DE102008020213A1 - Abgasreinigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008020213A1
DE102008020213A1 DE102008020213A DE102008020213A DE102008020213A1 DE 102008020213 A1 DE102008020213 A1 DE 102008020213A1 DE 102008020213 A DE102008020213 A DE 102008020213A DE 102008020213 A DE102008020213 A DE 102008020213A DE 102008020213 A1 DE102008020213 A1 DE 102008020213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
container
filling
exhaust gas
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008020213A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kurth
Thorsten Gundlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008020213A priority Critical patent/DE102008020213A1/de
Publication of DE102008020213A1 publication Critical patent/DE102008020213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (10), die einen Stickoxide reduzierenden Katalysator, vorzugsweise einen SCR-Katalysator, und eine Zufuhreinrichtung für Harnstoff aufweist, wobei die Zufuhreinrichtung einen den Harnstoff aufnehmenden Harnstoffbehälter (26, 126) aufweist. Der Harnstoffbehälter (26, 126) weist einen Befüllungsstutzen (44, 144) auf, der im montierten Zustand des Harnstoffbehälters (26, 126) in dem Kraftfahrzeug (10) in einen Radraum (15) eines Radhauses (14) des Kraftfahrzeuges (10) hineinragt, sodass ein Harnstoffnachfüllbehälter (56, 156) an dem Befüllungsstutzen (44, 144) in den Radraum (15) einbringbar und mit dem Befüllungsstutzen (44, 144) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung.
  • In Kraftfahrzeugen wird im Abgasstrang eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einer als SCR-Technologie (SCR: selective catalytic reduction) bezeichneten Technik eingesetzt. Hiermit wird eine Abgasnachbehandlung zur Reduzierung von Stickoxiden durchgeführt. Die SCR-Technologie nutzt Ammoniak (NH3) als Reduktionsmittel, das in der Abgasreinigungsvorrichtung des Kraftfahrzeuges aus Harnstoff gewonnen wird, zur Umwandlung der Stickoxide in einem NOx-Katalysator in Stickstoff und Wasserstoff. Der Harnstoff kann hierbei in fester Form, beispielsweise als Granulat oder Pellets oder in flüssiger Form als wässrige Harnstofflösung vorliegen. Bekannt ist eine hochreine, wasserklare, synthetisch hergestellte 32,5% Harnstofflösung, die unter dem Markennamen AdBlue (DIN 70070/AUS32) vermarktet und verwendet wird. Harnstoff ist geruchsfrei, ungiftig und biologisch unbedenklich. Harnstoff ist kostengünstig herstellbar, da es in großem Umfang industriell hergestellt wird und beispielsweise als Düngemittel in der Landwirtschaft oder als Feuchtigkeitsbinder in der Kosmetikindustrie eingesetzt wird.
  • Der Harnstoff wird vorzugsweise in einem Harnstoffbehälter in dem Kraftfahrzeug mitgeführt und in der Regel mittels einer Dosiervorrichtung unter Bildung eines Harnstoff-Aerosols in einen Trägergasstrom eingeleitet und auf diese Weise vor dem NOx-Katalysator in den Abgasstrang eingebracht.
  • Der Harnstoffvorrat in dem Harnstoffbehälter wird dann in bestimmten Zeitabständen, beispielsweise im Rahmen von Wartungszyklen, durch eine Befüllungsöffnung des Harnstoffbehälters nachgefüllt.
  • Aus der 10 2005 009 686 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren bekannt. Die Vorrichtung weist einen NOx-Katalysator auf, der vom Harnstoff-SCR-Typ ist, und motornahe angeordnet ist. Der SCR-Katalysator arbeitet mit Harnstoff, bzw. mit einer wässrigen Harnstofflösung als Reduktionsmittel, welches einem im Heck des Fahrzeuges angeordneten Harnstofftank entnommen und vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang eingespritzt wird.
  • Gegenwärtig werden generell zwei Verfahren der Befüllung des Harnstoffbehälters diskutiert und sind bekannt: die Befüllung durch den Innenraum und die Befüllung durch die Tankklappe des Kraftfahrzeugs. Das erste Verfahren ist umständlich und führt zu Geruchsbelästigung im Fahrgastraum und das zweite Verfahren erfordert größere konstruktive Änderungen bezüglich der Karosserie des Kraftfahrzeuges und eine größere Tankklappe.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Harnstoffbehälter so aufzubauen und in ein Kraftfahrzeug zu integrieren, dass dieser von außerhalb des Fahrzeuges nachgefüllt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Abgasreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weist einen Stickoxide reduzierenden Katalysator, vorzugsweise einen SCR-Katalysator, und eine Zufuhreinrichtung für Harnstoff auf. Die Zufuhreinrichtung weist einen, den Harnstoff aufnehmenden Harnstoffbehälter auf. Der Harnstoffbehälter weist einen Befüllungsstutzen auf, der im montierten Zustand des Harnstoffbehälters in dem Kraftfahrzeug in einen Radraum unterhalb eines Radhauses des Kraftfahrzeuges hineinragt, sodass ein Harnstoffnachfüllbehälter in den Radraum einbringbar und mit dem Befüllungsstutzen verbindbar ist. Der Harnstoffbehälter ist vorzugsweise seitlich neben dem Radraum angeordnet, bevorzugt auf Höhe des Reifens. Bevorzugt ist der Harnstoffbehälter zwischen dem vorderen und dem hinteren Reifen angeordnet, sodass der Befüllungsstutzen in den Radraum hineinragen kann und gleichzeitig ein Gefälle zwischen einer Anschlussöffnung für einen Harnstoffnachfüllbehälter und dem Harnstoffbehälter aufweist. Der Radraum eines Kraftfahrzeuges weist einen relativ großen Raum oberhalb des Rades auf, in den der Harnstoffnachfüllbehälter einbringbar ist, wenn das Kraftfahrzeug im Ruhezustand ist, also nicht fährt. Dies ist beispielsweise beim Betanken mit Kraftstoff oder bei einer routinemäßigen Wartung des Fahrzeuges der Fall. Befindet sich das Fahrzeug beispielsweise auf einer Hebebühne, sind die Reifen an einem unteren Anschlag und der Raum oberhalb des Rades ist noch größer, sodass der Harnstoffnachfüllbehälter, beispielsweise eine Nachfüllflasche, einfach in den Radtraum bringbar und mit dem Befüllungsstutzen verbindbar ist. Der Vorteil hierbei ist, dass die Befüllung des Harnstoffbehälters von außerhalb des Fahrzeuges erfolgen kann.
  • Der Harnstoff kann in flüssiger Form, vorzugsweise als 32,5% Harnstofflösung, in den Harnstoffbehälter in dem Harnsstoffnachfüllbehälter vorliegen und in den Harnstoffbehälter gefüllt werden. Der Harnstoff kann aber auch im festen Aggregatzustand, als so genannte Pellets oder in Form von Granulat in dem Harnstoffnachfüllbehälter vorliegen. Dieser kann dann in den Harnstoffbehälter gefüllt werden und mittels einer Flüssigkeit aufgelöst werden, bevor dieser dann, vorzugsweise als Aerosol, der Abgasreinigungsvorrichtung zugeführt wird.
  • Harnstoff steht im Sinne der Erfindung für jedes beliebige, einsetzbare Reduktionsmittel oder Vorprodukt eines Reduktionsmittels zur Reduktion von Stickoxiden, das vor dem NOx-Katalysator in den Abgasstrang eingebracht wird. Ferner steht Harnstoffbehälter beispielhaft für jeden Behälter, der der Aufnahme des Reduktionsmittels dient.
  • In einer Ausgestaltung der Abgasreinigungsvorrichtung ragt der Befüllungsstutzen in den hinteren Radraum hinein, wobei der Harnstoffbehälter vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des hinteren Radhauses angeordnet ist. Dadurch ist der Harnstoffbehälter in der Nähe des Abgasstranges, und damit des Katalysators angeordnet und die Leitungen zwischen dem Harnstoffbehälter und einem Ort, an dem der Harnstoff in den Abgasstrang eingebracht wird, können kurz sein. Bevorzugt ragt der Befüllungsstutzen in einen Radraum hinten links im Kraftfahrzeug.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Abgasreinigungsvorrichtung weist der Befüllungsstutzen ein erstes geradliniges Teilelement und ein zweites abgewinkeltes, im Wesentlichen zum ersten Teilelement senkrecht verlaufendes Teilelement auf. Das abgewinkelte Teilelement weist die Öffnung zum Einfüllen des Harnstoffes auf und kann vorzugsweise mit einer Verschlusskappe verschlossen werden. Beim Befüllen wird der Harnstoffnachfüllbehälter, beispielsweise eine Nachfüllflasche, an das abgewinkelte Teilelement des Befüllungsstutzens angeschlossen. Dies kann beispielsweise mittels einer Bajonettverbindung oder einer Drehverbindung erfolgen. Die Nachfüllflasche im montierten Zustand ist im Wesentlichen senkrecht zu dem geraden Teilelement ausgerichtet, wobei die Öffnung des abgewinkelten Teilelementes nach oben ausgerichtet ist, sodass der Harnstoff aus dem Harnstoffnachfüllbehälter in den Befüllungsstutzen hineinfließen (bei flüssigem Harnstoff) oder rutschen (bei Granulat) kann. Vorzugsweise weist das geradlinige Teilelement des Befüllungsstutzens ein Gefälle auf, sodass der Harnstoff einfach in den Harnstoffbehälter gelangen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Abgasreinigungsvorrichtung weist der Harnstoffbehälter eine Befüllungsöffnung auf, in der das geradlinige Teilelement des Befüllungsstutzen angeordnet ist, wobei das geradlinige Element in der Befüllungsöffnung drehbar angeordnet ist. Dadurch ist die Lage des Befüllungsstutzens relativ zu dem Befüllungsbehälter ist veränderbar. Beispielsweise kann die Nachfüllflasche in einer günstigen zum Anschrauben Lage angeschraubt werden und der Befüllungsstutzen kann danach gedreht werden, um so die Öffnung des angewinkelten Teilelementes nach oben auszurichten und auf diese Weise ein Gefälle zwischen der Nachfüllflasche und dem geradlinigem Teilelement des Befüllungsstutzens zu realisieren. Dies kann aus Platzgründen und Handhabbarkeitsgründen vorteilhaft sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Abgasreinigungsvorrichtung weist der Harnstoffbehälter eine Befüllungsöffnung auf, in der das geradlinige Teilelement des Befüllungsstutzen angeordnet ist, wobei das geradlinige Teilelement fest mit einer Behälterwand des Harnstoffbehälters verbunden ist. Die Öffnung des abgewinkelten Teilelementes ist hierbei im Wesentlichen schräg nach oben ausgerichtet, sodass ein Gefälle zwischen der Öffnung und der Nachfüllflasche vorhanden ist. Eine feste Verbindung zwischen Befüllungsstutzen und Behälterwand weist weniger bewegliche Teile auf und ist somit weniger wartungsanfällig.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Abgasreinigungsvorrichtung ist das geradlinige Teilelement des Befüllungsstutzens als ein im Wesentlichen zylindrisches Rohr ausgebildet. Dadurch ist eine einfache Geometrie realisiert, und es können Standardbauteile verwendet werden. Der Befüllungsstutzen mit dem geradlinigen Teilelement und dem abgewinkelten Teilelement durch Biegen des Rohres hergestellt werden. In der Ausführungsform bei der der Befüllungsstutzen in der Befüllungsöffnung gedreht wird, ist dies durch die Drehung des Rohres in einer kreisförmigen Befüllungsöffnung einfach zu realisieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Abgasreinigungsvorrichtung ist das geradlinige Teilelement des Befüllungsstutzens in der Befüllungsöffnung fixierbar. Es kann auf diese Weise verhindert werden, dass sich das drehbare geradlinige Teilelement während des Befüllvorgangs verlagert und/oder in den Harnstoffbehälter reinrutscht, nachdem die gewünschte Stellung oder Position des Befüllungsstutzens eingestellt ist.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Abgasreinigungsvorrichtung gelöst. Die Befüllung des Harnstoffbehälters kann von außerhalb des Kraftfahrzeugs erfolgen. Der Raum im Radhaus wird vorteilhafterweise zur Unterbringung des Befüllungsstutzens des Harnstoffbehälters genutzt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Einfüllen von Harnstoff in einen Harnstoffbehälter gelöst, der in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist. Der Harnstoffbehälter mit einem Befüllungsstutzen ist vorzugsweise in unmittelbarer Nähe eines unterhalb eines Radhauses angeordneten Radraumes des Kraftfahrzeugs eingebaut und ein mit einem Harnstoffnachfüllbehälter zu verbindendes erstes Teilelement des Befüllungsstutzens ragt in den Radraum hinein, wobei der Harnstoffnachfüllbehälter beim Befüllen mit einem zweiten, im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teilelement verlaufendes Teilelement verbunden wird und der Harnstoffnachfüllbehälter zwischen dem Radhaus und dem Seitenteil in den Radraum eingebracht wird.
  • Hierbei ist das Radhaus bevorzugt ein hinteres Radhaus. Beim Befüllen ist der Reifen des Kraftfahrzeuges bevorzugt im unteren Anschlag. Dies kann realisiert werden, wenn sich das Kraftfahrzeug beispielsweise auf einer Hebebühne befindet. Hierdurch entsteht ein größerer Raum zwischen Karosserie und Rad, genauer oberhalb des Rades. Alternativ kann der Reifen zur Befüllung auch abmontiert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Abgasreinigungsvorrichtung, des Kraftfahrzeuges und des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung näher beschrieben, aus denen sich auch unabhängig von der Zusammenfassung in den Patentansprüchen weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Kraftfahrzeuges mit montiertem Harnstoffbehälter, der eine erste Ausführungsform eines Befüllungsstutzens aufweist;
  • 2 denselben Ausschnitt von 1 mit montierter Nachfüllflasche;
  • 3 eine Schnittdarstellung des Ausschnitts der 1 und 2,
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung desselben Ausschnittes wie in 3, wobei zwei Positionen der Nachfüllflasche gezeigt sind,
  • 5 eine perspektivische Ansicht desselben Ausschnitts wie in 1, aber mit einer zweiten Ausführungsform des Harnstoffbehälters;
  • 6 eine perspektivische Ansicht von 5 mit montierter Nachfüllflasche;
  • 7 eine Schnittdarstellung des Ausschnitts der 4 und 5 mit montierter Nachfüllflasche.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10 mit einer Abgasreinigungsvorrichtung, wobei von dem Kraftfahrzeug 10 lediglich der linke rechte Bereich der Karosserie 12 gezeigt ist. Der Bereich der Karosserie beinhaltet ein Radhaus 14. In einem Radraum 15 unterhalb des Radhauses 14 ist ein Reifen 16 angeordnet ist. Der Reifen 16 befindet sich in einer ersten Position im unteren Anschlag, wobei die erste Position als Anschlagsposition 18 bezeichnet wird, wenn das Fahrzeug sich beispielsweise auf einer Hebebühne befindet. Eine zweite, als Fahrposition 20 bezeichnete Position des Reifens ist ebenfalls dargestellt. Der Reifen 16 ist an einer Radaufhängung 22 am Fahrgestell 24 des Kraftfahrzeugs 10 aufgehängt.
  • Von der Abgasreinigungsvorrichtung ist ein Harnstoffbehälter 26 gezeigt, in dem Harnstoff im Kraftfahrzeug 10 mitgeführt wird. Der Harnstoffbehälter 26 ist in unmittelbarer Nähe des Radhauses 14 am Boden 28 der Karosserie 12 angeordnet. Bevorzugt ist der Harnstoffbehälter 26 seitlich vom Reifen 16, im Wesentlichen auf der Höhe, bezogen auf die Karosserie 12, des Reifens 16 angeordnet. Der Harnstoffbehälter 26 ist insbesondere auf einer Verbindungslinie zwischen dem vorderen (nicht dargestellten) Reifen und dem hinteren Reifen 16 angeordnet. Der Harnstoffbehälter 26 weist einen einen Behälterinnenraum umschließenden Behältermantel 30 auf. Der Behältermantel 30 weist eine Behälterunterseitenwand 32, vier Behälterseitenwände und eine Behälteroberseitenwand 34 auf. Von den Behälterseitenwänden sind die Behälterseitenwand 36 und die Behälterseitenwand 38 in der 1 erkennbar. An einer Kante 40 zwischen der Behälterseitenwand 38 und der Behälteroberseitenwand 34 ist eine Befüllungsöffnung 42 angeordnet. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist ein in der Befüllungsöffnung 42 drehbarer Befüllungsstutzen 44 angeordnet. Der Befüllungsstutzen 44 weist ein geradliniges Teilelemente 46 und ein zweites abgewinkeltes, im Wesentlichen senkrecht zu dem geradlinigen Teilelement 46 verlaufendes Teilelement 48 auf. Dieses Teilelement 48 wird auch als abgewinkeltes Teilelement 48 bezeichnet. Das Teilelement 48 weist eine Öffnung zum Befüllen des Harnstoffbehälters 26 auf, wobei das abgewinkelte Teilelement 48 in der Figur dargestellt als mit einer Verschlusskappe 50 verschlossen dargestellt ist.
  • Dadurch, dass der Harnstoffbehälter 26 im Bereich der Karosserie, die unterhalb der hinteren Tür des Kraftfahrzeugs 10 liegt, angeordnet ist, ist ermöglicht, dass der Befüllungsstutzen 44 in den hinteren Radraum 15 hineinragt und von außen befüllt werden kann.
  • In 1 sind zwei Positionen des Befüllungsstutzen 36 gezeigt, die durch Drehen des ersten Teilelementes 46 relativ zum Harnstoffbehälter 26 realisierbar sind. Die erste Position wird mit Anschlussposition 52 bezeichnet und dient zum Verbinden einer nicht dargestellten Nachfüllflasche zum Befüllen des Harnstoffbehälters 26. Eine zweite, mit der Bezugsziffer 54 bezeichnete Position des Befüllungsstutzen 44 wird durch Drehen des ersten Teilelementes 46 in einer Richtung nach oben realisiert, sodass ein Gefälle in der Nachfüllflasche entstehen kann.
  • 2 zeigt denselben Ausschnitt des Kraftfahrzeuges 10 wie in 1. Gleich Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen. Der Harnstoffbehälter 26 ist über das zweite Teilelement 48 des Befüllungsstutzen 44 mit einer Nachfüllflasche 56 verbunden, die in der ersten Position 52 sowie in der zweiten Position 54 gezeigt ist. Die mit 58 bezeichnete Achse veranschaulicht die Drehachse, um die das erste Teilelement 46 relativ zum Harnstoffbehälter 26 drehbar ist. Es ist erkennbar, dass, wenn der Reifen 16 in der Anschlagsposition 18 ist, genügend Platz zur Montage der Nachfüllflasche 56 an dem Befüllungsstutzen 44 vorhanden ist. Wenn das Kraftfahrzeug aufgebockt ist, kann die Nachfüllflasche 56 horizontal an das abgewinkelte Teilelement 48 angesetzt werden und an diesem befestigt, beispielsweise festgeschraubt werden und so mit dem Befüllungsstutzen 44 verbunden werden. 3 zeigt in Schnittdarstellung den Ausschnitt des Kraftfahrzeuges 10, das in den 1 und 2 dargstellt ist. Gleiche Gegenstände sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in den 1 und 2 bezeichnet und insoweit wird auf die Beschreibung zu den 1 und 2 verwiesen. Der Schnitt ist in der Ebene parallel zum Fahrzeugboden 28 auf Höhe der Nachfüllflasche 56 gelegt. Der Reifen 16 ist in der Fahrposition 20 gezeigt. Die Nachfüllflasche 56 ist in der Position 52 gezeigt, in der diese auf das zweite Teilelement 48 des Befüllungsstutzens 44 aufgeschraubt wird. Mit der Bezugsziffer 60 ist der Dämpfer im oberen Anschlag gezeigt. Es ist erkennbar, dass durch eine Drehung um die Achse 58, die Nachfüllflasche, 56, die in der Position 52 im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, aus der horizontalen Ebene rausgedreht wird. Somit entsteht in der Nachfüllflasche 56 ein Gefälle, sodass eine in der Nachfüllflasche 56 befindliche Flüssigkeit oder ein Granulat aus der Nachfüllflasche in den Befüllungsstutzen 44 gelangen kann und so in den Harnstoffbehälter 26.
  • 4 zeigt in Schnittdarstellung den Ausschnitt des Kraftfahrzeuges 10, das in den 1, 2 und 3 dargstellt ist. Gleiche Gegenstände sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in den 1, 2 und 3 bezeichnet und insoweit wird auf die Beschreibung zu den Figuren verwiesen. Die Darstellung in der 4 ist um 90 Grad nach rechts gedreht. Die Nachfüllflasche 56 ist in der ersten Position 52 und in der zweiten Position 54 gezeigt. Hierbei beträgt die Drehung der Achse 58 des zweiten Teilelementes 48 des Befüllungsstutzens 44 in dem gezeigten Ausführungsbeispiele 45° nach rechts, sodass eine Öffnung 57 der Nachfüllflasche 56 nach unten in Richtung des Karosseriebodens 28 zeigt. Es ist auch eine Drehung um einen Winkel größer 45° möglich. Der Winkel sollte aber vorzugsweise mindestens 45° betragen, da bei Winkel von kleiner 45° das entstehende Gefälle in der Nachfüllflasche 56 zu klein ist, um dem Füllgut Harnstoff in den Befüllungsstutzen 44 zu befördern.
  • 5 zeigt das Kraftfahrzeug 10 mit einer anderen Ausführungsform des Harnstoffbehälters 26. Da es sich um eine andere Ausführungsform, aber um funktionell gleiche Teile handelt, werden alle Bezugszeichen, die den Harnstoffbehälter betreffen mit einer führenden Ziffer „1” versehen. Der Harnstoffbehälter, der in den 1 bis 3 mit der Bezugsziffern 26 bezeichnet wird, wird somit mit der Bezugsziffer 126 versehen. Die Teile, die das Kraftfahrzeug 10 betreffen, werden mit den gleichen Bezugsziffern wie in den 1 bis 3 bezeichnet.
  • Der Harnstoffbehälter 126 ist in unmittelbarer Nähe des Radhauses 14 am Boden 28 der Karosserie 12 angeordnet. Bevorzugt ist der Harnstoffbehälter 126 seitlich vom Reifen 16, im Wesentlichen auf der Höhe, bezogen auf die Karosserie 12, des Reifens 16 angeordnet. Der Harnstoffbehälter 126 ist insbesondere auf einer Verbindungslinie zwischen dem vorderen (nicht dargestellten) Reifen und dem hinteren Reifen 16 angeordnet.
  • Der Harnstoffbehälter 126 weist eine Befüllungsöffnung 142 auf, in der ein fest mit dem Behältermantel 130 verbundener Befüllungsstutzen 144 angeordnet ist. Der Befüllungsstutzen 144 weist ein erstes Teilelement 146 und ein zweites Teilelement 148 auf. Das zweite Teilelement 148 ist im Wesentlichen rechtwinkelig zu dem ersten Teilelement 146 angeordnet. Das zweite Teilelement 148 weist eine Öffnung auf, die in der Darstellung von 4 mit einer Verschlusskappe 150 verschlossen ist.
  • 6 zeigt denselben Ausschnitt des Kraftfahrzeugs 10 mit angeschraubter Nachfüllflasche 156. Die Nachfüllflasche 156 zeigt schräg nach oben und weist somit ein Gefälle für den Inhalt der Nachfüllflasche 156 auf. Da der Befüllungsstutzen 144 starr mit dem Harnstoffbehälter 126 verbunden ist und somit nicht gedreht werden kann, muss die Harnstoffflasche 156 zwischen einem Seitenteil der Karosserie 12 und dem Radhaus 14 zum Aufschrauben eingefädelt werden.
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung in einer Ebene der angeschraubten Nachfüllflasche 156. Erkennbar ist von oben nach unten, entlang des Pfeils 160 gesehen, die untere Begrenzung der Karosserie 12, die die obere Begrenzung des Radhauses 14 ist, darunter angeordnet, die Nachfüllflasche 156 und darunter der Reifen 16 in der Fahrposition 20 sowie in der Position 18 des unteren Anschlags. Der Harnstoffbehälter 126 ist in dieser Darstellung nicht gezeigt. Der Pfeil 162 bezeichnet die Abmessung des Bauraumes im Radhaus 14 zum Aufschrauben der Nachfüllflasche 156. Es ist deutlich, dass für diese Ausführungsform des Harnstoffbehälters 126 mit starr verbundenem Befüllungsstutzen 144 das Fahrzeug 10 zumindest teilweise aufgebockt sein muss. Der Reifen 16 muss im unteren Anschlag sein, sonst ist der Platz nicht ausreichend, um die Nachfüllflasche 156 aufzuschrauben. Vorzugsweise wird das Kraftfahrzeug 10 auf eine Hebebühne verbracht und die Nachfüllflasche 156 kann dann schräg von unten zwischen der Seitenwand der Karosserie 12 und dem Radhaus 14 eingefädelt werden und aufgeschraubt werden.
  • Die Befestigung der Nachfüllflasche 56, 156 ist lediglich beispielhaft mit Aufschrauben bezeichnet, es ist ebenfalls möglich diese nur aufzustecken oder auf andere Art und Weise eine dichte Verbindung zwischen der Nachfüllflasche 56, 156 und dem zweiten Teilelement 48, 148 des Befüllungsstutzen 44, 144 zu schaffen.
  • Beim Vorgang des Befüllens wird wie folgt vorgegangen: Die Abschlusskappe 50, 150 am zweiten Teilelement 48, 148 des Befüllungsstutzens 44, 144 wird zuerst entfernt. Vorzugsweise ist das Fahrzeug 10 zumindest teilweise aufgebockt, sodass der Reifen 16 im unteren Anschlag ist. Die Nachfüllflasche 56, 156 wird aufgeschraubt, bzw. mit dem zweiten Teilelement 48, 148 in eine dichte Verbindung gebracht. Hierbei muss die Nachfüllflasche 56, 156 ein Gefälle über ihre Flaschenhöhe aufweisen, damit der Harnstoff in den Befüllungsstutzen 44, 144 und in den Harnstoffbehälter 26, 126 gelangen kann. Dies wird bei der ersten Ausführungsform (1 bis 4) des Harnstoffbehälters 26 erreicht, indem der Befüllungsstutzen 44 in der Befüllungsöffnung 42 gedreht wird, nachdem die Nachfüllflasche 56 auf dem Befüllungsstutzen 44 befestigt ist. Hierbei wird der Befüllungsstutzen 44 so gedreht, dass das zweite Teilelement 48 nach oben zeigt. In der zweiten Ausführungsform, die in den 5 bis 7 dargestellt ist, ist der Befüllungsstutzen 144 starr mit dem Harnstoffbehälter 126 verbunden und zwar so, dass das zweiten Teilelements 148 und die Nachfüllflasche 156 eine gemeinsame Längsachse 164 aufweisen, die geneigt ist, vorzugsweise um 45° zur Horizontalen, sodass der Inhalt der Nachfüllflasche 156 auf Grund des Gefälles nach unter in den Befüllungsstutzen 144 fließen kann (bei flüssigem Harnstoff), beziehungsweise rutschen kann (bei Harnstoff in Form eines Granulates).
  • Die vorangehende Beschreibung des Vorgangs des Befüllens wurde unter Verwendung eines Harnstoffnachfüllbehälters 56, 156, insbesondere unter Verwendung der Nachfüllflasche, beschrieben. Dies ist nur beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich kann anstelle der Nachfüllflasche auch ein Schlauch mit einem auf das zweite Teilelement 48, 148 passenden Anschlusselement verwendet werden, das entsprechend mit dem Teilelement 48, 148 des Befüllungsstutzens 44, 144 verbunden wird. Der Nachfüllbehälter kann ein größerer, etwas entfernt angeordneter Nachfüllbehälter für Harnstoff sein.
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Karosserie
    14
    Radhaus
    15
    Radraum
    16
    Reifen
    18
    erste Position des Reifens 16 Anschlagsposition, Position im unteren Anschlag
    20
    zweite Position des Reifens 16, Fahrposition
    22
    Radaufhängung
    24
    Fahrgestell
    26
    Harnstoffbehälter
    28
    Karosserieboden
    30
    Harnstoffbehältermantel, Behältermantel
    32
    Behälterunterseitenwand
    34
    Behälteroberseitenwand
    36
    Behälterseitenwand
    38
    Behälterseitenwand
    40
    Kante zwischen Behälterunterseitenwand und Behälteroberseitenwand
    42
    Befüllungsöffnung
    44
    Befüllungsstutzen
    46
    erstes, geradliniges Teilelement des Befüllungsstutzen 44
    48
    zweites abgewinkeltes Teilelement des Befüllungsstutzen 44
    50
    Verschlusskappe
    52
    erste Position, Aufschraubposition
    54
    zweite Position, Befüllungsposition
    56
    Harnstoffnachfüllbehälter, Nachfüllflasche
    58
    Achse
    126
    Harnstoffbehälter
    142
    Befüllungsöffnung
    144
    Befüllungsstutzen
    146
    erstes Teilelement des Befüllungsstutzen 144
    148
    zweites Teilelement des Befüllungsstutzen 144
    150
    Verschlusskappe
    156
    Harnstoffnachfüllbehälter, Nachfüllflasche
    160
    Pfeil
    162
    Pfeil
    164
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 70070/AUS32 [0002]

Claims (12)

  1. Abgasreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (10), die einen Stickoxide reduzierenden Katalysator, vorzugsweise einen SCR-Katalysator, und eine Zufuhreinrichtung für Harnstoff mit einen den Harnstoff aufnehmenden Harnstoffbehälter (26, 126) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Harnstoffbehälter (26, 126) einen relativ zum Harnstoffbehälter (26,126) bewegbaren oder starren Befüllungsstutzen (44, 144) aufweist, der in einen Radraum (15) unterhalb eines Radhauses (14) des Kraftfahrzeuges (10) hineinragt und dass zur Befüllung des Harnstoffbehälters (26, 126) ein Harnstoffreservoir, vorzugsweise ein Harnstoffnachfüllbehälter (56, 156) mit dem Befüllungsstutzen (44, 144) verbindbar ist.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radhaus (14) ein hinteres Radhaus ist und der Harnstoffbehälter (44, 144), in vorzugsweise unmittelbarer Nähe des hinteren Radhauses (14) angeordnet ist.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllungsstutzen (44, 144) ein erstes, Teilelement (46, 146) und ein zweites gegenüber dem ersten Teilelement abgewinkeltes Teilelement (48, 148) aufweist.
  4. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Harnstoffbehälter (44) eine Befüllungsöffnung (42) aufweist, mit der das erste Teilelement (46) des Befüllungsstutzen (44) verbunden ist, wobei das erste Teilelement (46) gegenüber dem Harnstoffbehälter (44) bewegbar, vorzugsweise drehbar angeordnet ist.
  5. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Harnstoffbehälter (144) eine Befüllungsöffnung (142) aufweist, mit der das erste Teilelement (146) des Befüllungsstutzen (144) starr verbunden ist.
  6. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das geradlinige Teilelement (46, 146) des Befüllungsstützens (44, 144) als ein im Wesentlichen zylindrisches Rohr ausgebildet ist.
  7. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das geradlinige Teilelement (46) des Befüllungsstutzens (44) in der Befüllungsöffnung (42) fixierbar ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zum Einfüllen von Harnstoff in einen Harnstoffbehälter (26, 126) eines Kraftfahrzeugs (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Harnstoffbehälter (26, 126) einen in einen Radraum eines Radhauses hineinragenden Befüllungsstutzen (44, 144) aufweist und zur Befüllung des Harnstoffbehälters (26, 126) ein Harnstoffreservoir, vorzugsweise ein Harnstoffnachfüllbehälter (56, 156) mit dem Befüllungsstutzen (44, 144) verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Harnstoffnachfüllbehälter (56, 156) zu verbindendes erstes Teilelement (46, 146) des Befüllungsstutzens (44, 144) in den Radraum (15) unterhalb des Radhauses (14) hineinragt, der Harnstoffnachfüllbehälter (56, 156) zwischen dem Radhaus (14) und dem Seitenteil in den Radraum (15) eingebracht wird und zur Befüllung der Harnstoffnachfüllbehälter (56, 156) mit einem zweiten, zu dem ersten Teilelement (46, 146) im Wesentlichen senkrecht verlaufendes Teilelement (48, 148) verbunden wird
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Radhaus (14) ein hinteres Radhaus (14) ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (16) im Zustand des Befüllens des Harnstoffbehälters (26, 126) im der Anschlagposition (18) ist.
DE102008020213A 2008-04-07 2008-04-22 Abgasreinigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung Withdrawn DE102008020213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020213A DE102008020213A1 (de) 2008-04-07 2008-04-22 Abgasreinigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017745 2008-04-07
DE102008017745.8 2008-04-07
DE102008020213A DE102008020213A1 (de) 2008-04-07 2008-04-22 Abgasreinigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020213A1 true DE102008020213A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020213A Withdrawn DE102008020213A1 (de) 2008-04-07 2008-04-22 Abgasreinigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020213A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001147U1 (de) * 2009-12-22 2011-05-12 Reutter Gmbh Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE102009060286A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Fahrzeug mit einer, ein SCR-Katalysatorsystem aufweisenden Abgasanlage
WO2012139631A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Reutter Gmbh Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
FR2991647A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant le remplissage deporte d'un fluide par l'interieur du coffre d'un vehicule
FR3005625A1 (fr) * 2013-05-17 2014-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant de faciliter le montage de la tubulure de remplissage du reservoir d'uree dans le pied milieu de la caisse d'un vehicule automobile
DE102013008835A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Additivbehälter, insbesondere für ein SCR-Reduktionsmittel
EP2987671A3 (de) * 2014-08-20 2016-04-20 MAN Truck & Bus AG Kraftfahrzeug mit heckseitigem reduktionsmitteltank
EP3173273A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugaufbaustruktur
EP3173275A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Tankanordnungsstruktur
FR3055391A1 (fr) * 2016-09-01 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien de conduites associees a un reservoir de vehicule automobile
EP3372432A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugkörperstruktur mit reinigungs-additiv-einlass-rohrhalterung am seitenmitglied

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787643A (en) * 1986-12-26 1988-11-29 Nissan Motor Co. Ltd. Arrangement of canister-used emission control system in motor vehicle
DE10052077A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Hydraulik Ring Gmbh Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
DE102007019912A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Daimler Ag Anordnung eines Bauteils an einer Unterseite eines Personenkraftwagens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787643A (en) * 1986-12-26 1988-11-29 Nissan Motor Co. Ltd. Arrangement of canister-used emission control system in motor vehicle
DE10052077A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Hydraulik Ring Gmbh Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
DE102007019912A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Daimler Ag Anordnung eines Bauteils an einer Unterseite eines Personenkraftwagens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70070/AUS32

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001147U1 (de) * 2009-12-22 2011-05-12 Reutter Gmbh Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE102009060286A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Fahrzeug mit einer, ein SCR-Katalysatorsystem aufweisenden Abgasanlage
WO2012139631A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Reutter Gmbh Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
FR2991647A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant le remplissage deporte d'un fluide par l'interieur du coffre d'un vehicule
FR3005625A1 (fr) * 2013-05-17 2014-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant de faciliter le montage de la tubulure de remplissage du reservoir d'uree dans le pied milieu de la caisse d'un vehicule automobile
DE102013008835A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Additivbehälter, insbesondere für ein SCR-Reduktionsmittel
DE102013008835B4 (de) 2013-05-24 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Additivbehälter, insbesondere für ein SCR-Reduktionsmittel
EP2987671A3 (de) * 2014-08-20 2016-04-20 MAN Truck & Bus AG Kraftfahrzeug mit heckseitigem reduktionsmitteltank
EP3173273A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugaufbaustruktur
EP3173275A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Tankanordnungsstruktur
FR3055391A1 (fr) * 2016-09-01 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien de conduites associees a un reservoir de vehicule automobile
EP3372432A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugkörperstruktur mit reinigungs-additiv-einlass-rohrhalterung am seitenmitglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020213A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Harnstoffbehälters einer Abgasreinigungsvorrichtung
EP2678181B1 (de) Tankmulde
DE102014110880A1 (de) Harnstofflösung-Vorrichtung für Fahrzeuge
EP0976677B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP3149301B1 (de) Vorratsbehälter für wässrige harnstofflösung in einem kfz
EP3230109B1 (de) Einfüllsystem an einem kraftfahrzeug mit wenigstens zwei vorratstanks für flüssige oder gasförmige betriebsstoffe
DE102007019912A1 (de) Anordnung eines Bauteils an einer Unterseite eines Personenkraftwagens
EP3067312A1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines harnstofflösungsbehältnisses
DE102012009884A1 (de) Tank für ein Reduktionsmittel
DE102016206637A1 (de) Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007040416A1 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102017125329A1 (de) Harnstoff-Füllvorrichtung für Diesel-Fahrzeuge
EP0172315A1 (de) Anordnung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE102007051922A1 (de) Reduktionsmittelbehälter, Befüllungsstutzen, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befüllen eines Reduktionsmittelbehälters
DE102013105775A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ammoniak
EP3166811B1 (de) Vorratsbehälter zur aufnahme einer wässrigen harnstofflösung
EP1262357A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
DE202012012136U1 (de) Abdeckung mit Einfüllstutzen
DE102011018903A1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeug
DE102010015033A1 (de) Tankmulde für eine Karosserie eines Kraftwagens und Verfahren zum Anordnen einer Tankmulde an einer Karosserie
DE102012022945A1 (de) Selbsttragende Tankvorrichtung zum Speichern zumindest eines Betriebsstoffes eines Kraftfahrzeugs
DE102013105750B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ammoniak
DE102011101006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer wässrigen Harnstofflösung in einem Kraftfahrzeug
EP3936395B1 (de) Vorrichtung zur druckluftspeicherung
EP2428382A1 (de) Hinterbau eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination