DE102008021221A1 - Härtbare Zusammensetzung auf Basis silylierter Polyurethane - Google Patents

Härtbare Zusammensetzung auf Basis silylierter Polyurethane Download PDF

Info

Publication number
DE102008021221A1
DE102008021221A1 DE102008021221A DE102008021221A DE102008021221A1 DE 102008021221 A1 DE102008021221 A1 DE 102008021221A1 DE 102008021221 A DE102008021221 A DE 102008021221A DE 102008021221 A DE102008021221 A DE 102008021221A DE 102008021221 A1 DE102008021221 A1 DE 102008021221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
compounds
polymers
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021221A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Dr. Zander
Christiane Kunze
Martin Majolo
Andreas Dr. Bolte
Sara Gonzalez
Johann Dr. Klein
Thomas Dr. Bachon
Thomas Tamcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40940502&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008021221(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102008021221A priority Critical patent/DE102008021221A1/de
Priority to CN2009801151928A priority patent/CN102037039B/zh
Priority to PL09738106T priority patent/PL2271687T3/pl
Priority to PCT/EP2009/055049 priority patent/WO2009133062A1/de
Priority to ES09738106T priority patent/ES2425619T3/es
Priority to EP09738106.5A priority patent/EP2271687B1/de
Publication of DE102008021221A1 publication Critical patent/DE102008021221A1/de
Priority to US12/906,215 priority patent/US20110028640A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4866Polyethers having a low unsaturation value
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/227Catalysts containing metal compounds of antimony, bismuth or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Zubereitungen beschrieben, umfassend in einem ersten Schritt die Umsetzung eines oder mehrerer alpha, omega- difunktioneller organischer Polymerer der Formel (1) X-A-X (1) mit organofunktionellen Silanen der Formel (2) Y-R-Si-(R1)m(-OR2)3-m (2) in Anwesenheit von Katalysatoren (A), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalium-, Eisen-, Indium-, Zink-, Wismut- und Kupferverbindungen, zu organyloxysilylterminierten Polymeren P1. Dabei ist R ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Heteroatomen unterbrochen sein kann, R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mit Heteroatomen unterbrochen sein können, A ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der mit Heteroatomen unterbrochen sein kann, m gleich 0,1 oder 2 ist, und X ist eine Hydroxylgruppe und Y eine Isocyanatgruppe oder X ist eine Isocyanatgruppe und Y eine Hydroxylgruppe oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe. In einem zweiten Schritt werden die im ersten Schritt erhaltenen Polymere P1 mit einem Silan-Kondensationskatalysator (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen von Elementen der dritten Hauptgruppe und/oder vierten Nebengruppe und heterocyclischen organischen Aminen, ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von silanvernetzenden, härtbaren Zusammensetzungen und deren Verwendung in Kleb- und Dichtstoffen und Beschichtungsmitteln.
  • Polymersysteme, die über reaktive Alkoxysilylgruppen verfügen, sind bekannt. In Gegenwart von Luftfeuchtigkeit sind diese alkoxysilanterminierten Polymere bereits bei Raumtemperatur in der Lage, unter Abspaltung der Alkoxygruppen miteinander zu kondensieren. Je nach Gehalt an Alkoxysilylgruppen und deren Aufbau bilden sich dabei hauptsächlich langkettige Polymere (Thermoplaste), relativ weitmaschige dreidimensionale Netzwerke (Elastomere) oder hochvernetzte Systeme (Duroplaste).
  • Die Polymere weisen in der Regel ein organisches Grundgerüst auf, das an den Enden Alkoxysilylgruppen trägt. Bei dem organischen Grundgerüst kann es sich beispielsweise um Polyurethane, Polyester, Polyether etc. handeln.
  • Einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Kleb- und Dichtstoffe spielen seit Jahren eine bedeutende Rolle bei zahlreichen technischen Anwendungen. Neben den Polyurethan-Kleb- und Dichtstoffen mit freien Isocyanatgruppen und den traditionellen Silikon- Kleb- und Dichtstoffen auf der Basis von Dimethylpolysiloxanen sind in letzter Zeit auch verstärkt die so genannten modifizierten Silan-Kleb- und Dichtstoffe eingesetzt worden. Bei der letztgenannten Gruppe ist der Hauptbestandteil des Polymerrückgrades ein Polyether und die reaktiven und vernetzungsfähigen Endgruppen sind Alkoxysilylgruppen. Gegenüber den Polyurethan-Kleb- und Dichtstoffen weisen die modifizierten Silan-Kleb- und Dichtstoffe den Vorteil der Freiheit von Isocyanatgruppen, insbesondere von monomeren Diisocyanaten auf, weiterhin zeichnen sie sich durch ein breites Haftspektrum auf einer Vielzahl von Substraten ohne Oberflächenvorbehandlung durch Primer aus.
  • US 4,222,925 A und US 3,979,344 A beschreiben bereits bei Raumtemperatur härtbare siloxanterminierte organische Dichtstoffzusammensetzungen auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Isocyanat-terminierten Polyurethan-Prepolymeren mit 3- Aminopropyltrimethoxysilan beziehungsweise 2-Aminoethyl-, 3-Aminopropylmethoxysilan zu isocyanatfreien siloxanterminierten Prepolymeren. Kleb- und Dichtstoffe auf der Basis dieser Prepolymeren weisen jedoch unbefriedigende mechanische Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf ihre Dehnung und Reißfestigkeit auf.
  • Für die Herstellung von silanterminierten Prepolymeren auf der Basis von Polyethern sind die nachfolgend aufgeführten Verfahren bereits beschrieben worden:
    • – Copolymerisation von ungesättigten Monomeren mit solchen die Alkoxysilylgruppen aufweisen, wie z. B. Vinyltrimethoxysilan.
    • – Aufpfropfung von ungesättigten Monomeren wie Vinyltrimethoxysilan auf Thermoplaste wie Polyethylen.
    • – Hydroxyfunktionelle Polyether werden mit ungesättigten Chlorverbindungen, z. B. Allylchlorid, in einer Ethersynthese in Polyether mit endständigen olefinischen Doppelbindungen umgesetzt, die ihrerseits mit Hydrosilanverbindungen, die hydrolysierbare Gruppen haben, wie z. B. HSi(OCH3)3 in einer Hydrosilylierungsreaktion unter dem katalytischen Einfluss von beispielsweise Übergangsmetallverbindungen der 8. Gruppe zu silanterminierten Polyethern umgesetzt werden.
    • – In einem anderen Verfahren werden die olefinisch ungesättigte Gruppen enthaltenden Polyether mit einem Mercaptosilan wie z. B. 3-Mercaptopropyltrialkoxysilan umgesetzt.
    • – Bei einem weiteren Verfahren werden zunächst Hydroxylgruppen-haltige Polyether mit Di- oder Polyisocyanaten umgesetzt, die dann ihrerseits mit aminofunktionellen Silanen oder mercaptofunktionellen Silanen zu silanterminierten Prepolymeren umgesetzt werden.
    • – Eine weitere Möglichkeit sieht die Umsetzung von hydroxyfunktionellen Polyethern mit isocyanatofunktionellen Silanen wie z. B. 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan vor.
  • Diese Herstellverfahren und die Verwendung der oben genannten silanterminierten Prepolymeren in Kleb-/Dichtstoffanwendungen sind beispielsweise in den folgenden Patentschriften genannt: US-A-3971751 , EP-A-70475 , DE-A-19849817 , US-A-6124387 , US-A-5990257 , US-A-4960844 , US-A-3979344 , US-A-3971751 , US-A-3632557 , DE-A-4029504 , EP-A-601021 oder EP-A-370464 .
  • Nach der Lehre der EP-A-397 036 wird ein Polyether erst mit olefinischen Endgruppen, z. B. Allylendgruppen, versehen und dann bevorzugt mit Alkoxyhydridosilanen umgesetzt. Für die Aushärtungsreaktion kann ggf. ein Katalysator verwendet werden, genannt werden beispielsweise Metallsalze von Carbonsäuren wie Alkyltitanate, Zinnoctoate, Dibutylzinndilaurat (DBTL), Aminsalze oder andere saure oder basische Katalysatoren.
  • EP-A-0931800 beschreibt die Herstellung von silylierten Polyurethanen durch Umsetzung einer Polyolkomponente mit einer endständigen Ungesättigtheit von weniger als 0,02 meq/g mit einem Diisocyanat zu einem Hydroxyl-terminierten Prepolymer, das anschließend mit einem Isocyanatosilan der Formel OCN-R-Si-(X)m(-OR1)3-m wobei m 0,1 oder 2 ist und jeder R1-Rest eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R eine difunktionelle organische Gruppe ist. Gemäß der Lehre dieser Schrift soll die Herstellung der silylierten Polyurethane unter wasserfreien Bedingungen, vorzugsweise unter Stickstoffdecker erfolgen, wobei typischerweise Dilalkyzinndicarboxylate als Katalysator verwendet werden.
  • Die EP-A-1535940 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von organyloxysilylterminierten Polymeren, die gegenüber Luftfeuchtigkeit erhöhte Stabilität aufweisen, durch Umsetzung von α,ω-dihydroxyterminierten organischen Polymeren mit Isocyanatofunktionellen Silanen in Anwesenheit von mindestens einem Katalysator, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bismuth- und Zinkverbindungen, und solche Polymere enthaltenden vernetzbaren Massen, die zur Aushärtung Silan-Kondensationskatalysatoren enthalten, genannte werden Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Tetrabutyldimethoxydistannoxan, Lösungen von Dibutylzinnoxid in Methyltrimethoxysilan oder Tetrethoxysilan, Dioctylzinndilaurat, Dioctylzinndiacetat, Tetraoctyldimethoxydistannoxan, Lösungen von Dioctylzinnoxid in Methyltrimethoxysilan oder Tetraethoxysilan, Dibutylzinn-bis(2,4-pentandionat), Dibutylzinnmaleat, Aminopropyltrimethoxysilan und Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan sowie saure Katalysatoren, wie organische Carbonsäuren, Phosphorsäuren bzw. Phosphorsäuerester, Säurechloride oder Hydrochloride.
  • Es besteht weiterhin das Bedürfnis nach isocyanatfreien Zusammensetzungen zur Herstellung von 1K- oder 2K-Kleb- und Dichtstoffen oder Beschichtungsmitteln, die eine akzeptable Härtungszeit und nach Aushärtung eine besonders gute Elastizität und Dehnbarkeit aufweisen und die frei von organischen Zinnverbindungen sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung vernetzbarer Zubereitungen, umfassend: in einem ersten Schritt die Umsetzung eines oder mehrerer α,ω-difunktioneller organischer Polymerer der Formel (1) X-A-X (1)mit organofunktionellen Silanen der Formel (2) Y-R-Si-(R1)m(-OR2)3-m (2)in Anwesenheit von Katalysatoren (A), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalium-, Eisen-, Indium-, Zink-, Wismut-(Bismuth-) und Kupferverbindungen, zu organyloxysilylterminierten Polymeren P1. Dabei ist R ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der mit Heteroatomen unterbrochen sein kann,
    R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mit Heteroatomen unterbrochen sein können,
    A ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der mit Heteroatomen unterbrochen sein kann,
    m gleich 0,1 oder 2 ist, und
    X ist eine Hydroxylgruppe und Y eine Isocyanatgruppe oder X ist eine Isocyanatgruppe und
    Y eine Hydroxylgruppe oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe.
    In einem zweiten Schritt werden
    die im ersten Schritt erhaltenen Polymere P1 mit einem Silan-Kondensationskatalysator (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen von Elementen der dritten Hauptgruppe und/oder vierten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente und heterocyclischen organischen Aminen, Aminkomplexe der Elementverbindungen oder deren Mischungen, sowie gegebenenfalls weiteren Stoffen (C), wobei die Zubereitungen frei von organischen Zinnverbindungen sind.
  • Als α,ω-difunktionelle organische Polymere der Formel X-A-X können dabei für X gleich -OH prinzipiell eine Vielzahl von mindestens zwei Hydroxylgruppen-tragenden Polymeren eingesetzt werden. Beispielhaft genannt seien Polyester, Polyole, Hydroxylgruppen-haltige Polycaprolactone, Hydroxylgruppen-haltige Polybutadiene, Polyisoprene, Dimerdiole oder OH- terminierte Polydimethylsiloxane sowie deren Hydrierungsprodukte oder auch Hydroxylgruppen-haltige Polyacrylate oder Polymethacrylate.
  • Ganz besonders bevorzugt werden jedoch als Polyole Polyoxyalkylenglycole, insbesondere Polyethylenoxide und/oder Polypropylenoxide.
  • Polyole, die Polyether als Polymergerüst enthalten, besitzen nicht nur an den Endgruppen, sondern auch im Polymerrückgrat eine flexible und elastische Struktur. Damit kann man Zusammensetzungen herstellen, die nochmals verbesserte elastische Eigenschaften aufweisen. Dabei sind Polyether nicht nur in ihrem Grundgerüst flexibel, sondern gleichzeitig beständig. So werden Polyether beispielsweise von Wasser und Bakterien, im Gegensatz zu beispielsweise Polyestern, nicht angegriffen oder zersetzt.
  • Besonders bevorzugt werden daher Polyethylenoxide und/oder Polypropylenoxide eingesetzt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyolverbindungen X-A-X beträgt das Molekulargewicht Mn zwischen 500 und 20 000 g/mol (Dalton), wobei die terminale Ungesättigtheit kleiner als 0,02 meq/g ist..
  • Diese Molekulargewichte sind besonders vorteilhaft, da diese Polyole kommerziell leicht verfügbar sind. Besonders bevorzugt sind Molekulargewichte von 4 000–10000 g/mol (Dalton).
  • Ganz besonders bevorzugt werden Polyoxyalkylene, insbesondere Polyethylenoxide oder Polypropylenoxide, eingesetzt, die eine Polydispersität PD von weniger als 2, bevorzugt weniger als 1,5 aufweisen.
  • Unter dem Molekulargewicht Mn wird das zahlenmittlere Molekulargewicht des Polymeren verstanden. Dieses kann, ebenso wie das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw, durch Gelpermeationschromatographie (GPC, auch: SEC) bestimmt werden. Dieses Verfahren ist dem Fachmann bekannt. Die Polydispersität leitet sich aus den mittleren Molekulargewichten Mw und Mn ab. Sie wird berechnet als PD = Mw/Mn.
  • Besonders vorteilhafte viskoelastische Eigenschaften lassen sich erreichen, wenn man als polymere Grundgerüste Polyoxyalkylenpolymere A, welche eine enge Molmassenverteilung und damit niedrige Polydispersität besitzen, einsetzt. Diese sind beispielsweise durch die so genannte Double-Metal-Cyanide-Katalyse (DMC-Katalyse) herstellbar. Diese Polyoxyalkylenpolymere zeichnen sich durch eine besonders enge Molmassenverteilung, durch eine hohe mittlere Molmasse und durch eine sehr niedrige Zahl an Doppelbindungen an den Enden der Polymerketten aus.
  • Solche Polyoxyalkylenpolymere haben eine Polydispersität PD (Mw/Mn) von höchstens 1,7. Besonders bevorzugte organische Grundgerüste sind beispielsweise Polyether mit einer Polydispersität von etwa 1,01 bis etwa 1,3, insbesondere etwa 1,05 bis etwa 1,18, beispielsweise etwa 1,08 bis etwa 1,11 oder etwa 1,12 bis etwa 1,14.
  • Gegebenenfalls kann die obengenannte Polyolverbindung in einer mit einem Diisocyanat bei einem stöchiometrischen Überschuss der Polyolverbindungen gegenüber der Diisocyanatverbindung zu einem Polyurethan-Prepolymer umgesetzt werden, das Hydroxylterminiert ist. Die Gruppierung A in Formel (1) enthält in diesem Fall neben den Polyethergruppen Urethangruppierungen in der Polymerkette. Hierdurch stehen für die Folgereaktion besonders hochmolekulare α,ω-difunktionelle Polyole zur Verfügung.
  • Als α,ω-difunktionelle organische Polymere der Formel X-A-X können dabei für X gleich -NCO α,ω-difunktionelle Polyole der oben genannten Art mit einem Diisocyanat bei einem stöchiometrischen Überschuss der Diisocyanatverbindung gegenüber der Polyolverbindungen zu einem Polyurethan-Prepolymer umgesetzt werden, das Isocyanat-terminiert ist. Die Gruppierung A in Formel (1) enthält in diesem Fall in der Regel neben den Polyethergruppen noch Urethangruppierungen in der Polymerkette. Durch die Wahl des stöchiometrischen Überschusses der Diisocyanatverbindung kann das Molekulargewicht des α,ω-diisocyanatotermimierten Polymers X-A-X in weiten Grenzen variiert werden und den Erfordernissen der geplanten Anwendung angepasst werden.
  • Wie bereits oben ausgeführt, werden die Polyolverbindungen X-A-X mit organofunktionellen Silanen vom Typ Y-R-Si-(R1)m(-OR2)3-m umgesetzt, wobei Y in diesem Fall eine Isocyanatgruppe ist.
  • Beispiele für den zweiwertigen Rest R sind Alkylenreste, Methylen-, Ethylen-, n-Propylen-, iso-Propylen-, n-Butylen-, iso-Butylen-, tert.-Butylen-, n-Pentylen-, iso-Pentylen-, neo-Pentylen-, tert.-Pentylenrest, n-Hexylenrest, n-Heptylenrest, n-Octylenrest, iso-Octylenreste, 2,2,4-Trimethylpentylenrest, n-Nonylenrest, n-Decylenrest, n-Dodecylenrest; Alkenylenreste, wie der Vinylen- und der Allylenrest; Cycloalkylenreste, wie Cyclopentylen-, Cyclohexylen-, Cycloheptylenreste und Methylcyclohexylenreste; Arylenreste, wie der Phenylen- und der Naphthylenrest; Alkarylenreste, wie o-, m-, p-Tolylenreste, Xylylenreste und Ethylphenylenreste; Aralkylenreste, wie der Benzylenrest, der α- und der β-Phenylethylenrest.
  • Besonders bevorzugt sind für R zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Bei den Resten R1 und R2 handelt es sich vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander um einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere um den Methylrest oder Ethylrest. Es können jedoch auch Kohlenwasserstoffreste ausgewählt aus n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, Heptylreste, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso-Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, Decylreste, Dodecylreste, Alkenylreste, wie der Vinyl- und der Allylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phenyl- und der Naphthylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest Verwendung finden.
  • Besonders geeignet sind die nachfolgend aufgeführten Isocyanatosilane: Methyldimethoxysilylmethylisocyanat, Ethyldimethoxysilylmethylisocyanat, Methyldiethoxysilylmethylisocyanat, Ethyldiethoxysilylmethylisocyanat, Methyldimethoxysilylethylisocyanat, Ethyldimethoxysilylethylisocyanat, Methyldiethoxysilylethylisocyanat, Ethyldiethoxysilylethylisocyanat, Methyldimethoxysilylpropylisocyanat, Ethyldimethoxysilylpropylisocyanat, Methyldiethoxysilylpropylisocyanat, Ethyldiethoxysilylpropylisocyanat, Methyldimethoxysilylbutylisocyanat, Ethyldimethoxysilylbutylisocyanat, Methyldiethoxysilylbutylisocyanat, Diethylethoxysilylbutylisocyanat, Ethyldiethoxysilylbutylisocyanat, Methyldimethoxysilylpentylisocyanat, Ethyldimethoxysilylpentylisocyanat, Methyldiethoxysilylpentylisocyanat, Ethyldiethoxysilylpentylisocyanat, Methyldimethoxysilylhexylisocyanat, Ethyldimethoxysilylhexylisocyanat, Methyldiethoxysilylhexylisocyanat, Ethyldiethoxysilylhexylisocyanat, Trimethoxysilylmethylisocyanat, Triethoxysilylmethylisocyanat, Trimethoxysilylethylisocyanat, Triethoxysilylethylisocyanat, Trimethoxysilylpropylisocyanat (z. B. GF 40, Fa. Wacker), Triethoxysilylpropylisocyanat, Trimethoxysilylbutylisocyanat, Triethoxysilylbutylisocyanat, Trimethoxysilylpentylisocyanat, Triethoxysilylpentylisocyanat, Trimethoxysilylhexylisocyanat, Triethoxysilylhexylisocyanat.
  • Besonders bevorzugt werden Methyldimethoxysilylmethylisocyanat, Methyldiethoxysilylmethylisocyanat, Methyldimethoxysilylpropylisocyanat und Ethyldimethoxysilylpropylisocyanat oder deren Trialkoxyanaloga.
  • Das oder die Isocyanatosilan(e) werden dabei in mindestens stöchiometrischer Menge zu den Hydroxylgruppen des Polyols eingesetzt, bevorzugt wird jedoch ein geringer stöchiometrischer Überschuss der Isocyanatosilane gegenüber den Hydroxylgruppen des Polyols. Dieser stöchiometrische Überschuss beträgt zwischen 0,5 und 10, vorzugsweise zwischen 1,2 und 2 Equivalente Isocyanatgruppen bezogen auf die Hydroxylgruppen.
  • Zur erfindungsgemäß alternativen Herstellung des organyloxysilylterminierten Polymeren P1 aus einem α,ω-diisocyanatotermimierten Polymers X-A-X mit X gleich -NCO kommen organofunktionelle Silane der Formel Y-R-Si-(R1)m(-OR2)3-m mit Y gleich -OH oder –NR1 zum Einsatz.
  • Beispiele für aminofunktionelle Silane sind 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-2-Aminoethyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-(β-aminoethyl)aminopropylmethyldiethoxysilan und N-(β-aminoethyl)aminopropylmethyldimethoxysilan. Beispiele für Hydroxyfunktionelle Silane sind Umsetzungsprodukte der vorgenannten aminofunktionellen Silane mit cyclischen Carbonaten wie sie in der WO96/38453 beschrieben sind oder analoge Umsetzungsprodukte von aminofunktionellen Silanen mit Lactonen.
  • Die für den ersten Schritt zur Herstellung des organyloxysilylterminierten Polymeren P1 eingesetzten Kalium-, Eisen-, Indium-, Zink-, Wismut- und Kupferverbindungen als Katalysatoren (A), werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxylaten (Salze aliphatischer Carbonsäuren) oder Acetylacetonaten des Kaliums, Eisens, Indiums, Zinks, Wismuts oder Kupfers.
  • Als aliphatische Carbonsäuren können insbesondere C4 bis C36 gesättigte, einfach oder mehfach ungesättigte Monocarbonsäuren Verwendung finden. Beispiele hierfür sind: Arachinsäure (n-Eicosansäure), Arachidonsäure (all-cis-5,8,11,14-Eicosatetraensäure), Behensäure (Docosansäure), Buttersäure (Butansäure), Caproleinsäure (9-Decensäure), Caprinsäure (n-Decansäure), Capronsäure (n-Hexansäure), Caprylsäure (n-Octansäure), Cerotinsäure (Hexacosansäure), Cetoleinsäure (cis-11-Docosensäure), Clupanodonsäure (all-cis-7,10,13,16,19-Dokosapentaensäure), Eleostearinsäure (trans-9-trans-11-cis-13-octadeca-9,11,13-triensäure), Enanthsäure (1-Hexancarbonsäure), Erucasäure (cis-13-Docosensäure), Gadoleinsäure (9-Eicosensäure), Gondölsäure (cis-11-Eicosensäure), Hiragonsäure (6,10,14-Hexadecatriensäure), Laurinsäure (Dodecansäure), Lignozerinsäure (Tetracosansäure), Linderasäure (cis-4-Dodecensäure), Linolsäure ((cis,cis)-Octadeca-9,12-diensäure), Linolensäure ((all-cis)-Octadeca-9,12,15-triensäure), Melissinsäure (Triacontansäure), Montansäure (Octacosansäure), Stearidonsäure (cis-6-cis-9-cis-12-cis-15-Octadecatetraensäure), Myristinsäure (Tetradecansäure), Myristoleinsäure (cis-9-Tetradecensäure), Naphtensäure, Neodecansäure, Obtusilinsäure (cis-4-Decensäure), Caprylsäure (n-Octansäure), Neooctansäure, Ölsäure (cis-9-Octadecensäure), Palmitinsäure (n-Hexadecansäure), Palmitölsäure (cis-9-Hexadecensäure), Parinarsäure (9,11,13,15-Octadecatetraensäure), Petroselinsäure (cis-6-Octadecensäure), Physetsäure (5-Tetradecensäure), Punicasäure (cis-9-trans-11-cis-13-Octadeca-9,11,13-triensäure), Scoliodonsäure (cis-5-cis-11-cis-14-Eicosatriensäure), Selacholeinsäure (15-Tetracosensäre), Stearinsäure (n-Octadecansäure), Tricosansäure, Tsuzuinsäure (cis-4-Tetradecensäure), trans-Vaccensäure (trans-11-Octadecensäure), Palmitoleinsäure (9-Hexadecensäure). Außer den Acetylacetonaten können auch noch Chelate anderer β-Dicarbonylverbindungen des Kaliums, Eisens, Indiums, Zinks, Wismuts oder Kupfers eingesetzt werden. Konkret genannt seien Acetessigsäuralkylester, Dialkylmalonate, Benzoylessigester, Dibenzoylmethan, Benzoylaceton, Dehydroacetessigsäure.
  • Die Katalysatoren (A) werden in Mengen von 0,01 bis 3,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer P1, eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt dabei vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 150°C, besonders bevorzugt bei 25 bis 100°C und einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa.
  • Die so hergestellten organyloxysilylterminierten Polymeren P1 sind stabil gegen Luftfeuchtigkeit und können besonders vorteilhaft zur Herstellung und Verwendung von einkomponentigen, feuchtigkeitshärtenden Klebstoffen, Dichtstoffen oder Beschichtungsmitteln verwendet werden.
  • Hierzu werden den organyloxysilylterminierten Polymeren P1 in einem zweiten Schritt Silan-Kondensationskatalysatoren (B) zugesetzt. Diese können besonders bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Titanverbindungen, Aluminiumverbindungen, Borverbindungen und heterocyclischen organischen Aminen oder deren Mischungen.
  • Als Titan- oder Aluminiumverbindungen kommen vorzugsweise deren Chelate auf der Basis von β-Dicarbonylverbindungen zum Einsatz. Beispiele für geeignete β-Dicarbonylverbindungen sind Acetylaceton, Acetessigsäuralkylester, Dialkylmalonate, Benzoylessigester, Dibenzoylmethan, Benzoylaceton, Dehydroacetessigsäure
  • Beispiele für einsetzbare heterocyclischen organische Amine sind N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylpiperazin, Diaza-bicyclo-octan (DABCO), N-(2-hydroxyethoxyethyl)-2-azanorbornan, 1,8-Diazadicyclo(5.4.0)undecen-7 (DBU), N-Dodecyl-2-Methylimidazol, N-Methylimidazol, 2-Ethyl-2-Methylimidazol, N-Methylmorpholin, Bis(2-(2,6-dimethyl-4-morpholino)ethyl)-(2-(4-morpholino)ethyl)amin, Bis(2-(2,6-dimethyl-4-morpholino)ethyl)-(2-(2,6-diethyl-4-morpholino)ethyl)amin, Tris(2-(4-morpholino)ethyl)amin, Tris(2-(4-morpholino)propyl)amin, Tris(2-(4-morpholino)butyl)amin, Tris(2-(2,6-dimethyl-4-morpholino)ethyl)amin, Tris(2-(2,6-diethyl-4-morpholino)ethyl)amin, Tris(2-(2-methyl-4-morpholino)ethyl)amin, Tris(2-(2-ethyl-4-morpholino)ethyl)amin, Dimethylaminopropylmorpholin, Bis-(morpholinopropyl)-methylamin, Diethylaminopropylmorpholin, Bis-(morpholinopropyl)-ethylamin, Bis-(morpholinopropyl)-propylamin, Morpholinopropylpyrrolidon, N-Morpholinopropyl-N'-methyl-piperazin, Dimorpholinodiethylether (DMDEE) oder Di-2,6-dimethylmorpholinoethyl)ether. Neben den vorgenannten heterocyclischen Aminen sind erfindungsgemäß auch Aminkomplexe aus Borhalogeniden, insbesondere Bortrifluorid, oder Boralkylen als Silan-Kondensationskatalysatoren (B) einsetzbar. Als Aminkomponente eignen sich hierbei sowohl die vorgenannten heterocyclischen Amine als auch einfache niedere Alkylamine oder Diamine, konkret genannt seien hier Ethylamin, Propylamin, Butylamin sowie die an anderer Stelle genannten Aminosilane.
  • Die Silan-Kondensationskatalysatoren (B) werden in Mengen von 0,01 bis 3,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer P1, eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt dabei vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 150°C, besonders bevorzugt bei 25 bis 100°C und einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa.
  • Die erfindungsgemäßen Kleb- und Dichtstoff-Zubereitungen können neben den vorgenannten organyloxysilylterminierten Polymeren P1 noch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die diesen Zubereitungen verbesserte elastische Eigenschaften, verbesserte Rückstellfähigkeit, ausreichend lange Verarbeitungszeit, schnelle Durchhärtungsgeschwindigkeit und geringe Restklebrigkeit verleihen. Zu diesen Hilfs- und Zusatzstoffen gehören beispielsweise Weichmacher, Stabilisatoren, Antioxidantien, Füllstoffe, Reaktivverdünner, Trockenmittel, Haftvermittler und UV-Stabilisatoren, rheologische Hilfsmittel, Farbpigmente oder Farbpasten und/oder gegebenenfalls auch im geringen Umfang Lösungsmittel.
  • Als Weichmacher geeignet sind beispielsweise Adipinsäureester, Azelainsäureester, Benzoesäureester, Buttersäureester, Essigsäureester, Ester höherer Fettsäuren mit etwa 8 bis etwa 44 C-Atomen, Ester OH-Gruppen tragender oder epoxidierter Fettsäuren, Fettsäureester und Fette, Glykolsäureester, Phosphorsäureester, Phthalsäureester, von 1 bis 12 C-Atomen enthaltenden linearen oder verzweigten Alkoholen, Propionsäureester, Sebacinsäureester, Sulfonsäureester (z. B. „Mesamoll”, Alkylsulfonsäurephenylester, Fa. Bayer), Thiobuttersäureester, Trimellithsäureester, Zitronensäureester sowie Ester auf Nitrocellulose- und Polyvinylacetat-Basis, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon. Besonders geeignet sind die asymmetrischen Ester von Adipinsäuremonooctylester mit 2-Ethylhexanol (Edenol DOA, Fa. Cognis Deutschland GmbH, Düsseldorf) oder auch Ester der Abietinsäure.
  • Beispielsweise eignen sich von den Phthalsäureestern Dioctylphthalat (DOP), Dibutylphthalat, Diisoundecylphthalat (DIUP) oder Butylbenzylphthalat (BBP) oder deren abgeleitete hydrierte Derivate, von den Adipaten Dioctyladipat (DOA), Diisodecyladipat, Diisodecylsuccinat, Dibutylsebacat oder Butyloleat.
  • Ebenfalls als Weichmacher geeignet sind die reinen oder gemischten Ether monofunktioneller, linearer oder verzweigter C4-16-Alkohole oder Gemische aus zwei oder mehr verschiedenen Ethern solcher Alkohole, beispielsweise Dioctylether (erhältlich als Cetiol OE, Fa. Cognis Deutschland GmbH, Düsseldorf).
  • Ferner eignen sich als Weichmacher endgruppenverschlossene Polyethylenglykole. Beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylenglykoldi-C1-4-alkylether, insbesondere die Dimethyl- oder Diethylether von Diethylenglykol oder Dipropylenglykol, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
  • ”Stabilisatoren” im Sinne dieser Erfindung sind Antioxidantien, UV-Stabilisatoren oder Hydrolyse-Stabilisatoren zu verstehen. Beispiele hierfür sind die handelsüblichen sterisch gehinderten Phenole und/oder Thioether und/oder substituierten Benzotriazole wie z. B. Tinuvin 327 (Fa. Ciba Specialty Chemicals) und/oder Amine vom ”HALS”-Typ (Hindered Amine Light Stabilizer), wie z. B. Tinuvin 770 (Fa. Ciba Specialty Chemicals). Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn ein UV-Stabilisator eingesetzt wird, der eine Silylgruppe trägt und beim Vernetzen bzw. Aushärten in das Endprodukt eingebaut wird. Hierzu besonders geeignet sind die Produkte Lowilite 75, Lowilite 77 (Fe. Great Lakes, USA). Ferner können auch Benzotriazole, Benzophenone, Benzoate, Cyanacrylate, Acrylate, sterisch gehinderte Phenole, Phosphor und/oder Schwefel zugegeben werden. Der erfindungsgemäße Zubereitung kann bis zu etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% an Stabilisatoren enthalten. Ferner kann die erfindungsgemäße Zubereitung weiterhin bis zu etwa 7 Gew.-%, insbesondere bis zu etwa 5 Gew.-% Antioxidantien enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann zusätzlich Füllstoffe enthalten. Hier eignen sich beispielsweise Kreide, Kalkmehl, gefällte und/oder pyrogene Kieselsäure, Zeolithe, Bentonite, Magnesiumcarbonat, Kieselgur, Tonerde, Ton, Talkum, Titanoxid, Eisenoxid, Zinkoxid, Sand, Quarz, Flint, Glimmer, Glaspulver und andere gemahlene Mineralstoffe. Weiterhin können auch organische Füllstoffe eingesetzt werden, insbesondere Ruß, Graphit, Holzfasern, Holzmehl, Sägespäne, Zellstoff, Baumwolle, Pulpe, Baumwolle, Hackschnitzel, Häcksel, Spreu, gemahlene Walnussschalen und andere Faserkurzschnitte. Ferner können auch Kurzfasern wie Glasfaser, Glasfilament, Polyacrylnitril, Kohlefaser, Kevlarfaser oder auch Polyethylenfasern zugesetzt werden. Aluminiumpulver ist ebenfalls als Füllstoff geeignet.
  • Die pyrogenen und/oder gefällten Kieselsäuren weisen vorteilhaft eine BET-Oberfläche von 10 bis 90 m2/g auf. Bei Ihrer Verwendung bewirken sie keine zusätzliche Erhöhung der Viskosität der erfindungsgemäßen Zubereitung, tragen aber zu einer Verstärkung der gehärteten Zubereitung bei.
  • Es ist ebenso denkbar, pyrogene und/oder gefällte Kieselsäuren mit einer höheren BET-Oberfläche, vorteilhafterweise mit 100–250 m2/g, insbesondere 110–170 m2/g, als Füllstoff einzusetzen. Aufgrund der höheren BET-Oberfläche, kann man den gleichen Effekt, z. B. Verstärkung der gehärteten Zubereitung, bei einem geringeren Gewichtsanteil Kieselsäure erzielen. Somit kann man weitere Stoffe einsetzen, um die erfindungsgemäße Zubereitung hinsichtlich anderer Anforderungen zu verbessern.
  • Ferner eignen sich als Füllstoffe Hohlkugeln mit einer mineralischen Hülle oder einer Kunststoffhülle. Dies können beispielsweise Glashohlkugeln sein, die unter den Handelsbezeichnungen Glass Bubbles® kommerziell erhältlich sind. Hohlkugeln auf Kunststoffbasis, z. B. Expancel® oder Dualite®, werden beispielsweise in der EP 0 520 426 B1 beschrieben. Diese sind aus anorganischen oder organischen Stoffen zusammengesetzt, jede mit einem Durchmesser von 1 mm oder weniger, bevorzugt von 500 um oder weniger.
  • Für manche Anwendungen sind Füllstoffe bevorzugt, die den Zubereitungen Thixotropie verleihen. Solche Füllstoffe werden auch als rheologische Hilfsmittel beschrieben, z. B. hydriertes Rizinusöl, Fettsäureamide oder quellbare Kunststoffe wie PVC. Um gut aus einer geeigneten Dosiervorrichtung (z. B. Tube) auspressbar zu sein, besitzen solche Zubereitungen eine Viskosität von 3.000 bis 15.000, vorzugsweise 40.000 bis 80.000 mPas oder auch 50.000 bis 60.000 mPas.
  • Die Füllstoffe werden vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
  • Beispiele für geeignete Pigmente sind Titandioxid, Eisenoxide oder Ruß.
  • Häufig ist es sinnvoll, die erfindungsgemäßen Zubereitungen durch Trockenmittel weiter gegenüber eindringender Feuchtigkeit zu stabilisieren, um die Lagerbarkeit (shelf-life) noch weiter zu erhöhen. Es besteht gelegentlich auch Bedarf, die Viskosität des erfindungsgemäßen Kleb- oder Dichtstoffs für bestimmte Anwendungen durch Verwendung eines Reaktivverdünners zu erniedrigen. Als Reaktivverdünner kann man alle Verbindungen, die mit dem Kleb- oder Dichtstoff unter Verringerung der Viskosität mischbar sind und über mindestens eine mit dem Bindemittel reaktive Gruppe verfügen, einsetzen.
  • Als Reaktivverdünner kann man z. B. folgende Stoffe einsetzen: mit Isocyanatosilanen umgesetzte Polyalkylenglykole (z. B. Synalox 100–506, DOW), Carbamatopropyltrimethoxysilan, Alkyltrimethoxysilan, Alkyltriethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan sowie Vinyltrimethoxysilan (Dynasylan VTMO, Fa. Evonik oder Geniosil XL 10, Fa. Wacker), Vinyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Tetraethoxysilan, Vinyldimethoxymethylsilan (XL12, Wacker), Vinyltriethoxysilan (GF56, Wacker), Vinyltriacetoxysilan (GF62, Wacker), Isooctyltrimethoxysilan (10 Trimethoxy), Isooctyltriethoxysilan (10 Triethoxy, Wacker), N-Trimethoxysilylmethyl-O-methylcarbamat (XL63, Wacker), N-Dimethoxy(methyl)silylmethyl-O-methyl-carbamat (XL65, Wacker), Hexadecyltrimethoxysilan, 3-Octanoylthio-1-propyltriethoxysilan, Aminosilane wie z. B. 3-Aminopropyltrimethoxysilan (Dynasylan AMMO, Fa. Evonik oder Geniosil GF96, Fa. Wacker), Bis(trimethoxysilylpropyl)amin (Silquest® A1170, GE Silicones) und Teilhydrolysate der vorgenannten Verbindungen.
  • Eine Vielzahl der vorgenannten silanfunktionellen Reaktivverdünner haben gleichzeitig eine trocknende und/oder haftvermittelnde Wirkung in der Zubereitung. Diese Reaktivverdünner werden in Mengen zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitung eingesetzt.
  • Als Haftvermittler eignen sich aber auch so genannte Klebrigmacher wie Kohlenwasserstoffharze, Phenolharze, Terpen-Phenolharze, Resorcinharze oder deren Derivate, modifizierte oder unmodifizierte Harzsäuren bzw. -ester (Abietinsäurederivate), Polyamine, Polyaminoamide, Anhydride und Anhydrid-enthaltende Copolymere. Auch der Zusatz von Polyepoxidharzen in geringen Mengen kann bei manchen Substraten die Haftung verbessern. Hierfür werden dann vorzugsweise die festen Epoxidharze mit einem Molekulargewicht von über 700 in fein gemahlener Form eingesetzt. Falls Klebrigmacher als Haftvermittler eingesetzt werden, hängt deren Art und Menge von der Kleb-/Dichtstoffzusammensetzung ab sowie von dem Substrat, auf welches dieser appliziert wird. Typische klebrigmachende Harze (Tackifier) wie z. B. Terpenphenolharze oder Harzsäurederivate werden in Konzentrationen zwischen 5 und 20 Gew.-% verwendet, typische Haftvermittler wie Polyamine, Polyaminoamide oder Phenolharze oder Resorcinderivate werden im Bereich zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitung verwendet.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung erfolgt nach bekannten Verfahren durch inniges Vermischen der Bestandteile in geeigneten Dispergieraggregaten, z. B. Schnellmischer, Kneter, Planetenmischer, Planetendissolver, Innenmischer, so genannte „Banburymischer”, Doppelschneckenextruder und ähnliche dem Fachmann bekannte Mischaggregate.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung kann enthalten:
    • – 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der erfindungsgemäßen organyloxysilylterminierten Polymeren P1,
    • – jeweils 0,01 bis 3,0 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer P1, des Katalysators (A) und des Silan-Kondensationskatalysators (B),
    • – 0 bis 30 Gew.-%, weniger als 20 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 10 Gew.-% Weichmacher,
    • – 0 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 55 Gew.-% Füllstoffe
  • Ferner kann die Zubereitung weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  • Die Gesamtheit aller Bestandteile summiert sich zu 100 Gew.-%, wobei sich die Summe der oben aufgeführten Hauptbestandteile allein nicht zu 100 Gew.-% addieren muss.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen härten mit der umgebenden Luftfeuchtigkeit zu niedermoduligen polymeren Massen aus, so dass sich diese als niedermodulige, feuchtigkeitshärtende Kleb- und Dichtstoffzubereitungen und Beschichtungsmittel eignen, die frei von organischen Zinnverbindungen sind.
  • In dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden, wobei die Auswahl des Beispiels keine Beschränkung des Umfangs des Erfindungsgegenstandes darstellen soll.
  • Beispiele
  • Herstellung der Polymeren
  • 282 g (15 mmol) Polypropylenglykol 18000 (OHZ = 6,0) wurden in einem 500 ml Dreihalskolben bei 100°C im Vakuum getrocknet. Unter Stickstoffatmosphäre wurde bei 80°C 0,1 g Bismutcarboxylat (Borchi Kat 24, FA. Borchers) hinzugegeben und anschließend mit 7,2 g (32 mmol) 3-Isocyanatopropyltrimethoxysilan (%NCO = 18,4) versetzt. Nach einstündigem Rühren bei 80°C wurde das entstandene Polymer abgekühlt und mit 6 g Vinyltrimethoxysilan versetzt.
  • Eigenschaften der Polymerfilme
  • In einer Aluschale mit einem Durchmesser von 50 mm wurden 5 g Prepolymer mit 0,05 g AMMO und 0,05 g A1170 sowie 0,025 g des jeweiligen Katalysators vermischt. Von diesen Mischungen wurden Hautbildungszeit (Skin over time/SOT) und die Zeit zur Ausbildung einer klebfreien Schicht (Tack free time/TFT) (jeweils bei 23°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) ermittelt. Weiterhin wurden die oben genannten Mischungen mit einer Schichtstärke von 2 mm auf mit Polyetherfolie bespannte Glasplatten aufgetragen. Aus diesen Filmen wurden nach 7 Tagen Lagerung (23°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) Probenkörper (S2-Prüfkörper) ausgestanzt und die mechanischen Daten (E-Module bei 50% Dehnung, Bruchdehnung und Zugfestigkeit („Bruchkraft”) in Anlehnung an DIN EN 27389 und DIN EN 28339 bestimmt.
  • Wie aus den in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnissen ersichtlich ist, lässt sich mit den erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen SOT/TFT in weiten Grenzen den Erfordernissen anpassen, die mechanischen Eigenschaften der zinnfreien erfindungsgemäß hergestellten Polymerfilme sind den zinnhaltigen gemäß dem Stand der Technik zumindest ebenbürtig. Tabelle 1
    Beispiel 1 (Vergleich) 2 3 4 5
    Katalysator DBTL Mischung1) aus Ti/DBU je 1% Bortrifluorid/ Ethylamin Komplex 95% Bortrifluorid/ GF96 komplex Mischung2) aus Al/DBU je%
    SOT/TFT 30 min 15 min 5 h 5 h 20
    Bruchkraft [N/mm2] 0,62 0,61 0,67 0,76 0,59
    Dehnung [%] 49 66 54 68 56
    E-50 Modul [N/mm2] 0,66 0,52 0,63 0,64 0,60
  • Anmerkungen:
    • 1) Als Ti-Verbindung wurde Titanium(di-i-propoxide)bis(acetylacetonate) verwendet.
    • 2) Als Al-Verbindung wurde Aluminiumtris(acetylacetonate) verwendet.
  • Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der erfindungsgemäßen härtbaren Kleb-/Dichtstoff-Zubereitungen:
  • 27,40 Gewichtsteile der Polymermischung wurden in einem Rührkessel mit 15 Gewichtsteilen Mesamoll mittels eines Speedmixers 30 s innig vermengt.
  • In die so erhaltene Mischung wurden nacheinander 45,05 Gewichtsteile Calciumcarbonat (Omya 302, „ultrafine ground calcium carbonate”), 1,5 Teile Vinyltrimethoxysilan („VTMO”, Wacker Geniosil XL10), 1,0 Gewichtsteile 3-Aminopropyltrimethoxisilan („AMMO”, Wacker Geniosil GF96) sowie 0,05 Gewichtsteile Katalysator eingebracht und das so entstandene Gemenge für 30 s in einem Speedmixer innig vermischt.
  • Als Katalysatoren wurden verwendet:
    • Katalysator 1: DBTL (Vergleich)
    • Katalysator 2: Ti/DBU je 1% (siehe Anmerkung 1 bei Tabelle 1)
    • Katalysator 3: Bortrifluorid/Ethylamin Komplex 95%
    • Katalysator 4: Bortrifluorid/GF96 Komplex
    • Katalysator 5: Mischung2 ) aus Al/DBU je 1% (siehe Anmerkung 2 bei Tabelle 1)
  • Prüfbedingungen
  • Von diesen Mischungen wurden Zugscherfestigkeiten an Holz/Holz-, Holz/Aluminium- und Holz/PMMA- Verklebungen ermittelt („Festigkeiten”). Die verklebten Prüfkörper wurden vor dem Zugversuch 7 Tage im Normklima (23°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) gelagert.
  • Weiterhin wurden die oben genannten Mischungen mit einer Schichtstärke von 2 mm auf mit Polyetherfolie bespannte Glasplatten aufgetragen. Aus diesen Filmen wurden nach 7 Tagen Lagerung (23°C, 50% relative Luftfeuchtigkeit) Probenkörper (S2-Prüfkörper) ausgestanzt und die mechanischen Daten (E-Module bei 50 und 100% Dehnung, Bruchdehnung, Zugfestigkeit und Rückstellvermögen) in Anlehnung an DIN EN 27389 und DIN EN 28339 bestimmt. Tabelle 2 Montagekleberformulierungen
    Beispiel 6 7 8 9 10
    Polymer PPG18k 27,40 27,40 27,40 27,40 27,40
    Mesamoll 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00
    Omyabond 302 55,05 55,05 55,05 55,05 55,05
    VTMO XL 10 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50
    AMMO GF 96 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Katalysator 1 0,05
    Katalysator 2 0,05
    Katalysator 3 0,05
    Katalysator 4 0,05
    Katalysator 5 0,05
    Film Methode:
    SOT [min] 24 22 48 36 30
    TFT [h] < 24 < 24 < 24 < 24 < 24
    Bruch [N/mm2] 3,10 2,95 2,99 2,7 3,01
    Dehnung [%] 138 145 130 140 145
    E-50 [N/mm2] 1,72 1,8 1,6 1,68 1,75
    E-100 [N/mm2] 2,75 2,8 2,6 2,75 2,8
    Festigkeiten [N/mm2]
    Holz-Holz 5,04 5,2 5,12 5,3 5,01
    Holz-Aluminium 2,49 2,8 2,9 3,02 2,98
    Holz-PMMA 0,5 1,3 0,64 0,99 1,02
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen zwar gegenüber DBTL-haltigen Zubereitungen zum Teil eine geringfügig verlängerte SOT auf, in Bezug auf die wichtigen Eigenschaften TFT, Dehnung sowie Zugscherfestigkeiten bei Verklebungen weisen sie mindestens ebenbürtige, z. T. verbesserte mechanische Eigenschaften auf. Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegenüber den Zubereitungen nach Stand der Technik (Beispiel 1) ist die Abwesenheit von organischen Zinnverbindungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4222925 A [0005]
    • - US 3979344 A [0005, 0007]
    • - US 3971751 A [0007, 0007]
    • - EP 70475 A [0007]
    • - DE 19849817 A [0007]
    • - US 6124387 A [0007]
    • - US 5990257 A [0007]
    • - US 4960844 A [0007]
    • - US 3632557 A [0007]
    • - DE 4029504 A [0007]
    • - EP 601021 A [0007]
    • - EP 370464 A [0007]
    • - EP 397036 A [0008]
    • - EP 0931800 A [0009]
    • - EP 1535940 A [0010]
    • - WO 96/38453 [0033]
    • - EP 0520426 B1 [0051]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 27389 [0066]
    • - DIN EN 28339 [0066]
    • - DIN EN 27389 [0072]
    • - DIN EN 28339 [0072]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt α,ω-difunktionelle organische Polymere der Formel (1) X-A-X (1)mit organofunktionellen Silanen der Formel (2) Y-R-Si-(R1)m(-OR2)3-m (2)in Anwesenheit von Katalysatoren (A), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalium-, Eisen-, Indium-, Zink-, Wismut- und Kupferverbindungen, zu organyloxysilylterminierten Polymeren P1 umgesetzt werden, wobei R ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, der mit Heteroatomen unterbrochen sein kann, R1 gleich oder verschieden sein kann und einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mit Heteroatomen unterbrochen sein können, bedeutet, R2 gleich oder verschieden sein kann und einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die mit Heteroatomen unterbrochen sein können, bedeutet, A einen zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, der mit Heteroatomen unterbrochen sein kann, und m gleich 0,1 oder 2 ist, X eine Hydroxylgruppe und Y eine Isocyanatgruppe oder X eine Isocyanatgruppe und Y eine Hydroxylgruppe oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe ist, und in einem zweiten Schritt die im ersten Schritt erhaltenen Polymere P1 mit einem Silan-Kondensationskatalysator (B) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen von Elementen der dritten Hauptgruppe und/oder vierten Nebengruppe und heterocyclischen organischen Aminen, Aminkomplexe der Elementverbindungen oder deren Mischungen, sowie gegebenenfalls weiteren Stoffen (C) vermischt werden, wobei die Zubereitungen frei von organischen Zinnverbindungen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den organischen Polymeren der Formel (1) um Polymerverbindungen auf der Basis von Polyethern oder Polyestern handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass m in der Formel (2) den Wert 2 oder 3 hat.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem eingesetzten Katalysator (A) um Carboxylate oder Acetylacetonate des Kaliums, Eisens, Indiums, Zinks, Wismuts oder Kupfers handelt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die eingesetzten Silan-Kondensationskatalysatoren (B) Titanverbindungen, Aluminiumverbindungen und/oder Borverbindungen verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Silan-Kondensationskatalysatoren (B) ausgewählt werden aus der Gruppe Titanium (di-isopropoxid)bis(acetylacetonat), Titan(IV)oxid-acetylacetonat, Aluminiumacetylacetonat, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan, N,N-Dimethylpiperazin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, Dimorpholinodimethylether,, Borhalogenide oder Boralkyle, Aminkomplexe von Borhalogeniden oder Boralkylen oder Mischungen der vorgenannten Verbindungen und/oder Komplexe.
  7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Silan-Kondensationskatalysator (B) in Mengen von 0,01 bis 3,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer P1, eingesetzt wird.
  8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegebenenfalls weiteren eingesetzten Stoffe (C) ausgewählt werden aus Füllstoffen, Vernetzern, Weichmachern sowie weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen oder deren Mischungen.
  9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt bei Temperaturen von 10 bis 100°C und einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa, durchgeführt wird.
  10. Verwendung einer Zubereitung enthaltend ein oder mehrere silanfunktionelle Polymere P1 herstellbar nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 als Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtungsmittel
DE102008021221A 2008-04-28 2008-04-28 Härtbare Zusammensetzung auf Basis silylierter Polyurethane Withdrawn DE102008021221A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021221A DE102008021221A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Härtbare Zusammensetzung auf Basis silylierter Polyurethane
CN2009801151928A CN102037039B (zh) 2008-04-28 2009-04-27 基于硅烷化聚氨酯的可硬化组合物
PL09738106T PL2271687T3 (pl) 2008-04-28 2009-04-27 Utwardzalne zestawy oparte na sililowanych poliuretanach
PCT/EP2009/055049 WO2009133062A1 (de) 2008-04-28 2009-04-27 Härtbare zusammensetzungen auf basis silylierter polyurethane
ES09738106T ES2425619T3 (es) 2008-04-28 2009-04-27 Composiciones reticulables basadas en poliuretanos sililados
EP09738106.5A EP2271687B1 (de) 2008-04-28 2009-04-27 Härtbare zusammensetzungen auf basis silylierter polyurethane
US12/906,215 US20110028640A1 (en) 2008-04-28 2010-10-18 Hardenable compositions based on silylated polyurethanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021221A DE102008021221A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Härtbare Zusammensetzung auf Basis silylierter Polyurethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021221A1 true DE102008021221A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40940502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021221A Withdrawn DE102008021221A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Härtbare Zusammensetzung auf Basis silylierter Polyurethane

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110028640A1 (de)
EP (1) EP2271687B1 (de)
CN (1) CN102037039B (de)
DE (1) DE102008021221A1 (de)
ES (1) ES2425619T3 (de)
PL (1) PL2271687T3 (de)
WO (1) WO2009133062A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2248837A1 (de) 2009-05-04 2010-11-10 fischerwerke GmbH & Co. KG Klebstoffe auf Basis silanterminierter Isocyanate
EP2450386A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 fischerwerke GmbH & Co. KG Harz für Kleb- und Beschichtungsstoffe auf Basis silanterminierter Harze mit mindestens zwei Edukten
DE102010062186A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweikomponentige härtbare Zusammensetzung
EP2789636A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Sika Technology AG Primerlose Haftung von Kleb- und Dichtstoffen auf Basis von silanfunktionellen Polymeren
WO2015095029A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Momentive Performance Materials Inc. Process for the preparation of silylated polyurethane polymers using titanium-containing and zirconium-containing catalysts
EP2625226B1 (de) 2010-10-05 2016-02-24 Henkel AG & Co. KGaA Härtbare zusammensetzung mit speziellem katalysator/weichmacher-system
EP2561024B1 (de) 2010-04-23 2016-05-25 Wacker Chemie AG Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
EP3309187A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Sika Technology AG Reaktivweichmacher für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen mit silanfunktionellen polymeren
WO2020035154A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von silanterminierten polymeren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072502A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Construction Research & Technology Gmbh Härtbare zusammensetzung
JP5972990B2 (ja) 2011-11-10 2016-08-17 モーメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・インク 湿気硬化性オルガノポリシロキサン組成物
CA2859353A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Sumi Dinkar Moisture curable organopolysiloxane compositions
EP2791265A4 (de) 2011-12-15 2016-01-13 Momentive Performance Mat Inc Feuchtigkeitshärtbare organopolysiloxanzusammensetzung
KR20140116885A (ko) * 2011-12-29 2014-10-06 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 인크. 수분 경화성 오가노폴리실록산 조성물
EP2852635B1 (de) * 2012-05-23 2020-08-26 Sika Technology AG Zusammensetzung auf basis silanterminierter polymere, welche bei der aushärtung kein methanol abspaltet
TW201434882A (zh) 2013-03-13 2014-09-16 Momentive Performance Mat Inc 可濕氣固化之有機聚矽氧烷組成物
EP2796493A1 (de) 2013-04-25 2014-10-29 Huntsman International Llc Zusammensetzung, umfassend silylierte Polymere und metallisierte polyhedrische oligomere silsequioxane
EP2994501A2 (de) 2013-05-10 2016-03-16 Momentive Performance Materials Inc. Nichtmetallische, katalysierte, bei raumtemperatur feuchtigkeitshärtbare organopolysiloxanzusammensetzungen
RU2567551C1 (ru) * 2014-11-20 2015-11-10 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Макромер" Способ получения силанмодифицированного полиуретанового связующего
RU2567554C1 (ru) * 2015-01-15 2015-11-10 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Макромер" Способ получения влагоотверждаемого полиуретанового связующего с концевыми алкоксисилановыми группами
CN105425443A (zh) * 2015-12-04 2016-03-23 江西沃格光电股份有限公司 具有高阻膜的内嵌式触摸屏及显示装置
EP3181613B1 (de) * 2015-12-17 2018-06-27 Henkel AG & Co. KGaA Titankomplexe als vulkanisierungskatalysatoren
WO2017162811A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Covestro Deutschland Ag Härtbare zusammensetzungen auf basis von alkoxysilangruppen-haltigen prepolymeren
CN110088161A (zh) 2016-12-20 2019-08-02 瓦克化学股份公司 用于生产有机氧基甲硅烷基封端的聚合物的方法
EP3841142A1 (de) * 2018-08-21 2021-06-30 Evonik Operations GmbH Wärmehärtbare beschichtungszusammensetzungen mit durch amidinsalze katalysierten silanfunktionalen polyurethanharzen
FR3128467A1 (fr) * 2021-10-21 2023-04-28 Bostik Sa Composition adhésive à base de polymère silylé réticulable

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632557A (en) 1967-03-16 1972-01-04 Union Carbide Corp Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymers
US3971751A (en) 1975-06-09 1976-07-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vulcanizable silylether terminated polymer
US3979344A (en) 1974-11-19 1976-09-07 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer composition having improved cure speed
US4222925A (en) 1978-08-02 1980-09-16 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer compositions having improved cure speed
EP0070475A2 (de) 1981-07-17 1983-01-26 Essex Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von beim Aussetzen der Feuchtigkeit härtenden, endständige Silylgruppen enthaltenden, Polymeren
EP0370464A2 (de) 1988-11-21 1990-05-30 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Härtbare Harzzusammensetzung
US4960844A (en) 1988-08-03 1990-10-02 Products Research & Chemical Corporation Silane terminated liquid polymers
EP0397036A2 (de) 1989-05-09 1990-11-14 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenderivaten
DE4029504A1 (de) 1990-09-18 1992-03-19 Henkel Kgaa Dichtungs- und klebemassen mit speziellen weichmachern
EP0601021A1 (de) 1991-08-29 1994-06-15 Adco Products, Inc. Silan enthaltende polyurethan-polymere und klebstoffzusammensetzung
EP0520426B1 (de) 1991-06-25 1996-04-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Zusammensetzung
WO1996038453A1 (en) 1995-06-02 1996-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroxy functional alkoxysilane and alkoxysilane functional polyurethane made therefrom
EP0931800A1 (de) 1998-01-22 1999-07-28 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
DE19849817A1 (de) 1998-10-29 2000-05-04 Bayer Ag Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
US6124387A (en) 1998-12-22 2000-09-26 Adco Products, Inc. Fast-cure silylated polymer adhesive
EP1535940A1 (de) 2003-11-27 2005-06-01 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von organyloxysilylterminierten Polymeren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525654A (en) * 1990-09-18 1996-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polyurethane-based sealing and adhesive compositions containing special diurethane plasticizers
US5192594A (en) * 1991-11-07 1993-03-09 Miles Inc. Process for the preparation of a polyurethane structural support
US5594044A (en) * 1995-03-03 1997-01-14 Videojet Systems International, Inc. Ink jet ink which is rub resistant to alcohol
EP1363960B1 (de) * 2001-02-20 2004-10-13 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Isocyanatfreie schäumbare mischungen mit hoher härtungsgeschwindigkeit
JP4099451B2 (ja) * 2001-08-28 2008-06-11 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフト アルコキシシラン末端のポリマーを含有する速硬性1成分混合物
DE10201703A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Consortium Elektrochem Ind Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende vernetzbare Polymerabmischungen
DE10348555A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Henkel Kgaa Lagerstabiles, Silylgruppen tragendes Polyurethan
US8232362B2 (en) * 2005-09-15 2012-07-31 Momentive Performance Materials Inc. Preparation of amino-silane terminated polymer by using organic bismuth catalyst and cured polymer therefrom by using non-tin catalyst

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632557A (en) 1967-03-16 1972-01-04 Union Carbide Corp Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymers
US3979344A (en) 1974-11-19 1976-09-07 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer composition having improved cure speed
US3971751A (en) 1975-06-09 1976-07-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vulcanizable silylether terminated polymer
US4222925A (en) 1978-08-02 1980-09-16 Inmont Corporation Vulcanizable silicon terminated polyurethane polymer compositions having improved cure speed
EP0070475A2 (de) 1981-07-17 1983-01-26 Essex Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von beim Aussetzen der Feuchtigkeit härtenden, endständige Silylgruppen enthaltenden, Polymeren
US4960844A (en) 1988-08-03 1990-10-02 Products Research & Chemical Corporation Silane terminated liquid polymers
EP0370464A2 (de) 1988-11-21 1990-05-30 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Härtbare Harzzusammensetzung
EP0397036A2 (de) 1989-05-09 1990-11-14 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenderivaten
DE4029504A1 (de) 1990-09-18 1992-03-19 Henkel Kgaa Dichtungs- und klebemassen mit speziellen weichmachern
EP0520426B1 (de) 1991-06-25 1996-04-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Härtbare Zusammensetzung
EP0601021A1 (de) 1991-08-29 1994-06-15 Adco Products, Inc. Silan enthaltende polyurethan-polymere und klebstoffzusammensetzung
WO1996038453A1 (en) 1995-06-02 1996-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroxy functional alkoxysilane and alkoxysilane functional polyurethane made therefrom
EP0931800A1 (de) 1998-01-22 1999-07-28 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
US5990257A (en) 1998-01-22 1999-11-23 Witco Corporation Process for producing prepolymers which cure to improved sealants, and products formed thereby
DE19849817A1 (de) 1998-10-29 2000-05-04 Bayer Ag Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
US6124387A (en) 1998-12-22 2000-09-26 Adco Products, Inc. Fast-cure silylated polymer adhesive
EP1535940A1 (de) 2003-11-27 2005-06-01 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von organyloxysilylterminierten Polymeren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 27389
DIN EN 28339

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019899A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Klebstoffe auf Basis silanterminierter Isocyanate
EP2248837A1 (de) 2009-05-04 2010-11-10 fischerwerke GmbH & Co. KG Klebstoffe auf Basis silanterminierter Isocyanate
EP2918648B2 (de) 2010-04-23 2019-09-18 Wacker Chemie AG Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
EP2918648B1 (de) 2010-04-23 2016-09-07 Wacker Chemie AG Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
EP2561024B1 (de) 2010-04-23 2016-05-25 Wacker Chemie AG Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
EP2625226B1 (de) 2010-10-05 2016-02-24 Henkel AG & Co. KGaA Härtbare zusammensetzung mit speziellem katalysator/weichmacher-system
EP2450386A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 fischerwerke GmbH & Co. KG Harz für Kleb- und Beschichtungsstoffe auf Basis silanterminierter Harze mit mindestens zwei Edukten
DE102010060443A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Harz für Kleb- und Beschichtungsstoffe auf Basis silanterminierter Harze mit mindestens zwei Edukten
DE102010062186A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweikomponentige härtbare Zusammensetzung
WO2014167007A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Sika Technology Ag Primerlose haftung von kleb- und dichtstoffen auf basis von silanfunktionellen polymeren
US9708517B2 (en) 2013-04-10 2017-07-18 Sika Technology Ag Primerless adhesion of adhesives and sealants based on silane-functional polymers
EP2789636A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Sika Technology AG Primerlose Haftung von Kleb- und Dichtstoffen auf Basis von silanfunktionellen Polymeren
US9321878B2 (en) 2013-12-16 2016-04-26 Momentive Performance Materials Inc. Process for the preparation of silylated polyurethane polymers using titanium-containing and zirconium-containing catalysts
WO2015095029A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Momentive Performance Materials Inc. Process for the preparation of silylated polyurethane polymers using titanium-containing and zirconium-containing catalysts
EP3476876A1 (de) * 2013-12-16 2019-05-01 Momentive Performance Materials Inc. Verfahren zur herstellung von silylierten polyurethanpolymeren unter verwendung von titanhaltigen und zirkoniumhaltigen katalysatoren
EP3309187A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Sika Technology AG Reaktivweichmacher für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen mit silanfunktionellen polymeren
WO2018073166A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-26 Sika Technology Ag Reaktivweichmacher für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen mit silanfunktionellen polymeren
WO2020035154A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von silanterminierten polymeren
US11773206B2 (en) 2018-08-17 2023-10-03 Wacker Chemie Ag Method for producing silane-terminated polymers

Also Published As

Publication number Publication date
CN102037039B (zh) 2013-08-21
ES2425619T3 (es) 2013-10-16
WO2009133062A1 (de) 2009-11-05
EP2271687A1 (de) 2011-01-12
EP2271687B1 (de) 2013-05-22
US20110028640A1 (en) 2011-02-03
PL2271687T3 (pl) 2013-10-31
CN102037039A (zh) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271687B1 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis silylierter polyurethane
EP2493957B1 (de) Harnstoffgebundende alkoxysilane zum einsatz in dicht- und klebstoffen
EP2268650B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
EP2271691B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane auf basis von polyetherblockpolymeren
EP2217633B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
EP2076568B1 (de) Zusammensetzungen aus teilweise silylterminierten polymeren
US10118984B2 (en) Silylated polyurethanes, their preparation and use
DE102009027357A1 (de) Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende Kleb- oder Dichtstoffmassen
EP2473545B1 (de) Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen
EP2582738A1 (de) Silanvernetzende zusammensetzungen
DE102009001771A1 (de) Erstarrende Klebstoffe mit Silanvernetzung
EP2222751B1 (de) Härtbare zusammensetzungen aus silanen mit drei hydrolisierbaren gruppen
EP2274354B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend weichelastische silylierte polyurethane
DE102007058344A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
WO2009133061A1 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis silylierter polyurethane
WO2010020678A1 (de) Feuchtigkeitshärtende wasserfeste beschichtungszusammensetzung, enthaltend ein polymer mit reaktiven silylgruppen
DE102008038399A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane
DE102008021222A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee