DE102008019867A1 - Staufach - Google Patents

Staufach Download PDF

Info

Publication number
DE102008019867A1
DE102008019867A1 DE102008019867A DE102008019867A DE102008019867A1 DE 102008019867 A1 DE102008019867 A1 DE 102008019867A1 DE 102008019867 A DE102008019867 A DE 102008019867A DE 102008019867 A DE102008019867 A DE 102008019867A DE 102008019867 A1 DE102008019867 A1 DE 102008019867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage compartment
lid
compartment according
cover
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008019867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019867B4 (de
Inventor
Julien Seiller
Nicolas Allard
Thierry Bénard
Nicolas Pégorier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102008019867A priority Critical patent/DE102008019867B4/de
Priority to US12/988,262 priority patent/US8727413B2/en
Priority to PCT/EP2009/002973 priority patent/WO2009127439A2/de
Priority to EP09732143.4A priority patent/EP2271516B1/de
Publication of DE102008019867A1 publication Critical patent/DE102008019867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019867B4 publication Critical patent/DE102008019867B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/042Mobile visual advertising by land vehicles the advertising matter being fixed on the roof of the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0275Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners comprising removable or hinged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Staufach für einen Fahrzeuginnenraum, umfassend einen zwischen einer vollständig geschlossenen und einer maximal geöffneten Position schwenkbaren Deckel (2) und einen bei geschlossenem Deckel (2) darunter verborgenen Boden (3), wobei der Deckel (2) zumindest innerhalb eines Teilbereichs eines Bewegungsspielraums zwischen der vollständig geschlossenen und der maximal geöffneten Position in jeder beliebigen Zwischenposition arretierbar ist zum Halten eines Gegenstandes (6) zwischen dem Boden (3) und dem Deckel (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staufach für einen Fahrzeuginnenraum nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Die Erfindung betrifft ferner ein Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum mit einem entsprechenden Staufach.
  • Derartige Staufächer mit einem zwischen einer vollständig geschlossenen und einer maximal geöffneten Position schwenkbaren Deckel und einem bei geschlossenem Deckel darunter verborgenen Boden sind an sich bekannt, beispielsweise in Form von Handschuhfächern, die in Instrumententafeln integriert sind. In solchen Staufächern können Gegenstände während einer Fahrt sicher verstaut werden, so dass ein Herumfliegen dieser Gegenstände im Fall eines Aufpralls oder einer scharfen Bremsung verhindert werden kann.
  • Unabhängig davon ist es bekannt, vom entsprechenden Fahrzeug unabhängige Zusatzgeräte wie beispielsweise Mobiltelefone, mobile Navigationsgeräte oder andere Handgeräte, insbesondere für drahtlose Kommunikation ausgelegte Handgeräte (sogenannte Nomadic Devices) provisorisch in einem Fahrzeuginnenraum so zu befestigen, dass sie während der Fahrt bedient werden können. Nur eine von vielen Möglichkeiten besteht dabei z. B. in einer Verwendung von Saugnäpfen. Derart nur provisorisch im Fahrzeuginnenraum befestigte Geräte lösen sich jedoch in aller Regel schon bei einem nur leichten Aufprall und bilden dann, frei durch den Fahrzeuginnenraum fliegend, eine große Gefahr für Fahrzeuginsassen. Dieser Gefahr kann herkömmlicherweise nur durch ein sicheres Verstauen solcher Geräte, beispielsweise in verschließbaren Staufächern, begegnet werden, wobei dann nachteiliger Weise eine Bedienung der Geräte während der Fahrt nicht mehr möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme vorzuschlagen, mit der Geräte beschriebener Art, die nicht zur festen Ausstattung eines Fahrzeugs gehören, so in einem Fahrzeuginnenraum provisorisch – also jederzeit lösbar – anzubringen sind, dass sie während einer Fahrt von Fahrzeuginsassen bedient werden können und gleichzeitig so sicher fixiert sind, dass sie sich auch im Fall eines Aufpralls nicht lösen und damit keine Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungsteil mit einem entsprechenden Staufach zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Staufach mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Ober begriffs des Hauptanspruchs sowie durch ein Verkleidungsteil gemäß Anspruch 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, dass der Deckel bei einem Staufach eingangs beschriebener Art zumindest innerhalb eines Teilbereichs eines Bewegungsspielraums zwischen der vollständig geschlossenen und der maximal geöffneten, typischerweise nach oben aufgeschwenkten, Position des Deckels in jeder beliebigen Zwischenposition arretierbar ist zum Halten eines Gegenstands zwischen dem Boden und dem Deckel. Das erlaubt, ein Gerät oben genannter Art unabhängig von einer genauen Größe dieses Gerätes so zwischen dem Boden des Staufachs und dem dann typischerweise halb geöffneten Deckel einzuklemmen, dass das Gerät ausgesprochen sicher fixiert ist und gleichzeitig eine typischerweise vorhandene Bedienoberfläche des Gerätes für einen Fahrzeuginsassen erreichbar ist, ohne dass dieser das Gerät aus seiner Fixierung lösen müsste. Auch eine eventuell auf dem Gerät vorhandene Anzeige kann dann bei geschickt positioniertem Gerät für einen Fahrer oder einen anderen Fahrzeuginsassen problemlos einsehbar sein. Ein so zwischen dem Deckel und dem Boden gehaltener Gegenstand wird typischerweise direkten Kontakt mit dem Boden des Staufachs haben, kann jedoch stattdessen auch mit einem unteren Ende auf einer oberhalb des Bodens angeordneten Stütze oder Haltelasche ruhen. Das vorgeschlagene Staufach eignet sich ferner selbstverständlich nicht nur zum Fixieren von Gegenständen in beschriebener Weise, sondern kann darüber hinaus auch wie ein gewöhnliches Staufach zum Verstauen von Gegenständen verwendet werden und ist insofern vorteilhaft vielseitig einsetzbar.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführung ergibt sich, wenn der Deckel um eine einfache Schwenkachse aufschwenkbar ist. Für andere Anwendungen kann eine Kinematik des Deckels wünschenswert sein, die eine Aufschwenkbewegung mit einer translatorischen Komponente erlaubt. Dazu kann der Deckel um ein Doppelgelenk aufschwenkbar ausgeführt sein oder auch mittels einer Viergelenks angelenkt sein. Ein solches Viergelenk, das z. B. durch zwei oder vier zwischen dem Deckel und einem Träger angeordnete schwenkbare Schenkel realisiert sein kann, bringt den Vorteil einer ausgesprochen robusten Anbindung des Deckels mit sich.
  • Um eine Arretierbarkeit des Deckels in den Zwischenpositionen mit geringem Aufwand zu realisieren, kann mindestens ein Gelenk, um das der Deckel aufschwenkbar ist, eine lösbare, das Gelenk in einer Verriegelungsposition formschlüssig blockierende Verriegelung aufweisen. Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn der Deckel durch eine den Deckel öffnende oder schließende Federkraft belastet ist. Eine solche Federkraft, die durch eine einfache, mit mindestens einem Gelenk des Deckels zusammenwirkende Feder realisiert sein kann, kann im ersten Fall ein Öffnen des Staufachs erleichtern und im zweiten Fall bei einem Fixieren des Gegenstands zwischen dem Boden und dem Deckel helfen. Unter Umständen kann es zum Arretieren des Deckels in der Zwischenposition dann genügen, wenn eine Gegenkraft der den Deckel schließenden Federkraft durch den zu haltenden Gegenstand selbst ausgeübt wird. Ein eigener Verriegelungsmechanismus kann sich dann sogar erübrigen. Im Hinblick auf eine möglichst sichere Fixierung des Gegenstands sind jedoch Ausführungen der Erfindung zu bevorzugen, bei der sich der Deckel unabhängig von einem zwischen Boden und Deckel angeordneten Gegenstand in jeder der genannten Zwischenpositionen arretieren lässt.
  • Die Formulierung, der zufolge der Deckel zumindest innerhalb des genannten Teilbereichs in jeder beliebigen Zwischenposition arretierbar ist, soll die Möglichkeit umfassen, dass zwischen benachbarten Zwischenpositionen, in denen der Deckel arretiert werden kann, zwar ein endlicher Abstand besteht, dieser jedoch einen Betrag von 1 mm nicht überschreitet. Zu bevorzugen ist jedenfalls eine stufenlos wählbare Zwischenposition, was in jedem Fall dann realisierbar ist, wenn keine formschlüssig blockierende Verriegelung, sondern eine den Deckel durch Kraftschluss arretierende Gelenkbremse vorgesehen wird.
  • Um eine möglichst sichere Fixierung des zu haltenden Gegenstands zwischen dem Boden und dem Deckel zu ermöglichen und diesen Gegenstand auch formschlüssig zu halten, kann der Deckel an einer dem Boden zugewandten Innenseite mehrere parallel zueinander und zu mindestens einer Gelenkachse des Deckels angeordnete Stege aufweisen. Diese Stege können elastisch eindrückbar ausgeführt sein, beispielsweise in Gestalt von zwischen zwei Anbindungspunkten frei verlaufenden Bügeln, um ein möglichst komfortables Fixieren des Gegenstands in dem teilweise geöffneten Staufach zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich können die Stege dazu auch mit einer flexiblen Abdeckung überzogen sein, beispielsweise mit einer elastomeren Folie.
  • Ein noch komfortableres und auch einhändig durchführbares Fixieren des Gegenstands zwischen dem Deckel und dem Boden kann ermöglicht werden, indem auf dem Boden des Staufachs eine um mindestens ein Gelenk hochschwenkbare Stütze für den zwischen dem Boden und dem Deckel zu haltenden Gegenstand angeordnet wird. Dann kann der Gegenstand zunächst gegen diese Stütze gelehnt werden, um anschließend durch ein Zuschwenken des Deckels fixiert zu werden. Für eine noch sicherere Fixierung des Gegenstands kann die Stütze außerdem mit mindestens einer Haltelasche für den zu haltenden Gegenstand und/oder mit einer ein Haftkissen oder eine Haftfolie oder eine Magnetfläche oder eine hinreichend glatte Saugfläche für einen Saugnapf aufweisenden Stützwand ausgeführt werden. Wenn die Stützwand eine Magnetfläche aufweist, also eine permanent magnetische Schicht umfasst oder einen Elektromagneten aufweist, der ein magnetisches Feld an einer Oberfläche der Stützwand erzeugen kann, lassen sich Gegenstände aus magnetisierbarem Meterial besonders einfach zwischen dem Deckel und dem Boden platzieren.
  • Eine besonders vielseitige Verwendungsmöglichkeit des Staufachs lässt sich erreichen, wenn eine solche Stütze ferner eine als Stützwand für den Gegenstand dienende Platte umfasst, die in zwei durch Vertauschen von einer Vorder- und einer Rückseite der Platte voneinander unterschiedenen Orientierungen an einem Gestell der Stütze zu befestigen ist, wobei die Platte an der Vorderseite mindestens eine Haltelasche und an der Rückseite eine durch ein Haftkissen oder eine Haftfolie oder eine Magnetfläche oder eine Saugfläche für einen Saugnapf gebildete Oberfläche aufweist. Eine solche Platte kann z. B. so ausgeführt sein, dass sie von oben in eine Schiene oder zwei Schienen des Gestells eingeschoben werden kann. Je nach Abmessung und Oberflächeneigenschaft eines zu haltenden Gegenstands kann die Platte dann so orien tiert werden, dass der Gegenstand an der Vorder- oder an der Rückseite zu liegen kommt, je nachdem, wo ein besserer Halt gewährleistet ist.
  • Innerhalb des Staufachs kann zusätzlich eine Buchse für ein Versorgungskabel, beispielsweise eine 12 V-Buchse, vorgesehen sein, um eine Spannungsversorgung des zwischen dem Deckel und dem Boden eingeklemmten Gegenstands zu ermöglichen, wenn es sich dabei um ein elektrisches oder elektronisches Gerät wie beispielsweise ein Nomadic Device handelt. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Buchsen innerhalb des Staufachs vorgesehen sein, beispielsweise eine Buchse für ein Signalkabel. In diesen Fällen ist in vorteilhafter Weise eine Versorgung oder Anbindung eines mittels des Staufachs fixierten Gerätes in der Weise möglich, dass dieses Gerät nach einem Gebrauch in sehr einfacher Weise durch vollständiges Schließen des Staufachs in dem Staufach verstaut werden kann, ohne dass es dazu ausgestöpselt werden müsste. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass in unmittelbarer Nähe einer Buchse beschriebener Art innerhalb des Staufachs ein weiteres, eventuell abdeckbares Unterfach vorgesehen ist, in dem ein zur Buchse korrespondierendes und ggf. dort eingestecktes Kabel verstaut werden kann. Dieses Unterfach kann beispielsweise in den Boden des eigentlichen Staufachs eingelassen sein.
  • Typischerweise ist ein Staufach beschriebener Art Bestandteil eines entsprechend gestalteten Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum, bei dem es sich beispielsweise um eine Instrumententafel oder eine Mittelkonsole oder einen Teil einer Instrumententafel oder einer Mittelkonsole handeln kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 bis 6 erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Staufachs in einer Ausführung der Erfindung,
  • 2 einen Längsschnitt durch das Staufach aus 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Details eines entsprechenden Staufachs in einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus den 1 und 2,
  • 4 einen Längsschnitt durch ein Staufach in einer anderen Ausführung der Erfindung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer in das Staufach aus 4 integrierten Stütze und
  • 6 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein vergleichbares Staufach.
  • Das in 1 gezeigte Staufach ist an einer Oberseite einer Instrumententafel 1 eines Personenkraftwagens angeordnet, in die es integriert ist. Dieses Staufach, das alternativ auch ein einer Mittelkonsole integriert werden kann, weist einen zwischen einer vollständig geschlossenen und einer maximal geöffneten Position schwenkbaren Deckel 2 auf, der in 1 in einem halb geöffneten Zustand gezeigt ist. Erkennbar ist auch ein Boden 3 des Staufachs, der bei geschlossenem Deckel 2 unter dem Deckel 2 verborgen ist.
  • Der Deckel 2 ist derart an einem ihn umgebenden und als Träger für den Deckel 2 dienenden Teil der Instrumententafel 1 angelenkt, dass er in jeder beliebigen Zwischenposition zwischen der vollständig geschlossenen und der maximal geöffneten Position des Deckels 2 arretiert werden kann. Im vorliegenden Fall ist der Deckel 2 dazu mittels eines in 2 erkennbaren Doppelgelenks 4 am umgebenden Teil der Instrumententafel 1 angelenkt, wobei dieses Doppelgelenk 4 zum Arretieren des Deckels 2 eine Gelenkbremse aufweist, die durch Drücken eines vor dem Staufach erkennbaren Druckknopfes 5 lösbar ist, so dass der Deckel 2 nach einem Drücken des Druckknopfes 5 frei auf- oder zuschwenkbar ist, während die Gelenkbremse eine Bewegung des Doppelgelenks 4 verhindert, wenn der Druckknopf 5 nicht gedrückt ist. So kann ein selbst nicht zum Staufach gehöriger Gegenstand 6 zwischen dem Deckel 2 und dem Boden 3 eingeklemmt und damit sicher gehalten werden.
  • Bei dem in den Figuren beispielhaft gezeigten Gegenstand 6 handelt es sich um ein als Handgerät ausgelegtes Navigationsgerät. In gleicher Weise können auch andere Handgeräte wie beispielsweise Mobiltelefone oder andere Nomadic Devices so zwischen dem Deckel 2 und dem Boden 3 des Staufachs fixiert werden, dass sie einerseits hinreichend sicher gehalten werden, um sich auch bei einem Unfall nicht zu lösen, während sie andererseits gut für einen Fahrzeuginsassen erreichbar und einsehbar sind. In 1 ist innerhalb des Staufachs auch eine Buchse 7 erkennbar, bei der es sich hier um eine 12 V-Spannungsversorgung handelt, in die ein Versorgungskabel eines den Gegenstand 6 bildenden Geräts eingesteckt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Staufach auch eine entsprechende Buchse 7 für ein Signalkabel aufweisen. Neben der Buchse 7 ist ferner ein nur in 2 erkennbares und dort gestrichelt angedeutetes Unterfach in den Boden 3 des Staufachs eingelassen, in dem ein zur Buchse 7 korrespondierendes Kabel verstaut werden kann, wenn es nicht benötigt wird. Dieses Unterfach kann beispielsweise mit einer Klappe verschließbar ausgeführt sein.
  • In dem in 2 gezeigten Längsschnitt durch das Staufach aus 1 ist ferner eine auf dem Boden 3 des Staufachs angeordnete und um ein hier als Schiebegelenk ausgeführtes Gelenk hochschwenkbare Stütze 8 zu erkennen, die eine mit einem Haftkissen oder einer Haftfolie oder einer Saugfläche für einen Saugnapf oder einer Magnetfläche versehene Stützwand 9 aufweist, an die der Gegenstand 6 angelehnt ist. Die Stützwand 9 kann außerdem eine Aufschrift mit einem Sicherheitshinweis zur empfohlenen Verwendung der beschriebenen Fixiermöglichkeit tragen. Zusätzlich umfasst die Stütze 8 eine hier als Leiste am Boden 3 des Staufachs ausgeführte Haltelasche 10 für den zu haltenden Gegenstand 6.
  • Bei einer leichten Abwandlung des bislang beschriebenen Staufachs kann der Deckel 2 durch ein Viergelenk angelenkt sein, das sich durch Vorsehen zweier zusätzlicher Schenkel 11 ergibt, von denen einer in 2 gestrichelt eingezeichnet ist. Auch kann es vorgesehen sein, dass anstelle der zuvor erwähnten Gelenkbremse eine das Doppelgelenk 4 oder das an dessen Stelle tretende Viergelenk formschlüssig blockierende und durch den Druckknopf 5 lösbare Verriegelung zum Arretieren des Deckels 2 in der vollständig geschlossenen, der maximal geöffneten oder jeder beliebigen dazwischenliegenden Position dient. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Deckel 2 außerdem durch eine diesen Deckel 2 nach einem Drücken des Druckknopfs 5 öffnende Federkraft belastet, wozu das Doppelgelenk 4 mit einer einfachen Feder zusammenwirkt. Bei einer Abwandlung des gezeigten Ausführungsbeispiels kann stattdessen auch eine den Deckel 2 schließende Feder vorgesehen sein, die dann auch einen den Gegenstand 6 haltenden Druck auf diesen zwischen dem Deckel 2 und dem Boden 3 zu haltenden Gegenstand 6 ausübt.
  • In 3 sind zwei Komponenten einer der Stütze 8 aus 2 entsprechenden Stütze für ein entsprechendes Staufach in einer Abwandlung des beschriebenen Staufachs gezeigt. Dort ist eine Halterung 9' zu erkennen, die an die Stelle der Stützwand 9 des Ausführungsbeispiels aus 2 tritt. Diese Halterung 9' weist zwei nutenförmige Schienen 12 auf, in die eine Platte 13 eingeschoben werden kann, und zwar in zwei unterschiedlichen Orientierungen, die sich durch Vertauschen einer Vorderseite 14 und einer Rückseite 15 der Platte 13 voneinander unterscheiden. An der Vorderseite 14 weist die Platte 13 vier Haltelaschen 10 auf, die zum Halten eines Gerätes definierter Standardabmessungen dienen. Die Rückseite 15 der Platte 13 dagegen wird durch ein Haftkissen oder eine Haftfolie oder eine Magnetfläche oder eine Saugfläche für einen Saugnapf gebildet und gibt anderen Gegenständen 6 bei Bedarf sicheren Halt. In 3 ist die Platte 13 in beiden Orientierungen dargestellt, in denen sie je nach Bedarf in die Halterung 9' eingeschoben werden kann.
  • Ein Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel eines vergleichbaren Staufachs ist in 4 zu erkennen. Wiederkehrende Merkmale sind dort und in den folgenden Figuren wieder mit denselben Bezugs zeichen versehen, ohne jedes Mal im einzelnen erläutert zu werden. Der aufschwenkbare Deckel 2 ist hier um eine einfache Schwenkachse 16 an der Instrumententafel 1 angelenkt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch eine Gelenkbremse oder eine lösbare Verriegelung erreicht, dass der Deckel 2 in jeder beliebigen Zwischenposition zwischen einer vollständig geschlossenen und einer maximal geöffneten Position zum Halten eines Gegenstandes zwischen dem Boden 3 und dem Deckel 2 arretierbar ist.
  • Auch auf dem Boden 3 dieses Staufachs ist eine hier um zwei Gelenke 17 hochschwenkbare Stütze 8 für den zu haltenden Gegenstand angeordnet. Eine zum Anlehnen des zu haltenden Gegenstands vorgesehene Stützwand 9, die wieder eine Haltelasche 10 für den zu haltenden Gegenstand aufweist, ist über ein weiteres Gelenk 18 mit einer weiteren Wand der Stütze 8 verbunden. An einem vorderen Ende 19 kann die Stütze 8 fest am Boden 3 des Staufachs angebunden sein, um ein Zurückrutschen der Stütze 8 zu verhindern. Durch Strecken der Gelenke 17 und 18 lässt sich die Stütze 8 flach an den Boden 3 des Staufachs anlegen, in dem dann noch genug Raum für zu verstauende Gegenstände verbleibt und über dem der Deckel 2 dann vollständig geschlossen werden kann.
  • Eine perspektivische Ansicht der Stütze 8 aus 4 ist in 5 dargestellt. Ein Pfeil 20 veranschaulicht dort, aus welcher Richtung ein zwischen dem Deckel 2 und dem Boden 3 des Staufachs zu haltender und dabei von außen zugänglich bleibender Gegenstand in die Haltelasche 10 eingeführt werden kann.
  • Ein weiteres Staufach in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schließlich in 6 dargestellt, wobei wieder eine der 4 entsprechende Darstellung gewählt ist und wiederkehrende Merkmale mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Auch der Deckel 2 dieses Staufachs ist in jeder Zwischenposition zwischen einer vollständig geschlossenen und einer maximal geöffneten Position des Deckels 2 arretierbar. An einer dem Boden 3 des Staufachs zugewandten Innenseite weist der Deckel 2 dieses Staufachs mehrere zueinander und zu mindestens einer, hier nicht abgebildeten Gelenkachse des Deckels 2 parallel angeordnete Stege 21 auf. Diese Stege sind elastisch eindrückbar, was beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch realisiert ist, dass die Stege 21 als senkrecht zur Zeichenebene verlaufende und nur an ihren Enden mit dem Deckel 2 verbundene, beispielsweise durch Metallstreifen gebildete Bügel ausgeführt sind. Darüber hinaus sind die Stege 21 mit einer gemeinsamen, alle Stege 21 überdeckenden flexiblen Abdeckung 22 überzogen, die aus einer elastomeren Folie gebildet ist. Zusammen mit der flexiblen Abdeckung 22 geben die Stege 21 einem zwischen dem Boden 3 und dem Deckel 2 eingeklemmten Gegenstand 6 einen sicheren Halt, nachdem der Deckel 2 oben an den zuvor in die Lasche 10 eingeführten Gegenstand 6 angedrückt und arretiert worden ist. In 6 ist auch ein Versorgungskabel 23 dargestellt, das in eine Buchse 7 zur Versorgung des Gegenstands 6 mit einer 12 V-Spannung eingesteckt ist.

Claims (12)

  1. Staufach für einen Fahrzeuginnenraum, umfassend einen zwischen einer vollständig geschlossenen und einer maximal geöffneten Position schwenkbaren Deckel (2) und einen bei geschlossenem Deckel (2) darunter verborgenen Boden (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) zumindest innerhalb eines Teilbereichs eines Bewegungsspielraums zwischen der vollständig geschlossenen und der maximal geöffneten Position in jeder beliebigen Zwischenposition arretierbar ist zum Halten eines Gegenstandes (6) zwischen dem Boden (3) und dem Deckel (2).
  2. Staufach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) um eine einfache Schwenkachse (16) oder ein Doppelgelenk (4) aufschwenkbar oder mittels eines Viergelenks angelenkt ist.
  3. Staufach nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gelenk, um das der Deckel (2) aufschwenkbar ist, zum Arretieren des Deckels (2) in den Zwischenpostionen eine Gelenkbremse oder eine das Gelenk formschlüssig blockierdende lösbare Verriegelung aufweist.
  4. Staufach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) durch eine den Deckel (2) öffnende oder schließende Federkraft belastet ist.
  5. Staufach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) an einer dem Boden (3) zugewandten Innenseite mehrere parallel zueinander und zu mindestens einer Gelenkachse des Deckels (2) angeordnete Stege (21) aufweist.
  6. Staufach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (21) elastisch eindrückbar und/oder mit einer flexiblen Abdeckung (22) überzogen sind.
  7. Stauchfach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden (3) des Staufachs eine um mindestens ein Gelenk hochschwenkbare Stütze (8) für einen zwischen dem Boden (3) und dem Deckel (2) zu haltenden Gegenstand (6) angeordnet ist.
  8. Staufach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (8) mindestens eine Haltelasche (10) für den zu haltenden Gegenstand (6) und/oder eine mit einem Haftkissen oder einer Haftfolie oder einer Saugfläche für einen Saugnapf oder einer Magnetfläche versehene Stützwand (9) aufweist.
  9. Staufach nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (8) eine Platte (13) umfasst, die in zwei durch Vertauschen von einer Vorder- und einer Rückseite (14, 15) der Platte (13) voneinander unterschiedenen Orientierungen an einem Gestell der Stütze (8) zu befestigen ist, wobei die Platte (13) an der Vorderseite (14) mindestens eine Haltelasche (10) und an der Rückseite (15) eine durch ein Haftkissen oder durch eine Haftfolie oder durch eine Saugfläche für einen Saugnapf oder durch eine Magnetfläche gebildete Oberfläche aufweist.
  10. Staufach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Staufachs mindestens eine Buchse (7) für ein Versorgungs- oder Signalkabel (23) angeordnet ist.
  11. Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, umfassend ein Staufach nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verkleidungsteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Instrumententafel (1) oder eine Mittelkonsole oder ein Teil einer Instrumententafel (1) oder einer Mittelkonsole ist.
DE102008019867A 2008-04-16 2008-04-16 Staufach Expired - Fee Related DE102008019867B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019867A DE102008019867B4 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Staufach
US12/988,262 US8727413B2 (en) 2008-04-16 2009-04-16 Storage compartment
PCT/EP2009/002973 WO2009127439A2 (de) 2008-04-16 2009-04-16 Staufach
EP09732143.4A EP2271516B1 (de) 2008-04-16 2009-04-16 Staufach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019867A DE102008019867B4 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Staufach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019867A1 true DE102008019867A1 (de) 2009-11-12
DE102008019867B4 DE102008019867B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=41077610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019867A Expired - Fee Related DE102008019867B4 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Staufach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8727413B2 (de)
EP (1) EP2271516B1 (de)
DE (1) DE102008019867B4 (de)
WO (1) WO2009127439A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055678A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach
DE102010025563A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges mit einem verschließbaren Staufach
DE102012011829A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Anordnung für ein Funktionselement
DE102014200366A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017203277A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Modul zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug, Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
US10077010B2 (en) 2014-07-02 2018-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement for opening and closing an opening in an interior trim piece of a vehicle

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562050B1 (de) * 2011-08-26 2014-04-23 Alpine Electronics, Inc. Anzeigevorrichtung
FR2980744A1 (fr) * 2011-09-30 2013-04-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement pour le maintien d'objets sur la planche de bord d'un vehicule automobile
DE102011084500A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Ford Global Technologies, Llc Einsatz für ein Armaturenbrett
US8596702B2 (en) * 2012-03-30 2013-12-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Slidable tray with anti-jamming feature
GB2503714B (en) 2012-07-05 2017-04-05 Ford Global Tech Llc A combined storage and docking unit for a portable electronic device
DE102012020479A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vorrichtung zur Abdeckung eines Ablagefachs
US8827341B2 (en) 2013-01-23 2014-09-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle portable device holding system
US9468122B2 (en) 2013-03-13 2016-10-11 Ford Global Technologies, Llc Portable device holding apparatus
US8910990B1 (en) 2013-08-14 2014-12-16 Ford Global Technologies, Llc Device dock
WO2015057855A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-23 Johnson Controls Technology Company Mobile device holder
US9016748B1 (en) 2014-03-25 2015-04-28 Faurecia Interior Systems, Inc. Interior door panels with storage compartment arrangements
US9257799B2 (en) * 2014-06-10 2016-02-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle electronic connector hub
KR101685351B1 (ko) * 2014-10-10 2016-12-20 엘지전자 주식회사 차량용 이동단말기 연동 크래들 어셈블리
US9840187B2 (en) * 2014-12-08 2017-12-12 Kwang J. Oh LED light bar cover
US9434319B2 (en) 2015-01-07 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Personal electronic device dock
US9658334B2 (en) * 2015-02-12 2017-05-23 Faurecia Interior Systems, Inc. Interior trim apparatuses for motor vehicles including one or more infrared emitting diodes and one or more infrared sensors
EP3067774B1 (de) * 2015-03-13 2018-01-17 Joseph Vögele AG Bedienvorrichtung für eine baumaschine
US9878674B2 (en) 2015-03-16 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Storage assembly and vehicle interior trim assembly employing the same
US9533622B2 (en) 2015-04-08 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Versatile instrument panel storage
FR3036568B1 (fr) * 2015-05-20 2017-06-23 Faurecia Interieur Ind Support pour un appareil, tel un ordiphone
KR101728334B1 (ko) * 2015-07-02 2017-04-20 현대자동차주식회사 차량용 입력장치 및 이를 포함하는 차량
KR101734266B1 (ko) * 2015-07-13 2017-05-11 현대자동차 주식회사 차량용 콘솔 암레스트
US20180215314A1 (en) * 2015-07-29 2018-08-02 Emad SADOON The hidden side mirror of vehicle
US10155463B2 (en) 2015-11-19 2018-12-18 Faurecia Interior Systems, Inc. Armrest apparatuses including translating docking station arrangements for motor vehicles
US9758064B1 (en) * 2016-08-03 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat mounted angled desk top
USD829715S1 (en) 2017-03-31 2018-10-02 Systems And Software Enterprises, Llc Overhead display
FR3075125B1 (fr) * 2017-12-20 2020-05-22 Renault S.A.S Dispositif de support pour appareil electronique portatif
US11148599B2 (en) * 2019-10-14 2021-10-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cup holders within console assemblies for vehicles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755921A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Reydel Sa Dispositif de rangement d'objets pour habitacle interieur de vehicule
US6366672B1 (en) * 1999-11-10 2002-04-02 Wen-Feng Tsay Mobile phone holder
DE10048587A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Volkswagen Ag Verschließbares Kraftfahrzeugstaufach
DE10125726A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Bos Gmbh Aufnahmevorrichtung für einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE20215067U1 (de) * 2002-09-27 2003-01-16 Kunststofftechnik Riesselmann Antrieb zur Realisierung einer Schwenk-Kippbewegung für ein Bauteil, insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen
US7240941B2 (en) * 2004-11-08 2007-07-10 Lear Corporation Vehicle storage assembly with adjustable door

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808373A (en) * 1996-03-11 1998-09-15 Harness System Technologies Research Vehicle glove box adapted to receive and power electrical equipment
WO2004058540A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Donnelly Corporation Accessory system for vehicle
US6419314B1 (en) * 2001-01-05 2002-07-16 Johnson Controls Technology Company Vehicle accessory with sliding cover
DE60227751D1 (de) * 2001-09-04 2008-09-04 Lear Corp Bedientafel für ein Fahrzeug
GB0402720D0 (en) * 2004-02-07 2004-03-10 Bentley Motors Ltd A rest
US7264297B2 (en) * 2004-08-13 2007-09-04 A.R.E. Accessories, Llc Tonneau cover hinge
US7264291B2 (en) * 2004-09-28 2007-09-04 Lear Corporation Assembly for supporting an article in a vehicle
US7147259B2 (en) * 2004-10-01 2006-12-12 Lear Corporation Console and object holder assembly for a vehicle
US7192070B2 (en) * 2004-11-22 2007-03-20 Lear Corporation Vehicle console with armrest extension
US20060175863A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Evans Shirl L Articulated hinge for vehicle bed covers and the like
US8070224B2 (en) * 2005-04-20 2011-12-06 Audiovox Corporation Vehicle entertainment system incorporated within the armrest/console of a vehicle
PL1912823T3 (pl) * 2005-08-04 2012-08-31 Johnson Controls Tech Co Konfigurowalny system siedzenia oraz konsoli
WO2007033145A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Durakon Industries, Inc. Tonneau cover
US7588283B2 (en) * 2005-10-06 2009-09-15 Penda Acquisition, Inc. Truck bed cover
US7322633B2 (en) * 2005-10-28 2008-01-29 Penda Corporation Releaseable hinge for truck bed cover
WO2007095731A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Intier Automotive Inc. Console
JP4772541B2 (ja) * 2006-03-14 2011-09-14 株式会社ニフコ 両開きリッド装置及びセンターコンソールボックス
US20070236036A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Nissan Technical Center North America, Inc. Articulated component
US7354089B2 (en) * 2006-05-08 2008-04-08 Droptop, Llc Tonneau cover
US7854458B2 (en) * 2006-05-08 2010-12-21 Droptop, Llc Tonneau cover
US7891623B2 (en) * 2006-06-21 2011-02-22 GM Global Technology Operations LLC Stowable cup holder tray assembly
US20080007079A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Lear Corporation Console assembly for a vehicle
US7637551B2 (en) * 2006-09-13 2009-12-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle seat supported platform for transporting cargo in level and non-displaceable fashion
US7748767B2 (en) * 2006-11-01 2010-07-06 Industrial Machining Services, Inc. Hinge assembly
FR2911548B1 (fr) * 2007-01-19 2009-04-17 Renault Sas Siege de vehicule automobile comportant un dossier repliable comprenant un element formant tablette et vehicule automobile comportant un tel siege
US20090058120A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Mazda Motor Corporation Center console structure of vehicle
JP4480036B2 (ja) * 2007-09-10 2010-06-16 森六テクノロジー株式会社 アームレストの取付け構造
US7748762B2 (en) * 2007-09-19 2010-07-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle console assembly
DE602007007341D1 (de) * 2007-10-31 2010-08-05 Fiat Ricerche Tunnelkonsole für den Passagierraum eines Fahrzeugs
USD611919S1 (en) * 2007-11-01 2010-03-16 Rosen Entertainment Systems, L.P. Ceiling-mounted monitor system
US7581774B2 (en) * 2007-11-06 2009-09-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Center console assembly having a ramped locating tab
US7931505B2 (en) * 2007-11-15 2011-04-26 Bose Corporation Portable device interfacing
US20090174206A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Daniel Roger Vander Sluis Multi-positional lid for a vehicle console
US7806451B2 (en) * 2008-01-08 2010-10-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Piggyback slider tray design
US7980409B2 (en) * 2008-03-03 2011-07-19 Nissan North America, Inc. Console lid dual latch differentiation
US7954663B2 (en) * 2008-05-09 2011-06-07 International Automotive Components Group North America, Inc. Vehicle console
JP4648965B2 (ja) * 2008-08-02 2011-03-09 森六テクノロジー株式会社 収納ボックスの開閉機構
US8540297B2 (en) * 2008-09-15 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Manipulating center console components utilizing active material actuation
US20100078954A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle Console
US8215688B2 (en) * 2008-10-15 2012-07-10 Johnson Controls Technology Company Vehicle floor console
US20100156129A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Evans Gregg S Automotive center console lid / armrest slide bracing system
US8002323B2 (en) * 2009-02-06 2011-08-23 GM Global Technology Operations LLC Console assembly
US7922228B2 (en) * 2009-02-25 2011-04-12 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim assembly
DE102009012902A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
US8733990B2 (en) * 2009-11-10 2014-05-27 Johnson Controls Technology Company Low profile switching and lighting integration within an interior vehicle component
DE102009055678A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach
DE102009055834A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Kraftfahrzeug mit Multifunktionsbox
US8196985B2 (en) * 2009-12-01 2012-06-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Console assembly
US8210592B2 (en) * 2010-03-05 2012-07-03 Nissan North America, Inc. Console storage retention structure
US20110215606A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Nissan Technical Center North America, Inc. Console lid friction hinge
US8167348B2 (en) * 2010-03-22 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Cable activated latch pawl for floor console armrest
US20110309651A1 (en) * 2010-06-20 2011-12-22 Jose Enrique Hernandez Adjustable height horizontal lockable frame method to attach and to lift a truck bed cover
US8448483B2 (en) * 2010-08-17 2013-05-28 Nissan North America, Inc. Securement apparatus for a vehicle storage compartment
JP5760790B2 (ja) * 2011-07-22 2015-08-12 マツダ株式会社 車両の後部荷室構造
JP5410483B2 (ja) * 2011-09-07 2014-02-05 本田技研工業株式会社 コンソールボックス

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755921A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Reydel Sa Dispositif de rangement d'objets pour habitacle interieur de vehicule
US6366672B1 (en) * 1999-11-10 2002-04-02 Wen-Feng Tsay Mobile phone holder
DE10048587A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Volkswagen Ag Verschließbares Kraftfahrzeugstaufach
DE10125726A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Bos Gmbh Aufnahmevorrichtung für einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE20215067U1 (de) * 2002-09-27 2003-01-16 Kunststofftechnik Riesselmann Antrieb zur Realisierung einer Schwenk-Kippbewegung für ein Bauteil, insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen
US7240941B2 (en) * 2004-11-08 2007-07-10 Lear Corporation Vehicle storage assembly with adjustable door

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055678A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach
DE102010025563A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges mit einem verschließbaren Staufach
DE102012011829A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Anordnung für ein Funktionselement
DE102012011829B4 (de) 2012-06-15 2018-03-08 Audi Ag Anordnung für ein Funktionselement
DE102014200366A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US10077010B2 (en) 2014-07-02 2018-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement for opening and closing an opening in an interior trim piece of a vehicle
DE102017203277A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Modul zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug, Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009127439A3 (de) 2010-06-17
DE102008019867B4 (de) 2012-12-20
EP2271516A2 (de) 2011-01-12
WO2009127439A2 (de) 2009-10-22
US20120061983A1 (en) 2012-03-15
US8727413B2 (en) 2014-05-20
EP2271516B1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019867B4 (de) Staufach
EP1832468B1 (de) Sitz eines Nutzfahrzeugs mit wendbarer Sitzfläche
DE102009003633B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE19747081A1 (de) Tischeinrichtungen für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009003635B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE3420574A1 (de) Zusatzsitz-anordnung fuer fahrzeuge
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE102018117946A1 (de) Tischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013105472B4 (de) Laderaumabdeckung
DE19823141C2 (de) Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
EP1533184A1 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge
DE102007031591A1 (de) Laderaumbodenanordnung
EP1431125B1 (de) Trägersystem für Zusatz-Innenausstattung
DE102006021720B4 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102005002581A1 (de) Kraftfahrzeugladeraum
DE102012013013A1 (de) Ablagevorrichtung für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE102005058784B4 (de) Vorrichtung in einem Innenraum eines Fahrzeugs zum Halten von Gegenständen
DE102010009489B4 (de) Abdeckung
DE102008007161A1 (de) Konsole für ein Kraftfahrzeug
EP3781481A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102004009699B4 (de) Vorrichtung zur Laderaumerweiterung eines Kraftfahrzeugs
DE102023001514B3 (de) Fahrzeug mit einer Mittelkonsole
DE102020108882B4 (de) Fahrzeug mit einer Ladeguthaltevorrichtung für Ladegut im Fahrzeuginnenraum
DE102005029132A1 (de) Kraftfahrzeug mit variablem Innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee