DE102008018941A1 - Oxidationsschutz für Brennstoffzellenanoden - Google Patents

Oxidationsschutz für Brennstoffzellenanoden Download PDF

Info

Publication number
DE102008018941A1
DE102008018941A1 DE102008018941A DE102008018941A DE102008018941A1 DE 102008018941 A1 DE102008018941 A1 DE 102008018941A1 DE 102008018941 A DE102008018941 A DE 102008018941A DE 102008018941 A DE102008018941 A DE 102008018941A DE 102008018941 A1 DE102008018941 A1 DE 102008018941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
oxygen
oxygen pump
anode
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008018941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018941B4 (de
Inventor
Stefan Käding
Norbert GÜNTHER
Andreas Gubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SunFire GmbH
Original Assignee
Enerday GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday GmbH filed Critical Enerday GmbH
Priority to DE102008018941.3A priority Critical patent/DE102008018941B4/de
Priority to PCT/DE2009/000442 priority patent/WO2009127188A1/de
Publication of DE102008018941A1 publication Critical patent/DE102008018941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018941B4 publication Critical patent/DE102008018941B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04888Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0681Reactant purification by the use of electrochemical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04238Depolarisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (10) und einen Brennstoffzellenstapel (14). In einem Bereich einer Anode (21) des Brennstoffzellensystems (10) bzw. -stapels (14) ist eine Sauerstoffpumpe (22, 24) angeordnet, die dazu vorgesehen ist, ein Diffundieren von Sauerstoff (40, 42) in das Brennstoffzellensystem (10) bzw. den Brennstoffzellenstapel (14) zu verhindern.
Außerdem betrifft die Erfindung zwei Steuerungsgeräte (34). Das erste Steuerungsgerät (34) ist dazu vorgesehen, eine gepulste Gleichspannung oder eine Wechselspannung an die Sauerstoffpumpe (22, 24) eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems (10) bzw. -stapels (14) anzuschließen. Das zweite Steuerungsgerät (34) ist dazu vorgesehen, mittels der Sauerstoffpumpe (22, 24) eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems (10) bzw. -stapels (14) eine Sauerstoffpartialdruckmessung, eine Dichtigkeitsprüfung und/oder eine Umsatzmessung an dem Brennstoffzellensystem (10) bzw. -stapel (14) durchzuführen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schutz einer Anode (21) einer Brennstoffzelle. Dazu wird an eine Sauerstoffpumpe (22, 24), die in einem Bereich einer Anode (21) der Brennstoffzelle angeordnet ist, eine Spannung angelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Brennstoffzellenstapel. Der Brennstoffzellenstapel kann auch als Brennstoffzellenstack bezeichnet werden.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuerungsgerät.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein weiteres Steuerungsgerät.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schutz einer Anode einer Brennstoffzelle.
  • Bei jedem Abkühlen beziehungsweise Herunterfahren eines Brennstoffzellensystems gelangt Sauerstoff durch Diffusion über Zuleitungen und Ableitungen – beispielsweise über ein Abgasrohr – in den Brennstoffzellenstapel und fördert dort eine Oxidation der Anoden. Diese Oxidation kann unerwünschte Wirkungen haben, die eine Langzeitstabilität des Betriebs des Brennstoffzellensystems nachteilig beeinflussen.
  • Zur Vermeidung dieser unerwünschten Oxidation werden in manchen konventionellen Brennstoffzellensystemen Flaschen mit Inertgas vorgehalten, mit denen das Brennstoffzellensystem bei einer Oxidationsgefahr für die Anoden geflutet wird und so ein Oxidieren der Anoden verhindert wird. Eine andere Möglichkeit zur Vermeidung der Oxidation ist eine Verwendung von Sauerstofffiltern, die in den Gaswegen zu und von den Anoden im System verbaut werden. Diese Sauerstofffilter oxidieren bei Anwesenheit von Sauerstoff zeitlich vor der Anode und verbrauchen dabei in Anodenwege hineindiffundierenden Sauerstoff, bevor der Sauerstoff die Anode beschädigt, so dass die Anode auch auf diese Weise vor Oxidation geschützt wird.
  • Nachteilig bei dem erstgenannten konventionellen Verfahren sind die Kosten, das zusätzliche Gewicht und der Wartungsaufwand für die Flaschen mit dem Inertgas, so dass dieses Verfahren allenfalls für Brennstoffzellensysteme mit großer Leistung annehmbar ist. Das zweitgenannte konventionelle Verfahren hat den Nachteil, dass die Sauerstofffilter während des gesamten Wirkbetriebs des Brennstoffzellensystems einen Druckverlust in denjenigen Leitungen verursachen, die zur Anode hinführen und von ihr wegführen. Dieser Druckver lust wirkt sich nachteilig auf einen Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffzellensystems aus. Außerdem ist damit zu rechnen, dass die Sauerstofffilter nur eine begrenzte Anzahl von Redoxzyklen vertragen und dann ausgetauscht werden müssen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Oxidationsschutz für Teile eines Brennstoffzellensystems bereitzustellen, der weniger Kosten, weniger zusätzliches Gewicht und weniger Wartungsaufwand verursacht, als das konventionelle Verfahren.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf einem gattungsgemäßen Brennstoffzellensystem dadurch auf, dass in einem Bereich einer Anode des Brennstoffzellensystems eine Sauerstoffpumpe angeordnet ist, die dazu vorgesehen ist, ein Diffundieren von Sauerstoff in den Brennstoffzellenstapel zu verhindern. Sauerstoffpumpen sind kostengünstig und wartungsfrei realisierbar.
  • Die Erfindung baut auf einem gattungsgemäßen Brennstoffzellenstapel dadurch auf, dass in einem Bereich einer Anode des Brennstoffzellenstapels eine Sauerstoffpumpe angeordnet ist, die dazu vorgesehen ist, ein Diffundieren von Sauerstoff in den Brennstoffzellenstapel zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in einem Bereich eines Brennstoffzufuhranschlusses der Vorrichtung eine Sauerstoffpumpe angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in einem Bereich eines Anodenrestgasanschlusses eine Sauerstoffpumpe angeordnet. Vorzugsweise wird je eine Sauerstoffpumpe an dem Brennstoffzufuhranschluss und an dem Anodenrestgasanschluss angeordnet. Mit den Sauerstoffpumpen wird (über die Zu- und Ableitungsrohre) in das Brennstoffzellensystem eindiffundierender Sauerstoff in eine Umgebung des Brennstoffzellensystems abgepumpt, bevor er die Anode erreicht. Der Sauerstoff diffundiert damit nicht in die Anode ein und kann sie so nicht schädigen. Eine Oxidation der Anoden während des Abschaltvorgangs wird damit wirksam verhindert und eine Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels verlängert.
  • In einer auch bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sauerstoffpumpe eine Zelle (Pumpzelle), die auf Zirkonoxid basiert. Eine solche Art von Sauerstoffpumpe ist wartungsfrei und kann in einfach zu realisierender Weise durch Anlegen einer Spannung angetrieben werden.
  • Außerdem ist eine Ausführungsform vorteilhaft, in der die Sauerstoffpumpe eine Zelle umfasst, deren Elektroden aus Platin oder aus einem Perovskit bestehen.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Sauerstoffpumpe in den Brennstoffzellenstapel integriert. Vorzugsweise ist hierfür die stromerzeugende Membran-Elektrodeneinheit jeder Zelle im Brennstoffzellenstapel (bzw. bei gasseitig serieller Verschaltung der ersten und letzten Zelle im Brennstoffzellenstapel) in jeweils einen stromerzeugenden Abschnitt und einen dem stromerzeugenden Abschnitt stromaufwärts beziehungsweise stromabwärts vor- beziehungsweise nachgelagerten sauerstoffpumpenden Abschnitt funktionell aufgeteilt. Der Elektrolyt des jeweiligen sauerstoffpumpenden Abschnitts kann vom stromerzeugenden Abschnitt getrennt angeordnet sein. Alternativ können sich die beiden Bereiche einen Elektrolyten teilen, wobei sie sich nur in den elektrischen Anschlüssen und mindestens einer Elektrode unterscheiden.
  • Die Erfindung baut auf einem gattungsgemäßen Steuerungsgerät dadurch auf, dass das Steuerungsgerät dazu vorgesehen ist, eine gepulste Gleichspannung oder eine Wechselspannung an die Sauerstoffpumpe einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 anzulegen. Damit können unerwünschte Wirkungen in der Pumpzelle – wie beispielsweise eine Polarisation oder Elektrolyse eines Festelektrolyten – vermieden werden.
  • Die Erfindung baut auf einem gattungsgemäßen weiteren Steuerungsgerät dadurch auf, dass das Steuerungsgerät dazu vorgesehen ist, mittels der Sauerstoffpumpe einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 eine Sauerstoffpartialdruckmessung, eine Dichtigkeitsprüfung und/oder eine Umsatzmessung an der Vorrichtung durchzuführen. Bei Verwendung von zwei auf Zirkonoxid basierenden Zellen kann in einem Wirkbetrieb (Stationärbetrieb) des Brennstoffzellensystems ein Sauerstoffpartialdruck vor und hinter dem Brennstoffzellenstapel gemessen werden, wobei die Zellen ohne Anlegen einer Spannung, d. h. stromlos, betrieben werden. Basierend auf einer Spannung, die an der Zelle gemessen wird, die bezüglich des Brennstoffzellenstapels (in Reformatflussrichtung gesehen) eingangsseitig angeordnet ist, kann eine Lambdaregelung für den vorgeschalteten Reformer realisiert werden. Bei Verwendung beider Spannungen, d. h. sowohl der Zellspannung der eingangsseitigen Zelle als auch der ausgangsseitigen Zelle hinter dem Brennstoffzellenstapel, kann auf einen Umsatz im Brennstoffzellenstapel rückgeschlossen werden. Darauf wiederum kann sich eine Umsatzregelung für den Brennstoffzellenstapel stützen. Außerdem kann – basierend auf den beiden gemessenen Spannungen – auch eine Dichtigkeitsprüfung im stromlosen Betrieb des Brennstoffzellenstapels durchgeführt werden. Dazu können die beiden gemessenen Spannungen in Sauerstoffpartialdrücke umgerechnet und in einem Steuerungsgerät miteinander verglichen werden. Bei einem gasdichten Brennstoffzellenstapel sind die beiden gemessenen Spannungen beziehungsweise die beiden Sauerstoffpartialdrücke gleich, bei einem undichten Brennstoffzellenstapel hingegen unterschiedlich.
  • Die Erfindung baut auf einem gattungsgemäßen Verfahren zum Schutz einer Anode einer Brennstoffzelle dadurch auf, dass eine Spannung an eine Sauerstoffpumpe angelegt wird, die in einem Bereich einer Anode der Brennstoffzelle angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in einer Abschaltphase; und
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems im Wirkbetrieb.
  • Im Folgenden werden Merkmale der in den Figuren dargestellten Anordnung beschrieben, welche in einer gemeinsamen Ausführungsform verwirklicht sein können.
  • Das in 1 gezeigte Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Reformer 12, einen Brennstoffzellenstapel 14 und einen Nachbrenner 16. Im Wirkbetrieb wird von dem Reformer 12 ein Reformat über ein erstes Rohr 18 zu einer Anode 21 des Brennstoffzellenstapels 14 geleitet. Außerdem wird im Wirkbetrieb ausgehend von dem Brennstoffzellenstapel 14 ein Anodenrestgas über ein zweites Rohr 20 zu dem Nachbrenner 16 geleitet. Von dem Rohr 18 bzw. 20 sind in der Figur die vier sichtbaren Kanten der oberen und unteren Rohrwandung eines Schnitts durch das Rohr 18 bzw. 20 dargestellt. In der Wandung des Rohrs 18 bzw. 20 ist jeweils eine auf Zirkonoxid basierende erste Zelle 22 bzw. zweite Zelle 24, deren Elektroden 26, 28, 30, 32 aus Platin oder aus einem Perovskit bestehen, angeordnet. Ein elektrisches Steuerungsgerät 34 ist dazu vorgesehen, während eines Abschaltvorgangs des Brennstoffzellensystems mittels der zweipoligen elektrischen Anschlussleitungen 36 bzw. 38 jeweils eine Spannung an den Elektrodenpaaren 26, 28 bzw. 30, 32 anzulegen. Damit wird in den Rohren 18 bzw. 20 enthaltener Sauerstoff 40 bzw. 42 in die Umgebung 44, 46 gepumpt.
  • Das in 2 dargestellte Brennstoffzellensystem 10 ist weitgehend genauso aufgebaut, wie das in 1 gezeigte Brennstoffzellensystem 10. In 2 werden die Zellen allerdings dadurch in einer umgekehrten Richtung betrieben, dass das Steuerungsgerät 34 über die Anschlussleitungen 36 bzw. 38 keine Spannung an die Zellen 22 bzw. 24 anlegt, sondern einen Wert einer durch die Zellen 22 bzw. 24 selbst erzeugten Spannung über die Anschlussleitungen 36 bzw. 38 erfasst und misst. Auswertungsmöglichkeiten der so festgestellten Spannungswerte sind im allgemeinen Teil beschrieben.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    12
    Reformer
    14
    Brennstoffzellenstapel
    16
    Nachbrenner
    18
    erstes Rohr
    20
    zweites Rohr
    21
    Anode
    22
    erste Zelle
    24
    zweite Zelle
    26
    erste Elektrode
    28
    zweite Elektrode
    30
    dritte Elektrode
    32
    vierte Elektrode
    34
    Steuerungsgerät
    36
    erste zweipolige Anschlussleitung
    38
    zweite zweipolige Anschlussleitung
    40
    Sauerstoff im ersten Rohr
    42
    Sauerstoff im zweiten Rohr
    44
    Umgebung des ersten Rohrs
    46
    Umgebung des zweiten Rohrs

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (10), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich einer Anode (21) des Brennstoffzellensystems (10) eine Sauerstoffpumpe (22, 24) angeordnet ist, die dazu vorgesehen ist, ein Diffundieren von Sauerstoff (40, 42) in den Brennstoffzellenstapel (14) zu verhindern.
  2. Brennstoffzellenstapel (14), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich einer Anode (21) des Brennstoffzellenstapels (14) eine Sauerstoffpumpe (22, 24) angeordnet ist, die dazu vorgesehen ist, ein Diffundieren von Sauerstoff (40, 42) in den Brennstoffzellenstapel (14) zu verhindern.
  3. Vorrichtung (10, 14) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich eines Brennstoffzufuhranschlusses (18) der Vorrichtung (10, 14) eine Sauerstoffpumpe (22) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (10, 14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich eines Ano denrestgasanschlusses (20) der Vorrichtung (10, 14) eine Sauerstoffpumpe (24) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (10, 14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffpumpe (22, 24) eine Zelle (22, 24) umfasst, die auf Zirkonoxid basiert.
  6. Vorrichtung (10, 14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffpumpe (22, 24) eine Zelle (22, 24) umfasst, deren Elektroden (26, 28, 30, 32) aus Platin oder aus einem Perovskit bestehen.
  7. Vorrichtung (10, 14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffpumpe (22, 24) in den Brennstoffzellenstapel (14) integriert ist.
  8. Steuerungsgerät (34), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsgerät (34) dazu vorgesehen ist, eine gepulste Gleichspannung oder eine Wechselspannung an die Sauerstoffpumpe (22, 24) einer Vorrichtung (10, 14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 anzulegen.
  9. Steuerungsgerät (34), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsgerät (34) dazu vorgesehen ist, mittels der Sauerstoffpumpe (22, 24) einer Vorrichtung (10, 14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 eine Sauerstoffpartialdruckmessung, eine Dichtigkeitsprüfung und/oder eine Umsatzmessung an der Vorrichtung (10, 14) durchzuführen.
  10. Verfahren zum Schutz einer Anode (21) einer Brennstoffzelle, gekennzeichnet durch Anlegen einer Spannung an eine Sauerstoffpumpe (22, 24), die in einem Bereich einer Anode (21) der Brennstoffzelle angeordnet ist.
DE102008018941.3A 2008-04-15 2008-04-15 Vorrichtung, die einen Brennstoffzellenstapel mit Sauerstoffpumpe aufweist Active DE102008018941B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018941.3A DE102008018941B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Vorrichtung, die einen Brennstoffzellenstapel mit Sauerstoffpumpe aufweist
PCT/DE2009/000442 WO2009127188A1 (de) 2008-04-15 2009-03-30 Oxidationsschutz für brennstoffzellenanoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018941.3A DE102008018941B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Vorrichtung, die einen Brennstoffzellenstapel mit Sauerstoffpumpe aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018941A1 true DE102008018941A1 (de) 2009-10-22
DE102008018941B4 DE102008018941B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=40848407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018941.3A Active DE102008018941B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Vorrichtung, die einen Brennstoffzellenstapel mit Sauerstoffpumpe aufweist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008018941B4 (de)
WO (1) WO2009127188A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072400A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Rolls-Royce Fuel Cell Systems Limited A solid oxide fuel cell system and a method of operating a solid oxide fuel cell system
US9343769B2 (en) 2007-08-03 2016-05-17 Lg Fuel Cell Systems Inc. Fuel cell and a method of manufacturing a fuel cell
DE102016208434A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Überwachen eines Brennstoffzellensystems
CN115207413A (zh) * 2021-04-12 2022-10-18 广州汽车集团股份有限公司 一种燃料电池系统阴极管路气密性检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610911A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Dittrich Elektronik J Gassensor
US6744235B2 (en) * 2002-06-24 2004-06-01 Delphi Technologies, Inc. Oxygen isolation and collection for anode protection in a solid-oxide fuel cell stack
DE102004016568A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 J. Dittrich Elektronic Gmbh & Co. Kg Messung von Sauerstoff in einer Brennzelle
US20060147765A1 (en) * 2003-01-16 2006-07-06 Ceramic Fuel Cells Limited Method of operating a fuel cell
DE102005039442A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Schutz anodengestützter Hochtemperaturbrennstoffzellen gegen Reoxidation der Anode

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775282A (en) * 1968-08-29 1973-11-27 Gen Electric Electro-chemical ion exchange membrane purge pump
DE19710819C1 (de) * 1997-03-15 1998-04-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit pulsförmig verändertem Anodenpotential
AU2001289446A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-13 Fuelcell Energy, Ltd. Anode oxidation protection in a high-temperature fuel cell
US6620535B2 (en) 2001-05-09 2003-09-16 Delphi Technologies, Inc. Strategies for preventing anode oxidation
DE10156349B4 (de) 2001-11-16 2006-01-26 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellenanlage
US20070154752A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Mcelroy James F Starting up and shutting down a fuel cell stack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610911A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Dittrich Elektronik J Gassensor
US6744235B2 (en) * 2002-06-24 2004-06-01 Delphi Technologies, Inc. Oxygen isolation and collection for anode protection in a solid-oxide fuel cell stack
US20060147765A1 (en) * 2003-01-16 2006-07-06 Ceramic Fuel Cells Limited Method of operating a fuel cell
DE102004016568A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 J. Dittrich Elektronic Gmbh & Co. Kg Messung von Sauerstoff in einer Brennzelle
DE102005039442A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Schutz anodengestützter Hochtemperaturbrennstoffzellen gegen Reoxidation der Anode

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9343769B2 (en) 2007-08-03 2016-05-17 Lg Fuel Cell Systems Inc. Fuel cell and a method of manufacturing a fuel cell
WO2012072400A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Rolls-Royce Fuel Cell Systems Limited A solid oxide fuel cell system and a method of operating a solid oxide fuel cell system
CN103238245A (zh) * 2010-12-01 2013-08-07 Lg燃料电池系统公司 固体氧化物燃料电池系统及其操作方法
CN103238245B (zh) * 2010-12-01 2016-04-06 Lg燃料电池系统公司 固体氧化物燃料电池系统及其操作方法
AU2011335292B2 (en) * 2010-12-01 2016-05-12 Lg Fuel Cell Systems Inc. A solid oxide fuel cell system and a method of operating a solid oxide fuel cell system
US9972855B2 (en) 2010-12-01 2018-05-15 Lg Fuel Cell Systems Inc. Solid oxide fuel cell system and a method of operating a solid oxide fuel cell system
DE102016208434A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Überwachen eines Brennstoffzellensystems
CN115207413A (zh) * 2021-04-12 2022-10-18 广州汽车集团股份有限公司 一种燃料电池系统阴极管路气密性检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018941B4 (de) 2020-08-06
WO2009127188A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533215T2 (de) Polyelektrolytische Brennstoffzelle und Verfahren zur Betriebssteuerung
DE102008051964B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE112008001674B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
DE112005003296B4 (de) Dekontaminationsprozedur für einen Brennstoffzellenstromerzeuger
DE112005000264T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Entfernen eines Brenngasrestes
DE102011101643A1 (de) Detection of small anode leaks in fuel cell systems
DE102013218144B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE10393322T5 (de) System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren
DE102008027752A1 (de) Verfahren für Brennstoffzellen-Inbetriebnahme mit gleichmäßiger Wasserstoffströmung
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102006007077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102009057775A1 (de) Adaptive Anodenablassstrategie
DE102011008728A1 (de) Detektionsverfahren für Membran- und Elektrodenfehler in Brennstoffzellenstapeln
DE102015220641A1 (de) Anordnung für eine Kathoden-Rezirkulation einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Kathoden-Rezirkulation
DE102008018941A1 (de) Oxidationsschutz für Brennstoffzellenanoden
DE102008006726B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Steuerung von Wasserstoffemissionen während Aufwärtstransienten und eines Kathodenpulsierens
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE112007001741T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
WO2021119714A1 (de) Sensorvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
WO2008151591A1 (de) Wiederholeinheit für einen brennstoffzellenstapel
EP3757253A1 (de) Elektrolysesystem und verfahren zum speichern elektrischer energie mittels des elektrolysesystems
DE102008043740A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011013632B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Durchflusses eines Fluides in einem Brennstoffzellensystem
DE102014118049B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Injektionsstrom für einen Brennstoffzellenstapel sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102017220360A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Stellmitteln eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 STOCKDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNFIRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENERDAY GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

Effective date: 20110412

Owner name: STAXERA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENERDAY GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

Effective date: 20110412

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STAXERA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 STOCKDORF, DE

Effective date: 20110928

Owner name: SUNFIRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 STOCKDORF, DE

Effective date: 20110928

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNFIRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAXERA GMBH, 01237 DRESDEN, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20150323

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20140707

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040820

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008042230

Ipc: H01M0008040820

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE