This may be useful if this leadership of the rod 16 a part-circular cross-section, said pitch circle extending over (slightly) more than a semicircle, so that the rod 16 safely guided in this subcircle.

Die Funktion der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ergibt sich durch eine vergleichende Betrachtung der 1, 2 und 3. Es ist erkennbar, dass die Reinigungsvorrichtung 16, welche als Reinigungsgestänge bzw. einer Reinigungsstange ausgebildet ist, zum Zwecke der Reinigung der Durchgänge in horizontaler Richtung hin und her bewegt wird. Dazu ist diese Reinigungsvorrichtung 16 über eine Kupplung 19 an den im Wesentlichen vertikal bewegbaren Wannenverschluss 17 angeschlossen. Die Betätigung erfolgt dabei durch einfaches Drücken bzw. Belasten des Wannenverschlusses 17, sodass die Reinigungsvorrichtung 16 in der Betätigungsrichtung R bewegt wird. Dabei kann der Wannenverschluss 17 und/oder die Reinigungsvorrichtung 16 mit einer nicht dargestellten Feder entgegen der Betätigungsrichtung R beauf schlagt sein, sodass durch mehrfaches Belasten des Wannenverschlusses und entsprechende Rückstellung durch die Feder die Reinigungsvorrichtung hin und her bewegt wird. Im Übrigen ist in 3 erkennbar, dass das Reinigungsgestänge 16 mit mehreren Reinigungselementen, zum Beispiel Reinigungsbolzen 20 versehen ist, welche in den Stauwänden entsprechenden Abständen an der Reinigungsstange montiert sind. Dabei sind diese Reinigungsbolzen in ihrem Außendurchmesser (in etwa) an den Innendurchmesser der Durchgänge 15 angepasst. In einer Grundstellung liegen diese Reinigungsbolzen 20 außerhalb der Durchgangsbohrungen, sodass das Wasser durch die Durchgangsbohrungen ablaufen kann. Im Zuge der Betätigung greifen diese Reinigungsbolzen dann kurzzeitig in die Durchgangsbohrungen ein und entfernen auf diese Weise eventuell vorhandene Verunreinigungen.The function of the cleaning device according to the invention results from a comparative analysis of 1 . 2 and 3 , It can be seen that the cleaning device 16 , which is designed as a cleaning rod or a cleaning rod, is moved to the purpose of cleaning the passages in the horizontal direction back and forth. This is this cleaning device 16 via a clutch 19 to the substantially vertically movable tub closure 17 connected. The actuation takes place by simply pressing or loading the tub closure 17 so the cleaning device 16 is moved in the direction of actuation R. Here, the tub closure 17 and / or the cleaning device 16 be counteracted with a spring, not shown, opposite to the actuating direction R beauf, so that the cleaning device is moved back and forth by multiple loading of the tub closure and corresponding provision by the spring. Incidentally, in 3 recognizable that the cleaning rod 16 with several cleaning elements, for example cleaning bolts 20 is provided, which are mounted in the retaining walls corresponding intervals on the cleaning rod. These cleaning bolts are in their outer diameter (approximately) to the inner diameter of the passages 15 customized. In a basic position, these cleaning bolts lie 20 outside of the through holes, so that the water can drain through the through holes. In the course of the operation, these cleaning bolts then briefly engage in the through holes and remove in this way any impurities present.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202006012197 U1 [0002] - DE 202006012197 U1 [0002]
  • - DE 202007007907 U1 [0003] - DE 202007007907 U1 [0003]

Claims (12)

Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne (1), insbesondere Sanitärwanne, ablaufendem warmen Wasser (W), gekennzeichnet durch einen unterhalb einer Ablauföffnung (4) der Wanne (1) montierten oder montierbaren Staubehälter (6), welcher zumindest eine eine erste Staustufe (7a) bildende erste Stauwand (8a) aufweist, wobei das Warmwasser (w) aus der Ablauföffnung (4) in die einen Geruchsverschluss bildende erste Staustufe (7a) eintritt und über die erste Stauwand (8a) aus dieser austritt und zum Beispiel einer Abflussleitung (5) zugeführt wird, wobei der Staubehälter (6) als Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei die Stauwand 8a zumindest bereichsweise von Wärmetauscherrohren (9) gebildet wird oder mit Wärmetauscherrohren versehen ist, durch welche das zu erwärmende Kaltwasser (K) geführt ist.Device for recovering heat from a tub ( 1 ), in particular sanitary tub, running warm water (W), characterized by a below a drain opening ( 4 ) of the tub ( 1 ) mounted or mountable storage containers ( 6 ), which at least one a first barrage ( 7a ) forming first stowage wall ( 8a ), wherein the hot water (w) from the drain opening ( 4 ) in the first barrage forming an odor trap ( 7a ) and over the first stowage wall ( 8a ) exits from this and, for example, a drain line ( 5 ), wherein the storage container ( 6 ) is formed as a heat exchanger, wherein the stowage wall 8a at least in some areas of heat exchanger tubes ( 9 ) is formed or is provided with heat exchanger tubes through which the cold water to be heated (K) is guided. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Geruchsverschluss bildenden ersten Staustufe (7a) eine oder mehrere zusätzliche Staustufen (7b) mit zusätzlichen Stauwänden (8b) nachgeordnet sind, welche ebenfalls zumindest bereichsweise von Wärmetauscherrohren (9) gebildet sind oder mit solchen versehen sind, wobei das Warmwasser (w) aus der ersten Staustufe (7a) über die erste Stauwand (8a) in die zusätzlichen Staustufen (7b) gelangt und von Staustufe zu Staustufe über die Stauwände (8b) abläuft und schließlich der Abflussleitung (5) zugeführt wird.Apparatus according to claim 1, characterized in that the odor trap forming the first barrage ( 7a ) one or more additional barrages ( 7b ) with additional retaining walls ( 8b ), which also at least partially from heat exchanger tubes ( 9 ) are formed or provided with such, wherein the hot water (w) from the first barrage ( 7a ) over the first stowage wall ( 8a ) into the additional barrages ( 7b ) and from barrage to barrage via the retaining walls ( 8b ) and finally the drain line ( 5 ) is supplied. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entleeren der zusätzlichen Staustufen (7b) deren Stauwände (8b) mit die zusätzlichen Staustufen 7b verbindenden Durchgängen (15), zum Beispiel Bohrungen oder dergleichen Öffnungen, versehen sind.Apparatus according to claim 2, characterized in that for emptying the additional barrages ( 7b ) whose retaining walls ( 8b ) with the additional barrages 7b connecting passages ( 15 ), for example holes or similar openings, are provided. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (15) in der Nähe des Bodens des Staubehälters angeordnet und/oder in den Boden integriert sind.Device according to claim 3, characterized in that the passages ( 15 ) are arranged in the vicinity of the bottom of the storage container and / or integrated in the soil. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Durchgänge (15) eine beweglich gelagerte Reinigungsvorrichtung (16), zum Beispiel ein Reinigungsgestänge oder dergleichen hindurchgeführt ist.Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that through the passages ( 15 ) a movably mounted cleaning device ( 16 ), for example, a cleaning rod or the like is passed. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (16) über eine flüssigkeitsdichte Durchführung, zum Beispiel eine Membran, beweglich durch die erste Stauwand (8a) der ersten Staustufe (7a) hindurchgeführt ist.Apparatus according to claim 5, characterized in that the cleaning device ( 16 ) via a liquid-tight passage, for example a membrane, movable through the first stowage wall ( 8a ) of the first barrage ( 7a ) is passed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (16) durch Betätigung eines in der Ablauföffnung (4) der Wanne (1) angeordneten Wannenverschlusses (17) bewegbar ist.Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the cleaning device ( 16 ) by actuating one in the drain opening ( 4 ) of the tub ( 1 ) arranged tub closure ( 17 ) is movable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in im Wesentlichen horizontaler Richtung bewegbare Reinigungsvorrichtung (16), zum Beispiel das Reinigungsgestänge, über eine Kupplung (19) an den im Wesentlichen vertikal bewegbaren Wannenverschluss (17) angeschlossen ist.Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the in a substantially horizontal direction movable cleaning device ( 16 ), for example the cleaning rod, via a coupling ( 19 ) to the substantially vertically movable tray closure ( 17 ) connected. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenverschluss (17) und/oder die Reinigungsvorrichtung (16) mit einer Feder entgegen der Betätigungsrichtung (R) beaufschlagt ist.Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the tub closure ( 17 ) and / or the cleaning device ( 16 ) is acted upon by a spring opposite to the actuating direction (R). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (16), zum Beispiel das Reinigungsgestänge mit an die Durchgänge (15) angepassten Reinigungselementen, zum Beispiel Reinigungsbolzen (20) oder dergleichen versehen ist.Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the cleaning device ( 16 ), for example, the cleaning rod with the passages ( 15 ) adapted cleaning elements, for example cleaning pins ( 20 ) or the like. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubehälter (6) einen isolierten Außenbehälter (14) aufweist, in welchen die die Staustufen (7a, 7b) bildenden Stauwände (8a, 8b) mit ihren Wärmetauscherrohren (9) eingesetzt sind.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the storage container ( 6 ) an insulated outer container ( 14 ), in which the barrages ( 7a . 7b ) forming retaining walls ( 8a . 8b ) with their heat exchanger tubes ( 9 ) are used. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei an die Wasserzufuhr der Wanne eine Heizvorrichtung, zum Beispiel ein Durchlauferhitzer, angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das der Heizvorrichtung zugeführte Kaltwasser durch die Wärmetauscherrohre des Wärmetauschers geführt ist.Device according to one of claims 1 to 11, wherein to the water supply of the tub a heating device, for example a water heater, connected, characterized that the heater supplied cold water through the heat exchanger tubes of the heat exchanger is guided.
DE102008022462A 2008-05-07 2008-05-07 Device for recovering heat from warm water running off from showering tub, in house, has container formed as heat exchanger, where wall is sectionally formed by heat exchanger pipes by which cold water is conducted Ceased DE102008022462A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022462A DE102008022462A1 (en) 2008-05-07 2008-05-07 Device for recovering heat from warm water running off from showering tub, in house, has container formed as heat exchanger, where wall is sectionally formed by heat exchanger pipes by which cold water is conducted

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022462A DE102008022462A1 (en) 2008-05-07 2008-05-07 Device for recovering heat from warm water running off from showering tub, in house, has container formed as heat exchanger, where wall is sectionally formed by heat exchanger pipes by which cold water is conducted

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022462A1 true DE102008022462A1 (en) 2009-11-19

Family

ID=41180300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022462A Ceased DE102008022462A1 (en) 2008-05-07 2008-05-07 Device for recovering heat from warm water running off from showering tub, in house, has container formed as heat exchanger, where wall is sectionally formed by heat exchanger pipes by which cold water is conducted

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022462A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372939A3 (en) * 2014-01-17 2019-01-02 Joulia AG Heat exchanger for a shower or bath tub
FR3106878A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-06 Tineko Heat exchanger especially for shower tray

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012197U1 (en) 2006-08-09 2007-03-15 Täuber, Wilhelm A method by which heated drainage water from a shower unit is used to warm incoming cold water through a heat exchanger before entry to a warm water mixer chamber
DE202007007907U1 (en) 2007-06-05 2007-10-31 Wieske, Madlen Shower tray with a heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012197U1 (en) 2006-08-09 2007-03-15 Täuber, Wilhelm A method by which heated drainage water from a shower unit is used to warm incoming cold water through a heat exchanger before entry to a warm water mixer chamber
DE202007007907U1 (en) 2007-06-05 2007-10-31 Wieske, Madlen Shower tray with a heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372939A3 (en) * 2014-01-17 2019-01-02 Joulia AG Heat exchanger for a shower or bath tub
FR3106878A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-06 Tineko Heat exchanger especially for shower tray

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036830C3 (en) Filtration method and device
EP1970660B1 (en) Assembly and method for recovery of heat energy from waste water
EP2422010B1 (en) Household laundry dryer and filtering method
EP1717518A1 (en) Cooking device with a cooking chamber drain and a siphon
DE102015224723B4 (en) Apparatus and method for heat recovery from waste water from a hot water appliance
DE3937264C2 (en)
EP1969285B1 (en) Steam cycle of a power plant
WO2009109157A1 (en) Usable water usage device
DE3316704A1 (en) Method and device for recovering heat from waste service water
DE102008022462A1 (en) Device for recovering heat from warm water running off from showering tub, in house, has container formed as heat exchanger, where wall is sectionally formed by heat exchanger pipes by which cold water is conducted
DE102010007726A1 (en) Heat exchanger arrangement for use in e.g. sewage system in building, has adjusting piece comprising inner wall with shape adapted to cover surface of sewage line segment, so that piece lies at circumferential part of segment
DE19846515C2 (en) Water installation with a consumption point and a heat exchanger for preheating the incoming water
EP3702235B1 (en) Supply device for mobile sanitary cells
EP0141339B1 (en) Device for heat recovery from waste water with simultaneous saving of potable water
DE3840534C2 (en) Shower system
EP2275747A2 (en) Device and method for heat recovery from discontinuous liquids containing suspended matter
DE3348006C2 (en) Process for recovering heat from sewage (waste water)
AT507233B1 (en) METHOD FOR USING THE HEAT, ESPECIALLY DOMESTIC WASTEWATER
DE202011106449U1 (en) Apparatus for recovering thermal energy from wastewater flowing in sewers as well as in waste water pressure pipes
AT516597B1 (en) Apparatus and method for heat recovery from waste water of a device operating with hot water
EP0792674A1 (en) Sanitary installation for the multiple use of drinking water
DE102013213151A1 (en) Hot water storage
AT512904A4 (en) Apparatus for heating service water
AT411608B (en) PLANT FOR REUSE OF GRAY WATER
AT401171B (en) Apparatus for the anaerobic treatment of organic substrates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection