DE102008020946A1 - Multifunktionaler Hochleistungs-Rohrbündelkondensator - Google Patents

Multifunktionaler Hochleistungs-Rohrbündelkondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102008020946A1
DE102008020946A1 DE200810020946 DE102008020946A DE102008020946A1 DE 102008020946 A1 DE102008020946 A1 DE 102008020946A1 DE 200810020946 DE200810020946 DE 200810020946 DE 102008020946 A DE102008020946 A DE 102008020946A DE 102008020946 A1 DE102008020946 A1 DE 102008020946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
tube
tube bundles
structures
tube bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810020946
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERK ECKROHRKESSEL HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erk Eckrohrkessel GmbH filed Critical Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority to DE200810020946 priority Critical patent/DE102008020946A1/de
Publication of DE102008020946A1 publication Critical patent/DE102008020946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/124Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen multifunktionalen Hochleistungs-Rohrbündelkondensator, mit horizontal oder vertikal verlaufend angeordneten Rohrbündeln zur Wärmeübertragung sowie Kondensation gasförmiger Medien, wobei die Kondensatoren für unterschiedliche Verfahrensweisen sowie Lagen der Rohre und Rohrbündel in Funktion gehalten sind. Es ist vorgesehen, dass die mittelbar und unmittelbar im Kondensationsprozess beanspruchten Rohre (6) und Rohrbündel (6') der Kondensatoren (1; 2; 3; 4; 5) Strukturen aufweisen, die auf den Außenflächen der Rohre und Rohrbündel (6; 6') oder deren Innenflächen sowie auch auf beiden Flächen angeordnet, eine Intensivierung des Kondensationsprozesses und damit eine Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades sichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen multifunktionalen Hochleistungs-Rohrbündelkondensator mit horizontal oder vertikal verlaufend angeordneten Rohrbündeln zur Wärmeübertragung sowie Kondensation gasförmiger Medien, wobei die Kondensatoren für unterschiedliche Verfahrensweisen sowie Lagen der Rohre und Rohrbündel in Funktion gehalten sind.
  • Es ist bekannt, Wärmeübertragungsaufgaben grundsätzlich in 2 Felder aufzuteilen: Wärmeübertragung ohne Phasenwechsel. Es bedeutet Wärmeübertragung ohne Phasenwechsel, wenn zwischen zwei Fluiden (z. B. Wasser oder Luft) mit Temperaturunterschied Wärme vom System mit der höheren Temperatur zu einem mit niedrigeren Temperaturen übertragen wird (Wärmeausgleich oder Wärmeübergang). Die Phase kann vereinfacht mit dem Aggregatzustand gleichgesetzt werden. Die hier betrachteten Aggregatzustände sind in der Regel flüssig und gasförmig, die sich in der Dichte und Ordnung unterscheiden. Tritt kein Phasenwechsel ein, ändert sich auch nicht der Aggregatzustand. Fluide bleiben in jedem Fall flüssig oder gasförmig.
  • Wärmeübertragung mit Phasenwechsel. Bei der Wärmeübertragung mit Phasenwechsel ändert sich in der Regel bei nur einem Fluid der Aggregatzustand. Es wird in 2 Unterarten unterschieden: – Verdampfung – unter Verdampfung wird der Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand am Siedepunkt, z. B. Erzeugung von Satt- bzw. Heißdampf in der Kraftwerkstechnik verstanden.
  • Der vorherrschende Fall ist das Strömungssieden. Beim Strömungssieden entstehen durch eine Temperaturdifferenz zwischen einer aufgeheizten Fläche und dem daran entlang strömenden Fluid an der Wand einzelne Dampfblasen.
  • Ein Fehlen eines Verdampfungskeimes, also bei einer glatten, homogenen Wandoberfläche und einer reinen gas- und partikelfreien Flüssigkeit, kann als kinetisches Hemmnis wirken. Die Bildung einer stabilen, gasförmigen Phase wird verhindert und es kann zu einer Überhitzung der Flüssigkeit über ihren Siedepunkt hinaus kommen (Siedeverzug).
  • Abhängig von der Strömungsform zum Beispiel Blasenströmung, Pfropfenströmung, Ringströmung oder Sprühströmung, werden die gebildeten Blasen entweder im Strömungskern wieder kondensiert, strömen entlang der begrenzenden Wände oder werden mit der Strömung abtransportiert.
  • Der Hauptwärmeleitungswiderstand der Wärmeübertragung entsteht durch das „Luftpolster” der Dampfblasen an der Wand.
  • – Kondensation – Das Gegenteil des Verdampfungsprozesses, d. h. das Übergehen eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand, wird als Kondensation bezeichnet, z. B. Rückkühlung von Turbinenabdampf zu Kondensat. Dieser Prozess erfolgt unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen, die man als Kondensationspunkt bezeichnet. Der Dampf strömt entlang einer gekühlten Wand und kondensiert aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen dem Fluid und der Wandoberfläche. Im Erdschwerefeld läuft das Kondensat an der gekühlten Fläche nach unten ab. Es handelt sich demzufolge um eine durch Dichteunterschiede erzeugte freie Konvektion. Beim Fehlen eines Kondensationskeimes (kondensierten Wassermolekülen wird eine Oberfläche angeboten, an die sie sich anlagern können) kann es zu einem Verzug der Kondensation kommen.
  • Der Ablauf des Vorgangs ist in mehrere Schritte zu unterteilen, bei denen unterschiedliche hintereinander geschaltete Teilwiderstände zu überwinden sind. Zunächst gelangt Dampf durch seine Strömung zur Phasengrenze, kondensiert im nächsten Schritt und anschließend wird die an der Phasengrenze frei werdende Kondensationsenthalpie durch Leitung und Konvektion an die gekühlte Wand transportiert. Es sind drei Teilwärmewiderstände in der Dampfphase, beim Übertritt des Dampfes in die flüssige Phase und in der flüssigen Phase zu überwinden. Von diesen Widerstanden ist in der Regel der Widerstand in der flüssigen Phase entscheidend. D. h. die Benetzung der Oberfläche durch den durch die Kondensation entstehenden Kondensatfilm schränkt die Wärmeübertragung ein.
  • Kondensatoren sind in der chemischen Industrie weit verbreitet und werden zukünftig in der Energietechnik, der Schiffstechnik sowie der Haustechnik eine Rolle spielen.
  • Die am häufigsten in der Chemietechnik eingesetzten Kondensatoren sind Rohrbündelkondensatoren. Mittels Wasser oder Luft werden dabei gasförmige Chemikalien und Chemikaliendämpfe kondensiert aber auch Kältemittel, Brüden etc. rückverflüssigt. In der Chemietechnik spielen Ausrüstungen zur Verflüssigung chemischer Substanzen sowie zur Kondensation von Wasserdampf eine wirtschaftlich wichtige Rolle, da die Energieversorgung für chemische Prozesse in diversen Betrieben über ein eigenes Kraftwerk erfolgt. Die Chemietechnik ist ohne den Einsatz von Rohrbündel-Wärmeübertragern nicht denkbar und aufgrund der hohen Belastung der Anlagen werden große Apparatemengen benötigt. Aufgrund der oftmals eingesetzten, hochwertigen Materialien führt allein die Reduzierung des Bauvolumens zu einer signifikanten Alleinstellung. Gelingt in dem Vorhaben zusätzlich noch die Kombination der Apparatekompaktisierung mit der Reduzierung der Verschmutzungsneigung der Wärmeaustauscherflächen, können die derzeitigen Apparate einen deutlichen Technologiesprung erfahren. Der Kondensator ist ein entscheidendes Element für den Betrieb von Dampfmaschinen und Dampfturbinen. Er dient zur Verflüssigung des Abdampfes dieser Wärmekraftmaschinen. Die Grundform solcher Maschinen nutzte die einfache Bauform des Einspritzkondensators. Diese werden auch heute noch angewendet; sie sind aber sehr selten geworden, da sie wegen des Eintrages von gelösten Stoffen kein nutzbares Kondensat für die Rückführung zum Dampfkessel liefern können. Diesen Nachteil haben die heutigen Oberflächenkondensatoren in der Form von Rohrbündel-Wärmeübertragern nicht. Hier wird das kalte Kühlwasser durch Rohre in den Abdampfraum geführt, der Abdampf kondensiert außen an den Kühlrohren. Die Anzahl der Rohre in einem Kondensator können sehr groß sein, so befinden sich in den Kondensatoren eines großen Kernkraftwerkes bis zu 20.000 Stück von je 10 m Länge. Für die Rohre ist eine Nennweite von 15 mm bis 30 mm typisch. In der Regel werden Kondensatoren mit Wasser gekühlt. Problematisch sind dabei die im Wasser mit geführten Verschmutzungen, die zu Fouling führen können und die Funktion des Kondensators gefährden. Schon eine dünne Schmutzschicht in den Rohren des Kondensators hat erhebliche Auswirkungen auf den Gesamtwirkungsgrad eines Dampfkraftwerkes. Die Reduzierung der Verschmutzungsneigung von Rohren ist neben der Steigerung der Effizienz einer der wichtigsten Schwerpunkte bei der Optimierung von Kraftwerken. Steht am Standort des Kraftwerks kein Kühlwasser zur Verfügung, so wird anstelle eines wassergekühlten Kondensators ein Luftkondensator eingesetzt. Dieser kühlt den Abdampf mit Umgebungsluft, wobei der Abdampf von oben nach unten durch die Rohrleitungen strömt und durch die außen vorbei geführte Luft kondensiert wird.
  • Die eben benannten Kondensatorarten sind heutzutage Stand der Technik, wohingegen die Rauchgaskondensation bzw. Rauchgastrocknung in der Kraftwerkstechnik bis jetzt kaum Fuß gefasst hat. Bei dieser Anwendung werden die Kondensatorheizflächen im Rauchgasstrom der Kesselanlage installiert. Es handelt sich dabei um die letzte im Kessel befindliche Heizfläche, d. h. hinter dem Economiser oder Luftvorwärmer. Die durch die Rauchgaskondensation zurück gewonnene Niedrigtemperaturwärme kann zur Brennstoff- oder Speisewasservorwärmung genutzt werden. Der Einsatz würde den Wirkungsgrad von Elektrizitätskraftwerken um ca. 3% steigern.
  • In der Schiffs-/Off-Shore-Technik finden Kondensatoren derzeit hauptsächlich bei Kälte- und Meerwasserentsalzungsanlagen Verwendung. Bedingt durch die stetig steigenden Brennstoffkosten ist bereits jetzt zu spüren, dass die an Bord von Schiffen erzeugte Wärme intensiver genutzt wird, d. h. Einsatz von Abhitzekesseln inkl. Economiser und Luftvorwärmer. Der nächste logische Schritt ist der Einsatz von Kondensatoren zur Vorwärmung der Brenn-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
  • In der Haustechnik sind vereinzelt bereits Heizungsanlagen bekannt, welche die Rauchgase kondensieren und damit den maximalen Energiegehalt des Brennstoffs ausnutzen.
  • Zukünftig werden alle namenhaften Hersteller von Heizkesseln einen Brennwertwärmetauscher in ihre Anlagen installieren. Die stetig steigenden Brennstoffkosten führen an dieser Technologie nicht vorbei und auch die Nachrüstung bestehender Systeme wird einen spürbaren Impuls erfahren.
  • Brennstoffbedingt wird dieser Trend zuerst bei Öl- und Gasheizungen einsetzen, später aber auch Holzheizungen erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen multifunktionalen Hochleistungs-Rohrbündelkondensator mit horizontal oder vertikal verlaufend angeordneten Rohrbündeln zur Wärmeübertragung sowie Kondensation gasförmiger Medien, wobei die Kondensatoren für unterschiedliche Verfahrensweisen sowie Lagen der Rohre und Rohrbündel in Funktion gehalten sind, zu schaffen, der ein signifikant kleineres Apparatevolumen bei höherer Wärmeübertragungsleistung/m2 aufweist, ein verbessertes Betriebsverhalten bei Verringerung der Foulingneigung hat sowie geringere Material- und Fertigungskosten bei der Herstellung gewährleistet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen multifunktionalen Hochleistungs- und Rohrbündelkondensator mit horizontal oder vertikal angeordneten Rohrbündeln zur Wärmeübertragung sowie zur Kondensation gasförmiger Medien, in denen die Rohre und Rohrbündel unterschiedliche Funktionslagen aufweisen und die Kondensatoren mit unterschiedlichen Verfahrensweisen sowie Anordnungen der Rohre und Rohrbündel in Funktion gehalten sind und die mittelbar sowie unmittelbar im Kondensationsprozess beanspruchten Rohre und Rohrbündel der Kondensatoren Strukturen aufweisen, die auf den Außenflächen der Rohre oder auf deren Innenflächen sowie auch auf beiden Flächen angeordnet sind und eine Intensivierung des Kondensationsprozesses und eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Anlage sichern. Es ist eine Ausführungsform der Erfindung, dass die Rohre und Rohrbündel auf ihren Oberflächen mit Rippenstrukturen ausgerüstet sind, wobei die Erfindung weiter ausgebildet ist, wenn die Rohre und Rohrbündel quer zur Längs- und Mittelachse der Rohre verlaufende Rippenstrukturen aufweisen. Wobei auch in Weiterführung der Erfindung die Rippenstrukturen parallel zur Längsmittenachse der Rohre und Rohrbündel verlaufen können. Weiterführend sieht die Erfindung vor, dass die Rohre und Rohrbündel an ihren Außenflächen mit Rippenstrukturen ausgerüstet sind und die Erfindung weiter ausgebildet ist, wenn diese Strukturen auch an den Innenflächen der Rohre vorgesehen sind. Es ist im Sinne der Erfindung, wenn die Strukturen auf den Rohren linienförmig ausgebildet sind, wobei die Linien nicht gerade und nicht parallel zueinander verlaufen müssen. Es ist vorteilhaft nach der Erfindung, wenn die Strukturen noppen- oder warzenförmig ausgebildet sind, die gleichfalls in erfinderischer Weise auf den Innen- oder Außenflächen oder jeder Fläche einzeln angeordnet werden können. Die Erfindung ist wirksam ausgeführt, wenn die Rohre und Rohrbündel aus beulstrukturierten Rohren ausgebildet sind, wobei die Beulstrukturierung als sinuidale Nebenform ausgebildet, die Innen- und Außenflächen der Rohre verformen, eingearbeitet sind. Im Sinne der Erfindung ist es dabei, dass die Beulen der Beulstrukturierung der Rohre unterschiedlich, beispielsweise als Ellipse, Kreis oder Fisch geformt sind. In einer weiteren, vorteilhaften Ausbildungsform, sind die beulstrukturierten Rohre auf ihren Oberflächen mit Microstrukturen besetzt, wobei die Strukturen die konvexen und konkaven Partien der Rohroberflächen bedecken, die erfinderisch auch auf den Innenflächen der Rohre angeordnet sein können. Es ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, dass die Rohre und Rohrbündel mit Rohren unterschiedlicher Strukturarten ausgerüstet sein können. In Weiterführung der Erfindung werden die strukturierten Rohre in Kondensatoren mehrartiger Bauarten sowie unterschiedlichen Funktionslagen vertikal, horizontal und geneigt aufgestellt, zur Anwendung gelangen, wobei die Rohre und Rohrbündel der Kondensatoren eine äquivalente Lage aufweisen. Es ist eine weiterführende, vorteilhafte Ausführung der Erfindung, dass bei Verwendung beulstrukturierter Rohre eine deutliche Verringerung der Ablagerung fester Stoffe als Verschmutzung an den Innenwänden der Rohre zu verzeichnen ist. Die erfindungsgemäße Lösung weist folgende Vorteile auf: Die im bekannten Stand der Technik angeführten Teilwiderstände können durch den Einsatz von strukturierten Rohren signifikant reduziert werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine deutliche Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung festzustellen.
  • Die Vorteile der technischen Anwendung betreffen bevorzugt klassische Kondensatoren im Bereich der Kraftwerkstechnik und der Chemieanlagen. Sie sind aber auch weiterhin auf Trocknungsprozesse wie der Rauchgaskondensation für die Brennwerttechnik und der Lufttrocknung in der Klimatechnik sowie der Meerwasserentsalzung gerichtet. In diesen Bereichen finden Kondensatoren eine großen Anwendung, wobei im Regelfall auch Rippenrohre als Halbzeug verwendet werden. In Einzelfällen ist es auch möglich, andere Rohrtechnologien zum Einsatz zu bringen. Die beiliegenden 8 bis 18 zeigen eindeutig die Vorteile von strukturierten Rohren gegenüber Glattrohren, stellen jedoch insbesondere die hervorragenden Vorteile von beulstrukturierten Rohren ohne und mit Microstrukturen in den Vordergrund.
  • 8 zeigt ein so genanntes ip tube, welches hinsichtlich des Wärmeüberganges innen, des Wärmeüberganges außen, des Foulingverhaltens und der Herstellungskosten ein sehr gutes Verhalten beziehungsweise Eigenschaften aufweist.
  • 9 zeigt ein so genanntes ip tube + μ, welches sehr gute Werte hinsichtlich des Wärmeüberganges innen und hervorragende Werte für den Wärmeübergang außen aufweist.
  • In 10 sind so genannte Wendeleinbauten dargestellt, die gute Werte hinsichtlich des Wärmeüberganges innen und der Herstellungskosten aufweisen.
  • In 11 ist ein Drallrohr dargestellt, welches hinsichtlich des Wärmeüberganges innen, des Wärmeüberganges außen und des Foulingverhaltens gute Eigenschaftswerte aufweist.
  • Die selben Werte weist das in 12 dargestellte Kreuzdrallrohr und das in 13 dargestellte twisted tubes auf.
  • Das in 14 dargestellte Noppenrohr weist hinsichtlich des Wärmeüberganges außen sehr gute Werte auf.
  • Das innenberippte Rohr gemäß 15 weist hinsichtlich des Wärmeüberganges innen sehr gute Werte auf.
  • Die Rifled Tubes, die in 16 dargestellt sind, weisen gute Eigenschaften im Bereich des Wärmeüberganges innen, des Foulingverhaltens sowie des Druckverlustes auf.
  • Kennzeichnend für das Rippenrohr quer gemäß 17 sind hervorragende Eigenschaften hinsichtlich des Wärmeüberganges außen. Das selbe trifft auf das Rippenrohr längs gemäß 18 zu.
  • Die untenstehende Tabelle zeigt deutlich die verbesserten Eigenschaften strukturierter Rohre, insbesondere beulstrukturierter Rohre. Es zeigt sich, dass die ip tube® & ip tube® + μ Technologie im Vergleich zum Glattrohr signifikante Vorteile mit sich bringt, d. h. bzgl.
  • Wärmeübertragungsleistung, Bauvolumen und Verschmutzungsneigung.
    Eigenschaften Glattrohr ip tube® ip tube® + μ
    Bauvolumen 100% 50–60% 30–50%
    Gewicht 100% 50–70% 40–60%
    Verschmutzungsneigung 100% 50–90% wie GR
    Wärmeübertragung 100% bis 400% bis 600%
    Investment 100% 60–80% 60–80%
  • Festzustellen ist aber auch, dass der Wärmeübergang von Rippenrohren auf der Rohraußenseite günstiger sein kann als der von ip tubes. Dieser Vorteil kann durch ip tubes kompensiert werden, wenn:
    • • der innere Wärmeübergang des Rippenrohes zu gering ist, um den Wärme-/Kälteabtransport an der Rohraußenseite voll auszunutzen,
    • • Staub beladene Rauchgase das Rohr umströmen und die Rippen aufgrund fehlender turbulenter Strömung zusetzen,
    • • die Fertigung der ip tubes in Großserie und demzufolge zu sehr geringen spezifischen Stückkosten erfolgt.
  • Bei der Betrachtung der Steigerung des Wärmeüberganges auf der Rohrinnenseite kann sehrwohl bei dem ip-tube mit Macrobeulung als auch mit Macrobeulung und Microstruktur eine Steigerung des Wärmeüberganges von 200–600% im Vergleich zu Glattrohren verzeichnet werden. Eine ähnliche Leistung ist nur bei Rohren mit Innenverrippung zu verzeichnen. Bei Drall- und Kreutzdrallrohren ist die Steigerung des Wärmeübergangskoeffizienten auf der Rohrinnenseite auf 20–30% und die twisted tube können nur eine Steigerung von maximal 40% aufweisen. Im Bereich der Rohraußenseite können die besten Wärmeübergangszahlen mit Rippenrohren sowohl einer Längs- und Querrichtung sowie der ip-tube mit Microstrukturierung erreicht werden. Die Ausbildung der Rohre mit Noppenrohren bringt eine deutliche Steigerung. Bei Rifl-tube, innenberippten Rohren und Rohren mit Wendeleinbauten ist keine rohraußenseitige Steigerung in Bezug zum Glattrohr zu erwarten. Rippenrohre neigen durch ihren geringen Rippenabstand und der großen Oberfläche stark zu Verschmutzungen. Diese negativen Foulingeigenschaften treten bei der Verwendung von ip tubes nicht auf, da sich hier keine Todräume bilden, die Oberfläche kleiner ist und der verbesserte Wärmeübergang durch Turbulenzen bei der Umströmung des Rohres begründet wird. Diese Turbulenzen verhindern Ablagerungen und Verschmutzungen. Im Gegensatz zu Noppen, Drall- und Kreuzdrallrohren bieten die Beulstrukturierung der ip tubes der Verschmutzung und Ablagerung keine großen Angriffsflächen, wie zum Beispiel Kanten oder kantenartige Vertiefungen. Die Möglichkeit, Fouling bei der Microstrukturierung zu vermeiden, ist begründet durch ihre große und vor allem feine Oberfläche, die sich bei verschmutzten Medien in kurzer Zeit zusetzen würde. Somit können sie rohraußenseitig nur in Verbindung mit hochreinen Medien eingesetzt werden. Beim Einsatz von beulstrukturierten Rohren ist deutlich festzustellen, dass diese Rohre zum einen technologisch günstiger herzustellen sind und zum anderen eine homogene Oberflächenausbildung aufweisen. Ein weiterer Vorteil ist dadurch zu verzeichnen, dass insbesondere mit Beulstrukturen ausgerüstete Rohre mit Microstrukturen auf ihre Außen- und wahlweise aber auch auf ihre Innenfläche ausgerüstet sein können. Rohre dieser Art mit Beulstrukturierungen als Macroausbildung ohne Microstruktur sind über die Marken „ip-tube” und als Macroausbildung mit Microstrukturen als „ip-μ-tube” in einschlägigen Fachkreisen bekannt. Durch die gezielte Untersuchung der komplexen Wärmeübertragungseigenschaften bei der Kondensation mit beulstrukturierten Strukturrohren in Macroausbildung sowie diese Rohre mit Microstruktur auf den Außenflächen werden durch die Erfindung grundsätzliche Aussagen über die Teilwiderstände gewonnen, siehe hierzu die beiliegenden 19 und 20.
  • In 19 ist ein macrostrukturiertes Rohr dargestellt, in welches in Pfeilrichtung Dampf eingeleitet wird beziehungsweise einleitbar ist und ebenfalls in Pfeilrichtung Kondensat heraufführbar ist beziehungsweise herausgeführt wird. Ein durch das Rohr realisierter Teilwiderstand 1 bezieht sich auf die Macrostruktur, die für Verwirbelung und Medienaustausch zwischen Kernströmung und wandnaher Grenzschicht sorgt. Ein durch das Rohr ausgebildeter Teilwiderstand 2 bezieht sich auf die Microstruktur, die Kondensationskeime für kondensierenden Dampf bereitstellt. Ein Teilwiderstand 3 bezieht sich auf die Macrostruktur, die für einen „rinnenartigen” Ablauf des Kondensats sorgt. Es wird kein wärmeübertragungshemmender Kondensatfilm gebildet.
  • In 20 ist ein stark vergrößerter Ausschnitt der Oberfläche des in 19 dargestellten Rohres gezeigt.
  • Im Gegensatz zu den derzeitig eingesetzten Glattrohren verhält sich ein kondensierender Flüssigkeitsfilm auf strukturierten Oberflächen grundsätzlich anders hinsichtlich seines Strömungs- und somit seines Wärmeauf- und -abgabeverhaltens.
  • Die hier betrachteten Oberflächen mit sinusartigen Nebenformen lassen eine starke Steigerung des Wärmeübertragungseffektes erwarten, wie es aus vergleichbaren technischen Erfahrungen im Bereich der Rekuperation aus der praktischen Anwendung wie auch aus eigenen und fremden Experimenten heraus bekannt ist. Die Nebenformen sind vorzugsweise versetzt auf der Rohroberfläche angeordnet, so dass ablaufende Kondensatflüssigkeit auf der Rohroberfläche hin und her geführt wird, unabhängig davon, ob sie sich auf der inneren oder äußeren Mantelfläche bewegt. Die Geschwindigkeit der kondensierenden Flüssigkeit wird dadurch gesteigert, dass der in einer bestimmten Zeit zurückzulegende Weg größer wird. Erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten führen aber aller Erfahrung und auch theoretischen Betrachtungen folgend zu erhöhter Wärmeübertragung. In welchem Ausmaß die Wärmeübertragung steigt, hängt von der Geschwindigkeitserhöhung, der Filmdicke, dem Medium selbst, der Art der Kondensation aber auch vom Betriebsaufwand, den sich der Anwender bereit ist zu leisten, ab.
  • Die bisherigen Erfahrungen mit der Wärmeübertragung in nicht kondensierenden Medien zeigen, dass im Vergleich zu glatten Rohren Steigerungen um das Zwei- bis Vierfache möglich sind. Allerdings zeigt sich bei Geschwindigkeiten, die zu mehr als einer Verdoppelung der Wärmeübertragung führen, dass der Transportaufwand sowie der sog. Druckverlust stärker anzuwachsen beginnt, als es dem Wärmeübertragungsanstieg entspricht.
  • Ähnlich positive Auswirkungen wie beim Wärmeübergang in nicht kondensierenden Medien sind auch bei Kondensator-Wärmeübertragern zu erwarten. Dies bedeutet im Vergleich zum Glattrohr eine signifikante Reduzierung des Bauvolumens und der Investitionskosten sowie bessere Wärmeübertragungsleistungen und Antifoulingeigenschaften. Bei den Herstellungskosten ist das ip tube konkurrenzlos, da das Aufbringen der Beulstruktur ein schnellerer, einfacherer und standardisierterer Prozess ohne große Fertigungskosten ist. Unter Betrachtung aller Eigenschaften stellt das ip tube eine technisch und kommerziell hoch effektive Möglichkeit der Leistungssteigerung ohne negative Nebeneffekte vor. Die zusätzliche Microstrukturierung der ip tubes stellt durch die enorme Oberflächenvergröße rung, von Faktor 40, und ihren nochmals gesteigerten Wärmeübergang ein interessantes technisches Potential dar.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1: Einen liegenden Kondensator mit Kreuzgegenstrom als Strömungsrichtung.
  • 2: Einen stehenden Kondensator mit Kreuzgegenstrom als Strömungsrichtung.
  • 3: Einen Kondensator ähnlich wie 2, mit Gegenstrom als Strömungsrichtung.
  • 4: Einen Kondensator wie in 2 und 3, mit Kreuzgleichstrom als Strömungsrichtung.
  • 5: Einen liegenden Kondensator mit Kreuzstrom als Strömungsrichtung.
  • 6: Ein Glattmantelrohr im Schnitt mit Darstellung des Verschmutzungsgrades.
  • 7: Ein beulstrukturiertes Rohr in der Art ip-tube im Schnitt mit Darstellung des Verschmutzungsgrades an den Innenwänden.
  • 8: Den Rohrtyp ip tube.
  • 9: Den Rohrtyp ip tube + μ.
  • 10: Den Rohrtyp Wendeleinbauten.
  • 11: Den Rohrtyp Drallrohr.
  • 12: Den Rohrtyp Kreuzdrallrohr.
  • 13: Den Rohrtyp twisted tubes.
  • 14: Den Rohrtyp Noppenrohr.
  • 15: Den Rohrtyp innenberippte Rohre.
  • 16: Den Rohrtyp Rifled Tubes.
  • 17: Den Rohrtyp Rippenrohr quer.
  • 18: Den Rohrtyp Rippenrohr längs.
  • 19: Ein macrostrukturiertes Rohr.
  • 20: Einen stark vergrößerten Ausschnitt der Oberfläche des in 19 dargestellten Rohres.
  • 1 zeigt einen Kondensator 1 in horizontaler Lage mit einer Kondensation auf der Außenseite der Rohrbündel 6' und einem Gegenstrom als Strömungsrichtung. Dabei tritt das Kühlmedium an der Unterseite des Kondensators 1, im rechten Winkel zur Verrohrung, beim Kühlmediumeintritt 7 in den Kondensator 1 ein und verlässt es an der Oberseite am anderen Ende der Verrohrung. Der Dampfeintritt 9 ist an der Anfangsstirnseite des Kondensators 1, wobei das Kondensat an der unteren entgegengesetzten Seite des Verlaufes der Verrohrung des Kondensators 1 austritt. Eine Entlüftung/Entdampfung 11 ist am Kondensator angeordnet. Die Verrohrung ist erfindungsgemäß aus strukturierten Rohren ausgeführt. Die Rohre 6 weisen eine Verrippung quer und längs ihrer Oberfläche auf. Die Strukturierung kann auch aus Noppen oder aus längs zur Mittenachse verlaufenden Rillen gebildet sein. Es ist auch möglich, andere Strukturen bekannter Art zu verwenden. Ausfüh rungsgemäß werden beulstrukturierte Rohre 13 als Macroausführung, so wie die Marke „ip-tube” es angibt, oder auch beulstrukturierte Rohre 13 in Macroausführung, deren Oberflächen außen oder auch wahlweise innen mit Microstrukturen 15 besetzt sind, verwendet. Die im Wesentlichen verwendeten Arten strukturierter Rohre haben bereits in der Beschreibung Erwähnung gefunden und sind in den 8 bis 20 abgebildet und mit ihren Eigenschaften besprochen.
  • 2 zeigt an einem Prototyp eine grundsätzliche Ausführung eines Kondensators 2 mit Kondensationsvorgang auf der Außenseite der Rohrbündel 6' sowie einen Kreuzgegenstrom als Strömungsrichtung des Dampfes. Der Dampf tritt an der Eintrittsöffnung 9 in den Kondensator ein und als Kondensat am Austritt 10 an der unteren Seite des Kondensators 2 aus. Hier ist der Eintritt 10 des Kühlmediums an der Unterseite, um im Gegenstrom verlaufend am Kopf des Kondensators bei 8 auszutreten. Der mitlesende Fachmann versteht, ohne dass er erfinderisch tätig werden muss, dass die Verrohrung 6 mit ihren Rohrtypen äquivalent der Verrohrung des Kondensators 1 in 1 sein kann.
  • 3 zeigt einen stehenden Kondensator 3, mit Kondensation in den Rohren und einem Kreuzgegenstrom ähnlich wie im Kondensator 2. Hier ist der Dampfeintritt 9 im Kopf des Kondensators 3; der Kondensataustritt 10 ist zentrisch auf der unteren Seite des Kondensatorbodens. Die Verrohrung 6 ist vertikal und der Kühlmediumein- und -austritt 7; 8 sind auf den vertikalen Längsverlauf der Rohre 6 gerichtet. Rohrtypen und Strukturarten sind den Verrohrungen der Ausführungsbeispiele 1 und 2 äquivalent.
  • 4 zeigt einen Kondensator 4 in der ähnlichen Ausführung wie 3, jedoch ist hier der Dampfeintritt 9 am Fuß des stehenden Kondensators 4. Der Dampf steigt an den Rohren 6 in vertikaler Richtung auf.
  • 5 stellt einen liegenden Kondensator 5 mit Kondensation auf der Außenseite der Rohrbündel 6' vor. Hier erfolgt der Eintritt des Dampfes an der Oberseite des Kondensatormantels durch mehrere Eintrittsöffnungen 9, so dass eine vollständige Benetzung der Außenflächen der Rohrbündel 6' erfolgen kann. Der Kondensataustritt 8 ist auf der Sohle des Mantels des liegenden Kondensators 5, wobei in die Rohrbündel 6 Umlenkbleche 12 integriert sind.
  • 6 zeigt ein Glattmantelrohr 12 im Schnitt, mit eingelagerter Verschmutzung 14. Die Schnittführung zeigt, dass die Größe der Verschmutzung 14 hoch ist und der Rohrquerschnitt ca. 50% zugesetzt ist, wobei die Verschmutzung 14 von der unteren Innenwand des Rohres 12 aufwachst und das Rohr zur Hälfte verstopft hat.
  • 7 zeigt ein beulstrukturiertes Rohr 13 in der Ausführung eines ip-tube im Schnitt. Die Verschmutzung 14 hat sich in einer merklich dünnen Schicht mit gleichmäßig geringer Mächtigkeit an den Innenwänden abgesetzt. Sie beeinträchtigt die lichte Weite des offenen Querschnittes des Rohres 13 nur um einen geringen Prozentsatz.
  • 1; 2; 3; 4; 5
    Kondensator
    6
    Rohrbündel
    7
    Kühlmediumeintritt
    8
    Kühlmediumaustritt
    9
    Dampfeintritt
    10
    Kondensataustritt
    11
    Entlüftung/Entdampfung
    12
    Glattmantelrohr
    13
    beulstrukturiertes Rohr
    14
    Verschmutzung
    15
    Microstrukturen

Claims (18)

  1. Multifunktionaler Hochleistungs-Rohrbündelkondensator, mit horizontal oder vertikal verlaufend angeordneten Rohrbündeln zur Wärmeübertragung sowie Kondensation gasförmiger Medien, wobei die Kondensatoren für unterschiedliche Verfahrensweisen sowie Lagen der Rohre und Rohrbündel in Funktion gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mittelbar und unmittelbar im Kondensationsprozess beanspruchten Rohre (6) und Rohrbündel (6') der Kondensatoren (1; 2; 3; 4; 5) Strukturen aufweisen, die auf den Außenflächen der Rohre und Rohrbündel (6; 6') oder deren Innenflächen sowie auch auf beiden Flächen angeordnet, eine Intensivierung des Kondensationsprozesses und damit eine Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades sichern.
  2. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') mit Rippenstrukturen auf ihren Oberflächen ausgerüstet sind.
  3. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') mit quer zur Längsmittenachse der Rohre (6) verlaufenden Rippenstrukturen ausgerüstet sind
  4. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') mit parallel zur Längsmittenachse der Rohre (6) verlaufenden Rippenstrukturen besetzt sind.
  5. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') an ihren Außenflächen mit Rippenstrukturen ausgerüstet sind.
  6. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') an ihren Innenflächen mit Rippenstrukturen versehen sind.
  7. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Oberflächen der Rohre (6) und Rohrbündel (6') linienförmig verlaufende Strukturen angeordnet sind.
  8. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') auf ihren Funktionsflächen noppenförmige Strukturen aufweisen.
  9. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen auf den Innenflächen der Rohre (6) und Rohrbündel (6') angeordnet sind.
  10. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen auf den Außenflächen der Rohre (6) und Rohrbündel (6') angeordnet sind.
  11. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen auf den Innen- und Außenflächen der Rohre (6) und Rohrbündel (6') angeordnet sind.
  12. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') aus beulstrukturierten Rohren (13) gebildet sind, wobei die Beulstrukturierung als sinuidale Nebenform in die Außen- und Innenflächen eingearbeitet sind.
  13. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') aus beulstrukturierten Rohren (13) gebildet sind, wobei die Strukturierung Beulungen unterschiedliche Ausbildungen beispielsweise als Ellipse-, Kreis- oder Fischform erhalten.
  14. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') aus beulstrukturierten Rohren (13) gebildet sind, deren Oberfläche mit Microstrukturen (15) bedeckt ist, wobei die Strukturen (15) die konvexen und konkaven Partien der Rohroberfläche bedecken.
  15. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') aus beulstrukturierten Rohren (13) gebildet sind, deren Innenflächen mit Microstrukturen (15) bedeckt sind.
  16. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) und Rohrbündel (6') mit Rohren (6; 13) unterschiedlicher Strukturen ausgerüstet sind.
  17. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren (1; 2; 3; 4; 5) in unterschiedlichen Funktionslagen vertikal, horizontal und geneigt aufgestellt zur Anwendung gelangen, wobei die Rohre und Rohrbündel (6) der Kondensatoren (1; 2; 3; 4; 5) strukturiert sind und eine äquivalente Lage aufweisen.
  18. Rohrbündelkondensator nach Anspruch 1 und 12 sowie einem oder mehreren darauffolgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung beulstrukturierter Rohre (13) eine deutliche Verringerung der Ablagerung fester Stoffe als Verschmutzung (14) an den Innenwänden der Rohre (13) zu verzeichnen ist.
DE200810020946 2008-04-25 2008-04-25 Multifunktionaler Hochleistungs-Rohrbündelkondensator Pending DE102008020946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020946 DE102008020946A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Multifunktionaler Hochleistungs-Rohrbündelkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020946 DE102008020946A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Multifunktionaler Hochleistungs-Rohrbündelkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020946A1 true DE102008020946A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810020946 Pending DE102008020946A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Multifunktionaler Hochleistungs-Rohrbündelkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020946A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090556A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Advanced Res Consulting S R L Scambiatore di calore tubolare, in particolare tubo ricevitore per un impianto solare a concentrazione.
WO2013081536A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Alfa Laval Corporate Ab Shell and tube heat exchanger with improved anti-fouling properties
CN106930790A (zh) * 2017-01-04 2017-07-07 国网辽宁省电力有限公司本溪供电公司 基于海水作为冷却水的火电厂热量回收系统
WO2020173922A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Hydrogenious Lohc Technologies Gmbh Verfahren und trennapparat zum trennen eines mediengemischs sowie verfahren und anordnung zum bereitsstellen von wasserstoff
EP4328519A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-28 ERK Eckrohrkessel GmbH Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von erdwärme sowie verfahren zur erzeugung elektrischer energie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090556A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Advanced Res Consulting S R L Scambiatore di calore tubolare, in particolare tubo ricevitore per un impianto solare a concentrazione.
WO2013081536A1 (en) * 2011-11-28 2013-06-06 Alfa Laval Corporate Ab Shell and tube heat exchanger with improved anti-fouling properties
CN104067082A (zh) * 2011-11-28 2014-09-24 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 具有改进的防污性能的壳管式换热器
CN106930790A (zh) * 2017-01-04 2017-07-07 国网辽宁省电力有限公司本溪供电公司 基于海水作为冷却水的火电厂热量回收系统
CN106930790B (zh) * 2017-01-04 2019-01-15 国网辽宁省电力有限公司本溪供电公司 基于海水作为冷却水的火电厂热量回收系统
WO2020173922A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Hydrogenious Lohc Technologies Gmbh Verfahren und trennapparat zum trennen eines mediengemischs sowie verfahren und anordnung zum bereitsstellen von wasserstoff
EP4328519A1 (de) * 2022-08-25 2024-02-28 ERK Eckrohrkessel GmbH Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von erdwärme sowie verfahren zur erzeugung elektrischer energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011558B4 (de) Wärmetauscher
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10326381B4 (de) Turbulenzerzeuger
DE102012000549A1 (de) Wärmetauscherrohr und Verfahren zum Verwenden desselben
DE102008020946A1 (de) Multifunktionaler Hochleistungs-Rohrbündelkondensator
DE10297321T5 (de) Atmosphärischer Luft-Luft-Wärmetauscher zum Kondensieren von Kühlturmabluft
DE102009047620C5 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
EP1522813A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
DE60307323T2 (de) Wärmetauscher
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE4345045A1 (de) Wärmeaustauschrohr mit Einbauelement
DE202008005786U1 (de) Multifunktionaler Hochleistungs-Rohrbündelkondensator
DE102008038658A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
EP1557627A1 (de) Strömungskanal
DE679600C (de) Rekuperator
DE102016002380B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator
WO2017207091A1 (de) Wärmeübertragerrohr
DE102016006967A1 (de) Wärmeübertragerrohr
DE102009026546B4 (de) Sonnenkollektor
WO2013079665A1 (de) Wärmetauscher
DE102010018086B4 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
EP1764571A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage
DE4441193C2 (de) Verfahren zur Kühlung von Rauchgasen sowie Rauchgaskühler
EP2851628A2 (de) Wärmeaustauschermodul mit Zyklonrippen sowie aus diesem Modul gebildete Wärmeaustauscherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111220

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZ JUNGHANS PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULZ JUNGHANS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERK ECKROHRKESSEL HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERK ECKROHRKESSEL GMBH, 12435 BERLIN, DE