DE102008021127A1 - Aufnahme- und Halteeinrichtung für beleuchtbare Belagsplatten sowie entsprechende Belagsplatten - Google Patents

Aufnahme- und Halteeinrichtung für beleuchtbare Belagsplatten sowie entsprechende Belagsplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102008021127A1
DE102008021127A1 DE102008021127A DE102008021127A DE102008021127A1 DE 102008021127 A1 DE102008021127 A1 DE 102008021127A1 DE 102008021127 A DE102008021127 A DE 102008021127A DE 102008021127 A DE102008021127 A DE 102008021127A DE 102008021127 A1 DE102008021127 A1 DE 102008021127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
holding device
holding
plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021127A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kloska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008021127A priority Critical patent/DE102008021127A1/de
Publication of DE102008021127A1 publication Critical patent/DE102008021127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) für beleuchtbare Belagsplatten (2), wobei die Belagsplatten (2) eine Anzahl von Öffnungen (8) oder lichtdurchlässige Bereiche aufweisen, durch die Leuchtmittel (4) zur Vorderseite der Belagsplatten (2) durchscheinen. Die Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) weist einen kastenartigen, zumindest teilweise umschlossenen Aufnahmerahmen (5, 6) zur Aufnahme von elektrischen Einrichtungen (3) und Leuchtmitteln (4) auf, der an der Befestigungsfläche (15) festlegbar ist, wobei der Aufnahmerahmen (5, 6) belagsplattenseitige Halte- und Positionierungsmittel (9, 17) zur Halterung der Belagsplatte (2) sowie Halte- und Positionierungsmittel (6) zur Halterung der Leuchtmittel (4) und elektrischen Einrichtungen (3) aufweist. Weiterhin wird eine beleuchtbare Belagsplatte (2) beschrieben, bei der eine Anzahl von Öffnungen (8) oder lichtdurchlässigen Bereichen vorhanden ist, durch die Leuchtmittel (4) zur Vorderseite der Belagsplatte (2) durchscheinen, wobei im Bereich der sichtbaren Vorderseite der Belagsplatte (2) lichtstreuende und/oder lichtbrechende Elemente (7), vorzugsweise facettierte Kristalle oder dgl. angeordnet sind, die das durch die Öffnungen (8) oder lichtdurchlässigen Bereiche hindurchtretende Licht optisch ansprechend streuen oder brechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Halteeinrichtung für beleuchtbare Belagsplatten gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie entsprechende Belagsplatten gemäß Oberbegriff des Anspruches 17.
  • Belagsplatten wie etwa Fliesen oder entsprechende Natursteinplatten oder auch Platten aus anderen Materialien werden üblicherweise in einem entsprechenden Rastermaß verlegt, wobei eine Vielzahl von verschiedenen Formaten gebräuchlich ist. Diese Belagsplatten werden dabei vorzugsweise für Böden, Wandbeläge oder dergleichen verwendet, wobei die Belagsplatten eines Modells normalerweise zueinander identisch sind und das jeweils gleiche Aussehen aufweisen.
  • Es sind zunehmend Bestrebungen im Gange, derartige Belagsplatten optisch ansprechender und individualisierbarer zu gestalten. So ist es beispielsweise aus der DE 60 2004 000 663 T2 bekannt, Fliesen mit Beleuchtungselementen auszustatten, wobei die Beleuchtungselemente in Durchbrüche innerhalb der Fliese eingelassen sind und zur sichtbaren Seite der Fliese hin Licht abstrahlen. Durch entsprechende Anordnung derartiger Beleuchtungselemente können optisch interessante Effekte erzielt werden, beispielsweise können die Beleuchtungselemente in Form von Motiven oder dergleichen angeordnet werden.
  • Nachteilig an derartigen beleuchteten Fliesen ist es insbesondere, dass die Einbringung der Fliesen in einen Verbund jeweils benachbarter Fliesen aufwändig ist, da die elektrischen Einrichtungen zur Ermöglichung der Beleuchtung hinter der Fliese untergebracht werden müssen und daher vor der Anbringung der eigentlichen Fliese ein hoher Aufwand zur Positionierung und Gewährleistung der Funktion der Beleuchtungseinrichtungen sowie der korrekten Zuordnung der Beleuchtungseinrichtungen zu den entsprechenden Durchbrüchen innerhalb der Fliese zu treiben ist. Auch ist die Beleuchtungswirkung derartiger beleuchteter Fliesen noch nicht optimal, da die Beleuchtungswirkung dort verwandter, eher punktförmiger Beleuchtungseinrichtungen relativ schwach zu erkennen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufnahme- und Halteeinrichtung sowie eine entsprechende Belagsplatte vorzuschlagen, die zum einen die Anordnung und Gewährleistung der Beleuchtungswirkung der Belagsplatten vereinfacht und zum anderen eine Verbesserung der optischen Wirkung der beleuchteten Belagsplatten gewährleistet.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich der Aufnahme- und Halteeinrichtung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und hinsichtlich der Belagsplatte aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 17 jeweils in Zusammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Aufnahme- und Halteeinrichtung für beleuchtbare Belagsplatten, insbesondere beleuchtbare Fliesen oder dgl., wobei die Belagsplatten eine Anzahl von Öffnungen oder lichtdurchlässige Bereiche aufweisen, durch die rückwärtig der Belagsplatten angeordnete Leuchtmittel zur Vorderseite der Belagsplatten durchscheinen. Eine derartige Aufnahme- und Halteeinrichtung wird dadurch weiter entwickelt, dass die Aufnahme- und Halteeinrichtung einen kastenartigen, zumindest teilweise umschlossenen Aufnahmerahmen zur Aufnahme von Leuchtmitteln und/oder elektrischen Einrichtungen aufweist, der an der Befestigungsfläche festlegbar ist, wobei der Aufnahmerahmen belagsplattenseitig Halte- und Positionierungsmittel zur Halterung der Belagsplatte sowie Halte- und Positionierungsmittel zur Halterung der Leuchtmittel und/oder elektrischen Einrichtungen aufweist. Die Aufnahme- und Halteeinrichtung hat hierbei die vornehmlich Aufgabe, die Halterung und Positionierung der zugeordneten Belagsplatte zu vereinfachen, indem entsprechende Halte- und Positionierungsmittel einerseits zur Halterung der Belagsplatte selbst und zum anderen zur Halterung der Leuchtmittel und/oder der elektrischen Einrichtungen vorhanden sind, durch die zum einen die Leuchtmittel und/oder die elektrischen Einrichtungen passgenau zur Aufnahme- und Halteeinrichtung ausgerichtet und festgelegt werden können und zum anderen die Belagsplatte dann wiederum passgenau zu der Aufnahme- und Halteeinrichtung festgelegt werden kann. Dadurch sind die Leuchtmittel und die Belagsplatte mit den entsprechenden Öffnungen oder durchscheinenden Bereichen einander genau so zugeordnet, dass die Beleuchtungswirkung der Belagsplatte immer sicher gewährleistet ist. Der Montageaufwand für die Anbringung der Belagsplatte an der Aufnahme- und Halteeinrichtung ist dadurch wesentlich verringert und gleichzeitig die Qualität der Anbringung immer sicher gewährleistet. Darüber hinaus ist das von der Aufnahme- und Halteeinrichtung umschlossene Bauvolumen einerseits ausreichend, um alle elektrischen Einrichtungen und/oder die Beleuchtungsmittel selbst aufzunehmen, andererseits kann der Bauraum so klein gewählt werden, dass bauseits keine wesentlichen Änderung bei der Verarbeitung und Vorbereitung der Belagsplatten notwendig wird. Auch kann die vorherige Ausrüstung der Aufnahme- und Halteeinrichtung mit den Beleuchtungsmitteln und den elektrischen Einrichtungen getrennt von der Baustelle vorab erfolgen, so dass die Aufnahme- und Halteeinrichtung als Komplettelement bauseits eingebaut werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es denkbar, dass der Aufnahmerahmen an der Befestigungsfläche anbringbar oder in die Befestigungsfläche einbringbar ist. Je nach Dicke des Aufnahmerahmens kann dabei der Aufnahmerahmen selbst etwa innerhalb einer dickeren Putzschicht eingelagert werden, ebenfalls ist es denkbar, dass der Aufnahmerahmen ein wenig in eine bauseits vorhandene Mauer oder dergleichen eingelassen wird. Damit kann ein flächenbündiger Abschluss der Belagsplatte erreicht werden, die an der Aufnahme- und Halteeinrichtung angeordnet wird, im Vergleich mit den benachbart angeordneten Belagsplatten.
  • Von Vorteil ist es hierbei weiterhin, wenn jedem Aufnahmerahmen im eingebauten Zustand je eine Belagsplatte zugeordnet ist, die den Aufnahmerahmen im wesentlichen vollflächig abdeckt. Durch die Zuordnung von je einem Aufnahmerahmen zu je einer Belagsplatte, wofür die Maße des Aufnahmerahmens an die Maße der Belagsplatte angepasst werden müssen, ist ein besonders einfaches Arbeiten bei der Herstellung der Belagsoberfläche möglich, da die entsprechenden Aufnahmerahmen immer nur dort angeordnet werden, wo eine Belagsplatte mit der Beleuchtungsfunktion ausgestattet werden soll und das Innere des Aufnahmerahmens durch Entfernen der zugehörigen Belagsplatte vollständig zugänglich ist.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Aufnahme- und Halteeinrichtung zweiteilig aufgebaut ist, wobei ein erster kastenartiger Außenrahmen an der Befestigungsfläche anbringbar oder in die Befestigungsfläche einbringbar gestaltet ist, in den ein Innenrahmen zur Halterung der Leuchtmittel, der elektrischen Einrichtungen und/oder der Halte- und Positionierungsmittel zur Halterung der Belagsplatte positioniert einsteckbar ist. Die Aufteilung der Aufnahme- und Halteeinrichtung in zwei Teile hat den Vorteil, dass der erste kastenartige Außenrahmen etwa im Rohbau einfach bauseits eingebracht werden kann, ohne dass schon die elektrischen Einrichtungen und die Beleuchtungseinrichtungen zu dieser Zeit in die üblicherweise schmutzige und daher noch nicht zur Montage des elektrischen Innenlebens der Aufnahme- und Halteeinrichtung geeignete Baustellenumgebung eingebracht werden müssen. Erst nach dem Abschluss der notwendigen Vorarbeiten kann dann bei der Herstellung der Belagsoberfläche das elektrische und beleuchtungstechnische Innenleben der Aufnahme- und Halteeinrichtung einfach eingesteckt und damit die Aufnahme- und Halteeinrichtung komplettiert werden. Damit ist eine Gefährdung der Funktion oder der Sauberkeit der elektrischen Einrichtungen und der Beleuchtungseinrichtungen sicher vermieden.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn Innenrahmen und Außenrahmen im eingesteckten Zustand miteinander verrastbar sind. Durch das Einstecken und das Verrasten von Innenrahmen und Außenrahmen ist einerseits eine einfache Montage und gleichzeitig eine sichere Festlegung von Innenrahmen und Außenrahmen aneinander gewährleistet, ohne dass zusätzliches Werkzeug notwendig ist.
  • Weiterhin ist es dabei möglich, dass an dem Innenrahmen Aufnahmen und/oder Haltemittel zur Festlegung der Leuchtmittel und/oder der elektrischen Einrichtungen angeordnet sind. Derartige Aufnahmen und/oder Haltemittel erlauben dabei eine genaue Positionierung der Leuchtmittel und/oder der elektrischen Einrichtungen relativ zu dem Innenrahmen und nach dem Einstecken des Innenrahmen in den Außenrahmen auch zu dem Außenrahmen. Da das Aufbringen der Belagsplatte an dem Außenrahmen ebenfalls entsprechende Positionierungshilfen erfordert, die von der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Halteeinrichtung zur Verfügung gestellt werden, können fehlerhafte Zuordnungen von Belagsplatte und den darin angeordneten Öffnungen beziehungsweise durchscheinenden Bereichen zu den Beleuchtungsmitteln nicht mehr auftreten. Die Beleuchtungswirkung der Belagsplatte ist damit auf jeden Fall sicher gewährleistet. Denkbar ist es hierbei ebenfalls, die elektrischen Einrichtungen aus Sicherheitsgründen getrennt von der Aufnahme- und Halteeinrichtung oder in einer separaten, beabstandeten Aufnahme- und Halteeinrichtung unterzubringen, etwa um den Problemen eines unmittelbar flüssigkeitsbeaufschlagten Einbauortes wie etwa in einer Dusche entgegen zu wirken. Hierdurch kann das Problem möglicherweise auftretender Undichtigkeiten der Belagsplatte oder der angrenzenden Fugen und der sich daraus ergebenden Kurzschlussproblematik in der Aufnahme- und Halteeinrichtung gelöst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es hierbei denkbar, dass die Aufnahmen und/oder Haltemittel zur Festlegung der Leuchtmittel derart innerhalb des Aufnahmerahmens angeordnet sind, dass die Leuchtmittel an die Rückseite der Belagsplatte angrenzend zu liegen kommen. Je näher die Leuchtmittel an der Rückseite der Belagsplatte zu liegen kommen, umso mehr Licht wird durch die Öffnungen oder durchscheinenden Bereiche der Belagsplatte hindurch gelangen und von außerhalb der Belagsplatte sichtbar werden. Durch entsprechende Gestaltung der Aufnahmen und/oder Haltemittel an dem Innenrahmen und die Positionierung des Innenrahmen innerhalb des Außenrahmens kann hierfür gesorgt werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass an dem Innenrahmen Aufnahmen und/oder Haltemittel zur Festlegung der Belagsplatte angeordnet sind. Hierdurch kann eine sichere Positionierung der Belagsplatte relativ zu dem Innenrahmen und damit auch relativ zu den Beleuchtungseinrichtungen sichergestellt werden, ohne dass unzulässige Verschiebungen etwa durch ungenaue Positionierungen der Belagsplatte relativ zum Außenrahmen oder anderen Bauteilen auftreten könnten. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Halte- und Positionierungsmittel zur Festlegung der Belagsplatte einen derartigen randseitigen Abstand zu benachbart angeordneten Belagsplatten aufweisen, dass die sich ergebende umlaufende Fuge zwischen den aneinander grenzenden Belagsplatten, vorzugsweise dauerelastisch, versiegelbar ist. Durch die sich ergebende umlaufende Fuge ist zum einen sichergestellt, dass die beleuchtete Belagsplatte optisch innerhalb des Musters der benachbarten Belagplatten nicht auffällt und zum anderen eine z. B. dauerelastische Versiegelung dieser Fuge unproblematisch möglich ist. Damit ist die feuchtigkeitsdichte Versiegelung der Fuge möglich, ohne dass die Zugänglichkeit des Inneren des Aufnahmerahmens beeinträchtigt wird. Selbstverständlich kann die Fuge auch mit mineralischen Werkstoffen wie herkömmlichen Fugenmörteln oder dgl. geschlossen werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn an dem Aufnahmerahmen vorderseitig vorspringende Abschnitte angeordnet sind, die eine passgenaue Beabstandung benachbarter Belagsplatten zu der Belagsplatte des Aufnahmerahmens ermöglichen. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Aufnahmerahmen passgenau in das Muster der benachbarten Belagsplatten dadurch eingebaut werden kann, das die benachbarten Belagsplatten genau bis zu den vorspringenden Abschnitten verlegt werden und damit sich die entsprechende Beabstandung zu der zu dem Aufnahmerahmen gehörigen Belagsplatte ergibt.
  • Denkbar ist es ebenfalls, dass die Haltemittel magnetisch wirksame Einrichtungen aufweisen, die mit rückseitig der Belagsplatten angeordneten magnetischen Elementen zusammen wirken, wenn die Belagsplatte dem Aufnahmerahmen zugeordnet wird. Durch magnetische Haltemittel an der Belagsplatte kann, wie dies grundsätzlich beispielsweise bei Fliesenrahmen schon bekannt ist, eine einfache Zuordnung der Belagsplatte zu einer Öffnung erfolgen, ohne dass mit Klebern oder dergleichen gearbeitet werden muss. Auch bietet die magnetische Festlegung die Möglichkeit, eine Vorpositionierung der Belagsplatte vor einem etwa dauerelastischen Verfugen zu erreichen. Hierzu können beispielsweise die Haltemittel metallische, magnetisch anziehbare Abschnitte aufweisen oder aus einem metallischen, magnetisch anziehbaren Material gebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es weiterhin denkbar, das die Öffnungen oder lichtdurchlässigen Bereiche der Belagsplatten derart angeordnet sind, dass die Leuchtmittel nach dem Einbringen der Belagsplatten den Öffnungen oder lichtdurchlässigen Bereichen unmittelbar zugeordnet sind. Je näher die Öffnungen oder lichtdurchlässigen Bereiche der Belagsplatten an den Leuchtmitteln angeordnet sind, umso höher ist die Lichtausbeute, die die Belagsplatte in den sichtbaren Bereich hin durchtritt und von außen wahrgenommen werden kann. Daher ist die unmittelbare Zuordnung der Öffnungen oder lichtdurchlässigen Bereiche der Belagsplatten zu den Leuchtmitteln von wesentlicher Bedeutung für die optische Wirkung der beleuchteten Belagsplatten.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Leuchtmittel als einzelne punktuelle Leuchtmittel, etwa in Form von LEDs oder dergleichen Leuchtmitteln, oder als Lichtaustrittspunkte einer zentralen Beleuchtungseinrichtung, vorzugsweise als mit einer zentralen Beleuchtungseinrichtung verbundene Lichtwellenleiter ausgebildet sind. Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind grundsätzlich bekannt und können auch hier zum Einsatz kommen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil für die Montage der Aufnahme- und Halteeinrichtung, wenn der Aufnahmerahmen eine Öffnung zum Eintritt eines Stromversorgungskabels oder dgl. aufweist. Die Stromversorgung der elektrischen Einrichtungen zur Versorgung der Leuchtmittel mit elektrischen Strom kann dadurch durch ein einzelnes Kabel gewährleistet werden, was beispielsweise rückwärtig vom Einbauort in das Innere der Aufnahme- und Halteeinrichtung geführt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine beleuchtbare Belagsplatte, insbesondere beleuchtbare Fliese oder dgl., insbesondere zur Verwendung mit dem Aufnahmerahmen gemäß Anspruch 1, bei der die Belagsplatte eine Anzahl von Öffnungen oder lichtdurchlässigen Bereichen aufweist, durch die rückwärtig der Belagsplatte angeordnete Leuchtmittel zur Vorderseite der Belagsplatte durchscheinen, wobei im Bereich der sichtbaren Vorderseite der Belagsplatte lichtstreuende und/oder lichtbrechende Elemente, vorzugsweise facettierte Kristalle oder dgl. angeordnet sind, die das durch die Öffnungen oder lichtdurchlässigen Bereiche hindurch tretende Licht optisch ansprechend streuen oder brechen. Das Vorsehen von lichtstreuenden und/oder lichtbrechenden Elementen im Bereich der Öffnungen oder der lichtdurch lässigen Bereiche wie etwa Kristallen oder dergleichen ermöglicht eine wesentliche optische Aufwertung der Lichtwirkung der Belagsplatte, da das durchtretende Licht wesentlich besser wahrnehmbar gestreut oder gebrochen wird und zusätzliche Lichteffekte durch das Streuen oder Brechen des Lichtes hervorgerufen werden können.
  • Hierbei kann in einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen werden, dass die lichtstreuenden und/oder lichtbrechenden Elemente auf die Oberfläche der Belagsplatte aufgebracht sind. Die lichtstreuenden und/oder lichtbrechenden Elemente liegen damit dann erhaben auf der Oberfläche der Belagsplatte auf und strukturieren die Oberfläche der Belagsplatte zusätzlich. Auch ist es beispielsweise denkbar, derartige lichtstreuende und/oder lichtbrechende Elemente austauschbar zu gestalten, so dass die Lichtwirkung der Belagsplatte durch Austausch dieser Elemente zusätzlich auch nach dem Einbau noch verändert werden kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es denkbar, dass die lichtstreuenden und/oder lichtbrechenden Elemente zumindest teilweise in die Oberfläche der Belagsplatte eingelassen sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass die lichtstreuenden und/oder lichtbrechenden Elemente optisch bündig mit der Oberfläche der Belagsplatte abschließen oder nur wenig darüber erhaben sind und daher nicht so stark auffallen wie bei einer vollständig auf der Oberfläche der Belagsplatte angeordneten Bauweise.
  • In einer vorteilhaften Ergänzung ist es denkbar, dass in die vorderseitige Oberfläche der Belagsplatte linien- oder flächenhafte Vertiefungen eingebracht sind, durch die einzelne oder alle Belagsplatten Motive aufweisen. Derartige linien- oder flächenhafte Vertiefungen können zusätzlich als Motive auf die Belagsplatten oder in die Belagsplattenoberflächen eingebracht werden und gemeinsam mit den lichtstreuenden und/oder lichtbrechenden Elementen eine optisch ansprechende Wirkung der Oberfläche der Belagsplatte sowie der Lichtwirkung ergeben. Denkbar ist es hierbei beispielsweise, dass ein großflächiges Motiv auch über mehrere benachbarte Belagsplatten hinweg durch derartige Linien- oder flächenhafte Vertiefungen gebildet wird und besondere Punkte dieses Motivs durch die Leuchtelemente hervorgehoben werden. Hierbei ist es denkbar, dass die linien- oder flächenhafte Vertiefungen in die fertig hergestellten Belagsplatte, insbesondere mittels Schleifbearbeitung oder Fräs bearbeitung eingebracht werden können. Dies ermöglicht es insbesondere, schon fertig vorgefertigte Belagsplatten nachträglich mit entsprechenden Motiven und auch Durchbrüchen für die Leuchtwirkung auszugestalten und damit handelsübliche Belagsplatten aufzuwerten.
  • Gerade für die Vorpositionierung der Belagsplatten ist es von Vorteil, wenn die Belagsplatte an oder in ihrer im Einbauzustand nicht sichtbaren Rückseite Einrichtungen aufweist, mit denen die Belagsplatte an den zugeordneten Aufnahmen und/oder Haltemitteln der Aufnahmerahmens festlegbar ist. Derartige Einrichtungen können etwa im Randbereich der Belagsplatte, vorzugsweise umlaufend oder punktuell umlaufend angeordnet sein und damit eine sichere Halterung der Belagsplatte an der Aufnahme- und Halteeinrichtung gewährleisten. Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass die Einrichtungen Magnete oder magnetisch anziehbare Metalle aufweisen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Halteeinrichtung sowie der erfindungsgemäßen Belagsplatte zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine geschnittene Seitenansicht der Aufnahme- und Halteeinrichtung mit vorderseitig angeordneter Belagsplatte und innenseitig angeordneten Leuchtmitteln und elektrischen Einrichtungen,
  • 2 – einen vergrößerten Ausschnitt der 1.
  • In der 1 ist eine geschnittene Seitenansicht der Aufnahme- und Halteeinrichtung 1 mit vorderseitig angeordneter Belagsplatte 2 und innenseitig angeordneten Leuchtmitteln 4 und elektrischen Einrichtungen 3 dargestellt. Die Aufnahme- und Halteeinrichtung 1 besteht hierbei aus einem in eine Mauer 15 eingelassenen Außenrahmen 5, der derart in die Mauer 15 versenkt eingelassen ist, dass die vorderseitig der Aufnahme- und Halteeinrichtung 1 angeordnete Belagsplatte 2 unter Berücksichtigung der Putzschicht 14 und des Fliesenklebers 13 flächenbündig zu benachbart angeordneten Belagsplatten 11 zu liegen kommt. Die Belagsplatten 2, 11 bilden hierbei einen Teil einer z. B. eben verlegten Anzahl von Belagsplatten 2. Der Außenrahmen 5 kann hierbei beispielweise bei den Bauarbeiten etwa bei der Her stellung der Mauer 15 gleich in der entsprechenden Tiefe in die Mauer 15 eingelassen werden oder bei einer bauseits vorhandenen Mauer 15 durch Stemmarbeiten ein entsprechender Freiraum in der Mauer 15 geschaffen werden.
  • Der Außenrahmen 5 erfüllt dabei ähnlich wie eine Leuchtendose die Aufgabe, das ggf. erst später nachzurüstende Innenleben der Aufnahme- und Halteeinrichtung 1 aufzunehmen. Hierzu wird in den Außenrahmen 5 ein passend geformter Innenrahmen 6 eingesteckt und mit den Rastelementen 16 in dem Außenrahmen 5 verrastet. Der Innenrahmen 6 ist hierbei Träger für die Leuchtmittel 4 und die elektrischen Einrichtungen 3, z. B. Transformatoren, Spannungsregler oder dgl. sowie der nicht weiter dargestellten Verkabelung der Leuchtmittel 45 mit den elektrischen Einrichtungen 3. Hierzu ist der Innenrahmen 6 beispielsweise vorderseitig aus einem in etwa ebenen Abschnitt gebildet, in dem entsprechende Öffnungen 8 für die etwa als LED's ausgebildeten Leuchtmittel 4 an den entsprechenden Stellen vorgesehen sind. Ebenfalls kann hier eine entsprechende Befestigung für die elektrischen Einrichtungen 3 vorgesehen sein.
  • Vorderseitig überragt ein Abschnitt 17 den Innenrahmen 6, der beispielsweise aus einem metallischen Material gebildet sein kann und mit Magneten 9 zusammenwirkt, die in der Rückseite der Belagsplatte 2 an korrespondierenden Stellen des Umfanges der Belagsplatte 2 vorgesehen sein können. Hierdurch lässt sich die Belagsplatte 2 ähnlich wie bei handelsüblichen Fliesenrahmen an dem Innenrahmen 6 temporär festlegen.
  • Zur Positionierung der benachbart angeordneten Belagsplatten 11 können an dem Innenrahmen 6, vorteilhaft aber am Außenrahmen 5 zwei Anlageflächen 12, 18 vorgesehen werden, von denen die Anlagefläche 12 zur positionierten Auflage der benachbarten Belagsplatte 11 und die Anlagefläche 18 zur Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes zwischen den Belagsplatten 2, 11 dienen. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich die Belagsplatte 2 optisch passend in den Verbund der benachbarten Belagsplatten 11 einpasst und die Fuge 10 beispielsweise dauerelastisch oder auch mit einem mineralischen Fügenfüllmaterial ausgefüllt werden kann.
  • Die Maße der Aufnahme- und Halteeinrichtung 1 sind hierbei auf die Maße der Belagsplatte 2 abgestimmt, wobei die Belagsplatte 2 die Öffnung der Aufnahme- und Halteeinrichtung 1 im wesentlichen vollständig abdeckt.
  • In die Belagsplatte 2 sind an entsprechenden Stellen Öffnungen 8 oder durchscheinende Bereich eingearbeitet, beispielweise nachträglich in die fertige Belagsplatte 2 eingeschliffen oder dgl., durch die von den Leuchtmitteln 4 abgestrahltes Licht nach vorderseitig der Belagsplatte 2 austreten kann. Hierdurch wird die Belagsplatte 2 an den Stellen der Öffnungen 8 optisch betont, beispielsweise indem unterschiedliche Farben des Lichts der Leuchtmittel 4 abgegeben werden oder die Öffnungen 8 derart angeordnet sind, dass sich aus den Öffnungen 8 ein Motiv erkennen lässt. Hierbei können vorderseitig der Öffnungen 8 entsprechende Kristalle 7 oder andere lichtstreuende oder lichtbrechende Elemente 7 vorgesehen werden, durch die das von den Leuchtmitteln 4 ausgestrahlte Licht austritt und dabei optisch ansprechend weiter verändert wird, beispielsweise, indem durch die Lichtbrechung entsprechende Spektralfarben entstehen.
  • Um eine möglichst hohe Lichtausbeute zu gewährleisten und damit den optisch ansprechenden Effekt zu gewährleisten, sind die Leuchtmittel 4 unmittelbar hinter der Rückseite der Belagsplatte 2 angeordnet, wobei der Innenrahmen 6 entsprechend auf die Anordnung der Öffnungen 8 abgestimmte Halteeinrichtungen für die Leuchtmittel 4 aufweist. Dies können beispielsweise Löcher in dem Innenrahmen 6 sein, in die als LED ausgebildete Leuchtmittel 4 eingesteckt und gehalten werden können.
  • Weiterhin können in die von außen sichtbare Außenfläche der Belagsplatten 2 weiter nicht dargestellte linienartige oder flächenartige Vertiefungen eingebracht werden, die zusammen mit den Öffnungen 8 für den Lichtaustritt Teil eines gesamten Motivs sind. So könnte beispielsweise durch die Vertiefungen ein Umriss eines Gesichtes gebildet sein und an Stelle der Augen sind zwei Öffnungen 8 angeordnet, durch die wie beschrieben Licht der Leuchtmittel 8 austritt.
  • 1
    Aufnahme- und Halteeinrichtung
    2
    Belagsplatte
    3
    elektrische Einrichtung
    4
    Leuchtmittel
    5
    Außenrahmen
    6
    Innenrahmen
    7
    Kristall
    8
    Öffnung
    9
    Magnet
    10
    Fugenmaterial
    11
    Belagsplatte
    12
    Auflagefläche
    13
    Fliesenkleber
    14
    Putzschicht
    15
    Mauerwerk
    16
    Rastelemente
    17
    Auflagefläche
    18
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 602004000663 T2 [0003]

Claims (26)

  1. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) für beleuchtbare Belagsplatten (2), insbesondere beleuchtbare Fliesen, wobei die Belagsplatten (2) eine Anzahl von Öffnungen (8) oder lichtdurchlässige Bereiche aufweisen, durch die rückwärtig der Belagsplatten (2) angeordnete Leuchtmittel (4) zur Vorderseite der Belagsplatten (2) durchscheinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) einen kastenartigen, zumindest teilweise umschlossenen Aufnahmerahmen (5, 6) zur Aufnahme von Leuchtmitteln (4) und/oder elektrischen Einrichtungen (3) aufweist, der an der Befestigungsfläche (15) festlegbar ist, wobei der Aufnahmerahmen (5, 6) belagsplattenseitig Halte- und Positionierungsmittel (9, 17) zur Halterung der Belagsplatte (2) sowie Halte- und Positionierungsmittel (6) zur Halterung der Leuchtmittel (4) und/oder elektrischen Einrichtungen (3) aufweist.
  2. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerahmen (5, 6) an der Befestigungsfläche (15) anbringbar oder in die Befestigungsfläche (15) einbringbar ist.
  3. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Aufnahmerahmen (5, 6) im eingebau ten Zustand je eine Belagsplatte (2) zugeordnet ist, die den Aufnahmerahmen (5, 6) im wesentlichen vollflächig abdeckt.
  4. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) zweiteilig aufgebaut ist, wobei ein erster kastenartiger Außenrahmen (5) an der Befestigungsfläche (15) anbringbar oder in die Befestigungsfläche (15) einbringbar gestaltet ist, in den ein Innenrahmen (6) zur Halterung der Leuchtmittel (4), der elektrischen Einrichtungen (3) und/oder der Halte- und Positionierungsmittel (9, 17) zur Halterung der Belagsplatte (2) positioniert einsteckbar ist.
  5. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Innenrahmen (6) und Außenrahmen (5) im eingesteckten Zustand miteinander verrastbar (16) sind.
  6. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenrahmen (6) Aufnahmen und/oder Haltemittel zur Festlegung der Leuchtmittel (4) und der elektrischen Einrichtungen (3) angeordnet sind.
  7. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen und/oder Haltemittel zur Festlegung der Leuchtmittel (4) derart innerhalb des Aufnahmerahmens (5, 6) angeordnet sind, dass die Leuchtmittel (4) an die Rückseite der Belagsplatte (2) angrenzend zu liegen kommen.
  8. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenrahmen (6) Aufnahmen und/oder Haltemittel (17) zur Festlegung der Belagsplatte (2) angeordnet sind.
  9. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Positionierungsmittel (9, 17) zur Festlegung der Belagsplatte (2) einen derartigen randseitigen Abstand zu benachbart angeordneten Belagsplatten (11) aufweisen, dass die sich erge bende umlaufende Fuge (10) zwischen den aneinander grenzenden Belagsplatten (2, 11), vorzugsweise dauerelastisch, versiegelbar ist.
  10. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmerahmen (5, 6) vorderseitig vorspringende Abschnitte (12, 18) angeordnet sind, die eine passgenaue Beabstandung benachbarter Belagsplatten (11) zu der Belagsplatte (2) des Aufnahmerahmens (5, 6) ermöglichen.
  11. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (9, 17) magnetisch wirksame Einrichtungen aufweisen, die mit rückseitig der Belagsplatte (2) angeordneten magnetischen Elementen (9) zusammen wirken, wenn die Belagsplatte (2) dem Aufnahmerahmen (5, 6) zugeordnet wird.
  12. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (9) metallische, magnetisch anziehbare Abschnitte aufweisen oder aus einem metallischen, magnetisch anziehbaren Material gebildet sind.
  13. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) oder lichtdurchlässigen Bereiche der Belagsplatten (2) derart angeordnet sind, dass die Leuchtmittel (4) nach dem Einbringen der Belagsplatten (2) den Öffnungen (8) oder lichtdurchlässigen Bereichen unmittelbar zugeordnet sind.
  14. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) oder lichtdurchlässigen Bereiche der Belagsplatten (2) in Abstrahlungsrichtung der Leuchtmittel (4) derart vor den Leuchtmitteln (4) angeordnet sind, dass die Leuchtwirkung der Leuchtmittel (4) vorderseitig der Belagsplatten (2) wahrnehmbar ist.
  15. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (4) als einzelne punktuelle Leuchtmittel (4) oder als Lichtaustrittspunkte einer zentralen Beleuchtungs einrichtung, vorzugsweise als mit einer zentralen Beleuchtungseinrichtung verbundene Lichtwellenleiter ausgebildet sind.
  16. Aufnahme- und Halteeinrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerahmen (5, 6) eine Öffnung zum Eintritt eines Stromversorgungskabels oder dgl. aufweist.
  17. Beleuchtbare Belagsplatte (2), insbesondere beleuchtbare Fliese, insbesondere zur Verwendung mit dem Aufnahmerahmen (5, 6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagsplatte (2) eine Anzahl von Öffnungen (8) oder lichtdurchlässigen Bereichen aufweist, durch die rückwärtig der Belagsplatte (2) angeordnete Leuchtmittel (4) zur Vorderseite der Belagsplatte (2) durchscheinen, wobei im Bereich der sichtbaren Vorderseite der Belagsplatte (2) lichtstreuende und/oder lichtbrechende Elemente (7), vorzugsweise facettierte Kristalle oder dgl. angeordnet sind, die das durch die Öffnungen (8) oder lichtdurchlässigen Bereiche hindurch tretende Licht optisch ansprechend streuen oder brechen.
  18. Beleuchtbare Belagsplatte (2) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuenden und/oder lichtbrechenden Elemente (7) auf die Oberfläche der Belagsplatte (2) aufgebracht sind.
  19. Beleuchtbare Belagsplatte (2) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtstreuenden und/oder lichtbrechenden Elemente (7) zumindest teilweise in die Oberfläche der Belagsplatte (2) eingelassen sind.
  20. Beleuchtbare Belagsplatte (2) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass lichtstreuenden und/oder lichtbrechenden Elemente (7) austauschbar an der Belagsplatte (2) gehaltert sind.
  21. Beleuchtbare Belagsplatte (2) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in die vorderseitige Oberfläche der Belagsplatte (2) linien- oder flächenhafte Vertiefungen eingebracht sind, durch die einzelne oder alle Belagsplatten (2) Motive aufweisen.
  22. Beleuchtbare Belagsplatte (2) gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die linien- oder flächenhafte Vertiefungen in die fertig hergestellten Belagsplatte (2), insbesondere mittels Schleifbearbeitung oder Fräsbearbeitung einbringbar sind.
  23. Beleuchtbare Belagsplatte (2) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (8) oder lichtdurchlässige Bereiche sowie linien- oder flächenhafte Vertiefungen zusammen jeweils Teile des Motivs darstellen.
  24. Beleuchtbare Belagsplatte (2) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagsplatte (2) an oder in ihrer im Einbauzustand nicht sichtbaren Rückseite Einrichtungen (9) aufweist, mit denen die Belagsplatte (2) an den zugeordneten Aufnahmen (17) und/oder Haltemitteln der Aufnahmerahmens (5, 6) festlegbar ist.
  25. Beleuchtbare Belagsplatte (2) gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (9) im Randbereich der Belagsplatte (2), vorzugsweise umlaufend oder punktuell umlaufend angeordnet sind.
  26. Beleuchtbare Belagsplatte (2) gemäß einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (9) Magnete oder magnetisch anziehbare Metalle aufweisen.
DE102008021127A 2008-04-28 2008-04-28 Aufnahme- und Halteeinrichtung für beleuchtbare Belagsplatten sowie entsprechende Belagsplatten Withdrawn DE102008021127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021127A DE102008021127A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Aufnahme- und Halteeinrichtung für beleuchtbare Belagsplatten sowie entsprechende Belagsplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021127A DE102008021127A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Aufnahme- und Halteeinrichtung für beleuchtbare Belagsplatten sowie entsprechende Belagsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021127A1 true DE102008021127A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021127A Withdrawn DE102008021127A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Aufnahme- und Halteeinrichtung für beleuchtbare Belagsplatten sowie entsprechende Belagsplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021127A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101914981A (zh) * 2010-07-02 2010-12-15 中国建筑装饰工程有限公司 可调节墙面机电末端内凹式托盘盒及其安装方法
WO2011083386A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Removable light engine
FR3025021A1 (fr) * 2014-08-25 2016-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'illumination

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000663T2 (de) 2003-04-17 2007-05-16 Koninklijke Mosa B.V. Fliese mit Beleuchtungelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004000663T2 (de) 2003-04-17 2007-05-16 Koninklijke Mosa B.V. Fliese mit Beleuchtungelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011083386A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Removable light engine
US9080741B2 (en) 2010-01-05 2015-07-14 Koninklijke Philips N.V. Light engine having magnetic support
CN101914981A (zh) * 2010-07-02 2010-12-15 中国建筑装饰工程有限公司 可调节墙面机电末端内凹式托盘盒及其安装方法
CN101914981B (zh) * 2010-07-02 2011-10-05 中国建筑装饰工程有限公司 可调节墙面机电末端内凹式托盘盒及其安装方法
FR3025021A1 (fr) * 2014-08-25 2016-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'illumination
WO2016030601A1 (fr) * 2014-08-25 2016-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'illumination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000663T2 (de) Fliese mit Beleuchtungelement
DE202011000426U1 (de) Lichtkanal mit Wärmeableitung sowie Lichtkanalanordnung
DE202008005048U1 (de) Einbauleuchte, insbesondere Raumleuchte
DE102008021127A1 (de) Aufnahme- und Halteeinrichtung für beleuchtbare Belagsplatten sowie entsprechende Belagsplatten
DE202012013011U1 (de) Fachboden
DE19501129C2 (de) Scheibenleuchte
EP2363634A2 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
WO2006042694A1 (de) Entwässerungsrinne
DE202011110213U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit Lichtleitern sowie Formkörper aus einer härtbaren oder aushärtbaren gießfähigen Masse
EP3034710B1 (de) Rahmen aus tragprofilen zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten
DE102008058997A1 (de) Bauplatte zur Beplankung von Wänden, Fußböden oder Decken mit integriertem Beleuchtungselement zur Bildung eines graphischen Musters oder Bildes
DE102006002578A1 (de) Eine mittels Lichtwellenleiter illuminierbare Scheibe und Verwendung der Scheibe zur Dekoration einer freien Fläche
DE102006006573B4 (de) Einbauleuchte für Fliesenflächen
DE102015117125A1 (de) Möbelplatte
DE102009025424A1 (de) Einbauleuchte
EP2000055B1 (de) Sitzgelegenheit
DE102006022211B4 (de) Hinterleuchtetes Wandelemente-System
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
DE202004011168U1 (de) Leuchte, insbesondere Pflastersteinleuchte
EP2761114B1 (de) Wasserbecken mit beleuchteten randsteinen
EP2057915B1 (de) Möbelabdeckplatte
DE102011001187A1 (de) Bodenleuchte für begehbare und/oder befahrbare Flächen und Bodenleuchtsystem mit einer Bodenleuchte
DE202004001644U1 (de) Leuchtstein
WO2015192958A1 (de) Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes
DE202010001914U1 (de) Möbelbauteil, insbesondere Möbelboden, und Möbelstück mit Möbelbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101