DE102008020216A1 - Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion - Google Patents

Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion Download PDF

Info

Publication number
DE102008020216A1
DE102008020216A1 DE102008020216A DE102008020216A DE102008020216A1 DE 102008020216 A1 DE102008020216 A1 DE 102008020216A1 DE 102008020216 A DE102008020216 A DE 102008020216A DE 102008020216 A DE102008020216 A DE 102008020216A DE 102008020216 A1 DE102008020216 A1 DE 102008020216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
corrosion
pigments
steel
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008020216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020216B4 (de
Inventor
Stefan Dr. rer. nat. Sepeur
Stefan Dr.-Ing. Goedicke
Christine Dr. rer.nat. Breyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nano X GmbH
Original Assignee
Nano X GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nano X GmbH filed Critical Nano X GmbH
Priority to DE102008020216A priority Critical patent/DE102008020216B4/de
Priority to PCT/DE2009/000516 priority patent/WO2009129783A2/de
Publication of DE102008020216A1 publication Critical patent/DE102008020216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020216B4 publication Critical patent/DE102008020216B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/02Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/038Anticorrosion agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion und die Verwendung des Verfahrens. Um ein Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion zu schaffen, mit dem eine gute Verformbarkeit und hohe Temperaturbeständigkeit des korrosionsgeschützten Metalls erreichbar ist, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass . ein Beschichtungsmaterial auf das Metall aufgetragen wird, welches a. niedrigschmelzende Metallpigmente und/oder Metallpigmentlegierungen, deren Schmelztemperatur weniger als 1.000°C beträgt, b. ein oder mehrere Legierungselemente und c. Bindemittel, enthält, . das Beschichtungsmaterial einer Temperaturbehandlung bei Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes des eingesetzten Metallpigmentes unterzogen wird, wobei sich die Metallpigmente mit dem bzw. den Legierungsbestandteilen zu einer neuen Legierung verbinden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt durch die Legierungsbildung eine Veränderung des Schmelzpunktes und des Siedepunktes des eingesetzten Metallpigmentes, wobei überwiegehung angestrebt wird. Die Legierung kann auch als Gradient im Randbereich der eingesetzten Pigmente entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion und die Verwendung des Verfahrens.
  • Insbesondere im Temperaturbereich von 450 bis 1.100°C besteht eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für Normalstahl. Da Normalstahl gerade bei diesen erhöhten Temperaturen der Korrosion unterliegt, jedoch kein aktiver Korrosionsschutz für Normalstahl bekannt ist, weicht man häufig auf Edelstahl aus, beispielsweise im Maschinenbau oder bei Auspuffanlagen. Dieser ist jedoch relativ schwer verformbar und zudem teuer.
  • Ein anderer Ansatz, Metalle vor Korrosion zu schützen, besteht darin, metallische Überzüge auf dem Metall aufzubringen, beispielsweise durch galvanisches Aufbringen von Chrom, Nickel, Messing, usw. Hierdurch werden gut korrosionsbeständige Werkstoffe geschaffen, die zudem optisch ansprechend sind. Allerdings weist dieser Korrosionsschutz keine hohe Temperaturbeständigkeit auf und die Werkstoffe sind ebenfalls schlecht oder nicht verformbar.
  • Weiterhin kann Metall durch Zinkfarben, Zinkstaubbeschichtungen, galvanisches Verzinken vor Korrosion geschützt werden, wobei jedoch die Zinkbeschichtung nicht hart und nicht hochtemperaturfest ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion zu schaffen, mit dem eine gute Verformbarkeit und hohe Temperaturbeständigkeit des korrosionsgeschützten Metalls erreichbar ist.
    • 1. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß • ein Beschichtungsmaterial auf das Metall aufgetragen wird, welches a. niedrigschmelzende Metallpigmente und/oder Metallpigmentlegierungen, deren Schmelztemperatur weniger als 1.000°C beträgt, b. ein oder mehrere Legierungselemente und c. Bindemittel, enthält, • das Beschichtungsmaterial einer Temperaturbehandlung bei Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes des eingesetzten Metallpigmentes unterzogen wird, wobei sich die Metallpigmente mit dem bzw. den Legierungsbestandteilen zu einer neuen Legierung verbinden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt durch die Legierungsbildung eine Veränderung des Schmelzpunktes und des Siedepunktes des eingesetzten Metallpigmentes, wobei überwiegend eine „in situ” Schmelzpunkt- und Siedepunkterhöhung angestrebt wird. Die Legierung kann auch als Gradient im Randbereich der eingesetzten Pigmente entstehen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das Metall Stahl ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Beschichtungsmaterial durch naßchemische Verfahren oder Pulverlackierung auf das Metall aufgetragen wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die beschichteten Metalle bei der späteren Verwendung für einen Zeitraum von mehreren Sekunden bis mehreren Stunden bis hin zum Dauergebrauch oder zyklisch belastet in Temperaturbereichen zwischen 300 und 1450°C, vorzugsweise zwischen 400 und 1000°C, eingesetzt werden.
  • Es ist zweckmäßig, daß das elektrochemische Potential der Schicht kleiner als das elektrochemische Potential des Metalls ist, so dass sich ein kathodischer Korrosionsschutz ergibt.
  • Das bedeutet am Beispiel von Zink, daß ein Zinkpartikel durch Wärmebehandlung der bis dahin nicht „fertigen” Schicht mit einem höher schmelzenden Metall wie z. B. Kupfer eine Legierung eingeht, die je nach Temperatur und Dauer der Temperatureinwirkung nur an der Oberfläche des Zinkpartikels vorliegt oder diesen vollständig durchdringt. Die Metallegierung hat einen höheren Schmelz- und Siedepunkt als das Zink, was dazu führt, daß das Zink nicht wie in Form von reinem Zink bei 908°C verdampft, sondern als Legierung eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweist. Dadurch wird die mögliche Verarbeitungs- und Gebrauchstemperatur der während der Wärmebehandlung in ihren Endzustand überführten Schicht erhöht und somit deren Anwendungsmöglichkeiten erweitert. Soll, wie am Beispiel von Zink, die Schicht nach der Wärmebehandlung als Beschichtung auf Stahl einen aktiven kathodischen Korrosionsschutz aufweisen, so darf der Anteil eines edleren Legierungselements, wie z. B. Kupfer, eine bestimmte Menge nicht überschreiten, so daß das elektrochemische Standardpotential der Legierung nicht höher wird als das des Redox-Paares Fe2+/Fe.
  • In einem anderen Beispiel ist Aluminium als niedrig schmelzendes Metall in der Schicht enthalten. Aluminium hat einen höheren Schmelzpunkt und ist unedler als Zink, aber dennoch eignet sich Aluminium nicht als Opferelement für einen kathodischen Korrosionsschutz von Stahl. Dies hängt mit der Passivierung von Aluminium zusammen, die dazu führt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit der Oxidation von Aluminium bereits nach der Belegung mit einer dichten monomolekularen Oxidhaut so stark eingeschränkt ist, daß eine weitere Reaktion praktisch nicht stattfindet. Durch Legierung mit einem geeigneten Legierungselement können Schichten erzeugt werden, in denen die Passivierung aufgehoben wird und die somit sowohl die von Aluminiumschichten auf Stahl bekannte gute Hochtemperaturbeständigkeit als auch aktiven kathodischen Korrosionsschutz aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß die niedrig schmelzenden Metallpigmente oder Metalllegierungspigmente ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Natrium, Kalium, Lithium, Wismut, Indium, Cer, Tellur, Silber, Messing, Bronze, Neusilber, Quecksilber oder Legierungen oder Mischungen hiervon.
  • Besonders geeignet sind Zink, Aluminium, Zinn, Magnesium oder Mischungen hiervon. Unter Pigmenten werden Partikel einer Partikelgröße von 100 nm bis 500 μm, insbesondere im Bereich von 1 μm bis 100 μm verstanden.
  • Es ist ebenfalls zweckmäßig, daß die Legierungselemente niedrigschmelzende Metallpigmente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Natrium, Kalium, Lithium, Wismut, Indium, Cer, Tellur, Silber, Messing, Bronze, Neusilber, Quecksilber oder Mischungen ausgewählt sind.
  • Zur Erfindung gehörig ist weiterhin, dass der Anteil der Legierungselemente bis zu 60 Gew.-% bezogen auf das niedrig schmelzende Metallpigment oder Metalllegierungspigment beträgt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Legierungselemente Salze oder Nanopartikel von hochschmelzenden Metallen oder Halbmetallen, wie Kupfer, Eisen, Beryllium, Kobalt, Bor, Nickel, Chrom, Niob, Vanadium, Molybdän, Mangan, Tantal, Osmium, SiO2, Silicium, Germanium, Wolfram, Titan, Zirkonium, Gold, Platin oder Mischungen hiervon sind.
  • Bevorzugt werden Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Chrom-, Titan- und Zirkoniumnanopartikel verwendet.
  • Die Legierungselemente diffundieren bei der Erweichung der niedrig schmelzenden Metallpigmente mit steigender Temperatur zunehmend tief in deren Oberfläche ein und führen zu einer Legierungsbildung beginnend an der Oberfläche der Partikel bis hin zur vollständigen Durchdringung der Partikel bei ausreichender Behandlungstemperatur und -zeit.
  • Die resultierenden Legierungen setzen sich zusammen aus den entsprechenden hoch- und niedrigschmelzenden Legierungsbestandteilen. Die Zusammensetzungen einiger der neu entstehenden Legierungen fallen dabei unter die bekannten Bezeichnungen Bronze, Messing, Hydronalium, Titanzink, Neusilber, Tombak, usw., andere sind bisher unter keiner Namensbezeichnung bekannt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Bindemittel organische Verbindungen, insbesondere Polyurethane, Epoxidharze, Alkydharze, Phenolharze, Melaminharze, Acrylate, Methacrylate, organisch-anorganische Verbindungen, insbesondere Oligo- und Polysiloxane, aus Hydrolyse und Kondensation von Alkylalkoxysilanen bzw. Alkoxysilanen bzw. Mischungen hieraus, Silikone oder Silikonharze, organisch modifizierte Silikonharze oder anorganische Verbindungen, insbesondere Silikate, Polyphosphate, Aluminosilikate, Metalle, Metallalkoxide und deren Kondensationsprodukte; Metalloxide oder Metallsalze enthält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Herstellen von hochtemperaturbeständigen Korrosionsschutzschichten im Bereich des Schutzes vor Verzunderung und Korrosion von Halbzeugen, insbesondere Stahlknüppeln, -Brammen, -Drähten, und -Bändern während und nach der Herstellung und Verarbeitung, des Verzunderungsschutzes bei der Blech- und Massivwarm- und Halbwarmumformung, inbesondere Formhärten oder Schmieden, des Zunder- und Korrosionsschutzes von Stahlteilen und -halbzeugen bei und nach der Vergütung, insbesondere Luft-, Öl- und Wasserhärtung, des Korrosionsschutzes von Stahl und Stahlbauteilen bei dauerhafter Temperaturbelastung, insbesondere in Verbrennungsmotoren, im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren aller Art in Fahrzeugen, Schiffen und Fluggeräten, in Brennräumen sowie Abgasanlagen von Öfen, Heizanlagen, Müll- und sonstigen Verbrennungsanlagen sowie Kraftwerken sowie auf Stahlteilen in der Peripherie solcher Anlagen verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • 100 g Zinkpartikel (z. B. Standard Zinkflake AT, Fa. Eckart) werden unter gleichmäßigem Rühren mit 300 g 20%iger Kupfer(II)-Nitratlösung in 1%iger wässriger Schwefelsäure angepastet. Die Zugabe der Kupfer(II)-Nitratlösung erfolgt aufgrund der starken Reaktionswärme langsam und portionsweise. Durch das gleichmäßige Rühren wird sichergestellt, daß die gesamte Zinkoberfläche gleichmäßig von Kupfer bedeckt wird. Es wird noch 30 min weitergerührt. Danach wird die überstehende Lösung abdekantiert und das Metallpulver ca. 1 h im Umluftofen bei 100°C getrocknet.
  • Zu den getrockneten Metallpartikeln wird unter Rühren 100 g Tetrabutylorthotitanat gegeben und so lange weitergerührt, bis eine homogene Partikelverteilung erreicht wird. Gegebenenfalls wird mit einem geeigneten organischen Lösemittel (z. B. Ethanol) verdünnt. Die Mischung wird mittels einer Druckluft-Lackierpistole im Naßfilm auf ein Stahlblech aufgetragen und 10 min bei 250°C als Schicht eingebrannt.
  • Bei einer nachfolgend durchgeführten 30-minütigen Wärmebehandlung bei 700°C wandeln sich die Metallpartikel in eine Legierung aus Zink und Kupfer um, was sich auch in einem messingartigen Farbton der Schicht nach Abkühlen auf Raumtemperatur widerspiegelt. Die metallische Hybridschicht bietet einen Korrosionsschutz für das beschichtete Stahlblech.
  • Beispiel 2:
  • 100 g Aluminiumpulver (z. B. MEP 103, Fa. Mepura) werden in 150 g 1-Butanol dispergiert. Zu der Dispersion werden 20 g Nickel(II)-nitrat unter Rühren zugegeben und ca. 1 h gleichmäßig gerührt. Zu der Reaktionsmischung werden 200 g Silikonharzbindemittel Silres HK 46 (Fa. Wacker) gegeben und durch 2 h weiteres Rühren eine homogene Beschichtungslösung hergestellt.
  • Die Beschichtungslösung wird mittels einer Druckluft-Lackierpistole im Naßfilm auf ein Stahlblech aufgetragen und 10 min bei 250°C als Schicht eingebrannt.
  • Bei einer nachfolgend durchgeführten 5-minütigen Wärmebehandlung bei 900°C wandeln sich die Metallpartikel in eine Aluminium-Nickel-Legierung um, welche durch die nach Herausbrennen der organischen Bestandteile des Silikonharzes verbleibenden SiO2-Matrix an den Stahluntergrund angebunden wird.
  • Die gebildete Hybridschicht bietet einen Korrosionsschutz für das beschichtete Stahlblech.
  • Beispiel 3:
  • 100 g Aluminiumpaste (z. B. Stapa Metallux 2000, Fa. Eckart) werden mit 50 g 1-Butanol angepastet und nach Zugabe von 150 g Tetrabutylorthotitanat homogen dispergiert. Zu dem Ansatz werden 10 g Tetra-n-Zinnbutylat unter Rühren zugegeben. Die Aluminiumpigmente werden durch stetiges leichtes Rühren in der Schwebe gehalten und mit einem Pinsel in einer deckenden Schicht auf ein Stahlrohr aufgetragen. Die Schicht wird ca. 2 h bei Raumtemperatur angetrocknet. Anschließend wird das beschichtete Stahlrohr in einem Induktionsofen unter Stickstoffatmosphäre auf ca. 800°C erwärmt, 5 min bei 800°C gehalten und anschließend auf Raumtemperatur rückgekühlt.
  • Die dabei gebildete Metall-Nichtmetall-Hybridschicht enthält Partikel aus einer Aluminiumzinn-Legierung und schützt das Stahlrohr bis zu Temperaturen von > 500°C vor Korrosion.
  • Beispiel 4:
  • 100 g Magnesiumpulver (Mg 100, Fa. Benda-Lutz) werden mit 50 g Butylglykol angepastet und 70 g Aluminiumpigmentpaste (Stapa 2 n. l., Fa. Eckart) homogen durchgemischt. Zu der Pigmentmischung werden 250 g einer Silikonpolyesterharzlösung (Silikoftal HTF, Fa. Tego) gegeben und während 2 h homogen verrührt. Zu dem Ansatz werden weitere 200 g Butylglykol unter Rühren zugegeben. Der Schutzlack wird mit einer Lackierpistole (Sata HVLP, 1,3 mm Düse) auf ein Stahlblech gesprüht und während 45 min bei 250°C getrocknet. Die Schicht wird 30 min bei 750°C getempert.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion, dadurch gekennzeichnet, daß • ein Beschichtungsmaterial auf das Metall aufgetragen wird, welches a) niedrigschmelzende Metallpigmente und/oder Metallpigmentlegierungen, deren Schmelztemperatur weniger als 1.000°C beträgt, b) ein oder mehrere Legierungselemente und c) Bindemittel, enthält, • das Beschichtungsmaterial einer Temperaturbehandlung bei Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes des eingesetzten Metallpigmentes unterzogen wird, wobei sich die Metallpigmente mit dem bzw. den Legierungsbestandteilen zu einer neuen Legierung verbinden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Stahl ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial durch naßchemische Verfahren oder Pulverlackierung auf das Metall aufgetragen wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Metalle bei der späteren Verwendung für einen Zeitraum von mehreren Sekunden bis mehreren Stunden bis hin zum Dauergebrauch oder zyklisch belastet in Temperaturbereichen zwischen 300 und 1450°C, vorzugsweise zwischen 400 und 1000°C, eingesetzt werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrochemische Potential der Schicht kleiner als das elektrochemische Potential des Metalls ist, so dass sich ein kathodischer Korrosionsschutz ergibt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrig schmelzenden Metallpigmente oder Metalllegierungspigmente ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Natrium, Kalium, Lithium, Wismut, Indium, Cer, Tellur, Silber, Messing, Bronze, Neusilber, Quecksilber oder Legierungen oder Mischungen hiervon.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungselemente niedrigschmelzende Metallpigmente sind, die aus der Gruppe bestehend aus Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Natrium, Kalium, Lithium, Wismut, Indium, Cer, Tellur, Silber, Messing, Bronze, Neusilber, Quecksilber oder Mischungen ausgewählt sind.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Legierungselemente bis zu 60 Gew.-% bezogen auf das niedrig schmelzende Metallpigment oder Metalllegierungspigment beträgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungselemente Salze oder Nanopartikel von hochschmelzenden Metallen oder Halbmetallen, wie Kupfer, Eisen, Beryllium, Kobalt, Bor, Nickel, Chrom, Niob, Vanadium, Molybdän, Mangan, Tantal, Osmium, SiO2, Silicium, Germanium, Wolfram, Titan, Zirkonium, Gold, Platin oder Mischungen hiervon sind.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel organische Verbindungen, insbesondere Polyurethane, Epoxidharze, Alkydharze, Phenolharze, Melaminharze, Acrylate, Methacrylate, organisch-anorganische Verbindungen, insbesondere Oligo- und Polysiloxane, aus Hydrolyse und Kondensation von Alkylalkoxysilanen bzw. Alkoxysilanen bzw. Mischungen hieraus, Silikone oder Silikonharze, organisch modifizierte Silikonharze oder anorganische Verbindungen, insbesondere Silikate, Polyphosphate, Aluminosilikate, Metalle, Metallalkoxide und deren Kondensationsprodukte; Metalloxide oder Metallsalze enthält.
  11. Verwendung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 zum Herstellen von hochtemperaturbeständigen Korrosionsschutzschichten im Bereich des Schutzes vor Verzunderung und Korrosion von Halbzeugen, insbesondere Stahlknüppeln, -Brammen, -Drähten, und -Bändern während und nach der Herstellung und Verarbeitung, des Verzunderungsschutzes bei der Blech- und Massivwarm- und Halbwarmumformung, inbesondere Formhärten oder Schmieden, des Zunder- und Korrosionsschutzes von Stahlteilen und -halbzeugen bei und nach der Vergütung, insbesondere Luft-, Öl- und Wasserhärtung, des Korrosionsschutzes von Stahl und Stahlbauteilen bei dauerhafter Temperaturbelastung, insbesondere in Verbrennungsmotoren, im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren aller Art in Fahrzeugen, Schiffen und Fluggeräten, in Brennräumen sowie Abgasanlagen von Öfen, Heizanlagen, Müll- und sonstigen Verbrennungsanlagen sowie Kraftwerken sowie auf Stahlteilen in der Peripherie solcher Anlagen.
DE102008020216A 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion und Verwendung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102008020216B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020216A DE102008020216B4 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion und Verwendung des Verfahrens
PCT/DE2009/000516 WO2009129783A2 (de) 2008-04-22 2009-04-21 Verfahren zum schützen eines metalls vor korrosion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020216A DE102008020216B4 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion und Verwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020216A1 true DE102008020216A1 (de) 2009-10-29
DE102008020216B4 DE102008020216B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=40957815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020216A Expired - Fee Related DE102008020216B4 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion und Verwendung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008020216B4 (de)
WO (1) WO2009129783A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113575A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Bilstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines beschichteten metallbandes
DE102012107633A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Eckart Gmbh Zinkmagnesiumlegierung-Korrosionsschutzpigmente, Korrosionsschutzlack und Verfahren zur Herstellung der Korrosionsschutzpigmente
EP2743320A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Henkel AG & Co. KGaA Mehrstufiges Verfahren zur Beschichtung von Stahl vor einer Warmumformung
EP2759347A1 (de) 2013-01-29 2014-07-30 Nano-X GmbH Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack
DE102023108070A1 (de) 2022-04-19 2023-10-19 Shimada Kinzoku Co., Ltd. Konstruktion, welche das Anhaften von Meeresorganismen verhindern kann

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051883A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Nano-X Gmbh Beschichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Metall, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und Verwendung der Beschichtung.
DE102011082835A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Schichtmaterial zum Korrosionsschutz und Solarreceiver mit einem solchen Schichtmaterial
CN112076967A (zh) * 2020-09-18 2020-12-15 中煤科工开采研究院有限公司 一种环保型的钢板表面耐蚀处理技术
JP2022096453A (ja) * 2020-12-17 2022-06-29 マツダ株式会社 遮熱フィルム作製用の付加硬化型シリコーン樹脂、それを用いてエンジンの燃焼室の内面に遮熱フィルムを形成する方法、遮熱フィルム、およびそれを用いてエンジンの燃焼室から外部への放熱を防ぐ遮蔽方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448738A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Heraeus Gmbh W C Metallischer verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
JPS62103305A (ja) * 1985-10-31 1987-05-13 Nitto Electric Ind Co Ltd 金属の防食被覆方法
EP0459637B1 (de) * 1990-05-10 1994-12-07 Apv Corporation Limited Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Metall oder einen Verbundwerkstoff
DE102005059614A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial zum Schutz von Metallen, insbesondere Stahl, vor Korrosion und/oder Verzunderung, Verfahren zum Beschichten von Metallen und Metallelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4298901B2 (ja) * 2000-08-02 2009-07-22 株式会社放電精密加工研究所 アルミニウム微粉末の表面処理方法およびアルミニウム微粉末を懸濁させたクロム成分を含まない燐酸塩系水性防食塗料
DE102004049413A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
TWI405917B (zh) * 2006-09-06 2013-08-21 Tsubakimoto Chain Co Water rust paint, water rust coating and high corrosion resistant surface treatment chain
DE102007038215A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung einer aktiven Korrosionsschutzbeschichtung auf Bauteilen aus Stahl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448738A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Heraeus Gmbh W C Metallischer verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
JPS62103305A (ja) * 1985-10-31 1987-05-13 Nitto Electric Ind Co Ltd 金属の防食被覆方法
EP0459637B1 (de) * 1990-05-10 1994-12-07 Apv Corporation Limited Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Metall oder einen Verbundwerkstoff
DE102005059614A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial zum Schutz von Metallen, insbesondere Stahl, vor Korrosion und/oder Verzunderung, Verfahren zum Beschichten von Metallen und Metallelement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113575A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Bilstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines beschichteten metallbandes
US9045829B2 (en) 2010-03-17 2015-06-02 Bilstein Gmbh & Co. Kg Process for producing a coated metal strip
DE102012107633A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Eckart Gmbh Zinkmagnesiumlegierung-Korrosionsschutzpigmente, Korrosionsschutzlack und Verfahren zur Herstellung der Korrosionsschutzpigmente
WO2014029781A2 (de) 2012-08-20 2014-02-27 Eckart Gmbh Zinkmagnesiumlegierung-korrosionsschutzpigmente, korrosionsschutzlack und verfahren zur herstellung der korrosionsschutzpigmente
EP2743320A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Henkel AG & Co. KGaA Mehrstufiges Verfahren zur Beschichtung von Stahl vor einer Warmumformung
WO2014095643A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrstufiges verfahren zur beschichtung von stahl vor einer warmumformung
US9637662B2 (en) 2012-12-17 2017-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Multi-stage method for the coating of steel prior to hot forming
EP2759347A1 (de) 2013-01-29 2014-07-30 Nano-X GmbH Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack
DE102013001498A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 NANO - X GmbH Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack
DE102023108070A1 (de) 2022-04-19 2023-10-19 Shimada Kinzoku Co., Ltd. Konstruktion, welche das Anhaften von Meeresorganismen verhindern kann

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020216B4 (de) 2013-10-10
WO2009129783A8 (de) 2010-12-29
WO2009129783A2 (de) 2009-10-29
WO2009129783A3 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020216B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion und Verwendung des Verfahrens
WO2010043220A1 (de) Verfahren zur ausbildung verformbarer korrosionsschutzschichten auf metallischen oberflächen
DE112009000066B4 (de) Zusammensetzung eines Antihaftlacks und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2007076766A2 (de) Beschichtungsmaterial zum schutz von metallen, insbesondere stahl, vor korrosion und/oder verzunderung, verfahren zum beschichten von metallen und metallelement
EP1809714B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen
WO2007076769A2 (de) Beschichtungsmaterial für substrate enthaltend ein schmiermittel für umformprozessen
DE3110358C2 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen
WO2003089530A1 (de) Gemisch zum aufbringen eines polymeren korrosionsbeständigen elektrisch schweissbaren überzugs und verfahren zum herstellen dieses überzugs
EP2191030A2 (de) Verfahren zur herstellung einer aktiven kathodischen korrosionsschutzbeschichtung auf bauteilen aus stahl
EP3153557A1 (de) Antikorrosive beschichtungszusammensetzung
EP2834392B1 (de) Cr(vi)- freie korrosionsschutzschichten oder haftschichten mit einer lösung, die phosphat-ionen und metallpulver umfasst, wobei das metallpulver zumindest teilweise mit si oder si-legierungen beschichtet ist.
EP3315563B1 (de) Korrosionsschutzpigment und seine verwendung
DE2816520C2 (de) Verwendung eines Hartmetalls
DE102011007362A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bleifreien Gleitlagermaterials
DE3223410C2 (de) Lösungsmittelhaltiger Lack mit Farbpigment
DE102011078066A1 (de) Gießtechnisches Bauteil und Verfahren zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht
EP2673393A1 (de) Schutzbeschichtung insbesondere für bauteile aus der luft- und raumfahrttechnik und ihre herstellung
EP0943695B1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE10327365B4 (de) Gegenstand mit einer Korrosionsschutzschicht und dessen Verwendung
EP2242602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers und mit dem verfahren hergestelltes metallpulver
EP1571239B1 (de) Phosphathaltige Zusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Metalloberflächen
WO2008037236A1 (de) Wärmehärtende beschichtungszusammensetzung
DE3433483A1 (de) Aluminiumlegierungs-pigment
DE102012009374B4 (de) Anorganischer, Metall enthaltender, Formkörper in einer bestimmten, zuvor in einer Papierstruktur abgebildeten Form und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018130534A1 (de) Beschichtungsmaterial für selbstreinigende beschichtung und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee